EP2607589B1 - Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen - Google Patents

Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen Download PDF

Info

Publication number
EP2607589B1
EP2607589B1 EP12196638.6A EP12196638A EP2607589B1 EP 2607589 B1 EP2607589 B1 EP 2607589B1 EP 12196638 A EP12196638 A EP 12196638A EP 2607589 B1 EP2607589 B1 EP 2607589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
hinge
hinge pin
bore
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12196638.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2607589A3 (de
EP2607589A2 (de
Inventor
Markus Lenze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to PL12196638T priority Critical patent/PL2607589T3/pl
Priority to EP18159126.4A priority patent/EP3358113B1/de
Publication of EP2607589A2 publication Critical patent/EP2607589A2/de
Publication of EP2607589A3 publication Critical patent/EP2607589A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2607589B1 publication Critical patent/EP2607589B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/04Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/104Pins characterised by the materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a band for pivotally connecting a wing with a frame and in particular a door leaf with a door frame having a hinge pin.
  • the hinge pin has a hardened insert inserted in a cylindrical bore of the hinge pin.
  • the EP 0 259 618 A2 shows a band in which an axially displaceable pin is arranged in the hinge pin for the purpose of height adjustment.
  • a disadvantage of such known bands is that they often do not provide a desirable high security against burglary or are expensive to manufacture or assembly or increase the burglary security affects the visual appearance of the band.
  • the resistance of many known bands against fürtrenn fume the hinge pin, for example with a hacksaw, is often not satisfactory.
  • the invention has set itself the task of creating a band which is improved in terms of at least one of the disadvantages mentioned.
  • the band according to the invention is used for the pivotable connection of a wing with a frame, in particular the connection of a door leaf with a door frame. It has a hinge pin.
  • an insert is provided in the hinge pin. This insert preferably acts only when the hinge pin has been cut through to the insert. Damage to the hinge pin to the use is therefore accepted. Surprisingly, it has been shown that even such a damaged hinge pin still provides sufficient resistance against burglary or attempted break-up. In other words, the insert may be an accessory.
  • the insert has a degree of freedom about its own axis. Therefore, the use can counteract a fürtrenn drip particularly effective. Because it can be achieved that the use in a fürtrenn fry, such as in a fürsäge Pump "rotates", whereby a severance of the insert is avoided or very difficult.
  • a securing element is provided for securing the insert in the hinge bolt, preferably axially, so that it is difficult to remove the insert from the hinge bolt and thus to eliminate the increase in burglar resistance. In addition, it prevents the use is lost, which facilitates the handling of the hinge pin during storage and installation.
  • the securing element comprises a press-fit element, or is advantageously formed by a press-fit element.
  • the press-fit element is preferably arranged in the same hinge pin bore as the insert.
  • the bore extends through the entire hinge pin
  • two securing elements or press-fit elements are preferably provided.
  • the hinge pin bore is a blind hole
  • preferably exactly one securing element or press-fit element is provided.
  • the press-fit element forms with the bore a press fit, so in any case (tolerance distribution) is greater than the bore.
  • the insert is harder than the rest of the hinge pin.
  • he offers for example Naturalsäge Wasteen increased resistance.
  • the insert is rotationally symmetrical, so it is preferably a rotation body, in particular a cylinder or a cylindrical pin.
  • the insert is thus arranged centrally in the hinge pin, then at a cutting of the hinge pin to the insert regardless of the rotational position of the bolt always the same amount and enough bolt material left to a To ensure solid connection of the two band parts and thus the wing with the frame continues.
  • the hinge pin has a bore, preferably an axial bore and the insert is arranged in this bore.
  • drilling is preferably a blind hole.
  • the degree of freedom of the insert about its own axis can be particularly advantageous and easy to produce.
  • the insert in the hinge pin is easily rotatable, preferably about its axis of rotation.
  • Arrangements are preferably made so that the friction of the insert is low upon rotation in the hinge pin. In this way, co-rotation, driven by the cutting tool, as little resistance as possible.
  • the friction reducing measures may be the Selection of an appropriate fit (clearance fit) between the insert and the bore in the hinge pin, as well as lubrication of the insert.
  • the securing element comprises a ball or is formed by a ball.
  • the securing element or the ball is preferably arranged in the same bore as the insert with a press fit.
  • the spherical shape has the advantage that the securing element is easy to press in and hard to bring out, since a ball no attack surfaces, for example, offers a pair of pliers or the like.
  • the designated as a whole with 100 band is used to attach a door leaf to a door frame.
  • the band shown in the embodiment is accessible from the outside with the wing closed.
  • the tape is therefore safety relevant to burglary attempts.
  • the two band parts are pivotally connected to each other by means of a hinge pin 1.
  • the hinge pin 1 is in one of the band parts, in the embodiment shown, the wing hinge part 7, axially fixed to prevent withdrawal of the hinge pin 1 in a break-in attempt or complicate.
  • the hinge pin 1 in the region in which it is arranged in the leaf hinge part 7, has a transverse bore or otherwise operatively connected to a device for horizontal adjustment (not shown in the drawings).
  • the hinge pin 1 can be arranged non-rotatably in a hinge part, in particular the wing hinge part 7.
  • the frame hinge part 8 of the hinge pin 1 is rotatably mounted. This is done with the aid of a arranged in the frame hinge part bearing bush 9.
  • the bearing bush 9 is eccentric in a conventional manner and has to effect a horizontal adjustment a lug 10 for a turning tool.
  • the bearing bush 9 receiving bore in the frame hinge part 8 is executed at least in the lower part as a threaded bore.
  • an adjusting element 11 is arranged, which has an external thread and an approach for a turning tool 12.
  • the bearing bush 9 can be raised or lowered in a conventional manner and in this way the vertical distance between the two Band parts are set.
  • the band 100 is thus height adjustable.
  • an insert 2 is arranged in the hinge pin 1.
  • the hinge pin 1 has a blind hole 3 for this purpose. This extends from the in the Fig. 2 to 4 lower end of the hinge pin 1, which is arranged in the frame hinge part 8, slightly beyond the region C between the two hinge parts in the region of the hinge pin 1, with which it is arranged in the wing hinge part 7.
  • the bore 3 has a circular cross-section. It runs parallel to the axis of rotation of the hinge pin 1. The axis of the bore 3 coincides with the axis of rotation of the hinge pin 1.
  • the hinge pin 1 has a drillgetler.
  • the bore 3 of the insert 2 is arranged, which is formed as a rotational body, namely as a cylindrical pin.
  • the circular cross-section of the insert 2 has a diameter which is slightly smaller than the diameter of the bore 3.
  • the insert 2 thus has radial play in the bore 3 and can rotate freely about its axis of rotation A.
  • the insert 2 has a degree of freedom about its own axis A.
  • a Naturaltrenn needle such as with a hacksaw, makes, for example, due to adjusting often necessarily rotationally fixed about in the leaf hinge part 7 arranged hinge pin 1 often no very large resistance. However, as soon as the saw blade has reached the insert 2, it rotates, driven by the saw blade.
  • the insert 2 may be made of a harder material, as the hinge pin 1, such as hardened steel or hard metal.
  • the axis of rotation A of the insert 2 is congruent to the axis B of the hinge pin, which is also the pivot axis of the belt.
  • a securing element 4 in the bore 3 is arranged. This is formed as a press-fit element 5, more precisely as a ball 6.
  • the insert 2 is first introduced with clearance into the bore 3 and then the ball 6 is pressed behind this insert 2 in the bore 3. The ball 6 is only pressed so far that the insert 2 also has some axial play and no interference affecting its rotation takes place clamping.
  • the insert 2 is so long and arranged so that it covers the most sensitive area C between the two band parts 7, 8 safe. For this purpose, it protrudes slightly into the region of the hinge pin, which in the wing hinge part 7 is arranged. On the other side of the region C between the two band parts, it extends significantly further into the band bolt 1.
  • the insert 2 protrudes less than 20% far, in particular less than 10% far into the region of the hinge pin 1, which protrudes when the band is mounted in the band part in which it is axially fixed (in the embodiment shown, the wing hinge part 7).
  • the critical region C of the hinge pin is reliably protected by the insert 2.
  • the area E of the hinge pin which is located lower in the hinge part in which the hinge pin is axially fixed, is not unnecessarily weakened. This is of particular importance because this region E often interacts with other elements for adjustment purposes and can be, for example, cross-drilled (not shown). By this region E remains free of the bore 3, these possible adjustment devices are therefore not affected.
  • E constrictions 13, 13 ' are provided in this area and it contributes to the load capacity of the hinge pin 1, that the bore 3 and the insert 2 does not extend into this region E.
  • the insert 2 in the frame hinge part 8 at least at the lowest position of the adjusting element 11, extends over more than half of the hinge pin area 1 in this hinge part (region D), the area between the two hinge parts is still safe from the insert 2 protected when a maximum height adjustment is done upwards, so the bearing bush 9 and with it the hinge pin 1 relative to the frame hinge part 8 take their highest possible position.
  • the insert 2 extends in general terms, at least at the lowest position of the adjusting element 11, over more than half of the hinge pin portion which is arranged in the band part in which the hinge pin is rotatably mounted.
  • the insert 2 extends over the entire for the application of a cutting tool, in particular saw, critical length of the hinge pin first
  • the insert 2 is arranged captive in the hinge pin 1 and the hinge pin with insert may, at least in terms of its outer dimensions, be formed at least substantially like a conventional hinge pin. Therefore, the hinge pin can be mounted like a conventional hinge pin and retrofitted into existing hinges. Also it can be used in existing bands only in their burglary-resistant design.
  • the visual appearance of the tape is not affected by the increase in burglary security.
  • the band is not visible from the outside, whether it has a hinge pin with insert or a conventional hinge pin, which can be a security gain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen und insbesondere eines Türflügels mit einem Türrahmen, das einen Bandbolzen aufweist.
  • Aus der JP 2006241857 A ist ein Band mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, dessen Bandbolzen einen in einer zylindrischen Bohrung des Bandbolzens eingesetzten gehärteten Einsatz aufweist.
  • Die EP 0 259 618 A2 zeigt ein Band, bei dem zum Zwecke der Höhenverstellung in dem Bandbolzen ein axial verschieblicher Stift angeordnet ist.
  • Nachteilig bei derartigen, bekannten Bändern ist, dass sie oft keine wünschenswert hohe Einbruchssicherheit bieten oder aufwändig in der Herstellung bzw. Montage sind bzw. die Erhöhung der Einbruchssicherheit das optische Erscheinungsbildes des Bandes beeinträchtigt. Insbesondere die Widerstandsfähigkeit vieler bekannter Bänder gegen Durchtrennversuche des Bandbolzens beispielsweise mit einer Bügelsäge, ist oft nicht befriedigend.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Band zu schaffen, welches hinsichtlich wenigstens eines der genannten Nachteile verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Band gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Band dient der schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen, insbesondere der Verbindung eines Türflügels mit einem Türrahmen. Es weist einen Bandbolzen auf. Zur Erhöhung der Einbruchssicherheit ist in dem Bandbolzen ein Einsatz vorgesehen. Dieser Einsatz wirkt bevorzugt erst dann, wenn der Bandbolzen bis zu dem Einsatz durchtrennt wurde. Eine Beschädigung des Bandbolzens bis zu dem Einsatz wird also in Kauf genommen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass auch ein derart beschädigter Bandbolzen noch hinreichende Widerstandskraft gegen Einbruchs- bzw. Aufbruchsversuche bietet. Bei dem Einsatz kann es sich, mit anderen Worten ausgedrückt, um ein Zusatzteil handeln.
  • Der Einsatz weist einen Freiheitsgrad um die eigene Achse auf. Daher kann der Einsatz einem Durchtrennversuch besonders wirksam entgegen wirken. Denn es kann erreicht werden, dass sich der Einsatz bei einem Durchtrennversuch, etwa bei einem Durchsägeversuch "mitdreht", wodurch ein Durchtrennen des Einsatzes vermieden bzw. sehr stark erschwert wird.
  • Ein Sicherungselement ist zur - bevorzugt axialen - Sicherung des Einsatzes in dem Bandbolzen vorgesehen, so dass eine Entfernung des Einsatzes aus dem Bandbolzen und damit Aufhebung der Erhöhung der Einbruchssicherheit erschwert ist. Zudem ist verhindert, dass der Einsatz verloren geht, was die Handhabung des Bandbolzens bei der Lagerhaltung und Montage erleichtert.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Sicherungselement ein Presspassungselement, bzw. wird mit Vorteil durch ein Presspassungselement gebildet. Das Presspassungselement ist bevorzugt in derselben Bandbolzenbohrung angeordnet, wie der Einsatz. In einer denkbaren Ausführungsform, in der die Bohrung durch den gesamten Bandbolzen reicht, sind bevorzugt zwei Sicherungselemente bzw. Presspassungselemente vorgesehen. In der bevorzugten Ausführungsform, in der die Bandbolzenbohrung eine Sacklochbohrung ist, ist bevorzugt genau ein Sicherungselement bzw. Presspassungselement vorgesehen. Das Presspassungselement bildet mit der Bohrung eine Presspassung, ist also in jedem Falle (Toleranzverteilung) größer als die Bohrung.
  • Vorzugsweise ist der Einsatz härter als der übrige Bandbolzen. Hierdurch bietet er beispielsweise Durchsägeversuchen einen erhöhten Widerstand.
  • Mit Vorteil ist der Einsatz rotationssymmetrisch, es handelt sich also bevorzugt um einen Rotationskörper, insbesondere einen Zylinder bzw. einen zylinderförmigen Stift.
  • Wenn die Rotationsachse des Einsatzes mit der Rotationsachse des Bandbolzens zusammenfällt, der Einsatz also mittig in dem Bandbolzen angeordnet ist, dann ist bei einem Durchtrennen des Bandbolzens bis zu dem Einsatz unabhängig von der Drehstellung des Bolzens stets die gleiche Menge und genug Bolzenmaterial übrig, um eine feste Verbindung der beiden Bandteile und damit des Flügels mit dem Rahmen weiterhin sicherzustellen.
  • Der Bandbolzen weist eine Bohrung, bevorzugt eine axiale Bohrung auf und der Einsatz ist in dieser Bohrung angeordnet. Bei der Bohrung handelt es sich bevorzugt um eine Sacklochbohrung.
  • Wenn der Einsatz in dem Bandbolzen, bzw. der Bandbolzenbohrung Spiel hat, insbesondere eine Spielpassung vorliegt, dann lässt sich der Freiheitsgrad des Einsatzes um die eigene Achse besonders vorteilhaft und leicht herstellen.
  • Mit Vorteil ist der Einsatz in dem Bandbolzen leicht drehbar angeordnet, bevorzugt um seine Rotationsachse.
  • Es sind vorzugsweise Vorkehrungen getroffen, so dass die Reibung des Einsatzes bei einer Drehung in dem Bandbolzen gering ist. Auf diese Weise wird einem Mitdrehen, angetrieben durch das Trennwerkzeug, möglichst wenig Widerstand entgegengesetzt. Bei den reibungsvermindernden Vorkehrungen kann es sich um die Auswahl einer geeigneten Passung (Spielpassung) zwischen dem Einsatz und der Bohrung in dem Bandbolzen handeln, sowie um eine Schmierung des Einsatzes.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Sicherungselement eine Kugel bzw. ist durch eine Kugel gebildet. Das Sicherungselement bzw. die Kugel ist bevorzugt in derselben Bohrung wie der Einsatz mit einer Presspassung angeordnet.
  • Die Kugelform hat den Vorteil, dass das Sicherungselement leicht einpressbar ist und schwer herausholbar, da eine Kugel keine Angriffsflächen beispielsweise für eine Zange oder dergleichen bietet.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht von oben auf ein erfindungsgemäßes Band;
    Fig. 2
    eine dreidimensionale, teilweise geschnittene Darstellung des Bandes aus Fig. 1 entlang der Schnittlinien II-II;
    Fig. 3
    die Darstellung aus Fig. 2 aus einem anderen Blickwinkel (senkrecht zur Schnittebene);
    Fig. 4
    die Darstellung aus Fig. 2 aus einem anderen Blickwinkel (von schräg links).
  • Das als Ganzes mit 100 bezeichnete Band dient der Befestigung eines Türflügels an einem Türrahmen. Das in dem Ausführungsbeispiel gezeigte Band ist bei geschlossenem Flügel von außen zugänglich. Das Band ist also im Hinblick auf Einbruchsversuche sicherheitsrelevant.
  • Es weist ein Flügelbandteil 7 und ein Rahmenbandteil 8 auf. Die beiden Bandteile sind mittels eines Bandbolzens 1 schwenkbar miteinander verbunden. Der Bandbolzen 1 ist in einem der Bandteile, im gezeigten Ausführungsbeispiel dem Flügelbandteil 7, axial fixiert, um ein Herausziehen des Bandbolzens 1 bei einem Einbruchsversuch zu verhindern bzw. zu erschweren.
  • Es ist denkbar, dass der Bandbolzen 1 in dem Bereich, in dem er in dem Flügelbandteil 7 angeordnet ist, eine Querbohrung aufweist oder auf andere Art mit einer Vorrichtung zur Horizontalverstellung wirkverbunden ist (in den Zeichnungen nicht gezeigt). Der Bandbolzen 1 kann in einem Bandteil, insbesondere dem Flügelbandteil 7 drehfest angeordnet sein.
  • In dem Rahmenbandteil 8 ist der Bandbolzen 1 drehbar gelagert. Dies geschieht mit Hilfe einer in dem Rahmenbandteil angeordneten Lagerbuchse 9. Die Lagerbuchse 9 ist in an sich bekannter Weise exzentrisch und weist zur Bewirkung einer Horizontalverstellung einen Ansatz 10 für ein Drehwerkzeug auf. Die die Lagerbuchse 9 aufnehmende Bohrung in dem Rahmenbandteil 8 ist jedenfalls im unteren Bereich als Gewindebohrung ausgeführt. In diesem Bereich ist ein Verstellelement 11 angeordnet, das ein Außengewinde aufweist sowie einen Ansatz für ein Drehwerkzeug 12. Mit Hilfe des Verstellelements 12 kann die Lagerbuchse 9 in an sich bekannter Weise angehoben bzw. abgesenkt werden und auf diese Weise der vertikale Abstand zwischen den beiden Bandteilen eingestellt werden. Das Band 100 ist also höhenverstellbar.
  • Zur Erhöhung der Einbruchssicherheit, insbesondere zur Erhöhung des Widerstands gegen Durchsägen, ist in dem Bandbolzen 1 ein Einsatz 2 angeordnet. Der Bandbolzen 1 weist zu diesem Zweck eine Sacklochbohrung 3 auf. Diese erstreckt sich von dem in den Fig. 2 bis 4 unteren Ende des Bandbolzens 1, welches in dem Rahmenbandteil 8 angeordnet ist, bis über den Bereich C zwischen den beiden Bandteilen hinaus geringfügig in den Bereich des Bandbolzens 1 hinein, mit dem er in dem Flügelbandteil 7 angeordnet ist. Die Bohrung 3 hat einen kreisrunden Querschnitt. Sie verläuft parallel zur Rotationsachse des Bandbolzens 1. Die Achse der Bohrung 3 fällt mit der Rotationsachse des Bandbolzens 1 zusammen.
  • Der Bandbolzen 1 weist eine Sägesicherung auf. In der Bohrung 3 ist der Einsatz 2 angeordnet, der als Rotationskörper, nämlich als zylinderförmiger Stift ausgeformt ist. Der kreisrunde Querschnitt des Einsatzes 2 weist einen Durchmesser auf, der geringfügig geringer ist, als der Durchmesser der Bohrung 3. Der Einsatz 2 hat also radiales Spiel in der Bohrung 3 und kann um seine Rotationsachse A frei rotieren. Der Einsatz 2 weist mit anderen Worten einen Freiheitsgrad um die eigene Achse A auf. Einem Durchtrennversuch, etwa mit einer Bügelsäge, leistet der, etwa aufgrund von Verstellvorrichtungen oft notwendigerweise drehfest etwa in dem Flügelbandteil 7 angeordnete Bandbolzen 1 oft keinen sehr großen Widerstand. Sobald das Sägeblatt jedoch bis zu dem Einsatz 2 vorgedrungen ist, dreht sich dieser, angetrieben durch das Sägeblatt, mit. Zwischen dem Sägeblatt und dem Einsatz ist daher keine oder nur eine äußerst geringe Relativbewegung vorhanden. Das Sägeblatt kann daher nicht in den Einsatz 2 eindringen. Der in diesem Stadium noch nicht durchtrennte Bereich des Bandbolzens 1 bildet immer noch eine sichere Verbindung der beiden Bandteile. Der Einsatz 2 kann aus einem härteren Material gefertigt sein, als der Bandbolzen 1, etwa aus gehärtetem Stahl bzw. Hartmetall. Die Rotationsachse A des Einsatzes 2 ist deckungsgleich zu der Achse B des Bandbolzens, die gleichzeitig die Schwenkachse des Bandes ist.
  • Um zu verhindern, dass der Einsatz 2 aus der Bohrung 3 herausfällt beziehungsweise bei einem Einbruchsversuch aus dem Bandbolzen 1 herausgezogen werden kann, ist hinter (in den Figuren 2 bis 4 unter) dem Einsatz 2 ein Sicherungselement 4 in der Bohrung 3 angeordnet. Dieses ist als Presspassungselement 5 ausgeformt, genauer gesagt als Kugel 6. Bei der Herstellung des Bandes wird zunächst der Einsatz 2 mit Spiel in die Bohrung 3 eingeführt und anschließend die Kugel 6 hinter diesen Einsatz 2 in der Bohrung 3 eingepresst. Die Kugel 6 wird nur so weit eingepresst, dass der Einsatz 2 auch etwas axiales Spiel hat und keine seine Drehung beeinträchtigende Klemmung stattfindet.
  • Der Einsatz 2 ist so lang und so angeordnet, dass er den empfindlichsten Bereich C zwischen den beiden Bandteilen 7, 8 sicher abdeckt. Zu diesem Zweck ragt er geringfügig in den Bereich des Bandbolzens hinein, der in dem Flügelbandteil 7 angeordnet ist. Auf der anderen Seite des Bereichs C zwischen den beiden Bandteilen erstreckt er sich deutlich weiter in den Bandbolzen 1.
  • Der Einsatz 2 ragt weniger als 20% weit, insbesondere weniger als 10% weit in den Bereich des Bandbolzens 1, der bei montiertem Band in das Bandteil ragt, in dem er axial fixiert ist (im gezeigten Ausführungsbeispiel das Flügelbandteil 7). Hierdurch wird einerseits der kritische Bereich C des Bandbolzens zuverlässig von dem Einsatz 2 geschützt. Andererseits wird der Bereich E des Bandbolzens, der tiefer in dem Bandteil angeordnet sind, in dem der Bandbolzen axial fixiert ist, nicht unnötig geschwächt. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, als dieser Bereich E oft zu Verstellzwecken mit weiteren Elementen zusammenwirkt und beispielsweise quergebohrt sein kann (nicht gezeigt). Indem dieser Bereich E frei von der Bohrung 3 bleibt, sind diese etwaigen Verstellvorrichtungen also auch nicht beeinflusst.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind in diesem Bereich E Einschnürungen 13, 13' vorgesehen und es trägt zur Belastbarkeit des Bandbolzens 1 bei, dass sich die Bohrung 3 bzw. der Einsatz 2 nicht bis in diesen Bereich E erstreckt.
  • Da sich der Einsatz 2 in dem Rahmenbandteil 8, jedenfalls bei tiefster Stellung des Verstellelements 11, über mehr als die Hälfte des Bandbolzenbereichs 1 in diesem Bandteil erstreckt (Bereich D), ist der Bereich zwischen den beiden Bandteilen auch dann noch sicher von dem Einsatz 2 geschützt, wenn eine maximale Höhenverstellung nach oben erfolgt ist, also die Lagerbuchse 9 und mit ihr der Bandbolzen 1 bezogen auf das Rahmenbandteil 8 ihre höchstmögliche Stellung einnehmen.
  • Auch wenn es bei einem Einruchsversuch gelingen sollte, den Flügel anzuheben, dann ist der dann vergrößerte Bereich zwischen den beiden Bandteilen weitgehend von dem Einsatz 2 geschützt. Der Einsatz 2 erstreckt sich allgemein ausgedrückt, jedenfalls bei tiefster Stellung des Verstellelements 11, über mehr als die Hälfte des Bandbolzenbereichs, der in dem Bandteil, in dem der Bandbolzen drehbar gelagert ist, angeordnet ist. Der Einsatz 2 erstreckt sich über die gesamte für die Anwendung eines Trennwerkzeugs, insbesondere Säge, kritische Länge des Bandbolzens 1.
  • Der Einsatz 2 ist verliersicher in dem Bandbolzen 1 angeordnet und der Bandbolzen mit Einsatz kann, was seine Außenabmessungen betrifft, zumindest im Wesentlichen wie ein herkömmlicher Bandbolzen ausgeformt sein. Daher kann der Bandbolzen wie ein herkömmlicher Bandbolzen montiert werden und in bestehende Bänder nachgerüstet werden. Auch kann er bei bestehenden Bändern nur in deren einbruchshemmender Ausführung zum Einsatz kommen.
  • Das optische Erscheinungsbild des Bandes ist durch die Steigerung der Einbruchssicherheit nicht beeinflusst. Dem Band ist von außen nicht anzusehen, ob es einen Bandbolzen mit Einsatz oder einen herkömmlichen Bandbolzen aufweist, was einen Sicherheitsgewinn darstellen kann.
  • Da an dem Band vorzugsweise lediglich der Bandbolzen modifiziert ist, kann der Mehraufwand zu bestehenden Bändern relativ gering sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Band
    1
    Einsatz
    3
    Bohrung
    4
    Sicherungselement
    5
    Presspassungselement
    6
    Kugel
    7
    Flügelbandteil
    8
    Rahmenbandteil
    9
    Lagerbuchse
    10
    Ansatz für ein Drehwerkzeug
    11
    Verstellelement
    12
    Einsatz für ein Drehwerkzeug
    A
    Achse des Einsatzes
    B
    Achse des Bandbolzens
    C, D, E
    Bereiche

Claims (7)

  1. Band (100) zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen, insbesondere Türflügel mit einem Türrahmen,
    mit einem Flügelbandteil (7) und einem Rahmenbandteil (8),
    und mit einem Bandbolzen (1),
    wobei zur Erhöhung der Einbruchssicherheit ein Einsatz (2) in einer Bohrung (3) des Bandbolzens (1) vorgesehen ist, welcher Einsatz (2) so lang und so angeordnet ist, dass er einen Bereich (C) zwischen dem Flügelbandteil (7) und dem Rahmenbandteil (8) abdeckt, und der Einsatz (2) einen Freiheitsgrad um die eigene Achse (A) aufweist, so dass sich der Einsatz (2) bei einem Durchsägeversuch mitdreht, dadurch gekennzeichnet dass ein Sicherungselement (4) zur Sicherung des Einsatzes (2) in dem Bandbolzen (1) vorgesehen ist, und das Sicherungselement (4) ein als Kugel (6) ausgeformtes Presspassungselement (5) umfasst.
  2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (2) härter als der übrige Bandbolzen (1) ist.
  3. Band nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (2) rotationssymmetrisch ist.
  4. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (A) des Einsatzes (2) mit der Rotationsachse (B) des Bandbolzens (1) zusammenfällt.
  5. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (3) eine Sacklochbohrung ist.
  6. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (2) Spiel in dem Bandbolzen (1) hat.
  7. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (2) in dem Bandbolzen (1) leicht drehbar angeordnet ist.
EP12196638.6A 2011-12-20 2012-12-12 Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen Active EP2607589B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12196638T PL2607589T3 (pl) 2011-12-20 2012-12-12 Zawias do obrotowego połączenia skrzydła z ramą
EP18159126.4A EP3358113B1 (de) 2011-12-20 2012-12-12 Band zur schwenkbaren verbindung eines flügels mit einem rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052372U DE202011052372U1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159126.4A Division EP3358113B1 (de) 2011-12-20 2012-12-12 Band zur schwenkbaren verbindung eines flügels mit einem rahmen
EP18159126.4A Division-Into EP3358113B1 (de) 2011-12-20 2012-12-12 Band zur schwenkbaren verbindung eines flügels mit einem rahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2607589A2 EP2607589A2 (de) 2013-06-26
EP2607589A3 EP2607589A3 (de) 2015-04-29
EP2607589B1 true EP2607589B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=47500948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159126.4A Active EP3358113B1 (de) 2011-12-20 2012-12-12 Band zur schwenkbaren verbindung eines flügels mit einem rahmen
EP12196638.6A Active EP2607589B1 (de) 2011-12-20 2012-12-12 Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159126.4A Active EP3358113B1 (de) 2011-12-20 2012-12-12 Band zur schwenkbaren verbindung eines flügels mit einem rahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3358113B1 (de)
DE (1) DE202011052372U1 (de)
PL (2) PL3358113T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103109U1 (de) * 2013-07-12 2014-10-13 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandlappen eines Bandes
DE102020109532B3 (de) * 2020-04-06 2021-02-11 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2419156A (en) * 2004-10-08 2006-04-19 Eurocopy Plc Protected locking device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH544872A (de) * 1972-08-21 1974-01-15 Mettler Franz Einstellbares Scharnier
DE3779527D1 (de) * 1986-08-13 1992-07-09 Brotschi & Co Ag Geb Waehrend und nach der montage verstellbares tuer- und fensterband.
JPS6378675U (de) * 1986-11-11 1988-05-25
US6434791B1 (en) * 2000-04-14 2002-08-20 Stanley Chung Hinges
JP4788872B2 (ja) * 2005-03-03 2011-10-05 美和ロック株式会社 防犯蝶番
DE102011052317B3 (de) * 2011-08-01 2012-03-22 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2419156A (en) * 2004-10-08 2006-04-19 Eurocopy Plc Protected locking device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3358113B1 (de) 2023-06-07
DE202011052372U1 (de) 2013-03-21
EP2607589A3 (de) 2015-04-29
EP3358113A1 (de) 2018-08-08
PL3358113T3 (pl) 2023-09-04
EP2607589A2 (de) 2013-06-26
PL2607589T3 (pl) 2019-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010748A1 (de) Ventilatorschaufel und Befestigungsmittel dafür
EP2607589B1 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102004015825B4 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE102007003789B4 (de) Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement
EP3187671B1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP2265785B1 (de) Scharnier für ein fenster oder eine tür
DE102007022311A1 (de) Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
EP1288413B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsweite eines dreh- und/oder kippbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür
DE102016222831A1 (de) Scharnier mit einer in einer vorbestimmten Winkelstellung lösbaren Scharnierkomponente
DE102016104697A1 (de) Schneidvorrichtung mit Messersicherung an einer Erntemaschine
EP2374973B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102011052317B3 (de) Türband
EP2607584A2 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102006062326A1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
CH716231B1 (de) Scharnier.
DE202014104662U1 (de) Schneidvorrichtung
EP0808970B1 (de) Zylinderschloss
EP3382130B1 (de) Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit
EP2933403A1 (de) Beschlagvorrichtung für ein türblatt einer tür
DE3615748C2 (de)
DE19841923B4 (de) Flügelbremse mit Friktionskrafteinkopplung durch Bolzenumfangsfläche
DE102012017037B4 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2666943A1 (de) Lagereinsatz für ein Lager eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 11/00 20060101AFI20150320BHEP

Ipc: E05D 11/04 20060101ALI20150320BHEP

Ipc: E05D 3/02 20060101ALI20150320BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160905

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1118855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014582

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014582

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1118855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20211110

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012014582

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221111

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221115

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 12