DE202011103476U1 - Bandkonstruktion - Google Patents

Bandkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE202011103476U1
DE202011103476U1 DE201120103476 DE202011103476U DE202011103476U1 DE 202011103476 U1 DE202011103476 U1 DE 202011103476U1 DE 201120103476 DE201120103476 DE 201120103476 DE 202011103476 U DE202011103476 U DE 202011103476U DE 202011103476 U1 DE202011103476 U1 DE 202011103476U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
closing unit
support element
sheet
pivot bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120103476
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Original Assignee
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzbau Schmid GmbH and Co KG filed Critical Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority to DE201120103476 priority Critical patent/DE202011103476U1/de
Publication of DE202011103476U1 publication Critical patent/DE202011103476U1/de
Priority to EP12002969A priority patent/EP2549038A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/262Form or shape column shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Bandkonstruktion (4) für eine Schließeinheit (1), die ein Blatt (2) und eine Zarge (3) aufweist, zwischen denen die Bandkonstruktion (4) angeordnet werden kann, wobei die Bandkonstruktion (4) ein am Blatt (2) und der Zarge (3) befestigbares Scharnier (5) und ein unterhalb des Scharniers (5) in axialer Verlängerung angeordnetes rohrförmiges Stützelement (6) umfasst, wobei das Blatt (2) mittels der Bandkonstruktion (4) um eine durch diese verlaufende Vertikalachse (7) verschwenkbar gehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6) in einem unteren Drehlager (8) abgestützt ist, welches am Boden (9) oder an einem unteren horizontalen Zargenelement anbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandkonstruktion für eine Schließeinheit, die ein Blatt und eine Zarge aufweist zwischen denen die Bandkonstruktion angeordnet werden kann, wobei die Bandkonstruktion ein am Blatt und der Zarge befestigbares Scharnier und ein unterhalb des Scharniers in axialer Verlängerung angeordnetes rohrförmiges Stützelement umfasst, wobei das Blatt mittels der Bandkonstruktion um eine durch diese verlaufende Vertikalachse verschwenkbar gehalten werden kann. Die Erfindung betrifft zudem eine Schließeinheit mit einer derartigen Bandkonstruktion.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, wie bei einer Schließeinheit, beispielsweise bei einer in eine Zarge eingefassten Tür, das Blatt verschwenkbar gehalten werden kann. Dafür wird in der Regel auf Scharniere zurückgegriffen, die, sofern kein sich über den Großteil der vertikalen Stoßkante des Blattes erstreckendes Scharnierband verwendet wird, in der Regel wenigstens paarweise eingesetzt werden. Bei schweren Türen werden oft auch drei oder vier Scharniere verwendet, um das höhere Gewicht des Türblattes über die Scharniere und die Zarge in den Boden abzutragen. Um eine gleichmäßige Lastabtragung und Schwenkbarkeit zu gewährleisten ist es in der Regel üblich, bei Verwendung mehrerer Scharniere denselben Scharniertyp zu verwenden.
  • Die vorgenannte Lösung ist nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellend. Die Verwendung einzelner Scharniere erfordert vor allem bei schweren Türen die Anbringung einer Klemmschutzleiste um ein Einquetschen der Finger zu verhindern.
  • Bei Türen mit außergewöhnlich hohem Flächengewicht kann es erforderlich sein, dass weitere Maßnahmen für einen gleichmäßigen Lastabtrag zu ergreifen sind. So ist aus der DE 20 2006 019 645 U1 eine Schließeinheit mit einer gattungsgemäßen Bandkonstruktion bekannt. Die Bandkonstruktion umfasst ein oberes und ein unteres Scharnier, zwischen denen axial fluchtend eine Stützvorrichtung in Form eines stangenförmigen Elements vorgesehen ist. Diese Stützvorrichtung ist entweder zwischen den Scharnieren eingeklemmt oder unterhalb des oberen Scharniers angeordnet. In letzterer Ausgestaltung sitzt das Stützelement auf einer an der Türzarge angebrachten Lasche und überträgt so einen Teil der auf dem oberen Scharnier lastenden Gewichtskraft des Türblatts auf die Zarge.
  • Auch wenn diese Lösung eine gleichmäßigere Lastabtragung ermöglicht als bei herkömmlichen Scharnieren, so wird dennoch die gesamte Last der Türblattes über die Zarge in den Baden abgetragen. Dies kann gerade bei schweren Türen aus Stahl oder Brandschutztüren zu Problemen führen.
  • Unter Verwendung sogenannter Zapfenbänder kann dieses Einzelproblem zwar zum Teil umgangen werden, jedoch bringen diese den Nachteil mit sich, dass damit die Drehachse weiter vom Türblatt weg verlegt wird. Dies führt insbesondere bei dicken Türblättern zur Zwängung beim Öffnen und Schließen der Tür. Außerdem sind Zapfenbänder kaum justierbar, was den exakten Einbau einer damit ausgestatteten Tür erschwert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Brandkonstruktion mit verbesserter Lastabtragung und guten Justagemöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine Bandkonstruktion für eine Schließeinheit, die ein Blatt und eine Zarge aufweist zwischen denen die Bandkonstruktion angeordnet werden kann, wobei die Bandkonstruktion ein am Blatt und der Zarge befestigbares Scharnier und ein unterhalb des Scharniers in axialer Verlängerung angeordnetes rohrförmiges Stützelement umfasst, wobei das Blatt mittels der Bandkonstruktion um eine durch diese verlaufende Vertikalachse verschwenkbar gehalten werden kann, wobei die Bandkonstruktion dadurch gekennzeichnet ist, dass das Stützelement in einem unteren Drehlager abgestützt ist, welches am Boden oder an einem unteren horizontalen Zargenelement anbringbar ist.
  • Es hat sich überraschenderweise heraus gestellt, dass bei einer solchen Bandkonstruktion ein großer Teil der Last des Blattes, beispielsweise einer Brandschutztür, durch das Stützelement unmittelbar in den Boden oder das untere horizontale Zargenelement abgeführt werden kann und der übrige Teil über das entsprechende vertikale Zargenelement. Die Lastabtragung wird also auf das Stützelement und die Zarge verteilt.
  • Die erfindungsgemäße Bandkonstruktion kann bei einer Vielzahl von verschiedenen Schließeinheiten verwendet werden. Somit ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Schließeinheit mit einem Blatt und einer Zarge, und einer zwischen diesen angeordneten Bandkonstruktion umfassend ein am Blatt und der Zarge befestigtes Scharnier und ein unterhalb des Scharniers in axialer Verlängerung angeordnetes rohrförmiges Stützelement, wobei das Blatt mittels der Bandkonstruktion um eine durch diese verlaufende Vertikalachse verschwenkbar gehalten ist, wobei die Schließeinheit dadurch gekennzeichnet ist, dass das Stützelement in einem unteren Drehlager abgestützt ist, welches am Boden oder an einem unteren horizontalen Zargenelement angebracht ist.
  • Die erfindungsgemäße Schließeinheit kann im Prinzip jede bekannte Ausgestaltung besitzen. So kann die Schließeinheit eine ein- oder auch mehrflügelige Tür beziehungsweise ein ein- oder mehrflügeliges Fenster sein. In bevorzugter Weise ist die Schließeinheit als Brandschutzfenster oder Brandschutztür ausgebildet, wobei diejenigen Ausgestaltungen mit intumeszierenden Brandschutzverglasungen besonders bevorzugt sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Stützelement unmittelbar unterhalb des Scharniers angeordnet und stützt dieses ab. Alternativ kann zwischen dem Stützelement und dem Scharnier auch ein Federelement vorgesehen sein, wie es in DE 20 2006 019 645 U1 beschrieben ist.
  • Das rohrförmige Stützelement kann je nach Anforderung verschiedenartige Querschnitte und Profile aufweisen, beispielsweise einen quadratischen oder runden Querschnitt. Der Durchmesser kann beispielsweise bei 0,5 bis 3 cm liegen. Das Stützelement kann zudem durch ein Vollrohr oder Hohlrohr gebildet sein. Als Materialien eignen sich insbesondere Metalle, vorzugsweise Stahl.
  • Für die erfindungsgemäße Bandkonstruktion kann eine Vielzahl unterschiedlicher Scharniertypen verwendet werden. Vorzugsweise ist das Scharnier ein Lappenband oder ein Stangenscharnier, insbesondere ein dreidimensional verstellbares Lappenband oder Stangenscharnier. Die dreidimensionale Verstellbarkeit kann beispielsweise über eine oder mehrere an dem Scharnier befindliche Exzenterschrauben verwirklicht werden. Diese Justiermöglichkeit verbessert die Einbaupräzision. So kann beispielsweise ein Türblatt nach dem Einbau exakt an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Stützelement zur Befestigung an dem Blatt der Schließeinheit vorgesehen beziehungsweise hieran befestigt. Dies kann beispielsweise durch punktuelles oder durchgehendes Anschweißen des Stützelements an dem Blatt realisiert werden. Doch sind ebenso andere Anbindungen möglich wie über Schrauben, Nieten und dergleichen. In diesen Fällen ist das Stützelement zweckmäßigerweise mit entsprechenden Befestigungslaschen versehen, durch welche die Befestigungsmittel hindurchgeführt werden.
  • Bei den vorgenannten Befestigungsvarianten stellt sich zudem ein weiterer Vorteil ein, der in der nahen Anordnung des Stützelements und damit der Schwenkachse am Blatt begründet ist. Auf diese Weise wird die Zwängung des Blattes beim Öffnen und Schließen reduziert. In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Stützelement somit in der Nähe der Stoßkante des Blattes befestigt. Vorzugsweise steht das Stützelement in Kontakt mit der vertikalen Längskante des Blattes. Damit wird die vertikale Schwenkachse, die insbesondere mittig durch das Scharnier und das Stützelement verläuft, möglichst nahe an das Blatt verlegt. Auf diese Weise wird zudem die Anbringung eines zusätzlichen Klemmschutzes für die Finger überflüssig, da das Stützelement beim Öffnungsvorgang den potentiell gefährlichen Spalt zwischen Blatt und Zarge abdeckt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Drehlager und dem Stützelement ein Aufnahmeelement vorgesehen, dessen oberes Ende mit dem Stützelement und dessen unteres Ende mit einer korrespondierenden Aufnahme des Drehlagers verbunden ist. Das Aufnahmeelement kann weiterhin zumindest in dem Bereich oberhalb der Oberkante des Bodens oder des unteren horizontalen Zargenelements einen weitestgehend gleichen Durchmesser wie das Stützelement aufweisen. Dadurch fällt das Aufnahmeelement optisch weniger auf und kann wie auch das Stützelement nahe am Blatt der Schließeinheit angeordnet werden.
  • Das Aufnahmeelement kann die Funktion eines Adapterstücks ausüben, um das Stützelement mit handelsüblichen Drehlagern koppeln zu können. Dazu kann das Aufnahmeelement an seiner Unterseite beispielsweise einen Innenvierkant aufweisen, in den ein entsprechender Außenvierkant des Drehlagers einschiebbar ist. Auch die zum Stützelement weisende Oberseite des Aufnahmeelements kann mit einer entsprechenden Kopplungseinrichtung in Form eines Vierkants versehen sein. Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen dem Stützelement, dem Aufnahmeelement beziehungsweise dem Drehlager zu verhindern, können an den jeweiligen Kopplungseinrichtungen Fixiermittel vorgesehen sein, mit denen die vorgenannten Bauteile fest miteinander verbunden werden. Hierfür kommt beispielsweise ein Bolzen oder eine Madenschraube in Frage.
  • In Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Drehlager unterhalb der Oberkante des Bodens oder des unteren horizontalen Zargenelements angeordnet und wird damit optisch verborgen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann im Prinzip jedes Drehlager verwendet werden welches das über das Stützelement übertragene Gewicht zu tragen im Stande ist. In besonders bevorzugter Weise ist das Drehlager als Bodentürschließer ausgebildet. Auf diese Weise kann ein automatischer Schließmechanismus mit dem Drehlager kombiniert werden. In diesem Falle ist die Verbindung zwischen dem Stützelement und dem Bodentürschließer zweckmäßigerweise drehschlüssig ausgebildet, um das Drehmoment der Schließmechanik beziehungsweise des Stellmotors in eine Schwenkbewegung des Blattes der Schließeinheit umzuwandeln.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schließeinheit ist das Scharnier oberhalb der Horizontalmitte des Blattes angebracht, insbesondere im oberen Drittel des Blattes. Auf diese Weise kann ein besonders gleichmäßiger Lastabtrag und Lastverteilung auf das Scharnier und das Stützelement realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Schließeinheit kann zusätzlich zu dem Scharnier der Bandkonstruktion ein oder mehrere weitere Scharniere aufweisen, welche oberhalb der Bandkonstruktion am Blatt und der Zarge angebracht sind, vorzugsweise ein oder zwei weitere Scharniere. Hierdurch kann der Teil des Lastabtrags über die Zarge auf mehrere Scharniere verteilt werden. Die zusätzlichen Scharniere sind zweckmäßigerweise von gleichem Typ wie das Scharnier der Bandkonstruktion.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bandkonstruktion wird im Folgenden anhand der 1 und 2 näher beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Schließeinheit in Form einer Brandschutz-Glastür in vertikaler Schnittdarstellung und
  • 2 die Brandschutz-Glastür gemäß 1 in horizontaler Schnittdarstellung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Schließeinheit 1 in Form einer Brandschutz-Glastür in vertikaler Schnittdarstellung abgebildet. Die Schließeinheit 1 besteht aus einem Blatt 2, einer umlaufenden Zarge 3 und einer zwischen dem Blatt 2 und der Zarge 3 angeordneten Bandkonstruktion 4. Die Bandkonstruktion 4 weist ein am Blatt 2 und der Zarge 3 befestigtes Scharnier 5 und ein unterhalb des Scharniers 5 in axialer Verlängerung angeordnetes rohrförmiges Stützelement 6 in Form eines Hohlrohrs aus Stahl auf. Das Scharnier 5 ist vorliegend als Lappenband ausgebildet. Das Blatt 2 ist mittels der Bandkonstruktion 4 um eine mittig durch diese verlaufende Vertikalachse 7 verschwenkbar gehalten, die als gestrichelte Linie dargestellt ist.
  • Das Stützelement 6 ist in einem unteren Drehlager 8 abgestützt, welches im Boden 9 verdeckt angebracht ist, wobei das Drehlager 8 in der vorliegend dargestellten Ausführung als Bodentürschließer ausgebildet ist. Der Bodentürschließer weist einen vorliegend nicht dargestellten Stellmotor auf, dessen Drehmoment über mittels eines Vierkants 10 über eine Aufnahmeeinrichtung 11 auf das Stützelement 6 übertragen wird. Das Stützelement 6 ist mit der Aufnahmeeinrichtung 11 und diese wiederum mit dem Vierkant 10 drehschlüssig verbunden.
  • Das Blatt 2 der Brandschutztür besitzt aus einem umlaufenden Metallrahmen 12, mit dem eine intumeszierende Brandschutzscheibe 13 eingefasst ist, wobei das Scharnier 5 an dem Metallrahmen 12 angeschraubt und das Stützelement 6 an dem Metallrahmen 12 angeschweißt ist. Die intumeszierende Brandschutzscheibe 13 besteht aus mehreren aufeinanderliegenden Glasscheiben, zwischen denen jeweils eine dünne Schicht eines im Brandfall aufschäumenden Mittels, beispielsweise auf Silikatbasis, angeordnet ist.
  • Die Zarge 3 ist mit einem Anschlag 14 ausgerüstet, der mit einer Dichtlippe 15 aus Gummi versehen ist, auf welcher der Metallrahmen 12 im geschlossenen Zustand der Schließeinheit 1 anliegt. Zur Abdichtung gegenüber dem Boden 9 ist der Metallrahmen 12 mit einer ausfahrbaren Dichtleiste 16 versehen.
  • In der 2 ist die Brandschutz-Glastür gemäß 1 in horizontaler Schnittdarstellung entlang der Linie I-I in 1 abgebildet. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass das Scharnier 5 (Lappenband) über einen Lappen 17 an der Zarge 3 und mittels eines Lappens 18 am Metallrahmen 12 des Blattes 2 angebracht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließeinheit
    2
    Blatt
    3
    Zarge
    4
    Bandkonstruktion
    5
    Scharnier (Lappenband)
    6
    Stützelement
    7
    vertikale Schwenkachse
    8
    Drehlager
    9
    Boden
    10
    Vierkant
    11
    Aufnahmeelement
    12
    Metallrahmen
    13
    Brandschutzscheibe
    14
    Anschlag
    15
    Dichtlippe
    16
    ausfahrbare Dichtleiste
    17
    Lappen
    18
    Lappen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006019645 U1 [0004, 0012]

Claims (21)

  1. Bandkonstruktion (4) für eine Schließeinheit (1), die ein Blatt (2) und eine Zarge (3) aufweist, zwischen denen die Bandkonstruktion (4) angeordnet werden kann, wobei die Bandkonstruktion (4) ein am Blatt (2) und der Zarge (3) befestigbares Scharnier (5) und ein unterhalb des Scharniers (5) in axialer Verlängerung angeordnetes rohrförmiges Stützelement (6) umfasst, wobei das Blatt (2) mittels der Bandkonstruktion (4) um eine durch diese verlaufende Vertikalachse (7) verschwenkbar gehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6) in einem unteren Drehlager (8) abgestützt ist, welches am Boden (9) oder an einem unteren horizontalen Zargenelement anbringbar ist.
  2. Bandkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Stützelement (6) unmittelbar unterhalb des Scharniers (5) angeordnet ist und dieses abstützt.
  3. Bandkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (5) ein Lappenband oder ein Stangenscharnier ist, insbesondere ein dreidimensional verstellbares Lappenband oder Stangenscharnier.
  4. Bandkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6) zur Befestigung an dem Blatt (2) vorgesehen ist.
  5. Bandkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehlager (8) und dem Stützelement (6) ein Aufnahmeelement (11) vorgesehen ist, dessen oberes Ende mit dem Stützelement (6) und dessen unteres Ende mit einer korrespondierenden Aufnahme (10) des Drehlagers (8) verbunden ist.
  6. Bandkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (11) zumindest in dem Bereich oberhalb der Oberkante des Bodens (9) oder des unteren horizontalen Zargenelements einen weitestgehend gleichen Durchmesser wir das Stützelement (6) aufweist.
  7. Bandkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (8) unterhalb der Oberkante des Bodens (9) oder des unteren horizontalen Zargenelements anordbar ist.
  8. Bandkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (8) als Bodentürschließer ausgebildet ist.
  9. Bandkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Stützelement (6) und dem Bodentürschließer (8) drehschlüssig ausgebildet ist.
  10. Schließeinheit (1) mit einem Blatt (2) und einer Zarge (3), und einer zwischen diesen angeordneten Bandkonstruktion (4) umfassend ein am Blatt (2) und der Zarge (3) befestigtes Scharnier (5) und ein unterhalb des Scharniers (5) in axialer Verlangerung angeordnetes rohrförmiges Stützelement (6), wobei das Blatt (2) mittels der Bandkonstruktion (4) um eine durch diese verlaufende Vertikalachse (7) verschwenkbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6) in einem unteren Drehlager (8) abgestützt ist, welches am Boden (9) oder an einem unteren horizontalen Zargenelement angebracht ist.
  11. Schließeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Stützelement (6) unmittelbar unterhalb des Scharniers (5) angeordnet ist und dieses abstützt.
  12. Schließeinheit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (5) ein Lappenband oder ein Stangenscharnier ist, insbesondere ein dreidimensional verstellbares Lappenband oder Stangenscharnier.
  13. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (5) oberhalb der Horizontalmitte des Blattes (2) angebracht ist, insbesondere im oberen Drittel des Blattes.
  14. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Scharniere vorgesehen sind, welche oberhalb der Bandkonstruktion (4) am Blatt (2) und der Zarge (3) angebracht sind.
  15. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6) an dem Blatt (2) befestigt ist.
  16. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehlager (8) und dem Stützelement (6) ein Aufnahmeelement (11) vorgesehen ist, dessen oberes Ende mit dem Stützelement (6) und dessen unteres Ende mit einer korrespondierenden Aufnahme (10) des Drehlagers (8) verbunden ist.
  17. Schließeinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (11) zumindest in dem Bereich oberhalb der Oberkante des Bodens (9) oder des unteren horizontalen Zargenelements einen weitestgehend gleichen Durchmesser wir das Stützelement (6) aufweist.
  18. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (8) unterhalb der Oberkante des Bodens (9) oder des unteren horizontalen Zargenelements angeordnet ist.
  19. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (8) als Bodentürschließer ausgebildet ist.
  20. Schließeinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Stützelement (6) und dem Bodentürschließer (8) drehschlüssig ausgebildet ist.
  21. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit (1) ein Brandschutzfenster oder eine Brandschutztür ist.
DE201120103476 2011-07-20 2011-07-20 Bandkonstruktion Expired - Lifetime DE202011103476U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103476 DE202011103476U1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Bandkonstruktion
EP12002969A EP2549038A1 (de) 2011-07-20 2012-04-26 Bandkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103476 DE202011103476U1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Bandkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103476U1 true DE202011103476U1 (de) 2011-09-02

Family

ID=44751982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120103476 Expired - Lifetime DE202011103476U1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Bandkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2549038A1 (de)
DE (1) DE202011103476U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019234302A1 (en) 2018-06-07 2019-12-12 Framery Oy Hinge arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019645U1 (de) 2006-12-22 2007-03-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640812A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Dorma Gmbh & Co Kg Bodentuerschliesser fuer mittels baendern am tuerrahmen schwenkbar gehalterte tuerfluegel
GB0516631D0 (en) * 2005-08-12 2005-09-21 Shipley Stephen P Door system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019645U1 (de) 2006-12-22 2007-03-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019234302A1 (en) 2018-06-07 2019-12-12 Framery Oy Hinge arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2549038A1 (de) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022042B3 (de) Mehrdimensional verstellbares Türband an einem Türflügel
EP2824270B1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
EP2365167A2 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
DE102013003519B4 (de) Duschabtrennung
EP3168398A1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
DE102020005851A1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
DE3104973A1 (de) "aufschraubband, insbesondere fuer schwere fenster- oder tuerfluegel mit kunststoffprofilen"
EP2365166A2 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP2410114A2 (de) Türüberlastschutzvorrichtung
DE202011103476U1 (de) Bandkonstruktion
DE202011102484U1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
EP3922798A1 (de) Tür mit einem scharnier mit integrierter anschlagdämpfung
EP2921635B1 (de) Schiebefenster oder schiebetür mit einem dichtelement
DE102012111547B3 (de) Türband
EP3095365B1 (de) Duschabtrennung mit schiebetüre und führungselement
EP3095938B1 (de) Beschlag sowie verfahren zum herstellen eines beschlags
AT520893B1 (de) Tür für Fahrzeugaufbauten
DE102012210594A1 (de) Schiebetüranlage
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP1245177B1 (de) Drehlagerung einer Tür
AT403826B (de) Scharnier für fenster, türen od. dgl., insbesondere für dreh-kippbeschläge mit einer ausstellvorrichtung
DE102015102582B3 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
EP1703068A1 (de) Staubschutzvorrichtung
AT204439B (de) Verschlußanordnung für Fenster od. dgl.
AT515483B1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Anbindung eines plattenartigen Absperrelements an ein feststehendes Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111027

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111228

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140807

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right