DE202006017870U1 - Türscharnier, insbesondere Kantenscharnier - Google Patents

Türscharnier, insbesondere Kantenscharnier Download PDF

Info

Publication number
DE202006017870U1
DE202006017870U1 DE202006017870U DE202006017870U DE202006017870U1 DE 202006017870 U1 DE202006017870 U1 DE 202006017870U1 DE 202006017870 U DE202006017870 U DE 202006017870U DE 202006017870 U DE202006017870 U DE 202006017870U DE 202006017870 U1 DE202006017870 U1 DE 202006017870U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hinge
frame
support
door hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006017870U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority to DE202006017870U priority Critical patent/DE202006017870U1/de
Publication of DE202006017870U1 publication Critical patent/DE202006017870U1/de
Priority to RU2009123422/12A priority patent/RU2009123422A/ru
Priority to US12/446,417 priority patent/US8381357B2/en
Priority to PCT/EP2007/009438 priority patent/WO2008061611A1/de
Priority to EP07819472.7A priority patent/EP2092145B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Türscharnier, insbesondere Kantenscharnier, mit einem an einer Tür anzuordnenden Türbock (3) und einem an einem Türrahmen anzuordnenden Rahmenbock (2), welche um eine gemeinsame Drehachse (4) relativ zueinander verschwenkbar angeordnet ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Türbock (3) und der Rahmenbock (4) baugleich ausgebildet und für linke und rechte Türen gleichermaßen verwendbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türscharnier, insbesondere ein Kantenscharnier, mit einem an einer Tür anzuordnenden Türbock und einem an einem Türrahmen anzuordnenden Rahmenbock, welche um eine gemeinsame Drehachse relativ zueinander verschwenkbar angeordnet ausgebildet sind.
  • Türscharniere der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise aus der DE 10 2004 005 975 A1 bekannt. Sie dienen der gelenkigen Anordnung einer Tür an einem Türrahmen, zu welchem Zweck ein jedes Türscharnier aus einem Türbock einerseits und einem Rahmenbock andererseits besteht. Der Türbock und der Rahmenbock eines jeden Türscharniers sind mittels einer gemeinsamen Drehachse relativ zueinander verschwenkbar ausgebildet. Für die gelenkige Anordnung einer Tür an einem Türrahmen dienen in aller Regel zwei oder drei Türscharniere, wobei im Falle von zwei Türscharnieren ein erstes im oberen und ein zweites im unteren Bereich der Tür angeordnet ist. Obgleich sich die aus dem Stand der Technik bekannten Türscharniere im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere mit Blick auf eine vereinfachte Montage bzw. Demontage sowie hinsichtlich einer vereinfachten Handhabung.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges Türscharnier, insbesondere ein Kantenscharnier vorzuschlagen, das zum einen eine vereinfachte Montage bzw. Demontage erlaubt sowie zum anderen eine vereinfachte Handhabung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Türscharnier, insbesondere ein Kantenscharnier vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Türbock und der Rahmenbock baugleich ausgebildet und für linke und rechte Türen gleichermaßen verwendbar sind.
  • Der Türbock und der Rahmenbock des erfindungsgemäßen Türscharniers sind baugleich ausgebildet, was es erlaubt, Türbock und Rahmenbock untereinander auszutauschen. Der Türbock kann als Rahmenbock verwendet werden und umgekehrt. In vorteilhafter Weise wird hierdurch eine geringere Teilevielfalt erreicht, was insbesondere eine Montage des erfindungsgemäßen Türscharniers vereinfacht. Fehlmontagen können zumindest mit Bezug auf die eingesetzten Teile weitestgehend vermieden werden, da es keine Unterscheidung mehr zwischen Türbock einerseits und Rahmenbock andererseits gibt. Die Böcke des Türscharniers sind gleichermaßen als Türbock oder als Rahmenbock einsetzbar.
  • Das Türscharnier verfügt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung über eine Höhenverstelleinrichtung. Diese erlaubt es, den Türbock relativ gegenüber dem Rahmenbock in Längsrichtung der Drehachse des Türscharniers zu positionieren, um im Bedarfsfall eine Höhenjustage der Tür gegenüber dem Türrahmen vornehmen zu können. Dank der Höhenverstelleinrichtung kann die Tür gegenüber dem Türrahmen ausgerichtet werden, so daß insbesondere optisch störende Luftspalte zwischen Tür einerseits und Türrahmen andererseits ausnivelliert werden können.
  • Dank der erfindungsgemäß vorgesehenen baugleichen Ausgestaltung von Türbock und Türrahmen kann die Höhenverstelleinrichtung sowohl am Türbock als auch am Rahmenbock montiert werden. Aus diesem Grunde ist die Höhenverstelleinrichtung türbockseitig oder rahmenbockseitig montierbar ausgebildet. Je nach Anwendungsfall bzw. Einbausituation kann die Höhenverstelleinrichtung also wahlweise entweder am Rahmenbock oder am Türbock angeordnet werden, was mit Bezug auf die weitere, bestimmungsgemäße Verwendung des Türscharniers den Vorteil einer erleichterten Zugänglichkeit bietet. So kann zum Beispiel bei einer mit zwei Türscharnieren gelenkig an einem Türrahmen angeordneten Tür vorgesehen sein, daß das in Höhenrichtung der Tür obere Türscharnier die Höhenverstelleinrichtung so trägt, daß die Höhenverstelleinrichtung in diesem Fall vorzugsweise von unten zugänglich ist. Die am unteren Türscharnier angeordnete Höhenverstelleinrichtung ist bevorzugterweise von oben zugänglich.
  • Die vorbeschriebene Art der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Türscharniers bietet ferner den Vorteil, daß alle Türscharnierteile sowohl für Rechts- als auch für Linksmontagen, also sowohl für linke als auch für rechte Türen verwendet werden können.
  • Gemäß einem weiteren Vorteil der Erfindung kann der Türbock im Falle bündiger Türen oder solcher mit einem nur geringen Überschlag gegen einen Scharnierlappen ausgetauscht werden. In diesem Fall sind zwar der Türbock und der Rahmenbock nicht mehr baugleich ausgebildet, doch der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Scharnieres besteht darin, daß zum Zwecke der vereinfachten Montage der Türbock gegen einen Scharnierlappen ausgetauscht werden kann, falls dies erforderlich werden sollte. Da der gegen einen Scharnierlappen ausgetauschte Türbock identisch zum Rahmenbock ist, kann der nicht eingesetzte Türbock für die Ausbildung eines anderen Türscharniers genutzt werden, sei es entweder als Türbock oder als Rahmenbock. Bei nicht baugleich ausgebildeten Böcken könnte der im Falle der Verwendung eines Scharnierlappens nicht eingesetzte Türbock mangels zugehörigem Rahmenbock nicht weiter eingesetzt werden. Dieser Nachteil wird mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung überwunden, indem nämlich Türbock und Rahmenbock baugleich ausgebildet sind, was auch eine Verwendung eines nicht genutzten weil gegen einen Scharnierlappen ausgetauschten Türbocks auch als Rahmenbock ermöglicht. Dies verringert auch die Anzahl der mitzuführenden Ersatzteile durch den Service.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Türscharnier mit Scharnierbuchsen ausgestattet, die entweder steigend oder nicht steigend ausgebildet sein können. Steigende Scharnierbuchsen können optional über eine integrierte Druckfeder verfügen. Diese unterstützt das Schließen der Tür, was einer vereinfachten Anwendung entgegenkommt. Bevorzugterweise ist die Druckfeder mit den Scharnierbuchsen vormontiert, so daß ein einstückiges Bauteil entsteht, das aus Scharnierbuchsen einerseits und Druckfeder andererseits kombiniert ist.
  • Diese Kombination aus Scharnierbuchse und integrierter Druckfeder stellt eine einstückige und insofern leicht austauschbare Baugruppe dar, die ferner den Vorteil bietet, daß die Druckfeder nicht gespannt zu werden braucht. Auch hierdurch wird eine vereinfachte Montage bzw. Demontage ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die die Drehachse bildende Scharnierachse des Türscharniers einendseitig an einer Scharnierbuchse festgelegt. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß das Türscharnier im Bedarfsfall ausgehängt werden kann. Der Rahmenbock kann nämlich in Höhenrichtung in einfacher Weise von der Scharnierachse abgezogen werden, was es erlaubt, die am Türrahmen gelenkig angeordnete Tür in Höhenrichtung nach oben auszuhängen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Türscharnier in drei Achsen verstellbar ausgebildet, so daß es im Bedarfsfall justiert und damit in einfacher Weise montiert bzw. nacheingestellt werden kann.
  • Des weiteren kann gemäß einem ergänzenden Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß das Türscharnier über eine Ausbausperre verfügt. Diese dient der Manipulationssicherheit.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der 1 bis 8. Diese zeigen in explosionsartiger, schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Türscharnier in Form eines Kantenscharniers sowie in Detaildarstellungen einzelne Baukomponenten des erfindungsgemäßen Türscharniers.
  • In 1 ist das insgesamt mit 1 bezeichnete Türscharnier nach der Erfindung dargestellt. Das Türscharnier 1 verfügt über einen rahmenseitig zu montierenden Rahmenbock 2 einerseits sowie über einen türseitig zu montierenden Türbock 3 andererseits. Einer verbesserten Übersicht wegen sind sowohl der Türrahmen als auch die Tür in 1 nicht dargestellt.
  • Der Rahmenbock 2 und der Türbock 3 sind um eine gemeinsame Drehachse 4 relativ zueinander verschwenkbar ausgebildet. Zu diesem Zweck dient eine den Rahmenbock 2 mit dem Türbock 3 verbindende Scharnierachse 5.
  • Erfindungsgemäß sind der Rahmenbock 2 und der Türbock 3 baugleich ausgebildet, was es in vorteilhafter Weise ermöglicht, den Rahmenbock 2 gegen den Türbock 3 auszutauschen und umgekehrt. Der Rahmenbock 2 kann also als Türbock 3 bzw. der Türbock 3 als Rahmenbock 2 verwendet werden. Dies bietet den Vorteil einer geringeren Teilevielfalt.
  • Die Scharnierachse 5 ist einendseitig an einer Scharnierbuchse 7 festgelegt, die ihrerseits vom Rahmenbock 2 getragen ist. Der Türbock 3 mit der Scharnierbuchse 11 wird auf das dem Rahmenbock 2 gegenüberliegende Ende der Scharnierachse 5 aufgesteckt und der Gewichtskraft folgend von dieser relativ verschwenkbar zum Rahmenbock 2 gehalten. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß der Türbock 3 austauschbar am Rahmenbock 2 angeordnet ist, was es im Bedarfsfall gestattet, die vom Türbock 3 getragene Tür in Höhenrichtung der Drehachse 4 nach oben auszuhängen.
  • Für die endseitige Aufnahme der Scharnierachse 5 dient – wie gesagt – eine am Rahmenbock 2 angeordnete Scharnierbuchse 7. Wenn diese steigend ausgebildet ist, kommt in dem Türbock 3 eine mit der Steigerform korrespondierende Scharnierbuchse 11 zum Einsatz. Beim Öffnen der Tür wird diese durch die Kurvenform bis zu einem gewissen Drehwinkel angehoben, um eine an der Türunterseite vorhandene Bodendichtung vom Boden abzuheben und durch das Türgewicht ein selbsttätiges Schließen der Tür zu bewirken. Diese Schließwirkung kann durch eine Feder 12, die mit den beiden Buchsen 7 und 11, der Scharnierachse 5 und Sicherungselementen zu einer Einheit kombiniert ist, unterstützt werden, wie aus 2 ersichtlich. Die Federeinheit kann im Bedarfsfall nachträglich gegen die standardmäßig eingesetzten Buchsen ausgetauscht werden. Durch die Vormontage ist ein Spannen der Feder nicht erforderlich. Bei nicht steigender Ausführung sind beide Scharnierbuchsen gleich ausgebildet und ihre Kontaktflächen sind plan.
  • Das Türscharnier 1 verfügt des weiteren über eine Höhenverstelleinrichtung 6, die es gestattet, den Türbock 3 relativ gegenüber dem Rahmenbock 2 in Höhenrichtung der Drehachse 4 zu positionieren, wodurch die Möglichkeit geschaffen ist, die vom Türbock 3 getragene Tür relativ zum Türrahmen zu justieren. Die Höhenverstelleinrichtung 6 wirkt auf die Scharnierbuchse 7, die zu diesem Zweck ein Führungsteil 7a hat, welches in die Aufnahme 10 des Rahmenbocks 2 eingesetzt ist. Die Höhenverstelleinrichtung 6 kann sowohl türbockseitig als auch rahmenbockseitig montierbar ausgebildet sein, so daß je nach Einbausituation die Höhenverstelleinrichtung 6 mit Bezug auf die Blattebene nach 1 entweder von oben oder von unten zugänglich ist.
  • Zum Schutz vor Demontage der Böcke zu Einbruchzwecken dienen Verschlußkappen 8, die mittels entsprechend ausgebildeter Rastmittel 9 und 15 in am Rahmenbock 2 bzw. am Türbock 3 ausgebildeten Öffnungen 16 und 17 angeordnet werden können. Durch die Verschlußkappen 8 werden zudem die Höhenverstelleinrichtung 6 sowie die ansonsten sichtbaren Anschraubmittel 13 verdeckt, so daß ein insgesamt optisch ansprechender Eindruck entsteht. Die Verschlußkappen 8 können aus Kunststoff oder Metall bestehen. Die Verwendung von Kunststoff ist allerdings bevorzugt.
  • Die Anschraubmittel 13 sind vorzugsweise an der Unterseite mit einer Rasterung versehene Platten, die seitlich relativ zu ihrer Auflagefläche 3a im jeweiligen Bock verschiebbar sind, so daß eine seitliche Justierung der Tür ermöglicht wird. Die Anschraubmittel 13 werden mittels Schrauben mit der Tür bzw. dem Rahmen verbunden.
  • Die 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Türbock 3 durch einen Scharnierlappen 14 ersetzt ist.
  • Die Verschlußkappen 8 sind vorzugsweise demontagegeschützt am Rahmenbock 2 bzw. am Türbock 3 angeordnet, zu welchem Zweck ein Demontageschutzriegel 20 zum Einsatz kommt, wie sich aus den 4 bis 8 ergibt.
  • Zur Anordnung einer Verschlußkappe 8 am Rahmenbock 2 bzw. am Türbock 3 verfügt die Verschlußkappe über Rastmittel 9 und 15, die im montierten Zustand in am Rahmenbock 2 bzw. am Türbock 3 ausgebildete Öffnungen 16 und 17 eingreifen.
  • Das an der Kappe 8 angeordnete Rastmittel 15 ist, wie insbesondere 4 erkennen läßt, als hakenförmiger Fortsatz ausgebildet, der rahmenbockseitig bzw. türbockseitig eine schräg gestellte Keilfläche 19 aufweist. Für eine Montage der Verschlußkappe 8 wird zunächst das an der Verschlußkappe 8 angeordnete Rastmittel 9 in die dafür am Rahmenbock 2 bzw. am Türbock 3 vorgesehene Öffnung 16 eingesteckt. Alsdann wird die Verschlußkappe 8 in Richtung auf den Rahmenbock 2 bzw. den Türbock 3 verschwenkt, bis das als hakenförmiger Fortsatz ausgebildete Rastmittel 15 in die dafür am Rahmenbock 2 bzw. am Türbock 3 vorgesehene Öffnung 17 einrastet. Eine montierte Verschlußkappe 8 in rückwärtiger Ansicht auf beispielsweise den Rahmenbock 2 zeigt ausschnittsweise 5.
  • Wie 5 des weiteren erkennen läßt, ist auf der der Verschlußkappe 8 abgewandten Rückseite des Rahmenbocks 2 eine quer zur Längserstreckungsrichtung des Rahmenbocks 2 verlaufende, kanal- oder nutartig ausgebildete Ausnehmung 18 vorgesehen. In diese Ausnehmung 18 wird zum Zwecke der endfertigen Montage der Verschlußkappe 8 der in 6 dargestellte Demontageschutzriegel 20 eingesetzt.
  • Der Demontageschutzriegel 20 ist in Längsrichtung 22 der nutförmig ausgebildeten Aufnehmung 18 verschieblich angeordnet, wie dies insbesondere aus 7 zu erkennen ist.
  • Der Demontageschutzriegel 20 trägt eine korrespondierend zur Keilfläche 19 des Rastmittels 15 der Verschlußkappe 8 ausgebildete Gegenfläche 21. In der fertigmontierten Endstellung hintergreift die Gegenfläche 21 des Demontageschutzriegels 20 die am Rastmittel 15 ausgebildete Keilfläche 19. In dieser Stellung des Demontageschutzriegels 20 ist die Kappe 8 lagesicher am Rahmenbock 2 bzw. am Türbock 3 fixiert.
  • Wie insbesondere aus den 7 und 8 zu erkennen ist, kann der Demontageschutzriegel 20 mit Bezug auf die jeweiligen Zeichnungsebenen entweder von links oder von rechts in die nutförmig ausgebildete Ausnehmung 18 eingeführt werden. Je nachdem, ob es sich um eine rechts oder um eine links anschlagende Tür handelt, wird der Demontageschutzriegel 20 derart in die nutförmig ausgebildete Ausnehmung 18 eingelegt, daß das längere dünne Ende 23 des Demontageschutzriegels 20 von der Tür weg weist. Bei geschlossener Tür läßt sich der Demontageschutzriegel 20 in die geschlossen-Stellung bewegen, bis die Endflächen deckungsgleich mit der Außenhaut des Rahmenbocks 2 bzw. Türbocks 3 sind.
  • Dementsprechend läßt sich der Demontageschutzriegel 20 nur bei geöffneter Tür in die offen-Stellung verschieben, weil nur dann die Endfläche des Demontageschutzriegels 20 erreichbar ist. Insofern ist ein Demontageschutz gegeben, der ein unbefugtes Öffnen einer verschlossenen oder abgeschlossenen Tür durch Abschrauben des Rahmenbocks 2 oder des Türbocks 3 erschwert.
  • 1
    Türscharnier
    2
    Rahmenbock
    3
    Türbock
    3a
    Auflagefläche
    4
    Drehachse
    5
    Scharnierachse
    6
    Höhenverstelleinrichtung
    7
    Scharnierbuchse
    7a
    Führungsteil
    8
    Verschlußkappen
    9
    Rastmittel
    10
    Aufnahme
    11
    Scharnierbuchse
    12
    Feder
    13
    Anschraubmittel
    14
    Scharnierlappen
    15
    Rastmittel
    16
    Öffnung
    17
    Öffnung
    18
    Aussparung
    19
    Keilfläche
    20
    Demontageschutzriegel
    21
    Gegenfläche
    22
    Längsrichtung
    23
    Ende

Claims (8)

  1. Türscharnier, insbesondere Kantenscharnier, mit einem an einer Tür anzuordnenden Türbock (3) und einem an einem Türrahmen anzuordnenden Rahmenbock (2), welche um eine gemeinsame Drehachse (4) relativ zueinander verschwenkbar angeordnet ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Türbock (3) und der Rahmenbock (4) baugleich ausgebildet und für linke und rechte Türen gleichermaßen verwendbar sind.
  2. Türscharnier nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Höhenverstelleinrichtung (6), die türbockseitig oder rahmenbockseitig montierbar ausgebildet ist.
  3. Türscharnier nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch austauschbare Scharnierbuchsen (7, 11) mit optional integrierter Druckfeder (12).
  4. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Drehachse (4) bildende Scharnierachse (5), die einendseitig an einer Scharnierbuchse (7) festgelegt ist.
  5. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch endseitig angeordnete Verschlußkappen (18).
  6. Türscharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappen (8) demontagegeschützt am Rahmenbock (2) und/oder am Türbock (3) angeordnet sind.
  7. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbausperre, die das Aushängen der Tür verhindert.
  8. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Türbock (3) bei bündigen oder flach aufliegenden Türen durch einen symmetrischen Türlappen (14) ersetzt ist, der sowohl für rechte als auch für linke Türen durch Umstecken verwendbar ist.
DE202006017870U 2006-11-23 2006-11-23 Türscharnier, insbesondere Kantenscharnier Expired - Lifetime DE202006017870U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017870U DE202006017870U1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Türscharnier, insbesondere Kantenscharnier
RU2009123422/12A RU2009123422A (ru) 2006-11-23 2007-10-31 Дверная петля, в частности торцевая петля
US12/446,417 US8381357B2 (en) 2006-11-23 2007-10-31 Door hinge, in particular edge hinge
PCT/EP2007/009438 WO2008061611A1 (de) 2006-11-23 2007-10-31 Türscharnier, insbesondere kantenscharnier
EP07819472.7A EP2092145B1 (de) 2006-11-23 2007-10-31 Türscharnier, insbesondere kantenscharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017870U DE202006017870U1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Türscharnier, insbesondere Kantenscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017870U1 true DE202006017870U1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37697793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006017870U Expired - Lifetime DE202006017870U1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Türscharnier, insbesondere Kantenscharnier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8381357B2 (de)
EP (1) EP2092145B1 (de)
DE (1) DE202006017870U1 (de)
RU (1) RU2009123422A (de)
WO (1) WO2008061611A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128304A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-03 Roto Frank Ag Band fuer eine tuer
DE102021003052A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Steffen Jörg Hinzmann Türband mit Einbruchsschutz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101676880B1 (ko) * 2010-07-01 2016-11-16 삼성전자주식회사 폴더형 휴대용 통신 장치의 힌지 장치
EP2862997B1 (de) * 2013-10-18 2016-10-05 Joseph Talpe Scharnieranordnung
US20160083993A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-24 Kason Industries, Inc. Hinge and method of assembling same
US10329818B2 (en) * 2017-08-30 2019-06-25 Fujian Zihe Sanitary Ware Technology Co., Ltd. Hinge assembly
US11913271B2 (en) 2020-05-20 2024-02-27 Kason Industries, Inc. Pivot hinge
US11421460B2 (en) 2020-07-31 2022-08-23 Kason Industries, Inc. Pivot hinge bracket assembly

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US114813A (en) * 1871-05-16 Improvement in spring-hinges
US133699A (en) * 1872-12-10 Improvement in spring-hinges
US36976A (en) * 1862-11-18 Improvement in spring butt-hinges
US1691759A (en) * 1926-07-31 1928-11-13 Fischer Ernest Gravitating hinge
US2047909A (en) * 1934-09-04 1936-07-14 Nat Lock Co Hinge
US2096311A (en) * 1936-10-27 1937-10-19 Strough J Val Hinge
US3154803A (en) * 1961-08-14 1964-11-03 Stanley Works Hinge assembly
US3134134A (en) * 1962-02-15 1964-05-26 Henry Weis Mfg Company Inc Hinge assembly
US3599275A (en) * 1970-01-02 1971-08-17 Lawrence Brothers Hinge structure
DE2103345A1 (de) 1971-01-26 1972-08-17 Neumann, Hans Erich, 5600 Wuppertal Einheits-Türfitsche
US3832755A (en) * 1971-08-11 1974-09-03 K Maertin Door hinges
US3748688A (en) * 1971-08-18 1973-07-31 Kason Hardware Corp Self-closing door hinges
US4030161A (en) * 1976-10-29 1977-06-21 Buildex Incorporated Self-closing spring hinges
US4475266A (en) * 1979-05-24 1984-10-09 The Stanley Works Non-handed two knuckle hinge
FR2515284B1 (fr) 1981-10-22 1985-06-21 Monin R Dispositif d'articulation reglable
JPS58162969U (ja) * 1982-04-26 1983-10-29 タキゲン製造株式会社 重力蝶番
SU1313990A1 (ru) 1985-08-02 1987-05-30 Давыдовское Специальное Проектно-Конструкторское Бюро Сушильного Оборудования Подвеска дл створки
DE8706834U1 (de) 1987-05-13 1987-08-13 Sattler, Erhard, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
US5025531A (en) * 1989-06-30 1991-06-25 Econo Max Manufacturing Gravity swing door hinge
US4991259A (en) * 1989-08-24 1991-02-12 Kason Industries, Inc. Butt mounted riser hinge
DE3936872A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Beschlag fuer reinraeume
RU2016184C1 (ru) 1991-05-22 1994-07-15 Феофанов Леонид Антонович Петля
DE29509466U1 (de) 1995-06-09 1995-08-24 Steinbach & Vollmann Türscharnier
JPH11293997A (ja) * 1998-04-07 1999-10-26 Nobuyuki Shimooka アウトセットヒンジ
DE29907488U1 (de) 1999-04-29 2000-09-07 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
US6212734B1 (en) * 1999-09-13 2001-04-10 Robert R. Commons Adjustable hinge
DE20021847U1 (de) 2000-12-23 2001-05-03 Rahrbach Gmbh Türscharnier
US7000289B2 (en) * 2001-02-09 2006-02-21 Poly-Tech Industrial, Llc Gravity hinge
DE102004005975A1 (de) 2004-02-06 2005-08-25 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Türscharnier
FR2889236B1 (fr) 2005-07-29 2008-12-26 Fermod Sa Charniere reglable

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128304A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-03 Roto Frank Ag Band fuer eine tuer
EA031673B1 (ru) * 2014-02-27 2019-02-28 Рото Франк Аг Петля для двери
DE102021003052A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Steffen Jörg Hinzmann Türband mit Einbruchsschutz

Also Published As

Publication number Publication date
EP2092145A1 (de) 2009-08-26
RU2009123422A (ru) 2010-12-27
EP2092145B1 (de) 2020-02-19
US20100293747A1 (en) 2010-11-25
US8381357B2 (en) 2013-02-26
WO2008061611A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006017870U1 (de) Türscharnier, insbesondere Kantenscharnier
EP0460620B1 (de) Türband
EP2540941A2 (de) Verdecktes Scharnier für eine Türe oder ahnliche Bauteile
DE102010011326B3 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP1803879B1 (de) Bandaufnahmeelement zur Aufnahme eines Türbandlappens
EP1223276B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP3168398A1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
EP3805498B1 (de) Beschlag und duschabtrennung
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE102021129920B3 (de) Türband und Tür
EP1217157B1 (de) Türscharnier
DE102005039028B3 (de) Flügeltürscharnier
DE202005016065U1 (de) Einrichtung für eine schwenkbare Befestigung zweier Rahmen an einander
EP0747557B1 (de) Türscharnier
EP1560996B1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
EP1527245B1 (de) Bandteil für ein band für türen, fenster und dergleichen
DE10023761B4 (de) Aufliegender Türantrieb
DE102012020025A1 (de) Einbruchsicherung für ein Fenster oder eine Türe
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
DE69816770T2 (de) Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE102015213523B4 (de) Maschinenschutzzaunflügeltüre
EP1132559A1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE102008027208C5 (de) Türband
EP1098058A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070222

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091218

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130601