EP0931478B1 - Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs - Google Patents

Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs Download PDF

Info

Publication number
EP0931478B1
EP0931478B1 EP98124640A EP98124640A EP0931478B1 EP 0931478 B1 EP0931478 B1 EP 0931478B1 EP 98124640 A EP98124640 A EP 98124640A EP 98124640 A EP98124640 A EP 98124640A EP 0931478 B1 EP0931478 B1 EP 0931478B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
centre
screws
table top
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98124640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931478A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Meier
Max Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGER GMBH + CO. KG
Original Assignee
Sieger and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sieger and Co GmbH filed Critical Sieger and Co GmbH
Publication of EP0931478A1 publication Critical patent/EP0931478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931478B1 publication Critical patent/EP0931478B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0803Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the legs rotating around a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a folding table like a Boulevard tables with a table top and a frame with at least three legs designed as brackets, the Strap bars in the position of use in the center of the plate arranged close to each other and horizontal by means of them penetrating screws on at least one common Plastic table means are set and their themselves lower legs extending in a star shape Form feet while the upper legs on the Table top are fixed, with at least two legs with their stirrups on the table center on a swivel bearing are stored with a vertical axis and after loosening their stirrup legs on the table top in approximately parallel planes can be folded with the other legs and the table top around a horizontal axis of the top Temple bars of the other legs in a vertical position not in use is foldable.
  • Folding tables of the aforementioned type are mainly used in Outdoors as garden tables, street tables etc. and in particular used in the catering trade. You are as Three or four legs in use, with each leg as Bracket is formed, the more or less curved U shape. In the position of use, the U-legs star-shaped outwards, while the stirrups arranged in the center of the plate close together and above a common table means like a gusset plate are interconnected. There can also be two Table means can be arranged one above the other at a distance. The lower legs of the U-bracket form the pillars, while the upper legs the one attached to them Support the tabletop, which in turn is circular, oval or can be rectangular.
  • the swivel bearing is in easiest way from a U-shaped bearing shell to the Bottom of the table top formed, in which the stirrup leg rests.
  • the component is the table means, which consists of a stamped sheet metal part or a plastic molded part is formed. At this are the legs by means of penetrating steel screws or steel threaded bolts fastened with nuts. So far the table means is made of plastic, are in the Injection molded steel parts inserted with a matching Internal threads are provided. For the foldable legs are the steel parts in the injection molded part or the screws or threaded bolts rotatably mounted on the steel part and are rounded stop surfaces on the circumference of the table means for the legs in the use and folded position intended.
  • the known table means consist of a variety of components with complex and manifold steps have to be pre-assembled before the legs with the screws or using the threaded bolts and nuts can be installed. The cost for the multitude of individual parts and the assembly effort are significant.
  • the invention has for its object a folding table of the structure mentioned at the beginning by a constructive simple and reliable execution of the Injection molded part trained table means and by a simple and time-saving assembly of the legs cheaper to be able to manufacture.
  • the screws are designed as self-tapping screws are, and that on the table means cylindrical holes for Screwing in the screws are formed, at least of which two for the foldable legs on separate fittings are made of plastic, which in the Table means are used loosely and after screwing in Screw the pivot bearing axially secured into its bore form with vertical axis.
  • the table means according to the invention consists in one Three or four legs from only three individual parts, namely an injection molded body and the two separately injection molded fittings that are loose in the body be used.
  • the main body has a tripod one hole, two holes for a four-legged friend on. The same holes are on the two fittings educated. These holes are then only three or four self-tapping screws Push through appropriate holes on the legs screwed. Since it is self-tapping screws metal insert parts on the base body are omitted and additional securing means, such as washers or the like.
  • the two fittings used can previously in the axially secured position by hand or by screwing in the screws.
  • the basic body and the fittings have matched each other Storage areas in the end position after screwing in the screws the swivel bearing for the two legs form. This is not just the number of components up to 50%, but also the number of assembly steps reduced and also simplifies assembly. It just position the two fittings and the three or four self-tapping screws with one driven screwdriver.
  • elongated recesses open up or down are formed on the circumference of the table means delimited by a part-circular, vertical wall are, and that the fitting has a corresponding circular Has cones and after insertion into the recess and moving against the part-circular wall with a Approach reaches out through a slot in this wall and at the end a support for the stirrup of the leg and forms an abutment for the screw.
  • the molded on the base body of the table means Wells form a kind of backdrop for that in the insert used insert, which is in the Allow the indentation to be shifted until it is molded onto it Approach in the slot of the recess delimiting Engages wall and reaches through to the outside.
  • the fitting is axially secured, at the same time its spigot lies on the part-circular wall of the depression and thereby becomes the pivot bearing for the foldable leg formed. This is after screwing in the screw with its stirrup one on its Outline customized edition at the end of the approach so that After screwing in the screw, the leg is stable on the fitting attached and folded with it around the pin axis can be.
  • Another advantageous embodiment stands out characterized in that the fitting after insertion into the Deepening is slidable until the approach the slot in the vertical, part-circular wall be upheld.
  • the swivel angle of the legs is determined by the width of the slot to the desired size between usage and Limited use situation.
  • Corresponding extent of the base body of the table means Be formed surfaces.
  • the bores for the screws are preferably on sleeve-shaped formations formed on the table means.
  • the sleeves with their reduced wall thickness ensure a certain resilience when screwing in Screws and thus for securing them in the end position.
  • the folding table shown in Fig. 1 consists of a Table top 1 in the embodiment shown has a circular outline, and a frame 2, the in the case of a circular table top, usually as a tripod formed and in Fig. 2 in the open Use position is shown in more detail.
  • the frame 2 consists of legs 3, 4 and 5, which in are usually bent from tubular steel.
  • Each leg 3, 4 and 5 has the shape of a U-bracket and consequently exists each made of a bar 6, 7 and 8 and the lower Temple legs 9, which together with at their ends the plastic feet are pushed onto the feet form, and the upper arm legs 10, 11 and 11A, which support the table top 1.
  • the three legs 3, 4 and 5 of the frame 2 are in the area the stirrups 6, 7 and 8 over two at a distance from each other arranged table means connected to each other.
  • One the legs of the frame 2, namely the leg 3, is related the table top 1 arranged stationary by using its upper bracket leg 10 in bearing shells 13, the the underside of the table top 1 are attached is so that the table top 1 is pivoted about the bearing 13 and from the position of use shown in Fig. 2 in 1 can be brought folded position.
  • the the other two legs 4, 5 are on the table means 12 a vertical axis pivotable and from the in Fig.
  • the table means 12 is shown in more detail in FIG. 3. It exists from a substantially triangular, injection molded part trained base body 15 on one of his Corners has a receptacle 16, the contour of the contour the leg 3 is adjusted.
  • the leg 3 is with a self-tapping screw 17 with countersunk head 18 on the Base body 15 of the table means 12 attached, it fits snugly in the receptacle 16.
  • the base body 15 of the table means 12 also instructs the two other corners open recesses 19, 20 in the manner of scenes on the corner are closed by a part-circular wall 21.
  • the wall 21 there is one in the area of the corner of the base body outwardly open slot 22.
  • table means 12 has 15 shaped pieces 23, which can be inserted into the recesses 19, 20 from above are and have an approach 24 with which to Move the slot 22 outwards in the recess succeed.
  • each fitting has its Top and possibly also on the bottom Pin 25 with a circular cross section. This Pin 25 is in the position shown in Fig. 3 with its circumference of the part-circular wall 21 of the recess 19, 20 and forms a pivot bearing with this.
  • the fittings have bores 26 for fastening of the foldable legs 4, 5 by means of self-tapping Serve screws 17.
  • the pivot pin 21 By means of the pivot pin 21, the fittings 26 and thus the legs 4, 5 from the position shown in solid line in FIG. 3 pivoted into the folded position shown in dashed lines become.
  • the slits 22 laterally delimit Walls 27, 28 stops that the swivel angle limit to approx. 60 °.
  • the table means 12 has two molded parts Recordings 29, which are opposite each other and Position a fixed leg 30 each, both in turn by means of self-tapping screws 17 on the table means 12 are attached.
  • the other two legs 31, 32 are in turn attached to fittings 33 which are the fittings 23 correspond to FIG. 3, that is, in depressions 34, 35 inserted and pivotable by means of pins 36, again with a slot 37 in a slot reach through the wall bearing the pin 36.
  • the Approach 37 in turn has a bearing-like at its end Recording 38 for the legs 31, 32.
  • Side bearing surfaces 39 are formed in the position of use complete the receptacles 38 on the fittings 33.
  • the fitting 33 has the Top and bottom of each a pin 36 on the outer boundary wall 40 of the recess 35 abut. in the the rest of the molding 33 essentially forms a kind Sleeve 41 with a bore 42 so that the self-tapping Screw 17 can be screwed in and the Cuts into the hole, but at the same time the sleeve yields somewhat resiliently.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs mit einer Tischplatte und einem Gestell mit wenigstens drei als Bügel ausgebildeten Beinen, deren Bügelstege in der Gebrauchslage im Zentrum der Platte nahe beieinander angeordnet und mittels sie horizontal durchgreifender Schrauben an wenigstens einem gemeinsamen Tischmittel aus Kunststoff festgelegt sind und deren sich sternförmig nach außen erstreckende untere Schenkel die Standfüße bilden, während die oberen Schenkel an der Tischplatte festgelegt sind, wobei wenigstens zwei Beine mit ihren Bügelstegen am Tischmittel an je einem Schwenklager mit vertikaler Achse gelagert sind und nach Lösen ihrer Bügelschenkel an der Tischplatte in annähernd parallele Ebenen mit den weiteren Beinen klappbar sind und die Tischplatte um eine horizontale Achse der oberen Bügelstege der weiteren Beine in eine senkrechte Nichtgebrauchslage klappbar ist.
Klapptische der vorgenannten Art werden vor allem im Freien als Gartentische, Straßentische etc. und insbesondere im gastronomischen Gewerbe verwendet. Sie sind als Drei- oder Vierbeiner in Verwendung, wobei jedes Bein als Bügel ausgebildet ist, der eine mehr oder weniger gekrümmte U-Form aufweist. In der Gebrauchslage weisen die U-Schenkel sternförmig nach außen, während die Bügelstege im Zentrum der Platte nahe beinander angeordnet und über ein gemeinsames Tischmittel nach Art eines Knotenblechs miteinander verbunden sind. Es können auch zwei solcher Tischmittel mit Abstand übereinander angeordnet sein. Die unteren Schenkel der U-Bügel bilden die Standbeine, während die oberen Schenkel die an ihnen festgelegte Tischplatte abstützen, die ihrerseits kreisförmig, oval oder rechteckig ausgebildet sein kann.
Um Tische dieser Bauart platzsparend unterbringen, lagern, transportieren und verpacken, gegebenenfalls auch horizontal stapeln oder vertikal schichten zu können, sind wenigstens zwei Beine mit ihrem Bügelsteg am Tischmittel an einer senkrechten Achse schwenkbar gelagert und mit ihrem Bügelsteg an der Tischplatte lösbar befestigt. Nach Lösen der Bügelstege lassen sich diese beiden Beine des Lagers am Tischmittel verschwenken und im wesentlichen in eine Ebene bzw. in parallele Ebenen klappen. Bei einem Dreibeiner werden die Beine aneinander geklappt und liegen dann in parallelen Ebenen zu dem starren Bein, während bei einem Vierbeiner zwei in der Gebrauchslage in einer Ebene liegenden Beine nach gegenüberliegenden Richtungen an die beiden starren Beine angeklappt werden. Zuvor oder danach läßt sich die Tischplatte um ein horizontales Scbwenklager an dem bzw. den starren Bein(en) klappen, so daß auch sie in eine zu den angeklappten Beinen paralle Lage gelangt. Das Schwenklager wird in einfachster Weise von einer U-förmigen Lagerschale an der Unterseite der Tischplatte gebildet, in der der Bügelschenkel einliegt. Beim Aufstellen des Tischs in die Gebrauchslage werden die schwenkbar gelagerten Beine aufgeklappt, die Tischplatte umgelegt und an diesen aufgeklappten Beinen festgelegt.
Das funktionell wichtigste und konstruktiv aufwendigste Bauteil ist das Tischmittel, das aus einem Blechstanzteil oder einem Kunststoff-Spritzteil gebildet ist. An diesem sind die Beine mittels sie durchgreifender Stahlschrauben oder Stahl-Gewindebolzen mit Muttern befestigt. Soweit das Tischmittel aus Kunststoff besteht, sind in das Spritzgußteil Stahlteile eingelegt, die mit einem passenden Innengewinde versehen sind. Für die klappbaren Beine sind die Stahlteile im Spritzgußteil oder die Schrauben bzw. Gewindebolzen an dem Stahlteil drehbar gelagert und sind am Umfang des Tischmittels ausgerundeten Anschlagflächen für die Beine in der Gebrauchs- und in der Klapplage vorgesehen. Die bekannten Tischmittel bestehen aus einer Vielzahl von Bauteilen, die mit aufwendigen und vielfältigen Handgriffen vormontiert werden müssen, bevor die Beine mit den Schrauben bzw. mittels der Gewindebolzen und Muttern montiert werden können. Der Kostenaufwand für die Vielzahl von Einzelteilen und der Montageaufwand sind erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klapptisch des eingangs genannten Aufbaus durch eine konstruktiv einfache und funktionssichere Ausführung des als Spritzgußteil ausgebildeten Tischmittels und durch eine einfache und zeitsparende Montage der Beine preiswerter herstellen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schrauben als selbstschneidende Schrauben ausgebildet sind, und daß am Tischmittel zylindrische Bohrungen zum Eindrehen der Schrauben ausgeformt sind, von denen wenigstens zwei für die klappbaren Beine an gesonderten Formstücken aus Kunststoff ausgebildet sind, die in das Tischmittel lose eingesetzt sind und nach Eindrehen der Schraube in ihre Bohrung axial gesichert das Schwenklager mit vertikaler Achse bilden.
Das Tischmittel gemäß der Erfindung besteht bei einem Drei- oder Vierbeiner aus nur drei Einzelteilen, nämlich einem gespritzten Grundkörper und den zwei gesondert gespritzten Formstücken, die lose in den Grundkörper eingesetzt werden. Der Grundkörper weist bei einem Dreibeiner eine Bohrung, bei einem Vierbeiner zwei Bohrungen auf. Ebensolche Bohrungen sind an den beiden Formstücken ausgebildet. In diese Bohrungen werden dann lediglich nur noch drei bzw. vier selbstschneidende Schrauben nach Durchstecken durch entsprechende Löcher an den Beinen eingedreht. Da es sich um selbstschneidende Schrauben handelt, entfallen metallische Einlegerteile am Grundkörper und zusätzliche Sicherungsmittel, wie Unterlagscheiben od. dgl. Die beiden eingesetzten Formstücke können zuvor in die axial gesicherte Lage von Hand oder durch das Eindrehen der Schrauben gebracht werden. Der Grundkörper und die Formstücke weisen einander angepaßte Lagerflächen auf, die in der Endposition nach dem Eindrehen der Schrauben das Schwenklager für die beiden Beine bilden. Damit ist nicht nur die Anzahl der Bauteile um bis zu 50%, sondern zugleich die Anzahl der Montageschritte reduziert und zudem die Montage vereinfacht. Es brauchen lediglich die zwei Formstücke positioniert und die drei bzw. vier selbstschneidenden Schrauben mit einem angetriebenen Schraubendreher eingedreht werden.
In bevorzuger Ausführung ist vorgesehen, daß an dem Tischmittel nach oben oder unten offene, längliche Vertiefungen ausgebildet sind, die am Umfang des Tischmittels durch eine teilkreisförmige, vertikale Wand begrenzt sind, und daß das Formstück einen entsprechen kreisförmigen Zapfen aufweist und nach Einsetzen in die Vertiefung und Verschieben gegen die teilkreisförmige Wand mit einem Ansatz einen Schlitz in dieser Wand nach außen durchgreift und an seinem Ende eine Auflage für den Bügelsteg des Beins und ein Widerlager für die Schraube bildet.
Die an dem Grundkörper des Tischmittels ausgeformten Vertiefungen bilden eine Art Kulisse für das in die offene Seite eingesetzte Formstück, das sich in der Vertiefung verschieben läßt, bis der an ihm angeformte Ansatz in den Schlitz der die Vertiefung begrenzenden Wandung eingreift und diesen nach außen durchgreift. In dieser Position ist das Formstück axial gesichert, zugleich liegt sein Zapfen an der teilkreisförmigen Wand der Vertiefung an und wird dadurch das Schwenklager für das klappbare Bein gebildet. Dieses liegt nach dem Eindrehen der Schraube mit seinem Bügelsteg einer an dessen Umriß angepaßten Auflage am Ende des Ansatzes an, so daß nach Eindrehen der Schraube das Bein querstabil am Formstück befestigt und mit diesem um die Zapfenachse geklappt werden kann.
Eine weiterhin vorteilhafte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß das Formstück nach Einsetzen in die Vertiefung nach außen verschiebbar ist, bis der Ansatz den Schlitz in der vertikalen, teilkreisförmigen Wand durchgreift.
Der Schwenkwinkel der Beine wird also durch die Breite des Schlitzes auf das gewünschte Maß zwischen Gebrauchsund Nichtgebrauchslage begrenzt. Zusätzlich können am Umfang des Grundkörpers des Tischmittels noch entsprechende Anlageflächen ausgeformt sein.
Vorzugsweise sind die Bohrungen für die Schrauben an hülsenförmigen Ausformungen am Tischmittel gebildet.
Die Hülsen mit ihrer reduzierten Wandstärke sorgen für eine gewisse federnde Nachgiebigkeit beim Eindrehen der Schrauben und somit für deren Sicherung in der Endlage.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht auf die Unterseite der Tischplatte eines Tischs mit drei Beinen im zusammengeklappten Zustand (Nichtgebrauchslage)?
Fig. 2
eine Unteransicht der Tischplatte bei aufgeklapptem Gestell (Gebrauchslage);
Fig. 3
eine teilweise geschnittene Draufsicht des Tischmittels eines Dreibeiners;
Fig. 4
eine teilweise geschnittene Draufsicht des Tischmittels eines Vierbeiners;
Fig. 5
einen Schnitt A-B gemäß Fig. 4 und
Fig. 6
einen Schnitt C-D gemäß Fig. 4.
Der in Fig. 1 gezeigte Klapptisch besteht aus einer Tischplatte 1, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel ein kreisförmigen Umriß aufweist, und einem Gestell 2, das bei einer kreisrunden Tischplatte in der Regel als Dreibeiner ausgebildet und in Fig. 2 in der aufgeklappten Gebrauchslage näher gezeigt ist.
Das Gestell 2 besteht aus den Beinen 3, 4 und 5, die in der Regel aus Stahlrohr gebogen sind. Jedes Bein 3, 4 und 5 weist die Form eines U-Bügels auf und besteht folglich aus jeweils einem Bügelsteg 6, 7 und 8 sowie den unteren Bügelschenkeln 9, welche zusammen mit an ihren Enden aufgeschobenen Fußstücken aus Kunststoff die Standfüße bilden, und den oberen Bügelschenkeln 10, 11 und 11A, welche die Tischplatte 1 abstützen.
Die drei Beine 3, 4 und 5 des Gestells 2 sind im Bereich der Bügelstege 6, 7 und 8 über zwei mit Abstand voneinander angeordnete Tischmittel miteinander verbunden. Eines der Beine des Gestells 2, nämlich das Bein 3, ist bezüglich der Tischplatte 1 ortsfest angeordnet, indem es mit seinem oberen Bügelschenkel 10 in Lagerschalen 13, die an der Unterseite der Tischplatte 1 befestigt sind, eingelegt ist, so daß die Tischplatte 1 um die Lager 13 geschwenkt und aus der in Fig. 2 gezeigten Gebrauchslage in die Fig. 1 gezeigte Klapplage gebracht werden kann. Die beiden anderen Beine 4, 5 sind an dem Tischmittel 12 an einer lotrechten Achse schwenkbar und aus der in Fig. 2 gezeigten Gebrauchslage in die gestrichelt wiedergegebene Position klappbar, in der sie zueinander und zu dem ortsfesten Bein 3 in parallelen Ebenen liegen, so daß Tischplatte 1 und Gestell 2 in der Nichtgebrauchslage (Fig. 1) ein schmales Paket bilden. In der Gebrauchslage (Fig. 2) sind die Beine 4, 5 mit ihren oberen Schenkeln 11, 11A in Rastbeschlägen 14, die an der Unterseite des Tischs 1 befestigt sind, festgelegt.
Das Tischmittel 12 ist in Fig. 3 näher gezeigt. Es besteht aus einem im wesentlichen dreieckförmigen, Spritzgußteil ausgebildeten Grundkörper 15, der an einer seiner Ecken eine Aufnahme 16 aufweist, deren Kontur der Kontur des Beins 3 angepaßt ist. Das Bein 3 ist mit einer selbstschneidenden Schraube 17 mit Senkkopf 18 an dem Grundkörper 15 des Tischmittels 12 befestigt, wobei es satt in der Aufnahme 16 einliegt.
Der Grundkörper 15 des Tischmittels 12 weist ferner an den beiden anderen Ecken nach oben offene Vertiefungen 19, 20 nach Art von Kulissen auf, die im Bereich der Ecke durch eine teilkreisförmige Wandung 21 geschlossen sind. In der Wandung 21 befindet sich ein im Bereich der Ecke des Grundkörpers nach außen offener Schlitz 22. Das Tischmittel 12 weist neben dem Grundkörper 15 Formstücke 23 auf, die von oben in die Vertiefungen 19, 20 einsetzbar sind und einen Ansatz 24 aufweisen, mit dem sie nach Verschieben in der Vertiefung den Schlitz 22 nach außen durchgreifen. Ferner weist jedes Formstück an seiner Oberseite und gegebenenfalls auch an der Unterseite einen Zapfen 25 mit kreisförmigem Querschnitt auf. Dieser Zapfen 25 liegt bei der in Fig. 3 gezeigten Position mit seinem Umfang der teilkreisförmigen Wandung 21 der Vertiefung 19, 20 an und bildet mit dieser ein Schwenklager. Die Formstücke weisen Bohrungen 26 auf, die zum Befestigen der klappbaren Beine 4, 5 mittels wiederum selbstschneidender Schrauben 17 dienen. Mittels des Schwenkzapfens 21 können die Formstücke 26 und damit die Beine 4, 5 aus der in Fig. 3 durchgezogen wiedergegebenen Position in die gestrichelt wiedergegebene Klapposition geschwenkt werden. Dabei bilden die die Schlitze 22 seitlich begrenzenden Wandungen 27, 28 Anschläge, die den Schwenkwinkel auf ca. 60° begrenzen.
Bei einem Vierbeiner weist das Tischmittel 12 zwei angeformte Aufnahmen 29 auf, die einander gegenüberliegen und je ein ortsfestes Bein 30 positionieren, die beide wiederum mittels selbstschneidender Schrauben 17 am Tischmittel 12 befestigt sind. Die beiden anderen Beine 31, 32 sind wiederum an Formstücken 33 befestigt, die den Formstücken 23 gemäß Fig. 3 entsprechen, also in Vertiefungen 34, 35 eingelegt und mittels Zapfen 36 schwenkbar sind, wobei sie wiederum mit einem Ansatz 37 einen Schlitz in der den Zapfen 36 lagernden Wandung durchgreifen. Der Ansatz 37 weist an seinem Ende wiederum eine lagerartige Aufnahme 38 für die Beine 31, 32 auf. Ferner können am Tischmittel 12 an der der Klapprichtung entgegengesetzten Seite Lagerflächen 39 ausgeformt sein, die in der Gebrauchslage die Aufnahmen 38 an den Formstücken 33 ergänzen. Aus der in Fig. 4 gezeigten Gebrauchslage, in der die Beine 31, 32 in gleicher Weise wie die Beine 4, 5 gemäß Fig. 1 bis 3 in Rastaufnahmen an der Unterseite der Tischplatte festgelegt sind -in diesem Fall allerdings über einem Winkel von 90°- können die Beine durch Verschwenken in entgegengesetzte Richtung in die Klapplage gebracht werden, die in Fig. 4 gestrichelt gezeigt ist.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, weist das Formstück 33 an der Ober- und Unterseite je einen Zapfen 36 auf, die an der äußeren Begrenzungswand 40 der Vertiefung 35 anliegen. Im übrigen bildet das Formstück 33 im wesentlichen eine Art Hülse 41 mit einer Bohrung 42, so daß die selbstschneidende Schraube 17 eingedreht werden kann und sich deren Gewindegang in die Bohrung einschneidet, zugleich aber die Hülse etwas federnd nachgiebt. Ähnlich sind am Grundkörper des Tischmittels 12 für die ortsfesten Beine 30 hülsenförmige Bereiche 43 mit Bohrungen 44 ausgeformt, in die die selbstschneidenden Schrauben 17 eingedreht werden.

Claims (5)

  1. Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs mit einer Tischplatte (1) und einem Gestell (2) mit wenigstens drei als Bügel ausgebildeten Beinen (3, 4, 5), deren Bügelstege (6, 7, 8) in der Gebrauchslage im Zentrum der Platte nahe beieinander angeordnet und mittels sie horizontal durchgreifender Schrauben (17) an wenigstens einem gemeinsamen Tischmittel (12) aus Kunststoff festgelegt sind und deren sich sternförmig nach außen erstreckende untere Schenkel (9) die Standfüße bilden, während die oberen Schenkel (10, 11, 11A) an der Tischplatte festgelegt sind, wobei wenigstens zwei Beine (4, 5) mit ihren Bügelstegen (7, 8) am Tischmittel (12) an je einem Schwenklager mit vertikaler Achse gelagert sind und nach Lösen ihrer Bügelschenkel (11, 11A) an der Tischplatte in annähernd parallele Ebenen mit den weiteren Beinen (3) klappbar sind und die Tischplatte um horizontale Achsen der oberen Bügelstege der weiteren Beine in eine senkrechte Nichtgebrauchslage klappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben als selbstschneidende Schrauben (17) ausgebildet sind, und daß am Tischmittel (12) zylindrische Bohrungen (26, 42, 44) zum Eindrehen der Schrauben ausgeformt sind, von denen wenigstens zwei für die klappbaren Beine (4, 5) an gesonderten Formstücken (23) aus Kunststoff ausgebildet sind, die in das Tischmittel (12) lose eingesetzt sind und nach Eindrehen der Schraube (17) in deren Bohrung axial gesichert das Schwenklager (21, 25) mit vertikaler Achse bilden.
  2. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tischmittel (12) nach oben oder unten offene, längliche Vertiefungen (19, 20) ausgebildet sind, die am Umfang des Tischmittels durch eine teilkreisförmige, vertikale Wand (21) begrenzt sind, und daß das Formstück (23) einen entsprechend kreisförmigen Zapfen (25) aufweist und nach Einsetzen in die Vertiefung und Verschieben gegen die teilkreisförmige Wand mit einem Ansatz (24) einen Schlitz (22) in dieser Wand (21) nach außen durchgreift und an seinem Ende eine Auflage für den Bügelsteg des Beins (4, 5) und ein Widerlager für die Schraube (17) bildet.
  3. Klapptisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (22) mit seinen senkrechten Wandungen (27, 28) Begrenzungsanschläge für die Schwenkbewegung des ihn durchgreifenden Ansatzes (24) und somit des Bügelstegs (7, 8) bzw. des Beins (4, 5) in der Gebrauchslage und der Nichtgebrauchslage bildet.
  4. Klapptisch nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (23) nach Einsetzen in die Vertiefung (19, 20) nach außen verschiebbar ist, bis der Ansatz (24) den Schlitz (22) in der vertikalen, teilkreisförmigen Wand (21) durchgreift.
  5. Klapptisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (26, 42, 44) für die Schrauben (17) an hülsenförmigen Ausformungen (41, 43) am Tischmittel (12) gebildet sind.
EP98124640A 1998-01-17 1998-12-23 Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs Expired - Lifetime EP0931478B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801660 1998-01-17
DE19801660A DE19801660A1 (de) 1998-01-17 1998-01-17 Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0931478A1 EP0931478A1 (de) 1999-07-28
EP0931478B1 true EP0931478B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=7854925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124640A Expired - Lifetime EP0931478B1 (de) 1998-01-17 1998-12-23 Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0931478B1 (de)
AT (1) ATE228790T1 (de)
DE (2) DE19801660A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2702898B1 (de) * 2012-08-31 2015-03-11 Sieger GmbH Klapptisch
DE202013005789U1 (de) 2013-06-27 2013-07-30 MFG Mecklenburger Freizeitmöbel GmbH Klappbarer Freizeit- und Gartentisch
DE202013005787U1 (de) 2013-06-27 2013-08-28 MFG Mecklenburger Freizeitmöbel GmbH Klappbarer Garten- und Freizeittisch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD237110A1 (de) * 1985-05-10 1986-07-02 Naumburg Metallwaren Zusammenklappbarer tisch
DE8633138U1 (de) * 1986-12-11 1987-02-05 Max Meier GmbH & Co Metallwarenfabrik, 7585 Lichtenau Klapptisch
DE4321646A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Kolb Alfred Ako Klapptisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE19801660A1 (de) 1999-07-22
EP0931478A1 (de) 1999-07-28
ATE228790T1 (de) 2002-12-15
DE59806525D1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301237T2 (de) Möbel mit rohrförmigem untergestell
DE19636312C2 (de) Sitz- und/oder Lehnenteil von Klappmöbeln, insbesondere Garten- oder Campingmöbeln
EP0931478B1 (de) Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
DE4017540C2 (de)
DE4442747C2 (de) Modulares Regalsystem
DE102004043192B4 (de) Tisch
CH261318A (de) Verwandlungsmöbel.
DE4026910C2 (de)
DE202014103986U1 (de) Wannenuntergestell
DE9011229U1 (de) Klapptisch
EP3236088B1 (de) Möbelstück mit einem eckverbinder
DE20003564U1 (de) Zusammenklappbarer Ständer
DE2404273A1 (de) Untergestell fuer platten
DE10051397A1 (de) Zerlegbares Möbelstück
DE102020104682A1 (de) Möbelsystem
DE19724846A1 (de) Faltschrank
DE202013005787U1 (de) Klappbarer Garten- und Freizeittisch
DE19637476A1 (de) Gestellsockel
DE7246104U (de) Mehrzwecktisch
DE8633138U1 (de) Klapptisch
DE29923299U1 (de) Staffelei
DE3035602A1 (de) Vierbeiniger tisch, dessen standbeine an zargen befestigt sind
CH216652A (de) Zusammenklappbarer Krankentisch.
DE7227909U (de) Kaminaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR LI NL SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000117

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH ES FR LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH ES LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH ES FR LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020510

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 228790

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806525

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIEGER GMBH & CO. KG

Free format text: SIEGER GMBH + CO.# #77837 LICHTENAU (DE) -TRANSFER TO- SIEGER GMBH & CO. KG#LANDSTRASSE 14#77839 LICHTENAU (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 11

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SIEGER GMBH + CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIEGER GMBH

Free format text: SIEGER GMBH & CO. KG#LANDSTRASSE 14#77839 LICHTENAU (DE) -TRANSFER TO- SIEGER GMBH#LANDSTRASSE 14#77839 LICHTENAU (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59806525

Country of ref document: DE

Representative=s name: LICHTI - PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20110728

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59806525

Country of ref document: DE

Representative=s name: LICHTI PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20110728

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59806525

Country of ref document: DE

Owner name: SIEGER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEGER GMBH & CO.KG, 77839 LICHTENAU, DE

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20120109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 228790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEGER GMBH, DE

Effective date: 20120327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171213

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20171215

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59806525

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20181222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 228790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181223