DE74128C - Bettstelle mit verstellbaren Stützen für den horizontalen Rahmen - Google Patents

Bettstelle mit verstellbaren Stützen für den horizontalen Rahmen

Info

Publication number
DE74128C
DE74128C DENDAT74128D DE74128DA DE74128C DE 74128 C DE74128 C DE 74128C DE NDAT74128 D DENDAT74128 D DE NDAT74128D DE 74128D A DE74128D A DE 74128DA DE 74128 C DE74128 C DE 74128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
supports
sleeve
frame
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT74128D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. J. GOODWIN in Brookline, Massachusetts, V. St. A
Publication of DE74128C publication Critical patent/DE74128C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/54Fittings for bedsteads or the like
    • F16B12/58Tapered connectors for bed rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Bettrahmen der nachstehend beschriebenen Bettstelle ist an den Stützen derart befestigt, dafs ein Verstellen desselben stattfinden kann.
In beiliegenden Zeichnungen ist . die Bettstelle veranschaulicht, und zwar stellt
Fig. ι die Aufsicht der Bettstelle dar, während in Fig. 2 die Aufsicht auf eine der Betteckenstützen und der Klemmmuffe gezeichnet ist. Fig. 3 ist eine Endansicht von einem der zum Bettrahmen gehörigen Eckstücke, Fig. 4 die Endansicht vom gegenüberliegenden Ende dieses Eckstückes. Ferner zeigt Fig. 5 die Ansicht eines Längsschnittes ' nach Linie 5-5 der Fig. 2, Fig. 6 die Endansicht der Klemmvorrichtung zum Befestigen des Bettrahmens mit den Bettstützen derart, dafs derselbe verstellt werden kann, Fig. 7 einen Querschnitt nach j-j der Fig. 5 und Fig. 8 die Seitenansicht einer der Bettstützen mit verstellbarer Klemmvorrichtung.
In den Figuren sind AA... die senkrechten, wie gewöhnlich aus Metall gefertigten Bettstützen, welche an ihrer inneren Seite eine Reihe von Durchlochungen oder Einschnitten a a a tragen. C C sind die Seiten des Bettrahmens, welche z. B. aus Metallrohren bestehen. Jeder derartige Seitentheil C trägt an jedem seiner Enden ein metallisches Eckstück D, welches an seinem äufseren Ende einen zur Aufnahme schwalbenschwanzförmig gestalteter Ausladungen e e entsprechend geformten Ausschnitt d trägt, und zwar an einer in senkrechter Richtung gespaltenen ausdehnbaren Metallmuffe E, welche an der Stütze A, wie weiter unten auseinandergesetzt werden soll, verstellbar befestigt ist.
Diese Muffe E ist in ihrem Innern mit einem aus Stoff, Leder oder einem anderen geeigneten Material bestehenden Futter F versehen, welches die Stütze vor dem Zerkratzen oder sonstiger Beschädigung zu schützen vermag, wenn dieselbe auf der Stütze A auf- und abwärts verstellt und festgeklemmt wird.
Zum Zwecke einer zeitweiligen Befestigung einer jeden Muffe an ihren Stützen, bevor der Bettrahmen an den Muffen befestigt ist, wendet man einen bei g1 an der Muffe E gelagerten Haken G an, welcher eine Auskragung gl besitzt, mittels deren er (Fig. 5) in eine der Durchlochungen oder Einschnitte α an der Bettstütze A eintritt.
Beim Aufsetzen des Bettes werden die Muffen EE auf den Bettstützen A in der gewünschten Höhe von der Diele eingestellt und die Haken G G in die entsprechenden Durchlochungen α λ der Bettstützen eingeschoben. Hierauf wird das Bettgestell derart in Stellung zu den Muffen E E gebracht, dafs die sich verjüngenden schwalbenschwanzförmigen Ausladungen e e an der gespaltenen Muffe E (Fig. 6) in die ebenfalls schwalbenschwanzförmigen Einschnitte d (Fig. 7) an den Eckstücken Z) eintreten müssen. Werden alsdann die Eckstücke niedergedrückt, so werden die Muffen EE rund um die Bettstützen hinreichend zusammengedrückt, so dafs diese Muffen sicher in der gewünschten Lage auf den Bettstützen gehalten werden.
Die Ecken D können von den Muffen E gewünschtenfalls durch Emporschlagen derselben
auf der Unterseite dieser Ecken entfernt werden. In der Praxis zieht man es jedoch vor, zu diesem Zwecke eine durch den oberen Theil eines jeden Eckstückes hindurchgeführte Stiftschraube H in Anwendung zu bringen, welche sich gegen die oberen Enden der schwalbenschwanzförmigen Ausladungen e e auf der Muffe E legt (Fig. 3 bis 5).
Dadurch, dafs man diese Schraube gegen das obere Ende der schwalbenschwanzförmig verjüngten Ausladungen e e hineinschraubt, wird die Ecke D hinreichend nach aufwärts getrieben, so dafs dieselbe von den Ausladungen frei wird. Hierauf können die Eckstücke sowie die Bettrahmen leicht angehoben und gänzlich von den Muffen EE befreit werden.
In den Fig. 2, 5, 6 und 8 stellt / eine röhrenförmige Hülle dar, welche eine jede Stütze A leicht umgiebt, indem ihr unteres Ende auf dem oberen Ende der Muffe E in der dargestellten Weise aufruht. Dabei ist diese Hülle auf der genannten Stütze zu dem Zwecke angeordnet, dafs die über den Muffen EE befindlichen Durchlochungen α α verdeckt werden, nachdem die Muffen in die gewünschten Stellungen an den Stützen gebracht wurden.
KK stellen in Fig. 1 die End- oder Querstangen des B.ettrahmens dar; diese Querstangen sind derart ausgeführt, dafs sie, wie gezeigt, leicht auf den Eckstücken D D ruhen und als Träger für die Draht- oder anderen Matratzen dienen, welche im Bett angewendet werden sollen.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche :
    ι. Eine Bettstelle, bei welcher die Stangen des horizontalen Rahmens an den Stützen (A) vermittelst über an geschlitzten und auf den Stützen gleitenden Muffen (E) befindlichen schwalbenschwanzförmigen Ausladungen (e) sitzender schwalbenschwanzförmiger Einschnitte d derart befestigt sind, dafs durch den auf den Rahmen ausgeübten Druck nach abwärts die Muffe rings um die Stütze dicht angeprefst und so in gröfserer oder geringerer Höhe vom Fufsboden eingestellt wird.
  2. 2. Bei der wie in Anspruch 1. gekennzeichneten Bettstelle die Anordnung von zeitweilig in eine Reihe von Löchern (d) in den Bettstützen eintretenden Haken oder Bolzen (Gg1), zum Zwecke, die Muffe in ihrer Stellung zu erhalten, bis das Gestellende darüber geschoben ist, wobei die Durchlochungen (a) gewünschtenfalls durch Gleithülsen (I) -überdeckt werden können.
  3. 3. Bei der wie in Anspruch 1. unter Hinzufügung des Anspruchs 2. gekennzeichneten Bettstelle die Ausfütterung der Muffe (E) mit Leder oder anderen Futterkissen (F) zu dem Zwecke, die Beschädigung der Bettstützen zu verhindern.
  4. 4. Bei der wie in Anspruch 1. unter Hinzufügung des Anspruchs 2. und 3. gekennzeichneten Bettstelle die Anordnung einer Stiftschraube (H) zum Zwecke des Abnehmens des Rahmenendes (D) von den Ausladungen (e).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT74128D Bettstelle mit verstellbaren Stützen für den horizontalen Rahmen Expired - Lifetime DE74128C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74128C true DE74128C (de)

Family

ID=347201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT74128D Expired - Lifetime DE74128C (de) Bettstelle mit verstellbaren Stützen für den horizontalen Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE74128C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723699A1 (de) Wasserbett
DE29912015U1 (de) Arbeitstisch
EP0103807B1 (de) Bett mit anpassbarer Liegefläche
DE74128C (de) Bettstelle mit verstellbaren Stützen für den horizontalen Rahmen
BE1013171A6 (de) Untergestell fur tische, hocker oder dgl.
EP1275327A2 (de) Matratzenauflage
DE623706C (de)
DE2746133C3 (de) Sitzfederung
AT203375B (de) Plachentraggestell für Lastkraftwagen
DE1554127C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sei tenstutzen oder Seitenrahmen an Liegen, Tra gen oder Krankenbetten
DE1485549C3 (de) Vorrichtung zum Beziehen von Rücken und Sitz eines Polstermöbels
DE1156963B (de) Hydraulische Fugenverleimpresse
DE88046C (de)
DE210194C (de)
DE1685202C (de) Beziehpresse mit Bezugwende- und Überziehvorrichtung zum Beziehen von Teilen von Polstermöbeln
DE1133224B (de) Spannrahmen fuer Gewebe-Siebboeden
DE170937C (de)
DE109670C (de)
DE230947C (de)
AT229969B (de) Abdeckung für die Balken von Leuchtstoffröhren
DE140625C (de)
DE291189C (de)
AT409076B (de) Möbel
DE4212037A1 (de) Liegeneinrichtung
DE2340840A1 (de) Vorrichtung zum geraderichten von fahrzeugkarosserien und fahrzeugrahmen