DE202006013514U1 - Mobiles Möbelstück - Google Patents

Mobiles Möbelstück Download PDF

Info

Publication number
DE202006013514U1
DE202006013514U1 DE200620013514 DE202006013514U DE202006013514U1 DE 202006013514 U1 DE202006013514 U1 DE 202006013514U1 DE 200620013514 DE200620013514 DE 200620013514 DE 202006013514 U DE202006013514 U DE 202006013514U DE 202006013514 U1 DE202006013514 U1 DE 202006013514U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
approach
furniture according
head
mobile piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620013514
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFR PROMOTION und FREIZEITARTI
BFR PROMOTION und FREIZEITARTIKEL GmbH
Original Assignee
BFR PROMOTION und FREIZEITARTI
BFR PROMOTION und FREIZEITARTIKEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFR PROMOTION und FREIZEITARTI, BFR PROMOTION und FREIZEITARTIKEL GmbH filed Critical BFR PROMOTION und FREIZEITARTI
Priority to DE200620013514 priority Critical patent/DE202006013514U1/de
Publication of DE202006013514U1 publication Critical patent/DE202006013514U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/023Underframes with a central column

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Mobiles Möbelstück mit einer Standsäule und einer auf der Standsäule abgestützten Kopfplatte, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußteil (9) einen Fußsäulenansatz (9.1) mit einem Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser der Standsäule (7; 7.5) ist, wobei eine erste Schnellspanneinrichtung (11) vorgesehen ist, mit welcher der Fußsäulenansatz (9) und die Standsäule (7; 7.5) aneinander festlegbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Möbelstück mit einer Standsäule und einer auf der Standsäule abgestützten Kopfplatte.
  • Ein solches mobiles Möbelstück ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt und wird bevorzugt als Stehtisch oder Sitztisch verwendet. In zahlreichen Ausführungsformen lassen sich solche Möbelstücke in Teile zerlegen, wenn sie nicht ihrer Bestimmung entsprechend verwendet werden und für eine unbestimmte Zeit an einem Aufbewahrungsort gelagert werden müssen. Zu diesem Zweck sind z. B. die Standsäule und das Fußteil ineinander gesteckt oder geschraubt.
  • Eine Steck- oder Schraubverbindung ist kostengünstig und leicht herzustellen. Damit die Verbindung im Betrieb fest ist, müssen die ineinander zu steckenden Abschnitte der Teile passgenau ausgebildet sein. Wenn sich in diese Abschnitte Feuchtigkeit oder körnige Partikel, wie z. B. Sand, gelangen, wird ein Lösen der Teile, d. h., ein Auseinanderziehen derselben, nur mit erheblichem Kraftaufwand möglich. Das führt dazu, dass in solchen Fällen nur einige Teile des Möbelstücks zerlegt werden, andere aber zusammengebaut oder nur ansatzweise gelöst verbleiben. Die Handhabung und Sicherheit wird also mit zunehmender Zeit deutlich schlechter.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein mobiles Möbelstück zu schaffen, dessen Handhabung, Verstaubarkeit und Sicherheit auch über längere Zeiträume eine gleichbleibende Qualität hat.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Fußteil einen Fußsäulenansatz mit einem Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser der Standsäule ist, wobei eine erste Schnellspanneinrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Fußsäulenansatz und die Standsäule aneinander festlegbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Möbelstück hat den Vorteil, dass es eine Schnellspanneinrichtung aufweist, mit der nicht nur eine feste Verbindung hergestellt und gelöst werden kann, sondern die auch eine solche Spannung erzeugt, dass im Betrieb keine Verunreinigungen in den Abschnitt der zu verbindenden Teile gelangen kann. Dadurch wird die Handhabbarkeit und auch die Sicherheit deutlich verbessert.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Standsäule ein erstes und ein zweites Säulenteil aufweist, wobei das erste Säulenteil über seine gesamte Länge einen geringeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser eines zweiten Säulenteils hat und eine zweite Schnellspanneinrichtung vorgesehen ist, mit der das erste Säulenteil und das zweite Säulenteil aneinander festlegbar sind. Durch diese Maßnahme können zwei Säulenteile ineinander verstaut werden, was die Handhabbarkeit und vor allem die Verstaubarkeit deutlich verbessert.
  • Es ist auch von Vorteil, dass die Kopfplatte einen Kopfsäulenansatz mit einem Außendurchmesser aufweist, der geringer als der Innendurchmesser des Fußsäulenansatzes ist. Dadurch ist es möglich, auch die Kopfplatte in das Fußteil zu stecken und mit der ersten Schnellspanneinrichtung festzulegen. Auch dies verbessert die Handhabbarkeit und Verstaubarkeit.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Kopfsäulenansatz () einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des ersten Säulenteils () ist. Dadurch ist es möglich, die Kopfplatte in einer geringeren Höhe über Boden anzubringen, um den Stehtisch z. B. in einen Sitztisch umzuwandeln.
  • Zudem ist es von Vorteil, dass der Kopfsäulenansatz einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser der Standsäule ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Standsäule einteilig oder mehrteilig auszubilden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. So ist es z.B. von Vorteil, zwei Schnellspanneinrichtungen vorzusehen, wobei eine am Fußteil angeordnet ist und die andere am ersten Säulenteil.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass wenigstens ein Verdrehsicherung vorgesehen ist. Eine Verdrehsicherung ist zwischen jeder verdrehbaren Verbindungsstelle, also zwischen Fußteil und zweitem Säulenteil bzw. Standsäule, zwischen zweitem Säulenteil und erstem Säulenteil sowie zwischen erstem Säulenteil bzw. Standsäule und Kopfplatte, vorgesehen. Die Verderehsicherungen sind alle gleich ausgebildet und führen zu einer definierten Stellung zwischen Tischplatte und Tischfuß.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a eine schematische Ansicht einer an er Unterseite einer Tischplatte angebrachten Kopfplatte eines zerlegten mobilen Möbelstücks gemäß vorliegender Erfindung;
  • 1b eine schematische Ansicht wie in 1a, mit einem Säulenteil;
  • 1c eine schematische Ansicht wie in 1b, mit einem auf die Kopfplatte aufgesetzten Fußteil;
  • 2 eine schematische Darstellung von drei Standsäulentypen entsprechend drei Ausführungsformen;
  • 3 eine schematische Darstellung eines ersten und zweiten Säulenteils einer Standsäule gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Fußteils mit eingesteckter einteiliger Standsäule gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Schnellspanneinrichtung an der Kopfplatte, mit Verdrehsicherung;
  • 6 eine schematische Darstellung von Schnellspanneinrichtungen an dem zweiten Säulenteil;
  • 7 eine schematische Detaildarstellung einer Verdrehsicherung zwischen dem ersten und dem zweiten Säulenteil.
  • Ein mobiles Möbelstück gemäß vorliegender Erfindung wird im Folgenden am Beispiel eines Tisches beschrieben, der in Abhängigkeit seiner Standsäule in drei Ausführungsformen dargestellt ist. In der ersten Ausführungsform ist der Tisch ein reiner Stehtisch. In der zweiten Ausführungsform ist der Tisch ein in seiner Höhe variabler Tisch, der je nach Bedarf als Stehtisch oder Sitztisch verwendet werden kann, und in der dritten Ausführungsform ist der Tisch ein reiner Sitztisch. Ansonsten sind die Ausführungsformen baugleich, so dass in der Beschreibung weitestgehend einheitliche Bezugszeichen verwendet werden.
  • Mit „Kopfplatte" ist ein Bauteil gemeint, dass gewöhnlich an der Unterseite einer Tischplatte befestigt ist. Unter den Begriff sollen allerdings auch Bauteile fallen, die selbst die Tischplatte bilden.
  • Mit „Standsäule" ist ein Standelement unabhängig von seiner Teilbarkeit gemeint. Umfasst sind also alle einteiligen und mehrteiligen Standelemente.
  • Mit „Fußteil" wird ein Element beschrieben, dass unabhängig von seiner Form bodenseitig an die Standsäule anschließt.
  • Mit „zweites Säulenteil" ist in der vorliegenden Beschreibung ein Säulenteil gemeint, das bestimmungsgemäß mit dem Fußteil verbunden wird. Mit „erstes Säulenteil" ist ein Säulenteil gemeint, das bestimmungsgemäß mit der Kopfplatte verbunden wird.
  • In 1a, 1b und 1c ist schematisch ein zerlegtes mobiles Möbelstück 1 in Form eines Tisches dargestellt. Das mobile Möbelstück 1 umfasst eine Tischplatte 3 mit einer Umfangsnase 3.1, an deren Unterseite eine Kopfplatte 5 befestigt ist (1a). Ferner umfasst das mobile Möbelstück 1 eine Standsäule 7 (1b) und ein Fußteil 9 (1c).
  • Die Kopfplatte 5 weist einen Kopfsäulenansatz 5.1 auf (5). Die Standsäule 7 ist in einer ersten Ausführungsform als Standsäule 7.1 einteilig und lang ausgebildet (2, rechts und 4), in einer zweiten Ausführungsform als Standsäule 7.2 mehrteilig variabel (2, links) und in einer dritten Ausführungsform als Standsäule 7.3 einteilig kurz (2, Mitte). Die einteiligen Standsäulen 7.1 und 7.3 weisen an ihrem bodenseitigen Ende jeweils eine erste Schnellspanneinrichtung 11 auf. Die variable Standsäule 7.2 weist einen ersten Säulenteil 7.4 (3, rechts) und einen zweiten Säulenteil 7.5 (3, links) auf. Das zweite Säulenteil 7.5 weist bodenseitig auch die erste Schnellspanneinrichtung 11 auf. Am kopfseitigen Ende des zweiten Säulenteils 7.5 ist eine zweite Schnellspanneinrichtung 13 angeordnet. Das erste Säulenteil 7.4 hat einen Außendurchmesser, der geringer ist als der Innendurchmesser des zweiten Säulenteils 7.5, so dass das erste Säulenteil 7.4 in das zweite Säulenteil 7.5 eingeschoben werden kann (2, Standsäule 7.2). Mit der zweiten Schnellspanneinrichtung 13 lässt sich das erste Säulenteil 7.4 an einer beliebigen Stelle seiner Länge festlegen, so dass die Gesamthöhe des mobilen Möbelstücks 1 variiert werden kann.
  • Auch der Kopfsäulenansatz 5.1 weist eine dritte Schnellspanneinrichtung 14 auf.
  • Das mobile Möbelstück 1 weist auch ein, zwei oder drei an sich baugleiche Verdrehsicherungen 15, 17, 19 auf. Die erste Verdrehsicherung 15 befindet sich in allen Ausführungsformen am Fußteil 9 und sichert die Standsäule 7 bzw. das zweite Säulenteil 7.5 vor einer Verdrehung. Die zweite Verdrehsicherung 17 befindet sich in der zweiten Ausführungsform zwischen dem ersten Säulenteil 7.4 und dem zweiten Säulenteil 7.5. Schließlich befindet sich in allen Ausführungsformen die dritte Verdrehsicherung 19 zwischen dem ersten Säulenteil 7.4 und dem Kopfsäulenansatz 5.1. Ausschließlich die erste Verdrehsicherung 15 wird in allen Ausführungsformen benötigt, wenn das Möbelstück 1, wie in 1a, 1b und 1c dargestellt zusammengelegt ist.
  • Die Konstruktion der zweiten Verdrehsicherung 17 wird beispielhaft für die weiteren Verdrehsicherungen 15 und 19 beschrieben und dargestellt. In 3 ist zu erkennen, dass in Abstand zum kopfseitigen Ende des ersten Säulenteils 7.4 (3, links) ein Umfangsring 17.1 an das ersten Säulenteil 7.4 angeschweißt ist. Dieser Umfangsring 17.1 weist einen Säulen-Kanteneinschnitt 17.2 auf. Das zweite Säulenteil 7.5 weist oberhalb seiner zweiten Schnellspanneinrichtung 12 einen Säulen-Kantenansatz 17.3 auf, der passgenau in den Säulen-Kanteneinschnitt 17.2 eingreifen kann, wenn das erste Säulenteil 7.4 in das zweite Säulenteil 7.5 eingeschoben ist (7). In gleicher Weise funktionieren auch die Verdrehsicherungen 15 (6) und 19 (5). In 5 ist ein Kopf-Kantenansatz 19.2 zu erkennen, der in einen passenden Säulen-Kanteneinschnitt 19.3 (7) eingreifen kann.
  • In den 1a, 1b und 1c ist dargestellt, wie das erfindungsgemäße mobile Möbelstück 1 zusammengelegt werden kann. Die Schnellspanneinrichtungen 11, 13, 14 werden gelöst. Die Standsäule 7 neben dem Kopfsäulenansatz 5.1 und zwischen zwei gegenüberliegenden Stellen der Umfangsnase 3.1 der Tischplatte 3 geklemmt. Dan wird das Fußteil 9 mit einem Fußsäulenansatz 9.1 (4) in den Kopfsäulenansatz 5.1 gesteckt und mit der dritten Schnellspanneinrichtung 14 festgelegt. Die Standsäule 7 ist dann allseitig fixiert. Die gesamte Höhe des zusammengelegten Stehtisches beträgt 14 cm.

Claims (20)

  1. Mobiles Möbelstück mit einer Standsäule und einer auf der Standsäule abgestützten Kopfplatte, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußteil (9) einen Fußsäulenansatz (9.1) mit einem Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser der Standsäule (7; 7.5) ist, wobei eine erste Schnellspanneinrichtung (11) vorgesehen ist, mit welcher der Fußsäulenansatz (9) und die Standsäule (7; 7.5) aneinander festlegbar sind.
  2. Mobiles Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standsäule (7) ein erstes und ein zweites Säulenteil (7.4, 7.5) aufweist, wobei das erste Säulenteil (7.4) einen geringeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des zweiten Säulenteils (7.5) hat und eine zweite Schnellspanneinrichtung (12) vorgesehen ist, mit der das erste Säulenteil (7.4) und das zweite Säulenteil (7.5) aneinander festlegbar sind.
  3. Mobiles Möbelstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfplatte (5) einen Kopfsäulenansatz (5.1) mit einem Innendurchmesser aufweist, der größer als der Innendurchmesser des Fußsäulenansatzes (9.1) ist, wobei eine dritte Schnellspanneinrichtung (14) vorgesehen ist, um den Kopfsäulenansatz (5.1) an dem Fußteil (9) festzulegen.
  4. Mobiles Möbelstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfsäulenansatz (5.1) einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des ersten Säulenteils (7.4) ist.
  5. Mobiles Möbelstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfsäulenansatz (5.1) einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser der Standsäule (7; 7.4) ist.
  6. Mobiles Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußsäulenansatz (9.1) mit der ersten Schnellspanneinrichtung (11) an dem Kopfsäulenansatz (5.1) festlegbar ist.
  7. Mobiles Möbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das zwischen dem Fußsäulenansatz (9.1) und der Standsäule (7; 7.5) eine erste Verdrehsicherung (15) angeordnet ist.
  8. Mobiles Möbelstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verdrehsicherung (15) zwischen dem Fußsäulenansatz (9.1) und dem zweiten Säulenteil (7.5) angeordnet ist.
  9. Mobiles Möbelstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Standsäule (7; 7.4) und dem Kopfsäulenansatz (5.1) eine dritte Verdrehsicherung (19) angeordnet ist.
  10. Mobiles Möbelstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Verdrehsicherung (19) zwischen dem ersten Säulenteil (7.4) und dem Kopfsäulenansatz (5.1) angeordnet ist.
  11. Mobiles Möbelstück nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Säulenteil (7.4) und dem zweiten Säulenteil (7.5) eine zweite Verdrehsicherung (17) angeordnet ist.
  12. Mobiles Möbelstück nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verdrehsicherung (15) einen Fuß-Kanteneinschnitt an dem Fußsäulenansatz (9.1) umfasst, in den ein Säulen-Kantenansatz des zweiten Säulenteils (7.5) passgenau eingreifen kann.
  13. Mobiles Möbelstück nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfsäulenansatz (5.1) einen Kopf-Kantenansatz (19.2) aufweist, der passgenau in den Fuß-Kanteneinschnitt eingreifen kann.
  14. Mobiles Möbelstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Verdrehsicherung (19) einen Säulen-Kanteneinschnitt (19.3) an der Standsäule (7; 7.4) umfasst, in den der Kopf-Kantenansatz (19.2) passgenau eingreifen kann.
  15. Mobiles Möbelstück nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verdrehsicherung (17) einen Säulen-Kanteneinschnitt (17.2) an dem ersten Säulenteil (7.4) umfasst, in den ein Säulen-Kantenansatz (17.3) des zweiten Säulenteils (7.5) passgenau eingreifen kann.
  16. Mobiles Möbelstück nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in den Säulen-Kanteneinschnitt (19.3) des ersten Säulenteils (7.4) der Kopf-Kantenansatz (19.2) passgenau eingreifen kann.
  17. Mobiles Möbelstück nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfsäulenansatz (5.1) auf den Fußsäulenansatz (9.1) steckbar und mit der ersten Schnellspanneinrichtung (11) festlegbar ist, wenn die Standsäule (7.2; 7.4) zwischen der Kopfplatte (5) und dem Fußteil (9) angeordnet ist.
  18. Mobiles Möbelstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kopfplatte (5) eine Tischplatte (3) angebracht ist, die eine Umfangsnase (3.1) aufweist, wobei die Standsäule (7.2; 7.4) zwischen zwei gegenüberliegenden Abschnitten der Umfangsnase (3.1) einklemmbar ist.
  19. Mobiles Möbelstück nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Säulenteil (7.4) in dem zweiten Säulenteil (7.5) eingeschoben und mit der zweiten Schnellspanneinrichtung (12) festlegbar ist.
  20. Mobiles Möbelstück nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schnellspanneinrichtung (11; 13) an jeweils einem Ende des zweiten Säulenteils (7.5) und die dritte Schnellspanneinrichtung (14) an dem Kopfsäulenansatz (5.1) angeordnet ist.
DE200620013514 2006-08-28 2006-08-28 Mobiles Möbelstück Expired - Lifetime DE202006013514U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013514 DE202006013514U1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Mobiles Möbelstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013514 DE202006013514U1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Mobiles Möbelstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013514U1 true DE202006013514U1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37763525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620013514 Expired - Lifetime DE202006013514U1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Mobiles Möbelstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006013514U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2586331A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-01 Günter Urban Standmöbel mit Beinhalterung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2586331A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-01 Günter Urban Standmöbel mit Beinhalterung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742112A1 (de) Halter fuer eine handbrause
EP0913139B1 (de) Modulares OP-Tischsystem
DE3331770A1 (de) Filtereinheit sowie loesbarer filter zur verbindung mit einem weiteren filter
DE10232041A1 (de) Lenksäule
DE202006013514U1 (de) Mobiles Möbelstück
DE202010000060U1 (de) Funktionstisch mit Bremseinrichtung
DE2264990A1 (de) Zirkel, insbesondere kniezirkel
DE3121265C2 (de) Kleinmöbel mit stufenlos neigbarer Platte, insbesondere zur Verwendung als Hocker
EP1044705B1 (de) Fuss für Trampoline
DE2808787C2 (de) Stativ mit Verstrebungen der Stativbeine
EP2564721A2 (de) Zusatzeinrichtung für einen Sonnenschirm und dergleichen
EP2644054B1 (de) Möbel
EP1053700A2 (de) Untergestell für Tische, Hocker oder dgl.
DE19945610B4 (de) Reckstangenbefestigung
DE3513842C2 (de) Tisch, insbesondere Camping- oder Gartentisch
DE2833475C3 (de) Blockiervorrichtung für eine Aufhängeeinrichtung
DE102021128461A1 (de) Türfutterstrebe
DE3544261C1 (en) Clamping bar for printed circuit boards arranged in a housing
AT12921U1 (de) Sitzvorrichtung
DE2213789C3 (de) Lattenrost für Betten oder Liegen
DE202012100751U1 (de) Leiter und Leiterfuß mit schwenkbarer und verschiebbarer Erdspitze
DE8519565U1 (de) Krankenbett
DE2105635A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Hohe eines Tisches
DE202008017016U1 (de) Stehtisch zur Verwendung mit einer Husse und Hussenring
EP2179680A1 (de) Beinauflage zur Verbindung mit einem klappbaren Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070315

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100302