DE1824939U - Zusammenlegbarer staender fuer musikinstrumente. - Google Patents

Zusammenlegbarer staender fuer musikinstrumente.

Info

Publication number
DE1824939U
DE1824939U DEP17262U DEP0017262U DE1824939U DE 1824939 U DE1824939 U DE 1824939U DE P17262 U DEP17262 U DE P17262U DE P0017262 U DEP0017262 U DE P0017262U DE 1824939 U DE1824939 U DE 1824939U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
working position
bracket
retaining
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17262U
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Poellen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP17262U priority Critical patent/DE1824939U/de
Publication of DE1824939U publication Critical patent/DE1824939U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G5/00Supports for musical instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

  • Zusammenlagbarer stnnder tur Uuoikinetrumente
    Die Erfindung bezieht eich auf St&nder für
    uaikinstruaente, insbesondere Saxophone, Stil inr di<s Ite-
    bügeltUr das Instru » nt trageiideng In aenkrechter Bbene an
    a logbarsa ortsts schwonkbarn
    Haltestari, ge.
    Seiat nsuNsanLeßß bekannter -&Ra. dey diaßey Art, wird die
    Nalteataiie, a parallel zur"ene de » k'oxtaatzes umgelest und
    die Arma de Forstze wardan parallel zueinander geriohtet.
    ßabi ißt aß menr oder % jsiar erforderion gwiße-e Seile
    abzunehmen oder aatzueteckeng oder vorhandene Sperrungen
    zwischen da TaileN unatdlich aufsuhcba A&ch ist der Raam-
    bedarfdes zusaangalates Ständers noch verhältnisaBSig
    groß und der Im Arbeitaauatand befindliche Ständer int ßegen
    einungewolltes ZusaMeaklappea der Teile noch nicht genügend
    gesichert.
    t e l$Cht*i ; ? 81 albbl X de
    UN dieaa Ichtels sn verhinderst aid di S&ltebNgel aa der
    Haltestange'-achwankba-y gelagert <md ana einer ia Richtig
    der H&ltaßt&nge gerichteten Huhela in eins saa&recht daa
    verlaufendeArbeitelage und uzgekehrt echweakbar,
    Dabei ist der obere Saltebüßßl durch einaa tederbaiaflnteo
    3ahieber In seiner Arbeitelage feutstellbarv wäh » ad der untere
    Haltebügel an einea zwischen der &lteotang< und dem Fn6 eja. gs-
    ordneten kniegelenk zu befestigt iiitg daß in der Arbeitslage
    de, r Haltt4titange der Haltebügel In meiner Arbelulffl und in
    der Ruhelage der lAlteatan6$ in. se1ne ltUi1elap ge. chwenkt irrt
    und das Kniegelenk in der Arbeitslage der Teile seine Totlage nach oben überschritten hat.
  • Ferner ist zwischen der Haltestange und den schwenkbaren Armen des Fortsatzes eine Sperrung vorgesehen, durch welche die Schwenkung der Arme in ihrer Ruhelage verhindert wird, solange die Haltestange sich in ihrer Arbeitslage befindet.
  • Hierdurch soll verhindert werden, daß die Arme des Untersatzes ungewollt aus ihrer Arbeitslage geschwenkt werden unddadurch ein Umstürzen des Instrumentes ermöglicht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispieles der Erfindung.
  • In der dazu gehörigen Zeichnung zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht des Ständers in seinem Arbeitszustand, Fig. 2 eine Seitenansicht des Ständers, teilweise im Schnitt, im zusammengelegtem Zustand, Fig. 3 eine Vorderansicht und Fig. 4 eine Seitenansicht des Ständers in Arbeitstellung, Fig* 5 eine Oberansicht des in Arbeitsstellung befindlichen Untersatzest Fig. 6 eine Teilansicht des Untersatze s, während Fig. 7-9 Einzelheiten zeigen Der Ständer besteht aus einem mehrarmigen Untersatz 1, der aus einer Mittelplatte 2, einem an dieser befestigten Arm 3 und zwei mittels Zapfen 4 schwenkbar angeschlossenen Armen 5 und 6 zusammengesetzt ist. An der Mittelplatte 2 ist um einen waagerechten Zapfen 7 eine Haltestange 8 in senkrechter Ebene schwenkbar angebracht. Diese trägt am oberen Ende einen oberen
    Haltebügel 9, der so schwenkbar mittels eines Zapfens 11 an
    er
    der Haltestange angeordnet ist, daß in eine parallel zur
    Haltestange gerichtete Lage (vergl. Fig. 2) gebracht werden
    kann.
    Am unteren Ende der Haltestange 8 ist ein unterer Haltebügel
    12 (Fig. 1) vorgesehen, welcher mittels eines Stiftes 13
    eines
    schwenkbar an der Haltestange gelagert ist und zwar mittels
    6
    Arm 54, der gleichzeitig Teil eines Kniegelenkes bildet,
    welches noch ein Glied 15 aufweist, das mittels Zapfens 16 an dem festen Arm 3 des Fußesgestelles und mittels Zapfens 17 an dem Arm 14 angelenkt ist. In der in Fig. 1 dargestellten Arbeitslage des Ständers hat der Gelenkzapfen 17 (vergl.
  • Fig. 4) die Totlage des Kniegelenkes 14, 15 nach oben aberschritten, so daß er unter dem Gewicht des auf die Haltebügel 12 und 9 aufgelegten Saxophons nicht zusammenklappen kann.
  • Wieder Gelenkzapfen 17 nach unten durchgedrückt, so kann die Haltestange 8 nach unten in eine mit dem Fuß parallele Lage geschwenkt werden (vergl. Fig. 2).
  • Während in der Arbeitslage (Fig. 1. u4) der Bügel 12 senkrecht zur Haltestange 8 steht, ist er in der Ruhelage (Fig. 2) parallel zu ihr gerichtet. Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist das Kniegelenk 14, 15 doppelt zu beiden Seiten der Haltestange und des Armes 3 vorgesehen. Um den oberen Bügel 9 in seiner in den Figuren 1 und 4 dargestellten Arbeitslage zu sperren,
    ist auf dem oberen Ende der Haltestange 8 ein Schieber 18
    der
    (Fig. 9) auf einer stange 19 verschiebbar, in einem kleinen
    Gehäuse 21 sitzt, das an die Haltestange 8 angenietet ist.
    Der Schieber 18 weist zwei seitliche Fingergriff 22 auf und arbeitet mit einem unteren Arm 24 (Fig. 8) des Bügels 9 so zusammen, daß der Bügel bei Aufwärtsbewegung über den Fortsatz 24 tritt, wenn der Bügel sich in seiner Arbeitslage befindet, und den Bügel in dieser Lage gesperrt hält@@.
  • Durch eine auf der stange 19 angeordnete Schraubenfeder 25 wird der Bügel in seiner Sperrlage gehalten.
  • Die Arme 5 und 6 des Untersatzes sind entsprechend der Figur 1 nach außen geschwenkt. Beim Zusammenlegen des Ständers sie werden in eine zu dem Arm 3 parallele Lage zurückgeschwenkt, Damit diese Zuruckschwenkung nicht erfolgen kann, wenn die Haltestange 8 noch das Saxophon trägt, ist eine Sperrsicherung dergestalt vorgesehen, daß ein Zurückschwenken der Arme 5 und 6 nicht erfolgen kann, bevor die Haltestange nicht in ihre Ruhelage nach unten geschwenkt worden ist, was wie gesagt,
    durch Eindrücken des Kniegelenkes 14, 15 einzuleiten ist.
    Zu diesem Zweck ist am unteren Ende der Haltestange 8 Sperr-
    fortsatz 26 (Fig. 4 und 5) vorgesehen, die mit Anschlagfläohen
    27 (Fig. 5) an den inneren Enden der Arme 5 und 6 zusammenarbeiten., Auf diese Weise wird ein Zurückschwenken der Arme 5 und 6 verhindert, solange sich die Haltestange an ihrer Arbeitslage (Fig. 4) befindet.
  • Die drei Arme 5 und 6 des Fortsatzes können zum Aufstellen anderer Instrumente benutzt werden. Z. B. kann an dem Arm 5 (Fig. 5) ein Schieber 28 verschiebbar sein, welcher am oberen Ende mit einem Bajonettverschlußteil 29 versehen ist, auf den ein Kegel 31 zum Aufstellen einer Klarinette mittels einer Bajonettplatte 32 aufgesteckt werden kann.

Claims (1)

  1. Sehutzansprache 1. Zusammenlegbarer Ständer für aufstellbare Musikinstrumente, insbesondere Saxophone mit einer die Haltebügel für das Instrument tragenden, in senkrechter Ebene schwenkbaren Haltestange und einem zusammenlegbaren, mehrteiligen Untersatz, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebügel (9,12) an der Haltestange (8) schwenkbar gelagert sind und aus einer parallel zur Haltestange gerichteten Ruhelage in eine senkrecht dazu verlaufende Arbeitslage und umgekehrt schwenkbar sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Haltebügel (9) in seiner Arbeitslage durch einen an der Haltestange (8) gelagerten Sperrschieber (18) fest- stellbarist. 3t Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der uroh zwei seitliche Fingergriffe (22) auf einem-auf
    der Haltestange (8) befestigten Stange (gelagerter Sperrschieber (18) durch eine auf der Stange (19) angebrachte Feder (25) in der Arbeitslage des Bügels (9) unter einen Fortsatz (24) des Bügels tritt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Haltebügel (12) an einem zwischen der Haltestange (8) und dem Untersatz angeordneten Kniegelenk (14, 15) so befestigt ist, daß in der Arbeitelage der Haltestange (8) der Haltebügel (12) inseine Arbeitslage und in der bs Ruhelage der Haltestange (8) in seine Ruhelage geschwenkt ist und das Kniegelenk (14, 15) in der Arbeitslage der
    Teile die Totlage nach oben überschritten hat.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Haltestange (8) und den A
    schwenkbaren Armen (5, 6) des Untersatzes eineSperrung vorgesehen ist, durch welche die Schwenkung der Arme (5, 6) in ihre Ruhelage verhindert wird, solange sich die Haltestange (8) in ihrer Arbeitslage befindet.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (8) an ihrem an der Mittelplatte (2) schwenkbarem Ende, in der Arbeitslage mit Ansätzen (26) hinter Anschlagflächen (27) der ebenfalls an der Mittelplatte (2) schwenkbaren Arme (5, 6) tritt.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansrpüohe 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem der Arme (5) des Untersatzes ein feststellbarer Schieber (28) angebracht ist, auf den ein Klarinettenkegel (31) mittels Bajonettverschluß (29, 32) befestigt werden kann.
DEP17262U 1960-10-14 1960-10-14 Zusammenlegbarer staender fuer musikinstrumente. Expired DE1824939U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17262U DE1824939U (de) 1960-10-14 1960-10-14 Zusammenlegbarer staender fuer musikinstrumente.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17262U DE1824939U (de) 1960-10-14 1960-10-14 Zusammenlegbarer staender fuer musikinstrumente.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1824939U true DE1824939U (de) 1961-01-12

Family

ID=32976314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17262U Expired DE1824939U (de) 1960-10-14 1960-10-14 Zusammenlegbarer staender fuer musikinstrumente.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1824939U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147857B4 (de) * 2000-10-07 2012-02-16 Norbert Cermak Saxophonständer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147857B4 (de) * 2000-10-07 2012-02-16 Norbert Cermak Saxophonständer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646177B1 (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung eines Klapptisches,-stuhles,-hockers o.dgl.
DE1824939U (de) Zusammenlegbarer staender fuer musikinstrumente.
DE10119017C1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarer Armlehne
DE1290297B (de) Halterung fuer einen zahnaerztlichen Schwebetisch
DE3150665A1 (de) &#34;saegebock&#34;
DE4307847C2 (de) Ablegevorrichtung für Notenständer
DE1181050B (de) Trag- und Haltevorrichtung fuer Filmkameras
DE439315C (de) Insektenschutzvorrichtung
DE20117113U1 (de) Universal - S t a t i v
DE3844690C2 (en) Combined rowing machine
DE803187C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schuesseln u. dgl. auf einer Tischplatte mittels einer Saugplatte aus Gummi
DE102007044467A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Wäschestücks auf einer Bügeltischplatte
DE679449C (de) Ausziehtisch
DE870907C (de) Stativ fuer Bildaufnahmegeraete
DE473488C (de) Eckverbindung fuer Vorhang- und Gardinenleisten mit schwenkbar angelenkten Seitenteilen
DE713871C (de) Vorrichtung zum Halten von Pellkartoffeln
DE865953C (de) Zusammensteckbarer Sitz
DE490713C (de) Klemme zur Befestigung von Buegelkissen u. dgl. an Tischen usw.
CH685731A5 (de) Stützeinrichtung zur verstellbaren Halterung eines Tragorgans sowie Ständer mit einer solchen Stützeinrichtung.
DE975905C (de) Verkuerzbarer Schirm mit ineinanderschiebbaren Dachstangenteilen, die beim Verschieben durch eine dauernd wirkende Vorrichtung gehemmt werden
DE923281C (de) Hebevorrichtung, insbesondere fuer den Fingerbalken von Maehwerken
DE481801C (de) Operationstisch o. dgl.
DE874084C (de) Baumleiter
DE21761C (de) Neuerungen an Spielkartenhaltern
CH294293A (de) Zeichenständer.