CH668115A5 - Arbeitstisch mit leuchte. - Google Patents

Arbeitstisch mit leuchte. Download PDF

Info

Publication number
CH668115A5
CH668115A5 CH1420/85A CH142085A CH668115A5 CH 668115 A5 CH668115 A5 CH 668115A5 CH 1420/85 A CH1420/85 A CH 1420/85A CH 142085 A CH142085 A CH 142085A CH 668115 A5 CH668115 A5 CH 668115A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
table top
arm
front edge
screen
leg
Prior art date
Application number
CH1420/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Per Selander
Olle Selander
Original Assignee
Selander O Inventor Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selander O Inventor Ab filed Critical Selander O Inventor Ab
Publication of CH668115A5 publication Critical patent/CH668115A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft einen Arbeitstisch mit Leuchte, wobei der Arbeitstisch eine Tischplatte mit einer Vorderkante aufweist, längs welcher sich ein hauptsächlicher Arbeitsbereich für den an der Tischplatte Sitzenden erstreckt, wobei die Leuchte einen Arm hat mit einem an der Tischplatte vorbei hochragenden Teil und mit zwei von ihm ausgehenden Schenkeln, von denen der eine in einer Lagerungsvorrichtung unterhalb der Tischplatte gelagert ist, während sich der andere Schenkel oberhalb der Tischplatte befindet und einen Leuchtenschirm mit einer Lichtquelle zum Beleuchten der Tischplatte von oben her aufweist.
Leuchten für Arbeitstische verschiedener Art sind oft im Wege, haben meistens beschränkte Stellbarkeit und blenden oft direkt oder indirekt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Kombination Arbeitstisch mit Leuchte zu schaffen, die alle diese Nachteile beseitigt. Dies wird erfindungsgemäss durch die Merkmale, die aus dem Kennzeichen in Anspruch 1 hervorgehen, zustande gebracht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein perspektivisches Bild eines Arbeitstisches mit einer Leuchte,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Arbeitstisches mit der Leuchte,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Arbeitstisches mit der Leuchte,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Lagerungsvorrichtung für die Leuchte, und
Fig. 5 eine Vorderansicht der Lagerungsvorrichtung.
Der in der Zeichnung veranschaulichte Arbeitstisch 1 weist eine Tischplatte 2 mit einer Vorderkante 3 auf, längs welcher sich ein hauptsächlicher Arbeitsbereich 4 für den an der Tischplatte 2 Sitzenden erstreckt. Die der Vorderkante gegenüberliegende Hinterkante der Tischplatte 2 ist mit 5 bezeichnet.
Zum Beleuchten der Tischplatte 2 von oben her dient eine amTischl angebrachte Leuchte 6. Die Leuchte 6 hat einen Arm 7 mit einem an der Tischplatte 2 vorbei hochragenden Teil 12 und mit zwei von ihm ausgehenden Schenkeln 8 und 13, von denen der eine 8 in einer LagerungsVorrichtung unterhalb der Tischplatte 2 gelagert ist, während sich der andere Schenkel 13 oberhalb der Tischplatte 2 befindet. Der genannte andere Schenkel 13 trägt einen Schirm 14 mit einer Lichtquelle zum Beleuchten der Tischplatte 2 von oben her. Der Arm 7 ist derart angeordnet, dass seine Schenkel 8,13 gegen die Vorderkante 3 der Tischplatte 2 gerichtet sind, während der an der Tischplatte 2 vorbei hochragende Armteil 12 hinter der Hinterkante 5 der Tischplatte 2 verläuft. Der eine Schenkel 8 des Armes 7 ist in der Lagerungsvorrichtung 9,10, 11 drehbar gelagert, damit der Arm 7 in einer Richtung C parallel zur Vorderkante 3 der Tischplatte 2 geschwenkt werden kann. Der Schirm 14 ist langgestreckt, verläuft parellel zum anderen Armschenkel 13 und weist eine der Vorderkante 3 der Tischplatte 2 zugewandte und dadurch einen Blendschutz für den an der Vorderkante 3 Sitzenden bildende Stirnwand 15 auf. Ferner ist der Schirm 14 an der Stirnwand 15 schwenkbar gelagert, damit er sich um eine zum Schenkel 13 parallele Schwenkachse 17 schwenken lässt. Hierdurch ist der Arm 7 im Verhältnis zur Tischplatte 2 und der Schirm 14 im Verhältnis zum Arm 7 beweglich, ohne dass der Schirm 14 Stellungen einnehmen kann, in denen die Lichtquelle den an der Vorderkante 3 der Tischplatte 2 Sitzenden direkt blendet.
Der Schirm 14 ist zweckmässigerweise an dem einen 13 der beiden Schenkel 8,13 des Armes 7 längsverschiebbar.
Die Lagerungsvorrichtung 9,10,11 zur Lagerung des Armes 7 unterhalb der Tischplatte ist verschiebbar gelagert, damit sie sich entlang des längs der Vorderkante 3 der Tischplatte 2 sich erstreckenden Arbeitsbereiches 4 bewegen lässt. Die Lagerungsvorrichtung 9,10,11 besteht zweckmässigerweise aus einem an der Unterseite der Tischplatte 2 angebrachten Halter 9 und der Schenkel 8 kann mit Hilfe einer oder mehrerer Klemmbacken 10 und mit diesen und dem Halter 9 zusammenwirkender Schrauben 11 gegen diesen Halter 9 gespannt werden.
In der dargestellten Ausführung weist die Leuchte 6 Reflektoren asymmetrischer Form auf, so dass die Lichtstrahlen hauptsächlich nach unten und in die Richtung A gelenkt werden, aber die Reflektoren können auch derart ausgebildet werden, dass sie die Lichtstrahlen gleichzeitig nach unten, in der Richtung A und in der Richtung B lenken.
Infolge der Ausbildung des Armes 7 wird ferner die ganze Vorderkante 3 der Tischplatte 2 sowie auch die Seitenkanten derselben völlig frei gelassen.
Indem die Klemmbacken 10 gelöst oder nicht zu fest gespannt werden, lässt sich der Schenkel 8 des Armes 7 um die Drehachse 16 drehen. Hierdurch lässt sich die Leuchte 6
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
668115
gemäss Pfeil C schwenken, d.h. sie ist längs des hauptsächlichen Arbeitsbereiches 4, nicht aber in andere Richtungen beweglich. Der Schirm 14 kann auf dem Armschenkel 13 drehbar gelagert sein, derart, dass er gemäss Pfeil D um eine Drehachse 17 drehbar ist.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und in der Zeichnung veranschaulichte Ausführung beschränkt, sondern kann im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche abgeändert werden.
Wesentlich ist, dass die Leuchte hinter der Hinterkante 5 der Tischplatte 2 hochragt, dass sie die Tischplatte längs des hauptsächlichen Arbeitsbereiches 4, nicht aber in andere Richtungen beleuchtet und dass sie längs des hauptsächlichen Arbeitsbereiches, nicht aber in anderen Richtungen beweglich ist. Als Beispiel einer Alternative der veranschaulichten Ausführung sei erwähnt, dass die Lagerung unter der Tischplatte 2 auf Führungen oder ähnlichen Gliedern längs des Arbeitsbereiches 4 verschiebbar sein kann, was bedeutet, dass die Leuchte 6 erforderlichenfalls ganz beiseite geschoben werden kann. Der Arm 7 kann eventuell auch in diesem Fall drehbar gelagert sein. Der Schirm 14 kann, wie oben erwähnt, auf dem Armschenkel 13 drehbar gelagert sein, jedoch auch an diesem Schenkel 13 fest gelagert sein, falls dies von Vorteil ist. Der Arm 7 braucht nicht unbedingt aus einem Stück gebildet zu sein, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, wesentlich aber ist, dass er keine andere Einstellung des Leuchtenschirmes als die oben beschriebene zulässt. Falls der Arm aus mehreren Teilen besteht, sollte es möglich sein, diese aneinander zu verriegeln, so dass sie nicht ohne weiteres aus ihren gegenseitigen Lagen gerückt werden können. Der Schirm 14 kann auch auf dem Arm 7 derart verschiebbar gelagert sein, dass er sich längs des Arbeitsbereiches 4 bewegen lässt. In der veranschaulichten Ausführung ist der Arm 7 derart ausgebildet, dass seine Schenkel 8, 5 13 parellel zueinander verlaufen und in derselben Richtung gerichtet sind und dass der Armteil 12 von einer solchen Länge ist, dass der Schirm 14 nicht zu hoch über die Tischplatte 2 plaziert ist. Die Schenkel 8,13 können verschieden lang sein, die Ausbildung des Armes 7 kann aber abhängig io von der Grösse des Arbeitstisches variieren. Dies gilt auch für die Ausbildung und Grösse des Schirmes 14. Der Schirm 14 erstreckt sich parallel zu und längs des gesamten Armschenkels 8 und ist von solcher Länge, dass er oberhalb desjenigen Teils des Arbeitsbereiches 4 endigt, der von dem an 15 dem Tisch Sitzenden weitest entfernt ist. Der Schirm 14 kann sich eventuell ein längeres Stück über den Arbeitstisch hinein erstrecken oder auch endigen, bevor er an den Arbeitsbereich 4 heranreicht. Die Länge und die Anbringung des Schirmes 14 kann in Abhängigkeit von der Grösse des 20 Tisches und des Arbeitsbereiches, dem Typ der Lichtquelle und/ oder anderen Faktoren variieren.
Der Blendenschutz 15 kann von einer anderen Art als eine Stirnwand des Schirmes 14 sein. Die aus dem Halter 9, den Klemmbacken 10 und den Schrauben 11 bestehende Lage-25 rungsVorrichtung kann in einer anderen Weise als die in der Zeichnung dargestellte ausgeführt sein. Wesentlich ist, dass die Lagerungsvorrichtung ein Festspannen des Armes 7 gestattet, derart, dass der Arm in der eingestellten Lage verbleibt, jedoch gelöst werden kann, um gedreht und somit in 30 andere Lagen eingestellt zu werden.
2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

668115 PATENTANSPRÜCHE
1. Arbeitstisch mit Leuchte, wobei der Arbeitstisch (1)
eine Tischplatte (2) mit einer Vorderkante (3) aufweist, längs welcher sich ein hauptsächlicher Arbeitsbereich (4) für den an der Tischplatte (2) Sitzenden erstreckt, wobei die Leuchte
(6) einen Arm (7) hat mit einem an der Tischplatte (2) vorbei hochragenden Teil (12) und mit zwei von ihm ausgehenden Schenkeln (8 und 13), von denen der eine (8) in einer Lagerungsvorrichtung (9, 10,11) unterhalb der Tischplatte (2) gelagert ist, während sich der andere Schenkel (13) oberhalb der Tischplatte (2) befindet und einen Leuchtenschirm (14) mit einer Lichtquelle zum Beleuchten der Tischplatte (2) von oben her trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (7) derart angeordnet ist, dass seine Schenkel (8,13) gegen die Vorderkante (3) der Tischplatte (2) gerichtet sind, während der an die Tischplatte (2) vorbei hochragende Armteil (12) hinter der Hinterkante (5) der Tischplatte (2) verläuft, wobei der eine Schenkel (8) des Armes (7) in der Lagerungsvorrichtung (9,10,11) drehbar gelagert ist, damit der Arm (7) in einer Richtung (C) parallel zur Vorderkante (3) der Tischplatte (2) geschwenkt werden kann, und wobei der Schirm (14) langgestreckt ist, parallel zum anderen Armschenkel (13) verläuft und eine der Vorderkante (3) der Tischplatte (2) zugewandte und dadurch einen Blendschutz für den an der Vorderkante (3) Sitzenden bildende Stirnwand (15) aufweist sowie an der Stirnwand (15) schwenkbar gelagert ist, damit er sich um eine zum Schenkel (13) parallele Schwenkachse (17) schwenken lässt, wodurch der Arm (7) im Verhältnis zur Tischplatte (2) und der Schirm (14) im Verhältnis zum Arm
(7) beweglich ist, ohne dass der Schirm (14) Stellungen einnehmen kann, in denen die Lichtquelle den an der Vorderkante (3) der Tischplatte (2) Sitzenden direkt blendet.
2. Arbeitstisch mit Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (14) an dem einen (13) der beiden Schenkel (8,13) des Armes (7) längsverschiebbar ist.
3. Arbeitstisch mit Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Lagerung des Armes (7) unterhalb der Tischplatte (2) dienende Lagerungsvorrichtung (9,10,11) verschiebbar gelagert ist, damit sie sich entlang des längs der Vorderkante (3) der Tischplatte (2) sich erstreckenden Arbeitsbereiches (4) bewegen lässt.
CH1420/85A 1984-04-04 1985-04-02 Arbeitstisch mit leuchte. CH668115A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8401863A SE8401863L (sv) 1984-04-04 1984-04-04 Lampa for arbetsbord

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668115A5 true CH668115A5 (de) 1988-11-30

Family

ID=20355445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1420/85A CH668115A5 (de) 1984-04-04 1985-04-02 Arbeitstisch mit leuchte.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH668115A5 (de)
DE (1) DE3511984A1 (de)
FI (1) FI851339L (de)
GB (1) GB2156960B (de)
SE (1) SE8401863L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002461U1 (de) * 1990-03-02 1990-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2201237A (en) * 1987-01-22 1988-08-24 Ac Dc Holdings Limited Luminaires
US6394551B1 (en) 1997-12-31 2002-05-28 Prince Corporation Multi-function headrest
GB2358461B (en) * 2000-01-21 2002-11-20 Terence Paul Griffiths Improved picture light
US7019464B2 (en) 2003-04-24 2006-03-28 Nevins Michael O Dimmable flex arm lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002461U1 (de) * 1990-03-02 1990-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB2156960A (en) 1985-10-16
SE8401863D0 (sv) 1984-04-04
FI851339A0 (fi) 1985-04-03
FI851339L (fi) 1985-10-05
SE8401863L (sv) 1985-10-05
GB8508585D0 (en) 1985-05-09
GB2156960B (en) 1987-07-29
DE3511984A1 (de) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935744T2 (de) Tischsäge
DE3328919C1 (de) Arbeitstisch
DE202015100891U1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Befestigung von Gegenständen
DE2734343A1 (de) Werkbank fuer heimwerkzwecke
DE1910977B2 (de) Schraubstockvorrichtung, insbesondere für tragbare werkbänke
DE3340564A1 (de) Fenderhalter
DE19529004A1 (de) Werkstückhaltevorrichtung
EP0558692A1 (de) Schutz- und führungsvorrichtung für holzfräsmaschinen.
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
CH668115A5 (de) Arbeitstisch mit leuchte.
DE202019102454U1 (de) Werkstückbegrenzungsvorrichtung für Elektrowerkzeuge
DE102015107245A1 (de) Einstellvorrichtung für eine beleuchtungskomponente eines mikroskops, eine mikroskop-beleuchtungsvorrichtung und ein mikroskop
DE3104295C2 (de) "In mehreren Gebrauchsstellungen verwendbares zweibeiniges Unterstützungsgestell für tragbare automatische Waffen"
DE19511176C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches
DE19501567C2 (de) Tisch
DE1816545A1 (de) Beschneidegeraet fuer Teppichboeden
DE2421895C3 (de) Hilfsvorrichtung für Heimwerkermaschinen zur Durchführung von Fräs- und Fälzarbeiten, insbesondere zur Herstellung von Langlöchern
CH588230A5 (en) Foldable table with stacking buffers - attached to leg beneath table top and retracted when in use to increase stability
DE2351883C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Langfeldleuchte an schräggestellten Zeichenbrettern
DE3431110C2 (de)
DE102018118772B4 (de) Stecknusshalterahmenbaugruppe
DE703861C (de) Handwerkzeug zum Entgraten von runden oder ovalen
DE811119C (de) Reissbrettleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE2914239A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3709135A1 (de) Wendeplattenschneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased