DE934521C - Elektrische Aussenleuchte mit mehreren Lichtquellen - Google Patents

Elektrische Aussenleuchte mit mehreren Lichtquellen

Info

Publication number
DE934521C
DE934521C DES33264A DES0033264A DE934521C DE 934521 C DE934521 C DE 934521C DE S33264 A DES33264 A DE S33264A DE S0033264 A DES0033264 A DE S0033264A DE 934521 C DE934521 C DE 934521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
mirror reflector
holding device
bracket
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES33264A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gorzel
Georg Hampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES33264A priority Critical patent/DE934521C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934521C publication Critical patent/DE934521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Elektrische Außenleuchte mit mehreren Lichtquellen Die bekannten Außenleuchten mit mehreren Lichtquellen haben in der Regal die Eigenschaft, daß sie auf dem Erdboden im wesentlichen eine kreissymmetrische Verteilung des Lichtes erzeugen. Es ist auch bekannt, die Außenleuchten mit einem Spiegelreflektor zu versehen. Sind die mit einem Spiegelreflektor ausgerüsteten Außenleuchten mit mehreren Lichtquellen versehen, die exzentrisch zur Rotationsachse des Spiegelreflektors angeordnet sind, so läßt sich eine bandförmige Ausstrahlung des Lichtes erzeugen. Ist eine Verstellung der Lichtquellen um diese Achse möglich, so kann je nach Wunsch ein gestrecktes oder gekrümmtes Lichtband ausgestrahlt werden.
  • Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Ausbildung von Außenleuchten deren Lichtquellen exzentrisch in, einem Spiegelreflektor angeordnet und um die Reflektorachse verstellbar sind. Erfindungsgemäß ist ein an dem Leuchtenkopf anschraubbarer Bügel verwendet, der eine zentrale Haltevorrichtung für die um die Haltevorrichtung schwenkbaren Lampenfassungen sowie eine Haltevorrichtung für den Spiegelreflektor trägt und zugleich eine Führungsvorrichtung für einen vom Leuchtenkopf h erablaßbaren Mantel bildet. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Bügels hat den Vorteil, daß durch ihn eich sämtliche Teile der Leuchte unmittelbar oder mittelbar an dem Leuchtenkopf befestigen lassen. Bevor der Bügel an. dem Leuchtenkopf angeschraubt wird, kann an ihm der .größte Teil der Einzelteile der Leuchte befestigt werden. Auf diese Weise vereinfacht sich die Herstellung- der Leuchte. Nach dem Anbringen des Bügels an dem Leuohtenkopf können die übrigen Einzelteile der Leuchte befestigt werden. Vorzugsweise ist der Bügel zugleich Träger einer mit Rastlöchern versehenen Rastenplatte, in die Vorsprünge der schwenkbarer. Fassungsarme einrasten. Mit Hilfe der Rastenplatte läßt sich leicht die gewünschte Lichtverteilung an der Leuchte lediglich unter vorheriger Angabe der Winkelstellungen einstellen. Auf diese Weise ist eine zeitraubende experimentelle Einstellung der Lichtverteilung an Ort und Stelle vermieden. Die Montage der Leuchte kann auch dadurch erleichtert werden, daß bei Verwendung von schwenkbaren Fassungen, -die lediglich in einem beschränleten Winkelbereich verstellbar sind, der Leuchtenkopf auf der Oberseite Kennzeichen trägt, die die Lichtausstrahlungsrichtung der Leuchte angeben. Bei dem Hochziehen der Leuchte am Mast ist lediglich auf die Beschriftung an der Oberseite des Leuchtenkopfes zu achten. Ist die Leuchte in einer der Beschriftung entsprechenden Lage hochgezogen, so hat sie die gewünschte Strahlrichtung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch die gesamte Leuchte; Fig. 2 gibt einen Schnitt und Fig. 3 eine Aufsicht des Leuchtenoberteils wieder.
  • Die Außenleuchte gemäß der Erfindung hat einen Leuchtenkopf i, einen Mantel 2 und einen Spiegelreflektor 3. Der Leuchtenkopf i ist zum Aufhängen der Leuchte eingerichtet .und besteht aus Guß, insbesondere Spritzguß. Der Mantel 2 ist ein Rotationskörper aus Blech. Der Spiegelreflektor 3 ist glockenförmig und rotationssymmetrisch ausgebildet. Seine Querschnittsform bilden eine oder mehrere Parabeln als Erzeugende, deren Achse bzw. Achsen die Rotationsachse schneiden. Die Außenleuchte gemäß der Erfindung besitzt zwei Fassungen 4, die exzentrisch zur Rotationsachse des Spiegelreflektors 3 angeordnet und um diese Achse verstellbar sind. Zur Halterung der Einzelteile der Leuchte dient erfindungsgemäß ein an dem Leuehtenkopf i anse'hrawbbarer Bügel 5, der im wesentlichen eine U-förmige Gestalt hat. Der Bügel trägt eine zentrale Haltevorrichtung 6 für die um die Haltevorrichtung schwenkbaren Lampenfassungen 4 und eine Haltevorrichtung 7 für den Spiegelreflektor 3. Zugleich bildet der Bügel 5 eine Führungsvorrichtung 5' für den Mantel 2, der von dem Leuchtenkopf i herabgelassen werden kann.
  • Die zentrale Haltevorrichtung 6 für die Fassungen 4 ist von einem Bolzen gebildet. Um diesen Bolzen sind die Fassungen ¢ mit Hilfe der Arme 8', 8" drehbar. Das Schwenken der Fassungen 4 um die zentrale 6 ist bei der in der Zeichnung dargestellten Leuchte in einem beschränkten Winkelbereich möglnch, wie insbesondere .die Fig. 3 erkennen läßt. An den Armen 8', 8" selbst sind die Fassungen 4 in axialer Richtung verstellbar (Fig. 2). Diese axiale Verstellbarkeit ist erforderlich, um Lampen verschiedener Lichtleistung in ihrer bestmöglichen Lage gegenüber dem Spiegelreflektor 3arezuordnen. Um dieWinkellage der Arme 8', 8" festzulegen, ist die Leuchte mit einer Rastenplatte 9 versehen. Zweckmäßig befindet sich die Rastenplatte an dem Bügel 5. Die Rastenplatte 9. ist für die Festlegung einzelner Winkelstellungen der Arme 8', 8" eingerichtet, indem sie mit den Rastlöchern to versehen ist. In diese Rastlöcher können die Arme 8', 8" mit ihren Vorsprüngen i i einrasten. Mit Hilfe der Kastenplatte lassen sich die die Fassungen tragenden Arme 8', 8" in gewünschten Winkeln einstellen. Befinden sich die beiden Fassungen auf einem durch die zentrale Haltevorrichtung 6 gehenden Durchmesser, so entsteht ein gestrecktes Lichtband. Stehen die Fassungen in einem Winkel von weniger als iSo° zueinander, so entsteht ein geknicktes Lichtband, .dessen Knickungswinkel von der Winkellage abhängig ist. Die jewei-li.ge Lage der Arme 8', 8" der Fassungen -wird durch Anziehen der Stellmutter 12 festgelegt, die über das Druckrohr 13 die Arme 8', 8" verklemmt. Die Kastenplatte 9 dient zugleich zur Halterung eines Klemmenkörpers 14 für die anzuschließenden Leitungen.
  • Die Haltevorrichtung 7 für den Spiegelreflektor ist ebenfalls von einem Bolzen gebildet, der an dem Bügel 5 sitzt. Der Bolzen trägt eine von Hand verstellbare Mutter 15, durch die der Spiegelreflektor 3 gehalten ist. In .der Betriebsstellung des Spiegelreflektors .greift zweckmäßig die Haltevorrichtung 6 für die Fassungen durch den Spiegelreflektor 3 hindurch (F.ig. i). Für die Halterung des Spiegelreflektors kommt man mit nur einem einzigen Bolzen aus. Durch das Hindurchgreifen der Haltevorrichtung 6 durch den Spiegelreflektor erhält der Spiegelreflektor die ordnungsgemäße Lage in der Leuchte.
  • Durch den Spiegelreflektor 3 wird -der Mantel 2 in seiner Betriebsstellung gehalten, indem der Mante12 auf dem Spiegelreflektor 3 aufsitzt. Durch den erfindungsgemäßen Bügel 5 erhält der Mantel 2 seine Führung. Zu diesem Zweck sind zweckmäßig die Schenkel 5' des Bügels 5 mit Schlitzen 16 versehen. In diese Schlitze greifen Führungskörper 17 des Mantels :2 ein. An der von dem Bügel 5 gebildeten Führungsvorrichtung kann der Mantel 2 herabgelassen werden, wenn der Spiegelreflektor 3 entfernt ist. Die Tiefststellung des Mantels ist durch die Enden der Schlitze 16 in dem Bügel 5 gegeben. Die Tiefststellung ist so gewählt, daß in dieser Lage die in der Leuchte befindlichen Leitungsanschlüsse bequem zugänglich sind. Um den Mantel 2 in die Führungsvorrichtung des Bügels 5 leicht einsetzen zu können, sind die Schenkel des Bügels 5 federnd ausgebildet. Beim Einsetzen werden sie etwas aufeinander zu gebogen, so daß die Führungskörper 17 in die Schlitze 16 des Bügels. eingeführt werden können. In der gleichen Weise werden bei Entfernen des Mantels die Schenkel des Bügels 5 aufeinander zu gebogen. Es ist also mit wenigen Handgriffen der Mantel 2 in den Bügel einsetzbar und wieder herausnehmbar.
  • An der Oberseite des Leuchtenkopfes i ist die Leuchte, an der -die Fassungen in einem beschränkten Winkelbereich verstellt werden können, zweckmäßig mit Kennzeichen 18 versehen, die den Lichtausstrahlungsbereich der Leuchte angeben. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel stellen die Kennzeichen Pfeile dar. Diese Kennzeichen erleichtern die Montage der Leuchte am Mast, da sie von vornherein angeben, in welchem Bereich das Lichtband von der Leuchte ausgestrahlt wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Außenleuchte mit mehreren Lichtquellen, die exzentrisch in einem Spiegelreflektor angeordnet und um die Reflektorachse verstellbar sind, gekennzeichnet durch einen am Leuchtenkopf (i) anschraubbaren Bügel (5), der eine zentrale Haltevorrichtung (6) für die um die Haltevorrichtung (6) schwenkbaren Lampenfassungen (4) sowie eine Haltevorrichtung (7) für den Spiegelreflektor (3) trägt und zugleich eine Führungsvorrichtung (5') für einen vom Leuchtenkopf herablaßbaren Mantel (2) bildet.
  2. 2. Außenleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Haltevorrichtung (6) von einem Bolzen gebildet ist, an dem zum Tragen der Fassungen (4) dienende Arme (8', 8") drehbar und durch -eine Stellmutter (z2) feststellbar sind.
  3. 3. Außenleuchte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Arme (8', 8") der Lampenfassungen (4) mit Vorsprüngen (ii) in eine mit Rastlöchern (io) versehene Rastenplatte (9) einrasten, die der Bügel (5) trägt.
  4. 4. Außenleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (7) für den Spiegelreflektor (3) von einem Bolzen gebildet ist, der mit Hilfe einer Mutter (i5) den Spiegelreflektor trägt, wobei die zentrale Haltevorrichtung (6) für die schwenkbaren Lampenfassungen (4) durch den Spiegelreflektor greift.
  5. 5. Außenleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (5') für den Mantel (2) von federnden Schenkeln des Bügels (5) gebildet ist, -die beim Einsetzen der an dem Mantel befestigten Führungskörper (i7) aufeinander zu ,gebogen werden.
  6. 6. Außenleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Bügel (5) geführte Mantel (2) in seiner Betriebsstellung durch den Spiegelreflektor (3) gehalten ist.
  7. 7. Außenleuchte nach Anspruch i mit in einem beschränkten Winkelbereich verstellbaren Fassungen (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkopf (i) auf der Oberseite Kennzeichen (i8) trägt, die die Lichtausstrahlungsrichtung der Leuchte angeben.
DES33264A 1953-05-01 1953-05-01 Elektrische Aussenleuchte mit mehreren Lichtquellen Expired DE934521C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33264A DE934521C (de) 1953-05-01 1953-05-01 Elektrische Aussenleuchte mit mehreren Lichtquellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33264A DE934521C (de) 1953-05-01 1953-05-01 Elektrische Aussenleuchte mit mehreren Lichtquellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934521C true DE934521C (de) 1955-10-27

Family

ID=7481119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33264A Expired DE934521C (de) 1953-05-01 1953-05-01 Elektrische Aussenleuchte mit mehreren Lichtquellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934521C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495906B1 (de) Halterungsvorrichtung für aufblasbare ballone
DE2103129C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2236590C3 (de) Schein« erferhalterung für Kraftfahrzeuge
DE2500479C3 (de) Justierbare Fassung für Glühlampen
DE934521C (de) Elektrische Aussenleuchte mit mehreren Lichtquellen
DE1962339C (de)
DE622617C (de) Sockel und Fassung fuer elektrische Gluehlampen, Blitzlichtlampen, Entladungsgefaesse und aehnliche geschlossenen Glasgefaesse
CH323456A (de) Elektrische Aussenleuchte mit mehreren Lichtquellen
CH683454A5 (de) Leuchterobjekt.
DE719766C (de) Zweiteilige Tretkurbel fuer Fahrraeder o. dgl.
DE610326C (de) Federzugpendel fuer elektrische Beleuchtungskoerper
DE943363C (de) Einrichtung zum Einsetzen von Steckbuchsen in elektrische Kupplungskoerper od. dgl.
DE801821C (de) Fahrstrecken- und Signalleuchte fuer Spiel- und Modellfahrzeuge
DE821512C (de) Stabantennenhalter
DE1589258C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Mastansatzleuchten an rohrförmigen Tragarmen
DE1804980C3 (de) Linsenscheinwerfer, insbesondere für Bühnenbeleuchtungszwecke
DE2654218A1 (de) Leuchtengestell mit parallelfuehrung und getrennter basisverstellung
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE608792C (de) Vorrichtung zum Anbringen von vorzugsweise elektrischen Lichtquellen auf Gefaessen, wie Vasen und Schalen, mittels am Rand der Gefaesse angreifender Arme
CH494366A (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit einem Zwischensockel und einem darin angeordneten lichtempfindlichen Schalter
DE721487C (de) Elektrische Spiegelleuchte
DE19524249A1 (de) Zughakenanordnung für Industriefahrzeuge
DE1793388U (de) Vorrichtung zum befestigen von glaesern, schuten oder schirmen an gluehlampenfassungen.
DE564282C (de) Scheinwerferbefestigung fuer Fahrraeder