DE2351883C2 - Vorrichtung zur Lagerung einer Langfeldleuchte an schräggestellten Zeichenbrettern - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung einer Langfeldleuchte an schräggestellten Zeichenbrettern

Info

Publication number
DE2351883C2
DE2351883C2 DE2351883A DE2351883A DE2351883C2 DE 2351883 C2 DE2351883 C2 DE 2351883C2 DE 2351883 A DE2351883 A DE 2351883A DE 2351883 A DE2351883 A DE 2351883A DE 2351883 C2 DE2351883 C2 DE 2351883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawing board
frame
lamp
linear lamp
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2351883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351883A1 (de
Inventor
Arne Gustav Edvard Malmö Almqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SELANDER BROR OLLE HERBERT MALMOE SE
Original Assignee
SELANDER BROR OLLE HERBERT MALMOE SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SELANDER BROR OLLE HERBERT MALMOE SE filed Critical SELANDER BROR OLLE HERBERT MALMOE SE
Publication of DE2351883A1 publication Critical patent/DE2351883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351883C2 publication Critical patent/DE2351883C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

2. Vorrichtung nach Anspruv..i 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülsen (14) zur drehbaren Lagerung des hinteren längeren Seitenschenkels (10) in einer derartigen Position am Zeichenbrett (2) angeordnet sind, daß die Langfeldleuchte (4) zur Rückseite des Zeichenbretts (2) weggeschwenkt werden kann.
■4Ϊ
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei normaler Zeichenarbeit weist ein Zeichenbrett einen Winkel von 15 bis 25° zur Vertikalen auf. Das direkt von Deckenleuchten auf die Arbeitsfläche so einfallende Licht bewirkt einen sehr kleinen Ausleuchtungseffekt.
Wegen dieses Problems bei dem Einsatz einer Allgemeinbeleuchtung hat es sich eingeführt, örtliche Beleuchtung an den Zeichenbrettern zusätzlich zu den Deckenleuchten zu verwenden. Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise aus der CH-PS 2 43 968 bekanntgeworden. Dabei ist ein zweiteiliger, insgesamt etwa rechteckförmiger Rahmen vorgesehen, dessen kürzere Seitenschenkel das Zeichenbrett seitlich umfassen und dessen hinterer, längerer, der Rückseite des Zeichenbretts zugewandter Schenkel an zwei im Abstand voneinander an der Rückseite des Zeichenbrettes befestigten Aufsätzen starr angebracht ist. Vor der Zeichenbrettfläche wird von den kürzeren Seitenschenkein eine Querstrebe in Lagerhülsen schwenkbar gehalten, wobei in deren Bereich Gewichtsausgleichsvorrichtungen vorgesehen sind, die zumindest eine Friktionsbremse enthalten. Auf der Querstrebe ist der zweite Teilrahmen gehalten, dessen Teilseitenschenkel zur Langfeldleuchte reichen, die dort mittels Lagerhülsen, die am Gehäuse der Langfeldleuchte angebracht sind, schwenkbeweglich befestigt ist. Die Seitenschenkel des Gesamtrahmens haben ein tCnickgelenk, welches durch die Querstrebe gebildet wird. Nachteilig an dieser Ausführung ist, daß die Querstrebe ortsfest vor der Zeichenfläche positioniert ist und daher nur iiii obersten Randbereich des Zeichenbrettes verwendet wird, weil sie ansonsten beim Zeichnen hindern würde. Dies hat zur Folge, daß die Langfeldleuchte selbst auch nur im oberen Brettbereich verstellbar ist und hierbei zudem auch sehr starken Abslandsänderungen zur Zeichenfläche unterliegt, mit der Folge großer Helligkeitsvariation je nach Position. Man wird also die Leuchte praktisch kaum bewegen, und zum Ausleuchten des Zeichenbrettes ab der Brettmitte nach unten hin ist sie überhaupt nicht geeignet. 1st sie nämlich in Richtung Brettmitte geschwenkt, so befindet sie sich zufolge der am oberen Brettrand und vor der Zeichenfläche Hegenden Schwenkachse knapp über der Zeichenfläche. Etwa in Brettmitte entsteht dann ein extrem heller Bereich, der allerdings vom Leuchtengehäuse teilweise abgedeckt wird und oberhalb und unterhalb davon bleiben diffus ausgeleuchtete Übergangszonen. Nachteilig ist weiterhin, daß die Qverstrebe aus ihrer Lage vor der Zeichenfläche nicht wegbewegt werden kann und die Handhabung am Brett behindert
Weiterhin ist eine Vorrichtung aus der SE-PS 1 27 928 bekanntgeworden. Dabei befinden sich die Lagerhülsen oberhalb der Zeichenbrettoberseite im Bereich der Brettoberkante. Der Rahmen ist in nach oben auskragenden und U-förmig zurück unter die Brettunterseite greifenden und dort befestigten Aufsatzbügeln ausgebildet. Die beiden Lagerhülsen liegen relativ eng nebeneinander und die Seitenschenkel des Rahmens sind erheblich länger als der Querabstand zwischen diesen. Der Querabstand ist zuder~ erheblich kleiner als die Länge der Langfeldleuchte. Dies führt dazu, daß die Langfeldleuchte bei den geringr.ien Stoßbewegungen am Zeichenbrett in Querrichtung zu schaukeln beginnt. Besonders stark und langanhaltend schaukelt sie nach einer Verlagerung.
Auch die zusätzlichen Lenker, die zwischen den Seitenschenkeln und der Leuchte angebracht sind, bringen hier nur eine geringfügige Verbesserung. Zudem bringt die Vielzahl der Gelenke Probleme mit sich, da jedes Gelenk je nach Abstand zur Leuchte einen abgestuften Reibungswiderstand aufweisen muß, um einerseits die Leuchte in ihrer eingestellten Position zu halten, andererseits aber beim Verstellen der Leuchte in der richtigen Weise nachzugeben. Das vorgenannte Schwingen der Leuchte ergibt ein störendes Schwanken der Helligkeit in den beiden seitlichen Zonen des Zeichenbrettes.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine Schwenkmöglichkeit über die Oberkante der Arbeitsfläche gewährleistet ist, so daß vor ihr keinerlei hinderliche Teile liegen, wobei zusätzlich die Ausrichtung des Lichtfeldes auf das Zeichenbrett in jeder Lage möglich sein muß.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalendes Anspruchs 1 gelöst.
Die rahmenförmige Konfiguration, deren Schwenkachse an der Rückseite des Zeichenbretts liegt und deren Seitenschenkel seitlich an den Seitenkanten des
Zeichenbretts vorbeilaufen, ergibt in konstruktiv einfacher und optisch ansprechender Form eine stabile, Querschwingungen der Langfeldleuchte weitgehend unterbindende Konstruktion. Sie ermöglicht es, die Schwenkachse von der Brettkante weg zur Brettmitte hin zu verlagern, woraus schon ein weiterer Verstellbereich resultiert
Die Merkmale des Anspruchs 2 gewährleisten es, daß die Vorrichtung vollständig vom Bereich der Zeichenbrettoberseite verschwindet und so bei sonstigen Arbeiten am Zeichenbrett nicht stört
Im .folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Zeichenbretts mit der Vorrichtung,
Fig.2 und Fig.3 eine Seitenansicht von zwei Ausführungsformen der Vorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Zeichenbrettmechanismus 1 gestrichelt dargestellt und ein mit diesem verbundenes Zeichenbrett 2 mii einer Zeichenmaschine 3 in Parallelogrammart und in bekannter Weise .-visgelegt Das Zeichenbrett 2 ist mit einer Langfeldleuchte 4 versehen, die in verschiedenen Stellungen in bezug auf die Arbeitsfläche des Zeichenbretts 2, um eine gewünschte Ausleuchtung für die verschiedenen Bereiche auf diesem zu gewährleisten, ausgerichtet werden kann. Zu diesem Zweck ist sie in einem Leuchtengestell 5 gelagert. Sie ist verdrehbar gelagert bei Zeichenbrettern von relativ geringer Höhe, oder verdrehbar und darüber hinaus auch verschiebbar gelagert, bei Zeichenbrettern großer Höhe. Sie ist aufgrund ausgleichender oder gleichgewichtiger Elemente austariert
Nach der Ausbildung in F i g. 1 ist die Langfeldleuchte 4 auf einem längeren Schenkel 6 mittels zweier Lagerhülsen 7 gelagert, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, wobei ihr Schwerpunkt vorzugsweise so gewählt ist, daß die Langfeldleuchte 4 im wesentlichen dieselbe Winkelstellung in bezug auf die Arbeitsoberfl^che, und zwar unabhängig von der ·"> Stellung des Leuchtengestells 5 einnimmt. Um eine feste Auslegung des Leuchtengestells 5 zu gewährleisten, weist dieses einen geschlossenen rechteckigen Rahmen
8 auf, in welchem der erwähnte längere Schenkel 6 als eine Längsseite enthalten ist. Die kurzen Seitenschenke! ·»>
9 des RahiTiens 8 und hinter die Seitenkanten des Zeichenbretts 2 gerichtet und ein hinterer längerer Seitenschenkel 10 ist längs der Rückseite des Zeichenbretts geführt und an diesem in der beschriebenen Art befestigt. Vorzugsweise h>! der Rahmen 8 aus Slahlröh- ·° ren gefertigt, in denen die elektrische Zuführung 11 zur Verbindung der Langfeldleuchte 4 mit einem Wandstekker (nicht gezeigt) erfolgt.
Um das Leuchtengestell 5 mit dem Zeichenbrett 2 zu verbinden, sind in einem Abstand voneinander zwei r>> Aufsätze 12, 13 an dem Brett angebracht, die vorzugsweise feste Lagerhülsen 14 haben, in denen der hintere längere Seitenschenkel 10 des Rahmens 8 drehbar gelagert ist. Um das Leuchtengestell 5 auszugleichen, so daß die Langfeldleuchte in einer &o ausgerichteten Stellung bleibt, weist der hintere Seitenschenkel 10 zwei radial nach außen gerichtete feste Stutzen 15 auf, von denen jeder eine Verbindung mit einem Ende einer Gewichtsausgleichsvorrichtung (ganz allgemein mit der Nummer 16, 17 bezeichnet), bildet, während deren zweite Enden an den Aufsätzen 12,13 befestigt sind.
In Fig. I sind zwei unterschiedliche Arten eines Ausgleichs dargestellt, wenn auch vorzugsweise dieselbe Art für ein- und dasselbe Zeichenbrett benutzt wird. Die Gewichtsausgleichsvorrichtung 16, wie sie in der Figur im linken Bildteil gezeigt wird, enthält einen Zylinder 18, der gelenkig mit dem Stutzen 15 verbunden ist Ein in den Zylinder 18 und diese Einrichtung hineinreichender Kolben 19 wirkt in an sich bekannter Art als Friktionsbremse. Der Kolben 19 reicht durch eine Öffnung in einer drehbar auf dem Aufsatz 12 montierten Lagerhülse 20, und um die Stellung des Kolbens in der Lagerhülse zu gewährleisten, wird er mit Hilfe einer Schraube 21 gehalten. Die Gewichtsausgleichsvorrichtung 16 bietet einen gleichen Ausgleichseffekt bei der Benutzung von leichten und auch schweren Leuchten, jedoch kann sie bedeutend vereinfacht werden. Eine derart vereinfachte Gewichtsausgleichsvorrichtung 17 wird rechts in der F i g. 1 gezeigt Sie weist eine Spiralfeder 22 auf, die in eine öffnung in dem Stutzen 15 und an einer von dem Aufsatz 13 nach aufwärts gerichteten Verlängerung e;ngehakt ist Wie durch gestrichelte Linien in F i g. 1 angezeigt kann das Leuchtengestell 5 um fast 180° geschwenKt werden und mit Hilfe der aufgezeigten Lagerung der Langfeldleuchte-4 an dem vorderen Schenkel 6 behält sie während der ganzen Schwenkbewegung ihre genaue Winkelstellung in bezug auf die Arbeitsoberfläche. Deshalb kann die Einstellung oder das Einrichten sehr schnell und einhändig durchgeführt werden. Des weiteren ist es bei Bedarf möglich, die Langfeldleuchte 4 längs des vorderen Schenkels 6 zu versetzen und es kann z. B. bei sehr langen Zeichenbrettern ein Vorteil gegenüber einer Verschiebung darin bestehen, daß zwei oder mehr Langfeldleuchten 4 auf dem Schenkel gelagert werden.
Um die Arbeitsoberfläche zu säubern, ist es vorteilhaft, und bei der Montage von Zeichenmaschinen ist es erforderlich, eine volle Schwenkbewegung der Langfeldleuchte 4 zu ermöglichen, um sie aus dem Wege zu bringen. Bei der beispielsweise oben aufgeführten Ausführung ist diese ermöglicht worden durch Positionierung der Lagerhülsen 14 auf der Rückseite des Zeichenbrettes 2 und durch Dimensionierung der kürzeren Seitenschenkel 9 des Rahmens derart, daß die Langfeldleuchte 4 nach oben über die oberste Kante des Zeichenbretts 2 geschwenkt werden kann. Um zu verhindern, daß sie bei einer derartigen Schwenkbewegung gegen die Zeichenmaschine 3 stößt, ist eine Arretierung (nicht gezeigt) an der Langfeldleuchte 4, dem vorderen Schenkel 6 oder der Zeichenmaschine 3 angeordnet.
Die oben beschriebene Ausgestaltung ist im wesentlichen für den Einsatz von genormten Zeichenbrettgrößen ausgelegt. Für große Zeichenbretter benö'igt mau eine etwas unterschiedliche Vorrichtung. Eine derartige Vc.Ticiitung ist schematisch in Fig. 2 dargestellt, sie enthält zwei Gelenksysteme, allgemein mit 23 bezeichnet. Jedes Gelenksystem 23 weist vier Stäbe 24, 25, 26, 27 auf, die miteinander in Form eines parallel geformten Rahmens verbunden sind. Hierbei ist der Stab 24 fest an der Rückseite des Zeichenbrettes 2 angebracht, und der zu diesem parallel gerichtete Stab 25 hat eine nach aufwärts gerichtete Verlängerung 28, die mit einer Öffnung, einer Lagerhülse o. ä. versehen is». Der hintere längere Seitenschenkel 10 des Rahmens 8 ist in der öffnung der Lagerhülse drehbar gelagert, wobei die Lagerung so ausgdeg! ist, daß sie in der eingerichteten Winkelstellung verbleibt. Der als ein Parallelogramm gebildete Rahmen wird vorzugsweise durch eine Gewichtsausgleichsvorrichtung (nicht gezeigt) betätigt,
damit er in der eingestellten Lage bleibt. Vorzugsweise wird eine derartige Gewichtsausgleichsvorrichtung zwischen einem der Stäbe 24 und dem Stab 25 untergebracht, sie kann eine Friktionsbremse oder eine Spiralfeder der in F i g. I dargestellten Art aufweisen, -, und bei ihrer Unterbringung in dem Rahmen in der beschriebenen Art wie sie von einer neutralen Lage in beide entgegengesetzte Richtungen wirken. Eine Lagerungsvorrichtung in der beschriebenen Art erlaubt, daß das Leuchtengestell 5 geschwenkt und in bezug auf id die Arbeitsoberfläche verschoben werden kann: die Endstellungen sind in Fig. 2 durch gestrichelte Linien aufgezeigt. Dies bedeutet, daß auch die unteren Bereiche eines Zeichenbrettes mit großer Höhe in gewünschter Weise ausgeleuchtet werden kann. ι>
Fig. 3 zeigt schematisch eine spezielle Ausführung, wie sie bei Zeichenbrettern mit enorm großer Höhe eingesetzt wird. Hierbei weist die Vorrichtung 34 zwei Führungen 29 auf, die parallel zum Zeichenbrett 2 gerichtet sind und mit diesem an ihren Enden mit Armen :<> 30, 31 verbunden sind. Eine Hülse 32 ist auf jeder Führung 29 gleitbar angebracht: sie weist einen nach rückwärts gerichteten Stutzen 33 auf und ist mit einer Lagerhülse versehen (nicht gezeigt) für die schwenkbare und ausrichtbare gesicherte Lagerung des hinteren y> längeren Seitenschenkels 10 des Leuchtengestells 5. Der Abstand zwischen den Hülsen 32 ist durch einen Stab (nicht gezeigt) überbrückt, der so bemessen ist, daß die Hülsen 32 auf derselben Höhe gehalten werden, mit anderen Worten, um eine parallele Verschiebung der Hülsen zu gewährleisten. Um das Leuchtengestell 5 in der eingestellten Lage auszutarieren, arbeiten die Hülsen 32 oder der Stab mit Hilfe von Gewichten, Federn oder einer Gewichtsausgleichsvorrichtung in an sich bekannter Art. Diese Auslegung erlaubt es, daß das Leuchtengestell 5 entlang der Gesatnthöhe des Zeichenbretts gestoßen und gedreht werden kann, und daß dadurch die Langfeldleuchte alle Teile der Arbeitsoberfläche ausleuchtet. Um diese Tatsache klar zu machen, sind die Endlagen des Leuchtengestells durch gestrichelte Linien in der F i g. 3 dargestellt.
Die aufgezeigten Ausführungsformen können selbstverständlich bei geeigneter Dimensionierung des Leuchtengestells und der übrigen Teile zusammen mit einer zweckmäßig ausgesuchten Befestigungshöhe an der Rückseite des Zeichenbretts 2 sowohl für kleine als auch für große Zeichenbretter verwandt werden.
Es kann ferner vorteilhaft sein, die Friktionsbremse mit einem Druckgaszylinder auszulegen, der schwenkbar mit dem Zeichenbrett 2 verbunden ist und mit einem Kolben versehen ist, der durch eine Endhülse des Zylinders hindurchgeht und dessen Verschiebebewegungen in bezug auf den Kolben mit Hilfe einer durch die Hülse gehenden Schraube einstellbar sind, welche den Kolben mehr oder weniger schwer bewegen läßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Befestigung und Lagerung einer Langfeldleuchte (4) vor einem schräggestellten Zeichenbrett (2) mit folgenden Mürkmalen:
a) . auf der Rückseite des Zeichenbretts (2) sind
zwei im Abstand voneinander angeordnete Aufsätze (12, 13) zur Befestigung der Vorrichtung am Zeichenbrett (2) angebracht;
b) zur Lagerung der Langfeldleuchte (4) ist ein rechteckförmiger Rahmen (8) vorgesehen, dessen kürzere Seitenschenkel (9) das Zeichenbrett (2) seitlich umfassen;
c) der hintere längere Seitenschenkel (10) des Rahmens (8) ist an den Aufsätzen (12, 13) befestigt;
d) die Befestigung des hinteren längeren Seitenschenkels (10) an den Aufsätzen (12, 13)^rfolgt durci. Lagerhülsen (14), die eine Schwenkmöglichkeit des Rahmens (8) zu'assen;
e) am vorderen längeren Seitenschenkel (6) ist die Langfeldleuchte (4) mittels Lagerhülsen (7) beweglich befestigt;
f) die Lagerhülsen (7) sind am Gehäuse der Langfeldleuchte (4) angebracht;
g) im Bereich der an den Aufsätzen (12, 13) befestigten Lagerhülsen (14) ist eine Gewichtsausgleichsvorrichtung (16) vorgesehen, die zumindest eine Friktionsbremse enthält; jo wobei die Merkmale a), b), c), e) und g) den Oberbegriff und die Merkmale d) und f) den kennzeichnenden Teil t-.rden.
DE2351883A 1972-10-16 1973-10-16 Vorrichtung zur Lagerung einer Langfeldleuchte an schräggestellten Zeichenbrettern Expired DE2351883C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7213301A SE378032B (de) 1972-10-16 1972-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2351883A1 DE2351883A1 (de) 1974-04-18
DE2351883C2 true DE2351883C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=20297174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351883A Expired DE2351883C2 (de) 1972-10-16 1973-10-16 Vorrichtung zur Lagerung einer Langfeldleuchte an schräggestellten Zeichenbrettern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3944802A (de)
CH (1) CH569229A5 (de)
CS (1) CS170476B2 (de)
DE (1) DE2351883C2 (de)
FI (1) FI58207C (de)
GB (1) GB1429958A (de)
SE (1) SE378032B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104579C2 (de) * 1981-02-10 1984-01-26 Herbert Waldmann GmbH & Co, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zur Parallelführung einer langgestreckten Leuchte längs einer Unterlage

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US391122A (en) * 1888-10-16 Geoege hampton coubsen
DE385447C (de) * 1920-02-17 1923-11-23 Robert Meredith Searle Ablesevorrichtung mit verstellbarem Zeilenzeiger
US1739320A (en) * 1928-05-25 1929-12-10 Herbert D Lloyd Disappearing picture illuminator
DE676056C (de) * 1936-12-05 1939-05-24 E H Viktor Graf Dr Ing Zeichentischlampe mit Gewichtsausgleichsfeder
US2131708A (en) * 1936-12-11 1938-09-27 Hamilton Mfg Co Illuminated board for draftsmen or the like
US2151259A (en) * 1938-01-08 1939-03-21 Carlton P Swiler Jr Book rack
US2289471A (en) * 1939-08-12 1942-07-14 Dawn Mfg Corp Folding desk lamp
CH243968A (de) * 1945-12-07 1946-08-15 Stammbach Ernst Gelenkleuchte.
CH233469A (de) * 1945-12-07 1944-07-31 Stammbach Ernst Gelenkleuchte.
US2457752A (en) * 1947-11-12 1948-12-28 Simmons Co Adjustable lamp for tiltable beds
DE840205C (de) * 1950-05-28 1952-05-29 Willy Krauspe Zusatzgeraet fuer Zeichentische
CH283905A (de) * 1950-06-22 1952-06-30 Ag Ebauches Werkbankleuchte.
DE1739320U (de) * 1956-09-28 1957-02-07 Helmut Rothkegel Notenhaft-system.
FR1263426A (fr) * 1960-05-10 1961-06-09 Lampe mobile pour table à dessiner
US3108751A (en) * 1961-03-13 1963-10-29 Joseph H Spaulding Lighting fixture mounting means
US3110446A (en) * 1961-11-06 1963-11-12 Ivan T Rathbun Light aiming device
NL7002379A (de) * 1969-02-25 1970-08-27

Also Published As

Publication number Publication date
FI58207C (fi) 1980-12-10
SE378032B (de) 1975-08-11
FI58207B (fi) 1980-08-29
CH569229A5 (de) 1975-11-14
CS170476B2 (de) 1976-08-27
DE2351883A1 (de) 1974-04-18
US3944802A (en) 1976-03-16
FI317773A (de) 1974-04-17
GB1429958A (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217932C3 (de) Türbeschlag
DE3815450C2 (de) Weitwinkel-Scharnier mit Zahnrad-Getriebe
DE202005021313U1 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere einen Kücheneckschrank
DE2347949A1 (de) Vorrichtung mit einem ersten element, einem zweiten, schwenkbar mit dem ersten element um eine waagerechte achse verbundenen element und einem schwenkbar mit dem zweiten element um eine zweite waagerechte achse verbundenen dritten element
DE3402152A1 (de) Tuerschwenkvorrichtung zum automatischen schwenken von tueren
DE3840893A1 (de) Stehpult
DE2351883C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Langfeldleuchte an schräggestellten Zeichenbrettern
DE1750002B1 (de) Einstellbare hebelanordnung zur halterung insbesondere eine lampe
DE3104295C2 (de) &#34;In mehreren Gebrauchsstellungen verwendbares zweibeiniges Unterstützungsgestell für tragbare automatische Waffen&#34;
DE2742781A1 (de) Verschwenkbarer halter, insbesondere fuer lampen u.dgl.
DE19501567C2 (de) Tisch
DE3311600A1 (de) Stativ
DE908643C (de) Verstellvorrichtung fuer in bezug auf eine Grundplatte oder einen anderen Traeger stets parallel zu sich selbst zu bewegende oder um einen Punkt schwenkbare und in jederStellung im Gleichgewicht zu haltende Massen
CH668115A5 (de) Arbeitstisch mit leuchte.
DE3126788C2 (de)
DE102018122384B4 (de) Zielstock
DE1580609A1 (de) Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2833386B1 (de) Schrankklappbett
DE19511176A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches
DE3815196A1 (de) Schwenktafel
DE19503894A1 (de) Tisch
DE202018105245U1 (de) Zielstock
DE1429634C (de) Gewichts-Ausgleichsvorrichtung für einen Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE2006744C2 (de) Türscharnier
DE9000531U1 (de) Tisch- oder Stehlampe

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINKELIN, U., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7032 SINDELFI

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation