EP3156993A1 - Präsentationseinrichtung - Google Patents

Präsentationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3156993A1
EP3156993A1 EP16193883.2A EP16193883A EP3156993A1 EP 3156993 A1 EP3156993 A1 EP 3156993A1 EP 16193883 A EP16193883 A EP 16193883A EP 3156993 A1 EP3156993 A1 EP 3156993A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
struts
presentation
holding elements
central unit
presentation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16193883.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Benn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modus Product Design GmbH
Original Assignee
Modus Product Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modus Product Design GmbH filed Critical Modus Product Design GmbH
Publication of EP3156993A1 publication Critical patent/EP3156993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0056Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards
    • G09F15/0062Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards collapsible
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0018Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means

Definitions

  • the invention relates to a presentation device with a presentation element and a frame holding the presentation element, which has at least two holding elements which extend parallel to an extension direction, and which has an adjustment guide mechanism which is arranged between the at least two holding elements, which holds the holding elements aligned relative to each other and which permits movement of the holding elements in a transverse direction running transversely to the direction of extent, wherein in this movement the holding elements are movable between a transport position and a presentation position and wherein the holding elements in the presentation position hold the presentation element.
  • such a presentation device is in the EP 1 779 750 B1 described.
  • the invention is therefore based on the object to improve a presentation device of the generic type with regard to their stability.
  • the Verstell Equipmentsmechanik has a central unit on which extending to the holding elements struts are pivotally mounted and which couples a movement of the struts such that the struts in all the transport position, the presentation position and all intermediate positions comprehensive positions Keep holding elements aligned parallel to the extension direction and prevent movement of the holding elements in the extension direction relative to each other.
  • At least two struts extend from the central unit to the respective holding element, when each of the struts is connected by means of an inner joint with the central unit, when each of the struts is connected by means of an outer joint with the respective holding element and that the outer joint at least one of the at least two extending to the respective holding element struts in the direction of extension is arranged immovably on the respective holding element.
  • the Verstell Resultssmechanik can be formed in a particularly simple manner to move the holding elements between the presentation position and the transport position.
  • the distance between the inner joint and the outer joint is the same in each of the struts.
  • the inner joint is arranged in the direction of extension fixed to the central unit.
  • each of the struts through the inner joint only in a defined relative to the central unit aligned movement plane is movable, so that the struts together define a plane of movement in which the respective holding element relative to the central unit is movable.
  • the inner joints of the struts are arranged on the central unit at the same distance from the central axis of the frame.
  • the inventive functionality of the Verstell enclosuresmechanik can be achieved in a particularly simple manner in that include all struts with the central axis in all the transport position, the presentation position and the intermediate positions between these comprehensive positions the same acute angle with the central axis.
  • the struts extend in such a way that the respective acute angles with the central axis can be arranged on opposite sides of the struts.
  • a Verstell enclosuresmechanik in which the central unit, the movement of at least one of the respective holding elements extending struts coupled to each other such that these struts in the respective position the same acute angle with the central axis.
  • the desired function that all struts enclose the same acute angle with the central axis via a coupling of at least one of the struts which extends to one of the holding elements with at least one of the struts, which in each case extends to another holding element, by means of the central unit.
  • the central unit couples at least one of the struts extending to the respective holding elements to each other by means of a coupling gear which ensures that these mutually coupled struts always enclose the same acute angle with the central axis.
  • Such a coupling gear can be designed in various ways.
  • an advantageous embodiment provides that the at least two of the central unit to the respective holding element extending struts are aligned parallel to each other in all, the transport position, the presentation position and all intermediate positions comprehensive positions.
  • a further advantageous solution provides that the struts extending from the central unit to the respective holding elements with their inner joints fixed in the direction parallel to the extension direction on the central unit and their outer hinges fixedly arranged in the extension direction on the holding elements, a parallelogram between the central unit and the form respective retaining element.
  • the articulated with the inner joints of the central unit and the outer joints coupled to the support members struts so coupled to the central unit and the respective holding element parallelogram between the central unit and the respective holding element, which the respective holding element in all the transport position, the presentation position and all intermediate positions comprehensive positions always aligned parallel to the central axis.
  • Such a design of the struts as elements of a parallelogram thus has the advantage that the parallel alignment of the holding elements can be made to the central axis in a simple manner and at the same time by suitable coupling of the parallelogram with each other in the region of the central unit is possible, including the movement the holding elements in the direction of extension direction to prevent relative to each other.
  • a further advantageous embodiment provides that the two extending from the central unit to the respective holding element struts with increasing distance from the central unit have an increasing distance from each other.
  • the two struts extending from the central unit V-like to the respective holding unit, wherein the included between the struts angle varies depending on the distance of the holding unit from the central unit.
  • a particularly favorable solution provides that the two struts in each of the positions are mirror-symmetrical to a transverse symmetry plane extending perpendicular to the central axis.
  • Such functionality can be achieved, for example, in the adjustment guide mechanism in that the outer joints of the struts lying on one side of the transverse symmetry plane are arranged immovably on the holding elements relative to the holding elements in the direction of extent.
  • the alignment of the struts relative to the transverse symmetry plane can be realized for example by the fact that the central unit couples the two struts extending to the respective holding element in such a way that they include the same angle with the transverse symmetry plane in all positions encompassing the transport position, the presentation position and all intermediate positions ,
  • Such a coupling can be realized for example by a coupling gear with corresponding gear elements.
  • Another advantageous solution of the coupling provides that the struts leading to one of the holding elements extend beyond a joint axis and merge into a strut extending to another of the holding elements.
  • a kind of scissors mechanism is achieved, on the one hand ensures a movement of the holding elements in the transverse direction parallel to each other and on the other hand ensures that the holding elements can not be moved relative to each other in their extension direction.
  • the holding elements in the presentation position keep the presentation element tensioned in the transverse direction
  • the holding elements are acted upon in the presentation position such that they have the tendency to move away from each other in the transverse direction and the presentation element spanned between them hold.
  • the struts are acted upon by an elastic element in the direction of their presentation position.
  • this can be achieved, for example, by applying a force to the central unit in the direction of its presentation position.
  • the elastic element may be formed so that this acts on the central unit.
  • the elastic element between the central unit and a support unit is arranged.
  • Such a support unit could in the simplest case be a strut which extends between two holding elements and on which the elastic element can engage.
  • the support unit is designed as a Sp Schwarzstützmechanik and has at least one extending to each of the holding elements strut.
  • the Sp Schwarzstützmechanik has a central bearing body, which is coupled via at least one elastic element with the Verstell Resultssmechanik.
  • Such a coupling with the displaced guide mechanism can for example be achieved in that the Sp Dahlstweilmechanik is formed so that the central bearing body in the presentation position has a smaller distance from the central unit of Verstell Installationsmechanik than in the transport position.
  • an elastic element is effective to bias the Verstell Equipmentsmechanik in the direction of the presentation position.
  • the Sp Dr Dr Drettid is formed so that it also acts on the holding elements in the direction of the presentation position upon application of the elastic element and thus supports the Verstell Resultssmechanik when moving the holding elements in the direction of the presentation position.
  • an advantageous solution provides that the presentation element is made of a pliable material and is fixed to the holding elements and thus pretends in its biased in the transverse direction position the presentation position of the holding elements.
  • the presentation element with the holding elements is detachably connectable.
  • the invention further relates to a presentation device of the type described above, in which a presentation carrier is in particular arranged on at least one of the holding elements, which extends on a visible side of the presentation element.
  • Such a presentation carrier solves the task of being able to present additional objects with the presentation device, which are not attached to the presentation element or fastened.
  • the presentation carrier is held on a foot element and a head element of the respective holding element.
  • the invention relates to a presentation device of the type described above in which in particular at least one of the holding elements comprises a profile bar, which has at least one in particular extending parallel to the direction of extension groove in which the presentation element is held with an elastic lip.
  • This invention solves the problem of interchangeably holding a presentation element to the frame and optionally attaching a plurality of presentation elements to the same frame.
  • the profile bar has two grooves in which the presentation element is held with elastic lips.
  • the grooves are arranged next to one another.
  • a first embodiment of a presentation device according to the invention, designated as a whole by 10, shown in the Fig. 1 to 7 comprises a presentation element designated as a whole by 12, for example formed from a limp material, which is characterized by a frame denoted as a whole by 14 in the in Fig. 1 shown presentation position is held, wherein in the presentation position, the presentation element clamped, in particular creased unfolded, is held by the frame 14 and the frame 14 substantially, covered.
  • the presentation element 12 is preferably held spanned by at least two holding elements 16a and 16b, wherein the holding elements 16a and 16b, for example, starting from a footprint 22 of the frame 14 each extend in a preferably perpendicular to the footprint 22 extension direction 24a or 24b and these extension directions 24a and 24b in particular run parallel to each other.
  • the holding elements 16a and 16b comprise two mutually parallel rods 32, 34 which are connected by foot members 36 and head members 38 preferably end to each other.
  • the foot elements 36 can simultaneously represent setting-up elements, with which the holding elements 16, 18 are supported directly on the set-up surface 22.
  • the frame 14 comprises an adjustment guide mechanism 42, which holds the holding elements 16a and 16b relative to each other in a defined orientation.
  • the Verstell Assemblysmechanik 42 is formed such that it the holding elements 16 a and 16 b both in the presentation position, shown in Fig. 3 , as well as in an intermediate position, presented in Fig. 5 , and also in a transport position, shown in Fig. 7 , in which the holding elements 16a, 16b are as close as possible to each other, always aligned so relative to each other that their extension directions 24a and 24b are parallel to each other.
  • the Verstell arrangementsmechanik 42 performs the holding elements 16 a and 16 b parallel to a central axis 44 of the frame 14 in all positions, ie both in the presentation position and in the intermediate positions and the transport position, so that the Verstell Equipmentsmechanik 42 causes the holding elements 16 a and 16 b in all positions between the transport position and the presentation position are guided aligned parallel and symmetrical to the central axis 44 when they are in a transverse direction 46a, 46b, which extends in particular perpendicular to the central axis 44 moves.
  • the adjusting mechanism 42 of the first embodiment comprises a central unit 52, which comprises a central body 54, starting from which to each of the holding elements 16a, 16b each two struts 62, 64 extend, on the one hand the same length formed and on the other hand by means of inner joints 56, 58 mounted on the central body 54 and pivotable about joint axes 66 and 68 of the inner joints 56, 58 relative to the central unit 52.
  • the struts 62 and 84 by means of stationary to the support members 16a, 16b arranged outer hinges 76, 78 mounted on the support members 16a, 16b and pivotable about about hinge axes 72, 74 of the outer joints 76, 78 relative to the support members 16a and 16b.
  • the joint axes 72 and 66 and 74 and 68 are each arranged so that the two struts 62 and 64 always parallel to each other and thus form a parallelogram 82.
  • Such a course of the struts 62 and 64 between the central unit 52 and the respective holding element 16a or 16b is obtainable in that the hinge axes 72a and 74a and 66a and 68a in the direction parallel to the respective extension direction 24a, 24b of the respective holding element 16a, 16b in Are spaced apart from each other.
  • hinge axes 66 and 68 of the struts 62, 64 extending to the respective holding element 16a or 16b are preferably arranged at the same distance from the central axis 44 as the respective other hinge axes 66 and 68.
  • the holding elements 16a or 16b are guided by the parallelogram guide 82 relative to the central unit 52.
  • the respective parallelogram guide 82 is designed so that the struts 62 and 64 move relative to the central unit 52 only in a plane of movement 84 which is parallel to the central axis 44, preferably the central axis 44 intersects.
  • the parallelogram guides 82 running between the central unit 52 and the respective holding element 16a or 16b could now be movable independently of one another so that, for example, the struts 62 and 64 of the parallelogram guide 82a extending from the central unit 52 to the holding element 16a extend at a different angle to the central axis 44 struts 62 and 64 of the parallel guide 82b extending from the central unit 52 to the support member 16b.
  • the frame 14 can tilt to the side.
  • the parallelogram guides 82a and 82b are coupled together, in the region of the central unit 52.
  • the coupling is performed by between each one of the struts 62 and 64 of a parallelogram, such as the parallelogram 82a, and one of the struts 62, 64 of the other parallelogram, for example the parallelogram 82b via a coupling gear 88th
  • the struts 62a and 62b are coupled together by non-rotatably connected thereto gear elements 92a and 92b, these gear elements 92a and 92b are in the simplest case intermeshing teeth 94a, 94b.
  • Such a force application is possible, for example, in that the central unit 52 is acted upon, such that the struts 62, 94 transition into the mentioned spread position.
  • the frame 14 is provided with a 102 as a whole Sp Dr.tützmechanik 102 having a central joint 104, from which, starting from each of the holding elements 16a and 16b, a strut 112 which in turn held by means of an outer joint 113 on the respective holding element 16 and is pivotally connected to the respective holding element 16a or 16a about a pivot axis 114 arranged immovably in the extension direction 24 on the respective holding element 16.
  • the struts 112 are preferably identical, as the struts 62 and 64 and the respective strut 112 is held by means of an inner joint 115 to a central bearing body 118 and each a separate Swivel axis 116 pivotally mounted relative to a central bearing body 118 of the central joint 104, wherein the pivot axes 114 and 116 also perpendicular to the plane 84 and thus ensure that even in the Sp Schwarzstützmechanik 102, each of the struts 112 only in one plane, in this embodiment in the Level 84, is pivotable.
  • the Sp Schwarzstützmechanik 102 is formed in the first embodiment so that their struts 112 relative to each other are pivotable so that the transition from the presentation position to the transport position, the central unit 52 and the central joint 104 move away from each other and thus in the transport position the maximum distance from each other exhibit ( Fig. 7 and 8th ), while the distance of the central unit 52 from the central joint 104 in the presentation position is the smallest possible distance.
  • the Sp Schwarzstützmechanik 102 now makes it possible to arrange a zugelasticians element 122 between the central unit 52 and the central joint 104, which acts on the central unit 52 and the central joint 104 so that they have a tendency to move towards each other and thus the holding elements 16 and 18 apart in the respective transverse direction 46 transverse to move away from the central axis 44 and thus to tension the presentation element 12.
  • the presentation element 12 is preferably connected to it over the entire extent of the holding elements 16a and 16b in the respective extension direction 24, 26, a uniform tensioning of the presentation element 12 by the frame 14 due to the zugelastischen element 122, between the Verstell Operationssmechanik 42 and the Sp Schwarzstützmechanik 102 is effective.
  • FIG Fig. 12 In a second embodiment of a frame 14 'according to the invention, shown in FIG Fig. 12 in the region of the central unit 52 ', go from the central unit 52' a total of three parallelogram guides 82a, 82b and 82c, each of which includes an angle, viewed in plan view parallel to the central axis 44 of 120 °.
  • Each of the struts 62a, 62b, 62c is in turn mounted pivotably about the respective corresponding hinge axis 66 on the central unit 52.
  • each of the struts is provided with the corresponding gear element 92a, 92b and 92c, the gear elements 92 of the struts 62 interacting with one another.
  • the gear elements 92a, 92b, 92c are formed as bevel gears 94a, 94b and 94c, each including a bevel gear angle of 120 °, so that all three bevel gears 94a, 94b and 94c can mesh with each other, thus coupling all three parallelogram guides 82a, 82b and 82c, so that their struts 62, 64 always enclose the same angle W with the central axis 44.
  • the second embodiment of the frame 14 then has three, but in drawing Fig. 12 not shown holding elements 16a, 16b and 16c, which are then coupled via the respective Parallelogramm Entry 82a, 82b, 82c with the central unit 52 'so that all three holding elements in the respective extension direction 24a, 24b and 24c are movable parallel to each other, wherein the struts 62 of the respective parallelogram guide 82 due to the coupling by means of the transmission elements 92 'with the central axis 44 always include the same angle W.
  • the second embodiment of the frame 14 'according to the invention is also provided with a Sp Schwarzstützmechanik 102, which in this case also starting from the central hinge unit 104 has three struts 112 which lead to the three support members 16a, 16b, 16c.
  • FIG Fig. 13 and 14 are all those parts which are identical to those of the preceding embodiments, provided with the same reference numerals, so that with respect to the description of the same fully incorporated by reference to the preceding embodiments.
  • a total of four holding elements 16 are provided, so that extending from the central unit 52 "a total of four parallelogram 82a, 82b, 82c and 82d, each of the parallelogram 82a to 82d extends to one of the holding elements 16, however, in Fig. 13 are not shown.
  • the toothed element 93 extends coaxially to the central axis 44 and a coaxial with the central axis 44 cylindrical outer contour having in the direction of the central axis 44 consecutive teeth which extend transversely to the central axis 44 and these circumferentially, the gear elements 92 with their teeth of each side engage in the toothed element 93 and are thereby synchronized with each other, that the toothed element 93 relative to the central guide body 54 "parallel to the central axis 44 is displaceable and in this direction also slidably guided on the central guide body 54".
  • FIG. 15 a fourth exemplary embodiment of a frame 14 "'according to the invention, illustrated in FIG Fig. 15 , the holding elements 16a and 16b are formed identically as in the preceding embodiments.
  • the adjustment guide mechanism 42 is modified in that it has a central unit 52 '", from which, starting the struts 62 and 64 are not parallel to each other, but in the in Fig. 13 presented presentation position V-shaped divergent to each other.
  • the struts 62 and 64 do not form a parallel guide, but a triangular guide 83, wherein one of the struts 62, 64, for example, the strut 64 by means of a relative to the holding element 16 fixedly arranged hinge axis 74 is pivotally connected thereto, and for example the strut 62 also with a hinge axis 72 is coupled to the respective holding element 16, wherein, however, this hinge axis 72 in the extension direction 24 of the respective holding element 16 in parallel alignment with the hinge axis 74 along the respective holding element 16 is displaceable.
  • the respective holding element 16 relative to the central unit 52 '"and thus relative to the central axis 44 thereby move in the transverse direction 46 that the hinge axis 72 along the support member 16 in the respective extension direction 24 moves.
  • the struts 62 and 64 of the respective triangular guide 83 are the same length, so that the respective acute angle W 1 , which includes each of the struts 62 and 64 with the central axis 44, is the same size, however, compared to the preceding embodiments, the Angle W 1 not on the same side of the struts 62 and 64 but on opposite sides, and are dimensioned so that the angle W 1 together with the included between the struts 62 and 64 angle Z complement each other to 180 °.
  • the triangular guides 83a and 83b respectively leading to the holding elements 16a and 16b on opposite sides of the central unit 52 '' are coupled to one another in the region of the central unit 52 '"such that the respective acute angles W, the struts 62a and 62b and 64a and 64b are each identical to the central axis 44, so that the included between the struts 62a and 64a and 62b and 64b angle Z are identical to each other.
  • the struts 62 and 64 are always mirror-symmetrical to a transverse to the central axis 44 transverse symmetry plane 48 aligned, which in this embodiment by a single hinge axis 65 of the central unit 52 "runs.
  • this can be done as in Fig. 15 realized thereby realized that the struts 62a and 64b and 64a and 62b are rigidly coupled together and are articulated relative to each other via a single hinge axis 65 in the region of the central unit 52 ", so that the Unit of the strut 62a and the strut 64b and the unit of the strut 64a and 62b together about the single hinge axis 65, which extends transversely to the central axis 44, preferably perpendicular to this, pivotable.
  • FIG Fig. 16 which is a modification of the third embodiment, the central unit 52 "" is formed so that each of the struts 62, 64 is pivotally mounted about its own hinge axis 66 and 68 on the central unit 52 "", so that each of the struts 62 and 64 would be movable independently of the other strut, if not the coupling gear 88 "" would be present.
  • This linkage 88 “" comprises for each of the struts 62, 64 a gear member 92 and 93, respectively, which is rigidly connected to the respective strut 62 or 64, wherein all the gear elements form the coupling gear 88 "", which ensures that each of the struts 62 64 includes the same acute angle W 1 with the central axis 44, wherein for each of the triangular guides 83a and 83b the angles W 1 are on opposite sides of the triangular guide and coincide with the intermediate angle Z which the struts 62 and 64 of the respective triangular guide enclose with each other, to 180 °, just as described in connection with the third embodiment.
  • the transverse symmetry plane 48 extends centrally between the hinge axis 66 and 68th
  • FIG Fig. 1 shown extending the foot members 36 and the head members 38 so that they project beyond the presentation member 12 and allow the attachment of a presentation support 132 extending between and connected to the foot member 36 and the head member 38.
  • presentation carrier 132 is designed, for example, as a tube or hollow profile, preferably pins 134 and 136 (FIGS. Fig. 2 ) are provided, which engage in the presentation support 132 in order to fix this relative to the respective holding element, in this case the holding member 16 b.
  • rods 32 and 34 of the holding elements are designed as hollow profile bars 140, which in a first hollow profile shape, as in Fig. 17 shown, a central cavity 141 surrounded by a cavity wall 142 have.
  • the hollow profile bar 140 is provided with extensions 144, 146, 148 formed on the cavity wall 142 ( Fig. 17 ) have the mutually extending outwardly open grooves 152 and 154, in which, as in Fig. 18 elastic lips 156, 158 are fixable by clamping, which are integrally formed on one end edge 162 or 164 of different sections 166, 168 of the presentation element 12, so that these sections 166 and 168 with their end edges 162 and 164 due to the in the grooves 152 and 154 depressed lips 156 and 158 of elastic material can be fixed.
  • rivet pots 172 Another possibility for fixing objects to the hollow profile bars 140 is the penetration of rivet pots 172, which pass through the hollow profile wall 142 and form a base for screwing additional slides.
  • the grooves 152 'and 154' are formed as mutually parallel grooves, in which then the lips 156, 158 can be pressed.
  • FIGS. 19 and 20 shown hollow profile bar 140 'nor a lateral hollow chamber 174, which can be penetrated by an inserted Niettopf 172 so that the Niettopf 172 penetrates less deep or not in the central hollow chamber 141.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Um eine Präsentationseinrichtung mit einem Präsentationselement (12) und einem das Präsentationselement (12) haltenden Gestell (14), welches mindestens zwei Halteelemente (16) aufweist, die parallel zu einer Erstreckungsrichtung (24) verlaufen, und welches eine Verstellführungsmechanik (42) aufweist, die zwischen den mindestens zwei Halteelementen (16) angeordnet ist, die die Halteelemente (16) relativ zueinander ausgerichtet hält und die eine Bewegung der Halteelemente (16) in einer quer zu der Erstreckungsrichtung (24) verlaufenden Querrichtung (46) ermöglicht, wobei bei dieser Bewegung die Halteelemente (16) zwischen einer Transportstellung und einer Präsentationsstellung bewegbar sind und wobei die Halteelemente (16) in der Präsentationsstellung das Präsentationselement (12) halten, wobei die Verstellführungsmechanik (42) die Halteelemente (16) bei der Bewegung in der Querrichtung (46) in zueinander paralleler Ausrichtung führt und eine Bewegung der Halteelemente (16) relativ zueinander in der Erstreckungsrichtung (24) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Präsentationseinrichtung mit einem Präsentationselement und einem das Präsentationselement haltenden Gestell, welches mindestens zwei Halteelemente aufweist, die parallel zu einer Erstreckungsrichtung verlaufen, und welches eine Verstellführungsmechanik aufweist, die zwischen den mindestens zwei Halteelementen angeordnet ist, die die Halteelemente relativ zueinander ausgerichtet hält und die eine Bewegung der Halteelemente in einer quer zu der Erstreckungsrichtung verlaufenden Querrichtung ermöglicht, wobei bei dieser Bewegung die Halteelemente zwischen einer Transportstellung und einer Präsentationsstellung bewegbar sind und wobei die Halteelemente in der Präsentationsstellung das Präsentationselement halten.
  • Derartige Präsentationseinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Beispielsweise ist eine derartige Präsentationseinrichtung in der EP 1 779 750 B1 beschrieben.
  • Das Problem bei dieser bekannten Präsentationseinrichtung besteht darin, dass deren Gestell beim Aufstellen und insbesondere vor der Fixierung des Präsentationselements zur Seite kippen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Präsentationseinrichtung der gattungsgemäßen Art hinsichtlich ihrer Standfestigkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Präsentationseinrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verstellführungsmechanik die Halteelemente bei der Bewegung in der Querrichtung in zueinander paralleler Ausrichtung führt und eine Bewegung der Halteelemente relativ zueinander in der Erstreckungsrichtung verhindert.
  • Dadurch, dass die Halteelemente sich in der Erstreckungsrichtung nicht relativ zueinander bewegen können, wird auch gleichzeitig ein Kippen des Gestells beim Aufbau verhindert.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass die Verstellführungsmechanik eine Zentraleinheit aufweist, an welcher sich zu den Halteelementen erstreckende Streben schwenkbar gelagert sind und welche eine Bewegung der Streben derart koppelt, dass die Streben in allem die Transportstellung, die Präsentationsstellung und alle Zwischenstellungen umfassenden Stellungen die Halteelemente parallel zur Erstreckungsrichtung ausgerichtet halten und eine Bewegung der Halteelemente in der Erstreckungsrichtung relativ zueinander verhindern.
  • Mit einer derart ausgebildeten Zentraleinheit der Verstellführungsmechanik lassen sich somit die Halteelemente in der gewünschten Ausrichtung führen und halten.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn von der Zentraleinheit jeweils mindestens zwei Streben zu dem jeweiligen Halteelement verlaufen, wenn jede der Streben mittels eines Innengelenks mit der Zentraleinheit verbunden ist, wenn jede der Streben mittels eines Außengelenks mit dem jeweiligen Halteelement verbunden ist und dass das Außengelenk mindestens einer der mindestens zwei zu dem jeweiligen Halteelement verlaufenden Streben in der Erstreckungsrichtung unverschiebbar an dem jeweiligen Halteelement angeordnet ist.
  • Durch eine derartige Strebenkonstruktion in Verbindung mit der Zentraleinheit lässt sich die Verstellführungsmechanik in besonders einfacher Weise ausbilden, um die Halteelemente zwischen der Präsentationsstellung und der Transportstellung zu bewegen.
  • Besonders günstig ist es bei der konstruktiven Ausführung, wenn die von der Zentraleinheit ausgehenden Streben längeninvariant ausgebildet sind.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn bei jeder der Streben der Abstand zwischen dem Innengelenk und dem Außengelenk gleich groß ist.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass bei jeder der Streben das Innengelenk in der Erstreckungsrichtung feststehend an der Zentraleinheit angeordnet ist.
  • Für die Stabilität der Verstellführungsmechanik hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn jede der Streben durch das Innengelenk nur in einer relativ zur Zentraleinheit definiert ausgerichteten Bewegungsebene bewegbar ist, so dass die Streben gemeinsam eine Bewegungsebene vorgeben, in welcher das jeweilige Halteelement relativ zu der Zentraleinheit bewegbar ist.
  • Ferner ist es hierbei besonders günstig, wenn die Innengelenke der Streben an der Zentraleinheit in gleichem Abstand von der Mittelachse des Gestells angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Funktionalität der Verstellführungsmechanik lässt sich in besonders einfacher Weise dadurch erreichen, dass alle Streben mit der Mittelachse in allen die Transportstellung, die Präsentationsstellung und die Zwischenstellungen zwischen diesen umfassenden Stellungen denselben spitzen Winkel mit der Mittelachse einschließen.
  • Dabei ist es nicht zwingend notwendig, dass derselbe spitze Winkel auf derselben Seite der jeweiligen Strebe angeordnet ist.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass die Streben so verlaufen, dass die jeweiligen spitzen Winkel mit der Mittelachse auf einander gegenüberliegenden Seiten der Streben angeordnet sein können.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Verstellführungsmechanik, bei welcher die Zentraleinheit die Bewegung jeweils mindestens einer der zu den jeweiligen Halteelementen verlaufenden Streben miteinander derart koppelt, dass diese Streben in der jeweiligen Stellung denselben spitzen Winkel mit der Mittelachse einschließen.
  • Das heißt, dass die gewünschte Funktion, dass alle Streben denselben spitzen Winkel mit der Mittelachse einschließen über eine Kopplung mindestens einer der Streben die zu einem der Halteelemente verläuft mit mindestens einer der Streben, die jeweils zu einem anderen Halteelement verläuft, mittels der Zentraleinheit erfolgt.
  • Dies lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass die Zentraleinheit jeweils mindestens eine der zu den jeweiligen Halteelementen verlaufenden Streben miteinander mittels eines Kopplungsgetriebes koppelt, das dafür sorgt, dass diese miteinander gekoppelten Streben stets denselben spitzen Winkel mit der Mittelachse einschließen.
  • Ein derartiges Kopplungsgetriebe kann in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein.
  • Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Streben durch Getriebeelemente des Kopplungsgetriebes miteinander gekoppelt sind, wobei die Getriebeelemente beispielsweise als Zahngetriebeelemente ausgebildet sind.
  • Im Zusammenhang mit der Ausbildung der Verstellführungsmechanik sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass die mindestens zwei der von der Zentraleinheit zu dem jeweiligen Halteelement verlaufenden Streben in allen, die Transportstellung, die Präsentationsstellung und alle Zwischenstellungen umfassenden Stellungen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Ferner ist es günstig, wenn die Außengelenke aller zu dem jeweiligen Halteelement parallel zueinander verlaufenden Streben in der Erstreckungsrichtung feststehend relativ zu dem jeweiligen Halteelement angeordnet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die von der Zentraleinheit zu den jeweiligen Halteelementen verlaufenden Streben mit ihren in Richtung parallel zu der Erstreckungsrichtung feststehend an der Zentraleinheit angeordneten Innengelenken und ihren in der Erstreckungsrichtung feststehend an den Halteelementen angeordneten Außengelenken eine Parallelogrammführung zwischen der Zentraleinheit und dem jeweiligen Halteelement bilden.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die mit den Innengelenken gelenkig an der Zentraleinheit und mit den Außengelenken gelenkig mit den Halteelementen gekoppelten Streben eine derart mit der Zentraleinheit und dem jeweiligen Halteelement gekoppelte Parallelogrammführung zwischen der Zentraleinheit und dem jeweiligen Halteelement bilden, welche das jeweilige Halteelement in allen die Transportstellung, die Präsentationsstellung und alle Zwischenstellungen umfassenden Stellungen stets parallel zu der Mittelachse ausgerichtet hält.
  • Eine derartige Ausbildung der Streben als Elemente einer Parallelogrammführung hat somit den Vorteil, dass damit die parallele Ausrichtung der Halteelemente zu der Mittelachse in einfacher Weise sicher gestellt werden kann und gleichzeitig durch geeignete Kopplung der Parallelogrammführungen miteinander im Bereich der Zentraleinheit die Möglichkeit besteht, auch die Bewegung der Halteelemente in Richtung der Erstreckungsrichtung relativ zueinander zu verhindern.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die zwei von der Zentraleinheit zu dem jeweiligen Halteelement verlaufenden Streben mit zunehmendem Abstand von der Zentraleinheit einen zunehmenden Abstand voneinander aufweisen.
  • Das heißt, dass in diesem Fall die zwei Streben ausgehend von der Zentraleinheit V-ähnlich sich zu der jeweiligen Halteeinheit erstrecken, wobei der zwischen den Streben eingeschlossene Winkel je nach Abstand der Halteeinheit von der Zentraleinheit variiert.
  • Eine derartige Ausbildung und Ausrichtung der Streben führt zu einer Art Dreiecksführung der jeweiligen Halteeinheit relativ zur Zentraleinheit.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht dabei vor, dass die zwei Streben in jeder der Stellungen spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zu der Mittelachse verlaufenden Quersymmetrieebene verlaufen.
  • Durch einen derartigen Verlauf der Streben kann sichergestellt werden, dass diese einerseits die Halteelemente parallel zu der Mittelachse führen und andererseits auch eine Verschiebung der Halteelemente relativ zueinander in ihrer Erstreckungsrichtung unterbinden.
  • Eine derartige Funktionalität lässt sich beispielsweise bei der Verstellführungsmechanik dadurch erreichen, dass die Außengelenke der auf einer Seite der Quersymmetrieebene liegenden Streben relativ zu den Halteelementen in der Erstreckungsrichtung unbeweglich an den Halteelementen angeordnet sind.
  • Ferner ist vorzugsweise bei dieser Lösung vorgesehen, dass die Außengelenke der auf einer den feststehenden Außengelenken gegenüberliegenden Seite der Quersymmetrieebene liegenden Streben in der Erstreckungsrichtung verschiebbar an den Halteelementen geführt sind.
  • Die Ausrichtung der Streben relativ zu der Quersymmetrieebene lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass die Zentraleinheit die zwei zu dem jeweiligen Halteelement verlaufenden Streben derart miteinander koppelt, dass diese in allen die Transportstellung, die Präsentationsstellung und alle Zwischenstellungen umfassenden Stellungen jeweils denselben Winkel mit der Quersymmetrieebene einschließen.
  • Eine derartige Kopplung lässt sich beispielsweise durch ein Kopplungsgetriebe mit entsprechenden Getriebeelementen realisieren.
  • Eine andere vorteilhafte Lösung der Kopplung sieht vor, dass die zu einem der Halteelemente führenden Streben sich über eine Gelenkachse hinwegerstrecken und in eine zu einem anderen der Halteelemente verlaufende Streben übergehen.
  • Damit wird eine Art Scherenmechanik erreicht, die einerseits eine Bewegung der Halteelemente in der Querrichtung parallel zu einander sicherstellt und andererseits sicherstellt, dass sich die Halteelemente in ihrer Erstreckungsrichtung nicht relativ zueinander verschieben lassen.
  • Um sicherzustellen, dass die Halteelemente in der Präsentationsstellung das Präsentationselement in der Querrichtung gespannt halten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Halteelemente in der Präsentationsstellung derart beaufschlagt sind, dass diese das Bestreben haben, sich in der Querrichtung voneinander wegzubewegen und das Präsentationselement zwischen sich aufgespannt zu halten.
  • Dies lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass die Streben und/oder die Zentraleinheit eine derartige Krafteinwirkung erfahren, dass diese das Bestreben haben, sich in Richtung ihrer Präsentationsstellung zu bewegen und somit auch die Halteelemente in Richtung der Präsentationsstellung zu bewegen.
  • Beispielsweise ist hierzu vorgesehen, dass die Streben durch ein elastisches Element in Richtung ihrer Präsentationsstellung beaufschlagt sind.
  • Ferner ist dies beispielsweise dadurch zu erreichen, dass die Zentraleinheit durch eine Krafteinwirkung in Richtung ihrer Präsentationsstellung beaufschlagt ist.
  • Dabei kann das elastische Element so ausgebildet sein, dass dieses auf die Zentraleinheit wirkt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das elastische Element zwischen der Zentraleinheit und einer Abstützeinheit angeordnet ist.
  • Eine derartige Abstützeinheit könnte im einfachsten Fall eine Strebe sein, welche sich zwischen zwei Halteelementen erstreckt und an welcher das elastische Element angreifen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Abstützeinheit als Spreizstützmechanik ausgebildet ist und mindestens eine zu jedem der Halteelemente verlaufende Strebe aufweist.
  • Ferner ist eine derartige Spreizstützmechanik so ausgebildet, dass diese Innengelenke aufweist, die in Richtung parallel zu der Erstreckungsrichtung unbeweglich angeordnet sind.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Spreizstützmechanik einen Zentrallagerkörper aufweist, welcher über mindestens ein elastisches Element mit der Verstellführungsmechanik gekoppelt ist.
  • Eine derartige Kopplung mit der verstellten Führungsmechanik lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass die Spreizstützmechanik so ausgebildet ist, dass der Zentrallagerkörper in der Präsentationsstellung einen geringeren Abstand von der Zentraleinheit der Verstellführungsmechanik aufweist als in der Transportstellung.
  • In diesem Fall ist es beispielsweise denkbar, vorzusehen, dass zwischen der Verstellführungsmechanik und dem Zentrallagerkörper ein elastisches Element wirksam ist, um die Verstellführungsmechanik in Richtung der Präsentationsstellung zu beaufschlagen.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Spreizstützeinheit so ausgebildet ist, dass diese bei Beaufschlagung mittels des elastischen Elements die Halteelemente ebenfalls in Richtung der Präsentationsstellung beaufschlagt und somit die Verstellführungsmechanik beim Bewegen der Halteelemente in Richtung der Präsentationsstellung unterstützt.
  • Hinsichtlich des Präsentationselements wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass das Präsentationselement aus einem biegeschlaffen Material hergestellt ist und an den Halteelementen fixiert ist und somit in seiner in der Querrichtung gespannten Stellung die Präsentationsstellung der Halteelemente vorgibt.
  • Dadurch ist in einfacher Weise sichergestellt, dass das Präsentationselement stets in der Präsentationsstellung durch die Halteelemente gespannt gehalten wird.
  • Um das Präsentationselement in einfacher Weise auswechseln zu können und auch das Gestell transportieren zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Präsentationselement mit den Halteelementen lösbar verbindbar ist.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Präsentationseinrichtung der eingangs beschriebenen Art, bei welcher insbesondere an mindestens einem der Halteelemente ein Präsentationsträger angeordnet ist, der sich auf einer Sichtseite des Präsentationselements erstreckt.
  • Ein derartiger Präsentationsträger löst die Aufgabe, zusätzliche Objekte mit der Präsentationseinrichtung präsentieren zu können, die nicht an dem Präsentationselement befestigt oder befestigbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Präsentationsträger an einem Fußelement und einem Kopfelement des jeweiligen Halteelements gehalten ist.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Präsentationseinrichtung der eingangs beschriebenen Art bei welcher insbesondere mindestens eines der Halteelemente eine Profilstange umfasst, welche mindestens eine insbesondere parallel zu der Erstreckungsrichtung verlaufende Nut aufweist, in welcher das Präsentationselement mit einer elastischen Lippe gehalten ist.
  • Diese Erfindung löst die Aufgabe, ein Präsentationselement austauschbar an dem Gestell zu halten und gegebenenfalls mehrere Präsentationselemente an demselben Gestell zu befestigen.
  • Insbesondere ist dies dann möglich, wenn die Profilstange zwei Nuten aufweist, in welchen das Präsentationselement mit elastischen Lippen gehalten ist.
  • Um keine Zwischenräume zwischen den von den Nuten ausgehenden Sektionen des Präsentationselements zu erhalten ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Nuten nebeneinanderliegend angeordnet sind.
  • Die vorstehende Beschreibung erfindungsgemäßer Lösungen umfasst somit insbesondere die durch die nachfolgenden durchnummerierten Ausführungsformen definierten verschiedenen Merkmalskombinationen:
    1. 1. Präsentationseinrichtung mit einem Präsentationselement (12) und einem das Präsentationselement (12) haltenden Gestell (14), welches mindestens zwei Halteelemente (16) aufweist, die parallel zu einer Erstreckungsrichtung (24) verlaufen, und welches eine Verstellführungsmechanik (42) aufweist, die zwischen den mindestens zwei Halteelementen (16) angeordnet ist, die die Halteelemente (16) relativ zueinander ausgerichtet hält und die eine Bewegung der Halteelemente (16) in einer quer zu der Erstreckungsrichtung (24) verlaufenden Querrichtung (46) ermöglicht, wobei bei dieser Bewegung die Halteelemente (16) zwischen einer Transportstellung und einer Präsentationsstellung bewegbar sind und wobei die Halteelemente (16) in der Präsentationsstellung das Präsentationselement (12) halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellführungsmechanik (42) die Halteelemente (16) bei der Bewegung in der Querrichtung (46) in zueinander paralleler Ausrichtung führt und eine Bewegung der Halteelemente (16) relativ zueinander in der Erstreckungsrichtung (24) verhindert.
    2. 2. Präsentationseinrichtung nach Ausführungsform 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellführungsmechanik (42) eine Zentraleinheit (52) aufweist, an welcher sich zu den Halteelementen (16) erstreckende Streben (62, 64) schwenkbar gelagert sind und welche eine Bewegung der Streben (62, 64) derart koppelt, dass die Streben (62, 64) in allen Stellungen die Halteelemente (16) parallel zur Erstreckungsrichtung (24) ausgerichtet halten und eine Bewegung der Halteelemente (16) in der Erstreckungsrichtung (24) relativ zueinander verhindern.
    3. 3. Präsentationseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass von der Zentraleinheit (52) jeweils mindestens zwei Streben (62,64) zu dem jeweiligen Halteelement (16) verlaufen, dass jede der Streben (62, 64) mittels eines Innengelenks (56, 58) mit der Zentraleinheit (52) verbunden ist, dass jede der Streben (62, 64) mittels eines Außengelenks (76, 78) mit dem jeweiligen Halteelement (16) verbunden ist und dass das Außengelenk (76, 78) mindestens einer der mindestens zwei zu dem jeweiligen Halteelement (16) verlaufenden Streben (62, 64) in der Erstreckungsrichtung (24) unverschiebbar an dem jeweiligen Halteelement (16) angeordnet ist.
    4. 4. Präsentationseinrichtung nach Ausführungsform 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Zentraleinheit (52) ausgehenden Streben (62, 64) längeninvariant ausgebildet sind.
    5. 5. Präsentationseinrichtung nach Ausführungsform 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder der Streben (62, 64) der Abstand zwischen dem Innengelenk (56, 58) und dem Außengelenk (76, 78) gleich groß ist.
    6. 6. Präsentationseinrichtung nach einer der Ausführungsformen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder der Streben (62, 64) das Innengelenk (56, 58) in der Erstreckungsrichtung (24) feststehend an der Zentraleinheit (52) angeordnet ist.
    7. 7. Präsentationseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Streben (62, 64) durch das Innengelenk (56, 58) nur in einer relativ zur Zentraleinheit (52) definiert ausgerichteten Bewegungsebene (84) bewegbar ist.
    8. 8. Präsentationseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengelenke (56, 58) der Streben (62, 64) an der Zentraleinheit (52) in gleichem Abstand von einer Mittelachse (44) des Gestells (14) angeordnet sind.
    9. 9. Präsentationseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass alle Streben (62,64) mit der Mittelachse (44) in allen die Transportstellung, die Präsentationsstellung und Zwischenstellungen zwischen diesen umfassenden Stellungen denselben spitzen Winkel (W) mit der Mittelachse (44) einschließen.
    10. 10. Präsentationseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (52) die Bewegung jeweils mindestens einer (62) der zu den jeweiligen Halteelementen (16) verlaufenden Streben (62, 64) miteinander derart koppelt, dass diese Streben (62, 64) in der jeweiligen Stellung denselben spitzen Winkel mit der Mittelachse (44) einschließen.
    11. 11. Präsentationseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (52) jeweils mindestens eine der zu den jeweiligen Halteelement (16) verlaufenden Streben (62, 64) miteinander mittels eines Kopplungsgetriebes (88) koppelt.
    12. 12. Präsentationseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (62, 64) durch Getriebeelemente (92) miteinander gekoppelt sind.
    13. 13. Präsentationseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der von der Zentraleinheit (52) zu dem jeweiligen Halteelement (16) verlaufenden Streben (62, 64) in allen die Transportstellung, die Präsentationsstellung und alle Zwischenstellungen umfassenden Stellungen parallel zueinander ausgerichtet sind.
    14. 14. Präsentationseinrichtung nach Ausführungsform 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außengelenke (76, 78) aller zu dem jeweiligen Halteelement (16) parallel zueinander verlaufenden Streben (62, 64) in der Erstreckungsrichtung (24) feststehend relativ zu dem jeweiligen Halteelement (16) angeordnet sind.
    15. 15. Präsentationseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Zentraleinheit (52) zu den jeweiligen Halteelementen (16) verlaufenden Streben (62, 64) mit ihren in Richtung parallel zu der Erstreckungsrichtung feststehend an der Zentraleinheit (52) angeordneten Innengelenken (56, 58) und ihren in der Erstreckungsrichtung (24) feststehend an den Halteelementen (16) angeordneten Außengelenken (76, 78) eine Parallelogrammführung (82) zwischen der Zentraleinheit (52) und dem jeweiligen Halteelement (16) bilden.
    16. 16. Präsentationseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Innengelenken (56, 58) gelenkig an der Zentraleinheit (52) und mit den Außengelenken (76, 78) gelenkig mit den Halteelementen (16) gekoppelten Streben (62, 64) eine derart mit der Zentraleinheit (52) und dem jeweiligen Halteelement (16) gekoppelte Parallelogrammführung (82) zwischen der Zentraleinheit (52) und dem jeweiligen Halteelement (16) bilden, welche das jeweilige Halteelement (16) in allen Stellungen stets parallel zu der Mittelachse (44) ausgerichtet hält.
    17. 17. Präsentationseinrichtung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei der von der Zentraleinheit (52) zu dem jeweiligen Halteelement (16) verlaufenden Streben (62, 64) mit zunehmendem Abstand von der Zentraleinheit (52) einen zunehmenden Abstand voneinander aufweisen.
    18. 18. Präsentationseinrichtung nach Ausführungsform 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Streben (62, 64) in jeder der Stellungen spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zu der Mittelachse (44) verlaufenden Quersymmetrieebene (48) verlaufen.
    19. 19. Präsentationseinrichtung nach Ausführungsform 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Außengelenke (78) der auf einer Seite der Quersymmetrieebene (48) liegenden Streben (64) relativ zu den Halteelementen (16) in der Erstreckungsrichtung (24) unbeweglich an den Halteelementen (16) angeordnet sind.
    20. 20. Präsentationseinrichtung nach Ausführungsform 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Außengelenke (76) der auf einer den feststehenden Außengelenken (78) gegenüberliegenden Seite der Quersymmetrieebene (48) liegenden Streben (62) in der Erstreckungsrichtung (24) verschiebbar an den Halteelementen (16) geführt sind.
    21. 21. Präsentationseinrichtung nach einer der Ausführungsformen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (52) die zwei zu dem jeweiligen Halteelement (16) verlaufenden Streben (62, 64) derart miteinander koppelt, dass diese in allen Stellungen jeweils denselben Winkel mit der Quersymmetrieebene (42) einschließen.
    22. 22. Präsentationseinrichtung nach einer der Ausführungsformen 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einem der Halteelemente (16) führenden Streben (62, 64) sich über eine Gelenkachse (65) der Zentraleinheit (52) hinweg erstrecken und in eine zu einem anderen der Halteelemente (16) verlaufende Streben (64, 62) übergehen.
    23. 23. Präsentationseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (16) in der Präsentationsstellung derart beaufschlagt sind, dass diese das Bestreben haben, sich in der Querrichtung (44) voneinander weg bewegen und das Präsentationselement (12) zwischen sich aufgespannt zu halten.
    24. 24. Präsentationseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (62, 64) und/oder die Zentraleinheit (52) eine derartige Krafteinwirkung erfahren, dass diese das Bestreben haben, sich in Richtung ihrer Präsentationsstellung zu bewegen und somit auch die Halteelemente (16) in Richtung der Präsentationsstellung zu bewegen.
    25. 25. Präsentationseinrichtung nach Ausführungsform 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben durch ein elastisches Element (122) in Richtung ihrer Präsentationsstellung beaufschlagt sind.
    26. 26. Präsentationseinrichtung nach einer der Ausführungsformen 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (52) durch eine Krafteinwirkung in Richtung ihrer Präsentationsstellung beaufschlagt ist.
    27. 27. Präsentationseinrichtung nach einer der Ausführungsformen 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Element (122) auf die Zentraleinheit (52) einwirkt.
    28. 28. Präsentationseinrichtung nach einer der Ausführungsformen 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (122) zwischen der Zentraleinheit (52) und einer Abstützeinheit (102) angeordnet ist.
    29. 29. Präsentationseinrichtung nach Ausführungsform 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinheit (102) sich an den Halteelementen (16) abstützt.
    30. 30. Präsentationseinrichtung nach Ausführungsform 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinheit als Spreizstützmechanik (102) ausgebildet ist und mindestens eine zu jedem der Halteelemente (16) verlaufende Strebe (112) aufweist.
    31. 31. Präsentationseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizstützmechanik (102) Innengelenke aufweist, die in Richtung parallel zu der Erstreckungsrichtung (24) unbeweglich angeordnet sind.
    32. 32. Präsentationseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizstützmechanik (102) einen Zentrallagerkörper (118) aufweist, welcher über mindestens ein elastisches Element (122) mit der Verstellführungsmechanik (42) gekoppelt ist.
    33. 33. Präsentationseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizstützmechanik (102) so ausgebildet ist, dass der Zentrallagerkörper (118) in der Präsentationsstellung einen geringeren Abstand von der Zentraleinheit (52) der Verstellführungsmechanik (42) aufweist als in der Transportstellung.
    34. 34. Präsentationseinrichtung nach Ausführungsform 33, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verstellführungsmechanik (42) und ein elastisches Element (122) wirksam ist, um die Verstellführungsmechanik (42) in Richtung der Präsentationsstellung zu beaufschlagen.
    35. 35. Präsentationseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizstützeinheit (42) bei Beaufschlagung mittels des elastischen Elements (122) die Halteelemente (16) ebenfalls in Richtung der Präsentationsstellung beaufschlagt.
    36. 36. Präsentationseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass das Präsentationselement (12) aus einem biegeschlaffen Material hergestellt ist und an den Halteelementen (16) fixiert ist und somit in seiner in der Querrichtung (46) gespannten Stellung die Präsentationsstellung der Halteelemente (16) vorgibt.
    37. 37. Präsentationseinrichtung nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass das Präsentationselement (12) mit den Halteelementen (16) lösbar verbindbar ist.
    38. 38. Präsentationseinrichtung nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der an Halteelemente (16) ein Präsentationsträger (132) angeordnet ist, der sich auf einer Sichtseite des Präsentationselements (12) erstreckt.
    39. 39. Präsentationseinrichtung nach Ausführungsform 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Präsentationsträger (132) an einem Fußelement (36) und einem Kopfelement (38) des jeweiligen Halteelements (16) gehalten ist.
    40. 40. Präsentationseinrichtung nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Halteelemente (16) eine Profilstange (140) umfasst, welche mindestens eine insbesondere parallel zu der Erstreckungsrichtung (24) verlaufende Nut (144, 146, 148) aufweist in welcher das Präsentationselement (12) mit einer elastischen Lippe (156, 158) gehalten ist.
    41. 41. Präsentationseinrichtung nach Ausführungsform 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstange (140) zwei Nuten (144, 146, 148) aufweist, in welchen das Präsentationselement (12) mit elastischen Lippen (156, 158) gehalten ist.
    42. 42. Präsentationseinrichtung nach Ausführungsform 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (144, 146, 148) nebeneinanderliegend angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Präsentationseinrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gestells in der Präsentationsstellung;
    Fig. 3
    eine Draufsicht von einer Frontseite auf das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gestells in der Präsentationsstellung;
    Fig. 4
    eine Draufsicht von oben auf das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gestells in der Präsentationsstellung;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gestells in einer Zwischenstellung;
    Fig. 6
    eine Draufsicht ähnlich Fig. 3 auf das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gestells in der Zwischenstellung;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gestells in der Transportstellung;
    Fig. 8
    eine Draufsicht ähnlich Fig. 3 auf das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gestells in der Transportstellung;
    Fig. 9
    eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung der Zentraleinheit mit den an dieser gelenkig gelagerten Streben bei dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gestells in der Präsentationsstellung;
    Fig. 10
    eine Darstellung ähnlich Fig. 9 des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gestells in einer Zwischenstellung;
    Fig. 11
    eine Darstellung ähnlich Fig. 9 des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gestells in der Transportstellung;
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf eine Zentraleinheit eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gestells;
    Fig. 13
    einen Schnitt längs Linie 13-13 durch eine Zentraleinheit eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gestells;
    Fig. 14
    einen Schnitt längs Linie 14-14 in Fig. 13 durch das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gestells;
    Fig. 15
    eine perspektivische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gestells in der Präsentationsstellung;
    Fig. 16
    eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung auf eine Draufsicht eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gestells in der Präsentationsstellung im Bereich der Zentraleinheit;
    Fig. 17
    einen Schnitt durch eine erste Hohlprofilform einer Hohlprofilstange;
    Fig. 18
    einen Schnitt entsprechend Fig. 17 mit in Nuten der ersten Hohlprofilform eingedrückten Lippen des Präsentationselements und in die Hohlprofilstange eingesetzten Niettöpfen;
    Fig. 19
    einen Schnitt durch eine zweite Hohlprofilform einer Hohlprofilstange und
    Fig. 20
    einen Schnitt entsprechend Fig. 19 mit in Nuten der zweiten Hohlprofilform eingedrückten Lippen des Präsentationselements und in die Hohlprofilstange eingesetzten Niettöpfen.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen, als Ganzes mit 10 bezeichneten Präsentationseinrichtung, dargestellt in den Fig. 1 bis 7 umfasst ein als Ganzes mit 12 bezeichnetes Präsentationselement, beispielsweise ausgebildet aus einem biegeschlaffen Material, welches durch ein als Ganzes mit 14 bezeichneten Gestell in der in Fig. 1 dargestellten Präsentationsstellung gehalten wird, wobei in der Präsentationsstellung das Präsentationselement aufgespannt, insbesondere faltenfrei aufgespannt, durch das Gestell 14 gehalten wird und das Gestell 14 im Wesentlichen, verdeckt.
  • Dabei wird das Präsentationselement 12 vorzugsweise durch mindestens zwei Halteelemente 16a und 16b aufgespannt gehalten, wobei sich die Halteelemente 16a und 16b beispielsweise ausgehend von einer Aufstellfläche 22 des Gestells 14 jeweils in einer vorzugsweise zur Aufstellfläche 22 senkrecht Erstreckungsrichtung 24a beziehungsweise 24b erstrecken und diese Erstreckungsrichtungen 24a beziehungsweise 24b insbesondere parallel zueinander verlaufen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen die Halteelemente 16a und 16b zwei parallel zueinander verlaufende Stangen 32, 34 die durch Fußelemente 36 und Kopfelemente 38 vorzugsweise endseitig miteinander verbunden sind.
  • Beispielsweise können die Fußelemente 36 gleichzeitig Aufstellelemente darstellen, mit denen sich die Halteelemente 16, 18 unmittelbar auf der Aufstellfläche 22 abstützen.
  • Alternativ dazu ist es aber auch denkbar, die Halteelemente unabhängig von den Fußelementen 36 mit Aufstellelementen zu verbinden, die ihrerseits auch in der Präsentationstellung des Gestells 14 auf der Aufstellfläche 22 aufsitzen und das Gestell 14 auf der Aufstellfläche 22 abstützen.
  • Um die Halteelemente 16a, 16b beispielsweise in der Präsentationsstellung zu halten, andererseits aber auch eine zusammengeklappte Stellung zu ermöglichen, umfasst das Gestell 14 eine Verstellführungsmechanik 42, welche die Halteelemente 16a und 16b relativ zueinander in definierter Ausrichtung hält.
  • Wie beispielsweise in den Fig. 3, 5 und 7 dargestellt, ist die Verstellführungsmechanik 42 derart ausgebildet, dass diese die Halteelemente 16a und 16b sowohl in der Präsentationsstellung, dargestellt in Fig. 3, als auch in einer Zwischenstellung, dargestellt in Fig. 5, und auch in einer Transportstellung, dargestellt in Fig. 7, in welcher die Halteelemente 16a, 16b möglichst nahe beieinander liegen, stets so relativ zueinander ausrichtet, dass deren Erstreckungsrichtungen 24a und 24b parallel zueinander verlaufen.
  • Ferner führt die Verstellführungsmechanik 42 die Halteelemente 16a und 16b parallel zu einer Mittelachse 44 des Gestells 14 in allen Stellungen, also sowohl in der Präsentationsstellung als auch in den Zwischenstellungen und der Transportstellung, so dass die Verstellführungsmechanik 42 bewirkt, dass die Halteelemente 16a und 16b in allen Stellungen zwischen der Transportstellung und der Präsentationsstellung parallel und symmetrisch zur Mittelachse 44 ausgerichtet geführt werden, wenn sie in einer Querrichtung 46a, 46b, die insbesondere senkrecht zur Mittelachse 44 verläuft, bewegt werden.
  • Zur Realisierung dieser Funktionen umfasst die Verstellmechanik 42 des ersten Ausführungsbeispiels eine Zentraleinheit 52, welche einen Zentralkörper 54 umfasst, von welchem ausgehend zu jedem der Halteelemente 16a, 16b jeweils zwei Streben 62, 64 verlaufen, die einerseits gleich lang ausgebildet sind und andererseits mittels Innengelenken 56, 58 am Zentralkörper 54 gelagert und dabei um Gelenkachsen 66 beziehungsweise 68 der Innengelenke 56, 58 relativ zu der Zentraleinheit 52 verschwenkbar sind.
  • Ferner sind die Streben 62 und 84 mittels stationär an den Halteelementen 16a, 16b angeordneten Außengelenken 76, 78 an den Halteelementen 16a, 16b gelagert und durch um Gelenkachsen 72, 74 der Außengelenke 76, 78 relativ zu den Halteelementen 16a beziehungsweise 16b schwenkbar.
  • Dabei sind die Gelenkachsen 72 und 66 sowie 74 und 68 jeweils so angeordnet, dass die beiden Streben 62 und 64 stets parallel zueinander verlaufen und somit eine Parallelogrammführung 82 bilden.
  • Ein derartiger Verlauf der Streben 62 und 64 zwischen der Zentraleinheit 52 und dem jeweiligen Halteelement 16a beziehungsweise 16b ist dadurch erhältlich, dass die Gelenkachsen 72a und 74a sowie 66a und 68a in Richtung parallel zu der jeweiligen Erstreckungsrichtung 24a, 24b des jeweiligen Halteelements 16a, 16b im Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Außerdem sind vorzugsweise die Gelenkachsen 66 und 68 der zu dem jeweiligen Halteelement 16a beziehungsweise 16b verlaufenden Streben 62,64 wie die jeweils anderen Gelenkachsen 66 und 68 in demselben Abstand von der Mittelachse 44 angeordnet.
  • Durch die um die Gelenkachsen 66 und 68 beziehungsweise 72 und 74 relativ zur Zentraleinheit 52 beziehungsweise zum jeweiligen Halteelement 16a oder 16b verschwenkbaren Streben 62 und 64 sind somit die Halteelemente 16a oder 16b durch die Parallelogrammführung 82 relativ zu der Zentraleinheit 52 geführt.
  • Dabei ist die jeweilige Parallelogrammführung 82 so gestaltet, dass sich die Streben 62 und 64 relativ zur Zentraleinheit 52 lediglich in einer Bewegungsebene 84 bewegen, die parallel zur Mittelachse 44 verläuft, vorzugsweise die Mittelachse 44 schneidet.
  • Insbesondere wird dies dadurch erreicht, dass die Gelenkachsen 66 und 68 sowie 72 und 74 senkrecht zu dieser Bewegungsebene 84 verlaufen, wie in Fig. 4 dargestellt.
  • Die zwischen der Zentraleinheit 52 und dem jeweiligen Halteelement 16a oder 16b verlaufenden Parallelogrammführungen 82 könnten nun unabhängig voneinander bewegbar sein, so dass beispielsweise die Streben 62 und 64 der von der Zentraleinheit 52 zum Halteelement 16a verlaufenden Parallelogrammführung 82a in einem anderen Winkel zur Mittelachse 44 verlaufen als die Streben 62 und 64 der von der Zentraleinheit 52 zu dem Halteelement 16b verlaufenden Parallelführung 82b.
  • Dadurch kann das Gestell 14 zur Seite kippen.
  • Dies ist beispielsweise dadurch möglich, dass der Winkel zwischen den Streben 62 und 64 der Parallelführung 82b und der Mittelachse 44 wesentlich kleiner ist als der Winkel zwischen den Streben 62 und 64 der Parallelführung 82a, so dass dadurch ein Kippvorgang in Richtung des Halteelements 16a möglich ist.
  • Um eine derartige Kippbewegung des Gestells 14 zu verhindern, sind die Parallelogrammführungen 82a und 82b miteinander gekoppelt, und zwar im Bereich der Zentraleinheit 52.
  • Eine derartige Kopplung ist auf unterschiedliche Weise möglich.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gestells 14 gemäß Fig. 2 bis 8, erfolgt die Kopplung durch zwischen jeweils einer der Streben 62 und 64 der einen Parallelogrammführung, beispielsweise der Parallelogrammführung 82a, und einer der Streben 62, 64 der anderen Parallelogrammführung, beispielsweise der Parallelogrammführung 82b über ein Kopplungsgetriebe 88.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Streben 62a und 62b durch drehfest mit diesem verbundene Getriebeelemente 92a und 92b miteinander gekoppelt, wobei diese Getriebeelemente 92a und 92b im einfachsten Fall ineinandergreifende Verzahnungen 94a, 94b sind.
  • Diese Getriebeelemente 92a und 92b sorgen nun dafür, dass sich bei jeder der Parallelogrammführungen 82 die Streben 62 und 64 stets denselben Winkel W mit der Mittelachse 44 einschließen, wobei der Winkel W1 in der Präsentationsstellung größer ist als der Winkel W2 in der Zwischenstellung und der Winkel W3 in der Transportstellung, der in diesem Fall ungefähr 0° beträgt.
  • Somit bewirkt das Kopplungsgetriebe 88 mit den Getriebeelementen 92 die Kopplung zwischen den Parallelogrammführungen 82 so, dass deren Streben 62 und 64 stets denselben Winkel W mit der Mittelachse 44 einschließen.
  • Dies hat zur Folge, dass bei dieser Lösung das Gestell 14 die erwünschte Kippfestigkeit aufweist.
  • Um in der Präsentationsstellung des Gestells 14 das Präsentationselement 12 zwischen den Halteelementen 16a und 16b aufgespannt halten zu können, ist es erforderlich, die Verstellführungsmechanik 42 derart mit einer Kraft zu beaufschlagen, dass die Streben 62 und 64 der jeweiligen Parallelogrammführung 82 eine möglichst weitgehend gespreizte Stellung einnehmen, das heißt, dass der Winkel W1 möglichst groß wird, jedoch kleiner 90° bleibt.
  • Eine derartige Kraftbeaufschlagung ist beispielsweise dadurch möglich, dass eine Beaufschlagung der Zentraleinheit 52 erfolgt, derart, dass die Streben 62, 94 in die genannte gespreizte Stellung übergehen.
  • Eine derartige Beaufschlagung der Zentraleinheit 52 wäre beispielsweise dadurch möglich, dass die Zentraleinheit 52 durch eine entsprechend große Masse beaufschlagt wird, die zu der gewünschten Kraft auf die Zentraleinheit 52 führt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass stets eine nennenswert große Masse mit dem Gestell 14 mitgeführt werden muss.
  • Aus diesem Grund sieht eine in den Fig. 1 bis 11 dargestellte Ausbildung des Gestells 14 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel vor, dass das Gestell 14 mit einer als Ganzes mit 102 bezeichneten Spreizstützmechanik 102 versehen ist, welche ein Zentralgelenk 104 aufweist, von welchem ausgehend zu jedem der Halteelemente 16a bzw. 16b eine Strebe 112 verläuft, die ihrerseits mittels eines Außengelenks 113 am jeweiligen Halteelement 16 gehalten und um eine in der Erstreckungsrichtung 24 unverschiebbar am jeweiligen Halteelement 16 angeordnete Schwenkachse 114 jeweils schwenkbar mit dem entsprechenden Halteelement 16a oder 16a verbunden ist.
  • Um die Verstellführungsmechanik 42 und die Spreizstützmechanik 102 mit möglichst vielen Gleichteilen herstellen zu können, sind vorzugsweise die Streben 112 identisch ausgebildet, wie die Streben 62 und 64 und die jeweilige Strebe 112 ist mittels eines Innengelenks 115 an einem Zentrallagerkörper 118 gehalten und um jeweils eine eigene Schwenkachse 116 relativ zu einem Zentrallagerkörper 118 des Zentralgelenks 104 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachsen 114 und 116 ebenfalls senkrecht zu der Ebene 84 verlaufen und somit sicherstellen, dass auch bei der Spreizstützmechanik 102 jede der Streben 112 nur in einer Ebene, bei diesem Ausführungsbeispiel in der Ebene 84, verschwenkbar ist.
  • Die Spreizstützmechanik 102 ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass deren Streben 112 relativ zueinander so verschwenkbar sind, dass beim Übergang von der Präsentationsstellung in die Transportstellung die Zentraleinheit 52 und das Zentralgelenk 104 sich voneinander weg bewegen und somit in der Transportstellung den maximalen Abstand voneinander aufweisen (Fig. 7 und 8), während der Abstand der Zentraleinheit 52 von dem Zentralgelenk 104 in der Präsentationsstellung der geringstmögliche Abstand ist.
  • Auch bei der Spreizstützmechanik 102 ist sichergestellt, dass die Streben 112 in der Präsentationsstellung den größtmöglichen Winkel mit der Mittelachse 44 einschließen, der jedoch kleiner als 90° ist, in gleicher Weise wie dies bei den Streben 62 und 64 der Parallelogrammführungen 82 der Fall ist.
  • Die Spreizstützmechanik 102 ermöglicht es nun, ein zugelastisches Element 122 zwischen der Zentraleinheit 52 und dem Zentralgelenk 104 anzuordnen, welches die Zentraleinheit 52 und das Zentralgelenk 104 so beaufschlagt, dass diese die Tendenz haben, sich in Richtung aufeinanderzu zu bewegen und somit die Halteelemente 16 und 18 maximal in der jeweiligen Querrichtung 46 quer zur Mittelachse 44 auseinanderzubewegen und somit das Präsentationselement 12 zu spannen.
  • Da das Präsentationselement 12 vorzugsweise über die gesamte Erstreckung der Halteelemente 16a und 16b in der jeweiligen Erstreckungsrichtung 24, 26 fest mit diesem verbunden ist, erfolgt ein gleichmäßiges Spannen des Präsentationselements 12 durch das Gestell 14 aufgrund des zugelastischen Elements 122, das zwischen der Verstellführungsmechanik 42 und der Spreizstützmechanik 102 wirksam ist.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gestells 14', dargestellt in Fig. 12 im Bereich der Zentraleinheit 52', gehen von der Zentraleinheit 52' insgesamt drei Parallelogrammführungen 82a, 82b und 82c aus, die jeweils miteinander einen Winkel, in Draufsicht parallel zur Mittelachse 44 gesehen von 120° einschließen.
  • Jede der Streben 62a, 62b, 62c ist wiederum um die jeweilige entsprechende Gelenkachse 66 schwenkbar an der Zentraleinheit 52 gelagert.
  • Zur Kopplung der insgesamt drei von der Zentraleinheit 52' ausgehenden Parallelogrammführungen 82a, 82b, 82c ist beispielsweise jede der Streben mit dem entsprechenden Getriebeelement 92a, 92b und 92c versehen, wobei die Getriebeelemente 92 der Streben 62 miteinander wechselwirken.
  • Beispielsweise sind die Getriebeelemente 92a, 92b, 92c als Kegelverzahnungen 94a, 94b und 94c ausgebildet, die jeweils einen Kegelverzahnungswinkel von 120° einschließen, so dass alle drei Kegelverzahnungen 94a, 94b und 94c miteinander kämmen können und somit eine Kopplung aller drei Parallelogrammführungen 82a, 82b und 82c möglich ist, so dass deren Streben 62, 64 stets denselben Winkel W mit der Mittelachse 44 einschließen.
  • Im Übrigen weist das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gestells 14 dann drei, allerdings zeichnerisch in Fig. 12 nicht dargestellte Halteelemente 16a, 16b und 16c auf, die dann über die jeweilige Parallelogrammführung 82a, 82b, 82c mit der Zentraleinheit 52' so gekoppelt sind, dass alle drei Halteelemente in der jeweiligen Erstreckungsrichtung 24a, 24b und 24c parallel zueinander ausgerichtet bewegbar sind, wobei die Streben 62 der jeweiligen Parallelogrammführung 82 aufgrund der Kopplung mittels der Getriebeelemente 92' mit der Mittelachse 44 stets denselben Winkel W einschließen.
  • Darüber hinaus ist das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gestells 14' ebenfalls mit einer Spreizstützmechanik 102 versehen, die in diesem Fall ebenfalls ausgehend von der Zentralgelenkeinheit 104 drei Streben 112 aufweist, die zu den drei Halteelementen 16a, 16b, 16c führen.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 13 und 14 sind all diejenigen Teile, die mit denen der voranstehenden Ausführungsbeispiele identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf die voranstehenden Ausführungsbeispiele Bezug genommen werden kann.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Halteelemente 16 vorgesehen, so dass sich ausgehend von der Zentraleinheit 52" insgesamt vier Parallelogrammführungen 82a, 82b, 82c und 82d erstrecken, wobei jede der Parallelogrammführungen 82a bis 82d sich zu einem der Halteelemente 16 erstreckt, die allerdings in Fig. 13 nicht dargestellt sind.
  • Die Kopplung dieser vier Parallelogrammführungen 82a bis 82d erfolgt über ein Kopplungsgetriebe 88", welches in diesem Fall als Getriebeelemente 92 Zahnräder mit Außenverzahnungen 94 aufweisen, die nicht miteinander kämmen, sondern mit einem zentralen langgestreckten Verzahnungselement 93, welches koaxial zur Mittelachse 44 angeordnet ist und eine zylindrische Außenkontur mit einer Längsverzahnung aufweist.
  • Dadurch, dass sich das Verzahnungselement 93 koaxial zur Mittelachse 44 erstreckt und eine koaxial zur Mittelachse 44 zylindrische Außenkontur aufweist mit in Richtung der Mittelachse 44 aufeinanderfolgenden Zähnen, die sich quer zur Mittelachse 44 und um diese umlaufend erstrecken, können die Getriebeelemente 92 mit ihren Verzahnungen von jeder Seite in das Verzahnungselement 93 eingreifen und sind dadurch miteinander synchronisierbar, dass das Verzahnungselement 93 relativ zu dem Zentralführungskörper 54" parallel zur Mittelachse 44 verschiebbar ist und in dieser Richtung auch verschiebbar an dem Zentralführungskörper 54" geführt ist.
  • Je nach Größe des spitzen Winkels W1 zwischen den Streben 62 und der Mittelachse 44 erfolgt eine Verschiebung des Verzahnungselements 93 in Richtung der Mittelachse 44 und somit eine Kopplung aller Streben 62a bis 62d der Parallelogrammführungen 82a bis 82d, so dass dadurch alle Parallelogrammführungen 82a bis 82d miteinander relativ zur Zentraleinheit 52" zwangsgekoppelt sind.
  • Mittels der Zentraleinheit 52" und dem Kopplungsgetriebe 88" ist somit eine Kopplung von beispielsweise vier Parallelogrammführungen 82a bis 82d möglich.
  • Bei einem vierten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gestells 14"', dargestellt in Fig. 15, sind die Halteelemente 16a und 16b identisch ausgebildet wie bei den voranstehenden Ausführungsbeispielen.
  • Allerdings ist die Verstellführungsmechanik 42 insoweit modifiziert, dass sie eine Zentraleinheit 52'" aufweist, von welcher ausgehend die Streben 62 und 64 nicht parallel zueinander verlaufen, sondern in der in Fig. 13 dargestellten Präsentationsstellung V-förmig divergierend zueinander verlaufen.
  • Die Streben 62 und 64 bilden dabei keine Parallelführung mehr, sondern eine Dreiecksführung 83, wobei eine der Streben 62, 64, beispielsweise die Strebe 64 mittels einer relativ zum Halteelement 16 feststehend angeordneten Gelenkachse 74 gelenkig mit dieser verbunden ist, und beispielsweise die Strebe 62 ebenfalls mit einer Gelenkachse 72 mit dem jeweiligen Halteelement 16 gekoppelt ist, wobei allerdings diese Gelenkachse 72 in der Erstreckungsrichtung 24 des jeweiligen Halteelements 16 in paralleler Ausrichtung zur Gelenkachse 74 längs des jeweiligen Halteelements 16 verschiebbar ist. Damit lässt sich das jeweilige Halteelement 16 relativ zur Zentraleinheit 52'" und somit relativ zur Mittelachse 44 dadurch in der Querrichtung 46 bewegen, dass die Gelenkachse 72 entlang des Halteelements 16 in der jeweiligen Erstreckungsrichtung 24 wandert.
  • Vorzugsweise sind dabei die Streben 62 und 64 der jeweiligen Dreiecksführung 83 gleich lang, so dass der jeweilige spitze Winkel W1, den jede der Streben 62 und 64 mit der Mittelachse 44 einschließt, gleich groß ist, allerdings liegen im Vergleich zu den voranstehenden Ausführungsbeispielen die Winkel W1 nicht auf derselben Seite der Streben 62 und 64 sondern auf einander gegenüberliegenden Seiten, und sind so bemessen, dass die Winkel W1 zusammen mit dem zwischen den Streben 62 und 64 eingeschlossenen Winkel Z sich zu 180° ergänzen.
  • Ferner sind die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Zentraleinheit 52'" zu den Halteelementen 16a und 16b führenden Dreiecksführungen 83a und 83b im Bereich der Zentraleinheit 52'" derart miteinander gekoppelt, dass die jeweiligen spitzen Winkel W, die die Streben 62a und 62b sowie 64a und 64b jeweils mit der Mittelachse 44 einschließen identisch sind, so dass auch die zwischen den Streben 62a und 64a sowie 62b und 64b eingeschlossenen Winkel Z miteinander identisch sind.
  • Dadurch sind die Streben 62 und 64 stets spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zur Mittelachse 44 verlaufenden Quersymmetrieebene 48 ausgerichtet, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine einzige Gelenkachse 65 der Zentraleinheit 52" verläuft.
  • Im einfachsten Fall lässt sich dies, wie in Fig. 15 dargestellt dadurch realisieren, dass die Streben 62a und 64b sowie 64a und 62b starr miteinander gekoppelt sind und über eine einzige Gelenkachse 65 im Bereich der Zentraleinheit 52" relativ zueinander gelenkig bewegbar sind, so dass die Einheit aus der Strebe 62a und der Strebe 64b und die Einheit aus der Strebe 64a und 62b gemeinsam um die einzige Gelenkachse 65, die sich quer zur Mittelachse 44, vorzugsweise senkrecht zu dieser, erstreckt, schwenkbar ist.
  • Bei einem fünften Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 16, welches eine Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels darstellt, ist die Zentraleinheit 52"" so ausgebildet, dass jede der Streben 62, 64 um eine eigene Gelenkachse 66 beziehungsweise 68 schwenkbar an der Zentraleinheit 52"" gelagert ist, so dass jede der Streben 62 und 64 unabhängig von der anderen Strebe bewegbar wäre, wenn nicht das Kopplungsgetriebe 88"" vorhanden ist wäre.
  • Dieses Kopplungsgetriebe 88"" umfasst für jede der Streben 62, 64 ein Getriebeelement 92 beziehungsweise 93, welches starr mit der jeweiligen Strebe 62 beziehungsweise 64 verbunden ist, wobei alle Getriebeelemente das Kopplungsgetriebe 88"" bilden, welches dafür sorgt, dass jede der Streben 62, 64 denselben spitzen Winkel W1 mit der Mittelachse 44 einschließt, wobei für jede der Dreiecksführungen 83a und 83b die Winkel W1 auf gegenüberliegenden Seiten der Dreiecksführung liegen und sich mit dem Zwischenwinkel Z, den die Streben 62 und 64 der jeweiligen Dreiecksführung miteinander einschließen, zu einem Winkel von 180° ergänzen, genau wie dies im Zusammenhang mit dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
  • Im Übrigen sind alle diejenigen Elemente, die mit denen der voranstehenden Ausführungsbeispiele identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass hinsichtlich der Beschreibung vollinhaltlich auf die Ausführungen zu diesen Ausführungsbeispielen verwiesen wird.
  • Insbesondere verläuft bei diesem Ausführungsbeispiel die Quersymmetrieebene 48 mittig zwischen der Gelenkachse 66 und 68.
  • Um an der Präsentationseinrichtung 10 noch extern Objekte befestigen zu können, sind beispielsweise, wie in Fig. 1 dargestellt, die Fußelemente 36 und die Kopfelemente 38 so verlängert, dass sie über das Präsentationselement 12 überstehen und die Befestigung eines Präsentationsträgers 132 erlauben, der sich zwischen dem Fußelement 36 und dem Kopfelement 38 erstreckt und mit diesen verbunden ist.
  • Ist der Präsentationsträger 132 beispielsweise als Rohr oder Hohlprofil ausgebildet, so sind an dem Fußelement 36 und dem Kopfelement 38 vorzugsweise Zapfen 134 beziehungsweise 136 (Fig. 2) vorgesehen, die in den Präsentationsträger 132 eingreifen, um diesen relativ zu dem jeweiligen Halteelement, in diesem Fall dem Halteelement 16b, zu fixieren.
  • Darüber hinaus sieht eine weitere vorteilhafte Lösung vor, dass die Stangen 32 und 34 der Halteelemente als Hohlprofilstangen 140 ausgebildet sind, welche bei einer ersten Hohlprofilform, wie in Fig. 17 dargestellt, einen zentralen Hohlraum 141 umgeben von einer Hohlraumwand 142 aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Hohlprofilstange 140 mit an die Hohlraumwand 142 angeformten Fortsätzen 144, 146, 148 versehen (Fig. 17) die aufeinanderzu verlaufende nach außen offene Nuten 152 und 154 aufweisen, in welchen, wie in Fig. 18 dargestellt, elastische Lippen 156, 158 durch Einklemmen fixierbar sind, die an einer Endkante 162 beziehungsweise 164 verschiedener Sektionen 166, 168 des Präsentationselements 12 angeformt sind, so dass diese Sektionen 166 und 168 mit ihren Endkanten 162 und 164 aufgrund der in die Nuten 152 und 154 eingedrückten Lippen 156 und 158 aus elastischem Material fixierbar sind.
  • Eine andere Möglichkeit zur Fixierung von Objekten an den Hohlprofilstangen 140 ist das Eindringen von Niettöpfen 172, welche die Hohlprofilwand 142 durchsetzen und eine Basis zum Einschrauben zusätzlicher Objektträger bilden.
  • Bei einer zweiten Hohlprofilform, dargestellt in Fig. 19 und 20, sind die Nuten 152' und 154' als parallel zueinander verlaufende Nuten ausgebildet, in welche dann die Lippen 156, 158 eingedrückt werden können.
  • Darüber hinaus hat die in Fig. 19 und Fig. 20 dargestellte Hohlprofilstange 140' noch eine seitliche Hohlkammer 174, welche von einem eingebrachten Niettopf 172 durchsetzt werden kann, so dass der Niettopf 172 weniger tief oder nicht in die zentrale Hohlkammer 141 eindringt.

Claims (15)

  1. Präsentationseinrichtung mit einem Präsentationselement (12) und einem das Präsentationselement (12) haltenden Gestell (14), welches mindestens zwei Halteelemente (16) aufweist, die parallel zu einer Erstreckungsrichtung (24) verlaufen, und welches eine Verstellführungsmechanik (42) aufweist, die zwischen den mindestens zwei Halteelementen (16) angeordnet ist, die die Halteelemente (16) relativ zueinander ausgerichtet hält und die eine Bewegung der Halteelemente (16) in einer quer zu der Erstreckungsrichtung (24) verlaufenden Querrichtung (46) ermöglicht, wobei bei dieser Bewegung die Halteelemente (16) zwischen einer Transportstellung und einer Präsentationsstellung bewegbar sind und wobei die Halteelemente (16) in der Präsentationsstellung das Präsentationselement (12) halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellführungsmechanik (42) die Halteelemente (16) bei der Bewegung in der Querrichtung (46) in zueinander paralleler Ausrichtung führt und eine Bewegung der Halteelemente (16) relativ zueinander in der Erstreckungsrichtung (24) verhindert.
  2. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellführungsmechanik (42) eine Zentraleinheit (52) aufweist, an welcher sich zu den Halteelementen (16) erstreckende Streben (62, 64) schwenkbar gelagert sind und welche eine Bewegung der Streben (62, 64) derart koppelt, dass die Streben (62, 64) in allen Stellungen die Halteelemente (16) parallel zur Erstreckungsrichtung (24) ausgerichtet halten und eine Bewegung der Halteelemente (16) in der Erstreckungsrichtung (24) relativ zueinander verhindern.
  3. Präsentationseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Zentraleinheit (52) jeweils mindestens zwei Streben (62,64) zu dem jeweiligen Halteelement (16) verlaufen, dass jede der Streben (62, 64) mittels eines Innengelenks (56, 58) mit der Zentraleinheit (52) verbunden ist, dass jede der Streben (62, 64) mittels eines Außengelenks (76, 78) mit dem jeweiligen Halteelement (16) verbunden ist und dass das Außengelenk (76, 78) mindestens einer der mindestens zwei zu dem jeweiligen Halteelement (16) verlaufenden Streben (62, 64) in der Erstreckungsrichtung (24) unverschiebbar an dem jeweiligen Halteelement (16) angeordnet ist, dass insbesondere die von der Zentraleinheit (52) ausgehenden Streben (62, 64) längeninvariant ausgebildet sind, dass insbesondere bei jeder der Streben (62, 64) der Abstand zwischen dem Innengelenk (56, 58) und dem Außengelenk (76, 78) gleich groß ist, dass insbesondere bei jeder der Streben (62, 64) das Innengelenk (56, 58) in der Erstreckungsrichtung (24) feststehend an der Zentraleinheit (52) angeordnet ist.
  4. Präsentationseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Streben (62, 64) durch das Innengelenk (56, 58) nur in einer relativ zur Zentraleinheit (52) definiert ausgerichteten Bewegungsebene (84) bewegbar ist.
  5. Präsentationseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengelenke (56, 58) der Streben (62, 64) an der Zentraleinheit (52) in gleichem Abstand von einer Mittelachse (44) des Gestells (14) angeordnet sind.
  6. Präsentationseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Streben (62,64) mit der Mittelachse (44) in allen die Transportstellung, die Präsentationsstellung und Zwischenstellungen zwischen diesen umfassenden Stellungen denselben spitzen Winkel (W) mit der Mittelachse (44) einschließen, dass insbesondere die Zentraleinheit (52) die Bewegung jeweils mindestens einer (62) der zu den jeweiligen Halteelementen (16) verlaufenden Streben (62, 64) miteinander derart koppelt, dass diese Streben (62, 64) in der jeweiligen Stellung denselben spitzen Winkel mit der Mittelachse (44) einschließen, dass insbesondere die Zentraleinheit (52) jeweils mindestens eine der zu den jeweiligen Halteelement (16) verlaufenden Streben (62, 64) miteinander mittels eines Kopplungsgetriebes (88) koppelt, dass insbesondere die Streben (62, 64) durch Getriebeelemente (92) miteinander gekoppelt sind.
  7. Präsentationseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der von der Zentraleinheit (52) zu dem jeweiligen Halteelement (16) verlaufenden Streben (62, 64) in allen die Transportstellung, die Präsentationsstellung und alle Zwischenstellungen umfassenden Stellungen parallel zueinander ausgerichtet sind, dass insbesondere die Außengelenke (76, 78) aller zu dem jeweiligen Halteelement (16) parallel zueinander verlaufenden Streben (62, 64) in der Erstreckungsrichtung (24) feststehend relativ zu dem jeweiligen Halteelement (16) angeordnet sind.
  8. Präsentationseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Zentraleinheit (52) zu den jeweiligen Halteelementen (16) verlaufenden Streben (62, 64) mit ihren in Richtung parallel zu der Erstreckungsrichtung feststehend an der Zentraleinheit (52) angeordneten Innengelenken (56, 58) und ihren in der Erstreckungsrichtung (24) feststehend an den Halteelementen (16) angeordneten Außengelenken (76, 78) eine Parallelogrammführung (82) zwischen der Zentraleinheit (52) und dem jeweiligen Halteelement (16) bilden, dass insbesondere die mit den Innengelenken (56, 58) gelenkig an der Zentraleinheit (52) und mit den Außengelenken (76, 78) gelenkig mit den Halteelementen (16) gekoppelten Streben (62, 64) eine derart mit der Zentraleinheit (52) und dem jeweiligen Halteelement (16) gekoppelte Parallelogrammführung (82) zwischen der Zentraleinheit (52) und dem jeweiligen Halteelement (16) bilden, welche das jeweilige Halteelement (16) in allen Stellungen stets parallel zu der Mittelachse (44) ausgerichtet hält.
  9. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei der von der Zentraleinheit (52) zu dem jeweiligen Halteelement (16) verlaufenden Streben (62, 64) mit zunehmendem Abstand von der Zentraleinheit (52) einen zunehmenden Abstand voneinander aufweisen, dass insbesondere die zwei Streben (62, 64) in jeder der Stellungen spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zu der Mittelachse (44) verlaufenden Quersymmetrieebene (48) verlaufen, dass insbesondere die Außengelenke (78) der auf einer Seite der Quersymmetrieebene (48) liegenden Streben (64) relativ zu den Halteelementen (16) in der Erstreckungsrichtung (24) unbeweglich an den Halteelementen (16) angeordnet sind, dass insbesondere die Außengelenke (76) der auf einer den feststehenden Außengelenken (78) gegenüberliegenden Seite der Quersymmetrieebene (48) liegenden Streben (62) in der Erstreckungsrichtung (24) verschiebbar an den Halteelementen (16) geführt sind.
  10. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (52) die zwei zu dem jeweiligen Halteelement (16) verlaufenden Streben (62, 64) derart miteinander koppelt, dass diese in allen Stellungen jeweils denselben Winkel mit der Quersymmetrieebene (42) einschließen.
  11. Präsentationseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (16) in der Präsentationsstellung derart beaufschlagt sind, dass diese das Bestreben haben, sich in der Querrichtung (44) voneinander weg bewegen und das Präsentationselement (12) zwischen sich aufgespannt zu halten, dass insbesondere die Streben (62, 64) und/oder die Zentraleinheit (52) eine derartige Krafteinwirkung erfahren, dass diese das Bestreben haben, sich in Richtung ihrer Präsentationsstellung zu bewegen und somit auch die Halteelemente (16) in Richtung der Präsentationsstellung zu bewegen, dass insbesondere die Streben durch ein elastisches Element (122) in Richtung ihrer Präsentationsstellung beaufschlagt sind, dass insbesondere die Zentraleinheit (52) durch eine Krafteinwirkung in Richtung ihrer Präsentationsstellung beaufschlagt ist, dass insbesondere ein elastisches Element (122) auf die Zentraleinheit (52) einwirkt.
  12. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (122) zwischen der Zentraleinheit (52) und einer Abstützeinheit (102) angeordnet ist, dass insbesondere die Abstützeinheit (102) sich an den Halteelementen (16) abstützt, dass insbesondere die Abstützeinheit als Spreizstützmechanik (102) ausgebildet ist und mindestens eine zu jedem der Halteelemente (16) verlaufende Strebe (112) aufweist, dass insbesondere die Spreizstützmechanik (102) Innengelenke aufweist, die in Richtung parallel zu der Erstreckungsrichtung (24) unbeweglich angeordnet sind, dass insbesondere die Spreizstützmechanik (102) einen Zentrallagerkörper (118) aufweist, welcher über mindestens ein elastisches Element (122) mit der Verstellführungsmechanik (42) gekoppelt ist, dass insbesondere die Spreizstützmechanik (102) so ausgebildet ist, dass der Zentrallagerkörper (118) in der Präsentationsstellung einen geringeren Abstand von der Zentraleinheit (52) der Verstellführungsmechanik (42) aufweist als in der Transportstellung.
  13. Präsentationseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Präsentationselement (12) aus einem biegeschlaffen Material hergestellt ist und an den Halteelementen (16) fixiert ist und somit in seiner in der Querrichtung (46) gespannten Stellung die Präsentationsstellung der Halteelemente (16) vorgibt, dass insbesondere das Präsentationselement (12) mit den Halteelementen (16) lösbar verbindbar ist.
  14. Präsentationseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der an Halteelemente (16) ein Präsentationsträger (132) angeordnet ist, der sich auf einer Sichtseite des Präsentationselements (12) erstreckt, dass insbesondere der Präsentationsträger (132) an einem Fußelement (36) und einem Kopfelement (38) des jeweiligen Halteelements (16) gehalten ist.
  15. Präsentationseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Halteelemente (16) eine Profilstange (140) umfasst, welche mindestens eine insbesondere parallel zu der Erstreckungsrichtung (24) verlaufende Nut (144, 146, 148) aufweist in welcher das Präsentationselement (12) mit einer elastischen Lippe (156, 158) gehalten ist, dass insbesondere die Profilstange (140) zwei Nuten (144, 146, 148) aufweist, in welchen das Präsentationselement (12) mit elastischen Lippen (156, 158) gehalten ist, dass insbesondere die Nuten (144, 146, 148) nebeneinanderliegend angeordnet sind.
EP16193883.2A 2015-10-14 2016-10-14 Präsentationseinrichtung Withdrawn EP3156993A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117480.4A DE102015117480A1 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Präsentationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3156993A1 true EP3156993A1 (de) 2017-04-19

Family

ID=57137915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16193883.2A Withdrawn EP3156993A1 (de) 2015-10-14 2016-10-14 Präsentationseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3156993A1 (de)
DE (1) DE102015117480A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129886A1 (de) 2022-04-25 2023-01-19 Ralph Küster Haltevorrichtung und Halterungsset für Werbeträgersysteme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637007A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 Etablissements Teviloj Panelartige Struktur, insbesondere für Bühnenbilder
WO2005076071A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-18 Ju Suk No Portable screen device
EP1779750B1 (de) 2005-11-01 2011-01-05 Alexander Benn Gestell mit textiler Hülle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637007A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 Etablissements Teviloj Panelartige Struktur, insbesondere für Bühnenbilder
WO2005076071A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-18 Ju Suk No Portable screen device
EP1779750B1 (de) 2005-11-01 2011-01-05 Alexander Benn Gestell mit textiler Hülle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015117480A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002944A1 (de) Maschinenständer
DE112015002486B4 (de) Verstellvorrichtung für die Abblend- bzw. Fernlichtform eines Fahrzeugscheinwerfers
DE202004016396U1 (de) Dämpferanordnung
DE202017100244U1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine Feder-Dämpfer-Einheit aktiv in die Endstellungen bewegbaren Schiebetür
DE3918244C2 (de)
DE3440477A1 (de) Aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE19954615A1 (de) Gelenkstativ
DE202010002230U1 (de) Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
EP3156993A1 (de) Präsentationseinrichtung
DE202007012284U1 (de) Chirurgischer Retraktor
DE2460615C2 (de) Vorrichtung zum klemmen eines stufenlos verstellbaren teils einer werkzeugmaschine
DE202007000136U1 (de) Jalousie
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
EP1031660B1 (de) Bohle
DE10328309B4 (de) Klappgelenk mit Innenverriegelung
EP1710122B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
EP3376092B1 (de) Haltevorrichtung zum halten einer beleuchtungsvorrichtung
DE10217570B4 (de) In Schnittrichtung beweglicher Besäumtisch und Holzbearbeitungsmaschine mit einem Besäumtisch
DE20320092U1 (de) Christbaumständer
DE102010039764A1 (de) Präsentationseinrichtung
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE4027720C2 (de) Gestell bzw. Beinanordnung, insbesondere eines Möbels, mit wenigstens einem teleskopartig verlängerbaren Standbein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20311574U1 (de) Teleskopsäule, insbesondere in Form eines längenverstellbaren Tischbeines
DE102008052648B3 (de) Zirkel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190416