DE1290297B - Halterung fuer einen zahnaerztlichen Schwebetisch - Google Patents

Halterung fuer einen zahnaerztlichen Schwebetisch

Info

Publication number
DE1290297B
DE1290297B DEK53090A DEK0053090A DE1290297B DE 1290297 B DE1290297 B DE 1290297B DE K53090 A DEK53090 A DE K53090A DE K0053090 A DEK0053090 A DE K0053090A DE 1290297 B DE1290297 B DE 1290297B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
bracket
floating table
arms
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEK53090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1290297C2 (de
Inventor
Hayashi Kazuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Morita Manufaturing Corp filed Critical J Morita Manufaturing Corp
Publication of DE1290297B publication Critical patent/DE1290297B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1290297C2 publication Critical patent/DE1290297C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18952Lever and slide toggle transmissions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für einen zahnärztlichen Schwebetisch mit einem Gelenkparallelogramm aus zwei winkelverstellbaren Armen und zwei mit diesen über Gelenke verbundenen Bügeln, von denen der eine den Schwebetisch trägt, sowie mit einer in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Arme belasteten Ausgleichsfeder.
  • Es ist bereits eine Halterung für zahnärztliche Schwebetische mit einem Gelenkparallelogramm bekannt, das zwei winkelverstellbare Arme und zwei mit diesen über Gelenke verbundene Bügel aufweist, von denen der eine den Schwebetisch trägt. Auf den unteren winkelverstellbaren Arm ist eine als Ausgleichsfeder dienende Druckfeder aufgeschoben, die sich mit ihrem einen Ende an einem Mutternpaar abstützt, das nahe dem einen Gelenk des Arms angeordnet ist. Das andere Ende der Druckfeder liegt gegen ein auf dem Arm verschiebbares Gleitstück an, das über Verbindungsstangen gelenkig mit der einen Gelenkstelle des oberen Arms verbunden ist. Die Länge der Verbindungsstangen ist dabei unabhängig von der Auf- und Abbewegung des Schwebetisches konstant, während die Druckfeder in Abhängigkeit von der Höhenlage des Schwebetisches um unterschiedliche Beträge zusammengedrückt wird. Es läßt sich rechnerisch nachweisen, daß bei einer solchen Halterung ein genauer Ausgleich zwischen dem Gewicht des Schwebetisches und der diesem Gewicht entgegenwirkenden Federkraft bestenfalls für zwei Stellungen des Schwebetisches zu erzielen ist, während in allen anderen Stellungen die Federkraft zu klein oder zu groß ist. Will man nicht auf eine kontinuierliche Höhenverstellbarkeit des Schwebetisches ganz verzichten, muß man infolgedessen für eine hohe Reibung in den Gelenken des Gelenkparallelogramms sorgen, damit der Tisch nach dem Auf- oder Abbewegen die eingestellte Höhenlage beibehält. Das hat aber den Nachteil, daß der Zahnarzt zur Höhenverstellung des Schwebetisches eine verhältnismäßig große Kraft aufwenden muß.
  • Es ist weiter bekannt, bei einer ein Gelenkparallelogramm aufweisenden Halterung für zahnärztliche Schwebetische das eine Ende des einen Arms des Gelenkparallelogramms mit Zähnen zu versehen, in die die Klaue eines unmittelbar von Hand betätigbaren Sperrhebels einrastet. Eine Ausgleichsfeder ist dabei nicht vorhanden, so daß der Zahnarzt bei einer Höhenverstellung des Schwebetisches das gesamte Gewicht des Schwebetisches und der zugehörigen Halterungsteile abfangen muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwebetischhalterung zu schaffen, die eine leichtgängige Höhenverstellung des Schwebetisches erlaubt, trotz der geringen erforderlichenVerstellkraft aber den Tisch in der eingestellten Höhenlage sicher festhält.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Halterung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das eine Ende der Ausgleichsfeder mit dem einen Gelenk des einen Arms verbunden ist, die Ausgleichsfeder bis zu einer Umlenkstelle des einen Arms entlang diesem Arm geführt ist und das andere Ende der Ausgleichsfeder mit dem gegenüberliegenden Gelenk des anderen Arms verbunden ist sowie daß eine an sich bekannte Sperreinrichtung vorgesehen ist, mittels deren die Arme in gewünschter Winkelstellung verriegelbar sind. Durch die erfindungsgemäße Art der Führung und Anbringung der Ausgleichsfeder wird der Vorteil erzielt, daß, wie rechnerisch nachweisbar ist, ein Schwebetisch vorgegebenen Gewichts mittels der Ausgleichsfeder in jeder Höhenlage im Gleichgewicht gehalten werden kann. Die Sperreinrichtung sorgt für die Arretierung des Schwebetisches in der eingestellten Höhenlage auch dann, wenn der Zahnarzt mit verhältnismäßig schweren Instrumenten arbeitet, die wechselweise vom Schwebetisch aufgenommen und wieder dort abgelegt werden, so daß sich das Gewicht des Tisches während der Behandlung wesentlich ändert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Sperreinrichtung innerhalb des einen Bügels und eines rohrförmigen Trägers untergebracht, der an diesem Bügel aufgehängt ist und an dessen unterem Ende der Schwebetisch angebracht ist. Die Sperreinrichtung ist dadurch von außen praktisch unsichtbar. Dies führt nicht nur zu einem ansprechenden Aussehen der Halterung, sondern schließt auch aus, daß sich z. B.
  • Kleidungsteile des Zahnarztes in der Sperreinrichtung verfangen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Sperreinrichtung ein durch den rohrförmigen Träger hindurchreichendes Gestänge und einen über dieses Gestänge betätigten Sperrhebel auf, der mit einer Klaue versehen ist, die wahlweise mit einem einer Mehrzahl von Zähnen lösbar im Eingriff steht, die an einem der Arme ausgebildet sind. Dies hat den Vorteil, daß der Zahnarzt die Sperreinrichtung von leicht zugänglicher, in Griffweite liegender Stelle aus betätigen kann, auch wenn das schwebetischseitige Ende des Gelenkparallelogramms erheblich oberhalb des Schwebetisches liegt, um dem Zahnarzt bei seiner Arbeit nicht im Wgee zu sein.
  • Ein besonders stabiler Aufbau wird dabei erhalten, wenn das Gestänge mit einem feststehenden Glied und einem axial bewegbaren Glied versehen ist, die mittels zweier Zwischenglieder miteinander verbunden sind, deren Gelenkstelle gegen das feststehende und das axial bewegbare Glied seitlich versetzt ist, das freie Ende des axial bewegbaren Gliedes gegen den Sperrhebel anliegt und ein Stellhebel vorgesehen ist, der gegen die seitlich versetzte Gelenkstelle der Zwischenglieder anliegt und bei Betätigung über die Zwischenglieder das axial bewegbare Glied verschiebt, das seinerseits den Sperrhebel verschwenkt, bis dessen Klaue außer Eingriff mit den Zähnen des einen Arms kommt.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung weist das Gestänge eine axial bewegbare, in einem geraden oberen Abschnitt des rohrförmigen Trägers gelagerte Stellstange auf, die mit dem Sperrhebel im Eingriff steht, und ist ein Stellhebel vorgesehen, der mit seinem einen Schenkel die Stellstange abstützt und dessen anderer Schenkel als Drucktaste ausgebildet ist, bei deren Betätigung die Stellstange verschoben und der Stellhebel verschwenkt wird, bis dessen Klaue außer Eingriff mit den Zähnen des einen Arms kommt. Eine derart beschaffene Halterung zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus.
  • Vorzugsweise sind die Zähne derart geformt, daß die Klaue beim Heben des Schwebetisches selbsttätig außer Eingriff mit den Zähnen kommt. Dies hat den Vorteil, daß die Sperreinrichtung nur betätigt zu werden braucht, wenn der Schwebetisch gesenkt werden soll.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Schwebetischhalterung, Fig.2 in größerem Maßstab einen senkrechten Schnitt durch Teile der Halterung nach F i g. 1, Fig. 3 einen Aufriß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, F i g. 4 in größerem Maßstab einen senkrechten Schnitt eines Teils der Halterung nach F i g. 3 und Fig. 5 in größerem Maßstab einen senkrechten Schnitt eines anderen Teils der Halterung nach Fig. 3.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schwebetischhalterung weist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Gelenkparallelogramm mit zwei parallelen Armen 2,3 und zwei Bügeln 4, 5 auf. Die einander gegenüberliegenden Endteile der Arme 2, 3 sind mit den Bügeln 4, 5 über Gelenkzapfen 6, 7 bzw. 8, 9 verbunden, so daß die vier die Gelenkzapfen 6, 7, 8 und 9 verbindenden Linien ein Parallelogramm bilden. Die beiden Arme sind um die betreffenden Gelenkzapfen 6, 7 unter Aufrechterhaltung ihrer Parallellage verschwenkbar, so daß der von den anderen Endabschnitten der beiden Arme getragene Bügel 5 mit Bezug auf den Boden angehoben oder abgesenkt werden kann. Eine Ausgleichsfeder 10 ist vorgesehen, um das Gelenkparallelogramm im Gleichgewicht zu halten. Die Stärke und Einbaulage der Ausgleichsfeder sind so gewählt, daß die Ausgleichsfeder unabhängig von der Schräglage der Arme ein von dem Bügel 5 getragenes Gewicht ausgleichen kann. Das eine Ende der Ausgleichsfeder 10 ist mit einer geeigneten Stelle des Arms 3 verbunden, während das andere Federende mit einem Ende eines Kabels oder Drahts 11 in Verbindung steht, das bzw. der über einen an dem Arm 3 befestigten, eine Umlenkstelle 12 bildenden Zapfen geführt und mit seinem anderen Ende mit dem Arm 2 verbunden ist.
  • Der Bügel 4 ist auf einer Säule 13 um deren Achse horizontal drehbar gelagert. Die Säule 13 kann an der Decke aufgehängt sein (F i g. 1) oder auf dem Boden stehen. Der Bügel 4 kann auch über eine Einrichtung, die ein horizontales Verschwenken des Bügels 4 und damit des Gelenkparallelogramms 1 ermöglicht, an der Wand befestigt sein. Der andere Bügel 5 ist mit einer durch einen Deckel 14 abgedeckten Kammer 14' versehen und weist einen nach unten ragenden Abschnitt 5' auf, von dem ein rohrförmiger Träger 15 nach unten hängt, an dessen unterem Ende ein Schwebetisch 16 befestigt ist, auf den zahnärztliche Instrumente gelegt werden können. Innerhalb des Trägers 15 sind zwei Stangen 17, 18 angeordnet, die axial zum Träger 15 verlaufen und miteinander ausgerichtet sind. Die untere Stange 17 ist an ihrem unteren Ende festgemacht, während ihr oberes Ende mit dem unteren Ende der anderen, axial bewegbaren Stange 18 über zwei verhältnismäßig kurze Zwischenglieder 19, 20 verbunden ist. Die Stange 18 ist durch eine rohrförmige Führung21 hindurchgesteckt und wird mittels dieser bei ihrer axialen Bewegung geführt.
  • In der Ruhelage ist der Gelenkzapfen 22 der beiden Zwischenglieder 19, 20, wie in Fi g. 2 dargestellt, gegen die Stangen 17, 18 seitlich versetzt; die Gelenkstelle der beiden Zwischenglieder liegt gegen die Innenseite eines Stellhebels 23 derart an, daß die Außenseite des Stellhebels 23 durch eine öffnung 24 in der Seitenwand des Trägers 15 nach außen vorsteht und eine Drucktaste bildet. Der Stellhebel 23 ist mittels eines Zapfens 23' an der feststehenden Stange 17 angelenkt und legt sich mit seinem anderen freien Ende gegen die Oberkante 25 der Öffnung 24 an, wodurch verhindert wird, daß der Stellhebel aus der öffnung herausgleitet.
  • Die obere Stange 18 reicht nach oben in die Kammer 14', innerhalb deren ihr oberes Ende gegen das untere Ende einer Stellschraube 26 anliegt, die an einem Schenkel eines Sperrhebels 27 angeordnet ist.
  • Der Sperrhebel 27 ist über einen Gelnkzapfen 28 mit dem Bügel 5 gelenkig verbunden und am Ende des anderen Schenkels mit einer Klaue 29 versehen. Mittels einer Feder 30 wird der Sperrhebel 27 derart vorgespannt, daß die Klaue 29 zwischen die Zähne eines am Ende des Arms 2 ausgebildeten Sektors 31 eingreift.
  • Es sei angenommen, daß die Halterung so ausgelegt ist, daß sie unter der Wirkung des Gewichts des Bügels 5, des Deckels 14, des Trägers 15, des Schwebetisches 16 und der zugehörigen Gestängeteile im Gleichgewicht steht.
  • Werden mehrere zahnärztliche Instrumente auf den Schwebetisch 16 gelegt, erhöht sich das auf diesen einwirkende Gewicht, welches die Arme 2, 3 des Gelenkparallelogramms 1 in den Figuren im Uhrzeigersinn um die Gelenkzapfen 6 bzw. 7 zu drehen sucht, so daß der Bügel 5 und folglich der Schwebetisch 16 abgesenkt würden. Der Eingriff der Klaue 29 mit einem der Sektorzähne verhindert jedoch eine Schwenkbewegung der Arme 2, 3. Es wird also, solange die Klaue 29 mit einem der Zähne des Sektors 31 im Eingriff steht, der Winkel zwischen dem Arm 2 oder 3 und der die Gelenkzapfen 6 und 7 verbindenden Linie konstant gehalten; weder der Arm 2 noch der Arm 3 werden unter der Wirkung einer zusätzlich auf den Bügel 5 einwirkenden Kraft verschwenkt, so daß das Gelenkparallelogramm 1 in derjenigen Lage stabil gehalten wird, in der es sich gerade befindet. Soll der Schwebetisch in eine andere Höhenlage gebracht werden, muß die Klaue 29 von dem Zahn gelöst werden, mit dem sie im Eingriff steht, so daß der Arm 2 freigegeben wird. Dies geschieht durch Druck auf die Drucktaste, d. h. auf die Außenseite des Stellhebels 23. Wird der Stellhebel 23 nach innen gedrückt, bewegt er sich um den Zapfen 23' entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß seine Innenseite die Gelenkstelle der Zwischenglieder 19, 20 verschiebt und die Zwischenglieder spreizt. Infolgedessen wird die Stange 18 in axialer Richtung in dem Träger 15 nach oben verschoben; sie dreht den Sperrhebel 27 gegen die Kraft der Feder 30 um den Gelenkzapfen 28 entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Klaue 29 außer Eingriff mit dem Zahn des Sektors 31 kommt, an welchem sie bisher anlag. Während die Klaue außer Eingriff mit den Sektorzähnen ist, können die Arme 2, 3 frei schräggestellt werden und kann folglich der Schwebetisch 16 ohne weiteres in verschiedene Lagen gebracht werden, indem der Träger 15 nach unten gezogen oder nach oben gedrückt wird. Wird die Drucktaste freigegeben, senkt sich die Stange 18 unter der Wirkung der Schwerkraft ab; die Feder 30 dreht den Sperrhebel 27 im Uhrzeigersinn, wodurch die Klaue 29 mit einem der Sektorzähne in Eingriff gebracht und eine weitere Bewegung des Gelnkparallelogramms verhindert wird. Auf diese Weise kann der Schwebetisch in der gewünschten Lage fixiert werden, in der er sich zu diesem Zeitpunkt befindet.
  • Werden die Zähne des Sektors 31 wie bei einem Klinkenrad ausgebildet, so daß die Klaue 29 eine Drehung des Sektors 31 nur im Uhrzeigersinn, nicht jedoch entgegen dem Uhrzeigersinn verhindert, braucht die Drucktaste für ein Anheben des Schwebetisches nicht gedrückt zu werden.
  • Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform der Schwebetischhalterung, die ein Gelenkparallelogramm 32 mit zwei parallelen Armen 33, 34 und zwei Bügeln 35, 36, mit denen die einander gegenüberliegenden Enden der Arme gelenkig verbunden sind, sowie eine nicht veranschaulichte Ausgleichsfeder entsprechend der Ausgleichsfeder 10 nach Fig. 1 aufweist. Der Bügel 35 ist mit dem äußeren Ende eines Tragarms 37 derart verbunden, daß die Arme 33, 34 gegen den Tragarm 37 horizontal verschwenkbar sind. Der Tragarm 37 ist seinerseits horizontal verschwenkbar in einem Bügel 48 am oberen Ende einer auf dem Boden stehenden Säule 49 gelagert. An dem Bügel 36 ist ein rohrförmiger Träger 38 aufgehängt, der aus einem geraden oberen Abschnitt 38' und einem gekrümmten unteren Abschnitt38" besteht, der an seinem unteren Ende einen Schwebetisch 39 trägt. Das obere Ende des Abschnitts 38' ist durch eine in dem nach unten stehenden Teil 36' des Bügels 36 ausgebildete Bohrung 40 hindurchgeführt, wobei eine an dem Abschnitt 38' ausgebildete Schulter 38'a gegen eine entsprechende Schulter 40 a der Bohrung 40 anliegt und auf das obere Ende des Abschnitts 38' eine Mutter 41 aufgeschraubt ist. Die Mutter 41 und die Schulter 38'a verhindern eine Axialverschiebung des Trägers 38 mit Bezug auf den Bügel 36, ermög-Iichen jedoch eine freie Drehung des Trägers um seine Achse.
  • Innerhalb des Abschnitts 38' ist eine axial bewegbare Stellstange 42 gelagert, deren unteres Ende auf einem Schenkel 43' eines Stellhebels 43 abgestützt ist, der am oberen Ende des Abschnitts 38" des Trägers 38 auf einem Gelenkzapfen 43 a gelagert ist. Der andere Schenkel des Hebels 43' ist als nach außen vorstehende Drucktaste43" ausgebildet. Das obere Ende der Stellstange 42 reicht in eine in dem Bügel 36 ausgebildete Kammer 36" und liegt gegen die Unterseite eines Schenkels eines Sperrhebels 44 an, der mit dem Bügel über einen Zapfen 44' gelenkig verbunden ist. Das äußere Ende des anderen Schenkels des Hebels 44 ist als Klaue 45 ausgebildet, die wahlweise mit am Ende des Arms 33 ausgebildeten Zähnen 46 in Eingriff gebracht werden kann. Der Sperrhebel 44 ist mittels einer Feder 47 derart vorgespannt, daß er sich in der Figur im Uhrzeigersinn um den Zapfen44' dreht.
  • Wenn die Drucktaste 43"gedrückt wird, wird der Stellhebel 43 im Uhrzeigersinn um den Gelenkzapfen 43 a verschwenkt, so daß der Schenkel 43'die Stellstange 42 anhebt, die ihrerseits den Sperrhebel 44 gegen die Kraft der Feder 47 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, so daß die Klaue 45 von dem Zahn freikommt, mit dem sie im Eingriff stand. Das Gelenkparallelogramm 32 ist nunmehr entsperrt, und der Schwebetisch 39 kann in jede gewünschte Lage angehoben oder abgesenkt werden. Wird die Drucktaste 43" freigegeben, bewegt sich die Stellstange 42 unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten und bringt die Drucktaste in ihre Ausgangslage zurück, während die Feder 47 den Sperrhebel 44 im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis die Klaue 45 mit einem der Zähne 46 in Eingriff kommt, wodurch die Lage des Schwebetisches fixiert wird. Wie in Verbindung mit der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben, braucht die Drucktaste43" für ein Anheben des Schwebetisches nicht gedrückt zu werden, wenn die : Zähne 46 nach Art eines Klinkenrades ausgebildet sind. Nachdem der Schwebetisch auf diese Weise in die Nähe des Mundes des Patienten gebracht ist, kann der Schwebetisch durch Drehung des rohrförmigen Trägers unmittelbar vor den Mund des Patienten geschwenkt werden. Die Krümmung des unteren Abschnitts 38"des Trägers läßt dabei zwischen dem Träger und dem Gesicht des Patienten ausreichenden Raum frei, so daß der Zahnarzt seinen Kopf hindurchstecken und bequem seine Arbeit ausführen kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Halterung für einen zahnärztlichen Schwebetisch mit einem Gelenkparallelogramm aus zwei winkelverstellbaren Armen und zwei mit diesen über Gelenke verbundenen Bügeln, von denen der eine den Schwebetisch trägt, sowie mit einer in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Arme belasteten Ausgleichsfeder, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß das eine Ende der Ausgleichsfeder (10) mit einem Gelenk (9) des einen Arms (3) verbunden ist, die Ausgleichsfeder bis zu einer Umlenkstelle (12) des einen Arms (3) entlang diesem Arm geführt ist und das andere Ende der Ausgleichsfeder mit dem gegenüberliegenden Gelenk (6) des anderen Arms (2) verbunden ist sowie daß eine an sich bekannte Sperreinrichtung (17, 18, 27, 31; 42, 44, 45, 46) vor gesehen ist, mittels deren die Arme (2, 3; 33, 34) in gewünschter Winkelstellung verriegelbar sind.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (17, 18, 27, 31; 2, 44, 45, 46) innerhalb des einen Bügels (5, 36) und eines rohrförmigen Trägers (15, 38) untergebracht ist, der an diesem Bügel aufgehängt ist und an dessen unterem Ende der Schwebe tisch (16, 39) angebracht ist.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung ein durch den rohrförmigen Träger (15, 38) hindurchreichendes Gestänge (17, 18, 19, 20, 23; 42, 43) und einen über dieses Gestänge betätigten Sperrhebel (27, 44) aufweist, der mit einer Klaue (29, 45) versehen ist, die wahlweise mit einem einer Mehrzahl von Zähnen (46) lösbar im Eingriff steht, die an einem der Arme (2, 33) ausgebildet sind.
  4. 4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge mit einem feststehenden Glied (17) und einem axial bewegbaren Glied (18) versehen ist, die mittels zweier Zwischenglieder (19, 20) miteinander verbunden sind, deren Gelenkstelle gegen das feststehende und das axial bewegbare Glied seitlich versetzt ist, das freie Ende das axial bewegbaren Gliedes gegen den Sperrhebel (27) anliegt und ein Stellhebel (23) vorgesehen ist, der gegen die seitlich versetzte Gelenkstelle der Zwischenglieder anliegt und bei Betätigung über die Zwischenglieder das axial bewegbare Glied verschiebt, das seinerseits den Sperrhebel verschwenkt, bis dessen Klaue (29) außer Eingriff mit den Zähnen des einen Arms (2) kommt.
  5. 5. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge eine axial bewegbare, in einem geraden oberen Abschnitt (38') des rohrförmigen Trägers (38) gelagerte Stellstange (42) aufweist, die mit dem Sperrhebel (44) im Eingriff steht, und daß ein Stellhebel (43) vorgesehen ist, der mit seinem einen Schenkel (43') die Stellstange abstützt und dessen anderer Schenkel als Drucktaste (43") ausgebildet ist, bei deren Betätigung die Stellstange verschoben und der Stellhebel verschwenkt wird, bis dessen Klaue (45) außer Eingriff mit den Zähnen (46) des einen Arms (33) kommt.
  6. 6. Halterung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (46) derart geformt sind, daß die Klaue (29, 45) beim Heben des Schwebetisches (16, 39) selbsttätig außer Eingriff mit den Zähnen kommt.
DE1964K0053090 1963-06-03 1964-06-01 Halterung fuer einen zahnaerztlichen schwebetisch Expired DE1290297C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2911463 1963-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1290297B true DE1290297B (de) 1969-03-06
DE1290297C2 DE1290297C2 (de) 1976-02-12

Family

ID=12267277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964K0053090 Expired DE1290297C2 (de) 1963-06-03 1964-06-01 Halterung fuer einen zahnaerztlichen schwebetisch
DE1997797U Expired DE1997797U (de) 1963-06-03 1964-06-01 Halterung fuer zahnaerztliche schwebetische.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997797U Expired DE1997797U (de) 1963-06-03 1964-06-01 Halterung fuer zahnaerztliche schwebetische.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3237902A (de)
DE (2) DE1290297C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2187283A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-18 Yoshida Seisakusho Kk
DE3444571A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho, Kyoto Zahnaerztlicher behandlungsstuhl

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436046A (en) * 1967-09-01 1969-04-01 Ritter Pfaudler Corp Infinite positioning mechanism for a movable arm
DE3109721A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnaerztlicher geraetestaender
US5292118A (en) * 1992-01-31 1994-03-08 Huffy Corporation Basketball backboard elevator system
US5924664A (en) * 1997-03-12 1999-07-20 Ergo View Technologies Corp. Keyboard support mechanism
US7331883B2 (en) 2005-09-27 2008-02-19 Russell Corporation Spinning nut basketball elevator system
US7335119B2 (en) * 2005-09-29 2008-02-26 Russell Corporation Ratchet elevator system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1139581A (en) * 1915-05-18 Cleveland Dental Mfg Company Dental tray.
DE1830907U (de) * 1960-11-08 1961-05-10 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztlicher behandlungsstuhl mit instrumententisch.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US699732A (en) * 1901-12-02 1902-05-13 Ball And Socket Mfg Company Press.
US790207A (en) * 1904-08-27 1905-05-16 Gustav Holtz Dental bracket.
US1050672A (en) * 1911-06-02 1913-01-14 James H B Macintosh Dental wall-bracket.
US1272845A (en) * 1917-03-23 1918-07-16 Roderick A Peck Universal, extensible, balanced bracket.
US1522128A (en) * 1921-10-10 1925-01-06 Harry J Bosworth Company Dental bracket
US1557580A (en) * 1924-04-26 1925-10-20 Fountain P Gover Operating mechanism for pruners
US2036097A (en) * 1932-11-10 1936-03-31 Alphonse F Pieper Counterbalanced supporting mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1139581A (en) * 1915-05-18 Cleveland Dental Mfg Company Dental tray.
DE1830907U (de) * 1960-11-08 1961-05-10 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztlicher behandlungsstuhl mit instrumententisch.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2187283A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-18 Yoshida Seisakusho Kk
DE3444571A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho, Kyoto Zahnaerztlicher behandlungsstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
US3237902A (en) 1966-03-01
DE1290297C2 (de) 1976-02-12
DE1997797U (de) 1968-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930886C3 (de) Vorrichtung zur Handhabung geschwächter Patienten oder Körperbehinderter
DE8126081U1 (de) Gartenschirm
EP0159562A2 (de) Aufrichtstuhl
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE3444571A1 (de) Zahnaerztlicher behandlungsstuhl
EP0014001A1 (de) Stuhl
CH675817A5 (de)
DE1290297B (de) Halterung fuer einen zahnaerztlichen Schwebetisch
DE4208648C1 (de)
DE3108826A1 (de) Zahnaerztlicher geraetestaender
AT392881B (de) Aufnahmevorrichtung fuer telefonapparate od.dgl.
DE3037679A1 (de) Buerotisch zur aufnahme eines bildschirms
DE8512617U1 (de) Absaugvorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei der medizinischen Fußpflege
DE3933023A1 (de) Schwenkarm-geraetetraeger fuer edv- und buerogeraete
DE827221C (de) Lampe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE1489340A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Halterung von Lampen,Haartrocknern u.dgl.
DE2026204C3 (de) Bedienungsvorrichtung für einen blockierbaren Kraftspeicher von höhenverstellbaren Sitzmöbeln oder Tischen
DE2709960A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere drehbarer arbeitsstuhl
DE3217266A1 (de) Schrankelement mit ausschwenkbarem ess-, lese- bzw. ablagetisch
DE804707C (de) Arbeitstisch
DE3106443C2 (de)
CH373142A (de) Krankenbett mit höhenverstellbarem Matratzenrahmen
DE2717288A1 (de) Vorrichtung zur halterung von arbeitsgeraetschaften
CH682445A5 (de) Sitzmöbel.
DE8100479U1 (de) Besonnungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977