DE102008064288B3 - Türband, insbesondere für den Objektbereich - Google Patents

Türband, insbesondere für den Objektbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102008064288B3
DE102008064288B3 DE200810064288 DE102008064288A DE102008064288B3 DE 102008064288 B3 DE102008064288 B3 DE 102008064288B3 DE 200810064288 DE200810064288 DE 200810064288 DE 102008064288 A DE102008064288 A DE 102008064288A DE 102008064288 B3 DE102008064288 B3 DE 102008064288B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape roll
caps
sections
door hinge
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810064288
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008064288C5 (de
Inventor
Uwe Sabrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42282834&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008064288(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Priority to DE200810064288 priority Critical patent/DE102008064288C5/de
Publication of DE102008064288B3 publication Critical patent/DE102008064288B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008064288C5 publication Critical patent/DE102008064288C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türband, insbesondere für den Objektbereich, mit einem ersten Bandteil (1) und einem zweiten Bandteil (2), die aus Blech gefertigt und an einer Bandrolle (3) mit einem zylindrischen Schwenkstift (4) miteinander verbunden sind. Ein Bandrollenabschnitt (3b) des ersten Bandteils (1) ist zwischen zwei voneinander beabstandeten Bandrollenabschnitten (3a, 3c) des zweiten Bandteils (2) angeordnet, wobei zumindest ein Lagereinsatz (5) vorgesehen ist, der mit einem den Schwenkstift (4) radial umgebenden Abschnitt (6) in den Bandrollenabschnitt (3b) des ersten Bandteils (1) eingesetzt ist und eine Anlagefläche (7) zur Abstützung der Bandteile (1, 2) gegeneinander aufweist. In die Bandrollenabschnitte (3a, 3c) des zweiten Bandteils (2) sind endseitig Kappen (8) eingesetzt, die jeweils einen hülsenförmigen, ein Ende des Schwenkstiftes (4) aufnehmenden Bereich (9) und einen daran anschließenden Kopfbereich (10) aufweisen. Die Kappen (8) weisen erfindungsgemäß eine im Wesentlichen zylindrische Außenfläche auf und sind vollständig in die zugeordneten Bandrollenabschnitte (3a, 3c) eingesetzt, so dass Endflächen (12) an den Kopfbereichen (10) der Kappen (8) jeweils flächenbündig mit einer Stirnfläche (13) des jeweils zugeordneten Bandrollenabschnittes (3a, 3c) des zweiten Bandteils (2) sind oder in Bezug auf die Stirnfläche (13) in den zugeordneten Bandrollenabschnitt (3a, 3c) hinein zurückspringen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türband mit einem ersten Bandteil und einem zweiten Bandteil, die aus Blech gefertigt und an einer Bandrolle mit einem zylindrischen Schwenkstift miteinander verbunden sind, wobei ein Bandrollenabschnitt des ersten Bandteils zwischen zwei voneinander beabstandeten Bandrollenabschnitten des zweiten Bandteils angeordnet ist, wobei zumindest ein Lagereinsatz vorgesehen ist, der einen den Schwenkstift radial umgebenden Abschnitt und eine Anlagefläche zur axialen Abstützung der Bandteile gegeneinander aufweist, und wobei in die Bandrollenabschnitte des zweiten Bandteils endseitig Kappen eingesetzt sind, die jeweils einen hülsenförmigen, ein Ende des Schwenkstiftes aufnehmenden Bereich und einen daran anschließenden Kopfbereich aufweisen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Türband insbesondere für den Objektbereich, d. h. insbesondere für den Innenausbau von Büro- und Geschäftsräumen vorgesehen. Der zumindest eine Lagereinsatz ist üblicherweise mit dem den Schwenkstift radial umgebenden Abschnitt in den Bandrollenabschnitt des ersten Bandteils eingesetzt.
  • Ein Türband mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus der Druckschrift US 4 359 804 A bekannt. Um den Einsatz für vergleichsweise schwere Türflügel zu ermöglichen, sind an dem Bandrollenabschnitt des ersten Bandteils Lagereinsätze vorgesehen, bei denen eine Lagerung durch Kugeln erfolgt. Die Enden des Schwenkstiftes werden jeweils von hülsenförmigen Bereichen endseitiger Kappen gehalten, wobei Kopfbereiche der Kappen auf die Bandrollenabschnitte des zweiten Bandteils aufgesetzt sind und sich damit in axialer Richtung über die Bandrolle hinaus erstrecken. Insbesondere können die Kappen mit einem Werkzeug, beispielsweise einer Zange, gegriffen und herausgezogen werden, wodurch der Schwenkstift zugänglich ist und herausgenommen werden kann. Die von der Bandrolle vorstehenden Kappen führen zu einer Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Bandlappen des Türbandes flach auf einem Türflügel oder einer Türzarge aufliegen oder in einem Türflügel oder einer Türzarge eingesetzt sind, so dass insbesondere die vorstehende Bandrolle ins Auge fällt. Bei der bekannten Ausführung ist die Traglast des Türbandes des Weiteren dadurch begrenzt, dass aufgrund der Lagerung mittels Kugeln lediglich ein dünner Schwenkstift eingesetzt werden kann.
  • Aus der Druckschrift DE 1 865 834 U ist ein Möbelscharnier bekannt, dessen Scharnierteile durch Druckguss gefertigt sind, wobei ein Bandrollenabschnitt eines ersten Scharnierteils zwischen zwei Bandrollenabschnitte eines zweiten Scharnierteils angeordnet ist. Um bei den aus Druckguss gefertigten Scharnierteilen eine übermäßige Belastung zu vermeiden, ist an dem mittigen, dem ersten Scharnierteil zugeordneten Bandrollenabschnitt ein Scharnierstift klemmend befestigt. Dieser Scharnierstift erstreckt sich bis in die Bandrollenabschnitte des zweiten Scharnierteils hinein und ist dort durch Stopfen zentriert und gelagert. Zwischen den Scharnierteilen verbleibt damit stets ein Spalt, so dass in Bezug auf die durch Druckguss gefestigten Scharnierteile ein durch Reibung bedingter Verschleiß ausgeschlossen werden kann. Zusätzlich ist der Innendurchmesser der Bandrollenabschnitte des zweiten Scharnierteils größer als der Außendurchmesser des Stiftes und der Innendurchmesser des Bandrollenabschnittes des ersten Scharnierteils, so dass die gesamte radiale und axiale Lagerung an dem Stopfen erfolgt. Aufgrund der lediglich punktuellen Abstützung der von dem Möbelscharnier aufgenommenen Kräfte ist die Belastbarkeit stark begrenzt, so dass die bekannte Scharnieranordnung nicht als Türband eingesetzt werden kann.
  • Ausgehend von einem Türband mit den eingangs beschriebenen Merkmalen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Ausgestaltung anzugeben, die eine erhöhte Manipulationssicherheit und ein hochwertiges Erscheinungsbild aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ausgehend von einem Türband mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 die Kappen eine im Wesentlichen zylindrische Außenfläche aufweisen und vollständig in die zugeordneten Bandrollenabschnitte eingesetzt sind, so dass Endflächen an den Kopfbereichen der Kappen jeweils flächenbündig mit einer Stirnfläche des zugeordneten Bandrollenabschnittes des zweiten Bandteils sind oder in Bezug auf die Stirnfläche in den zugeordneten Bandrollenabschnitt hinein zurückspringen. Dadurch, dass die Kappen vollständig in die zugeordneten Bandrollenabschnitte eingesetzt sind können diese nicht mit einem Werkzeug erfasst und herausgezogen werden. Das Türband ist somit gegen Manipulationen, beispielsweise gegen Einbruchsversuche geschützt. Zusätzlich weist das Türband ein elegantes, schlankes Erscheinungsbild auf, da die Kappen nicht als zusätzliche, separate Elemente sichtbar sind. Bei einer genauen Betrachtung ergibt sich vielmehr der Eindruck eines durchgehenden und den Innendurchmesser der Bandrollenabschnitte vollständig ausfüllenden Schwenkstiftes. Dass der Durchmesser des Schwenkstiftes tatsächlich geringer ist als der Innendurchmesser der Bandrollenabschnitte, ist damit nicht erkennbar, wodurch das Türband den Eindruck einer besonders hohen Stabilität erweckt. Zusätzlich können die an der Stirnseite der Bandrolle sichtbaren Endflächen der Kappen auf besonders einfache Weise poliert, beschichtet oder mit einer andersartigen Oberflächenvergütung versehen werden. Dadurch wird der Eindruck erweckt, dass der Schwenkstift aus einem sehr hochwertigen, optisch ansprechenden Material besteht, während das Material des von den Kappen verdeckten Schwenkstiftes tatsächlich allein unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit und Beständigkeit ausgewählt werden kann.
  • Bei den aus Blech gebildeten Bandteilen sind die durch Biegen des Bleches gebildeten Bandrollenabschnitte üblicherweise nicht vollständig geschlossen, so dass bei dem Einpressen der Kappen die Bandrollenabschnitte elastisch aufgeweitet werden, wodurch einerseits das Einpressen bei einem mäßigen Kraftaufwand erfolgen kann und andererseits ein sicherer Klemmsitz und ein guter Schutz gegen Manipulationen erreicht werden können. Schließlich können durch die Elastizität der Bandrollenabschnitte auch fertigungsbedingte Ungenauigkeiten und Toleranzen in einem gewissen Maße ausgeglichen werden.
  • Der Schwenkstift und die Kappen sind vorzugsweise auch aus einem metallischen Material gebildet. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der die Bandteile aus Blech, die Kappen und/oder der zylindrische Schwenkstift aus rostfreiem Edelstahl gebildet sind.
  • Um die beiden Bandteile aneinander abstützen zu können und eine leichtgängige Bewegung des Türbandes zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß zumindest ein Lagereinsatz vorgesehen, der mit einem den Schwenkstift radial umgebenden Abschnitt in den Bandrollenabschnitt des ersten Bandteils eingesetzt ist. Üblicherweise sind zwei gegenüberliegend in den Bandrollenabschnitten eingesetzte Lagereinsätze vorgesehen, so dass die radiale und axiale Lagerung durch beide Lagersätze erfolgt und das Türband wahlweise für rechts und links anschlagende Türen eingesetzt werden kann. Vorzugsweise erfolgt dabei eine gleitende Lagerung wozu die Lagereinsätze beispielsweise aus Kunststoff, Keramik, einem Metall, insbesondere einem Sintermaterial oder einem anderen Werkstoff gebildet sein können, der in Verbindung mit dem Material der Bandteile, also vorzugsweise Edelstahl, einen geringen Reibwert und eine geringe Verschleißneigung aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann zur Aufnahme der vergleichsweise großen Axialkräfte auch ein Gleitring vorgesehen sein.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung die vollständig eingepressten Kappen nicht oder nur mit einem erheblichen Aufwand zu entfernen sind, sind die Lagereinsätze in Bezug auf die übliche Lebensdauer des Türbandes bevorzugt verschleißfrei auszugestalten. Die Ausgestaltung der Lagereinsätze als Gleitlager zeichnet sich dadurch aus, dass ein kompakter Aufbau möglich ist. Damit kann ein Schwenkstift mit einem großen Durchmesser eingesetzt werden, wodurch eine sehr hohe Stabilität des Türbandes erreicht werden kann. Eine axiale und/oder radiale Lagerung durch eine Wälzlagerung soll im Rahmen der Erfindung jedoch nicht ausgeschlossen werden.
  • Insbesondere bei der Verwendung der Türbänder im Objektbereich wird ein möglichst unauffälliges und ansprechendes Erscheinungsbild mit einer schmalen Bandrolle angestrebt. Der Außendurchmesser der Bandrollenabschnitte liegt dabei bevorzugt zwischen 12 mm und 22 mm, besonders bevorzugt zwischen 15 mm und 19 mm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bandrollenabschnitt des ersten Bandteils und die Bandrollenabschnitte des zweiten Bandteils einen gleichen Innendurchmesser und einen gleichen Außendurchmesser aufweisen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass der Durchmesser des Schwenkstiftes zwischen 70% und 90% des Innendurchmessers der Bandrollenabschnitte beträgt. Durch eine solche Ausgestaltung kann eine hohe Tragkraft erreicht werden, wobei andererseits noch ein radialer Spalt zwischen dem Schwenkstift und der Innenseite der Bandrollenabschnitte verbleibt, so dass die Anordnung von Lagereinsätzen und Kappen möglich ist. Um einerseits einen möglichst großen Durchmesser des Schwenkstiftes zu erreichen und andererseits die Kappen mit einer ausreichenden Stabilität und einem geringen Arbeitsaufwand fertigen zu können, weisen diese in ihrem hülsenförmigen Bereich eine Wandstärke zwischen 0,5 mm und 2 mm auf.
  • Um eine ausreichende Stabilität des Türbandes zu erreichen, beträgt die Dicke des Blechs, aus dem die Bandteile gebildet sind, vorzugsweise zwischen 2 mm und 4 mm, wobei zumindest die sichtbaren Bereiche der Bandteile zur Erzielung eines hochwertigen optischen Erscheinungsbildes poliert, gebürstet, beschichtet oder mit einer andersartigen Oberflächenveredelung versehen sein können.
  • Um einerseits die Kappen leicht einpressen zu können und andererseits einen sicheren Klemmsitz zu gewährleisten, kann an der Außenfläche eine Rändelung vorgesehen sein. Die Rändelung ist vorzugsweise zumindest im Kopfbereich der Kappen vorgesehen, da diese dort eine höhere Stabilität aufweisen. Die Rändelung kann sich aber auch zumindest teilweise im hülsenförmigen Bereich oder über die gesamte Außenfläche erstrecken. Die Rändelung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Kappen dort ein geringfügiges Übermaß im Bezug auf den Innendurchmesser der Bandrollenabschnitte des zweiten Bandteils aufweisen.
  • Um die radiale Führung des Schwenkstiftes innerhalb des Bandrollenabschnittes des ersten Bandteiles zu verbessern, kann dort zusätzlich zu dem zumindest einen Lagereinsatz eine den Schwenkstift radial umgebende Hülse eingesetzt sein. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung mit zwei gegenüberliegenden Lagereinsätzen ist der zwischen diesen Lagereinsätzen verbleibende Abstand von der zusätzlichen Hülse zumindest abschnittsweise überbrückt. Auch ist es denkbar den Schwenkstift mehrteilig auszubilden, also mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Schwenkstiftstücke, die jeweils eine zylindrische Form ohne Absätze aufweisen, vorzusehen.
  • Um die Befestigung des erfindungsgemäßen Türbandes an einem Türflügel und einer Türzarge zu ermöglichen, weist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung das erste Bandteil einen Bandlappen zur Befestigung an einem zargenseitigen Bandaufnahmeelement und das zweite Bandteil einen Bandlappen mit Öffnungen zur Befestigung an einem Türflügel auf. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Türband mit Bandaufnahmeelementen kombiniert werden, die eine mehrdimensionale Verstellung und damit eine Positionierung des Türflügels gegenüber der Zarge ermöglichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Türbandes,
  • 2 eine Draufsicht entlang der Linie A-A der 1.
  • Die Figuren zeigen ein Türband für den Objektbereich, mit einem ersten Bandteil 1 und einem zweiten Bandteil 2, die aus Blech gefertigt und an einer Bandrolle 3 mit einem zylindrischen Schwenkstift 4 miteinander verbunden sind. Der Schwenkstift 4 weist eine zylindrische Form ohne Absätze auf und ist aus einem einfachen Stangenmaterial gebildet. Ein Bandrollenabschnitt 3b des ersten Bandteils 1 ist zwischen zwei voneinander beabstandeten Bandrollenabschnitten 3a, 3c des zweiten Bandteils 2 angeordnet.
  • Der Schnittdarstellung der 2 ist zu entnehmen, dass die Bandrollenabschnitte 3a, 3b, 3c aus Blech gebogen sind, wobei die Bandrollenabschnitte 3a, 3b, 3c nicht vollständig geschlossen sind und so eine gewisse Elastizität aufweisen.
  • In dem Bandrollenabschnitt 3b des ersten Bandteils 1 sind endseitig zwei Lagereinsätze 5 mit einem den Schwenkstift 4 radial umgebenden Abschnitt 6 eingesetzt. Die Lagereinsätze 5 weisen des Weiteren eine Anlagefläche 7 auf, die an einem Bund der Lagereinsätze 5 ausgebildet und zur Abstützung der Bandteile 1, 2 gegeneinander vorgesehen ist.
  • In die Bandrollenabschnitte 3a, 3c des zweiten Bandteils 2 sind endseitig Kappen 8 eingesetzt, die jeweils einen hülsenförmigen, ein Ende des Schwenkstiftes 4 aufnehmenden Bereich 9 und einen daran anschließenden Kopfbereich 10 aufweisen. Abgesehen von einer Rändelung 11, die sich ausgehend von dem Kopfbereich 10 bis in den hülsenförmigen Bereich 9 hineinerstreckt, weisen die Kappen 8 eine genaue zylindrische Außenfläche auf. Die Kappen 8 sind vollständig in die zugeordneten Bandrollenabschnitte 3a, 3c eingesetzt, so dass Endflächen 12 an den Kopfbereichen 10 der Kappen 8 jeweils flächenbündig mit einer Stirnfläche 13 des zugeordneten Bandrollenabschnittes 3a, 3c sind. Alternativ besteht auch die Möglichkeit bei einem etwas kürzeren Schwenkstift 4 die Kappen 8 soweit einzusetzen, dass diese in Bezug auf die Stirnflächen 13 in die zugeordneten Bandrollenabschnitte 3a, 3c hinein zurückspringen. Bei beiden Ausführungen können die Kappen 8 nicht mit einem Werkzeug erfasst werden, wodurch ein sehr hoher Schutz des Türbandes gegen Manipulationen, beispielsweise Einbruchsversuche, erreicht wird. Des Weiteren ist das gesamte Erscheinungsbild durch die flächenbündige oder zurückspringende Anordnung der Kappen 8 nicht beeinträchtigt. Zusätzlich ist der gesamte Schwenkstift 4 von den Kappen 8 verdeckt, so dass diese den Anschein eines massiven, durchgehenden und den Innendurchmesser der Bandrollenabschnitte 3a, 3b und 3c ausfüllenden Schwenkstiftes erwecken.
  • Der 1 ist zu entnehmen, dass die den Schwenkstift 4 umgebenden Abschnitte 6 der Lagereinsätze 5 und die hülsenförmigen Bereiche 9 der Kappen 8 eine geringe Wandstärke von typischerweise zwischen 0,5 mm und 2 mm aufweisen, so dass der Durchmesser des Schwenkstiftes 4 nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Bandrollenabschnitte 3a, 3b, 3c ist. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser des Schwenkstiftes 4 zwischen 70% und 90% des Innendurchmessers der Bandrollenabschnitte 3a, 3b, 3c. In dem konkreten Ausführungsbeispiel weisen die Bandrollenabschnitte 3a, 3b, 3c einen übereinstimmenden Außendurchmesser von etwa 17 mm auf. Bei einer Stärke des die Bandteile 1, 2 bildenden Bleches von 3 mm ergibt sich ein Innendurchmesser von 11 mm, wobei der Schwenkstift 4 einen Durchmesser von 9 mm aufweist. Der radial verbleibende Spalt von 1 mm ist dabei von dem hülsenförmigen Bereich 9 der Kappen 8 und dem Abschnitt 6 der Lagereinsätze 5 überbrückt. Des Weiteren ist zwischen den Lagereinsätzen 5 eine den Schwenkstift 4 umgebende Hülse 14 vorgesehen.
  • Um das Türband an einem Türflügel befestigen zu können, weist das zweite Bandteil 2 einen Bandlappen 15a mit Öffnungen für die Aufnahme von Schrauben auf. Für die zargenseitige Befestigung ist an dem ersten Bandteil 1 ein Bandlappen 15b vorgesehen, der in einem Bandaufnahmeelement fixiert werden kann.
  • Während die Bandteile 1, 2, der Schwenkstift 4 und die Kappen 8 vorzugsweise aus Metall, und insbesondere Edelstahl bestehen, sind die Lagereinsätze 5 vorzugsweise aus einem Material gefertigt, welches in Kombination mit Edelstahl einen geringen Reibwert aufweist. Geeignet sind beispielsweise Kunststoffe und Sintermaterialien, wobei zur axialen Abstützung, wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, auch ein Gleitring 16 vorgesehen sein kann.

Claims (10)

  1. Türband, insbesondere für den Objektbereich, mit einem ersten Bandteil (1) und einem zweiten Bandteil (2), die aus Blech gefertigt und an einer Bandrolle (3) mit einem zylindrischen Schwenkstift (4) miteinander verbunden sind, wobei ein Bandrollenabschnitt (3b) des ersten Bandteils (1) zwischen zwei voneinander beabstandeten Bandrollenabschnitten (3a, 3c) des zweiten Bandteils (2) angeordnet ist, wobei zumindest ein Lagereinsatz (5) vorgesehen ist, der einen den Schwenkstift (4) radial umgebenden Abschnitt (6) und eine Anlagefläche (7) zur axialen Abstützung der Bandteile (1, 2) gegeneinander aufweist, und wobei in die Bandrollenabschnitte (3a, 3c) des zweiten Bandteils (2) endseitig Kappen (8) eingesetzt sind, die jeweils einen hülsenförmigen, ein Ende des Schwenkstiftes (4) aufnehmenden Bereich (9) und einen daran anschließenden Kopfbereich (10) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen (8) eine im Wesentlichen zylindrische Außenfläche aufweisen und vollständig in die zugeordneten Bandrollenabschnitte (3a, 3c) eingesetzt sind, so dass Endflächen (12) an den Kopfbereichen (10) der Kappen (8) jeweils flächenbündig mit einer Stirnfläche (13) des zugeordneten Bandrollenabschnittes (3a, 3c) des zweiten Bandteils (2) sind oder in Bezug auf die Stirnfläche (13) in den zugeordneten Bandrollenabschnitt (3a, 3c) hinein zurückspringen.
  2. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandrollenabschnitt (3b) des ersten Bandteils (1) und die Bandrollenabschnitte (3a, 3c) des zweiten Bandteils (2) einen gleichen Innendurchmesser und einen gleichen Außendurchmesser aufweisen, wobei der Durchmesser des Schwenkstiftes (4) zwischen 70% und 90% des Innendurchmessers der Bandrollenabschnitte (3a, 3b, 3c) beträgt.
  3. Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandrollenabschnitte (3a, 3b, 3c) einen Außendurchmesser zwischen 12 mm und 22 mm, vorzugsweise zwischen 15 mm und 19 mm aufweisen.
  4. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen (8) in ihrem hülsenförmigen Bereich (9) eine Wandstärke zwischen 0,5 mm und 2 mm aufweisen.
  5. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech, aus dem die Bandteile (1, 2) gebildet sind, eine Dicke zwischen 2 mm und 4 mm aufweist.
  6. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen (8) an ihrer Außenfläche eine Rändelung (11) aufweisen.
  7. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen (8) aus Metall bestehen.
  8. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem zumindest einen Lagereinsatz (5) eine den Schwenkstift (4) radial umgebende Hülse (14) in den Bandrollenabschnitt (3b) des ersten Bandteils (1) eingesetzt ist.
  9. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bandteil (1) einen Bandlappen (15a) zur Befestigung an einem zargenseitigen Bandaufnahmeelement und das zweite Bandteil (2) einen Bandlappen (15b) mit Öffnungen zur Befestigung an einem Türflügel aufweist.
  10. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkstift (4) mehrteilig ausgebildet ist.
DE200810064288 2008-12-20 2008-12-20 Türband, insbesondere für den Objektbereich Expired - Fee Related DE102008064288C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810064288 DE102008064288C5 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Türband, insbesondere für den Objektbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810064288 DE102008064288C5 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Türband, insbesondere für den Objektbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008064288B3 true DE102008064288B3 (de) 2010-07-29
DE102008064288C5 DE102008064288C5 (de) 2013-03-14

Family

ID=42282834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810064288 Expired - Fee Related DE102008064288C5 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Türband, insbesondere für den Objektbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008064288C5 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1865834U (de) * 1962-04-18 1963-01-17 Praemeta Praez Smetall Und Kun Scharnierband, insbesondere moebelband.
DE2217932C3 (de) * 1971-08-18 1981-04-16 Kason Hardware Corp., Birmingham, N.Y. Türbeschlag
US4359804A (en) * 1978-12-18 1982-11-23 Lawrence Brothers, Inc. Load supporting hinge structure with concealed angular bearing
DE29902131U1 (de) * 1999-01-08 1999-11-04 Dorma Gmbh & Co Kg Band oder Scharnier zur beweglichen Verbindung zweier Teile
DE19801434C2 (de) * 1998-01-16 2003-07-03 Niemann Hans Dieter Tür- oder Fensterband
DE10335349A1 (de) * 2003-04-12 2005-02-24 Hörmann Kg Brandis Türband, damit versehene Tür sowie Montage- oder Herstellverfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203385C (de) *
US3390419A (en) * 1965-11-05 1968-07-02 Lawrence Brothers Flush mounted arrangement of a hinge pintle
DE3601392A1 (de) * 1986-01-18 1987-03-26 Daimler Benz Ag Loesbares scharnier
DE9404716U1 (de) * 1994-03-22 1994-09-08 Walter Roemer Gmbh Bänder und Scharniere zur beweglichen Verbindung zweier Teile
DE29620362U1 (de) * 1996-11-22 1998-04-02 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE20105413U1 (de) * 2001-03-28 2002-08-08 Niemann Hans Dieter Tür- oder Fensterband
DE20120318U1 (de) * 2001-12-15 2002-04-25 Bartels Systembeschlaege Gmbh Scharniergelenk oder -band, insbesondere Objektband
DE10312403B4 (de) * 2003-03-20 2010-12-09 Glutz Deutschland Gmbh Scharnierband
DE102004026392B3 (de) * 2004-05-29 2005-10-06 Simonswerk, Gmbh Türband
DE102004054704C5 (de) * 2004-11-12 2008-05-29 Simonswerk, Gmbh Türband
DE202006019226U1 (de) * 2006-12-19 2008-04-30 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band für Fenster, Türen u.dgl.
EP1988240A2 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Wilfried Nofen Scharnierband

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1865834U (de) * 1962-04-18 1963-01-17 Praemeta Praez Smetall Und Kun Scharnierband, insbesondere moebelband.
DE2217932C3 (de) * 1971-08-18 1981-04-16 Kason Hardware Corp., Birmingham, N.Y. Türbeschlag
US4359804A (en) * 1978-12-18 1982-11-23 Lawrence Brothers, Inc. Load supporting hinge structure with concealed angular bearing
DE19801434C2 (de) * 1998-01-16 2003-07-03 Niemann Hans Dieter Tür- oder Fensterband
DE29902131U1 (de) * 1999-01-08 1999-11-04 Dorma Gmbh & Co Kg Band oder Scharnier zur beweglichen Verbindung zweier Teile
DE10335349A1 (de) * 2003-04-12 2005-02-24 Hörmann Kg Brandis Türband, damit versehene Tür sowie Montage- oder Herstellverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008064288C5 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3124727B1 (de) Türband für eine verdeckte anordnung zwischen türflügel und türzarge
EP2233670B1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
EP2913465B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP3879054B1 (de) Türband für gebäudetüren
EP3712364B1 (de) Scharnierband für türen, fenster und möbel
EP1602794B1 (de) Rahmenband
DE102008064288B3 (de) Türband, insbesondere für den Objektbereich
DE202010004375U1 (de) Aushängesicherung
DE102007011501A1 (de) Scharnierband
DE102005020402B3 (de) Verstellbares Türband
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
EP2304148B1 (de) Bandsystem
DE202011106767U1 (de) Ecklager
EP2607589B1 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE202009008840U1 (de) Türflügel
AT402653B (de) Scharnierband für einen fenster- oder türladen scharnierband für einen fenster- oder türladen oder -flügel oder -flügel
DE3544488C2 (de)
DE10312403B4 (de) Scharnierband
DE8209457U1 (de) Tuerdruecker-garnitur mit holzdrueckern
EP1772792B1 (de) Kurbel
EP2202373A1 (de) Türband, insbesondere für den Objektbereich
DE102021126260B4 (de) Brillengestell
DE102009038954B4 (de) Bandelement zur Befestigung an Türzargen
DE202009007414U1 (de) Stift und Knopf
DE102009025623A1 (de) Scharnierband

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20121207

R206 Amended patent specification

Effective date: 20130314

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee