EP0103807B1 - Bett mit anpassbarer Liegefläche - Google Patents

Bett mit anpassbarer Liegefläche Download PDF

Info

Publication number
EP0103807B1
EP0103807B1 EP83108770A EP83108770A EP0103807B1 EP 0103807 B1 EP0103807 B1 EP 0103807B1 EP 83108770 A EP83108770 A EP 83108770A EP 83108770 A EP83108770 A EP 83108770A EP 0103807 B1 EP0103807 B1 EP 0103807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
bed
profile
cross bars
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83108770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0103807A3 (en
EP0103807A2 (de
Inventor
Ulrich Dr. Med. Hollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83108770T priority Critical patent/ATE30505T1/de
Publication of EP0103807A2 publication Critical patent/EP0103807A2/de
Publication of EP0103807A3 publication Critical patent/EP0103807A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0103807B1 publication Critical patent/EP0103807B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/067Slat supports adjustable, e.g. in height or elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/123Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for beds or mattresses

Definitions

  • the invention relates to a bed with a lying surface, with two parallel longitudinal side parts, two cross parts connecting them at the head and foot ends and a mattress support frame mounted therein with vertically adjustable cross members, the top of which form the mattress support surface, the lying surface being essentially adaptable to a spinal column longitudinal profile of a bed user is.
  • cross members of a support surface are mounted in such a way that they can adapt to a small extent to the back of a user, depending on the pressure acting on them. They adjust somewhat in height and also in their angular position. This low adaptability is often not enough, especially for people with spinal complaints.
  • a bed is known (US-A-2 391 746) which consists of a frame with two longitudinal side parts and two cross parts at the head and foot ends.
  • this frame there is a mattress support frame made of cross beams on which the mattress rests.
  • the cross members are designed to be vertically adjustable. This is achieved in that the cross members are substantially U-shaped, the cross struts represent the support surface for the mattress and the vertically downward legs, which are provided on both sides of the cross struts, are used for height adjustment and storage of the cross member.
  • the legs and thus the crossbeam are mounted in a double U-profile provided on the inside of the side parts, the three legs of which extend inwards parallel to the longitudinal extension of the bed from the side parts.
  • the two upper legs have rows of holes according to the arrangement of the cross members and are penetrated by the legs pointing downwards.
  • the bottom of the three legs of the double U-profile serves as a support for the legs of the cross member mounted in its holes.
  • the legs of the crossmember themselves have a number of cross holes arranged one above the other, through which a retaining pin can be inserted, as a result of which the insertion into the rows of holes in the double U profile is blocked.
  • the cross member can thus be individually adjusted to a desired height, so that the entire lying area z. B. is adaptable to a longitudinal spine profile.
  • the cross members In order to withstand these loads as well as those of a person sitting or sitting down on the lying surface, with the static being superimposed by a dynamic force, the cross members must be made of a high-strength material.
  • the area of the legs, in which the cross holes for height adjustment are made are extremely sensitive to bending and prone to kinking, especially since when the cross member is fully extended, it protrudes far beyond the general lying surface and is therefore exposed to greater loads, and also the Bending lever of the leg is very long, and almost all cross holes are arranged in this piece. Accordingly, the strength of the crossbeams must be designed so that they still have sufficient security against kinking or bending when fully extended. This security is absolutely necessary, since a crossbeam bent due to overstressing can no longer be adapted to the desired longitudinal profile of the spine, and as a result the therapeutic correction effect no longer has its original effect.
  • Deformed crossbeams therefore tend to have the opposite effect and are unusable for further use, especially since they can no longer be adjusted or can only be adjusted with difficulty.
  • the strength design for the extreme position leads to the fact that the cross members are oversized in the retracted position or the load capacity of the carrier material is not fully utilized.
  • the invention is therefore based on the object of providing a simple and cheap and finely adjustable construction of a bed which is easy to handle in the setting of the mattress support surface, the parts of the bed and the mattress support surface being produced from their function appropriate specific materials.
  • the side parts of the bed have recordings that are arranged in horizontal and vertical rows. These receptacles are used to define fastening devices for the cross beams designed as cross bars.
  • the cross bars which form the support surface for the mattress, are arranged between the side parts and fixed with their ends to the fastening devices and fixed in the axial direction.
  • the much lower load on the cross bars has the advantage that z. B. more flexible or less flexible rods can be used or materials such as plastics, rubber, metal or wood can be used. Wood is advantageously used as the material, and the crossbar is curved in its longitudinal direction, which supports the resilient property.
  • the cross section of the longitudinal bar can be circular, oval, square or rectangular or can have the shape of any other polygon.
  • the receptacles in the side parts are designed as holes.
  • the approximately pin-shaped ends of the cross bars or the ends of the cross bars provided with hook-shaped members can be inserted into the holes without further ado.
  • a continuation of the invention provides that the fastening members are arranged at the ends of the cross bars. These fastening devices can either engage directly in the receptacles of the side parts or can be connected to the fastening devices defined in these.
  • the fastening devices are formed from hooks or eyelets to be fixed in the receptacles, into which eyelets or hooks provided at the ends of the crossbars can be hung, so that an easy-to-use hook and eye connection between the side parts and the cross bars.
  • fastening devices are arranged in the receptacles of the side parts in which threaded rods are mounted. With this fastening device it is possible to adjust the height at a later stage the crossbars attached to the side parts if the rough adjustment should be corrected by fixing the fastening device. All you have to do is turn the threaded rod to raise or lower the crossbar.
  • FIG. 1 Another version of a bed with a lying surface with two parallel longitudinal side parts, two cross parts connecting them at the head and foot ends and a mattress support frame with longitudinal bars, cross bars and vertically adjustable cross beams, the top of which forms the contact surface of the mattress, the lying surface essentially being on a spine longitudinal profile of a bed user is adaptable and the longitudinal spars are provided with longitudinally arranged rows of fastening devices for fixing supports supporting the cross members is known from US-A-2,391,746.
  • the supports are designed as threaded rods with the fastening members receiving the cross members designed as horizontal cross bars and the threaded rods are mounted in the fastening devices designed as a threaded hole or in the brackets designed as vertically fixing the threaded rods, and that by rotating the threaded rods Height of the fasteners for the cross bars is adjustable.
  • the threaded rods can be moved vertically by rotation, as a result of which the transverse rods mounted on the upper side of the threaded rods are moved upwards or downwards.
  • the threaded rods are secured against untimely rotation by means of lock nuts.
  • the threaded rods are arranged with their ends between two brackets fixed one above the other on the longitudinal spars, and that the fastening member receiving one end of the transverse rod is designed as a slide which can be moved axially on the threaded rod.
  • the height of a slide-like nut and thus the position of the crossbars is set via the rotating threaded rod. In particular, this enables simple subsequent correction of the height setting.
  • a simple adjustment is achieved above all in that the threaded rod can be rotated by means of a servo motor.
  • the threaded rod can be locked in any position using the servo motor or lock nuts.
  • the crossbars are supported in the center via support supports on a pneumatically actuated pressure cushion.
  • the pressure pad can be applied hydraulically, pneumatically and mechanically.
  • the pressure padding ensures a largely automatic adaptation of the contact surface.
  • the invention further provides a method for adapting the lying surface of the bed according to the invention using a profile scanning device according to the invention.
  • the successive process steps consist in bringing a long side of the profile scanning device into contact with a long side serving as a lying side of a bed user, so that the long side of the body of the profile scanning device is deformed to form a rigid negative impression of the longitudinal profile line of the bed user, that the profile scanning device is then deformed
  • Bed base frame is arranged below the cross bars so that the long side provided with the negative impression of the profile scanning device faces the underside of the cross bars and that the cross bars are finally arranged on the side parts in accordance with the negative impression.
  • a profile scanning device for the creation of a negative impression of a longitudinal profile line of the bed side of the bed user as an auxiliary device for setting the arrangement of the cross members with formation of a bed surface of a bed according to the invention longitudinal profile adapted to the longitudinal profile line.
  • a profile scanning device according to the preamble of claim 13 is known from US-A-3 081 129.
  • the task according to the invention is solved by the profile scanning device as characterized in claim 13.
  • the device has a locking device with a release position and a locking position and that the negative impression can be formed in the release position and the negative impression has a rigid shape in the locking position.
  • the invention provides that the frame has a holder and in the holder in a row axially parallel scanning rods which are displaceable in their longitudinal direction independently of each other when the locking device is in the released position and which are fixed in their position when the locking device is in the locked position. In its locked position, the locking device clamps the scanning rods so far in the holder that they can no longer be moved.
  • FIGS. 1 and 2 The exemplary embodiment of a mattress support frame shown in FIGS. 1 and 2 is provided as an insert part of a bed base frame, but can also be used as a supporting bed base frame itself.
  • the frame shown has an outer frame 1 with a rectangular floor plan, which consists of two opposite, preferably made of wood, in particular plywood, or made of metal or plastic side parts 2 and a cross member 3 and 4 forming a head and foot wall. Between the side parts 2 horizontal transverse bars 5 are arranged in the transverse direction. They are lined up next to each other on their longitudinal edges and arranged at different vertical heights, so that their upper sides form a support surface for a mattress 6 provided with a longitudinal profile.
  • the side parts 2 of the frame are designed as identical perforated grid plates and have receptacles 7 for the cross bars 5 which extend in horizontal and vertical rows and maintain a grid dimension. Opposing recordings 7 of the two side parts 2 are aligned with one another.
  • the receptacles 7 are designed as holes, each cross bar 5 being fastened with its two ends in two opposing aligned holes in the side parts 2.
  • the attachment of the cross bars 5, the z. B. consist of one-piece solid round bars made of wood or plastic, is carried out by means of a screw 8 which is dimensioned so that its shaft fits through the holes in the side parts 2, while the diameter of its head is larger than that of the holes.
  • the screw 8 is inserted with its threaded shaft through a hole and preferably screwed into a dowel in the flange of the end of the crossbar 5 to be fastened, while the screw head on the outside of the side part 2 in the area around the hole or on a washer inserted therebetween is coming.
  • the individual cross bars 5 are fastened in selected pairs of holes from two holes of opposite rows of vertical holes arranged at the same height.
  • the grid arrangement of the holes in the vertical rows gives a rough gradation for the height adjustment of the cross bars 5.
  • the grid spacing in vertical rows of holes is preferably 10 mm. A fine gradation is achieved in that cross bars 5 with a correspondingly different diameter be used.
  • the holes are designed as threaded holes, and instead of the fastening screw 8, set screws are used which are screwed in sunk in the side parts 2 and in the crossbars 5.
  • the cross bars 5 can also be attached via hook or eye connections. Exemplary embodiments are shown in FIGS. 3 to 9. It is provided that the side parts 2, which can either be part of an adjustment frame or load-bearing side walls of the bed base frame, with fastening devices 10 in the form of screw hooks 11, as shown in FIG. 3, or with screw eyes 12, as shown in FIG Mistake.
  • the side parts 2 are made, for example, of plastic or wood, in particular plywood, at least as a solid wall into which the screw hooks 11 or screw eyes 12 are screwed.
  • the wall here does not have any preformed holes that would be arranged in a hole pattern.
  • hook-shaped or eyelet-shaped fastening devices 10 can of course also be used in pre-formed holes, which can also be arranged in a grid arrangement, and can be screwed, for example, for fixing.
  • FIGS. 4 to 6 and FIGS. 8 and 9 show annular or hook-shaped fastening members 19 provided on the crossbar ends for engaging in the hook-shaped or eyelet-shaped fastening devices 10, as shown in FIGS. 3 and 7.
  • a rivet eyelet 13 is provided at the end of a band-shaped cross bar 5.
  • a holding clamp 16 is attached to the end of a crossbar 5, which is also in the form of a band, the outer end of which has an annular clamping eyelet 17.
  • FIG. 6 shows a similar ring-shaped fastening member 19 at the end of a cross bar 5 designed as a round bar.
  • the ring-shaped fastening member 19 is designed as a screw eye 18 and screwed into the end flange of the solid cross bar 5.
  • FIG. 10 shows a fastening device 85 for a cross bar 5, with which it is possible to adjust the height of the cross bar 5 already attached to the side wall.
  • an angle bracket 27 is fixed in one of the holes 26 by means of a screw connection 28.
  • the mounting bracket 27 has a horizontal flange 29 which is provided with a vertical threaded hole in which a vertical threaded rod 30 is screwed. This is secured against rotation by a lock nut 31.
  • the end of the transverse rod 5, which is designed as a measuring rod is supported by the upper end of the threaded rod engaging in a vertical blind hole 33 in the transverse rod end.
  • the threaded rod 30 can be moved vertically up and down by rotation in the threaded hole in the horizontal flange 29 of the fastening bracket 27, as a result of which the crossbar 5 is also moved up and down.
  • the fastening bracket 27 By attaching the fastening bracket 27 at a certain height in the side part 2 by selecting the relevant fastening hole 26 of the hole pattern, the height of the crossbar 5 is roughly adjusted. The height is finely adjusted by rotating or moving the threaded rod 30 in the fastening bracket 27 .
  • Figures 11 and 12 show a further embodiment of a mattress support frame.
  • the frame has a rectangular frame made of longitudinal spars 40 arranged on the long sides and transverse spars 41 and 42 connecting these at the head and foot ends.
  • the longitudinal bars 40 are designed as an angle profile, the cross bars 41 and 42 as a square profile.
  • the longitudinal and transverse bars 40 and 41, 42 are welded together at their joints in the corners of the frame.
  • threaded holes 44 are provided, each in longitudinal rows, into which threaded rods 45 are screwed.
  • the threaded rods 45 can be moved vertically by rotation.
  • the threaded rods 45 are each secured against rotation by means of lock nuts 46.
  • the cross bars 5 are each bent with their two ends on paired opposite threaded rods 45.
  • the main body 51 of the crossbar 5 is designed here as a rubber tube.
  • special fastening members 52 are inserted, which are designed in the form of solid pins and are provided with a blind hole 53.
  • the crossbar end is fastened to the end of the threaded rod 45 in the same way as in the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the height of the cross bars 5 already stored in the frame is also possible in the construction shown in FIGS. 11 and 12.
  • FIGS. 13 and 14 show a further exemplary embodiment of a mattress support frame which can also be used as a bed base frame.
  • side-by-side supports 39 arranged in pairs on the sides in the form of vertically arranged threaded rods 61 are attached. These are each mounted with their upper and lower ends 62 and 63 in upper and lower brackets 64 and 65, which are attached to the inner wall of the longitudinal bars 40 and can be rotated about their longitudinal axis, but are fixed vertically.
  • a nut 66 is screwed, which on one side edges on the inner wall of the longitudinal spar 40 and is therefore not rotatable and is detachably connected on its opposite side to one end of a crossbar 5.
  • the threaded rod 61 When the threaded rod 61 rotates, the nut is moved in the vertical direction in accordance with a slide.
  • the threaded rods 61 can each be driven by separate electric motors 68, which are likewise attached to the inner wall of the longitudinal bars 40, for rotation and thus for adjusting the height of each individual cross bar 5.
  • the height adjustment of the individual cross bars 5 and thus the shape of the longitudinal profile of the mattress support surface or the lying surface on the top of the mattress 6 can also be carried out at any time, after the perception of the person lying in bed, at any time without any effort for correction.
  • the mattress support frame shown in FIGS. 15 and 16 has an additional longitudinal support part 70 arranged in the longitudinal center plane of the frame for crossbar 5 arranged in the support frame.
  • the additional support part 70 is a pneumatic adaptation booster with vertically movable crossbar support supports 72 which are supported by pressure pads.
  • the supports 72 are each mounted on the longitudinal horizontal support part 70, specifically on its main body 73, which is designed as a longitudinal tube and serves as a compressed air reservoir.
  • Each of the support supports 72 has at its upper end a fork-shaped support part 75 with two upwardly projecting prongs 76 which grip around the lower region of the supporting crossbar 5, which is preferably designed as a round bar.
  • each support bracket 72 is designed as a hollow piston 77 which is closed at the top and is supported with this on upwardly directed pipe socket 78 of the tubular main body 73 of the horizontal support part 70 by the open pipe socket 78 forming a connection to the compressed air reservoir in the main body 73 into the interior of the hollow piston 77 protrudes.
  • An annular rubber seal 80 is attached between the hollow piston 77 and the pipe socket 78, so that a pressure cushion is formed in the interior of the hollow piston 77.
  • the longitudinal tube designed as a compressed air reservoir - the main body 73 of the support part 70 - is designed in the exemplary embodiment shown in the manner of an air pump with a push rod 81 and a hand knob 82.
  • a drain valve 83 is provided in the front portion of the longitudinal tube 73.
  • the pneumatic adaptation amplifier represents an additional support device for the cross bars 5. Depending on the pressure set in the pressure vessel 73, there is a more or less hard or soft suspension for the support of the cross bars 5. A pressure gauge can also be provided to check the pressure set in the pressure vessel 73 .
  • a plurality of such longitudinally extending additional support parts such as the support part 70 can be provided. These can be designed as a jointly pressurized pressure vessel by being connected to one another, so that the same pressure is established in all the support parts or pressure pads.
  • 17 to 21 show three different exemplary embodiments of profile scanning devices with which an impression of the longitudinal profile of the long side of a bed user is taken and which serves as an auxiliary device for adjusting the height of cross bars 5 in a mattress support frame or underframe of a bed to form an adapted lying surface serve.
  • the device shown in FIGS. 17 to 19 has a holder for scanning rods 100 designed as a U-shaped rail 90. Holes 93 are arranged in the two mutually opposite flanges 92 and 91 of the U-rail 90 in rows of holes of identical design running in the longitudinal direction.
  • the device also has a T-shaped rail 95, the flange 98 of which is arranged between the two flanges 91 and 92 of the U-shaped rail 90 and also has holes 97 arranged in an identical row of holes.
  • U and T profile rails are arranged so that the holes 97 in the flange 96 of the T profile rail 95 are present in the common plane of the row of holes in the flanges 91 and 92 of the U profile rail 90.
  • the U-profile rail 90 is fixed at one end to a base plate 101, so that the entire device stands upright in the vertical direction.
  • the T-profile rail 95 is connected to the base plate 101 via an eccentric lever 102, the T-profile rail 95 being laterally displaced relative to the U-profile rail 90 when the latter is pivoted.
  • the T-profile rail 95 serves as a locking device for the free displacement of the scanning rods 100.
  • the locking device has a release position and a locking position. In the release position, the T-profile rail 95 is arranged such that the holes 97 in its flange 96 are aligned with the holes 93 in the flanges 91 and 92 of the U-profile rail 90 and thus the scanning rods 100 are unobstructed within the U-profile rail 90 serving as a holder are movable.
  • the T-profile rail 95 in the U-profile rail 90 is shifted relative to its position in the release position, so that the holes 97 in the flange 96 of the T-profile rail 95 with the holes in the flanges 91 and 92 of the U-profile rail 90 are not more fully aligned and thus there is jamming of the scanning rods 100.
  • the scanning device In order to obtain an impression of the longitudinal profile of a person, the scanning device is brought into contact with the long side of the person concerned (as shown in FIG. 22), the scanning rods 100 in each case being displaced independently of one another in such a way that their outer ends which bear against the person show a profile , which makes an impression of the longitudinal profile of the standing person.
  • the scanning device is preferably arranged along the spine of the person, so that the profile of the spine can be scanned.
  • the device is then arranged horizontally in the base of the bed so that the ends of the scanning rods 100, which represent the negative impression of the longitudinal profile of the person concerned, face the underside of the transverse rods 5 or their fastening devices arranged on the longitudinal sides in the mattress support frame.
  • the height adjustment of the crossbars 5 of the mattress support frame is then carried out by fastening the crossbars 5 while maintaining a constant distance between the individual crossbars 5 or their fastening devices to the ends of the scanning rods 100 of the scanning device which show the longitudinal profile. Compared to the scanned profile, if necessary, if necessary. therapeutic corrections to the setting are made.
  • the lower ends of the threaded rods 45 can advantageously be seated on the upper ones Ends of the scanning rods 100 are brought, as shown in Figure 23.
  • FIG. 20 shows a further exemplary embodiment of a scanning device using a horizontal section.
  • the device has scanning rods 110 with an inner guide slot 111.
  • the scanning rods 110 are attached to the common guide tubes 112 representing the holder, in that the guide tubes 112 are guided through the guide slots 111 of the scanning rods 110.
  • a rubber tube 113 which is closed at its upper and lower ends, is arranged inside the guide slots 111 on the side of the guide tube 112.
  • the hose 13 is fixed at its upper end to the upper ends of the guide tubes 112.
  • a valve is provided through which air can be supplied to the interior of the hose 113, so that the hose expands elastically.
  • the tube 113 represents a locking device with a release position and a locking position.
  • the tube 113 In the release position, the tube 113 is not inflated, i.e. not in the expanded state, so that the scanning rods 110 are slidable.
  • the hose 113 In the locked position, the hose 113 is filled with air, that is, in the expanded state, so that the scanning rods 110 are immovable, in that the hose rests on the one hand on the guide tubes and on the other hand on the boundary edges of the guide slots 111 of the scanning rods.
  • a guide tube and two hoses can also be provided.
  • FIG. 21 describes an exemplary embodiment of a scanning device which is not part of the invention.
  • the device has a hose 120 filled with sand or gravel, which is closed at both ends and at one end with one Valve 121 is provided.
  • the hose 120 is brought into contact with the long side of the person representing the lying side, in order to take the impression of the longitudinal profile of a person, the person lying or standing.
  • an evacuation device Via the valve 121, an evacuation device is connected, which sucks the air inside the hose 120 filled with gravel and / or sand.
  • the jacket of the hose 120 tightly encloses the solid (gravel, sand) arranged inside it and forms a rigid body with a longitudinal profile which represents a negative impression of the profile of the long side of the person.
  • the transmission of the profile of the rigid body for height adjustment of the cross bars 5 in a mattress support frame is carried out in the same way as in the previously described scanning devices.
  • the height adjustment of the cross bars 5 and thus the setting of the profile of the bed surface can of course also be carried out without the use of a special scanning device, for example by using the mattress support frame designed as an insert with height-adjustable threaded rods 45 as a support 39 of the cross bars 5, as in one embodiment FIGS. 11, 12 is removed from the bed frame, is placed upright and is brought into contact with the upper side of the crossbars 5 against the long side of the standing person, in order to adapt the arrangement of the threaded rods 45 and the corresponding height adjustment of the crossbars 5 just below Make the negative impression of the person's longitudinal profile.
  • a special scanning device is therefore unnecessary here. The latter also applies in particular to a lying position in a device according to FIGS. 13 and 14.
  • the adjustment of the crossbars 5 can also be carried out based on empirical values under consideration of the spinal column bend of the bed user, or a subsequent correction of the setting of the crossbars 5 can be carried out retrospectively according to the feeling of the person lying in bed.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bett mit Liegefläche, mit zwei parallel längsverlaufenden Seitenteilen, zwei diese an Kopf- und Fußende verbindenden Querteilen und einem darin gelagerten Matratzenauflagegestell mit vertikal verstellbaren Querträgern, deren Oberseite die Matratzenauflagefläche bilden, wobei die Liegefläche im wesentlichen an ein Wirbelsäulenlängsprofil eines Bettbenutzers anpaßbar ist.
  • Bei herkömmlichen Betten sind Querträger einer Auflagefläche derart gelagert, daß sie sich in geringem Maße an den Rücken eines Benutzers anpassen können, und zwar je nach einwirkendem Druck Passen sie sich in der Höhe und auch in ihrer Winkelstellung etwas an. Insbesondere bei Personen mit Wirbelsäulenbeschwerden reicht diese geringe Anpassungsfähigkeit oft nicht aus.
  • Es wurde daher schon versucht, Matratzenauflagegestellteile als würfelförmige Klötze auszubilden, die im Matratzenauflagegestell mosaikartig nebeneinander angeordnet und mittels Drucksonden rechnergesteuert höhenverstellbar sind. Nachteilig bei einer derartigen Konstruktion ist ihre Kompliziertheit in ihrer konstruktiven Ausgestaltung und der erforderliche hohe technische Aufwand, was die Konstruktion teuer und störanfällig macht. Ferner ist die völlige Anpassung des Rückenprofils des Bettbenutzers, die auch eine Anpassung in Querrichtung mit einschließt, zur Entlastung der Wirbelsäule der im Bett liegenden Person nicht erforderlich. Wesentlich ist die individuelle Anpassung der Liegefläche an das Längsprofil der Wirbelsäule des Bettbenutzers. Die Anpassung ist insoweit erforderlich, daß die Wirbelsäule gleichmäßig in allen Abschnitten unterstützt wird und sich dadurch keine stärker oder schwächer belastete Abschnitte der Wirbelsäule störend und reizbar bemerkbar machen. Die Reizungen entstehen immer dann wenn die Wirbelsäule - im wesentlichen Wirbelknochen, Bandscheiben, Zwischen- und Längsbänder usw. - aus ihrer natürlichen Form übermäßig gebogen wird.
  • Es ist ein Bett bekannt (US-A-2 391 746), das aus einem Rahmen mit zwei längsverlaufenden Seitenteilen und zwei Querteilen an Kopf- und Fußende besteht. In diesem Rahmen befindet sich ein Matratzenauflagegestell aus Querträgern, auf denen die Matratze aufliegt. Um die Liegefläche an ein Wirbelsäulenlängsprofil anpassen zu können, sind die Querträger vertikal verstellbar ausgebildet. Dies wird dadurch erreicht, daß die Querträger im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind, wobei die Querstreben die Auflagefläche für die Matratze darstellen und die vertikal nach unten weisenden Schenkel, die beidseitig der Querstreben vorgesehen sind, der Höhenverstellung und der Lagerung des Querträgers dienen. Die Lagerung der Schenkel und somit des Querträgers, erfolgt in einem an den Seitenteilen innenseitig vorgesehenen Doppel-U-Profil, dessen drei Schenkel sich parallel zur Längserstreckung des Betts von den Seitenteilen abstehen nach innen erstrecken. Die beiden oberen Schenkel weisen Lochreihen entsprechend der Anordnung der Querträger auf und werden von den nach unten gerichteten Schenkeln durchgriffen. Der unterste der drei Schenkel des Doppel-U-Profil dient als Auflage für die in dessen Löchern gelagerten Schenkel des Querträgers. Für die Höhenverstellung weisen die Schenkel des Querträgers selbst eine Anzahl von übereinander angeordneten Querbohrungen auf, durch die ein Haltestift gesteckt werden kann, wodurch der Einschub in die Lochreihen des Doppel-U-Profils blockiert wird. Die Querträger können somit individuell auf eine gewünschte Höhe eingestellt werden, so daß die gesamte Liegefläche z. B. an ein Wirbelsäulenlängsprofil anpaßbar ist.
  • Eine auf der Liegefläche des Bettes, d. h. auf den Querstreben der Querträger ruhende Person, belastet die Querträger, indem die Querstreben nach unten durchgebogen und die oberen Enden der seitlichen Schenkel der Querträger nach innen, d. h. aufeinander zugebogen werden. Um diesen Belastungen sowie denen bei einer auf der Liegefläche sitzenden bzw. sich hinsetzenden Person standzuhalten, wobei die statische durch eine dynamische Kraft überlagert wird, müssen die Querträger aus einem hochfesten Werkstoff hergestellt werden. Dabei ist auch zu beachten, daß der Bereich der Schenkel, in dem die Querbohrungen zur Höhenverstellung eingebracht sind, extrem biegeempfindlich und knickgefährdet sind, zumal bei einem vollständig ausgefahrenen Querträger dieser weit über die allgemeine Liegeoberfläche hervorsteht und dadurch stärkeren Belastungen ausgesetzt ist, und zudem der Biegehebel des Schenkels sehr lang ist, und nahezu alle Querbohrungen in diesem Stück angeordnet sind. Demnach sind die Querträger in ihrer Festigkeit so auszulegen, daß sie in vollständig ausgefahrener Stellung noch eine ausreichende Sicherheit gegen Knicken bzw. Durchbiegung aufweisen. Diese Sicherheit ist unbedingt erforderlich, da ein durch Überbeanspruchung durchgebogener Querträger nicht mehr an das gewünschte Wirbelsäulenlängsprofil anpaßbar ist, und dadurch der therapeutische Korrektureffekt nicht mehr seine ursprüngliche Wirkung aufweist. Verformte Querträger erzielen demnach eher einen gegenteiligen Effekt und sind für eine weitere Verwendung unbrauchbar, zumal sie sich nicht mehr oder nur noch schwer in der Höhe verstellen lassen. Die Festigkeitsauslegung für die Extremstellung führt jedoch dazu, daß die Querträger in eingefahrener Stellung überdimensioniert sind bzw. die Belastbarkeit des Trägermaterials nicht voll ausgenutzt wird.
  • Ein weiterer Nachteil entsteht dadurch, daß für das Trägermaterial ein hochfester Werkstoff verwendet werden muß, der einerseits relativ kostspielig ist, aber nur in seltenen Fällen (wie oben erwähnt) bis in die Nähe seiner Belastungsgrenze ausgenutzt wird. Hochfeste Werkstoffe haben weiterhin den Nachteil, daß sie eine mangelhafte Elastizität bzw. keine federnde Eigenschaften aufweisen, sondern relativ starr sinf. Hierzu kommt noch der Effekt, daß sich die federnden Eigenschaften entsprechend der Höhensteltung der Querträger ändern.
  • Bei einem anderen Bett (DE-C-1 24 436) sind dessen Querträger ebenfalls im wesentlichen an ein Wirbelsäulenlängsprofil eines Bettbenutzers anpaßbar. Dabei sind die Querträger auf Stützen aufgelagert, die in Aufnahmen höhenverschieblich gelagert sind. Die Aufnahmen werden von in den Seitenteilen vorgesehenen Löchern gebildet, in denen die Stützen über Klemmschrauben gehalten werden. Diesen Aufnahmen haften aber die Nachteile an, daß sie eine unzulängliche Sicherheit gegen ein Durchrutschen bieten, und daß eine Feineinstellung der Höhenlage der Stützen nur schwierig durchführbar ist.
  • Bei einem Stuhl ist es bekannt (GB-A-150 117) die Sitzfläche und die Rückenlehne mittels Gewindestangen abzustützen, wobei hier die Gewindestangen in bestimmten Abständen drehfest und schwenkbar mit der Sitzfläche und der Rückenlehne verbunden und in Löchern bzw. Schlitzen des Stuhlrahmens über Klemmuttern festgelegt sind. Zum Festlegen einer Gewindestange sind jeweils zwei Klemmuttern erforderlich, die sich beiderseits am Rahmen abstützen. Eine Feineinstellung dieser Gewindestangen ist nahezu nicht möglich, da einerseits die zwischen Stuhlrahmen und Sitzfläche sich befindende Klemmutter kaum zugänglich und dadurch eine Verstellung sehr umständlich ist, andererseits die Gewindestange nach dem Lösen einer Klemmutter sofort im Schlitz des Stuhlrahmens verrutscht, so daß kaum eine korrekte Lage der Gewindestangen und gleichzeitig eine korrekte Höhe einstellbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache und billige und fein einstellbare und in der Einstellung der Matratzenauflagefläche leicht handhabbare Konstruktion eines Bettes bereitzustellen, wobei die Teile des Bettes und der Matratzenauflagefläche aus ihrer Funktion angemessenen spezifischen Werkstoffen hergestellt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenteile sich in Horizontal- und Vertikalreihen erstreckende, Rastermaße einhaltende Aufnahmen für Befestigungseinrichtungen aufweisen und daß die Querträger als horizontale Querstäbe ausgebildet und diese über in den Aufnahmen festgelegte Befestigungseinrichtungen jeweils unabhängig voneinander in innerhalb des durch die Aufnahmen festgestellten Einstellbereichs beliebig wählbarer Höhe an den Seitenteilen befestigbar sind.
  • Die Seitenteile des Bettes weisen Aufnahmen auf, die in Horizontal- und Vertikalreihen angeordnet sind. Diese Aufnahmen dienen zum Festlegen von Befestigungseinrichtungen für die als Querstäbe ausgebildeten Querträger. Die Querstäbe, die die Auflagefläche für die Matratze bilden, sind zwischen den Seitenteilen angeordnet und mit ihren Enden an den Befestigungseinrichtungen festgelegt und in axialer Richtung fixiert. Bei einer Belastung der Matratze und somit der Querstäbe werden diese fast ausschließlich auf Zug und nur minimal auf Biegung beansprucht. Da die Belastbarkeit der Werkstoffe auf Zug ein mehrfaches höher als auf Biegung ist, kann für die Querstäbe ein Material mit geringeren Festigkeitswerten oder bei der Verwendung von hochfesten Werkstoffen eine geringere Abmessung gewählt werden, was vorteilhaft in beiden Fällen eine Reduzierung der Material- und somit der Herstellungskosten zur Folge hat. Die wesentlich geringere Belastung der Querstäbe hat weiterhin den Vorteil, daß z. B. nachgiebigere oder weniger nachgiebigere Stäbe einsetzbar oder Werkstoffe, wie Kunststoffe, Gummi, Metall oder Holz verwendbar sind. Vorteilhaft wird als Werkstoff Holz verwendet, und der Querstab in seiner Längsrichtung bogenförmig ausgebildet, was die federnde Eigenschaft unterstützt. Der Querschnitt des Längstabs kann kreisrund, oval, quadratisch oder rechteckig sein oder auch die Form irgendeines anderen Vielecks aufweisen.
  • Gemäß eines einfachen Ausführungsbeispiels sind die Aufnahmen in den Seitenteilen als Löcher ausgebildet. In die Löcher können die etwa zapfenförmigen Enden der Querstäbe oder auch die mit hakenförmigen Gliedern versehenen Enden der Querstäbe ohne weiteres eingesetzt werden.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist vorgesehen, die in die Löcher eingesetzten Querstabenden zu verschrauben.
  • Eine Weiterführung der Erfindung sieht vor, daß die Befestigungsglieder an den Enden der Querstäbe angeordnet sind. Diese Befestigungseinrichtungen können entweder direkt in die Aufnahmen der Seitenteile eingreifen oder mit den in diesen festgelegten Befestigungseinrichtungen in Verbindung stehen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Befestigungseinrichtungen aus in den Aufnahmen festzulegenden Haken oder Ösen gebildet sind, in die an den Enden der Querstäbe vorgesehene Ösen bzw. Haken einhängbar sind, so daß eine leicht bedienbare Haken- und Ösenverbindung zwischen den Seitenteilen und den Querstäben besteht.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß zur freien Feineinstellung der Höhenlage der Querstäbe Befestigungseinrichtungen in den Aufnahmen der Seitenteile angeordnet sind, in denen Gewindestangen lagern. Mit dieser Befestigungseinrichtung ist es möglich eine nachträgliche Höheneinstellung des bereits an den Seitenteilen befestigten Querstabs vorzunehmen, falls die Grobeinstellung durch Festlegen der Befestigungseinrichtung korrigiert werden sollte. Hierfür ist lediglich die Gewindestange zu drehen um den Querstab zu heben oder zu senken.
  • Eine weitere Ausführung eines Bettes mit Liegefläche mit zwei parallel längsverlaufenden Seitenteilen, zwei diese an Kopf- und Fußende verbindenden Querteilen und einem darin gelagerten Matratzenauflagegestell mit Längsholmen, Querholmen und vertikal verstellbaren Querträgern, deren Oberseite die Auflagefläche der Matratze bilden, wobei die Liegefläche im wesentlichen an ein Wirbelsäulenlängsprofil eines Bettbenutzers anpaßbar ist und die Längsholme mit in Längsrichtung verlaufenden Reihen angeordneten Befestigungseinrichtungen zum Festlegen von die Querträger tragenden Stützen versehen sind ist durch die US-A-2 391 746 bekannt. Die Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützen als Gewindestangen mit die als horizontale Querstäbe ausgebildeten Querträger aufnehmenden Befestigungsgliedern ausgebildet und die Gewindestangen in den als Gewindeloch oder in den als die Gewindestangen vertikal fixierende Halterungen ausgebildeten Befestigungseinrichtungen gelagert sind, und daß durch Drehung der Gewindestangen die Höhenlage der Befestigungsglieder für die Querstäbe einstellbar ist. Die Gewindestangen sind durch Drehung vertikal bewegbar, wodurch die an der Oberseite der Gewindestangen gelagerten Querstäbe aufwärts oder abwärts bewegt werden. Die Gewindestangen sind jeweils mittels Kontermuttern gegen unzeitige Drehung gesichert.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Gewindestangen mit ihren Enden zwischen zwei an den Längsholmen übereinander fixierten Halterungen angeordnet sind, und daß das ein Ende des Querstabs aufnehmende Befestigungsglied als axial auf der Gewindestange bewegbarer Schlitten ausgebildet ist. Über die drehbare Gewindestange wird die Höhenlage einer schlittenartig geführten Mutter und somit die Lage der Querstäbe eingestellt. Dies ermöglicht insbesondere eine einfache nachträgliche Korrektur der Höheneinstellung. Ein einfaches Verstellen wird vor allem dadurch erreicht, daß die Gewindestange mittels eines Servomotors in Drehbewegung versetzbar ist. Sowohl über den Servomotor als auch über Kontermuttern ist die Gewindestange in jeder Stellung arretierbar.
  • In speziellen Ausführungen ist vorgesehen, daß die Querstäbe mittig über Auflagerstützen auf ein pneumatisch beaufschlagbares Druckpolster aufgelagert sind. Das Druckpolster kann hydraulisch, pneumatisch und mechanisch beaufschlagt werden. Die Druckpolsterung gewährleistet eine weitgehend automatische Adaption der Auflagefläche.
  • Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zur Adaption der Liegefläche des erfindungsgemäßen Bettes unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Profilabtastvorrichtung vor. Die nacheinander abfolgenden Verfahrensschritte bestehen darin, daß an eine als Liegeseite eines Bettbenutzers dienende Längsseite eine Längsseite der Profilabtastvorrichtung zur Anlage gebracht wird, so daß die Längsseite des Körpers der Profilabtastvorrichtung unter Ausbildung eines starren Negativabdrucks der Längsprofillinie des Bettbenutzers verformt wird, daß danach die Profilabtastvorrichtung im Bettuntergestell unterhalb der Querstäbe so angeordnet wird, daß die mit dem Negativabdruck versehene Längsseite der Profilabtastvorrichtung der Unterseite der Querstäbe zugewandt ist und daß schließlich die Querstäbe entsprechend dem Negativabdruck an den Seitenteilen angeordnet werden.
  • Um das Verfahren zur Höheneinstellung der Querstäbe auf einfache Weise und dabei eine exakte Anpassung durchführen zu können, ist eine Profilabtastvorrichtung vorgesehen für die Erstellung eines Negativabdrucks einer Längsprofillinie der Liegeseite des Bettbenutzers als Hilfseinrichtung zur Einstellung der Anordnung der Querträger unter Ausbildung einer Liegefläche eines erfindungsgemäßen Bettes mit an die Längsprofillinie adaptierten Längsprofil. Eine derartige Profilabtastvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 13 ist durch die US-A-3 081 129 bekannt. Die erfindungsgemäße Aufgabenstellung wird durch die Profilabtastvorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 13 gekennzeichnet ist. Die Ausführungen sehen vor, daß die Vorrichtung eine Sperreinrichtung mit Freigabestellung und Sperrstellung aufweist und daß der Negativabdruck bei Freigabestellung ausbildbar ist und der Negativabdruck bei Sperrstellung starre Form aufweist. Die Erfindung sieht vor, daß der Rahmen eine Halterung und in der Halterung in einer Reihe achsparallel angeordnete Abtaststäbe aufweist, die bei Freigabestellung der Sperreinrichtung in ihrer Längsrichtung unabhängig voneinander verschiebbar sind und die bei Sperrstellung der Sperreinrichtung in ihrer Lage fixiert sind. Die Sperreinrichtung klemmt in ihrer Sperrstellung die Abtaststäbe soweit in der Halterung fest, daß diese nicht mehr verschiebbar sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. In der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen einzeln erläutert. Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf ein Matratzenauflagegestell;
    • Figur 2 eine Schnittansicht entlang Linie II- 11 in Figur 1;
    • Figur 3 eine Seitenansicht einer hakenförmigen Befestigungseinrichtung an einer Längswand eines Matratzenauflagegestells, teilweise im Schnitt;
    • Figur 4 eine Draufsicht auf ein Befestigungsglied am Ende eines Querstabs zum Eingriff mit der Befestigungseinrichtung in Figur 3;
    • Figur 5a eine Draufsicht auf ein ähnliches Befestigungsglied wie in Figur 4;
    • Figur 5b Schnittansicht entlang Linie V - V in Figur 5,;
    • Figur 6 Draufsicht eines Befestigungsglieds ähnlich wie in Figur 4 und 5;
    • Figur 7 eine Seitenansicht einer ringförmigen Befestigungseinrichtung an einer Längswand eines Matratzenauflagegestells, teilweise im Schnitt;
    • Figur 8 Schnittansicht eines Befestigungsglieds am Ende eines Querstabs zum Eingriff mit der Befestigungseinrichtung in Figur 7;
    • Figur 9 Schnittansicht eines Befestigungsglieds ähnlich wie in Figur 8;
    • Figur 10 eine Schnittansicht einer Befestigungseinrichtung an einer Längswand eines Matratzenauflagegestells mit einem in diesem befestigten Ende eines Querstabs mit Höhenfeineinstellung des bereits befestigten Querstabs, teilweise im Schnitt;
    • Figur 11 einen Längsschnitt eines Matratzenauflagegestells mit aufgelegter Matratze und vertikal bewegbaren Querstab-Befestigungseinrichtungen in Form von in die Längsteile des Matratzenauflagegestells eingeschraubten Gewindestangen;,
    • Figur 12 eine Schnittansicht entlang der Linie XII - XII in Figur 11;
    • Figur 13 eine Schnittansicht auf die Innenwandung einer Längsseitenwand eines Matratzenauflagegestells mit motorangetriebenen Querstab-Befestigungseinrichtungen;
    • Figur 14 eine Schnittansicht entlang der Linie XIV - XIV in Figur 13;
    • Figur 15 eine Draufsicht auf ein Matratzenauflagegestell mit zusätzlichem längsverlaufenden Stützteil als pneumatischer Adaptionsverstärker mit druckpolstergelagerten vertikal bewegbaren Querstab-Auflagerstützen;
    • Figur 16 eine Detail-Seitenansicht des zusätzlichen Stützteils in Figur 15;
    • Figur 17 eine Seitenansicht einer Profilabtast- Vorrichtung zur Aufnahme eines Abdrucks des Längsprofils des Bettbenutzers und zur Höheneinstellung der Querstäbe im Matratzenauflagegestell;
    • Figur 18 eine Seitenansicht (um 90° gedreht) der Profilabtast-Vorrichtung in Figur 17;
    • Figur 19 eine Schnittansicht entlang der Linie XIX - XIX in Figur 17;
    • Figur 20 eine Seitenansicht ähnlich wie in Figur 19 einer weiteren Ausführung einer Profilabtast- Vorrichtung;
    • Figur 21 eine Seitenansicht nach einer nicht zur Erfindung gehörenden Ausführung einer Profilabtast-Vorrichtung;
    • Figur 22 Seitenansicht der Profilabtast- Vorrichtung nach den Figuren 17 bis 19 oder nach Figur 20 bei der Abnahme des Längsprofils einer stehenden Person; und
    • Figur 23 Profilabtast-Vorrichtung der Figur 22 und Matratzenauflagegestell nach den Figuren 11 und 12 bei der Höheneinstellung der Querstäbe unter Ausbildung einer an das Längsprofil adaptierten Matratzenauflagefläche.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Matratzenauflagegestells ist als Einsatzteil eines Bettuntergestells vorgesehen, kann aber auch als tragendes Bettuntergestell selbst verwendet werden. Das gezeigte Gestell weist einen äußeren Rahmen 1 mit Rechteckgrundriß auf, der aus zwei gegenüberliegenden vorzugsweise aus Holz, insbesondere aus Sperrholz, oder aus Metall oder Kunststoff ausgeführten Seitenteilen 2 und je einem eine Kopf- und Fußwand bildenden Querteil 3 und 4 besteht. Zwischen den Seitenteilen 2 sind in Querrichtung verlaufende horizontale Querstäbe 5 angeordnet. Sie sind an ihren Längskanten nebeneinander gereiht und in unterschiedlicher vertikaler Höhe angeordnet, so daß sie mit ihren Oberseiten eine mit einem Längsprofil versehene Auflagefläche für eine Matratze 6 bilden.
  • Die Seitenteile 2 des Gestells sind als identische Lochrasterplatten ausgeführt und weisen sich in Horizontal- und Vertikalreihen erstreckende, ein Rastermaß einhaltende Aufnahme 7 für die Querstäbe 5 auf. Gegenüberliegende Aufnahmen 7 der beiden Seitenteile 2 fluchten miteinander. Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform sind die Aufnahmen 7 als Löcher ausgebildet, wobei jeder Querstab 5 mit seinen beiden Enden in zwei gegenüberstehenden fluchtenden Löchern der Seitenteile 2 befestigt ist. Die Befestigung der Querstäbe 5, die z. B. aus einstückigen massiven Rundstäben aus Holz oder Kunststoff bestehen, erfolgt mittels einer Schraube 8, die so bemessen ist, daß ihr Schaft durch die Löcher der Seitenteile 2 hindurchpaßt, während der Durchmesser ihres Kopfes größer ist als der der Löcher. Die Schraube 8 wird mit ihrem Gewindeschaft durch ein Loch hindurchgesteckt und vorzugsweise in einem Dübel im Flansch des Endes des zu befestigenden Querstabs 5 verschraubt, während der Schraubenkopf an der Außenseite des Seitenteils 2 im Bereich um das Loch bzw. auf einer dazwischen eingesetzten Unterlagscheibe zur Anlage kommt.
  • Auf diese Weise werden die einzelnen Querstäbe 5 in jeweils ausgewählten Lochpaaren aus zwei in gleicher Höhe angeordneten Löchern gegenüberliegender vertikaler Lochreihen befestigt. Die Rasteranordnung der Löcher der vertikalen Reihen gibt eine grobe Abstufung für die Höheneinstellung der Querstäbe 5. Der Rasterabstand in vertikalen Lochreihen beträgt vorzugsweise 10 mm. Eine Feinabstufung wird dadurch erreicht, daß Querstäbe 5 mit entsprechend unterschiedlichem Durchmesser eingesetzt werden.
  • Bei einer abgewandelten Ausführung sind die Löcher als Gewindelöcher ausgebildet, und statt der Befestigungsschraube 8 werden Gewindestifte verwendet, die in den Seitenteilen 2 und in den Querstäben 5 versenkt eingeschraubt werden.
  • Die Befestigung der Querstäbe 5 kann auch über Haken- oder Ösenverbindungen erfolgen. Ausführungsbeispiele sind in den Figuren 3 bis 9 dargestellt. Dabei ist vorgesehen, daß die Seitenteile 2, die entweder Teil eines Einstellrahmens oder auch tragende Seitenwände des Bettuntergestells darstellen können, mit Befestigungseinrichtungen 10 in Form von Schraubhaken 11, wie in Figur 3 dargestellt, oder mit Schraubösen 12, wie in Figur 7 dargestellt, zu versehen. Die Seitenteile 2 sind beispielsweise aus Kunststoff oder Holz, insbesondere Sperrholz ausgeführt, jedenfalls als massive Wand, in die die Schraubhaken 11 bzw. Schraubösen 12 angeschraubt werden. Die Wand weist hier keine vorgeformten Löcher, die etwa in einer Lochrasterung angeordnet wären, auf.
  • Bei abgewandelten Ausführungen können haken- bzw. ösenförmige Befestigungseinrichtungen 10 selbstverständlich auch in vorgeformten Löchern, die auch in Rasteranordnung angeordnet sein können, eingesetzt und dabei zur Fixierung beispielsweise verschraubt werden.
  • Die Figuren 4 bis 6 und die Figuren 8 und 9 zeigen an den Querstabenden vorgesehene ringförmige bzw. hakenförmige Befestigungsglieder 19 zum Eingriff in die haken- bzw. ösenförmig ausgebildeten Befestigungseinrichtungen 10, wie sie in den Figuren 3 bzw. 7 dargestellt sind.
  • Bei der Ausführung in Figur 4 ist eine Nietöse 13 am Ende eines bandförmig ausgebildeten Querstabs 5 vorgesehen. Bei der in den Figuren 5a und 5b dargestellten Ausführung ist am Ende eines ebenfalls bandförmig ausgebildeten Querstabs 5 eine Halteklemme 16 angebracht, deren äußeres Ende eine ringförmige Klemmöse 17 aufweist. Figur 6 zeigt ein ähnliches ringförmiges Befestigungsglied 19 am Ende eines als Rundstab ausgebildeten Querstabs 5. Das ringförmige Befestigungsglied 19 ist als Schrauböse 18 ausgeführt und in den Endflansch des massiven Querstabs 5 eingeschraubt.
  • Für den Fall einer ringförmigen Befestigungseinrichtung 10 im Seitenteil 2, wie in Figur 7 gezeigt, ist beispielsweise die in Figur 8 dargestellte Ausführung eines hakenförmigen Befestigungsglieds 19 in Form einer Halteklemme 20 mit hakenförmigen Ende am Ende eines bandförmig ausgebildeten Querstabs 5 vorgesehen. Für den Fall eines massiven stabförmigen Querstabs 5, wie in Figur 9 gezeigt, ist ein Schraubbolzen 23 als Befestigungsglied 19 in. das Querstabende eingeschraubt.
  • Fig 10 zeigt eine Befestigungseinrichtung 85 für einen Querstab 5, mit der es möglich ist eine nachträgliche Höheneinstellung des bereits an der Seitenwand befestigten Querstabs 5 vorzunehmen. Im Seitenteil 2 mit in einem Rastermaß in Vertikelreihen angeordneten Löchern 26 ist in einem der Löcher 26 ein Befestigungswinkel 27 mittels einer Schraubverbindung 28 fixiert. Der Befestigungswinkel 27 weist einen horizontalen Flansch 29 auf, der mit einem vertikalen Gewindeloch versehen ist, in dem eine vertikale Gewindestange 30 eingeschraubt ist. Diese ist durch eine Kontermutter 31 gegen Verdrehen gesichert. Auf dem oberen Ende der Gewindestange 30 lagert des Ende des als messiver Stab ausgebildeten Querstabs 5, indem das obere Ende der Gewindestange in ein vertikales Sackloch 33 im Querstabende eingreift.
  • Die Gewindestange 30 ist durch Drehung im Gewindeloch im horizontalen Flansch 29 des Befestigungswinkels 27 vertikal auf- und abbewegbar, wodurch dabei der Querstab 5 mit auf- und abbewegt wird. Mit dem Anbringen des Befestigungswinkels 27 in einer bestimmten Höhe im Seitenteil 2 durch Wahl des betreffenden Befestigungslochs 26 der Lochrasterung erfolgt eine Grobeinstellung der Höhe des Querstabs 5. Die Feineinstellung der Höhe wird durch Drehen bzw. Auf- und Abbewegen der Gewindestange 30 im Befestigungswinkel 27 vorgenommen.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen eine weitere Ausführung eines Matratzenauflagegestells. Das Gestell weist einen rechtwinkligen Rahmen aus an den Längsseiten angeordneten Längsholmen 40 und am Kopf- und Fußende dieses verbindende Querholme 41 bzw. 42 auf. Die Längsholme 40 sind als Winkelprofil, die Querholme 41 und 42 als Vierkantprofil ausgebildet. Die Längsund Querholme 40 bzw. 41, 42 sind an ihren Stoßstellen in den Ecken des Rahmens miteinander verschweißt. In horizontalen Flanschen 43 der Längsholme 40 sind jeweils in längsverlaufenden Reihen angeordnete Gewindelöcher 44 vorgesehen, in die Gewindestangen 45 eingeschraubt sind. Die Gewindestangen 45 sind durch Drehung vertikal bewegbar. Die Gewindestangen 45 sind jeweils mittels Kontermuttern 46 gegen Drehung gesichert.
  • Die Querstäbe 5 sind jeweils mit ihren beiden Enden an paarweise gegenüberstehenden Gewindestangen 45 angebrecht. Der Hauptkörper 51 des Querstabs 5 ist hier als Gummischlauch ausgebildet. In den Enden des Gummischlauchs sind über Schlauchklemmen 54 gesichert spezielle Befestigungsglieder 52 eingesteckt, die in Form von massiven Zapfen ausgebildet sind und mit einem Sackloch 53 versehen sind. Die Befestigung des Querstabendes auf dem Ende der Gewindestange 45 erfolgt in gleicher Weise wie bei dem in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Bei Verwendung eines Gummischlauchs oder auch elastischer Bänder als Hauptkörper 51 der Querstäbe 5 wird eine federnde Wirkung der Matratzenauflage erreicht.
  • Wie auch bei der in Figur 10 dargestellten Ausführung ist auch bei der in den Figuren 11 und 12 dargestellten Konstruktion ein nachträgliches Verstellen der Höhe der bereits im Gestell lagernden Querstäbe 5 möglich.
  • In den Figuren 13 und 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Matratzenauflagegestells, das auch selbst als Bettuntergestell eingesetzt werden kann, dargestellt. An den Innenseiten der Längsholme 40 sind nebeneinander angeordnete paarweise an den Seiten gegenüberliegende Stützen 39 in Form vertikal angeordneter Gewindestangen 61 angebracht. Diese sind jeweils mit ihrem oberen und unteren Ende 62 bzw. 63 in an der Innenwand der Längsholme 40 angebrachten oberen und unteren Halterungen 64 bzw. 65 um ihre Längsachse drehbar aber vertikal fixiert gelagert. Auf jeder Gewindestange 61 ist eine Mutter 66 aufgeschraubt, die an ihrer einen Seite an der Innenwandung des Längsholms 40 kantet und somit nicht drehbar ist und an ihrer gegenüberliegenden Seite mit einem Ende eines Querstabs 5 lösbar verbunden ist. Bei Drehung der Gewindestange 61 wird die Mutter in vertikaler Richtung entsprechend eines Schlittens bewegt. Durch synchrones Drehen von zwei an den beiden Längsholmen 40 gegenüberliegenden Gewindestangen 61 laufen die beiden Muttern 66 und damit der mit darauf lagernde Querstab 5 auf und ab. Die Gewindestangen 61 sind jeweils durch separate, ebenfalls an der Innenwandung der Längsholme 40 angebrachten Elektromotoren 68 zur Drehung und damit zur Einstellung der Höhe jedes einzelnen Querstabs 5 antreibbar. Die Höheneinstellung der einzelnen Querstäbe 5 und damit die Form des Längsprofils der Matratzenauflagefläche bzw. der Liegefläche auf der Oberseite der Matratze 6 kann nach Empfinden der im Bett liegenden Person auch nachträglich jederzeit ohne Aufwand evtl. zur Korrektur vorgenommen werden.
  • Das in den Figuren 15 und 16 dargestellte Matratzenauflagegestell weist ein in der Längsmittelebene des Gestells angeordnetes zusätzliches längsverlaufendes Stützteil 70 für in dem Auflagegestell angeordneten Querstab 5 auf. Bei dem zusätzlichen Stützteil 70 handelt es sich um einen pneumatischen Adaptionsverstärker mit druckpolstergelagerten vertikal bewegbaren Querstabauflagerstützen 72. Die Stützen 72 sind jeweils auf dem längsverlaufenden horizontalen Stützteil 70 und zwar auf dessen Hauptkörper 73 gelagert, der als Längsrohr ausgebildet ist und als Druckluftspeicher dient. Jede der Auflagerstützen 72 weist an ihrem oberen Ende ein gabelförmige Auflagerteil 75 mit zwei nach oben ragenden Zinken 76 auf, die den unteren Bereich des auflagernden, hier vorzugsweise als Rundstab ausgeführten, Querstabs 5 umgreifen. Die Auflagerstützen 72 sind in identischer Längsreihe wie die an äußeren Längsholmen 40 des Matratzenauflagegestells angebrachten Befestigungseinrichtungen 68 und mit diesen fluchtend angeordnet. Das Unterteil jeder Auflagerstütze 72 ist als oben geschlossener Hohlkolben 77 ausgebildet und lagert mit diesem auf nach oben gerichteten Rohrstutzen 78 des rohrförmigen Hauptkörpers 73 des horizontalen Stützteils 70, indem der eine Verbindung zum Druckluftspeicher im Hauptkörper 73 bildende offene Rohrstutzen 78 in den Innenraum des Hohlkolbens 77 hineinragt. Zwischen Hohlkolben 77 und Rohrstutzen 78 ist eine ringförmige Gummidichtung 80 angebracht, so daß sich im Innenraum des Hohlkolbens 77 ein Druckpolster ausbildet.
  • Das als Druckluftspeicher ausgebildete Längsrohr - der Hauptkörper 73 des Stützteils 70 - ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in der Art einer Luftpumpe mit Schubstange 81 und Handknauf 82 ausgeführt. Im vorderen Abschnitt des Längsrohrs 73 ist ein Ablaßventil 83 vorgesehen.
  • Der pneumatische Adaptionsverstärker stellt eine Zusatzauflageeinrichtung für die Querstäbe 5 dar. Je nach eingestelltem Druck im Druckbehälter 73 ergibt sich eine mehr oder weniger harte oder weiche Federung für die Auflage der Querstäbe 5. Zur Kontrolle des eingestellten Drucks im Druckbehälter 73 kann auch ein Manometer vorgesehen sein.
  • In abgewandelten Ausführungsbeispielen können mehrere derartige nebeneinender längsverlaufende zusätzliche Stützteile wie das Stützteil 70 vorgesehen sein. Diese können als ein gemeinsam beaufschlagter Druckbehälter ausgebildet sein, indem sie untereinander verbunden sind, so daß sich jeweils gleicher Druck in sämtlichen Stützteilen bzw. Druckpolstern einstellt.
  • In den Figuren 17 bis 21 sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele von Profilabtast-Vorrichtungen dargestellt, mit denen ein Abdruck des Längsprofils der Längsseite eines Bettbenutzers abgenommen wird und die als Hilfseinrichtung zur Höheneinstellung von Querstäbe 5 in einem Matratzenauflagegestell bzw. Untergestell eines Bettes zur Ausbildung einer adaptierten Liegefläche dienen.
  • Die in den Figuren 17 bis 19 dargestellte Vorrichtung weist eine als U-Profilschiene 90 ausgebildete Halterung für Abtaststäbe 100 auf. In den beiden einander gegenüberliegenden Flanschen 92 und 91 der U-Schiene 90 sind Löcher 93 in identisch ausgebildeten, in Längsrichtung verlaufenden Lochreihen angeordnet. Die Vorrichtung weist ferner eine T-Profilschiene 95 auf, deren Flansch 98 zwischen den beiden Flanschen 91 und 92 der U-Profilschiene 90 angeordnet ist und ebenfalls in einer identischen Lochreihe angeordnete Löcher 97 aufweist. U- und T-Profilschiene sind dabei so zueinander angeordnet, daß die Löcher 97 im Flansch 96 der T-Profilschiene 95 in gemeinsamer Ebene der Lochreihe in den Flanschen 91 und 92 der U-Profilschiene 90 vorliegen. Jeweils durch die in gleicher Höhe angeordneten Löcher der Flansche 91 und 92 der U-Profilschiene 90 und des Flansches 96 der T-Profilschiene sind die Abtaststäbe 100 hindurchgesteckt.
  • Die U-Profilschiene 90 ist mit ihrem einen Ende auf einer Grundplatte 101 fixiert, so daß die gesamte Vorrichtung in vertikaler Richtung aufrecht steht. Die T-Profilschiene 95 ist mit der Grundplatte 101 über einen Exzenterhebel 102 verbunden, bei dessen Verschwenken die T-Profilschiene 95 gegenüber der U-Profilschiene 90 lateral verlagert wird.
  • Die T-Profilschiene 95 dient als Sperreinrichtung für die freie Verschiebbarkeit der Abtaststäbe 100. Die Sperreinrichtung weist eine Freigabestellung und eine Sperrstellung auf. In Freigabestellung ist die T-Profilschiene 95 so angeordnet, daß die Löcher 97 in ihrem Flansch 96 mit den Löchern 93 in den Flanschen 91 und 92 der U-Profilschiene 90 fluchten und somit die Abtaststäbe 100 unbehindert innerhalb der als Halterung dienenden U-Profilschiene 90 verschiebbar sind. In Sperrstellung ist die T-Profilschiene 95 in der U-Profilschiene 90 gegenüber ihrer Lage in der Freigabestellung verschoben, so daß die Löcher 97 im Flansch 96 der T-Profilschiene 95 mit den Löchern in den Flanschen 91 und 92 der U-Profilschiene 90 nicht mehr voll fluchten und es somit zum Festklemmen der Abtaststäbe 100 kommt.
  • Zur Entnahme eines Abdrucks des Längsprofils einer Person wird die Abtastvorrichtung an die Längsseite der betreffenden Person (wie in Figur 22 gezeigt) zur Anlage gebracht, wobei sich die Abtaststäbe 100 jeweils unabhängig voneinander so verschieben, daß deren äußere an die Person anliegenden Enden ein Profil zeigen, das einen Abdruck des Längsprofils der stehenden Person derstellt. Die Abtastvorrichtung wird dabei vorzugsweise längs der Wirbelsäule der jeweiligen Person angeordnet, so daß das Profil der Wirbelsäule abgetastet werden kann. Durch Verlagerung der T-Profilschiene 95 über Betätigung des Exzenterhebels 102 wird die Sperrstellung eingeschaltet; dies bedeutet, daß die Anordnung der Abtaststäbe 100 starr wird. Die Vorrichtung wird sodann im Untergestell des Bettes horizontal liegend so angeordnet, daß die den Negativabdruck des Längsprofils der betreffenden Person darstellenden Enden der Abtaststäbe 100 der Unterseite der Querstäbe 5 bzw. deren an den Längsseiten angeordneten Befestigungseinrichtungen im Matratzenauflagegestell zugewandt sind. Die Höheneinstellung der Querstäbe 5 des Matratzenauflagegestells erfolgt dann durch Befestigung der Querstäbe 5 unter Einhaltung konstanten Abstands der einzelnen Querstäbe 5 bzw. deren Befestigungseinrichtungen zu den das Längsprofil abzeichnenden Enden der Abtaststäbe100 der Abtastvorrichtung. Gegenüber dem abgetasteten Profil können, soweit erforderlich, ggfls. therapeutische Korrekturen der Einstellung vorgenommen werden.
  • Bei Ausführungen des
  • Matratzenauflagegestells mit einzelnen vertikal verstellbaren Stützen zur Befestigung der Querstäbe 5, wie im Ausführungsbeispiel der Figuren 11 und 12 mit als Gewindestangen 45 ausgebildeten Stützen 39, werden zur Einstellung der Querstäbe 5 die unteren Enden der Stützen 39 jeweils in Höhe der äußeren Enden der darunter angeordneten Abtaststäbe 100 der unterhalb des Matratzenauflagegestell gebrachten Abtastvorrichtung gebracht und befestigt.
  • Im Falle entsprechend geringen gegenseitigen Abstands der Abtaststäbe 100 in der Abtastvorrichtung oder im Falle gleichen Abstands der Abtaststäbe 100 wie der Rasterabstand der Querstäbe 5 bzw. der Abstand der als deren Befestigungseinrichtung dienenden Gewindestangen 45 können vorteilhafterweise die unteren Enden der Gewindestangen 45 zum Aufsitzen auf den oberen Enden der Abtaststäbe 100 gebracht werden, wie in Figur 23 gezeigt ist.
  • Figur 20 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Abtastvorrichtung anhand eines horizontalen Schnittes. Die Vorrichtung weist Abtaststäbe 110 mit innerem Führungsschlitz 111 auf. Die Abtaststäbe 110 sind auf die Halterung darstellenden gemeinsamen Führungsrohren 112 aufgesteckt, indem die Führungsrohre 112 durch die Führungsschlitze 111 der Abtaststäbe 110 hindurchgeführt ist. Innerhalb der Führungsschlitze 111 ist seitlich des Führungsrohrs 112 ein Gummischlauch 113 angeordnet, der an seinem oberen und unteren Ende verschlossen ist. Mit seinem oberen Ende ist der Schlauch 13 an den oberen Enden der Führungsrohre 112 festgelegt. Am unteren Ende des Schlauchs 113 ist ein Ventil vorgesehen, über das dem Innenraum des Schlauchs 113 Luft zuführbar ist, so daß sich der Schlauch elastisch aufweitet. Der Schlauch 113 stellt eine Sperreinrichtung mit Freigabestellung und Sperrstellung dar. In Freigabestellung ist der Schlauch 113 nicht aufgeblasen, d.h. nicht in aufgeweitetem Zustand, so daß die Abtaststäbe 110 fei verschiebbar sind. In Sperrstellung ist der Schlauch 113 mit Luft prall gefüllt, das heißt, in aufgeweitetem Zustand, so daß die Abtaststäbe 110 unverschiebbar sind, dadurch, daß der Schlauch einerseits an den Führungsrohren und andererseits an den Begrenzungskanten der Führungsschlitze 111 der Abtaststäbe anliegen. Statt zweier Führungsrohre und einem Schlauch können auch ein Führungsrohr und zwei Schläuche vorgesehen sein.
  • Die Übertragung des durch die Enden der Abtaststäbe 110 abgezeichneten Profils auf die Höheneinstellung der Querstäbe 5 in einem Matratzenauflagegestell erfolgt sodann auf die gleiche Weise, wie für das in den Figuren 17 bis 19 dargestellte Ausführungsbeispiel der Abtastvorrichtung beschrieben ist.
  • In Figur 21 ist ein nicht zur Erfindung gehörendes Ausführungsbeispiel einer Abtastvorrichtung beschrieben. Die Vorrichtung weist einen mit Sand oder Kies gefüllten Schlauch 120 auf, der an seinen beiden Enden geschlossen ist und an einem Ende mit einem Ventil 121 versehen ist. Der Schlauch 120 wird zwecks Aufnahme des Abdrucks des Längsprofils einer Person zur Anlage an die die Liegeseite darstellende Längsseite der betreffenden Person gebracht, wobei die Person liegen oder stehen kann. Über das Ventil 121 wird eine Evakuiereinrichtung angeschlossen, die die Luft im Inneren des mit Kies und/oder Sand gefüllten Schlauchs 120 absaugt. Dabei umschließt der Mantel des Schlauchs 120 eng den in seinem Innern angeordneten Feststoff (Kies, Sand) und bildet einen starren Körper mit einem Längsprofil, das einen Negativabdruck des Profils der Längsseite der Person darstellt. Die Übertragung des Profils des starren Körpers zur Höheneinstellung der Querstäbe 5 in einem Matratzenauflagegestell erfolgt auf die gleiche Weise, wie bei den zuvor beschriebenen Abtastvorrichtungen.
  • Die Höheneinstellung der Querstäbe 5 und damit die Einstellung des Profils der Liegefläche des Betts kann selbstverständlich auch ohne Verwendung einer speziellen Abtastvorrichtung vorgenommen werden, beispielsweise, indem etwa das als Einsatzteil ausgebildete Matratzenauflagegestell mit höhenverstellbaren Gewindestangen 45 als Stütze 39 der Querstäbe 5, wie bei einem Ausführungsbeispiel der Figuren 11,12 aus dem Bettgestell herausgenommen wird, aufrecht gestellt wird und mit der Oberseite der Querstäbe 5 zur Anlage an die Längsseite der stehenden Person gebracht wird, um dabei die adaptierte Anordnung der Gewindestangen 45 bzw. die entsprechende Höheneinstellung der Querstäbe 5 gleich unter Ausbildung des Negativabdrucks des Längsprofils der Person endgültig vorzunehmen. Hier erübrigt sich also eine spezielle Abtastvorrichtung. Letzteres gilt insbesondere auch für eine Einstellung im Liegen bei einer Vorrichtung nach den Figuren 13 und 14.
  • Selbstverständlich kenn die Einstellung der Querstäbe 5 auch nach Erfahrungswerten unter Begutachtung der Wirbelsäulenbiegung des Bettbenutzers vorgenommen werden oder es kann auch eine nachträgliche Korrektur der Einstellung der Querstäbe 5 entsprechend dem Empfinden der im Bett liegenden Person nachträglich vorgenommen werden.
  • Auch ist die Benutzung des Betts ohne Matratze 6 möglich. Dabei stellt die sonst als Matratzenauflage dienende Oberseite des Matratzenauflagegestells selbst die Liegefläche dar.
    • 1 Rahmen
    • 2 Seitenteil
    • 3 Querteil
    • 4 Querteil
    • 5 Querstab
    • 6 Matratze
    • 7 Aufnahme
    • 8 Schraube
    • 10 Befestigungseinrichtung
    • 11 Schraubhaken
    • 12 Schrauböse
    • 13 Nietöse
    • 16 Halteklemme
    • 17 Klemmöse
    • 18 Schrauböse
    • 19 Befestigungsglied
    • 20 Halteklemme mit hakenförmigem Ende
    • 23 Schraubhaken
    • 25 Befestigungsvorrichtung
    • 26 Loch
    • 27 Befestigungswinkel
    • 28 Schraubverbindung
    • 29 horizontaler Flansch
    • 30 Gewindestange
    • 31 Kontermutter
    • 33 vertikales Sackloch
    • 38 Befestigungseinrichtung
    • 39 Stütze
    • 40 Längsholm
    • 41 Querholm
    • 43 horizontaler Flansch
    • 44 Loch (Gewindeloch)
    • 45 Gewindestange
    • 46 Kontermutter
    • 51 Hauptkörper
    • 52 Befestigungsglied
    • 53 Sackloch
    • 54 Schlauchklemmen
    • 61 Gewindestange
    • 62 oberes Ende der Gewindestange
    • 63 unteres Ende der Gewindestange
    • 64 obere Halterung
    • 65 untere Halterung
    • 66 Mutter
    • 68 Elektromotor
    • 70 zusätzliches längsverlaufendes Stützteil
    • 72 Auflagestütze
    • 73 Hauptkörper
    • 75 Gabelförmiges Auflagerteil
    • 76 Zinken
    • 77 Hohlkolben
    • 78 Rohrstutzen
    • 80 Gummidichtung
    • 81 Schubstange
    • 82 Handknauf
    • 83 Ablaßventil
    • 86 Befestigungseinrichtung
    • 90 U-Profilschiene
    • 91 Flansch der U-Profilschiene
    • 92 Flansch der U-Profilschiene
    • 93 Loch im Flansch der U-Profilschiene
    • 95 T-Profilschiene
    • 96 Flansch der T-Profilschiene
    • 97 Loch im Flansch der T-Profilschiene
    • 100 Abtaststab
    • 101 Grundplatte
    • 102 Exzenterhebel
    • 110 Abtaststab
    • 112 Führungsrohr
    • 111 Führungsschlitz
    • 113 Gummischlauch
    • 120 Schlauch
    • 121 Ventil

Claims (17)

1. Bett mit Liegefläche mit zwei parallel längsverlaufenden Seitenteilen (2), zwei diese an Kopf- und Fußende verbindenden Querteilen (3, 4) und einem darin gelagerten Matratzenauflagegestell mit vertikal verstellbaren Querträgern (5), deren Oberseite die Matratzenauflagefläche bilden, wobei die Liegefläche im wesentlichen an ein Wirbelsäulenlängsprofil eines Bettbenutzers anpaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (2) sich in Horizontal- und Vertikalreihen erstreckende, Rastermaße einhaltende Aufnahmen (7) für Befestigungseinrichtungen (11, 12) aufweisen und daß die Querträger als horizontale Querstäbe (5) ausgebildet und diese über in den Aufnahmen (7) festgelegte Befestigungseinrichtungen (10) jeweils unabhängig voneinander in innerhalb des durch die Aufnahmen (7) festgelegten Einstellbereichs beliebig wählbarer Höhe an den Seitenteilen (2) befestigbar sind.
2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (7) in den Seitenteilen (2) als Löcher ausgebildet sind.
3. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsglieder (19) an den Enden der Querstäbe (5) angeordnet sind.
4. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen (10) aus in den Aufnahmen (7) festzulegenden Haken (11) oder Ösen (12) gebildet sind, in die an den Enden der Querstäbe (5) vorgesehene Ösen (13,17,18) bzw. Haken (20, 23) einhängbar sind.
5. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feineinstellung der Höhenlage der Querstäbe (5) Befestigungseinrichtungen (25) in den Aufnahmen (7) der Seitenteile (2) angeordnet sind, in denen Gewindestangen (30) lagern.
6. Bett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (25) als Befestigungswinkel (29) ausgebildet sind.
7. Bett mit Liegefläche mit zwei parallel längsverlaufenden Seitenteilen (2), zwei diese an Kopf- und Fußende verbindenden Querteilen (3, 4) und einem darin gelagerten Matratzenauflagegestell mit Längsholmen (40), Querholmen (41, 42) und vertikal verstellbaren Querträgern (5), deren Oberseite die Auflagefläche der Matratze (6) bilden, wobei die Liegefläche im wesentlichen an ein Wirbesäulenlängsprofil eines Bettbenutzers anpaßbar ist und die Längsholme (40) mit in Längsrichtung verlaufenden Reihen angeordneten Befestigungseinrichtungen (38) zum Festlegen von die Querträger tragenden Stützen (39) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (39) als Gewindestangen (45, 61) mit die als horizontale Querstäbe (5) ausgebildeten Querträger aufnehmenden Befestigungsgliedern (52) ausgebildet und die Gewindestangen (45) in den als Gewindeloch (44) oder in den als die Gewindestangen (61) vertikal fixierende Halterungen (64, 65) ausgebildeten Befestigungseinrichtungen (38) gelagert sind, und daß durch Drehung der Gewindestangen (45, 61) die Höhenlage der Befestigungsglieder (52) für die Querstäbe (5) einstellbar ist.
8. Bett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestangen (61) mit ihren Enden (62, 63) zwischen zwei an den Längsholmen (40) übereinander fixierten Halterungen (64, 65) angeordnet sind, und daß das ein Ende des Querstabs (5) aufnehmende Befestigungsglied (52) als axial auf der Gewindestange (61) bewegbarer Schlitten (66) ausgebildet ist.
9. Bett anch Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange (61) mittels eines Servomotors (68) in Drehbewegung versetzbar ist.
10. Bett nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange (30, 45, 61) in jeder Stellung arretierbar ist.
11. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptkörper der Querstäbe (5) mit unterschiedlichen Querschnittsabmessungen ausgebildet ist.
12. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (5) mittig über Auflagerstützen (75, 76) auf ein pneumatisch beaufschlagbares Druckpolster (70, 73) aufgelagert sind.
13. Profilabtastvorrichtung zur Einstellung eines Negativabdrucks einer Längsprofillinie der Liegeseite des Bettbenutzers als Hilfseinrichtung zur Einstellung der Anordnung der Querstäbe (5) unter Ausbildung einer Liegefläche eines Bettes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit an die Längsprofillinie adaptierbarem Langsprofil, bestehend aus einem Rahmen (90), einer Vielzahl in diesem Rahmen (90) achsparallel angeordnet und individuell in Achsrichtung verschiebbaren Abtaststäben (100) und einer Sperreinrichtung (95) mit Freigabe- und Sperrstellung für die Abtaststäbe (100), dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (90) zwei gegenüberliegende starr verbundene Flansche (91, 92) aufweist, die jeweils mit einer in Längsrichtung angeordneten identisch ausgestalteten Lochreihe (93) versehen sind, wobei paarweise gegenüberstehende Löcher (93) der Lochreihen der beiden Flansche (91, 92) miteinander fluchten;
daß die Sperreinrichtung (95) einen Sperrflansch (96) aufweist, der ebenfalls mit einer in Längsrichtung angeordneten weiteren identischen Lochreihe (97) versehen ist und zwischen den Flanschen (91, 92) des Rahmens (90) so anordbar ist, daß seine Lochreihe innerhalb der gemeinsamen Ebene der Lochreihe der Flansche (91, 92) des Rahmens (90) liegt;
daß die Abtaststäbe (100) jeweils durch gegenüberliegende Lochpaare der Lochreihen (93, 97) der Flansche des Rahmens (90) und dabei jeweils durch ein Loch der Lochreihe (97) des Sperrflanschs der Sperreinrichtung (95, 96) hindurchgesteckt sind und
daß die Sperreinrichtung (95) durch Verlagerung des Sperrflanschs (96) in Freigabestellung bzw. in Sperrstellung bringbar ist, indem bei Offenstellung die Löcher der Lochreihen (93) der Flansche (91, 92) des Rahmens (90) und des Sperrflanschs (96) miteinander fluchten, so daß die Abtaststäbe (100) darin verschiebbar aufgenommen sind und bei Sperrstellung die Löcher (97) des Sperrflanschs (96) gegenüber den Löchern (93) der Flansche (91, 92) des Rahmens (90) nicht fluchtend versetzt angeordnet sind, so daß die Abtaststäbe (100) festgeklemmt und dadurch in ihrer Lage fixiert werden.
14. Profilabtastvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (90) Führungsrohre (112) aufweist;
daß jeder Abtaststab (110) mit einem in seiner Längsrichtung verlaufenden Längsschlitz (111) versehen ist, durch den die gemeinsame Führungsrohre (112) hindurchgeführt sind und als Sperreinrichtung innerhalb der Längsschlitze (111) der Abtaststäbe (110) zwischen den Führungsrohren (112) angeordnete elastisch aufblasbare Schläuche (113) vorgesehen sind, die durch Aufblasen so vergrößerbar sind, daß sie die Position der Abtaststäbe (110) fixieren, indem sie sich einerseits an die Führungsrohre (112) und andererseits an Begrenzungskanten der Längsschlitze (111) anlegen.
15. Verfahren zur Adaption einer Liegefläche eines Bettes nach einem der Ansprüche 1 bis 12, an eine Längsprofillinie eines Bettbenutzers unter Verwendung einer Profilabtastvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an eine als Liegeseite eines Bettbenutzers dienende Längsseite eine Längsseite der profilabtastvorrichtung zur Anlage gebracht wird, so daß die Längsseite der Profilabtastvorrichtung unter Ausbildung eines starren Negativabdrucks der Längsprofillinie des Bettbenutzers verformt wird;
daß danach die Profilabtastvorrichtung im Bettuntergestell unterhalb der Querstäbe so angeordnet wird, daß die mit dem Negativabdruck versehene Längsseite der profilabtastvorrichtung der Unterseite der Querstäbe zugewandt ist und daß schließlich die Querstäbe entsprechend dem Negativabdruck an den Seitenteilen angeordnet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15 zur Adaption einer Liegefläche eines Bettes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestangen (30) so eingestellt werden, daß ihr unteres Ende entsprechend dem Negativabdruck angeordnet sind.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Gewindestangen (30) jeweils auf dem Negativabdruck aufstehen.
EP83108770A 1982-09-06 1983-09-06 Bett mit anpassbarer Liegefläche Expired EP0103807B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83108770T ATE30505T1 (de) 1982-09-06 1983-09-06 Bett mit anpassbarer liegeflaeche.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233047 1982-09-06
DE3233047 1982-09-06
DE3247480 1982-12-22
DE3247480 1982-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0103807A2 EP0103807A2 (de) 1984-03-28
EP0103807A3 EP0103807A3 (en) 1985-01-09
EP0103807B1 true EP0103807B1 (de) 1987-11-04

Family

ID=25804277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108770A Expired EP0103807B1 (de) 1982-09-06 1983-09-06 Bett mit anpassbarer Liegefläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0103807B1 (de)
DE (1) DE3374266D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005030009A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Mario Cladinoro Piraino Adjustable support means for a bed
CN106176126A (zh) * 2016-07-12 2016-12-07 苏泳健 一种脊柱按摩躺椅及其使用方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8709839D0 (en) * 1987-04-24 1987-05-28 Foley F C P Face & chest rejuvenator
IT1227726B (it) * 1988-12-23 1991-05-06 Di Blasi Rosario Letto avente piano d'appoggio conformato almeno in parte a tastiera
JPH048363A (ja) * 1990-04-25 1992-01-13 Kioritz Corp ベッド
DE19632611A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Beda Krieter Antidekubitusbett zur Prophylaxe des Druckgeschwürs (Dekubitus)
GB9726420D0 (en) * 1997-12-13 1998-02-11 Luklinski Bohdan M Support frame for supine persons
AUPQ961400A0 (en) * 2000-08-23 2000-09-14 Piraino, Mario Improved support base for a bed mattress
ATE374546T1 (de) 2000-08-23 2007-10-15 Mario Piraino Verbesserte bettmatratze
DE102011114124A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Rössle & Wanner GmbH Lattenrost
GB2522452B (en) * 2014-01-24 2017-07-19 Chapelglade Ltd System for measuring body characteristics relevant for mattress selection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE124436C (de) *
GB150117A (en) * 1919-06-19 1920-09-02 Arnold Thomas Prentice Means for determining the contour or shape of seating surfaces
US2391746A (en) * 1942-06-12 1945-12-25 Abraham W Schenker Bed or similar body resting appliance
US3081129A (en) * 1960-12-16 1963-03-12 Ridder Clara Ann Chairs and seats
BE806241A (fr) * 1973-10-18 1974-02-15 Spanoghe Marcel S M J Principe de suspension hydro-pneumatique pour sommier de literie
CH625115A5 (en) * 1979-08-09 1981-09-15 Valhaus Trust Reg Base for a bed

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005030009A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Mario Cladinoro Piraino Adjustable support means for a bed
AU2003266813B2 (en) * 2003-09-26 2011-05-12 Mario Cladinoro Piraino Adjustable support means for a bed
CN106176126A (zh) * 2016-07-12 2016-12-07 苏泳健 一种脊柱按摩躺椅及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0103807A3 (en) 1985-01-09
EP0103807A2 (de) 1984-03-28
DE3374266D1 (en) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038829A1 (de) Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
EP0103807B1 (de) Bett mit anpassbarer Liegefläche
DE2212811C3 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
EP2779869B1 (de) Unterfederung für insbesondere eine matratze
EP3031362B1 (de) Bettrahmen mit in horizontaler ebene einstellbaren federleisten
DE2310603C3 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
DE19503650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen von Rosten
DE2542267A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der elastischen durchbiegung eines lagerkoerpers an einem liegemoebelgestell
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
DE4037015C2 (de)
DE2608350A1 (de) Hubvorrichtung fuer kranke u.dgl.
DE3738126C2 (de)
DE2315908A1 (de) Sesselbett
DE4409093C2 (de) Auflagefläche, insbesondere für ein Liegemöbel
DE3916607C1 (de)
EP0923331B1 (de) Lattenrost
DE74128C (de) Bettstelle mit verstellbaren Stützen für den horizontalen Rahmen
DE3009073A1 (de) Verstellbares liegemoebel
DE8507620U1 (de) In eine Liege umwandelbares Sofa oder Sessel
DE10209556B4 (de) Polsterelement aus elastischem Schaumstoff
DE2919101A1 (de) Hydraulikmatratze mit integriertem lattenrost
DE4027730A1 (de) Sitzmoebel
DE102015118235A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Matratze an einem Matratzenträger
DE19538374C1 (de) Trainingsbank für gymnastische Übungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860228

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19860804

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19871104

Ref country code: BE

Effective date: 19871104

REF Corresponds to:

Ref document number: 30505

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3374266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871210

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880930

Ref country code: CH

Effective date: 19880930

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951024

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603