DE2654218A1 - Leuchtengestell mit parallelfuehrung und getrennter basisverstellung - Google Patents

Leuchtengestell mit parallelfuehrung und getrennter basisverstellung

Info

Publication number
DE2654218A1
DE2654218A1 DE19762654218 DE2654218A DE2654218A1 DE 2654218 A1 DE2654218 A1 DE 2654218A1 DE 19762654218 DE19762654218 DE 19762654218 DE 2654218 A DE2654218 A DE 2654218A DE 2654218 A1 DE2654218 A1 DE 2654218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
lamp
rod
frame according
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762654218
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Leske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erco Leuchten GmbH
Original Assignee
Erco Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erco Leuchten GmbH filed Critical Erco Leuchten GmbH
Priority to DE19762654218 priority Critical patent/DE2654218A1/de
Priority to JP11778277A priority patent/JPS5370586A/ja
Publication of DE2654218A1 publication Critical patent/DE2654218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/063Parallelogram arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Leuchtengestell mit Parallelführung und getrennter
  • Basisverstellung.
  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtengestell mit Parallelführung und getrennter Basisverstellung, insbesondere zur Verwendung als Halterung für das Lampengehäuse einer Arbeitsplatzleuchte.
  • Leuchtengestelle zur Halterung von Lampengehäusen sind in verschiedenartigen Ausführungsformen bekannt.
  • So sind beispielsweise Leuchtengestelle bekannt, die aus einem Teleskoprohr bestehen, an dessen einem Ende eine Befestigungsvorrichtung und an dessem anderen Ende ein Reflektor angeordnet ist. Auch sind Leuchtengestelle bekannt, die aus zwei Rohren bestehen, wobei das eine Rohr an seinem unteren Ende mit einer Befestigungsvorrichtung versehen ist und das andere Rohr an seinem einen Ende ein Lampengehäuse trägt und wobei ferner beide Rohre durch ein lös- und festlegbares Klemmteil miteinander verbunden sind. Diese bekannten Leuchtengestelle haben insbesondere den Nachteil, daß sie sich unter dem Einfluß von Vibriationen, wie solche von Maschinen ausgehen, leicht verstellen, so daß oft schon nach kurzer Zeit die Lampengehäuse nicht mehr die richtige Stellung aufweisen.
  • Des weiteren sind sogenannte Federzugleuchten bekannt, die den Vorteil einer leichten Verstellmöglichkeit und den eines guten Gewichtsausgleiches haben, aber ebenfalls den Nachteil aufweisen, daß sie sich bei Erschütterungen eines Gerätes, an dem sie befestigt sind, leicht von selst verstellen.
  • Ein weiterer-Rachteil in Bezug auf das Leuchtengestell von Federzugleuchten liegt darin, daß der technische Aufwand sehr erheblich ist, weil derartige Gestelle aus sehr vielen Teilen bestehen, wobei deren Herstellung nicht nur viele Materialien und Arbeitszeit erfordert, sondern auch in Bezug auf die Montage einen erheblichen Zeitverbrauch bedingt.
  • Es sind auch noch Leuchtengestelle bekannt, die aus zwei Hohlprofilstangen bestehen, von denen zwei Enden miteinander gelenkig verbunden sind. Das andere Ende der einen Stange ruht in einem Befestigungsteil, während an dem freien Ende der anderen Stange ein Lampengehäuse angebracht ist. Um die gelenkig verbundenen Stangen ist ein unter Federwirkung stehendes Band gelegt und alle Bauteile eines solchen bekannten Leuchtengestänges verfolgen in ihrem Zusammenwirken den Zweck, einen Gewichtsausgleich und eine leichte Verstellbarkeit zu bewirken. Ein solches bekanntes Leuchtengestänge hat zwar den Vorteil eines guten Aussehens, jedoch den Nachteil einer aufwendigen Herstellungsweise.
  • Schließlich ist noch ein Leuchtengestell bekannt, das aus zwei hohlen, an ihrem einen Ende durch ein Gelenk miteinander verbundenen Stangen besteht, von denen die untere Stange mit ihrem unteren Ende gelenkig mit einem Halteteil verbunden ist und die obere Stange mit i ihrem oberen Ende gelenkig mit einem Lampengehäuse verbunden ist, und wobei im Inneren der hohlen Stangen ein unter der Wirkung einer Feder stehendes flexibles Band angeordnet ist. Diese bekannte Konstruktion hat gleichfalls den Nachteil eines hohen technischen Aufwandes und eben solcher Montagekosten.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe ein Leuchtengestell zu schaffen, das, bei möglichst geringem technischen Aufwand, nicht nur eine weitgehende Verstellmöglichkeit bietet, sondern darüber hinaus auch mit Sicherheit unbeabsichtigte Verstellungen durch Vibrationen und dergleichen vermeidet. Eine weitere Aufgabe besteht darin, das Leuchtengestell so zu gestalten, daß die Stange desselben, die das Lampengehäuse trägt, sich bei der Verstellung stets parallel beziehungsweise annähernd parallel zu der oberen Kante eines Basis teiles bewegt, das mit einem beliebigen Befestigungsteil verbunden ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Leuchtengestell so ausgebildet, daß an einem um eine Drehachse schwenk- und festlegbaren Basisteil zwei Stangen gelenkig mit ihren unteren Enden angebracht sind, und daß das obere Ende der Stangen gelenkig mit einem Halteteil verbunden ist, und daß an diesem eine dritte Stange fest angebracht ist, die in einem Winkel zu den beiden anderen Stangen liegt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Drehpunkte dieser Stangen in dem Basis teil und dem Halteteil den gleichen oder annähernd gleichen Abstand voneinander haben, und daß an mindestens einem der sich an dem Basisteil befindenden Drehpunkte einer der Stangen eine Lasche mit ihrem einen Ende gelenkig angebracht ist, und daß an ihrem anderen Ende, gelenkig mit ihr verbunden, ein Gleitstück angeordnet ist, das auf einer der Stangen verschiebbar und festlegbar ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das obere Ende der Lasche mit dem Gleitstück an der einen Stange liegt, und daß- das untere Ende der Lasche mit dem Drehpunkt der anderen Stange an dem Basisteil gelenkig verhunden ist. Ein weiteres Kennzeichen des erfindungsgemäßen Leuchtengestelles ist, daß das Basisteil aus zwei Platten besteht, deren jede mit mindestens drei Durchbrüchen versehen ist, wobei die beiden oberen Durchbrüche die Drehpunkte für die unteren Enden der Stangen bilden und daß ein mit einem Durchbruch versehenes Lagerteil vorgesehen ist, mit dem ein Drehzapfen fest verbunden ist, und daß dieses Lagerteil zwischen den Platten angeordnet ist, und daß ferner eine mit einem Flansch und Gewinde versehene Achse vorgesehen ist, die durch den unteren Durchbruch der Platten und den Durchbruch in dem Lagerteil führt, und daß auf dem Gewinde der Achse eine Klemmutter angebracht ist. Es ist vorgesehen, daß auf der Achse, zu beiden Seiten des Lagerteils und an der Innenseite der Platten anliegend, zwei federnde Scheibeweangeordnet sind.
  • Die Erfindung sieht des weiteren vor, daß das auf einer der Stangen sich befindende Gleitstück manschettenartig ausgebildet ist, und daß es mit einem geschlitzten Ansatz versehen ist, der einen Durchbruch aufweist, durch den eine Schraube führt, auf deren Gewinde eine Klemmutter schraubt. Die Erfindung sieht ferner vor, daß das Halteteil ungefähr U-förmig gestaltet und mit mindestens zwei, Drehpunkte bildenden Durchbrüchen versehen ist, und daß an ihm die beiden oberen Enden der Stangen drehbar um achsenartig ausgebildete Schrauben angebracht sind. Die mit dem Halteteil fest verbundene dritte Stange ragt nur teilweise in dasselbe hinein.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, daß mindestens zwei der drei Stangen aus Rohren bestehen, und daß in diesen und in einem Teil des Halteteils und des Basisteils ein Teil eines Stromzuführungskabels zu dem Lampengehäuse liegt.
  • Schließlich sieht eine besondere Ausführungsform der Erfindung vor, daß mindestens eine der Platten des Basisteils einen nach oben gerichteten Ansatz aufweist, und daß an diesem Ansatz das eine Ende einer Feder befestigt ist, und daß das andere Ende der Feder an einer der Stangen angebracht ist.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele des Leuchtengestelles gemäß der Erfindung dargestellt und zwar zeigt Abbildung 1 das komplette Leuchtengestell in Seitenansicht mit Lampengehäuse und Dischklemme Abbildung 2 ein Teilstück des Gestänges in perspektivischer Darstellung, wobei die Verbindung der oberen Enden der Stangen und der dritten waagerechten Stange mit dem Halteteil zu erkennen ist Abbildung 3 ein unteres Teilstück des Gestänges in Ansicht von hinten, wobei die Anordnung der Laschen des Gleitstückes erkennbar sind Abbildung 4 das Basisteil in seinen Einzelteilen in perspektivischer Darstellung Abbildung 4a eine federnde Scheibe in perspektivischer Darstellung, von welcher zwei Stück bei montiertem Basisteil zwischen dem Lagerteil und den Platten liegen Abbildung 5 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gestänges mit zwei unterschiedlichen Darstellungen der Stellungen des Lampengehäuses bei gerade stehendem Basisteil Abbildung 6 eine Seitenansicht eines Teiles des Gestänges, wobei das Basisteil schräg nach rechts gerichtet ist Abbildung 7 gleichfalls eine Seitenansicht eines Teiles des Gestänges, wobei das Basisteil nach links gerichtet ist Abbildung 8 die Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform des Gestänges, wobei das Basisteil mit einem zusätzlichen Ansatz, der nach oben gerichtet ist, versehen ist und wobei ferner von diesem Ansatz eine Feder zu einer Stange führt.
  • Das komplette Basisteil 1 besteht aus zwei Platten 2 und einem Lagerteil 3, das an seinem unteren Ende mit einem Drehzapfen 4 versehen ist. Jede der Platten 2 weist oben zwei Durchbrüche 5 auf, die Drehpunkte 5a bilden. Ferner ist unten in den Platten 2 je ein Durchbruch6angebracht, in dessen gedachter Mittelachse die Mittelachse federnder Scheiben 7 liegt.
  • Ferner ist eine Achse 8 vorgesehen, die einen Flansch 9 aufweist und die mit Gewinde 10 ausgestattet ist auf dem eine Klemmutter 11 schraubt. Die Achse 8 liegt in einem Durchbruch 12 des Lagerteils 3.
  • Die unteren Enden einer hinteren Stange 13 und einer vorderen Stange 13a sind an den Platten 2 des Basisteiles 1 um die Drehpunkte 5a gelagert, die durch Schrauben, welche durch die Durchbrüche 5 und durch Durchbrüche an den unteren Enden der Stangen 13 und l3a gebildet werden, geführt sind. Die oberen mit Durchbrüchen versehenen Enden der Stangen 13 und 13a ragen in ein Halte teil 14 hinein, das ungefähr die Form eines umgekehrten U aufweist und das mit zwei Durchbrüchen versehen ist und zwar an jedem Schenkel des U, wobei durch diese Durchbrüche und die der oberen Enden der Stangen Schrauben 15 geführt sind, die Drehpunkte zwischen den oberen Enden der Stangen 13 und 13a und dem Halteteil 14 bilden. Mit diesem Halteteil 14 ist eine dritte Stange 16 in der Art verbunden, daß sie in es teilweise hineinragt. Eine Lasche 17 ist mit ihrem einen Ende gelenkig mit einem der Drehpunkte 5a verbunden und ihr anderes Ende ist, ebenfalls gelenkig an einem Gleitstück 18 angebracht, das verschiebbar auf der Stange 13 gelagert ist. Das Gleitstück 18 ist so gestaltet, daß es mit einem geschlitzten Ansatz 19 versehen ist, durch den eine Schraube 20 führt, die mit einer Klemmutter 21 versehen ist. Mindestens zwei der Stangen, nämlich die Stange 13 und die Stange 16, sind als Rohr ausgebildet und durch diese Rohre führt ein Stromzuführungskabel 22, dessen eines Ende mit einem Stecker versehen ist und dessen anderes Ende zu einem Lampengehäuse 23 führt.
  • Der Drehzapfen 4 kann sich beispielsweise in einer Ausnehmung einer Tischklemme 24 befinden, er kann aber auch in einer entsprechenden Ausnehmung stecken, die sich an einer Maschine oder dergleichen befindet.
  • Er ist durch klemmende Mittel festlegbar.
  • Bei einer -speziellen Ausführungsform der Erfindung ist an einer oder an beiden Platten 2 ein zusätzlicher nach oben gerichteter Ansatz 25 vorgesehen, der von der oberen Kante der Platten 2 ausgeht. An dem Ansatz 25 ist das eine Ende einer Feder angebracht, deren ananderes Ende an der Stange 73a befestigt ist. Die Pfeile 27, 28, 29 un d 30 deuten die möglichen Bewegungsrichtungen der oberen Stange 16 an. Die Pfeile 27a, 28a, 29a und 30a zeigen die Schwenkrichtungen des Basisteiles 1 um seine Achse 8 bei Bewegung des Leuchtengestelles.
  • Die fabrikationsmäßige Herstellung des Leuchtengestelles ist sehr einfach, da dieses in der Hauptsache nur aus abgeschnittenen Rohren und einigen Stanzteilen, Schrauben, Achsen und Klemmuttern besteht. Bei der speziellen Ausführungsform kommen noch ein oder zwei Federn hinzu.
  • Die Wirkungsweise des Leuchtengestelles ergibt sich aus den Abbildungen 5,6 und 7. Die Wirkungsweise der speziellen Ausführungsform zeigt die Abbildung 8, bei der eine zusätzliche Feder oder deren zwei angebracht sind.
  • In Abbildung 5 liegt die obere Kante des Basisteils 1 waagerecht und dieses ist in dieser Lage durch die Klemmutter 11 festgelegt. Die obere Stange 16 mit dem Lampengehäuse 23 kann in Richtung des Doppelpfeiles 27verschoben werden, wobei sich dann beispielsweise die gestrichelt gezeichnete Stellung des Leuchtengestelles ergibt. Bei diesem Vorgang bewegen sich die Stangen 13 und 13a um die Drehpunkte 5a und ebenso bewegt sich die Lasche 17 um einen der Drehpunkte 5a.
  • Das andere Ende der Lasche 17, das gelenkig mit dem Gleitstück 18 verbunden ist, verschiebt dieses auf der Stange 13, wo es dann, wenn die gewünschte Stellung des Gestänges erreicht ist, durch die Klemmfutter 21 festgelegt werden kann. In diesem Zustand ist das teuchtengestell unverrückbar festgelegt. Die Erfindung sieht auch vor, daß das untere Ende der Lasche 17 an den linken Drehpunkt 5a des Basisteiles angebracht ist, und daß sich das Gleitstück 18 auf der Stange 13a befindet. In beiden Fällen ist die Wirkungsweise die gleiche. Es können ein oder zwei Laschen 17 verwendet werden, wobei bei der letzteren Ausführungsform diese zu beiden Seiten des Gleitstückes 18 liegen.
  • Bei. der Lage des Leuchtengestelles, wie sie in Abbildung 6 dargestellt ist, ist das Basisteil 1 um die Achse 8 in Richtung des Pfeiles 28a nach rechts geschwenkt und durch die Klemmutter 11 festgelegt. Auch hier verschiebt sich die Stange 16 in Richtung des Doppelpfeils 28 immer parallel oder annähernd parallel zu der oberen Kante des Basisteiles 1.
  • Bei der Stellung des Leuchtengestells, wie sie in Abbildung 7 dargestellt ist, ist das Basisteil 1 nach links geschwenkt und ebenso wie bei den vorhergehenden Abbildungen läßt sich die Stange 16 in Richtung des Doppelpfeiles 29 verschieben.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform, wie sie in Abbildung 8 dargestellt ist, sind eine oder beide Platten 2 mit einem zusätzlichen Ansatz 25 ausgestattet und in ihn kann das eine Ende einer oder zweier Federn 26 eingehängt werden, deren anderes Ende an der Stange 13a befestigt ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß das Leuchtengestell bei gelöster Klemmutter 11 eine Stellung einnimmt, bei der die obere Stange 16 ungefähr eine waagerechte Lage hat. Durch die Feder 26 wird also ein gewisser Gewichtsausgleich erreicht. Bei dieser speziellen Bauart können die Federn 26 zusätzlich zu der Lasche 17 und dem Gleitstück 18 angebracht werden. Es ist selbstverständlich, daß es sich bei den Federn 26 um Zugfedern handelt. Bei der gestrichelt gezeichneten Stellung des Leuchtengestelis verkürzt sich, wie dies in Abbildung 8 dargestellt ist, die Feder 26, wenn die Stangen 13 und 13a und somit auch die Stange 16 nach links in Richtung des linken Pfeiles 30 geschoben werden.
  • Die Vorteile des Leuchtengestelles gemäß der Erfindung liegen in erster Linie in dem geringen technischen Aufwand, der zu seiner Anfertigung erforderlich ist.
  • Auch ist es von Vorteil, daß wegen des einfachen Aufbaues die Montage des erfindungsgemäßen Leuchtengestelis auch von ungeübten Arbeitskräften ausgeführt werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das Leuchtengestell auch bei starken von außen kommenden Erschütterungeerscheinungen, wie beispielsweise Vibration von Maschinen, sich nicht verstellt und stets in seiner einmal eingestellten Lage verharrt.
  • Vorteilhaft ist ferner, daß beliebig gestaltete Lampengehäuse Verwendung finden können, und daß das Stromzuführungskabel so verlegt werden kann, daß keine Beschädigung desselben eintreten können.
  • Schließlich ist es bei der speziellen Ausführungsform gemäß Abbildung 8 von Vorteil, daß ohne wesentlichen Aufwand ein gewisser Gewichtsausgleich erzielt wird.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in den Abbildungen dargestellten Ausführungsformen. So können beispielsweise die Platten des Basisteils statt der dreieckigen auch eine etwas andere Kontur aufweisen Auch kann die dritte Stange, an deren einem Ende sich das Lampengehäuse befindet, nicht fest sondern lösbar mit dem Halteteil verbunden werden, was, beispielsweise aus Verpackungsgründen, gegebenenfalls von Vorteil ist. Auch kann statt des an dem Lagerteil sich befindenden Drehzapfens eine andere beliebige Befestigungsform gewählt werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patentansprüche: a lieiichtengestell mit Parallelführung und getrennter Basisverstellung, insbesondere zur Verwendung als Halterung für das Lampengehäuse einer Arbeitsplatzleuchte, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe so ausgebildet ist, -daß an einem um eine Achse (8) schwenk-und festlegbaren Basisteil (1) zwei Stangen (13 und 13a) gelenkig mit ihren unteren Enden angebracht sind, und daß das obere Ende der Stangen (13 und 13a) gelenkig mit einem Halteteil (14) verbunden ist, und daß an diesem eine dritte Stange (16) fest angebracht ist, die in einem Winkel zu den beiden anderen Stangen (13 und 13a) liegt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Drehpunkte dieser Stangen (13 und 13a) in dem Basisteil (1) und dem Halteteil (14) den gleichen oder annähernd gleichen Abstand voneinander haben, und daß an mindestens einem der sich an dem Basisteil (1) befindenden Drehpunkte (5a, 5) einer der Stangen (13 oder 13a) eine Lasche (17) mit ihrem einen Ende gelenkig angebracht ist, und daß an ihrem anderen Ende, gelenkig mit ihr verbunden, ein Gleitstück (18) angeordnet ist, das auf einer der Stangen (13 oder 13a) verschiebbar und festlegbar ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das obere Ende der Lasche (17) mit dem Gleitstück (18) an der einen Stange (13 oder 13a) liegt, und daß das untere Ende der Lasche (17) mit dem Drehpunkt (5a) der anderen Stange (13 oder 13a) an dem Basisteil (1) gelenkig verbunden ist.
  2. 2) Leuchtengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) aus zwei Platten (2) besteht, deren jede mit mindestens drei Durchbrüchen (5,5s und 6) versehen ist, wobei die beiden oberen Durchbrüche (5 und 5) die Drehpunkte (5a und 5a) für die unteren Enden der Stangen (13 und 13a) bilden, und daß ein mit einem Durchbruch (12) versehenes Lagerteil (3) vorgesehen ist, mit dem ein Drehzapfen (4) fest verbunden ist, und daß dieses Lagerteil (3) zwischen den Platten (2) angeordnet ist, und daß ferner eine mit einem Flansch (9) und Gewinde (10) versehene Achse (8) vorgesehen ist, die durch den unteren Durchbruch (6) der Platten (2) und den Durchbruch (12) in dem Lagerteil (3) führt, und daß auf dem Gewinde (10) der Achse (8) eine Klemmmutter (11) angebracht ist.
  3. 3) Leuchtengestell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (8), zu beiden Seiten des Lagerteils (3) und an der Innenseite der Platten (2) anliend, zwei federnde Scheiben -(7) angeordnet sind.
  4. 4) Leuchtengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf einer der Stangen (13 oder 13a) sich befindenden Gleitstück (18) manschettenartig ausgebildet ist, und daß es mit einem geschlitzten Ansatz (19) versehen ist, der einen Durchbruch aufweist, durch den eine Schraube (20) führt, auf deren Gewinde eine Klemmmutter (21) schraubt,
  5. 5) Leuchtengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (14) ungefähr U-förmig gestaltet und mit mindestens zwei, Drehpunkte bildenden, Durch brüchen versehen ist, und daß an ihm die beiden oberen Enden der Stangen (13 und 13a) drehbar um achsenartig ausgebildete Schrauben (15) angebracht sind.
  6. 6) Leuchtengestell nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Halteteil (14) fest verbundene dritte Stange (16) nur teilweise in dasselbe hineinragt.
  7. 7) Leuchtengestell nach den Ansprüchen 1, 2, 5 und 6, dadruch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der drei Stangen*(13 und 16) aus Rohren bestehen, und daß in diesen und in einem Teil des Halteteils (14) und des Basisteils (1) ein Teil eines Stromzuführungskabels (22) zu dem Lampengehäuse (23) liegt.
  8. 8) Leuchtengestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Platten (2) des Basisteils (1) einen nach oben gerichteten Ansatz (25) aufweist, und daß an diesem Ansatz (25) das eine Ende einer Feder (26) befestigt ist, und daß das andere Ende der Feder (26) an einer der Stangen (13a) angebracht ist, und daß die Feder (26) als Zugfeder ausgebildet ist.
DE19762654218 1976-11-30 1976-11-30 Leuchtengestell mit parallelfuehrung und getrennter basisverstellung Pending DE2654218A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654218 DE2654218A1 (de) 1976-11-30 1976-11-30 Leuchtengestell mit parallelfuehrung und getrennter basisverstellung
JP11778277A JPS5370586A (en) 1976-11-30 1977-09-30 Illuminator frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654218 DE2654218A1 (de) 1976-11-30 1976-11-30 Leuchtengestell mit parallelfuehrung und getrennter basisverstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654218A1 true DE2654218A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=5994276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654218 Pending DE2654218A1 (de) 1976-11-30 1976-11-30 Leuchtengestell mit parallelfuehrung und getrennter basisverstellung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5370586A (de)
DE (1) DE2654218A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528618A (en) * 1982-06-11 1985-07-09 Bitsch Hans Ulrich Picture-screen work-station lamp
FR2758288A1 (fr) * 1997-01-14 1998-07-17 Gerard Denis Bras articule et potence equipee d'un tel bras

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62100904A (ja) * 1985-10-28 1987-05-11 金澤工業株式会社 スタンド装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528618A (en) * 1982-06-11 1985-07-09 Bitsch Hans Ulrich Picture-screen work-station lamp
FR2758288A1 (fr) * 1997-01-14 1998-07-17 Gerard Denis Bras articule et potence equipee d'un tel bras

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5370586A (en) 1978-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE202011000036U1 (de) Anlage für eine Gehrungssäge
DE2614447A1 (de) Scharnier
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2654218A1 (de) Leuchtengestell mit parallelfuehrung und getrennter basisverstellung
DE1262527B (de) Sitzmoebel mit verschwenkbarem Sitzteil
DE2535607A1 (de) Leuchte in schwenk- und verstellbarer form
DE2506030A1 (de) Mengenregelorgan in einem stroemungskanal
DE2264990A1 (de) Zirkel, insbesondere kniezirkel
DE2802318A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine deckeneinbauleuchte
EP0893215A1 (de) Einstellbare Sägevorrichtung
DE7637478U1 (de) Leuchtengestell mit parallelfuehrung und getrennter basisverstellung
DE69800441T2 (de) Verbindungsstück für zwei darin bewegbare Trägerprofile
DE4304587A1 (de) Reflektorverstellung für eine Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
DE2403632A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung
DE9417691U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Schutzbleches
DE9304567U1 (de) Leuchterobjekt
CH668115A5 (de) Arbeitstisch mit leuchte.
EP3156993A1 (de) Präsentationseinrichtung
DE2618355C2 (de) Vorsatzteil einer Strahlerleuchte
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE8915575U1 (de) Kabelklemme
DE3050147C2 (de) Kabelführung für Elektrorasenmäher
AT332027B (de) Beschlag fur in eine sitz- bzw. liegestellung bringbare mobel
DE9204201U1 (de) Reflektorverstellung für eine Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee