DE10147857B4 - Saxophonständer - Google Patents

Saxophonständer Download PDF

Info

Publication number
DE10147857B4
DE10147857B4 DE10147857A DE10147857A DE10147857B4 DE 10147857 B4 DE10147857 B4 DE 10147857B4 DE 10147857 A DE10147857 A DE 10147857A DE 10147857 A DE10147857 A DE 10147857A DE 10147857 B4 DE10147857 B4 DE 10147857B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
base part
supports
stand according
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10147857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10147857A1 (de
Inventor
Sven Weimer
Norbert Cermak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10147857A priority Critical patent/DE10147857B4/de
Publication of DE10147857A1 publication Critical patent/DE10147857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10147857B4 publication Critical patent/DE10147857B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G5/00Supports for musical instruments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Ständer für Musikinstrumente, die einen nach oben geschwungenem Becher aufweisen, mit einem Basisteil (10), das ausgehend von einer zentralen Achse wenigstens drei sich radial erstreckende Ausnehmungen (16) aufweist, in denen zwei längliche Standstützen (12, 13) und wenigstens eine längliche Haltestütze (14, 15, 30) verschwenkbar angelenkt sind, die über ein zentrales Spannelement (19) in der ausgeschwenkten Lage mit dem Basisteil verspannbar sind, und das mit einer axial verlaufenden Zentralstütze (11) versehen ist, wobei in der zusammengelegten Lage alle Stützen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß in der aufgestellten Lage die beiden Standstützen (12, 13) und die Zentralstütze (11) ein Dreibein bilden und die Haltestütze (30) zwei freie Enden (31) aufweist, die über ein flexibles Band (27) verbunden sind und somit die Stütze für den Becher des Instruments im Bereich des oberen Becherrings bilden, und daß auf der in der aufgestellten Lage dem freien Ende der Zentralstütze abgekehrten Seite...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ständer für Musikinstrumente, die einen nach oben geschwungenen Becher aufweisen, mit einem Basisteil, das ausgehend von einer zentralen Achse wenigstens drei, vorzugsweise vier sich radial erstreckende Ausnehmungen aufweist, in denen zwei längliche Standstützen und zwei längliche Haltestützen verschwenkbar angelenkt sind, die über ein zentrales Spannelement in der ausgeschwenkten Lage mit dem Basisteil verspannbar sind, und das mit einer axial verlaufenden Zentralstütze versehen ist, wobei in der zusammengelegten Lage alle Stützen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Ständer für Saxophone.
  • Ein solcher Ständer mit einem Basisteil und daran verschwenkbar angelenkten Stützen ist beispielsweise aus der DE 17 73 637 B bekannt. Es sind insgesamt vier verschwenkbare Stützen und eine axiale zentrale Stütze vorgesehen, die in der Aufstellungslage einen Ständer für ein Musikinstrument mit gerade verlaufenden Becher, wie eine Trompete, bilden. In einer anderen Ausführungsform sind an den Stützen Haltearme vorgesehen, über die eine Gitarre oder ein Saxophon gehalten werden soll. Dieser Aufbau ist kompliziert und bietet keinen sicheren Halt eines Saxophons. Die WO 97/33123 A1 offenbart einen zusammenklappbaren Saxophonständer, der in dieser Lage quaderförmig ist. Beiden Standern ist gemeinsam, daß sie nicht in den Becher eines Saxophons passen.
  • Aus der WO 94/17511 A1 ist ein Saxophonständer bekannt, der im demontierten Zustand in den Becher des Saxophons paßt. Der Ständer wird zum Gebrauch aus einer Vielzahl von losen Einzelteilen zusammengebaut, die leicht verloren gehen können. In der DE 32 37 420 C2 wird ein zerlegbarer Ständer für Blasinstrumente beschrieben, der ein Dreibein und eine nach oben gerichtete Halterung aufweist. Dieser Ständer eignet sich nur für Trompeten und ähnliche Blasinstrumente mit geradem Becher.
  • Die FR 2 642 211 A1 beschreibt einen Ständer für Saxophone mit einem dreibeinigen Gestell, welche Beine horizontal verschiebbar an einem zentralen Teil befestigt sind, an dem auch die aufrechte und zusammenklappbare Stützte für das Saxophon angeordnet ist. In der US 2,153,821 A ist ein Ständer für Saxophone offenbart, bei welchem die Standbeine an einer zentralen Stange gelenkig befestigt sind und über einen auf der Stange verstellbaren Schieber zwischen der ausgeklappten Lage und der zusammengelegten Lage hin- und herbewegbar sind. In der US 2,552,921 A ist ein Ständer für Saxophone beschrieben, der ein vierbeiniges Gestell aufweist und zusammenlegbar ist. Aus der DE 1 824 931 U ist ein Saxophonstander bekannt, bei welchem an einem zentralen Scheibe die Standbeine horizontal verschwenkbar angeordnet sind. An der Scheibe ist zudem der aufrechte Haltearm angelenkt. Allen Ständern ist gemeinsam, dass sie in der zusammengelegten Lage nicht in den Becher eines Saxophons passen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ständer der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß er auch für Musikinstrumente mit nach oben geschwungenen Becher, wie Saxophone, geeignet ist. Auch soll der Ständer in der zusammengelegten Lage in den Becher des Saxophons passen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der aufgestellten Lage die beiden Standstützen und die Zentralstütze ein Dreibein bilden und die beiden Haltestützen an ihren freien Enden über ein flexibles Band verbunden sind und somit die Stütze für den Becher des Instruments im Bereich des oberen Becherrings bilden, und daß das Basisteil auf seiner in der aufgestellten Lage dem freien Ende der Zentralstütze abgekehrten Seite mit zwei Vorsprüngen versehen ist, die eine Stütze für den Becher des Instruments im Bereich des unteren Becherrings bilden. Alternativ können die Vorsprünge auch an den Standstützen befestigt sein. Das Saxophon liegt somit mit dem unteren Becherring auf den beiden Vorsprüngen auf, während es durch das flexible Band zwischen den Haltestützen sicher gehalten wird. Das flexible Band ermöglicht einen besonders guten Halt, da es keine starre sondern eine anpassungsfähige Halterung bildet, die sich an den Becher des Instruments anpaßt.
  • Insbesondere wird ein guter Halt auch bei schrägen Bechern ermöglicht.
  • Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, anstelle von zwei Haltestützen nur eine Haltestütze vorzusehen, die zwei freie Endabschnitte aufweist, die über das flexible Band miteinander verbunden sind. Die freien Enden sind vorzugsweise gelenkig abklappbar oder einschiebbar an der Haltestütze gelagert, um ein kompaktes Zusammenlegen zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Länge wenigstens einer Haltestütze und/oder des Bandes veränderbar ist. Die Länge der Haltestützen kann beispielsweise durch eine Hülsenverschraubung einstellbar sein. Dies hat den Vorteil, daß die freien Enden der Haltestützen an den Becher des Saxophons angepaßt werden können und an diesem anliegen, so daß eine gute Führung beim Einsetzen gewährleistet wird. Das Saxophon kann dann mit seinem oberen Becherring oder oberen Becherwulst auf den freien Enden der Haltearme aufliegen.
  • Das Spannelement kann als Spannplatte ausgebildet sein, die mit den Enden der Stützen im Bereich der Anlenkung an dem Basisteil zusammenwirkt, um diese in der ausgeschwenkten Lage mit dem Basisteil zu verspannen. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn die Ausnehmungen in eine zentrale Durchbrechung des Basisteils münden und die angelenkten Enden zumindest teilweise in die Durchbrechung hineinragen, um von dem Spannelement erfaßt zu werden. Dadurch wird ein besonders kompakter Aufbau des Ständers erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zentralstütze eine Gewindehülse aufweist, in die ein Gewindebolzen des Spannelements eingreift, um die Zentralstütze mit dem Basisteil zu verbinden und das Spannelement mit den Stützen zu verspannen. Die Länge des Gewindebolzens des Spannelementes ist dabei so bemessen, daß das Spannelement nach der Freigabe der Stützen nach wie vor in der Gewindehülse gehalten ist. Damit hängen die Einzelteile des Ständers auch in der zusammengeklappten Lage zusammen. Ein Verlieren des einen oder anderen Teils wird somit vermieden.
  • Die Haltestützen schließen in der aufgestellten Lage einen Winkel von 25° bis 45° ein. Die Standstützen können in der aufgestellten Lage einen Winkel von 75° bis 105° einschließen. Damit wird ein sicherer Halt des Saxophons zum einen und zum anderen ein sicherer Stand des Ständers auch unter Last bewirkt.
  • Es ist grundsätzlich zweckmäßig, wenn die freien Enden der Stützen und die Vorsprünge mit elastischen Kappen versehen sind. Damit wird ein Zerkratzen des Instruments oder des Untergrunds durch die freien Enden der Stützen zuverlässig vermieden.
  • Das Basisteil und/oder die Stützen können aus einem Aluminiumwerkstoff bestehen. Damit bleibt der Ständer relativ leicht und dennoch stabil. Das Basisteil kann als runde Scheibe ausgebildet sein. Damit ist es unter anderem möglich die Abmessungen des Basisteils und die Länge der Stützen so zu wählen, daß der Ständer im zusammengelegten Zustand in den Becher des Saxophons paßt. Dies hat den Vorteil, daß der Ständer auch dann mit in den Koffer für das Saxophon paßt, wenn dieser der Gestalt des Saxophons angepaßt ist. Ein zusätzlicher Stauraum ist nicht erforderlich.
  • Es ist weiterhin günstig, wenn eine Tasche vorgesehen ist, in die der Ständer im zusammengelegten Zustand paßt. Dies hat den Vorteil, daß der Ständer in den Becher eingeführt werden kann, ohne diesen zu zerkratzen. Die Tasche kann aus Stoff oder aus Leder bestehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen Ständer gemäß der Erfindung in aufgestellter Lage,
  • 2 den Ständer in der zusammengeklappten Lage,
  • 3 die Vorderansicht des Ständers in der aufgestellten Lage,
  • 4 die Seitenansicht des Ständers in der aufgestellten Lage,
  • 5 die Vorderansicht des Basisteils,
  • 6 die Rückansicht des Basisteils,
  • 7 die Seitenansicht des Basisteils und
  • 8 in perspektivischer Darstellung einen Ständer in aufgestellter Lage gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Instrumentenständer weist ein Basisteil 10 auf, das als kreisrunde Scheibe ausgebildet ist. Es ist eine Zentralstütze 11 vorhanden, die sich axial zum Basisteil senkrecht zu dessen Flachseite erstreckt. Weiterhin sind vier Stützen 12, 13, 14, 15 vorgesehen, die verschwenkbar an dem Basisteil angelenkt sind. Das Basisteil weist hierzu radial verlaufende Ausnehmungen 16 auf, in denen die Stützen über tangential verlaufende Zapfen 17 oder Gewindebolzen gehalten sind. Die Stützen 12, 13 sind Standstützen und bilden mit der Zentralstütze in der aufgestellten Lage ein Dreibein. Die Stützen 14, 15 sind als Haltestützen ausgebildet und halten den Becher des Saxophons 18 im Bereich des oberen Becherrings.
  • Die Stützen 12, 13, 14, 15 werden in der ausgeklappten Lage durch ein Spannelement 19 gehalten. Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß das Spannelement als Spannplatte ausgebildet ist, die mit den Enden 25 der Stützen im Bereich der Anlenkung zusammenwirkt. Das Spannelement weist einen Gewindebolzen 20 auf, der durch eine zentrale Durchbrechung 21 im Basisteil verläuft und auf der anderen Seite in eine Gewindehülse 22 der zentralen Stütze 11 geschraubt werden kann. Die Durchbrechung 21 weist auf der der zentralen Stütze abgekehrten Seite 23 des Basisteils 10 einen sich erweiternden Abschnitt 24 auf, in die die angelenkten Enden 25 der Stützen hineinragen derart, daß sie von der Spannplatte erfaßt werden können.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Stützen 12, 13, 14, 15 in der gespreizten Lage am Basisteil verspannt werden können. Gleichzeitig wird die zentrale Stütze 11 fest mit dem Basisteil verbunden. Es entsteht ein räumlich-sternförmiges starres Gebilde.
  • Zum Zusammenklappen wird die Spannplatte gelöst und kann von dem Basisteil weg bewegt werden. Die Enden 25 der Stützen werden freigegeben, und die Stützen können nach unten geklappt werden. Hier ist die Anlenkung der Stützen an dem Basisteil in Bezug auf die Zentralstütze so gewählt, daß die Stützen in Richtung auf die Zentralstütze zum Zusammenlegen klappen. Die Bedienung wird somit wesentlich vereinfacht. Die Länge des Gewindebolzens 20 ist so bemessen, daß eine Freigabe der Stützen 12, 13, 14, 15 bereits erfolgt, wenn dieser noch in der Gewindehülse 22 gehalten ist. In dieser Lage verlaufen die Stützen im wesentlichen parallel zueinander und zur zentralen Stütze 11. Wie in 2 ersichtlich, hängen alle Stützen 11, 12, 13, 14, 15 in der zusammengeklappten Lage lose an dem Basisteil 10 herunter. Der Ständer kann dann in eine Hülle gepackt und im Becher eines Saxophons verstaut werden.
  • Das Basisteil 11 ist auf seiner der zentralen Stütze abgekehrten Seite 23 mit zwei Vorsprüngen 26 versehen, die als Auflager für den Becher des Saxophons im Bereich des unteren Becherrings dienen. Die Haltestützen 14, 15 sind über ein flexibles Band 27 miteinander verbunden und bilden somit ein Lager für den Becher im Bereich des oberen Becherrings. Insgesamt kann somit ein sicherer Halt des Saxophons erreicht werden. Da das Dreibein aus den beiden angelenkten Stützen 12, 13 und der zentralen Stütze gebildet wird, befindet sich das Basisteil 10 in einem deutlichen Abstand zur Stellfläche. Damit wird auch bei unebenen Böden ein sicherer und wackelfreier Stand des Ständers erreicht.
  • In 8 ist eine andere Ausführungsform gezeigt. Es sind anstelle der vier Ausnehmungen und der beiden Haltestützen nur drei Ausnehmungen und eine Einzelstütze 30 am Basisteil 10 vorgesehen. Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß die Einzelstütze 30 zwei freie Halteenden 31 aufweist, die über Verschraubungen 32 längenverstellbar sein können. Die Einzelstütze kann ebenfalls längenverstellbar sein. Auch können die Halteenden 31 klappbar an der Einzelstütze befestigt sein. Das elastische Band 27 erstreckt sich hier zwischen den freien Enden 31. Die Vorsprünge 33, die den unteren Becherring des Saxophons halten, sind hier an den Standstützen 12, 13 angeordnet. Auch diese Ausführungsform läßt sich entsprechend 2 zusammenklappen.
  • Die freien Enden aller Stützen sind mit weichen Kappen 28 versehen, um Beschädigungen des Instruments zu vermeiden. Ferner sind die Haltestützen 14, 15 längenverstellbar ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch Hülsenverschraubungen 29 erfolgen, die vorzugsweise fixierbar sind. Damit kann der Ständer an unterschiedliche Becher und Becherformen sowie Becherausrichtungen angepaßt werden.
  • Für größere Saxophone wird grundsätzlich ein größerer Ständer erforderlich sein als für kleinere Saxophone. Es kann daher vorgesehen werden, daß die Rohre für die Stützen 11, 12, 13, 14, 15 und das Basisteil 10 für unterschiedliche Größen von Saxophonen unterschieldich lang bzw. groß bemessen sind. In jedem Fall ist es aber möglich, für ein Saxophon die Abmessungen so zu wählen, daß der Ständer in der zusammengeklappten Lage in den Becher paßt.

Claims (17)

  1. Ständer für Musikinstrumente, die einen nach oben geschwungenem Becher aufweisen, mit einem Basisteil (10), das ausgehend von einer zentralen Achse wenigstens drei sich radial erstreckende Ausnehmungen (16) aufweist, in denen zwei längliche Standstützen (12, 13) und wenigstens eine längliche Haltestütze (14, 15, 30) verschwenkbar angelenkt sind, die über ein zentrales Spannelement (19) in der ausgeschwenkten Lage mit dem Basisteil verspannbar sind, und das mit einer axial verlaufenden Zentralstütze (11) versehen ist, wobei in der zusammengelegten Lage alle Stützen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß in der aufgestellten Lage die beiden Standstützen (12, 13) und die Zentralstütze (11) ein Dreibein bilden und die Haltestütze (30) zwei freie Enden (31) aufweist, die über ein flexibles Band (27) verbunden sind und somit die Stütze für den Becher des Instruments im Bereich des oberen Becherrings bilden, und daß auf der in der aufgestellten Lage dem freien Ende der Zentralstütze abgekehrten Seite (23) des Basisteils zwei Vorsprüngen (26, 33) vergesehen sind, die eine Stütze für den Becher des Instruments im Bereich des unteren Becherrings bilden.
  2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Ausnehmungen und zwei Haltestützen (14, 15) vorhanden sind, die jeweils ein freies Ende umfassen, die uber ein flexibles Band (27) verbunden sind.
  3. Ständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge wenigstens einer Haltestütze (14, 15, 30, 31) und/oder des Bandes (27) veränderbar ist.
  4. Ständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Haltestützen (14, 15) durch eine Hülsenverschraubung (29) einstellbar ist.
  5. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (19) als Spannplatte ausgebildet ist, die mit den Enden (25) der Stützen (12, 13, 14, 15) in Bereich der Anlenkung an dem Basisteil (10) zusammenwirkt, um diese in der ausgeschwenkten Lage mit dem Basisteil zu verspannen.
  6. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (16) in eine zentrale Durchbrechung (21, 24) des Basisteils münden und die angelenkten Enden (25) zumindest teilweise in die Durchbrechung hineinragen, um von dem Spannelement (19) erfaßt zu werden.
  7. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralstütze (11) eine Gewindehülse (22) aufweist, in die ein Gewindebolzen (20) des Spannelements (19) eingreift, um die Zentralstütze mit dem Basisteil zu verbinden und das Spannelement mit den Stützen zu verspannen.
  8. Ständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Gewindesbolzens (20) des Spannelementes so bemessen ist, daß das Spannelement nach der Freigabe der Stützen nach wie vor in der Gewindehülse (22) gehalten ist.
  9. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestützen in der aufgestellten Lage einen Winkel von 25° bis 45° einschließen.
  10. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Standstützen in der aufgestellten Lage einen Winkel von 75° bis 105° einschließen.
  11. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Stützen und die Vorsprünge mit elastischen Kappen (28) versehen sind.
  12. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil und/oder die Stützen aus einem Aluminiumwerkstoff bestehen.
  13. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (10) als runde Scheibe ausgebildet ist.
  14. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Basisteils und die Länge der Stützen so gewählt ist, daß der Ständer im zusammengelegten Zustand in den Becher des Saxophons paßt.
  15. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung der Stützen an dem Basisteil in Bezug auf die Zentralstütze so gewählt ist, daß die Stützen in Richtung auf die Zentralstütze zum Zusammenlegen klappen.
  16. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (26) für den unteren Becherring am Basisteil (10) befestigt sind.
  17. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (33) für den unteren Becherring jeweils an den Standstützen (12, 13) befestigt sind.
DE10147857A 2000-10-07 2001-09-27 Saxophonständer Expired - Fee Related DE10147857B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147857A DE10147857B4 (de) 2000-10-07 2001-09-27 Saxophonständer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017283.2 2000-10-07
DE20017283U DE20017283U1 (de) 2000-10-07 2000-10-07 Saxophonständer
DE10147857A DE10147857B4 (de) 2000-10-07 2001-09-27 Saxophonständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10147857A1 DE10147857A1 (de) 2002-04-11
DE10147857B4 true DE10147857B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=7947417

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20017283U Expired - Lifetime DE20017283U1 (de) 2000-10-07 2000-10-07 Saxophonständer
DE10147857A Expired - Fee Related DE10147857B4 (de) 2000-10-07 2001-09-27 Saxophonständer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20017283U Expired - Lifetime DE20017283U1 (de) 2000-10-07 2000-10-07 Saxophonständer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20017283U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153821A (en) * 1937-04-14 1939-04-11 Bernard E Walberg Folding stand for musical instruments
US2552921A (en) * 1947-01-03 1951-05-15 Joseph A Anderson Musical instrument rack
DE1824939U (de) * 1960-10-14 1961-01-12 Peter Poellen Zusammenlegbarer staender fuer musikinstrumente.
FR2642211A1 (fr) * 1989-01-23 1990-07-27 Ponthus Daniel Pied-support pour saxophone

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153821A (en) * 1937-04-14 1939-04-11 Bernard E Walberg Folding stand for musical instruments
US2552921A (en) * 1947-01-03 1951-05-15 Joseph A Anderson Musical instrument rack
DE1824939U (de) * 1960-10-14 1961-01-12 Peter Poellen Zusammenlegbarer staender fuer musikinstrumente.
FR2642211A1 (fr) * 1989-01-23 1990-07-27 Ponthus Daniel Pied-support pour saxophone

Also Published As

Publication number Publication date
DE10147857A1 (de) 2002-04-11
DE20017283U1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773637C3 (de) Zusammenlegbarer Ständer, insbesondere für Musikinstrumente
DE4243499C2 (de) Conga-Ständer
DE3043465A1 (de) Sonnenschirm
DE3237420A1 (de) Musikinstrumentenstaender
EP1958542A1 (de) Zusammenlegbarer Stuhl
DE602005002244T2 (de) Halterung für gerade blasinstrumente
DE10147857B4 (de) Saxophonständer
DE610132C (de) Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl
DE102007058897A1 (de) Klappgarnitur
EP1022397A1 (de) Schwenkbare Wandstange für Brausegarnituren
DE202004015139U1 (de) Transportable Projektionsvorrichtung
DE19522037A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Möbel-Standsäule mit einem Trägerteil
DE895412C (de) Koffer- oder Gepaecktraeger, insbesondere fuer Motorraeder
EP2564721A2 (de) Zusatzeinrichtung für einen Sonnenschirm und dergleichen
DE102015114909B3 (de) Schlagzeugsystem
DE19942817A1 (de) Vorrichtung zum Auflegen von Angelruten
DE69333970T3 (de) Ständer für ein musikinstrument
EP0931478B1 (de) Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs
DE2919392A1 (de) Klappbett
DE19818188C2 (de) Zusammenklappbares Notenpult
DE19619229C2 (de) Hubgestell für einen höhenverstellbaren Tisch
CH421862A (de) Zusammenlegbarer Werkbock
DE4006484A1 (de) Staender fuer ein musikinstrument, wie eine conga o. dgl.
DE315275C (de)
EP1239452A2 (de) Ständer für ein Musikinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee