DE2217932C3 - Türbeschlag - Google Patents

Türbeschlag

Info

Publication number
DE2217932C3
DE2217932C3 DE2217932A DE2217932A DE2217932C3 DE 2217932 C3 DE2217932 C3 DE 2217932C3 DE 2217932 A DE2217932 A DE 2217932A DE 2217932 A DE2217932 A DE 2217932A DE 2217932 C3 DE2217932 C3 DE 2217932C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
door
hinge pin
fitting
door fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2217932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217932B2 (de
DE2217932A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kason Hardware Corp Birmingham Ny Us
Original Assignee
Kason Hardware Corp Birmingham Ny Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kason Hardware Corp Birmingham Ny Us filed Critical Kason Hardware Corp Birmingham Ny Us
Publication of DE2217932A1 publication Critical patent/DE2217932A1/de
Publication of DE2217932B2 publication Critical patent/DE2217932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217932C3 publication Critical patent/DE2217932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • E05F1/063Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks with complementary, substantially identical and slidingly cooperating cam surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türbeschlag, bestehend aus zwei über einen Gelenkstift miteinander verbundenen Beschlagteilen, von denen der eine Beschlagteil einen Hebenocken mit einer Nockenflanke aufweist, die mit der Nockenflanke eines Nockenfolgers zusammenwirkt, der am einen Ende des Gelenkstiftes angeordnet ist, welcher mit seinem anderen Ende in eine am anderen Beschlagleil ausgebildete Steckhülse eingreift und mit dieser drehfest verbunden ist, wobei die Nockenflanke des Hebenockens und die Nockenflanke des Nockenfolgers zu einer Ebene symmetrisch sind, die durch die Achse von Hebenocken und Nockenfolger verläuft
Aus der US-PS 31 34 134 ist ein Türbeschlag der vorstehend genannten Art bekannt, bei dem jedoch die Steckhülse eine Durchgangsbohrung mit Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers aufweist, nämlich einen zylindrischen Abschnitt mit glatter Wand an einem Ende, einen zylindrischen Gewindeabschnitt mit größerem Durchmesser am anderen Ende und einen dazwischen angeordneten, sich konisch erweiterten Abschnitt mit einem polygonalen Querschnitt Entsprechend hat der zugeordnete Gelenkstift einen zylindrischen Schaftteil, einen sich daran anschließenden, konisch erweiterten Bund polygonalen Querschnitts und einen Gewindeteil. Infolge dieser abschnittsweise unterschiedlichen Ausbildung der Durchgangsbohrung der Steckhülse und des zugeordneten Gelenkstiftes kann der bekannte Türbeschlag entweder nur für rechts angesch'agene oder nur für links angeschlagene Türen verwendet werden.
Aus dem DE-GM 17 03 669 ist zwar ein Türbeschlag bekannt, der sowohl für links als auch für rechts angeschlagene Türen verwendbar ist, dort werden aber zwei gleich ausgebildete Bänder verwendet und der Gelenkstift ist mit dem einen oder dem anderen Band fest verbunden, je nachdem ob die Tür rechts oder links angeschlagen ist, während das andere B?nd sich um den Gelenkstift drehen kann.
Dieser Türbeschlag läßt sich aber weder direkt für Hebetüren verwenden, noch mit dem Türbeschlag nach der vorgenannten US-PS kombinieren.
Dem Anmeldungsgegenstand liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türbeschlag der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß er ohne zusätzliche Elemente sowohl für rechts als auch für links angeschlagene Türen verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Durchgangsbohrung der Steckhülse des anderen Beschlagteiles an beiden axialen Enden gleich ausgebildet ist, so daß sie mit jedem ihrer beiden axialen Enden auf das freie Ende des Gelenkstiftes aufsetzbar ist, daß ferner die Ebene, die durch die Achse von Hebenocken und Nockenfolger verläuft, senkrecht auf der Rückwand des einen Beschlagteiles steht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 perspektivisch einen Türbeschlag für eine links angeschlagene Tür, die sich in Schließstellung befindet,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 von F i g. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt ähnlich demjenigen von F i g. 2, wobei die Tür geöffnet ist,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 von F i g. 2,
F i g. 5 in Vorderansicht den Türbeschlag nach F i g. 1 bei Anbau an einer rechts angeschlagenen Tür,
F i g. 6 in auseinandergezogener Darstellung die Teile des Türbeschlags nach Fig. 1,
F i g. 7 teilweise im Schnitt und in auseinandergezogener Darstellung einen Hebenocken und einen Nockenfolger des Türbeschlags nach F i g. 1,
Fig.8 perspektivisch einen Türbeschlag für eine bündig schließende Tür,
Fig.9 perspektivisch einen Türbeschlag gemäß F i g. 1, jedoch in kürzerer Ausführung,
Fig. 10 perspektivisch einen Türbeschlag gemäß Fig. 8, jedoch in kürzerer Ausführung,
F i g. 11 perspektivisch einen Türbeschlag zur Anbringung anginer Kante einer Tür,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie 12-12 von Fig. 11,
Fig. 13 in Draufsicht den Türbeschlag nach F ig. 11,
Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie 14-14 von Fig. 12,
Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie 15-15 von F i g. 12 und
Fig. 16 einen Schnitt längs der Linie 16-16 von Fig. 12.
Der Türbeschlag 10 nach Fi g. 1 weist einen an einem Türrahmen 12 befestigten Flansch 11 und ein an einem Türflügel 14 befestigtes, mit dem Flansch 11 zusammenwirkendes Beschlagteil 13 auf (Fig. 1—7), wobei das letztere abgesetzt ist.
Der Flansch 11 besteht aus einem metallischen Beschlagteil 16, mit einer ebenen Rückwand 17, von der ein Angelring 18 mit einer nach oben offenen Fassung 19 einstückig nach vorn vorspringt. Die Rückwand 17 kann nach oben und unten oder auch nach den Seiten des Angelrings 18 hin vorspringen. Die Fassung 19 besteht aus einer oberen zylindrischen Bohrung 19a, von der sich nach unten zu ein teilzylindrischer Abschnitt \9b erstreckt, der eine obere Auflagefläche 19c, eine untere Auflagefläche 19c/ und eine vertikale, zur Rückwand 17 parallele vertikale Schulter 19e bildet, von denen die letztere der Hinterseite der Bohrung 19a etwas näher als der Vorderseite derselben liegt. Die Winkelausdehnung des teilzylindrischen Abschnittes 196 beträgt also mehr als 180°. Die Schulter 19e kann, wenn erwünscht, mehrere in Abständen voneinander liegende vertikale Grate 19/ aufweisen. Die untere Wand 20 des Angelrings 18 kann zu einem noch zu erläuternden Zweck in der Achse der Bohrung 19a ein Loch 21 aufweisen. Die Rückseite der Rückwand 17 sowie der Angelring 18 können zur Gewichtsverminderung mit Aussparungen 22 versehen sein. Die Rückwand 17 ist für die Anbringung an einem Türpfosten mittels Schrauben 176 mit Durchgangslöchern 17a versehen.
In der Fassung 19 ist ein darin eingepaßter Hebenocken 23 befestigt, der z. B. aus starrem Polyamid mit niedrigem Reibungskoeffizienten hergestellt sein kann. Der Hebenocken 23 hat einen oberen zylindrischen Teil 24, der in der Bohrung 19a aufgenommen ist und einen unteren, unvollständigen zylindrischer. Teil 25, der in dem unteren Abschnitt 196 der Fassung 19 aufgenommen ist Der Teil 25 des Hebenockens 23 hat eine vertikale Fläche 26, die die Schulter 19e der Fassung 19 berührt, eine untere Wand 27, die an der Wand 20 ruht und eine horizontale Wand 28, die auf der Schulter 19e ruht. Der HpK · ken 23 ist hohl und hat eine nach oben offene axiale Bohrung 29. Das untere Ende der Bohrung 29 ist zu einer Nockenflanke 30 ausgebildet, die um eine zur Rückwand 17 unter rechtem Winkel stehende vertikale Ebene durch die Achse des Hebenockens 23 symmetrisch ist. Die Nockenflanke 30 hat einen unteren Ruheabschnitt 31 im größten Abstand nach vorn von der Rückwand 17 sowie zwei sich an den Ruheabschnitt 31 anschließende, nach oben und nach hinten zu ansteigende Nockenflanken 32, sowie einen oberen, der Rückwand 17 zunächstliegenden Ruheabschnitt 33. Die vertikalen Radialebenen durch die Achse des Hebenockens 23 schneiden, ohne Rücksicht ajf ihren Winkel, die Nockenflanke 30 längs horizontaler Linien. Die Nockenflanke 30 befindet sich oberhalb der Bodenfläche der Wände 27, 28 und oberhalb der Fläche 26 des Hebenockens. Der Hebenocken 23 kann an
ίο seiner Fläche 26 mit Rillen für die Aufnahme der Grate 19/" der Schulter 19e des Angelringes 18 ausgestattet sein. Das obere Ende des Hebenockens 23 schließt mit dem oberen Ende des Angelringes 18 eben ab. Der Hebenocken 23 kann in die Fassung 19 eingepreßt sein.
Die untere Wand des Hebenockens 23 hat eine axiale Öffnung 27a, die mit dem Loch 21 fluchtet, jedoch kleiner ist als dieses, und die es gestattet, den Hebenocken aus der Fassung 19 herauszuschlagen.
Der Beschlagteil 13 weist einen Arm 40 mit einer Innenfläche 41 auf, die die Außenseite des Türflügels 14 berührt und an diesem mittels Schrauben befestigt ist, die durch Durchgangslöcher 42 in dem Arm 40 hindurchgesteckt sina. Am einen Ende des Arms 40 befindet sich tangential zu diesem eine einstückig n>it diesem verbundene Steckhülse 45, die an gegenüberhe genden Seiten eine Ansenkung zur Aufnahme einer Kappe 47 am einen oder anderen Ende hat. Diese ringförmige Steckhülse 45 ist mit einer axialen Durchgangsbohrung 48 von nicht kreisförmigen Quer-
jo schnitt ausgestattet, der hier beispielsweise als Sechskantquerschnitt veranschaulicht ist. In die Durchgangsbohrung 48 ist (vom einen oder vom anderen Ende her) ein Gelenkstift 50 gleitfähig eingesetzt, der über das untere Ende hinaus nach unten vorspringt, wenn sein oberes Ende mit der oberen Ansenkung 46 bündig abschließt. Dieser, hier ebenfalls mit sechskantigem Querschnitt dargestellte Gelenkstift 50 paßt gleitfähig in die Durchgangsbohrung 48. In der Nähe seines oberen Endes ist eine ringförmige Nut 51 zur Aufnahme eines O-Ringes 52 vorgesehen, der ein unbeabsichtigtes Herausgleiten des Gelenkstiftes 50 aus der Durchgangsbohrung 48 verhindert.
Das untere Ende des Gelenkstiftes 50 ist in eine sechseckige Fassung 54 eines Nockenfolgers 55 eingepreßt. Der Nockenfolger ist ebenfalls aus h?rtem Polyamid oder einem anderen starren Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten hergestellt. Der Nokkenfolger 55 hat eine äußere zylindrische Fläche 56 und eine untere Nockenflanke 57, die der Nockenflanke 30 des Hebenockens 23 entspricht.
Die Fassung 54 endet oberhalb der Nockenflanke 57. Die Bodenwand des Nockenfolgers 55 ist mit einer Axialöffnung 60a versehen, die ein Herausschlagen des Gelenkstiftes 50 aus dem Nockenfolger 55 ermöglicht.
F i g. 1 zeigt einen Beschlagteil mit Versatz, bei dem also der Arm 40 gegenüber der Achse der Steckhülse 45 nach vorn vorsetzt ist.
Die Innenfläche 41 des Arrns 40 ist nach hinten und nach rechts zu um einige Grade geneigt, so daß der Türflügel an dem Türpfosten bereits anschlägt und schließt, kurz bevor die Nockenflanke 57 des Nockenfolgers 55 den untersten Teil der Nockenflanke 30 des Hebenockens 23 erreicht, so daß ein volles Schließen der Tür gewährleistet ist.
Wenn der Gelenkstift 50 in die Durchgangsbohrung 48 eingesetzt wird, ist darauf zu achten, daß der untere Teil der Nockenflanke 57 mit dem unteren Teil de-Nockenflanke 30 fluchtet, wenn sich der Arm 40 in der
vollständigen Türschließstellung befindet.
Die Nockenflanke 57 ist in bezug auf eine zur Rückwand 17 unter rechtem Winkel stehende vertikale Ebene symmetrisch, wenn der Gelenkstift 50 in die Durchgangsbohrung 48 in der korrekten Winkelstellung in bezug auf diese eingesetzt wird.
Der Türflügel verbleibt in seiner unteren, geschlossenen Stellung. Wenn die Tür geöffnet wird, wird der Türflügel unter der Wechselwirkung der Nockenflanken 30,57 gehoben.
Wenn die Tür geöffnet wird, indem der Türflügel um 180° nach links geschwenkt wird, bewirken die Nockenflanken 30, 57 im Verein ein Heben des Türflügels bis in die vollständig geöffnete Stellung, und der obere Ruheabschnitt 33 der Nockenflanke 30 und der untere Ruheabschnitt 3! der Nockenflanke 57 halten im Verein die Tür in der offenen Stellung. Wenn jedoch die Tür in Richtung der Schließstellung angestoßen wird, bewirken die Nockenflächen im Verein mit der Schwerkraft eine Abwärtsbewegung des Türflügels unter gleichzeitigem Schließen der Tür.
Um den Beschlagteil 13 für eine nach rechts öffnende Tür verwendbar zu machen, wird er von dem Flansch 11 abgehoben, und der Nockenfolger 55 wird nach unten gezogen, so daß der Gelenkstift 50 aus der Durchgangsbohrung 48 herausgezogen wird. Der Beschlagteil 13 wird dann um 180' in seiner eigenen Ebene gedreht, so daß der Arm 40, wie in Fig. 5 gezeigt, anstatt nach rechts (Fig. 1) nach links gerichtet ist. Die Kappe 47 wird von dem einen Ende der Steckhülse 45 abgenommen und an deren anderem Ende angebracht. Dann wird der Gelenkstifi 50 in das gegenüberliegende Einde der Durchgangsbohrung 48, von unten nach oben hin, eingesetzt, und der Nockenfolger 55 wird in den Hebenocken 23 nach unten eingeschoben. Auch hier ist darauf zu achten, daß der Gelenkstift 50 unter einem solchen radialen Winkel eingesetzt wird, daß die Nockenflanke 57 die Nockenflanke 30 voll berührt.
In Fig. 8 ist ein Türbeschlag 10a für die Anbringung an der Oberfläche eines bündig schließenden Türflügels dargestellt. Dieser Türbeschlag weist einen Beschlagteil ί la auf. der zur Verwendung bei einer bündig schließenden Tür ausgebildet ist, also einen Arm 40a aufweist, der dem Arm 40 entspricht, jedoch in der Ebene der Rückwand 17 liegt.
Fig. 9 zeigt einen Türbeschlag 10£>, mit einem Arm 40£>, dessen Länge geringer als die des Armes 40 ist. Dieser Beschlag ist ebenfalls für die Anbringung an der Fläche eines Türflügels bestimmt und weist einen Beschlagteil mit Versatz auf.
In Fig. 10ist ein Türbeschlag lOcdargestellt, bei dem der Arm 40c kurzer als der Arm 40a des Türbeschlages 10a ist. Dieser Türbeschlag ist wieder zur Anbringung an der Oberfläche eines bündig schließenden Türflügels bestimmt.
Fig. 11 bis 16 zeigen einen Türbeschlag 10d für die Anbringung an der Kante des Türflügels. Der Türbeschlag 10J weist einen Flansch 60 und einen mit diesem zusammenwirkenden Beschlagteil 61 auf. Der Flansch 60 ist an einer Kante eines Türpfostens 62 angebracht, während der Beschlagteil 61 an einer Kante einer Tür 63 befestigt ist. Der Flansch 60 besteht aus einem als Gußkörper ausgebildeten Beschlagteil 66 mit einer Rückwand 67, von deren unterem Ende ein Angelring 68 nach vorn vorspringt. Der Beschlagteil 66 ist schmäler als der Flansch 11, so daß er einer Kante des Türpfostens angepaßt ist Sein Angelring 68 ist ähnlich dem Angelring 18 des Flansches 11 ausgebildet, jedoch in seiner Abmessung schmaler. Der Angelring 68 hat eine nach oben offene Fassung 69. In die Fassung 69 ist ein Hebenocken 70, ähnlich dem Hebenocken 23, ') eingepaßt, und dieser hat eine Bohrung 70a, ähnlich der Bohrung 29 des Hebenockens 23.
Der Beschlagteil 61 ist ebenfalls so schmal, daß er an eine Kante der Tür paßt. Er hat eine Seitenwand 71 und eine Steckhülse 72 sowie in symmetrischer Anordnung
κι einen oberen und einen unteren Teil, die mit fluchtenden, sechseckigen Durchgangsbohrungen 73 versehen sind, und ein Hohlraum 74 zwischen diesen Bohrungen ist an der Seite von den Seitenwänden 71 und hinten von einer Rückwand 75 begrenzt, die mit drei parallelen, vertikal fluchtenden, horizontalen durchgehenden Schützen 76 für Schrauben 77 versehen ist. Die Schrauben haben Köpfe 77a und Schäfte 77b. Die Schäfte sind durch die Schlitze 76 durchgesteckt und in eine Kante der Tür 63 eingeschraubt. Die Innenseite der Rückwand 75 ist mit vertikalen Zähnen 78 versehen. An die mit diesen Zähnen versehene Seite der Rückwand 75 ist eine Platte 80 mit runden Durchgangslöchern 81 angelegt, durch die die Schäfte 77b der Schrauben 77 hindurchgehen. Die Köpfe 77a der Schrauben greifen an
-"j der Platte 80 an. Die Seite der Platte 80, die an der gezahnten Seite der Rückwand 75 anliegt, ist mit ähnlichen vertikalen Zähnen 82 versehen.
Die Platte 80 ist schmaler als die Innenseite der Rückwand 75. Der Beschlagteil 66 ist also in bezug auf
«· die Platte 80 zum Anpassen der Stellung des Beschlagteiles 61 in bezug auf den Türflügel seitlich verstellbar.
In dem Hebenocken 70 ist ein Nockenfolger 90 verschiebbar montiert. Der Hebenocken 70 ist am
π unteren Ende seiner Bohrung 70a mit einer Nockenflanke ähnlich der Nockenflanke 30 ausgestattet. Der Nockenfolger 90 hat an seinem unteren Ende eine entsprechende Nockenflanke, ähnlich der Nockenflanke 57. Der Nockenfolger 90 hat ferner eine axiale,
■to sechseckige Fassung 91, die das untere Ende eines sechseckigen Gelenkstiftes 92 aufnimmt, der daran befestigt isi und der nach oben vorspringt und in die Durchgangsbohrung 73 des unteren Teiles der Steckhülse 72 verschiebbar eingesetzt ist. Das obere und untere Ende der Steckhülse 72 hat eine Ansenkung 94 für die Aufnahme einer Kappe 95 am einen oder anderen Ende. Die Kappe 95 hat gegabelte Finger 95a, die in die obere sechseckige Durchgangsbohrung 73 hinein nach unten vorspringen. Das untere Ende des Gelenkstiftes 92 ist in
ίο der Fassung 91 befestigt Es hat an seinem oberen Ende eine Nut, die einen O-Ring 98 trägt.
Wenn der Türbeschlag für eine nach rechts öffnende Tür auf einen solchen für eine nach links öffnende Tür umgestellt werden soll, wird die Kappe 95 abgenommen,
'* die Schrauben 77 werden entfernt, die Steckhülse 72 wird vom Gelenkstift 92 abgezogen und um 180° in ihrer Ebene derart gedreht, daß das obere Ende nach unten und das untere nach oben gebracht wird. Die Steckhülse 72 wird dann mit dem nun unteren Ende auf
w den Gelenkstift 92 aufgesetzt, und die Schrauben werden wieder eingeschraubt
Die offene Seite des Hohlraumes 74 kann mittels eines Stopfens 100 verschlossen werden. Dieser kann Finger 101 aufweisen, die an den Innenflächen der
f>5 Seitenwand 71 unter Reibung angreifen und den Stopfen 100 in seiner Lage halten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Türbeschlag, bestehend aus zwei über einen Gelenkstift miteinander verbundenen Beschlagteilen, von denen der eine Beschlagteil einen Hebenocken mit einer Nockenflanke aufweist, die mit der Nockenflanke eines Nockenfolgers zusammenwirkt, der am einen Ende des Gelenkstiftes angeordnet ist, welcher mit seinem anderen Ende in eine sm anderen Beschlagteii ausgebildete Steckhülse eingreift und mit dieser drehfest verbunden ist, wobei die Nockenflanke des Hebenockens und die Nockenflanke des Nockenfolgers zu einer Ebene symmetrisch sind, die durch die Achse von Hebenocken und Nockenfolger verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (48; 73) der Steckhülse (45; 72) des anderen Beschlagteils (13; 61) an beiden axialen Enden gleich ausgebildet ist, so daß sie mit jedem ihrer beiden axialen Enden auf das freie Ende des Gelenkstiftes (50; 92) aufsetzbar ist, daß ferner die Ebene, die durch die Achse von Hebenocken (23; 70) und Nockenfolger (55; 90) verläuft, senkrecht auf der Rückwand (17; 67) des einen Beschlagteiles (16; 66) steht.
2. Türbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebenocken (23; 70) und der Nockenfolger (55; 90) aus einem starren Kunststoff bestehen.
3. Türbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Kappe (47; 95) zum Verschließen desjenigen Endes der Steckhülse (45; 72) das dem Ende, in das der Gelenkstift (50; 92) eingesetzt ist, gegenüberliegt.
4. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlagteil (61) eine Rückwand (75) aufweist, die mit quergerichteten Schlitzen (76) sowie mit zur Achse seiner Bohrung parallelen Zähnen (78) versehen ist, daß ferner eine Platte (80) vorgesehen ist, die an ihrer einen Seite den Zähnen der Rückwand (75) entsprechende Zähne (82) aufweist und die mit Schraubenlöchern versehen ist, die mit den Schlitzen (76) für die Schrauben (77) fluchten.
5. Türbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckhülse (72) zwischen den Enden ihrer Durchgangsbohrungen (73) einen Hohlraum (74) aufweist, der durch einen Stopfen (100) lösbar verschließbar ist.
6. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkstift (50; 92) mit einem an der Innenfläche der Durchgangsbohrung (48; 73) angreifenden O-Ring (52; 98) ausgestattet ist.
7. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (48; 73) und der Gelenkstift (50; 92) einen polygonalen Querschnitt aufweisen.
8. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (48; 73), der Nockenfolger (55; 90) und der Gelenkstift (50; 92) koaxial angeordnet sind.
DE2217932A 1971-08-18 1972-04-13 Türbeschlag Expired DE2217932C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17273771A 1971-08-18 1971-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217932A1 DE2217932A1 (de) 1973-03-01
DE2217932B2 DE2217932B2 (de) 1980-09-04
DE2217932C3 true DE2217932C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=22628998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217932A Expired DE2217932C3 (de) 1971-08-18 1972-04-13 Türbeschlag

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3748688A (de)
JP (1) JPS5219394B2 (de)
DE (1) DE2217932C3 (de)
IT (1) IT959512B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064288B3 (de) * 2008-12-20 2010-07-29 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband, insbesondere für den Objektbereich

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975794A (en) * 1974-11-22 1976-08-24 Vollrath Refrigeration, Inc. Spring hinge
US4030161A (en) * 1976-10-29 1977-06-21 Buildex Incorporated Self-closing spring hinges
US4139925A (en) * 1977-05-25 1979-02-20 Internica S.P.A. Door hinge, particularly for refrigerators
US4190925A (en) * 1978-04-04 1980-03-04 Koivusalo Mauno K Door-closer and hinge combination
JPS58162969U (ja) * 1982-04-26 1983-10-29 タキゲン製造株式会社 重力蝶番
US4502183A (en) * 1983-01-24 1985-03-05 The Sanymetal Products Co., Inc. Cam operated door hinge
US4937916A (en) * 1988-12-07 1990-07-03 Kawneer Company, Inc. Offset door pivot
US4991259A (en) * 1989-08-24 1991-02-12 Kason Industries, Inc. Butt mounted riser hinge
US5150500A (en) * 1991-07-11 1992-09-29 Southco, Inc. Adjustable lift-off hinge
US5265311A (en) * 1991-12-16 1993-11-30 Econo Max Manufacturing Self closing hinge
DE4222556C2 (de) * 1992-07-09 1995-07-20 Pi Patente Gmbh Türband
WO1994010417A1 (en) * 1992-10-26 1994-05-11 Burwood Fencing & Timber Co. Pty. Ltd. A hinge
DE29513010U1 (de) * 1995-08-12 1996-12-05 Scharwaechter Gmbh Co Kg Kraftwagentürscharnier
US6374458B1 (en) * 1999-10-18 2002-04-23 Burl M. Finkelstein Anti-sag hinge for commercial refrigerator and freezer doors
US7152757B2 (en) * 2003-07-14 2006-12-26 Maytag Corporation Can and bottle dispenser
US7013531B2 (en) * 2004-03-02 2006-03-21 Bommer Industries, Inc. Gravity actuated hinge assembly
US20060090297A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Chue Weng S Hinge capable of being installed to interior or exterior of doorplate
DE202006017870U1 (de) * 2006-11-23 2007-01-18 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Türscharnier, insbesondere Kantenscharnier
US7945996B2 (en) * 2007-04-05 2011-05-24 Boise State University Self-closing hinge
CN102121338B (zh) * 2011-01-18 2013-11-27 合肥美的电冰箱有限公司 一种箱门助吸机构及一种冰箱
DE102011075714A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer selbstschließenden Scharnieranordnung
US8505166B2 (en) * 2011-09-16 2013-08-13 Kason Industries, Inc. Heavy duty riser hinge
US8407859B1 (en) * 2011-09-16 2013-04-02 Kason Industries, Inc. Hinge
US9644411B2 (en) * 2013-02-06 2017-05-09 Component Hardware Group, Inc. Adjustable hinge
US9677310B1 (en) * 2015-01-13 2017-06-13 Barrette Outdoor Living, Inc. Cam hinge with tension control system
USD792753S1 (en) * 2016-06-15 2017-07-25 Peter Brothers Hinge
US20220145693A1 (en) * 2020-05-15 2022-05-12 Larson Manufacturing Company Of South Dakota, Llc Door-ready molding

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US475145A (en) * 1892-05-17 Lock-hinge
US2847238A (en) * 1954-12-03 1958-08-12 Exxon Research Engineering Co Pin retainer
DE1703669U (de) * 1954-12-16 1955-07-28 Peter Ziegler Links-rechts-fischband.
US2817871A (en) * 1955-07-18 1957-12-31 Stanley Works Hinge
US3107758A (en) * 1960-06-24 1963-10-22 Sanymetal Products Company Inc Door structures and hinge assemblies
US3134134A (en) * 1962-02-15 1964-05-26 Henry Weis Mfg Company Inc Hinge assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064288B3 (de) * 2008-12-20 2010-07-29 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband, insbesondere für den Objektbereich
DE102008064288C5 (de) * 2008-12-20 2013-03-14 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband, insbesondere für den Objektbereich

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4849246A (de) 1973-07-11
US3748688A (en) 1973-07-31
DE2217932B2 (de) 1980-09-04
DE2217932A1 (de) 1973-03-01
JPS5219394B2 (de) 1977-05-27
IT959512B (it) 1973-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217932C3 (de) Türbeschlag
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
DE202004000652U1 (de) Scharnier
EP0259618A2 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE2941860A1 (de) Scharnier
DE2129026A1 (de) Abhebe- oder Hubangeln
EP0551872A2 (de) Tür mit einem Fallen- und/oder Riegelschloss und Handhabenbeschlag dafür
CH687717A5 (de) Tuer- oder Fensterband.
DE2919190A1 (de) Tuerband zur schwenkbaren befestigung, insbesondere einer fahrzeugtuer
EP1781881B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
EP0318422B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Fenster und Türen
EP0837206A2 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE2734317B2 (de) Ecklager für Drehkippfenster
EP1160406A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
DE602004010320T2 (de) Scharnier für bewegliche Elemente oder Möbelflügel mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung
EP0893564A2 (de) Drehlager für Fenster oder Türen
EP0392570B1 (de) Scharnier
AT413184B (de) Vorrichtung für die neigungs-verstellung von schubladen-frontblenden
EP0381224B1 (de) Halter zum Aufhängen von Skiern
DE3203321A1 (de) Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster
DE1959156C3 (de) Verschlußvorrichtung für Fenster o.dgl.
DE3117118A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer tueren, wie tueren von sicherungs- oder schaltkaesten
DE2727585C2 (de) Nachstellbares Lenker-Drehlager für Kipp-Schwenkfenster oder -türen
DE20313635U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE2645297A1 (de) Beschlag zum oeffnen und gleichzeitigen heben von tueren, toren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee