EP3020902A1 - Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür mit einer Aushebeschutzvorrichtung - Google Patents

Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür mit einer Aushebeschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3020902A1
EP3020902A1 EP14193364.8A EP14193364A EP3020902A1 EP 3020902 A1 EP3020902 A1 EP 3020902A1 EP 14193364 A EP14193364 A EP 14193364A EP 3020902 A1 EP3020902 A1 EP 3020902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
roller carriage
locking
sliding door
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14193364.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3020902B1 (de
Inventor
Ralf Kreyenborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Glas GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to ES14193364T priority Critical patent/ES2922204T3/es
Priority to EP14193364.8A priority patent/EP3020902B1/de
Priority to US14/940,967 priority patent/US10253537B2/en
Priority to CN201510781685.2A priority patent/CN105625846B/zh
Publication of EP3020902A1 publication Critical patent/EP3020902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3020902B1 publication Critical patent/EP3020902B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a roller carriage for receiving a sliding door with a Aushebebahvorraum, a sliding door system with at least one such roller carriage and a method for protecting a sliding door against digging.
  • sliding doors must be placed in a slidable storage to be movable between an open and a closed state.
  • the sliding doors which can also be referred to as sliding door leaves, equipped with a roller carriage to which the sliding door is attached.
  • a roller carriage can be attached to a sliding door.
  • Such a roller carriage is known to be placed on a roller track or used in this to ensure the sliding support of the roller carriage and thus also the sliding door.
  • This abrupt deceleration may cause the kinetic energy to at least partially reorient and lead to a skid of the roller carriage in the roller track. This can be so pronounced that the roller carriage jumps out of the roller track, which could lead to the sliding door falling down. It is also to be avoided in principle that the sliding door is lifted in an undesired manner. This is an important functionality, especially with regard to undesired intrusion or burglary protection.
  • Aushebetikvorraumen are very simple nature.
  • washers are used, which can be brought by rotation in a protective position. In this position, the washers prevent basically a lifting, but there is still the risk that such eccentric washer shifts during operation, especially over a long period of use, and thus the protective function is canceled.
  • a roller carriage for receiving a sliding door.
  • This roller carriage has a roller module for sliding attachment to a roller track.
  • a body is provided for attachment to the sliding door.
  • the roller carriage on a Aushebetikvorraum to protect against removal of the roller module from the sliding attachment to the roller track.
  • An inventive roller carriage is characterized in that the Aushebetikvorraum has a between a protective position and a release position movably mounted Aushebetikstoff and a locking device for locking the Aushebetikstoffs at least in the protective position.
  • An inventive roller carriage has in particular at least two components, namely the roller module and the main body. Of course, other components may be provided and / or these two components may be composed of individual bodies.
  • a roller carriage is within the meaning of the present invention an overall system which fulfills at least two functions.
  • the roller module the slidable attachment to the roller track is possible.
  • the provision of bearing devices of rolls is only one option for the embodiment of a roll carriage according to the invention.
  • such a roller carriage for the sliding bearing and a linear guide for example a Have sliding bearing or a linear drive.
  • the formation by rotatable rollers is preferred for such a bearing device.
  • the second function is the attachment of the sliding door. This may be, for example, a clamping attachment.
  • the roller module and the main body are according to the invention separate components or separate body.
  • Each of these two components that is to say the roller module and / or the basic body, can themselves have a large number of individual parts which are connected to one another.
  • the roller module may have corresponding bearing devices in the form of rotatably mounted rollers.
  • the main body can have a plurality of individual components, such as further devices for additional functions. In addition to a height adjustment device, this can also be a securing device, a fixing device or else a clamping device by means of which the sliding door can be fastened to the basic body.
  • the direction of movement by means of the roller carriage is open according to the invention.
  • a movement along a straight line can be performed in exactly the same way as a movement along a curved or multiply curved movement line within the scope of the present invention is conceivable.
  • a displaceable attachment to a roller track is to be understood specifically for the respective embodiment of the storage. If, for example, bearing devices are provided in the form of individual rollers, then these rollers are inserted into a corresponding roller track. Is for example a sliding bearing provided, so attaching the roller module takes place on a corresponding slide rail or on a corresponding slide rail.
  • the roller module is preferably made of a cast steel material.
  • the main body can be lighter, for example made of light metal die-cast. In particular, aluminum or zinc are used here as light metal casting agents.
  • the Aushebeschvoriere invention is designed to store a Aushebetikstoff movable between a protective position and a release position.
  • These are in particular geometric correlations of the Aushebetikstoffs with the roller track or other components of a housing in which the roller track is arranged.
  • a movement of the Aushebetikstoffs in a protective position can lead to a geometric correlation of Aushebetikstoffs with a surrounding component.
  • This correlation is based on a reduction in the freedom of movement of the entire roller carriage in or substantially in the direction of gravity. In other words, by reducing this range of motion, the maximum lifting height, which is still allowed geometrically by this residual movement latitude, is reduced.
  • the reduction takes place to a residual movement margin, which is less than or equal to, but in particular completely smaller than the maximum Abhebeford of the roller track for whereabouts of the roller module on the roller track allows.
  • the roller track is equipped with a convex running surface and a corresponding roller of a bearing device is provided with a concave periphery, the depth of this concave periphery is the maximum permissible lifting height of the roller track.
  • a locking device is provided according to the invention, which is configured in particular separately from the Aushebetikvorraum or separately from the Aushebestoffstoff.
  • a locking of the Aushebestoffstoffs is possible at least in the protective position.
  • the Providing such a locking possibility now makes it possible to carry out a two-stage assembly. As soon as the roller carriage has been set up or inserted on the roller track, the lifting protection means is then moved from the release position into the protective position.
  • the locking device is activated according to the invention in an additional step, and there is a locking of the Aushebetikstoffs in the protective position.
  • the lock prevents movement of the lifting protection means out of the protective position, even if high mechanical impairments attempt to move the lifting protection means out of the protective position.
  • This additional protection serves to further increase operational safety and in particular to avoid undesired removal of the roller carriage from the roller track with almost 100% probability.
  • this is a great advantage.
  • the type of locking is basically irrelevant. Thus, both a form-fitting, as well as a frictional connection or a frictional connection provide a corresponding lock.
  • combinations of different locking functions within the meaning of the present invention are conceivable. Particularly simple and above all inexpensive to produce a form-locking design of the lock is at least partially. This leads to the locking function being able to be made available by simple geometrical correlation of locking means which will be described later.
  • the Aushebetikvorraum may have additional functionality, in particular in the form of a provided elasticity.
  • the Aushebetikstoff have at least partially a resilient design. This means that in the event of a movement in the direction of gravity for the roller carriage contacting the Aushebetikstoffs with the corresponding locking housing wall of a roller track does not lead to a mechanical impairment of the Aushebestoffstoffs. Rather, such jumping in the direction of gravity is damped by such a spring elasticity.
  • the locking means is accordingly preferably at least partially made of a resilient plastic.
  • other parts of the Aushebebahvortechnisch or a portion of the Aushebestoffstoffs can be made of a different material, in particular of metal itself.
  • the roller module is attached to the base body.
  • This attachment is provided in particular with a displaceable and fixable mounting, so that a basic height adjustment between the roller module and base body relative to each other is possible.
  • the locking device is designed for locking in the release position.
  • an additional locking position is provided.
  • the release position to lock facilitates in particular the assembly.
  • the Lifting protection device locked in its release position.
  • a high force on the roller carriage can be exercised, in particular due to the high possible weights of the sliding door.
  • Such force effects could cause the Aushebestoffvorraum at this time still undesirable moves to the protective position.
  • the Aushebestoffvorraum would make insertion difficult or completely prevented.
  • the locking of Aushebebahvorraum in the release position avoids this, so that the assembly is easy, inexpensive and fast even in difficult and especially provided with high weights situations.
  • such a locking possibility also facilitates the basic finding of the release position for this assembly process.
  • the locking device is limited to only these two defined locking positions, so that all other positions are preferably unstable positions, which are automatically transferred, for example by spring force or inclined planes in one of the two stable positions, namely the locked protective position or the locked release position. This also further increases the overall safety of a roller carriage according to the invention both during assembly and during use.
  • the locking device has at least one locking means for an at least partially positive engagement in a locking receptacle, which correlates with the protective position of the Aushebetikstoffs.
  • the locking means is designed for an at least partially positive engagement in a further Arretier algorithm, which with the Release position of Aushebestoffstoffs correlated.
  • a correlation between a locking pin as a locking means and a corresponding locking groove can be provided as a locking receptacle.
  • Such a pin or cam thus engages in the Arretieram.
  • a lock can also be achieved by means of a kinematic reversal.
  • the locking receptacle in the range between about 5% and about 10% is formed larger than the corresponding outer contour of the locking means.
  • guide means acting in the direction of a locking movement can be provided which, for example in the form of conical or oblique surfaces, can ensure a corresponding guidance of the locking means into its arresting position.
  • the movement of the Aushebetikstoffs is formed about the movement axis smaller than about 90 ° and is provided according to at least one end stop for the limitation of this movement. In this way, can be done with a single hand movement, a change between the guard position and release position.
  • a fast Aushebetik can lead to limit the risk of unwanted dropping the entire sliding door to a minimum.
  • the roller module has a support section which extends in sections circumferentially along the lifting section in a direction of gravity below the lift-off protection section.
  • a support section is preferably arranged with a defined movement gap to Aushebetikabêt. This is made small and, for example, in the range of less than about 2 mm, in particular + - 1 mm formed.
  • This support section serves in the case of a deformation of the Aushebestoffstoffs, in particular a bending of the Aushebeschutzabêtes in the direction of gravity down to contact them. The contacting now allows an additional Abstützberichtkeit by opening an additional force path on this support section.
  • the Aushebetikabites has a convex surface portion.
  • a radius in the range between about 5 mm and about 20 mm is provided here.
  • a cylinder jacket surface section or a spherical surface section can be provided in order to be able to compensate for corresponding manufacturing tolerances due to the convex design.
  • the lifting protection device has at least one first spring element, which supports the lifting protection means in the direction of Protective position acted upon by a spring force.
  • This may be, for example, a rotation spring or an axially acting spring.
  • Combined springs can also be used as the first spring element in the sense of the present invention. If the Aushebetikvoriques, for example, rotatably movable, then a rotational spring as the first spring element provide a bias available, which moves the Aushebeschutzvortechnisch automatically in the protective position at discharge. This further increases the security, since after removing a corresponding counterforce, for example by removing an assembly tool from an associated handling interface, the protective position is automatically taken by the Aushebetikstoff.
  • Such a torsion spring can be made of steel or made of an elastomer material available.
  • this embodiment is combined with a second spring element according to the following paragraph.
  • the locking device has at least one second spring element, which acts on a locking means in the direction of a locking position with a spring force.
  • a locking means is able to be movably mounted between a locking and a non-locking position.
  • This movement is preferably carried out together with the Aushebetikstoff.
  • a firm connection between locking and Aushebetikstoff proceed as follows. First, an axial, in particular linear movement of Aushebetikstoffs is performed. Due to the fixed connection, this movement takes the locking means into its non-arresting position. Subsequently, a rotational movement takes place in the protective position, which is followed by a linear counter-movement.
  • the Aushebetikstoffmittel has a handling interface for the introduction of a mounting force for performing a mounting movement of the Aushebetikstoffs.
  • a handling interface may, for example, have a knurl in order to perform a corresponding assembly movement with the fingers.
  • a corresponding handling interface in correlation with a mounting tool is conceivable in the context of the present invention.
  • the handling interface is arranged on a first side of the roller carriage and a bearing device of the roller module for the sliding attachment to the roller track on a second side of the roller carriage is arranged, which opposite to the first side aligned is.
  • a bearing device of the roller module for the sliding attachment to the roller track on a second side of the roller carriage is arranged, which opposite to the first side aligned is.
  • Another object of the present invention is a sliding door system, comprising a roller track and at least one slidably mounted in the roller track according to the invention roller carriage.
  • at least one sliding door is mounted by means of at least two roller carriages in such a roller track.
  • roller carriage according to the invention brings a method according to the invention with the same advantages, as they have been explained in detail with respect to a roller carriage according to the invention.
  • Fig. 1 an embodiment of a roller carriage 10 is shown in isometric view.
  • This has two basic components. These are, on the one hand, the roller module 20 and, on the other hand, the main body 30. Both components, that is to say the roller module 20 and the base body 30, have a multiplicity of different individual parts. These items are briefly explained below.
  • the roller module 20 is here equipped with a bearing device 26.
  • This bearing device 26 is here equipped in the form of two rollers 26 a, which are rotatably mounted on a base body of the roller module 20. These rollers 26a can now be used on or in a roller track 120, as in the Fig. 2 and the Fig. 3 easy to recognize.
  • part of a height adjustment device 70 is provided on the roller module 20. The detailed components of this height adjustment device 70 are in particular in the 4 and 5 shown.
  • a first adjusting means 32 is provided here, which can perform an adjusting movement by means of a handling interface 36.
  • the first adjusting means 36 is formed as a threaded screw in an adjusting thread 32a, takes place at the handling interface 36, a rotational movement, which simultaneously generates a linear translational movement of the first adjusting means 32.
  • the first adjusting means 32 is in operative connection with a mating contact portion 24 of the second adjusting means 22 of the roller module 20.
  • the explicit effect of this adjustment is thereby a transposition of Adjustment movement in an adjustment movement along the direction of gravity SKR.
  • the roller carriage 10 is equipped with a plurality of different mounting devices 90, which can provide different mounting functions.
  • the adjustment function of the height of the sliding door 110 already described is provided by the mounting device 90 in the form of the height adjustment device 70.
  • a mounting device 90 is provided in the form of a securing device 50, which after the adjustment of the height of the sliding door 110 provides a clamping fixation between the base body 30 and roller module 20.
  • Another mounting device 90 here is an accessory device 40 which is provided by a corresponding interface and attached accessory module 300.
  • a Aushebeschvorraum 60 is provided as a mounting device 90, which provides a Aushebetik against unwanted leaving the roller carriage 10 of the inserted in the roller raceway 120 position.
  • a fixing device 80 is provided as a glass clamp for a mounting device 90 to fix the sliding door 110 in a clamping manner.
  • All mounting devices have in common that they have at least one mounting means 92 in order to perform a corresponding assembly movement can.
  • a handling interface is provided in order to perform precisely this assembly movement with the mounting means also.
  • the roller carriage 10 has different sides, namely the first side 12 and the second side 14. All mounting devices are preferably of the same side, namely the first side 12 opposite to the second side 14, with respect to their handling interface 96. on which the bearing device 26 is arranged aligned. This allows a much easier access.
  • Fig. 2 is shown as a sliding door 110 of two roller carriage 10 according to the Fig. 1 is held and these two roller carriage 10 are already used in the roller track 120.
  • a side view according to Fig. 3 In particular, the correlation of the rollers 26a with the roller track 120 can be clearly seen.
  • the Fig. 6 shows in side view the roller module 20 and there explicitly the Aushebetikvortechnisch 60.
  • This Aushebeschvortechnik 60 is equipped with a Aushebetikstoff 62 which is rotatably mounted in the roller module 20.
  • the representation according to Fig. 6 shows the Aushebetikstoff 62 and in particular the Aushebetikabêt 62 a in its protective position SP.
  • the locking device 64 can be seen here as a pin-shaped extension, wherein only the locking means 64a can be seen from the rear side.
  • a surface section 62b which can not be seen here, has a convex surface curvature in the area of the lifting protection section 62a in order to be able to compensate for corresponding manufacturing tolerances. Details of this are given in particular in the FIGS. 7 and 8 seen.
  • FIGS. 7 and 8 the two different positions, namely in Fig. 7 the protection position SP and in Fig. 8 the release position FP. Between these two positions, the Aushebetikstoff 62 is rotatable. In the protection position SP, it can be seen that there is a small gap between the surface section 62b of the lift-off protection section 62a and a corresponding housing wall, here the track rail 130. This gap is so small that lifting it up to contacting the running rail 130 does not lead to removal from the roller track 120. The possible movement in the direction of gravity SKR upward is in particular in Fig. 3 to recognize.
  • Fig. 9 to 11 show details regarding the switching in an embodiment with spring elements.
  • a first spring element 66 and a second filter element 64c is provided, which are both formed here in union of their function as rotationally and axially acting coil springs.
  • These two spring elements 64c and 66 act as follows.
  • Fig. 9 is the Aushebetikvorraum 60 in the activated position, so the Aushebetikstoff 62 in the protective position SP.
  • the Aushebetikstoff 62 in the protective position SP.
  • a linear or axial movement along the movement axis BA to bring the locking means 64a out of engagement with a corresponding locking receptacle 64b.
  • the end of this movement shows the Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollenwagen (10) für die Aufnahme einer Schiebetür (110), aufweisend ein Rollenmodul (20) zur verschiebbaren Anbringung an einer Rollenlaufbahn (120) und einen Grundkörper (30) zur Befestigung an der Schiebetür (120), wobei der Rollenwagen (10) eine Aushebeschutzvorrichtung (60) aufweist zum Schutz gegen ein Entfernen des Rollenmoduls (20) aus der verschiebbaren Anbringung an der Rollenlaufbahn (120), wobei die Aushebeschutzvorrichtung (60) ein zwischen einer Schutzposition (SP) und einer Freigabeposition (FP) bewegbar gelagertes Aushebeschutzmittel (62) sowie eine Arretiervorrichtung (64) für ein Arretieren des Aushebeschutzmittels (62) zumindest in der Schutzposition (SP) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür mit einer Aushebeschutzvorrichtung, eine Schiebetürenanlage mit zumindest einem derartigen Rollenwagen sowie ein Verfahren für das Schützen einer Schiebetür gegen ein Ausheben.
  • Es ist bekannt, dass Schiebetüren in eine verschiebbare Lagerung gebracht werden müssen, um zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand bewegbar zu sein. Hierfür sind die Schiebetüren, welche auch als Schiebetürblätter bezeichnet werden können, mit einem Rollenwagen ausgestattet, an welchem die Schiebetür befestigt ist. Selbstverständlich können auch zwei oder mehr Rollenwagen an einer Schiebetür befestigt sein. Ein solcher Rollenwagen ist bekanntermaßen auf einer Rollenlaufbahn aufgesetzt bzw. in diese eingesetzt, um die verschiebbare Lagerung des Rollenwagens und damit auch der Schiebetür zu gewährleisten. Weiter ist es bekannt, einen Schutz vorzusehen gegen ein unerwünschtes Entfernen des Rollenwagens aus der Rollenlaufbahn. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn zum Beispiel die Schiebetür mit hoher Geschwindigkeit in eine Endposition fährt und in dieser abrupt abgebremst wird. Dieses abrupte Abbremsen kann dazu führen, dass sich die kinetische Energie zumindest teilweise neu ausrichtet und zu einem Springen des Rollenwagens in der Rollenlaufbahn führt. Dies kann so stark ausgeprägt sein, dass der Rollenwagen aus der Rollenlaufbahn springt, was zu einem Herabfallen der Schiebetür führen könnte. Auch ist es grundsätzlich zu vermeiden, dass die Schiebetür in unerwünschter Weise ausgehoben wird. Insbesondere auch im Hinblick auf unerwünschtes Eindringen bzw. Einbruchsschutz ist dies eine wichtige Funktionalität.
  • Die bei bekannten Schiebetüranlagen vorgesehenen Aushebeschutzvorrichtungen sind sehr einfacher Natur. So werden beispielsweise Beilagscheiben verwendet, welche durch eine Rotation in eine Schutzposition gebracht werden können. In dieser Position verhindern die Beilagscheiben zwar grundsätzlich ein Ausheben, jedoch besteht weiterhin das Risiko, dass eine solche exzentrische Beilagscheibe sich im laufenden Betrieb, insbesondere über lange Einsatzdauer hinweg, verschiebt und damit die Schutzfunktion wieder aufgehoben wird. Auch bei hohen mechanischen Belastungen des Rollenwagens, insbesondere bei harten Anschlägen in einer Endposition, kann dies zu unerwünschtem Verstellen der Schutzfunktion führen, so dass trotz des Vorhandenseins einer derartigen Aushebeschutzvorrichtung ein Herausspringen der Schiebetür zu einer Gefährdung der nutzenden Person führt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise die Montage zu vereinfachen und die Betriebssicherheit einer Schiebetürenanlage sowie eines entsprechenden Rollenwagens zu erhöhen.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen Rollenwagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Schiebetürenanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 12 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Rollenwagen beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schiebetürenanlage sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist ein Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür vorgesehen. Dieser Rollenwagen weist ein Rollenmodul zur verschiebbaren Anbringung an einer Rollenlaufbahn auf. Weiter ist ein Grundkörper vorgesehen zur Befestigung an der Schiebetür. Dabei weist der Rollenwagen eine Aushebeschutzvorrichtung zum Schutz gegen ein Entfernen des Rollenmoduls aus der verschiebbaren Anbringung an der Rollenlaufbahn auf. Ein erfindungsgemäßer Rollenwagen zeichnet sich dadurch aus, dass die Aushebeschutzvorrichtung ein zwischen einer Schutzposition und einer Freigabeposition bewegbar gelagertes Aushebeschutzmittel sowie eine Arretiervorrichtung für ein Arretieren des Aushebeschutzmittels zumindest in der Schutzposition aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßer Rollenwagen weist insbesondere zumindest zwei Bauteile, nämlich das Rollenmodul und den Grundkörper auf. Dabei können selbstverständlich auch weitere Bauteile vorgesehen sein und/oder diese beiden Bauteile aus einzelnen Körpern zusammengesetzt sein. Ein Rollenwagen ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Gesamtsystem, welches zumindest zwei Funktionen erfüllt. So ist zum einen durch das Rollenmodul die verschiebbare Anbringung auf der Rollenlaufbahn möglich. Auch wenn bereits hier die Begrifflichkeit von Rollen verwendet wird, so ist eine Anbringung von Lagervorrichtungen von Rollen nur eine Möglichkeit der Ausführung eines erfindungsgemäßen Rollenwagens. Selbstverständlich kann ein solcher Rollenwagen für die verschiebbare Lagerung auch eine Linearführung, zum Beispiel eine Gleitlagerung oder einen Linearantrieb aufweisen. Hinsichtlich reduzierter Komplexität und verminderten Kosten ist jedoch die Ausbildung durch rotierbare Rollen für eine solche Lagervorrichtung bevorzugt. Als zweite Funktion wird die Befestigung der Schiebetür zur Verfügung gestellt. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine klemmende Befestigung handeln.
  • Das Rollenmodul und der Grundkörper sind dabei erfindungsgemäß separate Bauteile bzw. separate Körper. Jedes dieser beiden Bauteile, also das Rollenmodul und/oder der Grundkörper können dabei selbst eine Vielzahl von Einzelteilen aufweisen, die miteinander verbunden sind. So kann das Rollenmodul zum Beispiel entsprechende Lagervorrichtungen in Form von rotierbar gelagerten Rollen aufweisen. Der Grundkörper kann eine Vielzahl von Einzelbauteilen aufweisen, wie zum Beispiel weitere Vorrichtungen für Zusatzfunktionen. Dies kann neben einer Höhenverstellvorrichtung auch eine Sicherungsvorrichtung, eine Fixiervorrichtung oder auch eine Klemmvorrichtung sein, mittels welcher die Schiebetür an dem Grundkörper befestigbar ist.
  • Grundsätzlich ist die Richtung der Bewegung mittels des Rollenwagens erfindungsgemäß offen. So kann hier eine Bewegung entlang einer Geraden genauso durchgeführt werden, wie eine Bewegung entlang einer gekrümmten oder mehrfach gekrümmten Bewegungslinie im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar ist.
  • Eine verschiebbare Anbringung an einer Rollenlaufbahn ist dabei spezifisch für die jeweilige Ausführungsform der Lagerung zu verstehen. Sind beispielsweise Lagervorrichtungen in Form von einzelnen Rollen vorgesehen, so werden diese Rollen in eine entsprechende Rollenlaufbahn eingesetzt. Ist beispielsweise eine Gleitlagerung vorgesehen, so erfolgt ein Anbringen des Rollenmoduls auf einer entsprechenden Gleitschiene bzw. an einer entsprechenden Gleitschiene.
  • Das Rollenmodul ist vorzugsweise aus einem Stahlgussmaterial hergestellt. Der Grundkörper kann leichter, zum Beispiel aus Leichtmetalldruckguss gefertigt sein. Insbesondere kommen hier Aluminium oder Zink als Leichtmetallgussmittel zum Einsatz.
  • Erfindungsgemäß ist der Rollenwagen nun mit einer Aushebeschutzvorrichtung ausgestattet. Diese dient der Funktion, ein Entfernen des Rollenmoduls in bewusster oder unbewusster Weise zu verhindern. So soll sowohl ein aktives Aushängen des Rollenwagens als auch das Ergebnis eines Springens durch mechanische Beeinträchtigung oder hohe Geschwindigkeit beim Verschieben der Schiebetür vermieden werden. In beiden Fällen soll die Aushebeschutzvorrichtung das Rollenmodul und insbesondere eine Lagervorrichtung des Rollenmoduls, in dem gewünschten eingehängten Kontakt und damit im Eingriff der verschiebbaren Anbringung auf der Rollenlaufbahn halten.
  • Um die voranstehend beschriebene Funktion gewährleisten zu können, ist die erfindungsgemäße Aushebeschutzvorrichtung ausgebildet, ein Aushebeschutzmittel bewegbar zwischen einer Schutzposition und einer Freigabeposition zu lagern. Dabei handelt es sich insbesondere um geometrische Korrelationen des Aushebeschutzmittels mit der Rollenlaufbahn oder weiteren Bauteilen eines Gehäuses, in welchem die Rollenlaufbahn angeordnet ist. Somit kann eine Bewegung des Aushebeschutzmittels in eine Schutzposition zu einer geometrischen Korrelation des Aushebeschutzmittels mit einem umgebenden Bauteil führen. Diese Korrelation beruht auf einer Reduktion der Bewegungsfreiheit des gesamten Rollenwagens in oder im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung. Mit anderen Worten wird durch die Reduktion dieses Bewegungsspielraums die maximale Anhebehöhe, welche durch diesen Restbewegungsspielraum überhaupt noch geometrisch zugelassen wird, reduziert. Die Reduktion erfolgt auf einen Restbewegungsspielraum, welcher kleiner oder gleich, insbesondere jedoch vollständig kleiner ist als die maximale Abhebefreiheit von der Rollenlaufbahn für einen Verbleib des Rollenmoduls auf der Rollenlaufbahn zulässt. Ist beispielsweise die Rollenlaufbahn mit einer konvexen Lauffläche ausgestattet und eine entsprechende Rolle einer Lagervorrichtung mit einem konkaven Umfang ausgestattet, so ist die Tiefe dieses konkaven Umfangs die maximal zulässige Abhebehöhe von der Rollenlaufbahn. Erfindungsgemäß wird also nun sichergestellt, dass die maximale Restbewegungsmöglichkeit oberhalb der Schutzposition des Aushebeschutzmittels kleiner ist als diese maximal zulässige Abhebehöhe zwischen Rollenlaufbahn und zugehöriger Lagervorrichtung.
  • In der Freigabeposition ist ein deutlich größerer Bewegungsspielraum vorgesehen, so dass sowohl das Einhängen des Rollenwagens in die Rollenlaufbahn, als auch das bewusste aktive Entfernen des Rollenmoduls bzw. des Rollenwagens aus der Rollenlaufbahn einfach, und vor allem schnell erfolgen kann.
  • Neben der Differenzierung der zwei unterschiedlichen Positionen ist erfindungsgemäß eine Arretiervorrichtung vorgesehen, welche insbesondere separat von der Aushebeschutzvorrichtung bzw. separat vom Aushebeschutzmittel ausgestaltet ist. Mithilfe dieser Arretiervorrichtung ist eine Arretierung des Aushebeschutzmittels zumindest in der Schutzposition möglich. Selbstverständlich kann eine Arretierung auch in weiteren Positionen, insbesondere in der Freigabeposition, wie dies später noch erläutert wird, erfolgen. Das Vorsehen einer derartigen Arretiermöglichkeit erlaubt es nun, eine zweistufige Montage durchzuführen. Sobald der Rollenwagen auf der Rollenlaufbahn auf- bzw. eingesetzt wurde, wird anschließend das Aushebeschutzmittel von der Freigabeposition in die Schutzposition bewegt. Während beim bekannten Stand der Technik nun die Montage beendet war, wird erfindungsgemäß in einem zusätzlichen Schritt die Arretiervorrichtung aktiviert, und es erfolgt eine Arretierung des Aushebeschutzmittels in der Schutzposition. Dies führt dazu, dass die Arretierung eine Bewegung des Aushebeschutzmittels aus der Schutzposition heraus verhindert, auch wenn hohe mechanische Beeinträchtigungen das Aushebeschutzmittel aus der Schutzposition herausbewegen möchten. Dieser zusätzliche Schutz dient dazu, die Einsatzsicherheit noch weiter zu erhöhen und insbesondere ein unerwünschtes Entfernen des Rollenwagens aus der Rollenlaufbahn mit nahezu 100 %-iger Wahrscheinlichkeit zu vermeiden. Insbesondere in einer Korrelation mit entsprechenden Dämpfungselementen in Endanschlägen für den Rollenwagen, welche zu entsprechender Krafteinwirkung auf den Rollenwagen führen können, ist dies ein großer Vorteil.
  • Die Art der Arretierung ist dabei grundsätzlich unerheblich. So kann sowohl ein Formschluss, als auch ein Reibschluss oder ein Kraftschluss eine entsprechende Arretierung zur Verfügung stellen. Selbstverständlich sind auch Kombinationen unterschiedlicher Arretierfunktionen im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar. Besonders einfach und vor allem kostengünstig herstellbar ist eine Formschlussausgestaltung der Arretierung zumindest teilweise. Diese führt dazu, dass durch einfache geometrische Korrelation von später noch beschriebenen Arretiermitteln die Arretierfunktion zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die Aushebeschutzvorrichtung kann dabei zusätzliche Funktionalität, insbesondere in Form einer zur Verfügung gestellten Elastizität aufweisen. So kann beispielsweise das Aushebeschutzmittel zumindest zum Teil eine federelastische Ausbildung aufweisen. Dies führt dazu, dass im Falle einer Bewegung in Schwerkraftrichtung für den Rollenwagen ein Kontaktieren des Aushebeschutzmittels mit der entsprechenden sichernden Gehäusewandung einer Rollenlaufbahn nicht zu einer mechanischen Beeinträchtigung des Aushebeschutzmittels führt. Vielmehr wird ein solches Springen in Schwerkraftrichtung durch eine solche Federelastizität gedämpft. Das Arretiermittel ist dementsprechend vorzugsweise zumindest teilweise aus einem federelastisch ausgebildeten Kunststoff hergestellt. Selbstverständlich können andere Teile der Aushebeschutzvorrichtung oder auch ein Teilabschnitt des Aushebeschutzmittels selbst aus einem anderen Werkstoff, insbesondere aus Metall, gefertigt sein.
  • Für eine ausreichende Schutzfunktion ist darüber hinaus vorzugsweise das Rollenmodul am Grundkörper befestigt. Diese Befestigung ist insbesondere mit einer verschiebbaren und fixierbaren Lagerung versehen, so dass eine grundsätzliche Höhenverstellbarkeit zwischen Rollenmodul und Grundkörper relativ zueinander möglich wird. Damit wird ein Gesamtsystem des Rollenwagens in sich geschaffen, für welches die Gesamtfunktion der Aushebeschutzvorrichtung wirkt.
  • Es ist weiter von Vorteil, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen die Arretiervorrichtung ausgebildet ist für ein Arretieren in der Freigabeposition. Somit ist also eine zusätzliche Arretierposition zur Verfügung gestellt. Die Freigabeposition zu Arretieren erleichtert insbesondere die Montage. So wird beispielsweise beim Einsetzen des Rollenwagens mit bereits montierter Schiebetür die Aushebeschutzvorrichtung in ihrer Freigabeposition arretiert. Während des gesamten Einsetzens auf einer Rollenlaufbahn kann, insbesondere aufgrund der hohen möglichen Gewichte der Schiebetür, eine hohe Krafteinwirkung auf den Rollenwagen ausgeübt werden. Solche Krafteinwirkungen könnten dazu führen, dass die Aushebeschutzvorrichtung zu diesem Zeitpunkt noch unerwünscht sich in die Schutzposition bewegt. In der Schutzposition würde jedoch die Aushebeschutzvorrichtung ein Einsetzen erschweren bzw. gänzlich verhindern. Die Arretierung der Aushebeschutzvorrichtung in der Freigabeposition vermeidet dies, so dass die Montage auch in schwierigen und vor allem mit hohen Gewichten versehenen Situationen einfach, kostengünstig und schnell ermöglicht wird. Darüber hinaus erleichtert eine solche Arretiermöglichkeit auch das grundsätzliche Auffinden der Freigabeposition für diesen Montageprozess. Insbesondere ist die Arretiervorrichtung beschränkt auf ausschließlich diese beiden definierten Arretierpositionen, so dass sämtliche weiteren Positionen bevorzugt instabile Positionen sind, welche automatisch, zum Beispiel durch Federkraft oder schiefe Ebenen in eine der beiden stabilen Positionen, nämlich die arretierte Schutzposition oder die arretierte Freigabeposition überführt werden. Auch dadurch wird die Gesamtsicherheit eines erfindungsgemäßen Rollenwagens sowohl während der Montage als auch während des Einsatzes weiter erhöht.
  • Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen die Arretiervorrichtung zumindest ein Arretiermittel aufweist, für ein zumindest abschnittsweises formschlüssiges Eingreifen in eine Arretieraufnahme, welche mit der Schutzposition des Aushebeschutzmittels korreliert. Insbesondere ist das Arretiermittel ausgebildet für ein zumindest abschnittsweises formschlüssiges Eingreifen in eine weitere Arretieraufnahme, welche mit der Freigabeposition des Aushebeschutzmittels korreliert. Beispielsweise kann eine Korrelation zwischen einem Arretierstift als Arretiermittel und einer entsprechenden Arretiernut als Arretieraufnahme vorgesehen werden. Ein solcher Stift bzw. Nocken rastet also in der Arretieraufnahme ein. Selbstverständlich kann eine Arretierung auch mittels einer kinematischen Umkehr erzielt werden. Auch deutlich komplexere geometrische Formen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung für die Ausbildung der Arretiermittel bzw. der Arretieraufnahmen denkbar. Ein zumindest teilweises formschlüssiges Aufnehmen führt dazu, dass insbesondere ein Sperren bzw. Arretieren auf Flächenkontakt beruht. Damit kann zwar grundsätzlich die Arretieraufnahme größer sein als das zugehörige Arretiermittel, jedoch gelangt zumindest ein Teil der Oberfläche der Arretieraufnahme in flächigen Kontakt mit einem Teil der Oberfläche des Arretiermittels und bildet auf diese Weise den gewünschten teilweisen Formschluss aus. Vorzugsweise ist sogar eine derartige Vergrößerung vorgesehen, so dass in erleichterter Weise die Arretierung und damit die Schutzposition bzw. die Freigabeposition aufgefunden werden kann. Bevorzugt ist es demnach, wenn die Arretieraufnahme im Bereich zwischen ca. 5 % und ca. 10% größer ausgebildet ist, als die entsprechende Außenkontur des Arretiermittels. Auch können selbstverständlich in Richtung einer Arretierbewegung wirkende Führungsmittel vorgesehen sein, welche zum Beispiel in Form von konischen oder schrägen Flächen eine entsprechende Führung des Arretiermittels in seine arretierende Position gewährleisten können.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen das Aushebeschutzmittel zwischen der Schutzposition und der Freigabeposition rotatorisch um eine Bewegungsachse bewegbar gelagert ist. Dabei weist das Aushebeschutzmittel einen Aushebeschutzabschnitt auf, mit einer zumindest abschnittsweise exzentrischen Außenkontur. Diese Außenkontur ist dabei bezogen auf die Rotationsachse und damit die Bewegungsachse des Aushebeschutzmittels exzentrisch ausgebildet. In der Korrelation mit einer entsprechenden Rollenlaufbahn führt dies dazu, dass die Gesamterstreckung der Aushebeschutzvorrichtung durch eine Rotation des Aushebeschutzabschnitts verändert werden kann. In der Schutzposition ist diese Erstreckung in Schwerkraftrichtung größer als in Freigabeposition. Dies führt zu der eingangs bereits beschriebenen Möglichkeit, die Korrelation und damit das Spaltmaß zwischen dem Aushebeschutzmittel, insbesondere dem Aushebeschutzabschnitt, und dem gegenüberliegenden Teil einer Gehäusewandung oder der Rollenlaufbahn zu verändern und auf diese Weise die Schutzfunktion zu erfüllen. Bevorzugt ist es, wenn die Bewegung des Aushebeschutzmittels um die Bewegungsachse kleiner als ca. 90° ausgebildet ist und entsprechend wenigstens ein Endanschlag für die Begrenzung dieser Bewegung vorgesehen ist. Auf diese Weise kann mit einer einzigen Handbewegung eine Umstellung zwischen Schutzposition und Freigabeposition erfolgen. Insbesondere nach der Montage des Rollenwagens beim Einsetzen in die Rollenlaufbahn kann ein schneller Aushebeschutz dazu führen, das Risiko eines unerwünschten Herabfallens der gesamten Schiebetür auf ein Minimum zu begrenzen.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen das Rollenmodul einen Abstützabschnitt aufweist, welcher sich abschnittsweise umfänglich entlang dem Aushebeabschnitt bezogen auf eine Schwerkraftrichtung unterhalb des Aushebeschutzabschnitts erstreckt. Ein solcher Abstützabschnitt ist bevorzugt mit einem definierten Bewegungsspalt zum Aushebeschutzabschnitt angeordnet. Dieser ist klein ausgeführt und zum Beispiel im Bereich von weniger als ca. 2 mm, insbesondere +- 1 mm, ausgebildet. Dieser Abstützabschnitt dient dazu, im Falle einer Verformung des Aushebeschutzmittels, insbesondere eines Verbiegens des Aushebeschutzabschnittes in Schwerkraftrichtung nach unten, diesen zu kontaktieren. Die Kontaktierung erlaubt nun eine zusätzliche Abstützmöglichkeit durch das Eröffnen eines zusätzlichen Kraftpfades über diesen Abstützabschnitt. Es kann also nun zusätzlich zumindest ein Teil der Kraft abgefangen werden und auf diese Weise eine zusätzliche Abstützung, eine mechanische Beeinträchtigung oder Beschädigung des Aushebeschutzmittels vermieden werden. Diese Abstützfunkion reduziert die notwendige mechanische Belastbarkeit des Aushebeschutzabschnitts sowie des Aushebeschutzmittels, so dass diese einfacher, leichter und kostengünstiger ausbildbar sind. Springt ein Rollenwagen beim harten Anschlag in einer Endposition von der Rollenbahn ab, so kann sich ein Verbiegen des Aushebeschutzabschnittes durch dieses Abstützen am Abstützabschnitt nun in ausreichender Weise mechanisch selbst entlasten.
  • Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen der Aushebeschutzabschnitt einen konvexen Oberflächenabschnitt aufweist. Insbesondere ist hier ein Radius im Bereich zwischen ca. 5 mm und ca. 20 mm vorgesehen. So kann hier insbesondere ein Zylindermantelflächenabschnitt oder ein Kugeloberflächenabschnitt vorgesehen werden, um entsprechende Fertigungstoleranzen durch die konvexe Ausbildung ausgleichen zu können. Dies führt beim Herstellaufwand und insbesondere bei der Montage des Rollenwagens zu weniger Komplexität und höherer Funktionssicherheit der Aushebeschutzvorrichtung.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen die Aushebeschutzvorrichtung zumindest ein erstes Federelement aufweist, welches das Aushebeschutzmittel in Richtung der Schutzposition mit einer Federkraft beaufschlagt. Hierbei kann es sich zum Beispiel um eine Rotationsfeder oder eine axial wirkende Feder handeln. Auch kombiniert wirkende Federn sind im Sinne der vorliegenden Erfindung als erstes Federelement einsetzbar. Ist die Aushebeschutzvorrichtung zum Beispiel rotatorisch bewegbar, so kann eine Rotationsfeder als erstes Federelement eine Vorspannung zur Verfügung stellen, welche die Aushebeschutzvorrichtung automatisch in die Schutzposition bei Entlastung bewegt. Dies erhöht die Sicherheit noch weiter, da nach Entfernen einer entsprechenden Gegenkraft, zum Beispiel durch Entfernen eines Montagewerkzeugs von einer zugehörigen Handhabungsschnittstelle, automatisch die Schutzposition durch das Aushebeschutzmittel eingenommen wird. Eine solche Drehfeder kann aus Stahl oder auch aus einem Elastomerwerkstoff zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere wird diese Ausführungsform kombiniert mit einem zweiten Federelement gemäß dem nachfolgenden Absatz.
  • So kann es weiter von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen die Arretiervorrichtung zumindest ein zweites Federelement aufweist, welches ein Arretiermittel in Richtung einer Arretierposition mit einer Federkraft beaufschlagt. So ist ein solches Arretiermittel in der Lage, zwischen einer arretierenden und einer nicht arretierenden Position bewegbar gelagert zu sein. Diese Bewegung wird vorzugsweise gemeinsam mit dem Aushebeschutzmittel durchgeführt. So kann beispielsweise durch eine feste Verbindung zwischen Arretiermittel und Aushebeschutzmittel wie folgt vorgegangen werden. Zuerst wird eine axiale, insbesondere lineare Bewegung des Aushebeschutzmittels durchgeführt. Durch die feste Verbindung nimmt diese Bewegung das Arretiermittel mit in seine nicht arretierende Position. Anschließend erfolgt eine Rotationsbewegung in die Schutzposition, welche von einer linearen Gegenbewegung gefolgt wird. Nun befindet sich das Aushebeschutzmittel durch die Rotationsbewegung in der Schutzposition und durch die axiale bzw. lineare Rückbewegung das Arretiermittel in der arretierenden Position für die Schutzposition. Die voranstehend beschriebenen Bewegungen erfolgen jeweils gegen bzw. mit der entsprechenden Federkraft. Durch die Vorspannung in Richtung der Arretierposition ist sichergestellt, dass durch Wegnahme einer entsprechenden Montagekraft, also zum Beispiel das Entfernen eines Montagewerkzeugs, automatisch die Arretierung wirkt.
  • Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen das Aushebeschutzmittel der Aushebeschutzvorrichtung eine Handhabungsschnittstelle aufweist für das Einbringen einer Montagekraft zur Durchführung einer Montagebewegung des Aushebeschutzmittels. Eine solche Handhabungsschnittstelle kann zum Beispiel eine Rändelung aufweisen, um mit den Fingern eine entsprechende Montagebewegung durchzuführen. Auch eine entsprechende Handhabungsschnittstelle in Korrelation zu einem Montagewerkzeug ist im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen gemäß dem voranstehenden Absatz die Handhabungsschnittstelle auf einer ersten Seite des Rollenwagens angeordnet ist und eine Lagervorrichtung des Rollenmoduls für die verschiebbare Anbringung an der Rollenlaufbahn auf einer zweiten Seite des Rollenwagens angeordnet ist, welche entgegensetzt zur ersten Seite ausgerichtet ist. Dies erleichtert die Zugänglichkeit, da auf diese Weise frontal eine Einstellung der Aushebeschutzvorrichtung erfolgen kann. Dabei können Handhabungsschnittstellen auch anderer Montagevorrichtungen für andere Funktionen in gleicher Weise ausgerichtet sein, so dass die Vorteile der Einstellbarkeit für alle Montagevorrichtungen gemeinsam erzielbar werden. Dies führt zu einer deutlich reduzierten Komplexität des gesamten Montageaufwandes und damit zu reduzierter Montagezeit.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schiebetürenanlage, aufweisend eine Rollenlaufbahn und wenigstens einen in der Rollenlaufbahn verschiebbar gelagerten erfindungsgemäßen Rollenwagen. Bevorzugt ist wenigstens eine Schiebetür mittels wenigstens zwei Rollenwagen in einer solchen Rollenlaufbahn gelagert. Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Rollenwagens bringt eine erfindungsgemäße Schiebetürenanlage die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Rollenwagen erläutert worden sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für das Schützen einer Schiebetür einer Schiebetürenanlage gemäß der vorliegenden Erfindung, aufweisend die folgenden Schritte:
    • verschiebbares Anbringen eines Rollenwagens gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Rollenlaufbahn,
    • Bewegen des Aushebeschutzmittels der Aushebeschutzvorrichtung aus einer Freigabeposition in eine Schutzposition,
    • Arretieren des Aushebeschutzmittels in der Schutzposition mittels einer Arretiervorrichtung.
  • Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Rollenwagens bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Rollenwagen erläutert worden sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform eines Rollenwagens,
    Fig. 2
    eine Ausführungsform einer Schiebetürenanlage,
    Fig. 3
    eine seitliche Darstellung eines Rollenwagens in einer Rollenlaufbahn,
    Fig. 4
    eine seitliche Darstellung eines Rollenwagens im Querschnitt,
    Fig. 5
    die Darstellung der Fig. 4 in isometrischer Ansicht,
    Fig. 6
    eine seitliche Darstellung eines Rollenwagens mit Aushebeschutzvorrichtung,
    Fig. 7
    die Aushebeschutzvorrichtung in Schutzposition,
    Fig. 8
    die Ausführungsform der Fig. 7 in Freigabeposition,
    Fig. 9
    eine Ausführungsform einer Aushebeschutzvorrichtung in Schutzposition,
    Fig. 10
    die Ausführungsform der Fig. 9 während des Umschaltens und
    Fig. 11
    die Ausführungsform der Fig. 9 und 10 in Freigabeposition.
  • In Fig. 1 ist in isometrischer Darstellung eine Ausführungsform eines Rollenwagens 10 dargestellt. Dieser weist zwei grundsätzliche Bauteile auf. Dabei handelt es sich zum einen um das Rollenmodul 20 und zum anderen um den Grundkörper 30. Beide Bauteile, also Rollenmodul 20 und Grundkörper 30 weisen dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelteile auf. Diese Einzelteile werden im Nachfolgenden kurz erläutert.
  • Das Rollenmodul 20 ist hier mit einer Lagervorrichtung 26 ausgestattet. Diese Lagervorrichtung 26 ist hier in Form von zwei Rollen 26a ausgestattet, welche rotierbar an einem Basiskörper des Rollenmoduls 20 gelagert sind. Diese Rollen 26a können nun auf bzw. in einer Rollenlaufbahn 120 eingesetzt werden, wie in der Fig. 2 und der Fig. 3 gut zu erkennen ist. Weiter ist am Rollenmodul 20 ein Teil einer Höhenverstellvorrichtung 70 zur Verfügung gestellt. Die detaillierten Bestandteile dieser Höhenverstellvorrichtung 70 sind insbesondere in den Fig. 4 und 5 dargestellt. So ist hier ein erstes Verstellmittel 32 vorgesehen, welches mithilfe einer Handhabungsschnittstelle 36 eine Verstellbewegung durchführen kann. Da hier das erste Verstellmittel 36 als Gewindeschraube in einem Verstellgewinde 32a ausgebildet ist, erfolgt an der Handhabungsschnittstelle 36 eine Rotationsbewegung, welche gleichzeitig eine lineare Translationsbewegung des ersten Verstellmittels 32 erzeugt. Über einen entsprechenden Kontaktabschnitt 34 steht das erste Verstellmittel 32 in Wirkverbindung mit einem Gegenkontaktabschnitt 24 des zweiten Verstellmittels 22 des Rollenmoduls 20. Die explizite Wirkung dieser Verstellvorrichtung ist dabei ein Umsetzen der Verstellbewegung in eine Justierbewegung entlang der Schwerkraftrichtung SKR.
  • Wie aus der Fig. 1 zu erkennen ist, ist der Rollenwagen 10 mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Montagevorrichtungen 90 ausgestattet, welche unterschiedliche Montagefunktionen zur Verfügung stellen können. Die bereits beschriebene Justierfunktion der Höhe der Schiebetür 110 wird dabei durch die Montagevorrichtung 90 in Form der Höhenverstellvorrichtung 70 zur Verfügung gestellt. Weiter ist eine Montagevorrichtung 90 in Form einer Sicherungsvorrichtung 50 vorgesehen, welche nach erfolgter Justierung der Höhe der Schiebetür 110 eine klemmende Fixierung zwischen Grundkörper 30 und Rollenmodul 20 zur Verfügung stellt.
  • Eine weitere Montagevorrichtung 90 ist hier eine Zubehörvorrichtung 40, welche durch eine entsprechende Schnittstelle und ein angebrachtes Zubehörmodul 300 zur Verfügung gestellt ist. Darüber hinaus ist eine Aushebeschutzvorrichtung 60 als Montagevorrichtung 90 vorgesehen, welche einen Aushebeschutz gegen unerwünschtes Verlassen des Rollenwagens 10 der in der Rollenlaufbahn 120 eingesetzten Position zur Verfügung stellt. Weiter ist eine Befestigungsvorrichtung 80 als Glasklemme für eine Montagevorrichtung 90 vorgesehen, um die Schiebetür 110 in klemmender Weise zu befestigen.
  • Allen Montagevorrichtungen ist es gemeinsam, dass sie zumindest ein Montagemittel 92 aufweisen, um eine entsprechende Montagebewegung durchführen zu können. Darüber hinaus ist eine Handhabungsschnittstelle vorgesehen, um genau diese Montagebewegung mit dem Montagemittel auch durchführen zu können.
  • Wie der Fig. 1 darüber hinaus zu entnehmen ist, weist der Rollenwagen 10 unterschiedliche Seiten auf, nämlich die erste Seite 12 und die zweite Seite 14. Alle Montagevorrichtungen sind dabei hinsichtlich ihrer Handhabungsschnittstelle 96 vorzugsweise von der gleichen Seite, nämlich der ersten Seite 12 entgegengesetzt zur zweiten Seite 14, auf welcher die Lagervorrichtung 26 angeordnet ist, ausgerichtet. Dies ermöglicht einen deutlich erleichterten Zugang.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, wie eine Schiebetür 110 von zwei Rollenwagen 10 gemäß der Fig. 1 gehalten wird und diese beiden Rollenwagen 10 bereits in der Rollenlaufbahn 120 eingesetzt sind. In einer seitlichen Darstellung gemäß Fig. 3 ist insbesondere die Korrelation der Rollen 26a mit der Rollenlaufbahn 120 gut zu erkennen.
  • Die Fig. 6 zeigt in seitlicher Darstellung das Rollenmodul 20 und dort explizit die Aushebeschutzvorrichtung 60. Diese Aushebeschutzvorrichtung 60 ist mit einem Aushebeschutzmittel 62 ausgestattet, welches rotierbar in dem Rollenmodul 20 gelagert ist. Die Darstellung gemäß Fig. 6 zeigt das Aushebeschutzmittel 62 und insbesondere den Aushebeschutzabschnitt 62a in seiner Schutzposition SP. Gleichzeitig ist hier als stiftförmiger Fortsatz die Arretiervorrichtung 64 zu erkennen, wobei von der Rückseite nur das Arretiermittel 64a erkennbar ist. Gleichzeitig erkennt man im Bereich des Aushebeschutzabschnitts 62a einen Oberflächenabschnitt 62b, welcher hier nicht erkennbar, eine konvexe Oberflächenkrümmung aufweist, um entsprechende Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können. Details hierzu werden insbesondere in den Fig. 7 und 8 ersichtlich.
  • So zeigen die Fig. 7 und 8 die zwei unterschiedlichen Positionen, nämlich in Fig. 7 die Schutzposition SP und in Fig. 8 die Freigabeposition FP. Zwischen diesen beiden Positionen ist das Aushebeschutzmittel 62 rotierbar. In der Schutzposition SP ist zu erkennen, dass ein kleiner Spalt zwischen dem Oberflächenabschnitt 62b des Aushebeschutzabschnitts 62a und einer entsprechenden Gehäusewandung, hier der Laufschiene 130, besteht. Dieser Spalt ist so klein, dass ein Anheben bis zum Kontaktieren der Laufschiene 130 nicht zu einem Entfernen aus der Rollenlaufbahn 120 führt. Die mögliche Bewegung in Schwerkraftrichtung SKR nach oben ist dabei insbesondere in Fig. 3 zu erkennen. Durch die konkave Ausbildung der Rollen 26 kann ein Anheben entgegen der Schwerkraftrichtung SKR erfolgen und es verbleibt eine Haltefunktion aufgrund der konvexen Ausbildung der Rollenlaufbahn 120. Der in Fig. 7 erkennbare Spalt ist auch in Fig. 3 oben zu erkennen mit Bezug auf das Rollenmodul 20. In Fig. 8 ist nun dargestellt, wie durch eine Rotation um weniger als 90° des Aushebeschutzmittels 62 der beschriebene Spalt deutlich vergrößert wird, so dass nun der Oberflächenabschnitt 62b des Aushebeschutzabschnitts 64 außer Eingriff steht und ein Einsetzen oder ein Herausheben des Rollenwagens 10 aus der Rollenlaufbahn 120 möglich ist.
  • Die Fig. 9 bis 11 zeigen Details hinsichtlich des Umschaltens in einer Ausführungsform mit Federelementen. Hier ist ein erstes Federelement 66 sowie ein zweites Filterelement 64c vorgesehen, welche hier beide in Union ihrer Funktion als rotatorisch und axial wirkende Schraubenfedern ausgebildet sind. Diese beiden Federelemente 64c und 66 wirken wie folgt. In Fig. 9 befindet sich die Aushebeschutzvorrichtung 60 in aktivierter Position, also das Aushebeschutzmittel 62 in Schutzposition SP. Um eine Bewegung zur Verfügung zu stellen, erfolgt nun eine lineare bzw. axiale Bewegung entlang der Bewegungsachse BA, um das Arretiermittel 64a außer Eingriff mit einer entsprechenden Arretieraufnahme 64b zu bringen. Das Ende dieser Bewegung zeigt die Fig. 10, bei welcher der komplette Aushebeschutzabschnitt 62a nach links gegen die Federkraft verschoben ist und damit das Arretiermittel 64a freiliegt. Nun ist eine Rotation um die Bewegungsachse BA möglich, bis der Aushebeschutzabschnitt 62a die Freigabeposition FP gemäß der Fig. 11 erreicht. Wird nun die zugehörige Kraft entfernt, bewegt sich das gesamte Aushebeschutzmittel 62 wieder axial linear nach rechts entlang der Bewegungsachse BA zurück und das Arretiermittel 64a greift in die Arretieraufnahme 64b ein, um die Arretierfunktion zu gewährleisten. Diese Vorgehensweise lässt sich selbstverständlich auch umkehren, um von Freigabeposition FP in Schutzposition SP umzuschalten.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rollenwagen
    12
    erste Seite
    14
    zweite Seite
    20
    Rollenmodul
    22
    zweites Verstellmittel
    24
    Gegenkontaktabschnitt
    26
    Lagervorrichtung
    26a
    Rolle
    30
    Grundkörper
    32
    erstes Verstellmittel
    34
    Kontaktabschnitt
    36
    Handhabungsschnittstelle
    38
    Verstärkungsrippe
    40
    Zubehörvorrichtung
    50
    Sicherungsvorrichtung
    52
    Anschlagsvorrichtung
    60
    Aushebeschutzvorrichtung
    62
    Aushebeschutzmittel
    62a
    Aushebeschutzabschnitt
    62b
    Oberflächenabschnitt
    64
    Arretiervorrichtung
    64a
    Arretiermittel
    64b
    Arretieraufnahme
    64c
    zweites Federelement
    66
    erstes Federelement
    68
    Handhabungsschnittstelle
    70
    Höhenverstellvorrichtung
    80
    Befestigungsvorrichtung
    90
    Montagevorrichtung
    92
    Montagemittel
    96
    Handhabungsschnittstelle
    100
    Schiebetürenanlage
    110
    Schiebetür
    120
    Rollenlaufbahn
    130
    Laufschiene
    300
    Zubehörmodul
    SKR
    Schwerkraftrichtung
    BA
    Bewegungsachse
    SP
    Schutzposition
    FP
    Freigabeposition

Claims (14)

  1. Rollenwagen (10) für die Aufnahme einer Schiebetür (110), aufweisend ein Rollenmodul (20) zur verschiebbaren Anbringung an einer Rollenlaufbahn (120) und einen Grundkörper (30) zur Befestigung an der Schiebetür (120), wobei der Rollenwagen (10) eine Aushebeschutzvorrichtung (60) aufweist zum Schutz gegen ein Entfernen des Rollenmoduls (20) aus der verschiebbaren Anbringung an der Rollenlaufbahn (120), dadurch gekennzeichnet, dass die Aushebeschutzvorrichtung (60) ein zwischen einer Schutzposition (SP) und einer Freigabeposition (FP) bewegbar gelagertes Aushebeschutzmittel (62) sowie eine Arretiervorrichtung (64) für ein Arretieren des Aushebeschutzmittels (62) zumindest in der Schutzposition (SP) aufweist.
  2. Rollenwagen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (62) ausgebildet ist für ein Arretieren in der Freigabeposition (FP).
  3. Rollenwagen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (64) zumindest ein Arretiermittel (64a) aufweist, für ein zumindest abschnittsweises formschlüssiges eingreifen in eine Arretieraufnahme (64b), welche mit der Schutzposition (SP) des Aushebeschutzmittels (62) korreliert, insbesondere für ein zumindest abschnittsweises formschlüssiges Eingreifen in eine weitere Arretieraufnahme (64b), welche mit der Freigabeposition (FP) des Aushebeschutzmittels (662) korreliert.
  4. Rollenwagen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushebeschutzmittel (62) zwischen der Schutzposition (SP) und der Freigabeposition (FP) rotatorisch um eine Bewegungsachse (BA) bewegbar gelagert ist, wobei das Aushebeschutzmittel (62) einen Aushebeschutzabschnitt (62a) aufweist, mit einer zumindest abschnittsweise exzentrischen Außenkontur.
  5. Rollenwagen (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenmodul (20) einen Abstützabschnitt (28) aufweist, welcher sich abschnittsweise umfänglich entlang dem Aushebeschutzabschnitt (62a) bezogen auf eine Schwerkraftrichtung (SKR) unterhalb des Aushebeschutzabschnitts (62a) erstreckt.
  6. Rollenwagen (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aushebeschutzabschnitt (62a) einen konvexen Oberflächenabschnitt (62b) aufweist.
  7. Rollenwagen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushebeschutzvorrichtung (60) zumindest ein erstes Federelement (66) aufweist, welches das Aushebeschutzmittel (62) in Richtung der Schutzposition (SP) mit einer Federkraft beaufschlagt.
  8. Rollenwagen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (64) zumindest ein zweites Federelement (64c) aufweist, welches ein Arretiermittel (64a) in Richtung einer Arretierposition mit einer Federkraft beaufschlagt.
  9. Rollenwagen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushebeschutzmittel (62) der Aushebeschutzvorrichtung (60) eine Handhabungsschnittstelle (68) aufweist für das Einbringen einer Montagekraft zur Durchführung einer Montagebewegung des Aushebeschutzmittels (62).
  10. Rollenwagen (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsschnittstelle (68) auf einer ersten Seite (12) des Rollenwagens (10) angeordnet ist und eine Lagervorrichtung (26) des Rollenmoduls (20) für die verschiebbare Anbringung an der Rollenlaufbahn (120) auf einer zweiten Seite (14) des Rollenwagens (10) angeordnet ist, welche entgegengesetzt zur ersten Seite (12) ausgerichtet ist.
  11. Rollenwagen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushebeschutzvorrichtung (60) zumindest abschnittsweise, insbesondere zumindest abschnittsweise das Aushebeschutzmittel (62), aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
  12. Schiebetürenanlage (100), aufweisend eine Rollenlaufbahn (120) und wenigstens einen in der Rollenlaufbahn (120) verschiebbar gelagerten Rollenwagen (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Schiebetürenanlage (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schiebetür (110) mittels wenigstens zwei Rollenwagen (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 11 verschiebbar in der Rollenlaufbahn (120) gelagert ist.
  14. Verfahren für das Schützen einer Schiebetür (120) einer Schiebetürenanlage (100) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 12 oder 13, aufweisend die folgenden Schritte:
    - Verschiebbares Anbringen eines Rollenwagens (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 11 an der Rollenlaufbahn (120),
    - Bewegen des Aushebeschutzmittels (62) der Aushebeschutzvorrichtung (60) aus einer Freigabeposition (FP) in eine Schutzposition (SP),
    - Arretieren des Aushebeschutzmittels (62) in der Schutzposition (SP) mittels einer Arretiervorrichtung (64).
EP14193364.8A 2014-11-14 2014-11-14 Rollenwagen für die aufnahme einer schiebetür mit einer aushebeschutzvorrichtung Active EP3020902B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14193364T ES2922204T3 (es) 2014-11-14 2014-11-14 Carro rodante para el alojamiento de una puerta corredera con un dispositivo antidesencaje
EP14193364.8A EP3020902B1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Rollenwagen für die aufnahme einer schiebetür mit einer aushebeschutzvorrichtung
US14/940,967 US10253537B2 (en) 2014-11-14 2015-11-13 Roller carriage for the reception of a sliding door with a lift-off protection device
CN201510781685.2A CN105625846B (zh) 2014-11-14 2015-11-13 用于容纳滑动门的具有防脱出设备的滚轮架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14193364.8A EP3020902B1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Rollenwagen für die aufnahme einer schiebetür mit einer aushebeschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3020902A1 true EP3020902A1 (de) 2016-05-18
EP3020902B1 EP3020902B1 (de) 2022-05-04

Family

ID=51897199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14193364.8A Active EP3020902B1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Rollenwagen für die aufnahme einer schiebetür mit einer aushebeschutzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10253537B2 (de)
EP (1) EP3020902B1 (de)
CN (1) CN105625846B (de)
ES (1) ES2922204T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106368545A (zh) * 2016-11-01 2017-02-01 西安培华学院 一种便于更换吊门滑轮的滑轨装置及更换方法
CN106917554A (zh) * 2017-03-10 2017-07-04 广东亚当斯金属制造有限公司 一种自锁滑趟门下滑轮组件

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10036190B2 (en) 2016-07-21 2018-07-31 Bath Authority Llc Guide block for glass panel
US10206542B2 (en) 2016-09-13 2019-02-19 Bath Authority Llc Guide and rail assembly and system for shower door and panel
USD833263S1 (en) * 2016-09-13 2018-11-13 Bath Authority Llc Guide and rail assembly
USD824754S1 (en) * 2016-09-23 2018-08-07 Bath Authority Llc Guide block for glass panel
IT201700084318A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Bortoluzzi Sistemi Spa “dispositivo anti-deragliamento per ante scorrevoli di mobili”
DE102017214268B4 (de) * 2017-08-16 2020-07-09 Roto Frank Ag Laufwagen mit einer starren Aushebesicherung
CN108150045A (zh) * 2017-12-25 2018-06-12 宁波多泰自动门有限公司 一种微型自动门
WO2020249254A1 (en) * 2019-06-11 2020-12-17 Terno Scorrevoli S.P.A. Unipersonale Apparatus for moving sliding doors and wardrobe doors
US11877707B2 (en) 2020-07-24 2024-01-23 Liberty Hardware Mfg. Corp. Shower door assembly
CA3140676C (en) * 2020-11-26 2023-12-05 Ideal Sanitary Ware Co., Ltd. Low track assembly and sliding door
US11655658B2 (en) 2021-03-04 2023-05-23 Liberty Hardware Mfg. Corp. Shower door guide assembly
EP4144945A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-08 Hawa Sliding Solutions AG Schiebetürsystem, schiebetür und puffervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007687U1 (de) * 2005-05-17 2006-09-28 Weber & Co. Gmbh Kg Laufrollenteil für einen Schiebetürbeschlag
DE202010004375U1 (de) * 2010-03-30 2010-07-15 Toplifter Beteiligungs- Und Vertriebs-Gmbh & Co. Kg Aushängesicherung
DE202009005269U1 (de) * 2009-09-10 2011-01-20 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Laufteil für einen Schiebetürflügel
DE102010038141A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür
DE102011050395A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940113A (en) * 1958-02-04 1960-06-14 Lawrence Brothers Sliding door hanger
US3425162A (en) * 1966-05-04 1969-02-04 Williamsburg Steel Products Co Door hanger and track construction
EP0675252B1 (de) * 1994-03-28 2001-03-28 Hawa Ag Vorrichtung zur Führung von verschiebbaren Elementen
US5598666A (en) * 1996-01-04 1997-02-04 Kohler Co. Anti-derailing mechanism for track mounted bath doors
DE10212011C1 (de) * 2002-03-18 2003-10-09 Dorma Gmbh & Co Kg Mittels Tragrollen an einer Laufschiene hängend geführtes Schiebeelement
JP2007269432A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Nippon Otis Elevator Co エレベータにおけるドア外れ止め部材の取付構造
CN201513050U (zh) * 2009-09-28 2010-06-23 吴孟听 顶部滑动门内门部件
DE202011000952U1 (de) * 2011-04-21 2011-06-30 Anton Schneider GmbH & Co KG, 79341 Schiebetür-Laufrollenträger mit verschwenkbarer Aushängesicherung
US9085924B2 (en) * 2012-12-04 2015-07-21 Milgard Manufacturing Incorporated Lift adjust sliding door roller
DE102013007920A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-27 Weber & Co. Gmbh Kg Laufrollenträger für einen Schiebetürbeschlag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007687U1 (de) * 2005-05-17 2006-09-28 Weber & Co. Gmbh Kg Laufrollenteil für einen Schiebetürbeschlag
DE202009005269U1 (de) * 2009-09-10 2011-01-20 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Laufteil für einen Schiebetürflügel
DE202010004375U1 (de) * 2010-03-30 2010-07-15 Toplifter Beteiligungs- Und Vertriebs-Gmbh & Co. Kg Aushängesicherung
DE102010038141A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür
DE102011050395A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106368545A (zh) * 2016-11-01 2017-02-01 西安培华学院 一种便于更换吊门滑轮的滑轨装置及更换方法
CN106917554A (zh) * 2017-03-10 2017-07-04 广东亚当斯金属制造有限公司 一种自锁滑趟门下滑轮组件

Also Published As

Publication number Publication date
EP3020902B1 (de) 2022-05-04
ES2922204T3 (es) 2022-09-09
US20160138311A1 (en) 2016-05-19
CN105625846A (zh) 2016-06-01
US10253537B2 (en) 2019-04-09
CN105625846B (zh) 2020-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3020902B1 (de) Rollenwagen für die aufnahme einer schiebetür mit einer aushebeschutzvorrichtung
EP3020901B1 (de) Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür mit zumindest zwei Montagevorrichtungen
DE112006000842B4 (de) Gleitschieneneinheit mit Haltefunktion
EP3541684B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE102006036654B4 (de) Keiltrieb mit Zwangsrückholeinrichtung
DE202007000115U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Lösen einer Schraubspitze
EP2900540B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102018009217A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltung für Schutztüren
DE102015101306A1 (de) Öffnungs- und Schließspanner
EP3129668B1 (de) Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
EP2801726B1 (de) Sperrbolzen
DE202015106773U1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
DE102004015825A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
EP2877372B1 (de) Dachträgereinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2004089722A1 (de) Klemmvorrichtung zur lagefixierung einer lenksäule
EP1277611A1 (de) Aussenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung
EP3631120B1 (de) Seilhalterung und laufelement
EP3020900B1 (de) Rollenwagen für die aufnahme einer schiebetür mit höhenverstellvorrichtung
EP0147522B1 (de) Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse
EP3747183B1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
DE102011001735B4 (de) Abrollsicherung mit Fangraum für Sperrkörper
DE3205133C2 (de)
EP3656958A1 (de) Hilfsantrieb mit dämpfungseinrichtung für ein motorisch angetriebenes torblatt, sowie ein tor, dessen torblatt mit einem hilfsantrieb, der eine dämpfungseinrichtung beinhaltet, ausgestattet ist
DE102015013674B3 (de) Tragbares Halteelement für ein nicht in bestimmungsgemäßem Gebrauch befindliches optisches Gerät, insbesondere Fotokamera, Teleobjektiv oder Videokamera
DE102014219417A1 (de) Antriebseinrichtung mit Elektromotor für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161031

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210113

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211216

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA-GLAS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1489206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016227

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2922204

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016227

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

26N No opposition filed

Effective date: 20230207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504