EP2564721A2 - Zusatzeinrichtung für einen Sonnenschirm und dergleichen - Google Patents
Zusatzeinrichtung für einen Sonnenschirm und dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2564721A2 EP2564721A2 EP12006213A EP12006213A EP2564721A2 EP 2564721 A2 EP2564721 A2 EP 2564721A2 EP 12006213 A EP12006213 A EP 12006213A EP 12006213 A EP12006213 A EP 12006213A EP 2564721 A2 EP2564721 A2 EP 2564721A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support tube
- flange
- carrier
- mounting ring
- functional means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B3/00—Sticks combined with other objects
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B2200/00—Details not otherwise provided for in A45B
- A45B2200/10—Umbrellas; Sunshades
- A45B2200/1009—Umbrellas; Sunshades combined with other objects
- A45B2200/1063—Umbrellas; Sunshades combined with other objects with tables
Definitions
- the invention relates to a parasol with a support tube and attached to the support tube screen.
- the invention is therefore an object of the invention to provide an opportunity in an object which - as is the case with a parasol - has an at least substantially vertically aligned support tube to attach an accessory that the object, such as a parasol, provides additional functionality.
- a table should be able to be used as stable as possible and space-saving especially under a parasol even on uneven ground.
- an additional device which has fastening means and at least one functional means, which gives the parasol an additional function, wherein the fastening means are provided for attachment of the functional means on the support tube, the fastening means also have at least one flange, the Arrangement is provided around the support tube, wherein the functional means is at least indirectly load-bearing connected to the at least one flange, and at least one insertable in the at least one flange carrier, on which the functional means is rotatably attachable.
- the invention is initially based on the idea that the already existing support tube, which may be formed as a shield tube and / or standpipe to include in the solution and to use for this. This especially with regard to this, as this usually already has a high load capacity.
- the invention therefore provides an attachment according to the invention, which includes a functional means to attach to the support tube of the parasol.
- the additional device according to the invention should have at least one attachable to the support tube flange on which the functional means via at least one support, preferably rotatably supported.
- additional equipment can be equipped with structurally simple means the parasol or other support tube with additional functionality.
- the functional means may be rotatable or pivotable, whereby the functional agent can be placed variably and thus the usability of the functional agent can be further improved.
- the rotation or pivoting of the functional means can be achieved in various ways.
- the carrier can for this purpose be arranged rotatably in the at least one flange, in particular be detachably inserted therein.
- the functional agent may in this case be firmly connected to the at least one carrier.
- the flange itself may be rotatably disposed about the support tube.
- a rotatable flange can be realized, for example, by a part that is secured against rotation on the support tube, and a bearing flange rotatably supported by means of a rotary bearing, such as a roller bearing.
- the at least one carrier for the functional agent can in this case be rotatably mounted on the flange.
- the functional means itself can be arranged rotatably or pivotably on the carrier.
- the carrier itself can be fixedly secured to the flange in this embodiment of the invention.
- a plurality, preferably two, carriers may be provided, wherein the plurality of carriers are rotatable about at least two different pivot axes.
- the pivotable about the support tube functional means may be arranged on at least one of the carrier relatively movable, in particular longitudinally displaceable. In this way, functional means can be attached to the support tube in a particularly stable manner, which despite the high stability can be pivoted about the support tube and can thus be aligned in the desired manner during use.
- the at least one support is mounted on two bearing points arranged one above the other on the support tube.
- the lower bearing is designed as a kind of pressure plate, which preferably rests only loosely against the support tube without the use of an attachment.
- the shape of the pressure plate can be adapted to the tube shape, which may in particular result in a positive engagement with the carrier tube.
- the at least one carrier may also be rotatably mounted in or on the pressure plate.
- the at least one carrier may preferably be made entirely or at least partially of metallic round material. Since round material is a mass semi-finished product, it is thus possible to manufacture the at least one carrier in a particularly favorable manner.
- the functionality of a parasol can be supplemented particularly advantageous.
- Parasols are often used in situations where a shelf in the shade area of the parasol is desired.
- the for a usual Table required footprint reduces the usable shaded area of the parasol.
- the table can be arranged on the support tube, in particular exclusively on the support tube, of the parasol.
- the optionally provided pivoting of the table should be done with advantage in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the support tube. This pivot plane is preferably at least substantially coincident with a storage area of the table resulting from the top of the table top.
- This solution comprises an additional device for attachment to a support tube, such as that of a screen, the attachment means and at least one functional means, wherein the attachment means are provided for attachment of the functional means to a support tube, the attachment means also comprise at least one flange, which for arrangement the support tube is provided, wherein the functional means is at least indirectly load-bearing connected to the at least one flange, and at least one rotatably insertable into the at least one flange carrier to which the functional means is attachable.
- the additional device may correspond in particular to those as described in connection with claims 1 to 3.
- Such an accessory can be retrofitted after the purchase of a parasol virtually every parasol with additional features. It can thus be attached to virtually every parasol a table top. Due to the structurally simple structure, such additional equipment can also be offered as kits, which can be attached by the user of the parasol itself to the latter. With such an additional device can also create a very simple way a bar table, which can be used for example in the garden or in the restaurant. At such a bar table, the table top can be mounted pivotally in a favorable manner. In addition, such a bar table with little effort and is degradable. As in the garden as well as in the catering the facilities different weather or different needs should be easily and quickly adaptable, such a bar table for such applications is particularly suitable.
- the invention comprises as a standalone solution also a bar table with a table base on which a substantially vertically aligned support tube is mounted, which carries at least one table top using fastening means, characterized in that the fastening means comprise as a top bearing a surrounding the support tube mounting ring on at least one carrier can be used, which is also mounted on a lower bearing point arranged below the mounting ring, wherein the table top can be attached to a substantially horizontally extending portion of the at least one carrier.
- a bar table which can be used for example in the garden or in the catering, can thus be formed in a particularly simple manner using the means of the additional device according to the invention and disassemble when not in use again with little effort.
- each detected embodiment may be configured as an assembly kit and offered as such to the end user.
- the specified in the claims and the description relative positions of the individual composable elements are thus in the case of a kit only intended as intended position information to understand.
- Fig. 1 is a Jerusalemspannbarer and collapsible sunshade 1 shown, the screen 2 is attached to an upper end of a shield tube 3.
- Screen 2 and the screen tube 3 may be formed in a conventional manner.
- the lower end of the screen tube 3 is inserted in a standpipe 4 of a umbrella stand 5, which rests on the respective substrate.
- the shield tube 3 is significantly longer than the standpipe 4 and protrudes with a significantly longer portion than the inserted portion of the standpipe 4 out.
- the standpipe 4 has at its upper end a first fastening ring 7, which in Fig. 2 is shown in more detail.
- the fastening ring 7 is hollow cylindrical with a through-going through the entire mounting ring 7 through-hole 8 and has on its - in the position of use - upper end face a flange 9.
- On the flange 9 a plurality of approximately uniformly distributed over the circumference of the end face recesses 10 are provided, which are formed in the embodiment as a through holes.
- six holes are provided. These holes extend at least substantially parallel to the longitudinal axis of the through-hole 8.
- the upper circular end face 9a of the flange 9 of the mounting ring 7 is substantially flat and aligned perpendicular to the longitudinal axis of the through-hole 8 of the mounting ring and the longitudinal axis of the tube 4.
- the upper end face 9a may be dimensioned so that its inner diameter is slightly smaller than the outer diameter of the tube 4, so that the fastening ring 7 is seated on the wall of the upper end face of the standpipe 4.
- a further fastening ring 12 is provided in this embodiment, which is described in more detail below Way is clamped to the standpipe 4.
- the second mounting ring 12 is formed as a hollow cylinder, with a central through-hole 14.
- the second mounting ring also has at its upper circular face a flange 15.
- the flange 15 of the second mounting ring 12 is aligned as well as the upper end face of the first mounting ring perpendicular to the longitudinal axis of its through-hole 14 and has a planar course.
- the second fastening ring 12 has at its flange 15 or its upper end face 15a a plurality of recesses 16 formed as bores, which are aligned at least substantially parallel to the longitudinal axis of the through-hole 14.
- the fastening ring 12 is divided into two parallel to the longitudinal axis of the shield tube 3 and the standpipe 4 in the form of two shells 17, 18 and can be applied to the standpipe 4 by means of screws with variable pressure.
- This pressure exerted on the standpipe 4 pressure is used, on the one hand, the fixing ring 12 is fixed in the axial and radial directions on the standpipe 4.
- the standpipe 4 depending on the deformability of the standpipe 4 latter can be applied with its inner surface against the outer surface of the shield tube 4 and thus the shielding tube can be arranged in the standpipe blur safe.
- both In order to connect the two shells 17, 18 of the lower mounting ring 12 with each other, both have in their wall substantially parallel to the upper end face extending recesses 19 which are intended to each perform a screw.
- the at each parting surface of the shells 17, 18 going recesses 19 of the two shells 17, 18 are aligned in the position of use of the mounting ring 12 together. While the screw head rests against one of the two shells 17, 18 can be screwed onto the thread of the screw, not shown, a lock nut which rests against the wall of the other shell 17, 18 and thereby applies tension on the screw.
- the second fastening ring 12 is shown in an exploded view.
- a likewise two-part insert 22 is shown, for adapting the mounting ring 12 to a compared to Inner diameter is much smaller outside diameter of the standpipe 4 or other support tube is provided.
- the insert 22 is also formed as a two-part ring, so that it can be applied to the respective tube without having to be pushed onto the tube 4.
- the two assembled a hollow cylinder resulting shells 23 of the insert 22 have an inner diameter which substantially corresponds to the inner tube of the pipe provided and an outer diameter which substantially corresponds to the inner diameter of the through hole 14 of the respective mounting ring 12.
- split fastener rings should not extend completely around the circumference of the respective support tube so that they can be secured by clamping to the support tube.
- Split or multi-part inserts and mounting rings should therefore extend over an angle ⁇ between 345 ° and 360 °.
- 1 ° to 10 ° are missing to the full extent, in the embodiments, it is 2 °.
- one or more of the inserts may also be provided with two integrally connected parts, which are pivotable about a hinge, such as a plastic film hinge to each other.
- the pivot axis of this hinge preferably runs parallel to the longitudinal axis of the support tube.
- the two mounting rings 7, 12 mounted at a distance above the other on the standpipe 4.
- the two mounting rings 7, 12 are aligned such that each bore 10 of the upper mounting ring 7 is aligned with a bore 16 of the lower mounting ring 12.
- each acting as a support bracket 25 is used.
- the two brackets 25 are preferably made of wire material and suitable bending operations identical in the embodiment, which is why the following description is based on a limited to the two brackets.
- the bracket 25 is in this case inserted with a substantially parallel to the longitudinal axis of the standpipe 4 or other support tube aligned first portion 26 with one of the two free ends of the bracket 25 in one of the recesses 10 of the upper first mounting ring 7.
- At the free end opposite end of the first portion 26 of the bracket 25 is bent by approximately 90 ° and is in a relation to the first portion 26 significantly longer second rectilinear portion 27 via.
- the bracket 25 has been angled at an obtuse angle, ie at an angle> 90 °, so that the resulting third portion 28 of the bracket 25 extends obliquely down below the second portion 27.
- the second and third sections 27, 28 thus enclose an acute angle, preferably from a range of 15 ° to 75 °.
- the third section 28 passes through a further bend in a fourth section 29, at the end of which the second free end of the bracket is located.
- the fourth portion 29 is aligned parallel to the longitudinal axis of the tube 4 and parallel to the first portion 26, with which the fourth portion 29 is also aligned.
- the fourth section 29 is arranged in one of the recesses 16 of the second attachment ring 12, which is aligned with the recess 10 of the first attachment ring 7, in which the first section 26 is located.
- the yoke 25 identically formed second bracket 25 is also disposed in recesses 10, 16 of the first and second mounting ring 7, 12. It is located in immediately adjacent to the recesses 10, 16 arranged recesses of the same fixing ring 7, 12. Both the first and the second mounting ring 7, 12 are in this case in the recesses 10, 16 arranged that the two brackets pivot 25 to let.
- the two brackets 25 are in this case arranged spread so that increases the distance between the two second portions 27 with increasing distance from the upper mounting ring 7.
- FIG. 3 an alternative embodiment is shown, which is identical except for the upper mounting ring 7.
- the upper fastening ring 7 is divided into two and thus formed identical to the second fastening ring 12 used here. Both the upper and the lower Fixing ring 7, 12 may be provided with an insert 22 previously discussed. Since in this embodiment, the upper mounting ring 7 is releasably secured by a clamp on the stand or screen tube 3, 4 of the parasol, this mounting ring 7 can also take over the function of a conventional union nut with which the shield tube 4 is clamped in the standpipe 3. In contrast to a conventional union nut but here no clamping movement of the nut must be done to clamp the shield tube in the standpipe.
- a table top 30 can be attached to the second, in the position of use substantially horizontally extending portions 27 by means of suitable fastening means as a functional means a table top 30.
- the fastening means may be on the second portions of one of the brackets 25 arranged at two locations two clamping elements 32 which provide screw to the table top 30.
- the table top 30 is attached only at one point.
- the fastening means may in this case a longitudinally displaceable on the second portion 27 of this bracket sleeve 33, which also provides a possibility for screw connection with the table top.
- the table top 30 is thus fixed to one of the two brackets 25 in two places and performs the same movement as this bracket. On the other bracket, however, the table top 30 is mounted only longitudinally displaceable, in particular slidable.
- the longitudinally displaceable mounting can be used on one of the bracket to compensate for the resulting due to the two axes of rotation different movements of the two brackets 25.
- a pivoting movement of the table top 30 is shown here counterclockwise. In the right starting position of Fig. 4 is the sleeve 33 with the greatest distance to the upper mounting ring 7.
- the pivoting movement to the left position of Fig. 4 with the intermediate position as a central representation of Fig. 4 In this case, the distance between the sleeve 33 and the axis of rotation is reduced by a displacement movement of the sleeve 33 on the second section 27 of the bracket in the direction of the fastening ring 7.
- a possible embodiment of the sleeve 33 is shown.
- a blind hole 45 is provided with an internal thread, which is provided for fixing the sleeve 33 to the table top.
- the sleeve 33 is in two parts in the region of a passage 46 for the second section 27.
- the two parts of the sleeve 33 each have mutually cooperating dovetail guides 47, by means of which the two parts are connectable to each other.
- the wire of the second portion 27 of the bracket 25 is thereby clipped into a portion of the sleeve 33 in the passage 46. After this process, the two parts can be connected to the guide 47 with each other.
- the second portion 27 of the bracket is now movable relative to the sleeve 33.
- the same type of sleeve 33 can also be used alternatively as a clamping sleeve 32.
- one of the two parts of the sleeve in the end face a bore is introduced with an internal thread, which ends in the implementation.
- Fig. 5 to 7 further embodiments are shown.
- the two brackets 25 are connected to each other both at the fastening ring near the end of the second portion and at the fastening ring near the end of the third portion.
- the two brackets have both a common first and a common fourth section 26, 29, so that only a single first section 26 in the upper mounting ring 7 and a single fourth section 29 are arranged in the lower mounting ring 12 for both brackets 25 here. Since in this embodiment, both brackets 25 pivots about the common, resulting from the common first and fourth sections 26, 29 resulting axis of rotation, it is not necessary here, to store the table top on one of the two brackets to compensate for different pivotal movements longitudinally.
- both stirrups pivot together about the fourth section of the two stirrups or the longitudinal axes of the recesses 10, 16 in which these sections 26, 29 are arranged, through the common first and therewith aligned.
- either as a substitute for the rotation of the bracket 25 about the axis of the common first and fourth sections 16, 19 of the carrier be pivotable about pivots 34, with which the first portion 26 at both second portions and the fourth portion 29 are connected to the two third portions 28.
- These hinges 34 may also be provided in addition to the rotatability in the recesses 10 and 16, resulting in two spaced parallel aligned axes of rotation result for the table top or other functional means.
- Fig. 6 is one to Fig. 5 modified in the manner shown embodiment, that instead of a lower mounting ring adapted to the outer diameter of the tube pressure plate 35 is present, which rests with its concavely curved inside surface against the tube 3.
- the rotation of a fixed to the two second portions 27 of the bracket 25 tabletop is given by the rotation of the common first portion 26 in a recess 10 of the upper and here single mounting ring 7.
- the pressure plate 35 slides on the circumference of the tube, said the formation of the pressure plate, for example by a suitable material pairing to the material of the tube, should be made such that a sliding movement of the pressure plate 35 can be made on the tube 3 with the least possible resistance.
- connection points of the common first section 26 with the second sections 27 and the common fourth section with the third sections 28 may also be designed as pivot joints 34. These hinges 34 result in an axis of rotation which is aligned substantially parallel to a reinforcing strut 36, with which the ends of the second sections 27 close to the tube are connected to each other by the ends of the third sections 28 close to the tube.
- FIG. 7 an embodiment with a lower and an upper mounting ring 7, 12 is shown, in each of which a spacer plate 39 is inserted.
- Each of the two spacer plates 39 has a pin, with which the respective spacer plate 39 is rotatably inserted into one of the recesses 10, 16 of the upper or lower mounting ring 7, 12.
- the intermediate plate plates 39 have in their inserted position in the flanges of the mounting rings 7, 12 each have an at least substantially parallel to the upper end face of the mounting rings 7, 12 aligned sheet-like intermediate piece, which is circular arc-shaped and with a concave inside to Pipe 4 points.
- the intermediate piece are on a circumferential line on which the recesses of the mounting ring, parallel circumferential line, at least two spaced-apart recesses introduced.
- two recesses per spacer plate 39 are used to accommodate two separate brackets 25. If the spacer plate 39 is inserted into the upper mounting ring 7, here the first portions 26 are received by two brackets 25, it is inserted into the lower mounting ring 12 , The two recesses serve to receive the fourth sections 29 of the bracket.
- the arrangement of the two spacer plates 39 in the two mounting rings 7, 12 is made such that the two pins are arranged on a line parallel to the longitudinal axis of the tube 4 line, which serves as a first axis of rotation for a pivoting movement of the table. Since each of the two brackets 25 are each also pivotable about the axis of rotation resulting from their respective first and fourth sections 26, 29, the table top can pivot within a plane perpendicular to the longitudinal axis of the tube.
- a printing plate 135 is shown. This has two substantially planar and with respect to the cross-sectional view of Fig. 9 equal legs 136 which are connected by a kink 137 with each other.
- the bending angle of the kink 137 is chosen such that the legs 136 of the pressure plate 135 are aligned at least approximately tangentially to the respective tube 4 and rest in this manner against the tube 4.
- each leg a plurality, preferably two receiving recesses 138 are introduced, in each of which a fourth portion 29 of a bracket 25 or other carrier is used.
- the receiving recesses have a circular arc section corresponding cross-sectional shape, which is open to the pipe 4 repellent side.
- the circular arc section extends over an angle greater than 180 °, so that the circular cross section of the fourth sections is held in a form-fitting manner in the respective receiving recess 138.
- the receiving recesses 138 aligned in the position of use of the pressure plate, the receiving recesses 138 each having one of the recesses 10 of the upper mounting ring 7, so that the recesses 10, 138 are aligned along substantially perpendicular longitudinal axes.
- a through hole is also introduced with an internal thread, in each of which a knurled screw 139 is screwed.
- the knurled screw protrudes from the side of the pressure plate 135 facing away from the tube 4.
- the free end 141 of the thumbscrew 139 can be delivered out of the pressure plate 135 in the direction of the tube.
- bracket 25 differs in relation to the above-described bracket especially in that the provided for connection to the bearing fourth section 29, from the end of the third section 28 upwards in the direction of the first and second sections 26, 27 is bent ,
- the fourth section 29 runs parallel to the first section 26.
- the fourth section then continues in the direction of the second section 27 and is connected thereto.
- the fourth portion 29 of the bracket is a support strut, by which the bracket is closed in itself and thus has a better dimensional stability under load.
- the pressure plate 135 due to the burden of the bracket 25 with the weight of a functional agent, in particular a table top, not slip down.
- each table top 30 has an upper bearing point, in particular an upper fastening ring 7, and a lower bearing point such as a lower fastening ring 12 or alternatively a support means such as a pressure plate 35.
- At the storage locations at least one carrier 25 is arranged, which is supported on the storage points.
- the respective table top 30 is preferably pivotable relative to the respective tube 4, on which the table top 30 is indirectly arranged.
- a mounting ring 7 may be provided both as an upper storage location for a table 30 and as a lower storage location for another arranged above table 30.
- the mounting ring takes on both lower sections of brackets and upper sections of other brackets.
- the offset in the vertical direction to each other arranged table tops can, according to the illustration of Fig. 11 also be radially offset - with respect to the stationary and / or the shield tube - to each other.
- several in the same plane or in different levels arranged tabletops can be attached to the same two storage locations (mounting ring, pressure plate).
- the storage locations can be arranged here on the standpipe 4 or on the shielding tube 3.
- inserts 22 can be used.
- other functional means can be attached to the parasol, for example a cooling vessel or Barbecue utensils.
- a privacy screen 40 is shown. This has a screen element 41 with a bracket, is clamped in between the second and the third section with fabric or other non-viewing material.
- the bracket of the screen element can be plugged into mounting rings, as previously described in connection with the arrangement of table tops.
- the screen can be pivoted thereby, allowing the screen element can be aligned in a simple manner.
- the privacy screen can be extended by two on the circumference of the respective tube offset from each other arranged privacy screens.
- the screening elements are arranged offset 180 ° to each other. Since the privacy screens are pivotable, the angle between the privacy screens can be changed.
- the arranged in one or more approximately perpendicular to each other aligned planes screens 41 also serve as protection against low sun and thus complement the actual function of the parasol.
- a visual protection element has an upper and a lower bracket, between which fabric or other opaque material is stretched.
- Each of the two brackets is an upper and a lower mounting ring attached to the parasol and the respective bracket inserted into these two rings pivotally.
- the additional device according to the invention can also be arranged on other support tubes as those of parasols.
- a hollow cylindrical tube and those of solid material or those with other cross-sections may be provided as circular cross-sections, wherein the mounting rings of the cross-sectional shape of the respective tube or alternatively provided for receiving rod should be adapted.
- Such an adjustment can in turn also be made through operations.
- the upper end of the support tube should be arranged in such a trained bar table at a height corresponding to the maximum height of a bar table.
- Such a bar table 50 is for example in Fig. 13 and basically has the same structure as the previously discussed ancillary equipment.
- the bar table 50 has a foot 51 with a standpipe 4. It may be a no longer used umbrella stand.
- the standpipe 4 is another tube 3, whose length corresponds substantially to the desired table height.
- a fastening ring 7 is attached, as he, for example, in Fig. 2 or in Fig. 3 is shown.
- a second bearing point can be provided below the fastening ring 7, as they are also provided in connection with one of the embodiments discussed above. As a second bearing can thus in particular another fixing ring 12 or a printing plate come into question.
- At least one of the brackets 25 functioning as a carrier is inserted or supported at these two bearing points.
- the one or more table tops 30 need not necessarily be pivotally mounted, even if this can be provided in a bar table and is within the scope of the invention.
- a preferred embodiment of the invention may comprise a plurality of table tops 30 arranged around the tube, as they are for example in the Fig. 14 and 15 are shown.
- Fig. 14 two each extending over about 180 ° arcuate identical table tops 30 assembled into a total table top.
- Each of the two table tops 30 is mounted by means of two only the respective table top associated bracket 25 on the pipe.
- Fig. 15 On the other hand, a total table top is formed of three identical table tops each extending over 120 °.
- each of the three tabletops 30 is mounted on each one of the tabletops and stored in an upper mounting ring 7 and a lower pressure plate bracket 25 on the pipe.
- a further fastening ring may be provided.
- the attachment of the table tops can be like in the Fig. 4 and 8th be made shown embodiments. If a pivoting of the table tops should be provided in their horizontal planes, then advantageously both clamping elements 32 and a longitudinal displacement permitting sleeves 33 can be used. If no pivoting is desired, then clamping elements can be used as fastening elements suffice. Of course, the table tops can also be attached to the temples in any other way.
- Fig. 16 shows a further embodiment of the invention.
- a two brackets 25 mounted table top 30 is provided, which is provided with an off-center recess. In this recess, the upper portion of the tube is performed.
- a table top with an off-center recess may also be provided a tabletop with a central recess.
- the table top can also provide no recess and yet be arranged above the support tube.
- the bracket 25 should protrude beyond the upper end of the support tube to receive the table top.
- FIG. 17 another embodiment of table tops.
- two substantially kidney-shaped table tops 30 are arranged on two brackets 25 in a common horizontal plane.
- the table tops are pivotable within this plane and for this purpose with the previously explained clamping elements 32 and sleeves 33 mounted on the second portions 27 of the bracket 25.
Landscapes
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Abstract
Um bei einem Sonnenschirm (1) mit einem Tragrohr (4) sowie ein am Tragrohr (4) angebrachten Schirm (2), eine Möglichkeit zu schaffen, um eine Zusatzeinrichtung anzubringen, die dem Gegenstand, wie einem Sonnenschirm (1), eine zusätzliche Funktionalität verschafft, wird eine Zusatzeinrichtung vorgeschlagen, die Befestigungsmittel sowie zumindest ein den Sonnenschirm (1) mit einer weiteren Funktion versehenden Funktionsmittel, aufweist, wobei die Befestigungsmittel zur Anbringung des Funktionsmittels am Tragrohr (4) vorgesehen sind, die Befestigungsmittel zumindest einen Flansch aufweisen, der zur Anordnung um das Tragrohr (4) vorgesehen ist, wobei das Funktionsmittel mittels zumindest einem Träger mit dem zumindest einen Flansch lastabtragend verbindbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Sonnenschirm mit einem Tragrohr sowie am Tragrohr angebrachten Schirm.
- Während der Benutzung von Sonnenschirmen ist es oftmals erwünscht, in dessen Griffbereich eine Ablagemöglichkeit für beispielsweise eine Getränkeflasche, ein Buch oder einen sonstigen Gegenstand zu haben. Die bekannten Sonnenschirme bieten hierzu höchstens nicht zufriedenstellende Möglichkeiten. Die entsprechenden Gegenstände müssen deshalb entweder auf oder an einer Liege, einem Liegestuhl oder auf dem Boden abgelegt werden.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, bei einem Gegenstand, der - wie dies bei einem Sonnenschirm der Fall ist - ein zumindest im wesentlichen senkrecht ausgerichtetes Tragrohr aufweist, um eine Zusatzeinrichtung anzubringen, die dem Gegenstand, wie einem Sonnenschirm, eine zusätzliche Funktionalität verschafft. Erfindungsgemäß soll insbesondere unter einem Sonnenschirm auch bei unebenem Untergrund ein Tisch möglichst standsicher und platzsparend benutzt werden können.
- Diese Aufgabe wird bei einem Sonnenschirm erfindungsgemäß durch eine Zusatzeinrichtung gelöst, die Befestigungsmittel sowie zumindest ein Funktionsmittel aufweist, das dem Sonnenschirm eine zusätzliche Funktion verleiht, wobei die Befestigungsmittel zur Anbringung des Funktionsmittels am Tragrohr vorgesehen sind, die Befestigungsmittel zudem zumindest einen Flansch aufweisen, der zur Anordnung um das Tragrohr vorgesehen ist, wobei das Funktionsmittel zumindest mittelbar mit dem zumindest einen Flansch lastabtragend verbindbar ist, und zumindest ein in den zumindest einen Flansch einsetzbaren Träger aufweist, an dem das Funktionsmittel drehbar anbringbar ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung zunächst von der Überlegung aus, das ohnehin vorhandene Tragrohr, das als Schirmrohr und/oder Standrohr ausgebildet sein kann, in die Lösung mit einzubeziehen und für diese zu nutzen. Dies insbesondere auch im Hinblick darauf, als dieses üblicherweise ohnehin schon eine hohe Tragkraft aufweist. Die Erfindung sieht deshalb vor, eine erfindungsgemäße Zusatzeinrichtung, die ein Funktionsmittel beinhaltet, am Tragrohr des Sonnenschirms anzubringen. Die erfindungsgemäße Zusatzeinrichtung sollte zumindest einen an das Tragrohr anbringbaren Flansch aufweisen, an dem sich das Funktionsmittel über zumindest einen Träger, vorzugsweise drehbar, abstützt. Mit einem solchen, vorzugsweise als einen Sonnenschirm ergänzenden Bausatz, angebotene Zusatzeinrichtung kann mit konstruktiv einfachen Mitteln der Sonnenschirm oder ein sonstiges Tragrohr mit zusätzlichen Funktionalitäten ausgestattet werden. Um die zusätzlichen Funktionalitäten zu erzielen, ist es wiederum nicht erforderlich, für das Funktionsmittel eine eigene vollständige Lastabtragung zu realisieren, diese kann unter Nutzung der Lastabtragungsmittel des Sonnenschirms bzw. des Tragrohrs vorgenommen werden. Das Funktionsmittel kann somit mit äußerst geringem Aufwand unter einem Sonnenschirm zum Einsatz gebracht werden. Das Funktionsmittel, wie beispielsweise ein Tisch, benötigt hierzu auch keine Stellfläche unterhalb des Sonnenschirms.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Funktionsmittel dreh- oder schwenkbar ausgebildet sein, wodurch sich das Funktionsmittel variabel plazieren läßt und dadurch die Nutzbarkeit des Funktionsmittels nochmals verbessert werden kann. Die Dreh- bzw. Schwenkbarkeit des Funktionsmittels kann über verschiedene Weise erzielt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Träger hierzu drehbar im zumindest einen Flansch angeordnet, insbesondere darin lösbar eingesetzt sein. Das Funktionsmittel kann hierbei fest mit dem zumindest einen Träger verbunden sein.
- In einer anderen Ausführungsform kann der Flansch selbst drehbar um das Tragrohr angeordnet sein. Ein drehbarer Flansch kann beispielsweise durch einen drehfest am Tragrohr befestigten Teil, sowie ein daran mittels eines Drehlagers, wie einem Wälzlager, sich drehbar abstützenden gelagerten Flansch, realisiert sein. Der zumindest eine Träger für das Funktionsmittel kann hierbei drehfest am Flansch angeordnet sein.
- In noch einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das Funktionsmittel selbst dreh- oder schwenkbar am Träger angeordnet sein. Der Träger selbst kann bei dieser Ausführungsform der Erfindung am Flansch ortsfest befestigt sein.
- Schließlich können in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mehrere, vorzugsweise zwei, Träger vorgesehen sein, wobei die mehreren Träger um zumindest zwei unterschiedliche Schwenkachsen drehbar sind. Das um das Tragrohr schwenkbare Funktionsmittel kann an zumindest einem der Träger relativbeweglich, insbesondere längsverschiebbar, angeordnet sein. Auf diese Weise lassen sich auf besonders stabile Weise Funktionsmittel am Tragrohr anbringen, die trotz der hohen Stabilität um das Tragrohr schwenkbar sind und sich damit in gewünschter Weise während der Benutzung ausrichten lassen.
- Es hat sich als zweckmäßig gezeigt, wenn der zumindest eine Träger an zwei übereinander am Tragrohr angeordneten Lagerstellen gelagert ist. Eine konstruktiv einfache und damit kostengünstige bevorzugte Ausführungsform kann vorsehen, daß die untere Lagerstelle als eine Art Druckplatte ausgebildet ist, die vorzugsweise ohne Verwendung von einer Befestigung nur lose gegen das Tragrohr anliegt. Die Form der Druckplatte kann hierzu eine Anpassung an die Rohrform erfahren, wodurch sich insbesondere eine formschlüssige Anlage gegen das Tragrohr ergeben kann. Der zumindest eine Träger kann ebenfalls drehbar in oder an der Druckplatte gelagert sein. Durch das über den zumindest einen Träger auf die Druckplatte einwirkende Gewicht des Funktionsmittels, das als Drehmoment auf die Druckplatte wirken kann, bewirkt ein Andrücken der Druckplatte gegen das Tragrohr und damit eine Selbststabilisierung der Lagerung des Funktionsmittels.
- Der zumindest eine Träger kann vorzugsweise ganz oder zumindest teilweise aus metallischem Rundmaterial gefertigt sein. Da Rundmaterial ein Massenhalbfabrikat ist, läßt sich damit besonders günstig der zumindest eine Träger fertigen.
- Als Funktionsmittel kann mit Vorteil insbesondere eine Tischplatte vorgesehen sein. Hierdurch läßt sich die Funktionalität eines Sonnenschirms besonders vorteilhaft ergänzen. Sonnenschirme werden oftmals in Situationen benutzt, in denen eine Ablage im Schattenbereich des Sonnenschirms erwünscht wird. Die für einen üblichen Tisch benötigte Stellfläche reduziert jedoch die nutzbare schattenspendende Fläche des Sonnenschirms. Durch die Erfindung ist es nun jedoch möglich, diesen Nachteil zu vermeiden und unter einem Sonnenschirm einen Tisch bzw. eine Tischplatte anzuordnen, ohne die nutzbare schattenspendende Fläche des Sonnenschirms zu reduzieren. Erfindungsgemäß kann der Tisch am Tragrohr, insbesondere ausschließlich am Tragrohr, des Sonnenschirms angeordnet sein. Die gegebenenfalls vorgesehene Schwenkbarkeit des Tischs sollte mit Vorteil in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Tragrohrs erfolgen. Diese Schwenkebene stimmt vorzugsweise zumindest im wesentlichen mit einer sich durch die Oberseite der Tischplatte ergebenden Abstellfläche des Tischs überein.
- Die Aufgabe wird zudem durch eine Zusatzeinrichtung gemäß Patentanspruch 4 gelöst. Diese Lösung umfasst eine Zusatzeinrichtung zur Anbringung an einem Tragrohr, wie beispielsweise dem eines Schirms, die Befestigungsmittel sowie zumindest ein Funktionsmittel aufweist, wobei die Befestigungsmittel zur Anbringung des Funktionsmittels an einem Tragrohr vorgesehen sind, die Befestigungsmittel zudem zumindest einen Flansch aufweisen, der zur Anordnung um das Tragrohr vorgesehen ist, wobei das Funktionsmittel zumindest mittelbar mit dem zumindest einen Flansch lastabtragend verbindbar ist, und zumindest ein drehbar in den zumindest einen Flansch einsetzbaren Träger, an dem das Funktionsmittel anbringbar ist. Die Zusatzeinrichtung kann insbesondere jenen entsprechen, wie sie im Zusammenhang mit den Ansprüchen 1 bis 3 beschrieben sind.
- Mit einer solchen Zusatzeinrichtung läßt sich auch nachträglich nach dem Kauf eines Sonnenschirms praktisch jeder Sonnenschirm mit zusätzlichen Funktionen versehen. Es läßt sich damit insbesondere an praktisch jeden Sonnenschirm eine Tischplatte anbringen. Aufgrund des konstruktiv einfachen Aufbaus lassen sich solche Zusatzeinrichtungen auch als Bausätze anbieten, die vom Benutzer des Sonnenschirms selbst an letzteren angebracht werden können. Mit einer solchen Zusatzeinrichtung läßt sich zudem auf besonders einfach Weise ein Stehtisch erstellen, der beispielsweise im Garten oder in der Gastronomie genutzt werden kann. An einem solchen Stehtisch läßt sich die Tischplatte in günstiger Weise schwenkbar anbringen. Zudem ist ein solcher Stehtisch mit geringem Aufwand auf- und abbaubar. Da sowohl im Garten als auch in der Gastronomie die Einrichtungen an unterschiedliche Witterung oder unterschiedlichen Bedarf möglichst einfach und schnell anpaßbar sein sollten, eignet sich ein solcher Stehtisch für solche Einsätze in besonderem Maße.
- Die Erfindung umfaßt als selbständige Lösung auch einen Stehtisch mit einem Tischfuß an dem ein im wesentlichen vertikal ausgerichtetes Tragrohr angebracht ist, das unter Einsatz von Befestigungsmitteln zumindest eine Tischplatte trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel als obere Lagerstelle einen das Tragrohr umgebenden Befestigungsring umfassen, an dem zumindest ein Träger einsetzbar ist, der zudem an einer unterhalb des Befestigungsrings angeordneten unteren Lagerstelle gelagert ist, wobei die Tischplatte an einem sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Abschnitt des zumindest eines Trägers anbringbar ist. Ein solcher Stehtisch, der sich beispielsweise im Garten oder auch in der Gastronomie verwendbar ist, lässt sich somit in besonders einfacher Weise unter Verwendung der Mittel der erfindungsgemäßen Zusatzeinrichtung bilden und bei Nichtbenutzung auch wieder mit wenig Aufwand demontieren.
- Die vorliegene Erfindung umfaßt auch eine Ausgestaltung, bei der jede erfasste Ausführungsform als Zusammenbausatz ausgebildet sein kann und als solcher für den Endkunden angeboten wird. Die in den Ansprüchen und der Beschreibung angegeben relativen Positionen der einzelnen zusammensetzbaren Elemente sind somit im Falle eines Bausatzes nur als bestimmungsgemäß vorgesehene Positionsangaben zu verstehen.
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
- Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen:
- Fig. 1
- ein Sonnenschirm mit daran angebrachter erfindungsgemäßer Zusatzeinrichtung;
- Fig. 2
- eine Detaildarstellung eines Teils der Zusatzeinrichtung aus
Fig. 1 , die an einem Tragrohr angebracht ist; - Fig. 3
- eine Detaildarstellung eines Teils einer alternativen Ausführungsform der Zusatzeinrichtung aus
Fig. 1 ; - Fig.4
- drei Draufsichtdarstellungen eines Bewegungsablaufs einer Schwenkbewegung einer Tischplatte;
- Fig. 5
- eine weitere alternative Ausführungsform einer Zusatzeinrichtung;
- Fig. 6
- eine weitere alternative Ausführungsform einer Zusatzeinrichtung;
- Fig. 7
- eine weitere alternative Ausführungsform einer Zusatzeinrichtung;
- Fig. 8
- eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer zur Verbindung eines Bügels mit einer Tischplatte vorgesehenen Klemmhülse;
- Fig.9
- eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusatzeinrichtung mit einer Druckplatte als untere Lagerstelle am Rohr;
- Fig. 9a
- die Zusatzeinrichtung aus
Fig. 9 in einer perspektivischen Darstellung zusammen mit einem Fuß und einem Standrohr eines Schirmständers; - Fig. 10
- eine Querschnittsdarstellung durch die Druckplatte aus
Fig. 9 ; - Fig.11
- ein Sonnenschirm mit daran angebrachten mehreren erfindungsgemäßen Zusatzeinrichtungen;
- Fig. 12
- ein Sonnenschirm mit daran angebrachtem Sichtschutz.
- Fig. 13
- ein erfindungsgemäßer Stehtisch;
- Fig. 14
- eine Draufsicht auf einen Stehtisch mit zwei Tischplatten;
- Fig. 15
- eine Draufsicht auf einen Stehtisch mit drei Tischplatten;
- Fig. 16
- eine Draufsicht auf einen Stehtisch mit einer aussermittigen Ausnehmung in der Tischplatte;
- Fig. 17
- eine Draufsicht auf einen Stehtisch mit zwei Tischplatten.
- In
Fig. 1 ist ein aufspannbarer und zusammenklappbarer Sonnenschirm 1 gezeigt, dessen Schirm 2 an einem oberen Ende eines Schirmrohrs 3 angebracht ist. Schirm 2 und dem Schirmrohr 3 können in an sich bekannter Weise ausgebildet sein. Das untere Ende des Schirmrohrs 3 ist in einem Standrohr 4 eines Schirmständers 5 eingeschoben, der auf dem jeweiligen Untergrund aufsteht. Das Schirmrohr 3 ist deutlich länger als das Standrohr 4 und ragt mit einem deutlich längeren Abschnitt als der eingeschobene Abschnitt aus dem Standrohr 4 heraus. - Das Standrohr 4 weist an seinem oberen Ende einen ersten Befestigungsring 7 auf, der in
Fig. 2 näher dargestellt ist. Der Befestigungsring 7 ist hohlzylinderisch mit einer durch den gesamten Befestigungsring 7 gehenden Durchgangsausnehmung 8 ausgebildet und weist an seiner - in der Gebrauchslage - oberen Stirnseite einen Flansch 9 auf. Am Flansch 9 sind mehrere näherungsweise gleichmäßig über den Umfang der Stirnseite verteilte Ausnehmungen 10 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel als durchgehende Bohrungen ausgebildet sind. WieFig. 2 zu entnehmen ist sind im dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Bohrungen vorgesehen. Diese Bohrungen verlaufen zumindest im wesentlichen parallel zur Längsachse der Durchgangsausnehmung 8. Die obere kreisrunde Stirnfläche 9a des Flanschs 9 des Befestigungsrings 7 ist im wesentlichen eben ausgeführt und senkrecht zur Längsachse der Durchgangsausnehmung 8 des Befestigungsrings und der Längsachse des Rohrs 4 ausgerichtet. Die obere Stirnfläche 9a kann so bemessen sein, daß ihr innerer Durchmesser etwas kleiner ist als der Aussendurchmesser des Rohrs 4, so daß der Befestigungsring 7 auf der Wand der oberen Stirnseite des Standrohrs 4 aufsitzt. - Im Bereich eines Bodenteils 11 des Schirmständers ist in diesem Ausführungsbeispiel ein weiterer Befestigungsring12 vorgesehen, der in nachfolgend näher beschriebener Weise an das Standrohr 4 geklemmt ist. Auch der zweite Befestigungsring 12 ist hohlzylindrisch ausgebildet, mit einer mittigen Durchgangsausnehmung 14. Der zweite Befestigungsring weist ebenfalls an seiner obere kreisrunden Stirnseite einen Flansch 15 auf. Der Flansch 15 des zweiten Befestigungsrings 12 ist ebenso wie die obere Stirnseite des ersten Befestigungsrings senkrecht zur Längsachse seiner Durchgangsausnehmung 14 ausgerichtet und weist einen ebenen Verlauf auf. Ebenso wie der erste Befestigungsring 7 weist auch der zweite Befestigungsring 12 an seinem Flansch 15 bzw. seiner oberen Stirnfläche 15a mehrere als Bohrungen ausgebildete Ausnehmungen 16 auf, die zumindest im wesentlichen parallel zur Längsachse der Durchgangsausnehmung 14 ausgerichtet sind.
- Der Befestigungsring 12 ist parallel zur Längsachse des Schirmrohrs 3 und des Standrohrs 4 in Form von zwei Schalen 17, 18 zweigeteilt und kann mittels Schrauben mit variablem Druck an das Standrohr 4 angelegt werden. Dieser auf das Standrohr 4 ausgeübte Druck wird dazu genutzt, daß einerseits der Befestigungsring 12 in axialer und radialer Richtung am Standrohr 4 befestigt ist. Andererseits kann in Abhängigkeit von der Verformbarkeit des Standrohrs 4 letzters mit seiner Innenfläche gegen die Außenfläche des Schirmrohrs 4 angelegt werden und somit das Schirmrohr verwacklungssicher im Standrohr angeordnet werden.
- Um die beiden Schalen 17, 18 des unteren Befestigungsrings 12 miteinander zu verbinden, weisen beide in ihrer Wand im wesentlichen parallel zur oberen Stirnfläche verlaufende Ausnehmungen 19 auf, die dazu vorgesehen sind jeweils eine Schraube durchzuführen. Die an jeder Trennfläche der Schalen 17, 18 gehenden Ausnehmungen 19 der beiden Schalen 17, 18 fluchten in der Gebrauchslage des Befestigungsrings 12 miteinander. Während der Schraubenkopf gegen eine der beiden Schalen 17, 18 anliegt kann auf dem Gewinde der nicht dargestellten Schraube eine Sicherungsmutter aufgeschraubt sein, die gegen die Wand der jeweils anderen Schale 17, 18 anliegt und hierdurch Zugspannung auf die Schraube aufbringt.
- In der linken Darstellung von
Fig. 2 ist der zweite Befestigungsring 12 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Hier ist zudem ein ebenfalls zweigeteilter Einsatz 22 dargestellt, der zur Anpassung des Befestigungsrings 12 an einen im Vergleich zum Innendurchmesser deutlich geringeren Aussendurchmessers des Standrohrs 4 oder eines sonstigen Tragrohrs vorgesehen ist. Der Einsatz 22 ist ebenfalls als zweigeteilter Ring ausgebildet, so daß er ohne auf das Rohr 4 aufgeschoben werden zu müssen, am jeweiligen Rohr angelegt werden kann. Die beiden zusammengesetzt einen Hohlzylinder ergebenden Schalen 23 des Einsatzes 22 weisen einen Innendurchmesser auf, der im wesentlichen dem Innenrohr des vorgesehenen Rohrs und einen Aussendurchmesser, der im wesentlichen dem Innendurchmesser der Durchgangsausnehmung 14 des jeweiligen Befestigungsrings 12 entspricht. Aufgrund der mittels der Schraubverbindungen des Befestigungsrings 12 ausgeübten Drucks werde die Schalen 23 des Einsatzes flächig ans Rohr angedrückt und hierdurch der Befestigungsring 12, trotz des im Vergleichs zum Rohr zu großen Innendurchmessers, am Rohr befestigt. Ebenso wie geteilte Einsätze sollten auch geteilte Befestigungsringe sich nicht vollständig um den Umfang des jeweiligen Tragrohrs erstrecken, damit diese durch Klemmung am Tragrohr befestigt werden können. Geteilte bzw. mehrteilige Einsätze und Befestigungsringe sollten sich deshalb über einen Winkel α zwischen 345° und 360° erstrecken. Vorzugsweise fehlen 1 ° bis 10° bis zum vollen Umfang, in den Ausführungsbeispielen sind es 2°. - In nicht dargestellten weiteren Ausführungsformen kann einer oder mehrere der Einsätze auch mit zwei einstückig miteinander verbundenen Teile versehen sein, die um ein Scharnier, beispielsweise ein Kunststofffilmscharnier, zueinander schwenkbar sein. Die Schwenkachse dieses Scharniers verläuft vorzugsweise parallel zur Längsachse des Tragrohrs.
- Wie in
Fig. 2 dargestellt ist, sind in diesem Ausführungsbeispiel die beiden Befestigungsringe 7, 12 mit Abstand übereinander am Standrohr 4 angebracht. Hierbei sind die beiden Befestigungsringe 7, 12 derart ausgerichtet, daß jeweils eine Bohrung 10 des oberen Befestigungsrings 7 mit einer Bohrung 16 des unteren Befestigungsrings 12 fluchtet. - In zwei zueinander benachbarte Ausnehmungen 10 des oberen Befestigungsrings 7 ist jeweils ein als Träger fungierender Bügel 25 eingesetzt. Die vorzugsweise aus Drahtmaterial und geeigneten Biegevorgänge erzeugten beiden Bügel 25 sind im Ausführungsbeispiel identisch, weshalb die nachfolgende Beschreibung sich auf einen der beiden Bügel beschränkt. Der Bügel 25 ist hierbei mit einem im wesentlichen parallel zur Längsachse des Standrohrs 4 oder eines sonstigen Tragrohrs ausgerichteten ersten Abschnitt 26 mit einem der beiden freien Enden des Bügels 25 in eine der Ausnehmungen 10 des oberen ersten Befestigungsrings 7 eingesteckt. An dem freien Ende gegenüberliegenden Ende des ersten Abschnitts 26 ist der Bügel 25 um näherungsweise 90° abgebogen und geht in einen gegenüber dem ersten Abschnitt 26 deutlich längeren zweiten geradlinig verlaufenden Abschnitt 27 über. An dessen Ende ist der Bügel 25 um einen stumpfen Winkel, also mit einem Winkel > 90° abgewinkelt worden, so daß der sich daraus ergebende dritte Abschnitt 28 des Bügels 25 schräg nach unten unterhalb des zweiten Abschnitts 27 verläuft. Der zweite und der dritte Abschnitt 27, 28 schließen somit einen spitzen Winkel ein, vorzugsweise aus einem Bereich von 15° bis 75°. An seinem unteren Ende geht der dritte Abschnitt 28 durch eine weitere Abwinklung in einen vierten Abschnitt 29 über, an dessen Ende sich das zweite freie Ende des Bügels befindet. Der vierte Abschnitt 29 ist parallel zur Längsachse des Rohrs 4 sowie parallel zum ersten Abschnitt 26 ausgerichtet, mit dem der vierte Abschnitt 29 auch fluchtet. Der vierte Abschnitt 29 ist in einer der Ausnehmungen 16 des zweiten Befestigungsrings 12 angeordnet, die mit der Ausnehmung 10 des ersten Befestigungsrings 7 fluchtet, in der sich der erste Abschnitt 26 befindet.
- Der zum Bügel 25 identisch ausgebildete zweite Bügel 25 ist ebenfalls in Ausnehmungen 10, 16 des ersten und zweiten Befestigungsrings 7, 12 angeordnet. Er befindet sich in unmittelbar neben den Ausnehmungen 10, 16 angeordneten Ausnehmungen des jeweils gleichen Befestigungsrings 7, 12. Sowohl der erste als auch der zweite Befestigungsrings 7, 12 sind hierbei derart in den Ausnehmungen 10, 16 angeordnet, daß sich die beiden Bügel 25 schwenken lassen. Die beiden Bügel 25 sind hierbei derart gespreizt angeordnet, daß sich der Abstand der beiden zweiten Abschnitte 27 mit zunehmender Entfernung vom oberen Befestigungsring 7 vergrößert.
- In
Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, die bis auf den oberen Befestigungsring 7 identisch ist. Bei dieser Ausführungsform ist auch der obere Befestigungsring 7 zweigeteilt und damit identisch zum hier verwendeten zweiten Befestigungsring 12 ausgebildet. Sowohl der obere als auch der untere Befestigungsring 7, 12 können mit einem zuvor bereits erörterten Einsatz 22 versehen sein. Da bei diesem Ausführungsbeispiel auch der obere Befestigungsring 7 durch eine Klemmung am Stand- oder Schirmrohr 3, 4 des Sonnenschirms lösbar befestigt wird, kann dieser Befestigungsring 7 auch die Funktion einer herkömmlichen Überwurfmutter übernehmen, mit der das Schirmrohr 4 im Standrohr 3 geklemmt wird. Im Unterschied zu einer herkömmlichen Überwurfmutter muß hier jedoch zur Klemmung des Schirmrohrs im Standrohr keine Schraubbewegung der Mutter erfolgen. - Wie in den Draufsichten der Darstellungen der
Fig. 4 gezeigt ist, kann an den zweiten, in der Gebrauchslage im wesentlichen horizontal verlaufenden, Abschnitten 27 mittels geeigneten Befestigungsmitteln als Funktionsmittel eine Tischplatte 30 befestigt sein. Die Befestigungsmittel können am zweiten Abschnitten von einem der Bügel 25 an zwei Stellen angeordnete zwei Klemmelemente 32 sein, die Schraubverbindungen zur Tischplatte 30 vorsehen. Am anderen Bügel 25 ist die Tischplatte 30 nur an einer Stelle befestigt. Das Befestigungsmittel kann hierbei eine auf dem zweiten Abschnitt 27 dieses Bügels längsverschiebbare Hülse 33, die ebenfalls eine Möglichkeit zur Schraubverbindung mit der Tischplatte vorsieht. Die Tischplatte 30 ist somit an einem der beiden Bügel 25 an zwei Stellen fixiert und führt die gleiche Bewegung wie dieser Bügel aus. Am anderen Bügel ist die Tischplatte 30 hingegen nur längsverschieblich gelagert, insbesondere gleitverschiebbar. - Da sich die beiden Bügel 25 um nicht miteinander fluchtende, sondern mit Abstand zueinander parallel angeordneten Drehachsen, drehen, kann die längsverschiebbare Lagerung an einem der Bügel dazu genutzt werden, die sich aufgrund der beiden Drehachsen ergebenden unterschiedlichen Bewegungen der beiden Bügel 25 auszugleichen. Wie in den drei Darstellungen der
Fig. 4 zu entnehmen ist, ist hier eine Schwenkbewegung der Tischplatte 30 entgegen dem Uhrzeigersinn dargestellt. In der rechten Ausgangsposition vonFig. 4 befindet sich die Hülse 33 mit dem größten Abstand zum oberen Befestigungsring 7. Während der Schwenkbewegung zur linken Position vonFig. 4 mit der Zwischenposition als mittige Darstellung vonFig. 4 verringert sich hierbei der Abstand der Hülse 33 zur Drehachse durch eine Verschiebebewegung der Hülse 33 auf dem zweiten Abschnitt 27 des Bügels in Richtung auf den Befestigungsring 7. - In
Fig. 8 ist eine mögliche Ausführungsform der Hülse 33 dargestellt. An einer Stirnseite der Hülse 33 ist ein Sackloch 45 mit einem Innengewinde versehen, das zur Befestigung der Hülse 33 an der Tischplatte vorgesehen ist. Wie in dieser Darstellung zu erkennen ist, ist die Hülse 33 im Bereich einer Durchführung 46 für den zweiten Abschnitt 27 in zweigeteilt. Die beiden Teile der Hülse 33 weisen jeweils miteinander zusammenwirkende Schwalbenschanzführungen 47 auf, mittels denen die beiden Teile miteinander verbindbar sind. Der Draht des zweiten Abschnitts 27 des Bügels 25 ist hierdurch in ein Teil der Hülse 33 in die Durchführung 46 eingeclipst. Nach diesem Vorgang können die beiden Teile an der Führung 47 miteinander verbunden werden. Der zweite Abschnitt 27 des Bügels ist nun relativ zur Hülse 33 beweglich. Der gleiche Typ Hülse 33 kann auch alternativ als Klemmhülse 32 genutzt werden. Hierzu ist einem der beiden Teile der Hülse in deren Stirnseite eine Bohrung mit einem Innengewinde eingebracht, die in der Durchführung endet. Mittels der auf den Bügel drückenden Schraube (nicht dargestellt) kann somit der der Bügel 25 an der Klemmhülse 32 fixiert werden. - In den
Fig. 5 bis 7 sind weitere Ausführungsbeispiele gezeigt. Beim Ausführungsbeispiels vonFig. 5 sind die beiden Bügel 25 sowohl am befestigungsringnahen Ende des zweiten Abschnitts als auch am befestigungsringnahen Ende des dritten Abschnitts miteinander verbunden. Die beiden Bügel weisen sowohl einen gemeinsamen ersten als auch einen gemeinsamen vierten Abschnitt 26, 29 auf, so daß hier für beide Bügel 25 nur ein einziger erster Abschnitt 26 im oberen Befestigungsring 7 und ein einziger vierter Abschnitt 29 im unteren Befestigungsring 12 angeordnet sind. Da sich bei diesem Ausführungsbeispiel beide Bügel 25 um die gemeinsame, sich aus dem gemeinsamen ersten und vierten Abschnitt 26, 29 ergebende, Drehachse schwenkt, ist es hier nicht erforderlich, die Tischplatte auf einem der beiden Bügel zum Ausgleich von unterschiedlichen Schwenkbewegungen längsverschiebbar zu lagern. Hier schwenken beiden Bügel gemeinsam um die durch den gemeinsamen ersten und damit fluchtenden vierten Abschnitt der beiden Bügel, bzw. der Längsachsen der Ausnehmungen 10, 16, in denen diese Abschnitte 26, 29 angeordnet sind. In einer alternativen Ausführungsform kann entweder als Ersatz für die Drehbarkeit der Bügel 25 um die Achse des gemeinsamen ersten und vierten Abschnitts 16, 19 der Träger um Drehgelenke 34 schwenkbar sein, mit denen der erste Abschnitt 26 an beiden zweiten Abschnitten und der vierte Abschnitt 29 an den beiden dritten Abschnitten 28 verbunden sind. Diese Drehgelenke 34 können auch zusätzlich zur Drehbarkeit in den Ausnehmungen 10 und 16 vorgesehen sein, wodurch sich zwei mit Abstand parallel zueinander ausgerichtete Drehachsen ergeben für die Tischplatte oder ein anderes Funktionsmittel ergeben. - In
Fig. 6 ist eine zurFig. 5 in der Weise geänderte Ausführungsform gezeigt, daß hier anstelle eines unteren Befestigungsrings eine an den Außendurchmesser des Rohrs angepaßte Druckplatte 35 vorhanden ist, die mit ihrer konkav gewölbten Innenseite flächig gegen das Rohr 3 anliegt. Die Drehbarkeit einer an die beiden zweiten Abschnitten 27 der Bügel 25 befestigten Tischplatte ergibt sich durch die Drehbarkeit des gemeinsamen ersten Abschnitts 26 in der einen Ausnehmung 10 des oberen und hier einzigen Befestigungsrings 7. Bei der Drehung gleitet die Druckplatte 35 am Umfang des Rohrs, wobei die Ausbildung der Druckplatte, beispielsweise durch eine geeignete Werkstoffpaarung zum Werkstoff des Rohrs, derart vorgenommen werden sollte, daß eine Gleitbewegung der Druckplatte 35 auf dem Rohr 3 mit möglichst wenig Widerstand vorgenommen werden kann. Alternativ hierzu können auch hier die Verbindungsstellen des gemeinsamen ersten Abschnitts 26 mit den zweiten Abschnitten 27 und des gemeinsamen vierten Abschnitts mit den dritten Abschnitten 28 als Drehgelenke 34 ausgebildet sein. Diese Drehgelenke 34 ergeben eine Drehachse, die im wesentlichen parallel zu einer Verstärkungsstrebe 36 ausgerichtet ist, mit der die rohrnahen Enden der zweiten Abschnitte 27 mit den rohrnahen Enden der dritten Abschnitte 28 miteinander verbunden sind. - In
Fig. 7 ist schließlich eine Ausführungsform mit einem unteren und einem oberen Befestigungsring 7, 12 dargestellt, in die jeweils eine Zwischenstückplatte 39 eingesetzt ist. Jede der beiden Zwischenstückplatten 39 weist einen Zapfen auf, mit dem die jeweilige Zwischenstückplatte 39 in eine der Ausnehmungen 10, 16 des oberen oder des unteren Befestigungsrings 7, 12 drehbar eingesetzt ist. Die Zwischenstückplatten 39 weisen bei ihrer Einstecklage in die Flansche der Befestigungsringe 7, 12 jeweils eine zumindest im wesentlichen parallel zur oberen Stirnfläche der Befestigungsringe 7, 12 ausgerichtetes blechartiges Zwischenstück auf, das kreisbogenförmig ausgebildet ist und mit einer konkaven Innenseite zum Rohr 4 hin weist. In dem Zwischenstück sind auf einer zur Umfangslinie, auf der sich die Ausnehmungen des Befestigungsrings befinden, parallelen Umfangslinie, zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordnete Ausnehmungen eingebracht. Diese im Ausführungsbeispiel jeweils zwei Ausnehmungen pro Zwischenstückplatte 39 dienen zur Aufnahme von zwei voneinander getrennten Bügeln 25. Ist die Zwischenstückplatte 39 in den oberen Befestigungsring 7 eingesetzt, werden hier die ersten Abschnitte 26 von zwei Bügeln 25 aufgenommen, ist sie in den unteren Befestigungsring 12 eingesetzt, dienen die beiden Ausnehmungen zur Aufnahme des vierten Abschnitte 29 der Bügel. Die Anordnung der beiden Zwischenstückplatten 39 in den beiden Befestigungsringen 7, 12 ist dabei derart vorgenommen, daß die beiden Zapfen auf einer zur Längsachse des Rohrs 4 parallelen Linie angeordnet sind, die als erste Drehachse für eine Schwenkbewegung des Tischs dient. Da jeder der beiden Bügel 25 jeweils auch um die durch ihren jeweils ersten und vierten Abschnitt 26, 29 ergebende Drehachse schwenkbar sind, ergibt sich eine Schwenkmöglichkeit der Tischplatte innerhalb einer senkrecht zur Längsachse des Rohrs verlaufenden Ebene. - In
Fig. 9 ,9a und10 ist eine alternative Ausführungsform einer Druckplatte 135 gezeigt. Diese weist zwei im wesentlichen flächige und in Bezug auf die Querschnittsdarstellung vonFig. 9 gleichlange Schenkel 136 auf, die über eine Knickstelle 137 miteinander verbunden sind. Der Knickwinkel der Knickstelle 137 ist dabei derart gewählt, daß die Schenkel 136 der Druckplatte 135 zumindest näherungsweise tangential zum jeweiligen Rohr 4 ausgerichtet sind und in dieser Weise gegen das Rohr 4 anliegen. In jedem Schenkel sind mehrere, vorzugsweise jeweils zwei Aufnahmeausnehmungen 138 eingebracht, in die jeweils ein vierter Abschnitt 29 eines Bügels 25 oder sonstigen Trägers einsetzbar ist. Im Ausführungsbeispiel weisen die Aufnahmeausnehmungen eine einem kreisbogenabschnitt entsprechende Querschnittsform auf, die zur vom Rohr 4 abweisende Seite offen ist. Der Kreisbogenabschnitt verläuft über einen Winkel größer als 180°, so daß der kreisrunde Querschnitt der vierten Abschnitte formschlüssig in der jeweiligen Aufnahmeausnehmung 138 gehalten wird. Wie in der Seitenansicht vonFig. 9 zu erkennen ist, fluchten in der Gebrauchslage der Druckplatte die Aufnahmeausnehmungen 138 mit jeweils einer der Ausnehmungen 10 des oberen Befestigungsrings 7, so daß die Ausnehmungen 10, 138 entlang von im wesentlichen senkrecht verlaufenden Längsachsen ausgerichtet sind. - In jedem der beiden Schenkel 136 ist zudem ein Durchgangsloch mit einem Innengewinde eingebracht, in das jeweils eine Rändelschraube 139 eingedreht ist. Mit ihrem Rändelkopf 140 ragt die Rändelschraube aus der dem Rohr 4 abgewandten Seite der Druckplatte 135 heraus. Auf der dem jeweiligen Rohr zugewandten Seite kann das freie Ende 141 der Rändelschraube 139 aus der Druckplatte 135 heraus in Richtung auf das Rohr zugestellt werden. Mit dem aus der Druckplatte 135 herausragenden freien - und in der Länge variablen - Ende der Rändelschraube 139 kann somit ein Abstand der Druckplatte 135 von der Längsachse des jeweiligen Rohres 4 variiert werden. Hierdurch ist es insbesondere möglich, die für die Aufnahme jeweils eines Bügels 25 vorgesehene eine Ausnehmung 10 im Befestigungsring und eine Aufnahmeausnehmung 138 in der Druckplatte 135 in eine entlang einer Senkrechten fluchtenden Linie zu bringen, wodurch die Ausrichtung der Tischplatte einstellbar und justierbar ist. Eine solche Korrektur kann insbesondere dann in Betracht kommen wenn der Aussendurchmesser des Rohres, an dem der obere Befestigungsring 7 angebracht ist, sich vom Aussendurchmesser des Rohres, gegen das die untere Druckplatte 135 zur Anlage gebracht werden soll, unterscheidet. Zudem können hierdurch auch auf einfache Weise Fertigungsungenauigkeiten ausgeglichen werden, die ohne Ausgleich Einfluß auf die Ausrichtung der Tischplatte hätten.
- Der in
Fig. 9 undFig. 9a gezeigte Bügel 25 unterscheidet sich in Bezug auf die zuvor beschriebenen Bügel vor allem dadurch, daß der zur Verbindung mit der Lagerstelle vorgesehene vierte Abschnitt 29, vom Ende des dritten Abschnitt 28 aus nach oben in Richtung auf den ersten und zweiten Abschnitt 26, 27 gebogen ist. Auch hier verläuft der vierte Abschnitt 29 parallel zum ersten Abschnitt 26. Über zwei gegenläufige weitere Abwinklungen setzt sich der vierte Abschnitt dann weiter in Richtung auf den zweiten Abschnitt 27 fort und ist mit diesem verbunden. Somit stellt hier der vierte Abschnitt 29 des Bügels eine Stützstrebe dar, durch die der Bügel in sich geschlossen ist und damit eine bessere Formstabilität bei Belastungen aufweist. Zudem kann hierdurch die Druckplatte 135 aufgrund der Belastung des Bügels 25 mit dem Gewicht eines Funktionsmittels, insbesondere einer Tischplatte, nicht nach unten wegrutschen. Schließlich ist es auch möglich, jede der zuvor und nachfolgend gezeigten Lagerungen der Tischplatte bzw. der Einhängemöglichkeiten der Bügel 25 an der oberen Lagerstelle am Rohr 3 oder 4 mit jeder der gezeigten unteren Lagerstelle am Rohr 3 oder 4 miteinander zu kombinieren. Auch hierdurch kann die bevorzugte und gewünschte Schwenkbarkeit der Tischplatte um das jeweilige Rohr des Sonnenschirms erzielt werden. - Wie in
Fig. 11 gezeigt ist, können mittels der Erfindung an einem Sonnenschirm oder an anderen Tragrohren auch mehrere Tischplatten schwenkbar 30 angeordnet werden. Für jede Tischplatte 30 ist hierzu eine Zusatzeinrichtung vorgesehen, die jeweils eine obere Lagerungsstelle, insbesondere einen oberen Befestigungsring 7, sowie eine untere Lagerungsstelle wie einen unteren Befestigungsring 12 oder alternativ dazu ein Abstützmittel wie eine Druckplatte 35 aufweist. An den Lagerungsstellen wird zumindest ein Träger 25 angeordnet, der sich an den Lagerungsstellen abstützt. Die jeweilige Tischplatte 30 ist vorzugsweise relativ zum jeweiligen Rohr 4, an dem die Tischplatte 30 mittelbar angeordnet ist, schwenkbar. Wie inFig. 11 bei einem Tisch gezeigt ist, kann ein Befestigungsring 7 sowohl als obere Lagerungsstelle für einen Tisch 30 als auch als untere Lagerungsstelle für einen anderen darüber angeordneten Tisch 30 vorgesehen sein. Hierzu nimmt der Befestigungsring sowohl untere Abschnitte von Bügeln als auch obere Abschnitte von anderen Bügeln auf. Auf diese Weise können mit wenigem Aufwand mehrere Tischplatten zueinander höhenversetzt am Tragrohr angebracht werden. Die in vertikaler Richtung zueinander versetzt angeordneten Tischplatten können gemäß der Darstellung vonFig. 11 zudem auch radial - in Bezug auf das Stand- und/oder das Schirmrohr - zueinander versetzt sein. In anderen Ausführungen können an den gleichen beiden Lagerungstellen (Befestigungsring, Druckplatte) mehrere in der gleichen Ebene oder in unterschiedlichen Ebenen angeordnete Tischplatten angebracht werden. - Die Lagerungsstellen können hierbei am Standrohr 4 oder am Schirmrohr 3 angeordnet sein. Sofern hierzu Anpassungen der Lagerungsstellen an unterschiedliche Durchmesser notwendig oder zumindest vorteilhaft sind, können Einsätze 22 benutzt werden. Außer Tischplatten können auch andere Funktionsmittel am Sonnenschirm angebracht werden, beispielsweise ein Kühlgefäß oder Grillutensilien. Als weiteres Beispiel hierfür ist in
Fig. 11 ein Sichtschutz 40 dargestellt. Dieser weist ein Sichtschutzelement 41 mit einen Bügel auf, bei dem zwischen dem zweiten und dem dritten Abschnitt mit Stoff oder sonstigem blickfesten Material gespannt ist. Der Bügel des Sichtschutzelements kann in Befestigungsringe eingesteckt sein, wie sie zuvor im Zusammenhang mit der Anordnung von Tischplatten beschrieben wurden. Auch der Sichtschutz kann hierdurch schwenkbar sein, wodurch sich das Sichtschutzelement auf einfache Weise ausrichten läßt. Der Sichtschutz kann durch zwei am Umfang des jeweiligen Rohrs zueinander versetzt angeordnete Sichtschutzelemente erweitert werden. Im Ausführungsbeispiel sind die Sichtschutzelemente 180° zueinander versetzt angeordnet. Da die Sichtschutzelemente schwenbar sind, kann der Winkel zwischen den Sichtschutzelementen verändert werden. Die in einer oder mehreren näherungsweise senkrecht zueinander ausgerichteten Ebenen angeordneten Sichtschutzelemente 41 dienen zudem als Schutz gegen tiefstehende Sonne und ergänzen somit die eigentliche Funktion des Sonnenschirms. - In
Fig. 12 ist zudem ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ein Sichtschutzelement einen oberen und einen unteren Bügel aufweist, zwischen denen Stoff oder anderes blickfestes Material gespannt ist. Jedem der beiden Bügel ist jeweils ein oberer und ein unterer Befestigungsring am Sonnenschirm angebracht und der jeweilige Bügel in diese beide Ringe schwenkbar eingesteckt. - Schließlich kann die erfindungsgemäße Zusatzeinrichtung auch an anderen Tragrohren als solchen von Sonnenschirmen angeordnet werden. Insbesondere ist es möglich, schwenkbare Stehtische durch einen Standfuß und einem davon senkrecht nach oben sich erstreckenden Tragrohr oder dergleichen, auszubilden. Anstelle eines hohlzylindrischen Rohrs können auch solche aus Vollmaterial oder auch solche mit anderen Querschnitten als kreisrunden Querschnitten vorgesehen sein, wobei die Befestigungsringe der Querschnittsform des jeweiligen Rohrs bzw. der dazu alternativ vorgesehen Aufnahmestange angepaßt sein sollten. Eine solche Anpassung kann auch wiederum durch Einsätze vorgenommen werden. Das obere Ende des Tragrohrs sollte bei einem derart ausgebildeten Stehtisch in einer Höhe angeordnet sein, die der maximalen Höhe eines Stehtischs entspricht.
- Ein solcher Stehtisch 50 ist beispielsweise in
Fig. 13 gezeigt und ist prinzipiell gleich aufgebaut, wie die zuvor erörterten Zusatzeinrichtungen. Der Stehtisch 50 weist im Ausführungsbeispiel einen Fuß 51 mit einem Standrohr 4 auf. Es kann sich hierbei um einen nicht mehr gebrauchten Schirmständer handeln. Im Standrohr 4 befindet sich ein weiteres Rohr 3, dessen Länge im wesentlichen der gewünschten Tischhöhe entspricht. Am oberen Ende des Rohrs 3 ist als erste Lagerstelle ein Befestigungsring 7 angebracht, wie er beispielsweise inFig. 2 oder inFig. 3 gezeigt ist. Ebenso kann unterhalb des Befestigungsrings 7 eine zweite Lagerstelle vorgesehen, wie sie auch im Zusammenhang mit einem der zuvor erörterten Ausführungsbeispielen vorgesehen sind. Als zweite Lagerstelle kann somit insbesondere ein weiterer Befestigungsring 12 oder eine Druckplatte in Frage kommen. An diesen beiden Lagerstellen ist zumindest einer der als Träger fungierenden Bügel 25 eingesetzt bzw. abgestützt. Auf im wesentlichen horizontal ausgerichteten Abschnitten 27 der vorzugsweise zwei Bügel ist jeweils eine Tischplatte 30 in ebenfalls zuvor bereits beschriebener Weise befestigt. Die eine oder mehreren Tischplatten 30 müssen nicht zwingend schwenkbar gelagert sein, auch wenn dies bei einem Stehtisch vorgesehen sein kann und im Rahmen der Erfindung liegt. - Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann mehrere um das Rohr herum angeordnete Tischplatten 30 aufweisen, wie sie beispielsweise in den
Fig. 14 und15 gezeigt sind. Hier sind inFig. 14 zwei jeweils sich über ca. 180° erstreckende kreisbogenförmige identische Tischplatten 30 zu einer Gesamttischplatte zusammengesetzt. Jede der beiden Tischplatten 30 ist mittels zwei nur der jeweiligen Tischplatte zugeordnete Bügel 25 am Rohr gelagert. InFig. 15 ist hingegen eine Gesamttischplatte aus drei identischen, jeweils sich über 120° erstreckende Tischplatten gebildet. Auch hier ist jede der drei Tischplatten 30 über jeweils einer der Tischplatten zugeordnete und in einen oberen Befestigungsring 7 sowie eine untere Druckplatte Bügel 25 am Rohr gelagert. Alternativ kann anstelle der Druckplatte auch ein weiterer Befestigungsring vorgesehen sein. Die Befestigung der Tischplatten kann wie in den inFig. 4 und8 gezeigten Ausführungsformen vorgenommen sein. Sofern eine Schwenkbarkeit der Tischplatten in ihrer horizontalen Ebenen vorgesehen sein soll, dann können mit Vorteil sowohl Klemmelemente 32 als auch eine Längsverschiebbarkeit zulassenden Hülsen 33 verwendet werden. Wird keine Schwenkbarkeit gewünscht, dann können Klemmelemente als Befestigungselemente ausreichen. Selbstverständlich können die Tischplatten auch auf jede andere Weise an den Bügeln befestigt sein. -
Fig. 16 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. Hier ist lediglich eine über zwei Bügel 25 gelagerte Tischplatte 30 vorgesehen, die mit einer aussermittigen Ausnehmung versehen ist. In diese Ausnehmung ist der obere Abschnitt des Rohrs durchgeführt. Anstelle einer Tischplatte mit einer außermittigen Ausnehmung kann auch eine Tischplatte mit einer mittigen Ausnehmung vorgesehen sein. Des Weiteren kann die Tischplatte auch keine Ausnehmung vorsehen und trotzdem oberhalb des Tragrohrs angeordnet sein. Hierzu sollten die Bügel 25 über das obere Ende des Tragrohrs hinausragen, um die Tischplatte aufzunehmen. - Schließlich zeigt
Fig. 17 eine weitere Ausführungsform von Tischplatten. Hier sind zwei im wesentlichen nierenförmige Tischplatten 30 auf jeweils zwei Bügeln 25 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet. Die Tischplatten sind innerhalb dieser Ebene schwenkbar und hierzu mit den zuvor bereits erläuterten Klemmelementen 32 und Hülsen 33 an den zweiten Abschnitten 27 der Bügel 25 gelagert. -
1 Sonnenschim 28 dritter Abschnitt 2 Schirm 29 vierter Abschnitt 3 Schirmrohr 30 Tischplatte 4 Standrohr 32 Klemmelement 5 Schirmständer 33 Hülse 7 Befestigungsring 35 Druckplatte 8 Durchgangsausnehmung 36 Verstärkungsstrebe 9 Flansch 39 Zwischenstückplatte 9a Stirnfläche 40 Sichtschutz 10 Ausnehmungen 41 Sichtschutzelement 11 Bodenteil 45 Sackloch 12 Befestigungsring 46 Durchführung 14 Durchgangsausnehmung 47 Führung 15 Flansch 50 Stehtisch 15a obere Stirnfläche 51 Fuß 16 Ausnehmungen 135 Druckplatte 17 Schale 136 Schenkel 18 Schale 137 Knickstelle 19 Ausnehmung 138 Aufnahmeausnehmung 22 Einsatz 139 Rändelschraube 23 Schale 140 Rändelkopf 24 141 freies Ende 25 Bügel 26 erster Abschnitt 27 zweiter Abschnitt
Claims (22)
- Sonnenschirm mit einem Tragrohr sowie ein am Tragrohr angebrachten Schirm, gekennzeichnet durch eine Zusatzeinrichtung, die Befestigungsmittel sowie zumindest ein den Sonnenschirm mit einer weiteren Funktion versehenden Funktionsmittel, wobei die Befestigungsmittel zur Anbringung des Funktionsmittels am Tragrohr vorgesehen sind, die Befestigungsmittel zumindest einen Flansch aufweisen, der zur Anordnung um das Tragrohr vorgesehen ist, wobei das Funktionsmittel mittels zumindest einem Träger mit dem zumindest einen Flansch lastabtragend verbindbar ist.
- Sonnenschirm nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest einen in den zumindest einen Flansch einsetzbaren Träger, an dem das Funktionsmittel drehbar anbringbar ist.
- Sonnenschirm nach Anspruch zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, der mit einem Schirmständer versehen ist, wobei der Schirmständer ein Standrohr zur Aufnahme eines Schirmrohrs des Sonnenschirms aufweist, das Standrohr an einem seiner Enden mit einer Öffnung zur Einführung des Schirmrohrs in das Standrohr vorgesehenen ist, an dem ein Klemmmittel zur lösbaren Befestigung des Schirmrohrs im Standrohr vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmmittel als Befestigungsring mit am Befestigungsring ausgebildetem Flansch ausgebildet ist.
- Zusatzeinrichtung zur Anbringung an einem Tragrohr, die Befestigungsmittel sowie zumindest ein Funktionsmittel aufweist, wobei die Befestigungsmittel zur Anbringung des Funktionsmittels an einem Tragrohr vorgesehen sind, die Befestigungsmittel zudem zumindest einen Flansch aufweisen, der zur Anordnung um das Tragrohr vorgesehen ist, wobei das Funktionsmittel zumindest mittelbar mit dem zumindest einen Flansch derart lastabtragend verbindbar ist, daß das Funktionsmittel an zumindest einem drehbar in den zumindest einen Flansch einsetzbaren Träger anbringbar ist.
- Zusatzeinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zumindest einen drehbar in den zumindest einen Flansch einsetzbaren Träger, an dem das Funktionsmittel anbringbar ist.
- Zusatzeinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 4 und 5, gekennzeichnet durch nur einen Träger zur Aufnahme eines Funktionsmittels, der zur Anordnung an nur einer Stelle im zumindest einen Flansch vorgesehen ist und der Träger mit mehreren mit Abstand zueinander angeordneten Streben versehen ist, an denen das Funktionsmittel anbringbar ist.
- Zusatzeinrichtung nach Anspruch zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Flansch eine größere Anzahl an Einsetzmöglichkeiten für Träger als insgesamt in den Flansch eingesetzte Träger vorgesehen sind.
- Zusatzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch Bestandteil eines mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Tragrohrs innerhalb der Ausnehmung versehenen Befestigungsrings ist.
- Zusatzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring entlang einer Teilungsebene in mindestens zwei Schalen geteilt ist, wobei die Teilungsebene zumindest im wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Tragrohrs ausgebildet ist, und wobei die zumindest zwei Schalen lösbar miteinander verbindbar sind.
- Zusatzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, gekennzeichnet durch zumindest einen in den Befestigungsring einsetzbaren, Einsatz mit einem vom Befestigungsring abweichenden Innendurchmesser.
- Zusatzeinrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch mehrere Einsätze mit unterschiedlichen Innendurchmessern, einer in dem jeweiligen Einsatz vorhandenen Ausnehmung, wodurch der Befestigungsring mittels zumindest zwei der innerhalb des Befestigungsrings angeordneten Einsätze an Tragrohre mit unterschiedlichen Durchmessern anpassbar ist.
- Zusatzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 11, gekennzeichnet durch zumindest zwei in Einsetzmöglichkeiten des Flanschs eingesetzte Träger, die mit dem Funktionsmittel verbindbar sind.
- Zusatzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 12, gekennzeichnet durch zumindest ein als Bügel ausgebildeten Träger.
- Zusatzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Träger in zwei mit Abstand zueinander am Tragrohr befestigte Flansche drehbar einsetzbar ist.
- Zusatzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 13, gekennzeichnet durch eine unterhalb des zumindest einen Flanschs zur Anlage, insbesondere losen Anlage, gegen das Tragrohr vorgesehene weitere Lagerstelle des zumindest einen Trägers, die vorzugsweise als eine am Tragrohr anliegende Druckplatte (35, 135) ausgebildet ist.
- Zusatzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsmittel an einem zumindest einem Träger an zumindest zwei Stellen anbringbar ist, wobei - in Bezug auf diesen Träger - das Funktionsmittel an einer Stelle ortsfest und an der anderen Stelle verschiebbar anbringbar ist.
- Zusatzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 16, gekennzeichnet durch zwei mit Abstand zueinander drehbar angeordnete Träger.
- Zusatzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 17, gekennzeichnet durch eine Tischplatte als Funktionsmittel.
- Stehtisch mit einem Tischfuß an dem ein im wesentlichen vertikal ausgerichtetes Tragrohr angebracht ist, das unter Einsatz von Befestigungsmitteln zumindest eine Tischplatte trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel als obere Lagerstelle einen das Tragrohr umgebenden Befestigungsring umfassen, an dem zumindest ein Träger einsetzbar ist, der zudem an einer unterhalb des Befestigungsrings angeordneten unteren Lagerstelle gelagert ist, wobei die Tischplatte an einem sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Abschnitt des zumindest eines Trägers anbringbar ist.
- Stehtisch nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch einen das Tragrohr umgebenden Flansch des Befestigungsrings, an dem der zumindest eine Träger einsetzbar ist.
- Stehtisch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere am Umfang des Befestigungsrings verteilte, insbesondere gleichmäßig verteilte, Einsetzmöglichkeiten für mehrere Träger.
- Stehtisch nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere am Befestigungsring gelagerten Tischplatten, insbesondere zwei oder drei separate Tischplatten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011113231 | 2011-09-04 | ||
DE201110118200 DE102011118200A1 (de) | 2011-09-04 | 2011-11-12 | Zusatzeinrichtung für einen Sonnenschirm und dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2564721A2 true EP2564721A2 (de) | 2013-03-06 |
Family
ID=46851249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12006213A Withdrawn EP2564721A2 (de) | 2011-09-04 | 2012-09-03 | Zusatzeinrichtung für einen Sonnenschirm und dergleichen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2564721A2 (de) |
DE (1) | DE102011118200A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT14377U1 (de) * | 2014-05-06 | 2015-10-15 | Doppler E Doppler & Co Gmbh | Sonnenschirm |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU194957U1 (ru) * | 2019-07-04 | 2020-01-09 | Акционерное общество "Военно-промышленная корпорация "Научно-производственное объединение машиностроения" | Разборное многофункциональное походно-туристическое устройство |
-
2011
- 2011-11-12 DE DE201110118200 patent/DE102011118200A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-09-03 EP EP12006213A patent/EP2564721A2/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
01None |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT14377U1 (de) * | 2014-05-06 | 2015-10-15 | Doppler E Doppler & Co Gmbh | Sonnenschirm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011118200A1 (de) | 2013-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3341793A1 (de) | Sportrollstuhl | |
DE2902419A1 (de) | Stativ fuer optische geraete, insbesondere kameras | |
EP2564721A2 (de) | Zusatzeinrichtung für einen Sonnenschirm und dergleichen | |
EP3233013B1 (de) | Faltrollstuhl | |
DE10136218B4 (de) | Toilettensitz für Behinderte | |
WO2010127905A2 (de) | Mittelspinne | |
DE202011107747U1 (de) | Zusatzeinrichtung für einen Sonnenschirm und dergleichen | |
DE202014000928U1 (de) | Einrichtung zum Anziehen und/oder Ausziehen von Schuhen oder Stiefeln | |
DE102013001356B4 (de) | Müllsackhaltevorrichtung mit einem Rahmen zum Halten und/oder zur Anordnung eines Müllsackes | |
DE202011101831U1 (de) | Rollstuhl | |
DE102008003671B4 (de) | Gepäckablage | |
DE202006011387U1 (de) | Tisch mit Terrassenstrahler | |
AT384717B (de) | Tischplatte fuer einen sonnenschirm | |
DE3405144A1 (de) | Klemmverbindung zum befestigen paralleler rohre | |
DE29820232U1 (de) | Vorrichtung zum Auflegen von Angelruten | |
EP2374372B1 (de) | Klappbares Möbelstück mit gelenkig miteinader verbundenen Tragelementen und hierfür geeignetes Gelenk | |
DE3941264C2 (de) | Rollstuhl mit einer klappbaren Tischplatte | |
CH711506B1 (de) | Klappmechanismus für einen Tisch. | |
DE3513842C2 (de) | Tisch, insbesondere Camping- oder Gartentisch | |
DE102004005373B4 (de) | Haltevorrichtung für Garderobenstücke | |
DE212022000176U1 (de) | Stuhl | |
DE10215850A1 (de) | Höhenverstellbarer Tapeziertisch | |
DE102012216198A1 (de) | Tischplatte für Sonnenschirme | |
DE10147857B4 (de) | Saxophonständer | |
AT411136B (de) | Montagehaken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170401 |