DE202006011387U1 - Tisch mit Terrassenstrahler - Google Patents

Tisch mit Terrassenstrahler Download PDF

Info

Publication number
DE202006011387U1
DE202006011387U1 DE200620011387 DE202006011387U DE202006011387U1 DE 202006011387 U1 DE202006011387 U1 DE 202006011387U1 DE 200620011387 DE200620011387 DE 200620011387 DE 202006011387 U DE202006011387 U DE 202006011387U DE 202006011387 U1 DE202006011387 U1 DE 202006011387U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table according
plate parts
parts
flange
patio heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620011387
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620011387 priority Critical patent/DE202006011387U1/de
Publication of DE202006011387U1 publication Critical patent/DE202006011387U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/04Tables specially adapted for use in the garden or otherwise in the open air, e.g. with means for holding umbrellas or umbrella-like sunshades

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Tisch (11, 111), mit einer Tischplatte (16, 116) und Tischbeinen (27, 28; 127 bis 129), dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (16, 116) zum Zwischenfügen des Standrohres (15) eines Terrassenstrahlers (12) geteilt ist und die Plattenteile (19, 20; 118 bis 120) an ihren in zusammengebautem Zustand aneinanderstoßenden Querrändern (23, 24; 123, 124, 141, 142) vorzugsweise quermittig mit sich zu einer Aufnahmeausnehmung für das Standrohr (15) ergänzenden vom Querrand (23, 24; 123, 124, 141, 142) ausgehenden Teilausnehmungen (25, 25; 125, 125, 145, 146) versehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Kombination aus einem Tisch und mindestens einem in die Tischplatte integrierten Terrassenstrahler.
  • Gasbetriebene Terrassenstrahler, die im Wesentlichen aus einem Behälter zum Aufnehmen der Gasflasche und einem schirmartigen Wärmestrahler, der über ein Standrohr, in welchem ein Gaszuführschlauch sich befindet, mit dem Aufnahmebehälter verbunden ist, bestehen, sind sowohl in privaten als auch im Geschäftbereich und hier insbesondere in der Gastronomie weit verbreitet. Derartige Terrassenstrahler werden derzeit entweder an einer Längs- oder Querseite eines Tisches oder zwischen zwei Tischen aufgestellt. Einerseits entsteht hierdurch eine Lücke, die nicht nur die am Tisch sitzende Gesellschaft trennt, sondern auch die Wärmeabstrahlung zu diesem Tisch hin erheblich reduziert, und andererseits wird vom Terrassenstrahler mindestens ein Sitzplatz beansprucht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Tisch beziehungsweise eine Kombination aus Tisch und Terrassenstrahler zu schaffen, der beziehungsweise die eine Integration des Terrassenstrahlers in den Tischbereich ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Tisch der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und bei einer Kombination aus Tisch und Terrassenstrahler die im Anspruch 15 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Auf diese Weise kann ein einmal aufgebauter Terrassenbeziehungsweise Wärmestrahler in einfacher Weise in eine Tischfläche beziehungsweise Tischplatte integriert werden. Dies ist deshalb von besonderem Vorteil, weil derartige Terrassenstrahler zwar einfach bewegbar sind, aber in relativ aufwändiger Weise zum Betrieb aufgebaut werden müssen. Der Aufnahmebehälter für die Gasflasche befindet sich dabei unterhalb der Tischplatte und die aneinander gebrachten Tischplattenteile umgeben das Standrohr des Wärmestrahlers.
  • Nach den Merkmalen des Anspruchs 2 oder 3 können je nach Größe, das heißt Länge und/oder Breite eines Tisches dessen entsprechend viele Plattenteile auch zwei, drei oder mehr Wärmestrahler zwischen sich aufnehmen.
  • Das einen oder mehrere Wärmestrahler integrierende Zusammensetzen der Tischplattenteile kann entweder gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 oder gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 vorgenommen werden, was in beiden Fällen zu einer einfachen und schnellen Handhabung führt.
  • Je nach Durchmesser des zwischen die Plattenteile aufzunehmenden Standrohres des Wärmestrahlers können zur Vereinheitlichung Teilausnehmungen bestimmter maximaler Größe in den Plattenteilen vorgesehen sein und gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 mit Hilfe von vorzugsweise halbzylindrischen Einsätzen an den Durchmesser des betreffenden Standrohres angepasst werden.
  • Zur einfachen und schnellen Fixierung sowohl der Plattenteile miteinander als auch des Standrohres eines Wärmestrahlers zwischen zwei Plattenteilen sind die Merkmale nach Anspruch 8 vorgesehen. Hierbei kann es zweckmäßig sein, die Merkmale nach Anspruch 9 oder diejenigen nach Anspruch 10 vorzusehen. Mit den Merkmalen nach Anspruch 11 ist dabei erreicht, dass jeder beliebige Durchmesser eines Standrohres gegenüber den Plattenteilen klemmend gehalten werden kann.
  • Zur Verringerung der Anzahl von Tischbeinen sind gemäß einem Ausführungsbeispiel die Merkmale nach Anspruch 12 vorgesehen.
  • Mit den Merkmalen nach Anspruch 13 ist erreicht, dass die Tischbeine und damit die Tischhöhe gegebenenfalls an die vorgegebene Höhe eines Aufnahmebehälters für die Gasflasche und darüber hinaus an die Unebenheiten einer Standfläche angepasst werden können.
  • Ein derartiger Tisch kann als üblicher mit Stühlen bestückter Sitztisch, als mit Barhockern bestückter Bartisch oder als reiner Stehtisch ausgebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine Kombination aus einem Tisch und einem Terrassenstrahler in auseinandergezogener beziehungsweise unmontierter Darstellung,
  • 2 die Kombination nach 1 in zusammengebautem Zustand,
  • 3 eine der 1 entsprechende Darstellung, jedoch gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, und
  • 4 eine Draufsicht auf eine Verbindungsvorrichtung zweier strichpunktiert dargestellter Tischplattenteile.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Kombination 10 beziehungsweise 110 aus einem Tisch 11 beziehungsweise 111 und einem hier gasbetriebenen Wärme- beziehungsweise Terrassenstrahler 12. Während die Kombination 10 aus einem Tisch 11 und einem einzigen Terrassenstrahler 12 besteht, besteht die Kombination 110 gemäß 3 aus einem Tisch 11 und hier zwei Terrassenstrahlern 12.
  • In üblicher Weise besteht ein derartiger Terrassenstrahler 12 aus einem Behälter 13 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Gasflasche und einem schirmartigen Strahlerkopf 14, der über ein Standrohr 15 mit dem Behälter 13 verbunden ist, wobei das Standrohr in nicht dargestellter Weise einen Gaszuleitungsschlauch von der Gasflasche im Behälter 13 zu den Brennern im Strahlerkopf 14 beinhaltet. Üblicherweise ist darüber hinaus das Standrohr 15 in den leeren, nicht mit einer Gasflasche bestückten Behälter 13 in eine Aufbewahrstellung absenkbar. In Aufbewahrstellung insbesondere aber in Betriebsstellung ist der Terrassenstrahler 12 zwar beispielsweise über nicht dargestellte Räder verfahrbar aber in keiner Weise anhebbar.
  • Zur Integration eines derartigen Terrassenstrahlers 12 in einen Tisch 11 beziehungsweise 111 ist deshalb der Tisch 11 beziehungsweise 111 beziehungsweise dessen Tischplatte 16 beziehungsweise 116 einmal oder mehrmals geteilt, damit ein oder mehrere Terrassenstrahler 12 zwischen die Tischplattenteile gebracht werden können.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 1 und 2 ist die Platte 16 des Tisches 11 in zwei Plattenteile 19 und 20 unterteilt, wobei die Plattenteile 19 und 20 halbrunde Form und hierbei identische Größe und Fläche aufweisen. Beide Plattenteile 19 und 20 besitzen neben ihrem halbrunden Außenrand 21 und 22 jeweils einen ebenen Querrand 23 beziehungsweise 24, die beide hier quermittig mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung 25 beziehungsweise 26 versehen sind. Die beiden Ausnehmungen 25 und 26 sind identisch und besitzen einen Radius, der dem halben Außendurchmesser beziehungsweise dem Außenradius des Standrohres 15 des Terrassenstrahlers 12 entspricht. In nicht dargestellter Weise können die Ausnehmungen 25 und 26 zur Aufnahme von unterschiedlichen Durchmessern von Standrohren 15 einzelner Terrassenstrahler 12 größer ausgebildet sein und mit nicht dargestellten halbzylindrischen Verkleinerungseinsätzen bestückt werden.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Plattenteil 19 drei Tischbeine 27 derart, dass das Plattenteil 19 für sich allein standfest ist. Dabei sind die drei Tischbeine 27 an den beiden Endbereichen des Querrandes 23 sowie diesem abgewandt im Scheitelpunktbereich des Außenrandes 21 angeordnet. Demgegenüber besitzt das Plattenteil 20 lediglich ein einziges Tischbein 28 im Scheitel des halbkreisförmigen Außenrandes 22.
  • Die beiden Plattenteile 19 und 20 werden zum Integrieren des Terrassenstrahlers 12 in den Tisch 11 in Richtung des Doppelpfeiles A aufeinander zu bewegt, bis gemäß 2 die beiden Querränder 23 und 24 aneinander anstoßen und damit die sich zu einer kreisrunden Ausnehmung ergänzenden Ausnehmungen 25 und 26 das Standrohr 15 des Terrassenstrahlers 12 umfassen. Das im Wesentlichen ohne Spiel erfolgende Umfassen des Standrohres 12 durch die beiden Plattenteile 19 und 20 erfolgt entweder unmittelbar durch die Ausnehmungen 25 und 26 oder, wie erwähnt, mit Hilfe von Verkleinerungseinsätzen in den Ausnehmungen 25 und 26.
  • Das Verbinden der beiden Plattenteile 19 und 20 längs ihrer Querränder 23 und 24 sowie das Erreichen der Standfestigkeit des mit nur einem Tischbein 28 versehenen Plattenteils 19 erfolgt entweder dadurch, dass die Plattenteile 19 und 20 auf dem Behälter 13 entsprechender Höhe aufliegen oder durch eine in 4 dargestellte und noch zu beschreibende Verbindungsvorrichtung 30. Zur beispielsweise Anpassung an die Höhe des Behälters 13 des Terrassenstrahlers 12 sind die Tischbeine 27 und 28 in hier nicht dargestellter Weise höhenverstellbar.
  • Es versteht sich, dass der hier in zusammengebautem Zustand kreisrunde Tisch 11 auch jede andere beliebige Form in Kombination mit einem Terrassenstrahler 12 aufweisen kann. Beispielsweise können die einzelnen Plattenteile 19 und 20 rechteckig oder quadratisch sein oder auch einen mehrkantigen Außenumfang besitzen.
  • 3 zeigt einen Tisch 111, der wie erwähnt, mit zwei Terrassenstrahlern 12 und 12' kombinierbar ist. Dieser Tisch 111, der insgesamt oval ausgebildet ist beziehungsweise dessen Platte 116 besitzt endseitig zwei halbkreisförmige Plattenteile 119 und 120 sowie ein rechteckförmiges Zwischenplattenteil 118, zwischen dessen beide Querenden und jeweils einem angrenzenden halbrunden Plattenteil 119, 120 ein Terrassenstrahler 12, 12' angeordnet ist beziehungsweise werden soll.
  • Hierzu sind nicht nur die beiden Querränder 123 und 124 der halbkreisförmigen Plattenteile 119 und 120, sondern auch die beiden endseitigen Querränder 141 und 142 des Zwischenplattenteils 118 jeweils mittig mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung 125, 126 beziehungsweise 145 und 146 versehen. Dabei ergänzen sich in zusammengebautem Zustand jeweils die Ausnehmungen 125 und 145 einerseits und die Ausnehmungen 126 und 146 andererseits zu einer kreisrunden Ausnehmung zur Aufnahme des Standrohrs 15 des Strahlers 12 beziehungsweise des Standrohrs 15' des Strahlers 12'.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel der 3 ist das Zwischenplattenteil 118 mit vier Tischbeinen 127 in den vier Endbereichen versehen, während jedes der Plattenteile 119 und 120 lediglich in seinem Scheitel bezogen auf die halbkreisförmige Platte mit einem Tischbein 128 beziehungsweise 129 versehen ist. Im in Richtung des Doppelpfeiles A' zusammengeschobenem jedoch nicht dargestelltem Zustand ergibt sich ein der 2 entsprechendes Bild, wobei auch hierbei die Verbindung der Plattenteile 118, 119, 120 und die Standfestigkeit der Plattenteile 119 und 120 gegenüber dem Zwischenplattenteil 118 entweder durch den entsprechend hohen Behälter 13 beziehungsweise 13' oder durch die in 4 dargestellte Verbindungsvorrichtung 30 erreicht wird.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel versteht es sich, dass zumindest was die äußeren Plattenteile 119 und 120 anbetrifft, andere Grundflächen vorgesehen sein können. Außerdem ist es möglich, auch längsseitig des Zwischenplattenteils 118 ein- oder beidseitig weitere Plattenteile mit Zwischenfügen eines Strahlers 12 anzusetzen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Tisch 111 höheneinstellbare Tischbeine 127 und 128 und 129.
  • Wenn von einem Tisch 11 beziehungsweise 111 die Rede ist, kann es sich um einen mit Stühlen normaler Sitzhöhe bestückten Sitztisch handeln; es ist auch möglich, einen derartigen Tisch 11 beziehungsweise 111 als reinen Stehtisch mit entsprechender Tischplattenhöhe auszubilden; darüber hinaus sind Sitztische unterschiedlicher Höhen mit sogenannten Barhockern unterschiedlicher Sitzhöhe vorstellbar.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen werden die Plattenteile 19 und 20 einerseits sowie die Plattenteile 118 bis 120 andererseits in geradliniger Richtung nach Doppelpfeil A beziehungsweise A' zusammengeschoben beziehungsweise auseinandergezogen. Es ist aber insbesondere beim Tisch 11 nach den 1 und 2 aber auch bei dem nach 3 möglich, die einzelnen Plattenteile 19 und 20 beziehungsweise 118 und 119 sowie 118 und 120 an einem Ende ihrer Querränder 23 und 24 beziehungsweise 123 und 141 sowie 124 und 142 über eine senkrecht zur Tischfläche angeordnete Achse schwenkbar miteinander zu verbinden, so dass das Zusammenfügen zweier benachbarter Plattenteile über eine zangen- beziehungsweise klappenartige Schwenkbewegung zum Integrieren eines Strahlers 12 beziehungsweise zum Umfassen des Standrohrs 15 eines Strahlers 12 in platzsparender Weise zu ermöglichen. Ein Einbringen beziehungsweise Entnehmen oder Austauschen eines Strahlers 12 ist dadurch sehr einfach möglich.
  • Die schellenartige Verbindungsvorrichtung 30 nach 4 zum festen und abstützenden Verbinden eines Plattenteils 20, 119, 120 mit nur einem Tischbein 28, 128, 129 an einem Plattenteil 19, 118 mit mehreren Tischbeinen 27, 127 besitzt zwei miteinander verbindbare Flanschteile 31 und 32, von denen jeder ein halbzylindrisches Rohrteil 33 sowie ein mit diesem axialen Rohrteil 33 fest verbundene Flanschplatte 34 besitzt, die über einen Umfang von weniger als 180° und senkrecht zum Rohrteil 33 verläuft. Auf den Flanschplatten 34 der Flanschteile 31 und 32 liegen in zusammengebautem Zustand jeweils zwei benachbarte Tischplattenteile 19 und 20, 119 und 118 sowie 118 und 120 auf. Die beiden halbzylindrischen Rohrteile 33 sind jeweils mit einer dachartig geformten Klemmplatte 36 versehen, die über eine Gewindetange 37 innerhalb einer Gewindebohrung des halbzylindrischen Rohrteils 33 radial bewegbar angeordnet ist. Die beiden Klemmplatten 36 liegen in eingebautem Zustand dem Standrohr 15 radial gegenüber und können nach Verstellen der Gewindestange 37 das Standrohr 15 zwischen sich klemmen.
  • Die beiden Flanschteile 31 und 32 sind bei einer Ausführungsform getrennt voneinander jeweils an einem Querrand 23, 24; 123, 124, 141, 142 der miteinander zu verbindenden Plattenteile 19, 20; 119, 120, 118 im Bereich von deren halbrunden Ausnehmung 25, 26; 125, 126 befestigt. Die beiden halbzylindrischen Rohrteile 33 sind an ihren freien Enden mit zwischen einander passenden Scharnierteilen 38 versehen, durch die ein Scharnierstift 39 zum Verbinden der Flanschteile 31 und 32 und damit der einander gebrachten Plattenteile gesteckt ist beziehungsweise wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform sind die beiden Flanschteile 31 und 32 an einem Ende miteinander schwenkbar verbunden, so dass nur eines der Flanschteile 31 oder 32 an der Unterseite eines der beiden zu verbindenden Plattenteile 19, 20; 119, 120, 118 befestigt wird. In zusammengeschobenem Zustand wird dann das andere frei angelenkte Flanschteil 32 oder 31 in vorgenannter Weise mit Hilfe eines Scharnierstiftes 39 mit dem einen Flanschteil 31 oder 32 verbunden, so dass auch hierdurch eine standfeste Fixierung des mit nur einem Tischbein 28, 128, 119 versehenen Plattenteils 20, 119, 120 erreicht ist. Zusätzlich zu dieser mittig angebrachten Verbindungsvorrichtung 30 können die Querränder der aneinander zu bringenden Plattenteile endseitig zusätzlich mit Schwenkriegeln oder dergleichen bestückt sein.

Claims (15)

  1. Tisch (11, 111), mit einer Tischplatte (16, 116) und Tischbeinen (27, 28; 127 bis 129), dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (16, 116) zum Zwischenfügen des Standrohres (15) eines Terrassenstrahlers (12) geteilt ist und die Plattenteile (19, 20; 118 bis 120) an ihren in zusammengebautem Zustand aneinanderstoßenden Querrändern (23, 24; 123, 124, 141, 142) vorzugsweise quermittig mit sich zu einer Aufnahmeausnehmung für das Standrohr (15) ergänzenden vom Querrand (23, 24; 123, 124, 141, 142) ausgehenden Teilausnehmungen (25, 25; 125, 125, 145, 146) versehen sind.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei halbrunde oder rechteckige Plattenteile (19, 20) vorgesehen sind.
  3. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder mehr aneinander zu reihende Plattenteile (118 bis 120) vorgesehen sind.
  4. Tisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenteile (19, 20; 118 bis 120) senkrecht zu den Querrändern (23, 24; 123, 124, 141, 142) gegeneinander schiebbar sind.
  5. Tisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenteile (19, 20; 118 bis 120) um eine senkrecht zur Plattenebene verlaufende Achse, die die Querränder zweier benachbarter Plattenteile einstückig miteinander verbindet, aufeinander zu schwenkbar sind.
  6. Tisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilausnehmungen (25, 26; 125, 126, 145, 146) durch vorzugsweise halbzylindrische Einsätze verkleinerbar sind.
  7. Tisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenteile (19, 20; 118 bis 120) an ihrer Unterseite mit einer schellenartigen Verbindungsvorrichtung (30) miteinander verbindbar sind.
  8. Tisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schellenartige Verbindungsvorrichtung (30) zwei Flanschteile (31, 32) besitzt, die mit einer Auflagefläche für benachbarte Plattenteile (19, 20; 118 bis 120) und mit aufeinander zu bewegbaren Klemmen (36) zum teilweise Umfassen des Standrohres (15) des Terrassenstrahlers (12) versehen ist.
  9. Tisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flanschteil (31, 32) an einen Tischplattenteil (19, 20; 118 bis 120) befestigt und das andere Flanschteil (32, 31) am einen Flanschteil (31, 32) angelenkt ist.
  10. Tisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Flanschteil (31, 32) an einem Tischplattenteil (19, 20; 118 bis 120) befestigt und die beide Flanschteile (31, 32) miteinander verbindbar sind.
  11. Tisch nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Flanschteil (31, 32) eine Klemme (36) radial stufenlos bewegbar ist.
  12. Tisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Tischplattenteil (19, 20; 118 bis 120) mit einer zur Standfähigkeit ausreichenden Anzahl an Tischbeinen (27; 127) versehen ist und dass das oder die den Tisch (11, 111) ergänzenden Tischplattenteile (20; 119, 120) jeweils mit mindestens einem Tischbein (28; 128, 129) am dem Querrand abgewandten Ende des Tischplattenteils versehen ist beziehungsweise sind.
  13. Tisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischbeine (27, 28; 127 bis 129) höhenverstellbar ausgebildet sind.
  14. Tisch nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Sitztisch, Bartisch oder als Stehtisch ausgebildet ist.
  15. Kombination aus mindestens einem vorzugsweise gasbetriebenen Terrassenstrahler (12) und einer um den Terrassenstrahler (12) angeordneten Tischplatte (16, 116) eines Tischs (11, 111) nach Anspruch 1 und gegebenenfalls mindestens einem der folgenden.
DE200620011387 2006-07-18 2006-07-18 Tisch mit Terrassenstrahler Expired - Lifetime DE202006011387U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011387 DE202006011387U1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Tisch mit Terrassenstrahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011387 DE202006011387U1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Tisch mit Terrassenstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011387U1 true DE202006011387U1 (de) 2006-09-28

Family

ID=37085635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620011387 Expired - Lifetime DE202006011387U1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Tisch mit Terrassenstrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006011387U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047530A1 (de) 2008-09-16 2010-04-15 Bremen-Kühne, Sema von Heiztisch
DE202010017123U1 (de) * 2010-12-28 2012-04-02 Staedtler + Uhl Kg Beheizbarer Tisch
DE102014001291B4 (de) 2014-01-31 2024-02-08 Rpe Technologies Gmbh Beheizbarer Tisch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047530A1 (de) 2008-09-16 2010-04-15 Bremen-Kühne, Sema von Heiztisch
DE202010017123U1 (de) * 2010-12-28 2012-04-02 Staedtler + Uhl Kg Beheizbarer Tisch
DE102014001291B4 (de) 2014-01-31 2024-02-08 Rpe Technologies Gmbh Beheizbarer Tisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604397A1 (de) Laengeneinstellbare tragsaeule
DE2927377C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
EP0663164B1 (de) Möbelstück mit einer stationären Platte sowie mit wenigstens zwei Ansetzplatten
DE3413804C2 (de)
DE7821666U1 (de) Speicher- und abgabevorrichtung fuer gestapelte gegenstaende
DE202006011387U1 (de) Tisch mit Terrassenstrahler
DE10019292A1 (de) Modulares Tischsystem
DE202007012099U1 (de) Ausziehbarer Tisch
EP0780070A2 (de) Verstellbares Tischsystem
DE19636413C1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Beinspreizung eines Holzstatives, insbesondere eines Dreibeinstatives
EP0610707B1 (de) Höheneinstellbare Einrichtung
EP2564721A2 (de) Zusatzeinrichtung für einen Sonnenschirm und dergleichen
DE4019839A1 (de) Bauteilesatz fuer moebel
DE3213411C2 (de)
EP1053700A2 (de) Untergestell für Tische, Hocker oder dgl.
EP3189748B1 (de) Höhenverstellbare gestellteile für ein möbelstück, insbesondere ein höhenverstellbares tischbein, und höhenverstellbares ein- oder mehrsäulentischgestell
DE3931167A1 (de) Tisch-beistelltisch-kombination
DE202019106284U1 (de) Zerlegbarer Tisch, insbesondere Stehtisch
DE3715932C1 (en) Table combination
WO2021105221A1 (de) Rohrverbindungsstruktur und möbelbausatz
DE3513842C2 (de) Tisch, insbesondere Camping- oder Gartentisch
EP3031434B1 (de) Bett mit Spannverbinder zur Verbindung von Bettrahmenteilen
DE1554214C (de) Zerlegbarer Tisch
EP0931478A1 (de) Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs
DE202005009414U1 (de) Sitzelement mit lösbaren angebrachten Funktionselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061102

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060928

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100202