DE202010004375U1 - Aushängesicherung - Google Patents

Aushängesicherung Download PDF

Info

Publication number
DE202010004375U1
DE202010004375U1 DE202010004375U DE202010004375U DE202010004375U1 DE 202010004375 U1 DE202010004375 U1 DE 202010004375U1 DE 202010004375 U DE202010004375 U DE 202010004375U DE 202010004375 U DE202010004375 U DE 202010004375U DE 202010004375 U1 DE202010004375 U1 DE 202010004375U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety catch
sliding element
fitting part
roller
catch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010004375U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOPLIFTER BETEILIGUNGS und VER
Toplifter Beteiligungs- und Vertriebs-Gmbh & Co KG
Original Assignee
TOPLIFTER BETEILIGUNGS und VER
Toplifter Beteiligungs- und Vertriebs-Gmbh & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOPLIFTER BETEILIGUNGS und VER, Toplifter Beteiligungs- und Vertriebs-Gmbh & Co KG filed Critical TOPLIFTER BETEILIGUNGS und VER
Priority to DE202010004375U priority Critical patent/DE202010004375U1/de
Publication of DE202010004375U1 publication Critical patent/DE202010004375U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/314Vertical motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Aushängesicherung zum Sichern einer Schiebetür in einer Laufschiene, aufweisend
ein Beschlagteil (2) zum Verbinden mit einer Schiebetür,
eine an dem Beschlagteil (2) um eine Drehachse (A) drehbar gelagerte Laufrolle (3) zum Einsetzen in eine Laufschiene,
ein Schiebeelement (4), das an dem Beschlagteil (2) verstellbar und in einer Sicherungsstellung zum Sichern der Laufrolle (3) gegen Aushängen aus der Laufschiene arretierbar ist und an dem ein Halteabschnitt (5) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schiebeelement (4) zum Variieren des Abstandes zwischen der Laufrolle (3) und dem Halteabschnitt (5) an dem Beschlagteil (2) quer zur Drehachse (A) verschiebbar gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aushängesicherung zum Sichern einer Schiebetür in einer Laufschiene, aufweisend ein Beschlagteil zur Verbindung mit einer Schiebetür, eine an dem Beschlagteil um eine Drehachse A drehbar gelagerte Laufrolle zum Einsetzen in eine Laufschiene, ein Schiebeelement, das an dem Beschlagteil verstellbar und in einer Sicherungsstellung zum Sichern der Laufrolle gegen Aushängen aus der Laufschiene arretierbar ist und das einen Halteabschnitt ausbildet.
  • Einen derartigen Schiebetürbeschlag mit einer Aushängesicherung zeigt die DE 202 12 222 U1 mit einem U-förmigen Beschlagteil, dessen einer Seitenschenkel an einer vorderen Schiebetür befestigt werden kann und an dessen anderem Seitenschenkel eine Laufrolle zum Einhängen in eine Laufschiene befestigt ist. Am Verbindungssteg der beiden Seitenschenkel des Beschlagteils ist parallel zur Drehachse der Laufrolle ein Formteil mit einem Sicherungsausleger in Richtung der Rolle verschiebbar gelagert. Dieses Formteil dient als Aushängesicherung, indem es in einer Endstellung einen Steg der Führungsschiene untergreift und in einer anderen Endstellung außerhalb des Überdeckungsbereichs des Steges liegt.
  • Aus der DE 298 20 588 U1 ist eine weitere Aushängesicherung für einen Schiebetürbeschlag bekannt, bei der ein L-förmiger Hebel zur Drehachse der Laufrolle versetzt schwenkbar ist. Durch Verschwenken des Hebels in eine Sicherungsstellung ist der Abstand zur Laufrolle kleiner als eine mögliche Eingriffstiefe der Laufrolle in die Laufschiene.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Handhabung der Aushängesicherung zur verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Aushängesicherung zum Sichern einer Schiebetür in einer Laufschiene, aufweisend ein Beschlagteil zur Verbindung mit einer Schiebetür, eine an dem Beschlagteil um eine Drehachse A drehbar gelagerte Laufrolle zum Einsetzen in eine Laufschiene, ein Schiebeelement, das an dem Beschlagteil verstellbar und in einer Sicherungsstellung zum Sichern der Laufrolle gegen Aushängen aus der Laufschiene arretierbar ist und das einen Halteabschnitt ausbildet, wobei das Schiebeelement zum Variieren des Abstandes zwischen der Laufrolle und dem Halteabschnitt an dem Beschlagteil quer zur Drehachse verschiebbar gehalten ist.
  • Bevorzugt ist das Beschlagteile als Montageplatte mit Befestigungsmitteln ausgebildet, mit denen das Beschlagteil an einem Türblatt einer Schiebetür befestigt werden kann. Über den Schiebetürbeschlag wird die Schiebetür in eine bevorzugt horizontal verlaufende Laufschiene eingehängt. Vorgesehen ist, daß die Drehachse A senkrecht zu der Ebene verläuft, die durch das Beschlagteil aufgespannt wird. Hierdurch ergibt sich, daß die quer zur Drehachse A verlaufende Verschieberichtung des Schiebeelements in der Ebene des Beschlagteils liegt. Hierbei ist vorgesehen, daß die Verschieberichtung des Schiebelements vertikal bezogen auf die horizontal verlaufende Laufschiene verläuft. Durch die vertikale Verschieberichtung des Schiebelements ist die Handhabung zwischen zwei Schiebetüren, die durch jeweils einen Schiebetürbeschlag für eine vordere Tür und einen für eine hintere Tür parallel und in einem üblichen Abstand zueinander gehalten werden, wesentlich leichter möglich.
  • Der Kontaktbereich zwischen der Laufschiene und der Laufrolle kann in herkömmlicher Art und Weise ausgeführt sein, so daß als Laufbahn für die Laufrolle entweder eine konkave Umfangsfläche oder eine Umfangsfläche mit einer umlaufenden Nut vorgesehen sein kann. Die Laufschiene ist dann im Querschnitt betrachtet entweder konvex ausgeführt oder weist einen vertikalen Steg zum Eingriff in die Nut der Laufrolle auf. In beiden Fällen ergibt sich ein Eingriff der Laufrolle in die Laufschiene, so daß eine Eingriffstiefe definiert werden kann. Diese Eingriffstiefe ist somit das Maß, um das die Laufrolle in vertikaler Richtung angehoben werden muß, damit die Schiebetür aus der Laufschiene gehoben werden kann.
  • Indem der Abstand zwischen der Laufrolle und dem Halteabschnitt des Schiebeelements durch Verschieben in Verschieberichtung variierbar ist, kann ein Abstand zwischen dem Haltelement und der Laufrolle eingestellt werden, der kleiner ist als die Eingriffstiefe. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Laufrolle nicht aus der Laufschiene gehoben werden kann.
  • Bevorzugt sind Arretiermittel vorgesehen, die mit dem Beschlagteil und dem Schiebeelement derart zusammenwirken, daß das Schiebeelement gegenüber dem Beschlagteil arretierbar ist. Insbesondere ist das Schiebeelement in der Position gegenüber dem Beschlagteil arretierbar, in der der Abstand zwischen dem Haltelement und der Laufrolle kleiner ist als die Eingriffstiefe. In dieser Sicherungsstellung ist die Laufrolle gegen Aushängen aus der Laufschiene gesichert.
  • Vorgesehen ist, daß die Arretiermittel um eine Schwenkachse S schwenkbar sind, wobei die Schwenkachse S parallel zu der Drehachse A verläuft. Hierbei sind insbesondere die Arretiermittel an dem Schiebeelement um die Schwenkachse S zwischen einer Offenstellung und einer Arretierstellung schwenkbar gehalten. Insbesondere arretieren die Arretiermittel in ihrer Arretierstellung das Schiebeelement in seiner Sicherungsstellung.
  • Erreicht wird dies, indem die Arretiermittel über eine Stellkontur mit dem Beschlagteil zusammenwirken. Hierbei ist vorgesehen, daß die Stellkontur einen um die Schwenkachse S veränderlichen Abstand aufweist, wobei der radiale Abstand der Stellkontur zu Schwenkachse S in Richtung auf die Drehachse A bei Verschwenken von der Offenstellung in die Arretierstellung bis zu einer Zwischenstellung zunimmt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Schwenkbewegung der Arretiermittel in eine Verschiebebewegung des Schiebeelements übersetzt wird.
  • Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, daß die Stellkontur eine konkave Raststelle bildet, die in der Arretierstellung der Arretiermittel den Kontaktbereich zwischen den Arretiermitteln und dem Beschlagteil bildet. Insbesondere weist das Beschlagteil einen Lagerzapfen auf, mit dem die Stellkontur in dem Kontaktbereich zwischen den Arretiermitteln und dem Beschlagteil zusammenwirkt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß das Schiebeelement zumindest ein Langloch aufweist, wobei das Schiebeelement über das Langloch auf dem Lagerzapfen gehalten ist. Zusätzlich kann auf dem Lagerzapfen die Laufrolle drehbar gehalten sein. Dadurch, daß der Lagerzapfen das Schiebeelement und die Laufrolle aufnimmt und mit der Stellkontur zusammenwirkt wird eine kompakter Aufbau des Schiebetürbeschlages mit wenigen Einzelteilen gewährleistet.
  • Bevorzugt sind die Arretiermittel an dem von dem Halteabschnitt abgewandten Ende des Schiebeelements angeordnet, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß die Arretiermittel in Form eines Hebels gestaltet sind. Hierbei kann der Hebel über einer Lagerstift in der Schwenkachse S mit dem Schiebeelement verbunden sein.
  • In einer Konkretisierung weist das Schiebeelement einen L-förmig Querschnitt auf, wobei einer der Schenkel einen Führungsabschnitt bildet, der zwischen Beschlagteil und Laufrolle angeordnet ist und der andere Schenkel den Halteabschnitt bildet, wobei dieser zumindest annähernd im rechten Winkel zu dem Beschlagteil steht. Insbesondere steht der Führungsabschnitt in gleitender Anlage zu dem Beschlagteil.
  • Bevorzugt weist das Beschlagteil einen Führungsstift und das Schiebeelement ein zweites Langloch auf, wobei das Schiebelement über das zweite Langloch an dem Beschlagteil gehalten ist. Hierbei ist der Führungsstift parallel versetzt zu dem Lagerzapfen angeordnet. Die beiden Langlöcher sind auf dem Führungsabschnitt des Schiebeelements angeordnet und verlaufen parallel zu der Verbindungslinie zwischen dem Lagerzapfen und dem Führungsstift.
  • Alternativ zu der beschriebenen Ausführungsform kann in kinematischer Umkehr auch vorgesehen sein, daß die Arretiermittel an dem Beschlagteil um die Schwenkachse S zwischen einer Offenstellung und einer Arretierstellung schwenkbar gehalten sind. Hierbei sind die Arretiermittel an dem Lagerzapfen des Beschlagteils um die Drehachse A schwenkbar angeordnet und wirken über eine Stellkontur mit dem Schiebeelement zusammen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird anhand der folgenden Zeichnungsfiguren näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 einen Schiebetürbeschlag mit einer erfindungsgemäße Aushängesicherung in Aushängestellung in
    a) perspektivischer Darstellung,
    b) Frontalansicht,
  • 2 einen Schiebetürbeschlag mit einer erfindungsgemäße Aushängesicherung in Aushängestellung in
    a) Seitenansicht,
    b) Frontalansicht mit demontierter Laufrolle,
  • 3 einen Schiebetürbeschlag mit demontierter Laufrolle mit einer erfindungsgemäße Aushängesicherung in Sicherungsstellung in
    a) perspektivischer Darstellung,
    b) Frontalansicht,
    c) Seitenansicht,
  • 4 einen Hebel für eine erfindungsgemäße Aushängesicherung in
    a) Frontalansicht,
    b) perspektivischer Darstellung,
    c) Seitenansicht und
  • 5 ein Montagebeispiel für eine stehende, hintere Schiebetür mit einem Schiebetürbeschlag mit einer erfindungsgemäßen Aushängesicherung und einer Prinzipdarstellung eines Schiebetürbeschlags für eine stehende, vordere Schiebetür
  • Die 1 bis 3 zeigen einen Schiebetürbeschlag 1 mit einer Aushängesicherung in einer bevorzugten Ausführungsform und werden im folgenden zunächst gemein sam beschrieben.
  • Der Schiebetürbeschlag 1 umfaßt ein Beschlagteil in Form einer Montageplatte 2, einen Lagerzapfen 12 und einen Führungsstift 17, die beide in geeigneter Weise mit der Montageplatte 2 verbunden sind, eine auf dem Lagerzapfen 12 um eine Drehachse A drehbar gelagerte Laufrolle 3, die beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt ist, ein über den Lagerzapfen 12 und den Führungsstift 17 an der Montageplatte 2 gehaltenes Schiebeelement 4 und Arretiermittel in Form eines Hebels 6, der über einen Lagerstift 18 an dem Schiebeelement 4 um eine Schwenkachse S schwenkbar gehalten ist.
  • Der Schiebetürbeschlag 1 kann über die Montageplatte 2 mit herkömmlichen und von daher nicht näher zu beschreibenden Befestigungsmitteln an dem in 5 dargestellten Türblatt einer Schiebetür 8 befestigt werden. Über die Laufrolle 3 des Schiebetürbeschlags 1 kann eine daran befestigte Schiebetür 8 in eine in 5 dargestellte und in der Regel horizontal verlaufende Laufschiene 9 eingesetzt werden. Wie dargestellt kann die Laufrolle 3 eine im Querschnitt betrachtet konkave Laufbahn 19 über ihren Umfang aufweisen. Es kann aber auch eine Laufbahn mit einer umlaufenden Nut vorgesehen sein kann.
  • In montiertem Zustand des Schiebetürbeschlags 1 spannt die Montageplatte 2 eine erste vertikale und parallel zu der Laufschiene 9 verlaufende Ebene auf. Die Drehachse A, die Schwenkachse S und der Führungsstift 17 verlaufen senkrecht zu die Ebene und sind in vertikaler Richtung derart zueinander angeordnet, daß sie in einer zweiten vertikalen Ebene liegen, die senkrecht zu der ersten vertikalen Ebene der Montageplatte 2 liegt.
  • Das Schiebeelement 4 ist im Querschnitt L-förmig. Hierbei bildet der eine Schenkel einen Führungsabschnitt 7 und der andere Schenkel einen Halteabschnitt 5. Der Führungsabschnitt 7 ist mit zwei Langlöchern 15, 16 versehen und ist über diese auf dem Lagerzapfen 12 bzw. dem Führungsstift 17 aufgenommen und somit an der Montageplatte 2 gehalten. In montiertem Zustand des Schiebetürbeschlags 1 liegt der Führungsabschnitt 7 mit einer Rückseite an der Montageplatte 2 an und der Hal teabschnitt 5 verläuft parallel oder annähernd parallel zu der üblicherweise horizontal ausgerichtet Laufschiene 9. Das Schiebeelement 4 ist über beide Langlöcher 15, 16, die in ihren Längsausdehnungen entlang einer Querschnittslinie des Schiebeelements 2 ausgerichtet sind, auf dem Lagerzapfen 12 und dem Führungsstift 17, die beide in einer vertikalen Ebene liegen, an der Montageplatte 2 gehalten. Hierdurch kann das Schiebeelement 4 gegenüber der Montageplatte 2 in vertikaler Richtung verschoben werden.
  • Es ist zu erkennen, daß der Lagerzapfen 12 zwei zylindrische Abschnitte 13, 14 ausbildet. Der erste zylindrische Abschnitt 13 hat dabei einen größeren Durchmesser als der zweite Abschnitt 14 und nimmt über das erste Langloch 15 das Schiebeelement 4 auf. Auf dem zweiten, im Durchmesser kleineren zylindrischen Abschnitt 14 ist die Lagerrolle 3 drehbar gelagert. Hierbei kann zur Lagerung ein herkömmliches Kugellager 29 Verwendung finden, wie in 5 gezeigt. Die Lagerrolle 3 kann aber auch gleitend unmittelbar auf dem Lagerzapfen 12 gelagert sein. Eine Axialsicherung der Lagerrolle 3 auf dem Lagerzapfen 12 kann in herkömmlicher und nicht dargestellter Weise erfolgen, beispielsweise mit einem Sicherungsring in einer Nut des Zapfens 12.
  • Der Führungsstift 17 weist einen Stiftkopf 20 auf, mit dem das Schiebeelement 4 in axialer Richtung gegenüber der Montageplatte 2 gesichert ist.
  • In 4 ist der Hebel 6 als Einzelteil zu erkennen. Der Hebel 6 bildet ein Griff 24 und zwei gleichmäßig beabstandete Haltewangen 25, 26 aus, in denen eine Bohrung 27 zur Aufnahme des Lagerstifts 18 vorgesehen ist. Ein Umfangsabschnitt der Wange 25 ist als Stellkontur 10 ausgebildet, die in Richtung des Griffs 24 in eine konkave Raststelle 11 mündet.
  • In den 1 bis 3 und 5 ist zu erkennen, daß der Hebel 6 an dem Schiebeelement 4 angebracht ist, indem die Haltewangen 25, 26 einen Endbereich des Schiebeelements 4 beidseitig umgreifen und der Führungsstift 17 in der Bohrung 27 und einer Bohrung 28 in dem Endbereich des Schiebeelements 4 aufgenommen ist. Bohrung 28 ist in 5 ersichtlich.
  • Nachfolgend wird das Zusammenwirken des Exenterhebels 6 mit dem Lagerzapfen 12 über die Stellkontur 10 und die Raststelle 11 beschrieben. Der Hebel 6 kann zwischen der in der 1 gezeigten Offenstellung und der in 3 gezeigten Arretierstellung verschwenkt werden. Beispielsweise kann der Schwenkwinkel 90° betragen. In der Offenstellung, wie in 1 gezeigt, ist der radiale Abstand der Stellkontur 10 zur Schwenkachse S klein, so daß die Stellkontur 10 in Richtung der Drehachse A ein Abstand zu dem ersten zylindrischen Abschnitt 13 läßt. Wird der Hebel 6 nun in die Arretierstellung verschwenkt, die in den 3 und 5 gezeigt ist, nimmt der radiale Abstand der Stellkontur 10 zur Schwenkachse S in Richtung der Drehachse A zu, so daß die Stellkontur 10 mit dem ersten zylindrischen Abschnitt 13 in Berührung kommt. Wird der Hebel 6 weiterverschwenkt, nimmt der radiale Abstand der Stellkontur 10 zur Schwenkachse S in Richtung der Drehachse A weiter zu und das Schiebelement 4 wird gegenüber dem Lagerzapfen 12 in vertikaler Richtung verschoben, so daß sich der vertikale Abstand von dem Halteabschnitt 5 zu der Laufbahn 19 der Laufrolle 3 verkleinert. Bei Weiterverschwenken nimmt der Hebel 6 eine Arretierstellung ein, in der die konkave Raststelle 11 mit dem ersten zylindrischen Abschnitt 13 in Kontakt steht. Hierdurch ist der Hebel 6 gegen unbeabsichtigtes Verschwenken in Richtung der Offenstellung gesichert, da der radiale Abstand an den Randbereichen der Raststelle 11 zur Schwenkachse S ausgehend von einer Mittelposition zunächst größer wird. Erst nach Überwinden dieses hierdurch erzeugten Widerstandes kann der Hebel 6 wieder leichtgängig in die Offenstellung verschwenkt werden.
  • In 5 ist eine Montagebeispiel für eine hintere, stehende Schiebetür 8 gezeigt, an der mit nicht dargestellten Befestigungsmitteln ein Schiebetürbeschlag 1 mit einer erfindungsgemäßen Aushängesicherung angebracht ist. Der Hebel 6 befindet sich in der Arretierstellung, so daß der Halteabschnitt 5 über das Schiebeelement 4 nach vertikal oben verschoben ist. Die Laufrolle 3 ist mit ihrer konkaven Laufbahn 19 auf die konvexe Laufschiene 9 eingesetzt, so daß diese eine Eingriffstiefe in die Laufrolle 6 aufweist. Der Halteabschnitt 5 läßt einen geringen Abstand zu einer Unterseite der Laufschiene 9. Dieser Abstand ist kleiner als die Eingriffstiefe, so daß die Laufrolle 3 und damit die Schiebetür 8 gegen Aushängen aus der Laufschiene 9 gesichert ist.
  • Ferner ist prinzipiell ein Schiebetürbeschlag 1 für eine vordere, stehende Schiebetür mit einer Laufrolle 3' und einem Halteabschnitt 5' eines nicht näher dargestellten Schiebelements gezeigt. Die Laufrolle 3' ist vertikal unterhalb der Laufrolle 3 in die Laufschiene 9' eingesetzt. Die Laufschienen 9 und 9' sind über einen Verbindungssteg 30 miteinander verbunden.
  • 1, 1'
    Schiebetürbeschlag
    2
    Beschlagteil
    3, 3'
    Laufrolle
    4
    Schiebeelement
    5, 5'
    Halteabschnitt
    6
    Arretiermittel
    7
    Führungsabschnitt
    8
    Schiebetür
    9, 9'
    Laufschiene
    10
    Stellkontur
    11
    Raststelle
    12
    Lagerzapfen
    13
    erste zylindrische Abschnitt
    14
    zweite zylindrische Abschnitt
    15
    erstes Langloch
    16
    zweites Langloch
    17
    Führungsstift
    18
    Lagerstift
    19
    Laufbahn
    20
    Stiftkopf
    24
    Griff
    25
    Haltwange
    26
    Haltewange
    27
    Bohrung
    28
    Bohrung
    29
    Kugellager
    30
    Verbindungssteg
    A
    Drehachse
    S
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20212222 U1 [0002]
    • - DE 29820588 U1 [0003]

Claims (13)

  1. Aushängesicherung zum Sichern einer Schiebetür in einer Laufschiene, aufweisend ein Beschlagteil (2) zum Verbinden mit einer Schiebetür, eine an dem Beschlagteil (2) um eine Drehachse (A) drehbar gelagerte Laufrolle (3) zum Einsetzen in eine Laufschiene, ein Schiebeelement (4), das an dem Beschlagteil (2) verstellbar und in einer Sicherungsstellung zum Sichern der Laufrolle (3) gegen Aushängen aus der Laufschiene arretierbar ist und an dem ein Halteabschnitt (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeelement (4) zum Variieren des Abstandes zwischen der Laufrolle (3) und dem Halteabschnitt (5) an dem Beschlagteil (2) quer zur Drehachse (A) verschiebbar gehalten ist.
  2. Aushängesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Arretiermittel (6) vorgesehen sind, mittels derer das Schiebeelement (4) gegenüber dem Beschlagteil (2) arretierbar ist.
  3. Aushängesicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel (6) um eine Schwenkachse (S) schwenkbar sind, wobei die Schwenkachse (S) vorzugsweise parallel zu der Drehachse (A) angeordnet ist.
  4. Aushängesicherung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel (6) an dem Schiebeelement (4) um die Schwenkachse (S) zwischen einer Offenstellung und einer Arretierstellung schwenkbar gehalten sind.
  5. Aushängesicherung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel (6) über eine Stellkontur (10) mit dem Beschlagteil (2) zusammenwirken.
  6. Aushängesicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkontur (10) einen um die Schwenkachse (S) veränderlichen Abstand aufweist, wobei der radiale Abstand der Stellkontur (10) zur Schwenkachse (S) in Richtung auf die Drehachse (A) bei Verschwenken von der Offenstellung in die Arretierstellung zumindest bis zu einer Zwischenstellung zunimmt.
  7. Aushängesicherung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkontur (10) einen um die Schwenkachse (S) veränderlichen Abstand aufweist und eine konkave Raststelle (11) bildet, die in der Arretierstellung der Arretiermittel (6) den Kontaktbereich zwischen den Arretiermitteln (6) und dem Beschlagteil (2) bildet.
  8. Aushängesicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagteil (2) einen Lagerzapfen (12) aufweist, mit dem die Stellkontur (10) zusammenwirkt.
  9. Aushängesicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeelement (4) zumindest ein Langloch (15) aufweist, wobei das Schiebeelement (4) über das Langloch (15) auf dem Lagerzapfen (12) gehalten ist.
  10. Aushängesicherung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle (3) auf dem Lagerzapfen (12) drehbar gehalten ist.
  11. Aushängesicherung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel in Form eines Hebels (6) gestaltet sind.
  12. Aushängesicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeelement (4) einen L-förmig Querschnitt aufweist, wobei einer der Schenkel einen Führungsabschnitt (7) bildet, der zwischen Beschlagteil (2) und Laufrolle (3) angeordnet ist und der andere Schenkel den Halteabschnitt (5) bildet, wobei dieser zumindest annähernd im rechten Winkel zu dem Beschlagteil (2) steht.
  13. Aushängesicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagteil (2) einen Führungsstift (17) und daß das Schiebeelement (4) ein zweites Langloch (16) aufweist, wobei das Schiebelement (4) über das zweite Langloch (16) an dem Beschlagteil (2) gehalten ist.
DE202010004375U 2010-03-30 2010-03-30 Aushängesicherung Expired - Lifetime DE202010004375U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004375U DE202010004375U1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Aushängesicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004375U DE202010004375U1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Aushängesicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010004375U1 true DE202010004375U1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42339253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010004375U Expired - Lifetime DE202010004375U1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Aushängesicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010004375U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012049235A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine schiebetür
DE102012202986A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Roto Frank Ag Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
EP3020902A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 DORMA Deutschland GmbH Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür mit einer Aushebeschutzvorrichtung
CN106939744A (zh) * 2017-04-28 2017-07-11 浙江联众厨房设备有限公司 厨房用橱柜门防掉落结构
DE102017003073A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Roto Frank Ag Wippenförmige Aushebesicherung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820588U1 (de) 1998-11-18 1999-02-25 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Laufteil für eine Schiebetür
DE20212222U1 (de) 2002-08-08 2002-10-02 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Laufrollenträger für Schiebetüren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820588U1 (de) 1998-11-18 1999-02-25 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Laufteil für eine Schiebetür
DE20212222U1 (de) 2002-08-08 2002-10-02 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Laufrollenträger für Schiebetüren

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2573957C2 (ru) * 2010-10-13 2016-01-27 Хеттих-Хайнце Гмбх Унд Ко. Кг Крепежный узел для раздвижной двери
KR101866991B1 (ko) * 2010-10-13 2018-06-14 헤티히-하인츠 게엠베하 운트 콤파니 카게 슬라이딩 도어용 피팅
JP2013539833A (ja) * 2010-10-13 2013-10-28 ヘティヒ−ハインツ ゲーエムベーハー コーカーゲー 引き戸用固定プレート
KR20130125766A (ko) * 2010-10-13 2013-11-19 헤티히-하인츠 게엠베하 운트 콤파니 카게 슬라이딩 도어용 피팅
CN103201445B (zh) * 2010-10-13 2015-07-08 海蒂希-海因兹有限两合公司 用于滑动门的配件
CN103201445A (zh) * 2010-10-13 2013-07-10 海蒂希-海因兹有限两合公司 用于滑动门的配件
WO2012049235A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine schiebetür
TWI551766B (zh) * 2010-10-13 2016-10-01 海蒂希 海因茲有限兩合公司 移動門用的腳輪框(二)
DE102012202986A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Roto Frank Ag Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE102012202986B4 (de) 2012-02-28 2019-10-24 Roto Frank Ag Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
CN105625846A (zh) * 2014-11-14 2016-06-01 多玛德国有限公司 用于容纳滑动门的具有防脱出设备的滚轮架
EP3020902A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 DORMA Deutschland GmbH Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür mit einer Aushebeschutzvorrichtung
CN105625846B (zh) * 2014-11-14 2020-03-20 多玛凯拔德国有限公司 用于容纳滑动门的具有防脱出设备的滚轮架
DE102017003073A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Roto Frank Ag Wippenförmige Aushebesicherung
CN106939744A (zh) * 2017-04-28 2017-07-11 浙江联众厨房设备有限公司 厨房用橱柜门防掉落结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001308B4 (de) Elektrisch höhenverstellbare Kopfstützvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE202007013338U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer Tür oder Klappe
DE202009013347U1 (de) Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung
DE19608496A1 (de) Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE202010004375U1 (de) Aushängesicherung
WO2009049658A1 (de) Stangenverschluss mit hebelförmigem stangenantrieb
DE3624237A1 (de) Scharnierband mit leicht loesbarer befestigung des moebelseitigen abdeckbuegels am moebelteil
EP3058156B1 (de) Führungseinrichtung für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
EP2730734B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE102012102528B3 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
DE202004015908U1 (de) Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
EP0777025A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit Brems- und Haltefunktion
DE102009043521A1 (de) Einstellvorrichtung und Arbeitsverfahren für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen
DE102007024572A1 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008028598B4 (de) Insektenschutztür
DE202006016305U1 (de) Griff für ein bewegliches Bauelement
DE19958717A1 (de) Verschlußanordnung für einen Rolladenschrank
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
DE10301046B4 (de) Drehbeschlag für die verdeckte Anordnung an Türen oder Fenstern
WO2006119856A1 (de) Schrankmöbel
DE102015100616B3 (de) Sensorische Vorrichtung
EP0916791B1 (de) Schliessmechanismus mit Führungsvorrichtung zum Führen eines längsbeweglich in einem Halteelement gehaltenen Stangenelements eines Schliessmechanismus
DE102013222135A1 (de) Gardinenhalter mit Feststellfunktion
DE102013011879A1 (de) Druckstange mit Verspannungseinrichtung
AT523374B1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100819

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130214

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right