DE102011052317B3 - Türband - Google Patents

Türband Download PDF

Info

Publication number
DE102011052317B3
DE102011052317B3 DE201110052317 DE102011052317A DE102011052317B3 DE 102011052317 B3 DE102011052317 B3 DE 102011052317B3 DE 201110052317 DE201110052317 DE 201110052317 DE 102011052317 A DE102011052317 A DE 102011052317A DE 102011052317 B3 DE102011052317 B3 DE 102011052317B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
coupling piece
door hinge
stud
fixing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110052317
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Neukötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Priority to DE201110052317 priority Critical patent/DE102011052317B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011052317B3 publication Critical patent/DE102011052317B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türband mit einem an einem Rahmen oder einem Türflügel befestigbaren Bandteil (1), welches zwei voneinander beabstandete Bandrollen (2, 2') aufweist, und mit einem Stift (3), der in die Bandrollen (2, 2') eingesetzt ist und den Abstand zwischen den Bandrollen (2, 2') überbrückt. Der Stift (3) weist einen Stiftkopf (4) sowie einen Stiftschaft (5) auf, und ist mittels einer am Ende des Stiftschaftes (5) angeordneten Stiftschraube (10) innerhalb der Bandrollen (2, 2') axial fixiert. Eine der Bandrollen (2, 2') weist außerdem eine seitliche Bohrung (7) für ein Fixiermittel (8) auf. Erfindungsgemäß weist der Stift (3) ein am Stiftschaft (5) drehbeweglich gelagertes Kupplungsstück (9) auf, an dem die Stiftschraube (10) befestigbar ist. Ein in die seitliche Bohrung (7) eingesetztes Fixiermittel (8) wirkt auf das Kupplungsstück (9), wobei das Kupplungsstück (9) mittels des Fixiermittels (8) gegen Verdrehen sicherbar ist und bei gelöstem oder entferntem Fixiermittel (8) drehbeweglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türband mit einem an einem Rahmen oder einem Türflügel befestigbaren Bandteil, welches zwei voneinander beabstandete Bandrollen aufweist, und mit einem Stift, der in die Bandrollen eingesetzt ist und den Abstand zwischen den Bandrollen überbrückt, wobei der Stift einen Stiftkopf sowie einen Stiftschaft aufweist und mittels einer am Ende des Stiftschaftes angeordneten Stiftschraube innerhalb der Bandrollen axial fixiert ist und wobei eine der Bandrollen eine seitliche Bohrung für ein Fixiermittel aufweist.
  • Die Türbänder werden als Objektbänder für Innen- und Außentüren in Wohngebäuden, öffentlichen Gebäuden u. dgl. eingesetzt. Die Türen sollen ein hohes Maß an Sicherheit gegen Einbruch bieten. Dazu muss sichergestellt sein, dass die Tür nicht durch Herausschlagen des in das Türband eingelassenen Stiftes unbefugt geöffnet werden kann.
  • Ein Türband mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus EP 1 600 588 A1 bekannt. Die Bandrollen des bekannten Türbandes weisen eine seitliche Bohrung auf, in die ein Gewindestift als Stiftsicherung eingedreht werden kann. Der Gewindestift ist so angeordnet, dass er lediglich im geöffneten Zustand der Tür zugänglich ist. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen wird eine Stiftsicherung dadurch erreicht, dass der in die seitliche Gewindebohrung einer Bandrolle eingesetzte Gewindestift an dem Bund der Stiftschraube anliegt und diese gegen unbefugtes Verdrehen sichert. Ist der Gewindestift nicht fest genug angezogen, besteht die Möglichkeit, dass die Stiftschraube drehbar und die Stiftsicherung somit unwirksam ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Stift des Türbandes auf möglichst einfache Weise gegen unbefugtes Lösen zuverlässig zu sichern.
  • Die Aufgabe wird bei einem Türband mit den eingangs beschriebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Stift ein am Stiftschaft drehbeweglich gelagertes Kupplungsstück aufweist, an dem die Stiftschraube zur axialen Sicherung des Stiftes befestigbar ist, wobei ein in die seitliche Bohrung eingesetztes Fixiermittel auf das Kupplungsstück wirkt, wobei das Kupplungsstück mittels des Fixiermittels gegen Verdrehen sicherbar ist und bei gelöstem oder entferntem Fixiermittel drehbeweglich ist.
  • Im Unterschied zu den eingangs erläuterten bekannten Maßnahmen wird das Fixiermittel nicht verwendet, um den Stift oder die Stiftschraube gegen Verdrehen zu sichern. Bei dem erfindungsgemäßen Türband wird das Fixiermittel nur zur Montage bzw. Demontage des Stiftes benötigt. Das Fixiermittel sichert das Kupplungsstück gegen Verdrehen, damit die Stiftschraube in das Kupplungsstück eingeschraubt oder ausgeschraubt werden kann. Ist das Fixiermittel in der gelösten Position, verdreht sich das Kupplungsstück gemeinsam mit der Stiftschraube bei dem Versuch, diese zu drehen. Somit ist die Stiftschraube unlösbar und der Stift in vorteilhafter Weise gegen unbefugtes Lösen gesichert.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Stiftschraube zur Befestigung in eine Gewindebohrung des Kupplungsstücks eingedreht wird. Nach der Befestigung im Kupplungsstück ist die Stiftschraube vorteilhaft ohne Überstand von einer Bandrolle umfangsseitig umgeben. Der Schraubenkopf der Stiftschraube stützt sich dabei an einer in der Bandrolle angeordneten Buchse ab.
  • Das Kupplungsstück weist vorzugsweise einen Zapfen auf, der in eine Zapfenaufnahme am freien Ende des Stiftschaftes drehbeweglich eingreift und eine ringförmige Nut aufweist, in welche ein Nocken des Stiftschaftes eingreift. Der Nocken kann aus einer Ausprägung der Mantelfläche des Stiftschaftes bestehen, die den Zapfen und somit das Kupplungsstück in axialer Richtung sichert.
  • Das Fixiermittel, das eine Madenschraube sein kann, steht im gänzlich eingedrehten Zustand mit dem Umfang des Kupplungsstücks in Kontakt. Das dabei übertragene Haltemoment ist größer als das beim Ein- oder Ausdrehen der Stiftschraube erzeugte Drehmoment. Wird die Madenschraube, deren auf den Außenrand des Kupplungsstücks wirkendes Ende als Spitze oder ringförmige Schneide ausgebildet sein kann, aus ihrer eingedreht klemmenden Position gelöst, so ist das Kupplungsstück drehbeweglich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 ein Türband,
  • 2 einen Stift des Türbandes mit einem drehbeweglich gelagerten Kupplungsstück.
  • Das in den Figuren dargestellte Türband ist insbesondere für Türen in Gewerbegebäuden, Wohngebäuden, öffentlichen Gebäuden u. dgl. bestimmt und besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem an einem Rahmen oder einem Türflügel befestigbaren Bandteil 1, welches zwei voneinander beabstandete Bandrollen 2, 2' aufweist, und mit einem Stift 3, der in die Bandrollen 2, 2' eingesetzt ist und den Abstand zwischen den Bandrollen 2, 2' überbrückt, wobei der Stift 3 einen Stiftkopf 4 sowie einen Stiftschaft 5 aufweist, und mittels einer am Ende des Stiftschaftes 5 angeordneten Stiftschraube 10 innerhalb der Bandrollen 2, 2' axial fixiert ist, wobei eine der Bandrollen 2, 2' eine seitliche Bohrung 7 für ein Fixiermittel 8 aufweist. Dabei sind sowohl der Schraubenkopf 16 als auch der Stiftkopf 4 an jeweils einer in den Bandrollen 2, 2' angeordneten Buchse 17, 17' abgestützt.
  • Der Stift 3 weist an seinem Anschlussende 6 ein Kupplungsstück 9 auf, das am Stiftschaft 5 drehbeweglich gelagert ist und relativ zu diesem verdrehbar ist. Das Kupplungsstück 9 enthält eine axiale Gewindebohrung 18, in welche die Stiftschraube 10 eindrehbar ist. Befindet sich das Fixiermittel 8 im gelösten Zustand oder ist das Fixiermittel 8 entfernt, ist das Kupplungsstück 9 beweglich. Der in das Kupplungsstück 9 eingedrehte Schraubenkopf 16 der Stiftschraube 10 und der Stiftkopf 4 sind ohne Überstand innerhalb der Bandrollen 2, 2' versenkt angeordnet.
  • Aus den Figuren ist zu entnehmen, dass das Kupplungsstück 9 einen Zapfen 11 aufweist, der in eine Zapfenaufnahme 12 am Anschlussende 6 des Stiftes 3 eingreift. Der Zapfen 11 weist eine ringförmige Nut 14 auf, in welcher ein Nocken 13 des Stiftschaftes 5 eingreift. Durch diese Ausgestaltung ist das Kupplungsstück 9 drehbeweglich und axial am Stiftschaft 5 gelagert. Der Nocken 13 besteht aus einer Ausprägung in der Mantelfläche des Stiftschaftes 5.
  • Das in die Bohrung 7 eindrehbare Fixiermittel 8, welches eine Madenschraube sein kann, tritt im eingedrehten Zustand mit dem Kupplungsstück 9 in Kontakt. Das dabei erzeugte Haltemoment ist größer als das beim Ein- oder Ausdrehen der Stiftschraube 10 erzeugte Drehmoment. Somit kann zu Montage- bzw. Demontagezwecken eine Stiftschraube 10 in eine axiale Gewindebohrung 18 des Kupplungsstückes 9 eingedreht bzw. ausgedreht werden.
  • Der Stift 3 weist im Bereich des Stiftkopfes 4 eine Verdrehsicherung 15 auf, die mit der dem Stiftkopf 4 zugeordneten Buchse 17 der Bandrolle 2 zusammenwirkt. Befindet sich das Fixiermittel 8 in der gelösten Position, sichern der sich an der Buchse 17' abstützende Schraubenkopf 16 und der sich an der Buchse 17 abstützende Stiftkopf 4 den Stift 3 gegen Herausfallen bzw. Herausschlagen. Der Stift 3 ist wirksam gegen unbefugtes Lösen gesichert, da der Versuch, die Stiftschraube 10 mit einem Schraubendreher herauszudrehen, ausschließlich das Verdrehen des Kupplungsstückes 9 zur Folge hat. Überdies ist es nicht möglich, die Stiftschraube 10 mit einer Zange herauszudrehen, da der Stiftschraubenkopf 16 im montierten Zustand ohne Überstand von der Bandrolle 2' umgeben ist und somit keine Fläche bietet an der die Zange angesetzt werden kann. Gleiches gilt für den Stiftkopf 4, der ebenfalls von der Bandrolle 2 ohne Überstand umgeben ist.

Claims (8)

  1. Türband mit einem an einem Rahmen oder einem Türflügel befestigbaren Bandteil (1), welches zwei voneinander beabstandete Bandrollen (2, 2') aufweist, und einem Stift (3), der in die Bandrollen (2, 2') eingesetzt ist und den Abstand zwischen den Bandrollen (2, 2') überbrückt, wobei der Stift (3) einen Stiftkopf (4) sowie einen Stiftschaft (5) aufweist und mittels einer am Ende des Stiftschaftes (5) angeordneten Stiftschraube (10) innerhalb der Bandrollen (2, 2') axial fixiert ist und wobei eine der Bandrollen (2, 2') eine seitliche Bohrung (7) für ein Fixiermittel (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (3) ein am Stiftschaft (5) drehbeweglich gelagertes Kupplungsstück (9) aufweist, an dem die Stiftschraube (10) befestigbar ist, und dass ein in die seitliche Bohrung (7) eingesetztes Fixiermittel (8) auf das Kupplungsstück (9) wirkt, wobei das Kupplungsstück (9) mittels des Fixiermittels (8) gegen Verdrehen sicherbar ist und bei gelöstem oder entferntem Fixiermittel (8) drehbeweglich ist.
  2. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftschraube (10) nach ihrer Befestigung am Kupplungsstück (9) ohne Überstand von einer Bandrolle (2, 2') umfangsseitig umgeben ist.
  3. Türband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftschraube (10) einen Schraubenkopf (16) aufweist, der an einer in der Bandrolle (2') angeordneten Buchse (17') abgestützt ist.
  4. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (9) eine Gewindebohrung (18) zur Befestigung der Stiftschraube (10) aufweist.
  5. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (9) einen Zapfen (11) aufweist, der in eine Zapfenaufnahme (12) am freien Ende des Stiftschaftes (5) drehbeweglich eingreift und eine ringförmige Nut (14) aufweist, und dass der Zapfen (11) innerhalb der Zapfenaufnahme (12) durch einen in die ringförmige Nut (14) eingreifenden Nocken (13) in axialer Richtung gesichert ist.
  6. Türband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (13) aus einer Ausprägung in der Mantelfläche des Stiftschaftes (5) besteht.
  7. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (8) eine Madenschraube ist.
  8. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (3) eine Verdrehsicherung (15) aufweist, die mit der dem Stiftkopf (4) zugeordneten Bandrolle (2) zusammenwirkt.
DE201110052317 2011-08-01 2011-08-01 Türband Expired - Fee Related DE102011052317B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110052317 DE102011052317B3 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Türband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110052317 DE102011052317B3 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Türband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011052317B3 true DE102011052317B3 (de) 2012-03-22

Family

ID=45769190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110052317 Expired - Fee Related DE102011052317B3 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Türband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011052317B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052372U1 (de) * 2011-12-20 2013-03-21 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
WO2014154329A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-02 Dieter Ramsauer Scharnierstift für ein scharnier oder gelenk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600588A1 (de) * 2004-05-29 2005-11-30 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600588A1 (de) * 2004-05-29 2005-11-30 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052372U1 (de) * 2011-12-20 2013-03-21 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
WO2014154329A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-02 Dieter Ramsauer Scharnierstift für ein scharnier oder gelenk
US9657504B2 (en) 2013-03-25 2017-05-23 Dieter Ramsauer Hinge pin for a hinge or joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600588B1 (de) Türband
EP0285229B2 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
DE202008010722U1 (de) Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine
DE202013100325U1 (de) Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
DE102011052317B3 (de) Türband
DE3521783C1 (de) Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Hohlprofil
AT413297B (de) Befestigungsanordnung für einen beschlagsteil
DE202016100010U1 (de) Verriegelungsvorrichtung als Einbruchssicherung für z. B. Fenster und Türen
DE102012103143B4 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung eines Scharnierbandes an einer Stahlzarge
EP1413700A2 (de) Scharnier für Türen und ähnliche Bauteile
CH716231B1 (de) Scharnier.
EP2821574A2 (de) Elektromagnetische Türverriegelung, insbes. für Türen in Rettungswegen
EP2607589B1 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
WO2005040533A1 (de) Beschlag für eine ganzglastür
DE202018000723U1 (de) Montagehilfe für Ecklager
DE102019132327B3 (de) Türbandanordnung
EP2737146A1 (de) Türgriffanordnung für ein fahrzeug
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE102011001626B4 (de) Drehtür
EP2025845A1 (de) Scharnierbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl. mit schrägem Scharnierstift
DE102008045414B4 (de) Befestiger und System zum Befestigen eines Bauteils
DE3007919A1 (de) Tuerschild
CH718077A2 (de) Scharnier.
EP2933403A1 (de) Beschlagvorrichtung für ein türblatt einer tür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0005100000

Ipc: E05D0005000000

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee