CH669830A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH669830A5
CH669830A5 CH1067/86A CH106786A CH669830A5 CH 669830 A5 CH669830 A5 CH 669830A5 CH 1067/86 A CH1067/86 A CH 1067/86A CH 106786 A CH106786 A CH 106786A CH 669830 A5 CH669830 A5 CH 669830A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reflector
lighting device
light
reflection surface
daylight
Prior art date
Application number
CH1067/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter A Balla
Original Assignee
Peter A Balla
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter A Balla filed Critical Peter A Balla
Priority to CH1067/86A priority Critical patent/CH669830A5/de
Priority to DE3704501A priority patent/DE3704501C2/de
Publication of CH669830A5 publication Critical patent/CH669830A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leuchteinrichtung mit einem länglichen Dachreflektor, mindestens einem darunter angeordneten zentralen Leuchtrohr, sowie mit Seitenreflektoren, wobei Dachreflektor, Leuchtrohr und Seitenreflektoren in einer gemeinsamen Halterung angeordnet sind.
Solche Leuchteinrichtungen sind bereits bekannt und haben sich bewährt. Es wurde bereits vorgeschlagen, die Anordnung des Dachreflektors, des Leuchtrohrs, sowie die Seitenreflektoren in einer gemeinsamen Halterung so zu wählen, dass die Seitenreflektoren eine Lichtaustrittsöffnung unterhalb des Leuchtrohres und zwei Lichtaustrittsöffnungen an beiden Seiten der vertikalen Mittelebene der Leuchteinrichtung begrenzen. In dieser Weise wird erreicht, dass das vom Leuchtrohr ausgestrahlte Licht in direkte und indirekte Lichtanteile aufgeteilt wird. Solche Beleuchtungseinrichtungen weisen jedoch denNachteil auf, dass sie den örtlichen Verhältnissen nicht angepasst werden können. Da schon geringe Änderungen an den Reflektoren die Lichteffekte vollständig verändern, muss in jedem Einzelfall die geeignete Beleuchtungseinrichtung an Ort und Stelle ausprobiert, abgeändert oder durch andere ersetzt werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Beleuchtungseinrichtungen besteht darin, dass sie keine Möglichkeit zur Änderung des indirekten Beleuchtungsanteils bieten, da die nach oben abstrahlenden Lichtanteile meistens verloren gehen und nicht ausgenützt werden können. Dementsprechend ist die Lichtausbeute und der Wirkungsgrad nicht optimal.
Zweck der Erfindung ist, die bekannten eingangs erwähnten Leuchteinrichtungen so zu verbessern, dass sie ohne weiteres den örtlichen Verhältnissen angepasst werden können und eine Möglichkeit zum Beeinflussen des Strahlenganges bieten. Ferner soll die vorgeschlagene Beleuchtungseinrichtung eine weitgehende Ausnutzung des Tageslichtes ermöglichen, wobei sowohl bei Kunstlicht als auch bei Tageslicht der indirekte Lichtanteil dosiert werden kann.
Erfindungsgemäss wird eine Leuchteinrichtung vorgeschlagen, welche in erster Linie die im unabhängigen Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist. Weitere zusätzliche oder Alternativmerkmale der erfindungsge-mässen Leuchteinrichtung gehen aus den weiteren Ansprüchen hervor.
Auf beiliegender Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführung einer Leuchteinrichtung;
Fig. 2 eine Variante der Ausführung nach Fig. 1, ebenfalls im Vertikalschnitt; und
Fig. 3 eine als Aufbauleuchte gestaltete Leuchteinrichtung, wiederum im Vertikalschnitt.
Aus der Fig. 1 ist eine als Halbeinbauleuchte gestaltete Leuchteinrichtung im Vertikalschnitt dargestellt. Die Leuchteinrichtung besteht aus einer Halterung, welche ein längliches, im Querschnitt viereckiges Metallgehäuse 1 aufweist, welches einerseits offen ist und entlang der offenen Seite einwärts gerichtete Bördelungen 2 besitzt. An beiden Enden des Metallgehäuses 1 ist je ein Stirnteil 3 angeordnet, welche sich senkrecht nach unten erstrecken und in der Mitte die notwendigen Fassungen zur beidseitigen Aufnahme eines Leuchtrohres 4 aufweisen. Wie ferner aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist das Metallgehäuse 1 in einer entsprechenden Ausnehmung der Decke 5 versenkt, wobei die beiden Stirnteile 3 in je einer vertikalen Ebene liegen, während das Leuchtrohr 4 parallel zur Decke 5 in der mittleren vertikalen Symmetrieebene des Gehäuses 1 und der ganzen Leuchteinrichtung angeordnet ist. Die beiden Stirnteile 3 sind durch bezüglich des Leuchtrohres 4 symmetrisch angeordnete Gehäuseteile 7 verbunden, welche Gehäuseteile einerseits die Stabilität erhöhen und andererseits zur auswechselbaren Befestigung von Reflektoren dienen, wie dies später noch ausführlich beschrieben wird.
Im Metallgehäuse 1 ist ein Dachreflektor 8 angeordnet, welcher sich in der Längsrichtung des Gehäuses 1 erstreckt und auf der offenen Seite desselben nach innen gewölbt ist. Die Befestigung des Dachreflektors 8 erfolgt an der Börde-lung 2 in bekannter Weise.
Auf jedem Gehäuseteil 7 ist ein Innenreflektor 9 und ein Aussenreflektor 10 vorgesehen, welche als auswechselbare Einsätze ausgebildet sind. Jeder Innenreflektor 9 ist entlang der oberen und unteren Längskante des zugehörigen Gehäuseteiles 7 mittels einer Haltefeder 11 befestigt. Auf der Aus-senseite jedes der Gehäuseteile 7, ist ein Aussenreflektor 10 ebenfalls entlang der oberen und unteren Kanten des Gehäuseteiles leicht lösbar und auswechselbar befestigt. Zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Innenreflektoren 9 sind Querlamellen 12 angeordnet, welche im Querschnitt eben oder parabolisch ausgebildet werden können. Diese Querlamellen 12 bewirken eine Lenkung der Strahlen nach unten und verhindern eine Direktblendung durch das Leuchtrohr 4.
Wie aus der Fig. 1 weiter ersichtlich ist, ist die Oberfläche der Aussenreflektoren 10 nicht eben ausgebildet, sondern besteht aus einer vertikalen Reflektionsfläche 10a und aus einer darüberliegenden, mit der Fläche 10a einen stumpfen Winkel einschliessenden Fläche 10b. Die vertikal verlaufende Reflektionsfläche 10a dient vorwiegend als Reflektor für Tageslichtreflektion, während die Reflektionsfläche 10b vorwiegend als Kunstlichtreflektionsfläche wirkt und die diffuse Aufhellung der Decke durch Mehrfachreflektion verursacht.
Bei dieser Ausführung kann das Vorschaltgerät 13 innerhalb des Metallgehäuses 1 seitlich untergebracht werden.
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Die Strahlungsgänge sind in dieser Figur gestrichelt bzw. punktiert angegeben. Es ist ersichtlich, dass der Dachreflektor 8 als Richtstrahler das Kunstlicht teilweise nach unten lenkt (Strahlengang 14) und teilweise horizontal umlenkt (Strahlengang 15). Die nach oben gerichtete Strahlung des Leuchtrohres 4 wird nämlich teilweise direkt gegen den Boden zurückgeworfen oder auf der Fläche 10b horizontal umgelenkt. Weitere Strahlen erreichen annähernd horizontal die Seitenwände, ohne auf den Dachreflektor 8 oder auf die Reflektionsfläche 10a zu stossen. Als Beispiel ist der Strahlengang 16 gezeigt. Die vom Leuchtrohr 4 nach unten gerichteten Strahlen werden vom Innenreflektor 9 gegen den Boden reflektiert, wie dies die Strahlengänge 17 zeigen. Eine horizontale Direktstrahlung, z. B. von einem Fenster, wird, wie dies der Strahlengang 18 zeigt, von der Fläche 10b und vom Dachreflektor 8 zweimal gegen den Boden umgelenkt.
Eine weitere Wirkung üben die Querlamellen 12 aus, welche die nach unten gelenkten Strahlen verteilen und eine Direktblendung verhindern.
Eine zweite Ausführung der erfindungsgemässen Leuchteinrichtung ist in der Fig. 2 dargestellt. Bei dieser Ausführung bleibt das Metallgehäuse 1 mit Dachreflektor 8 sowie die Anordnung desselben in einer Ausnehmung der Decke 5 unverändert, ebenso wie die Stirnteile 3 sowie die Gehäuseteile 7. Anstelle des Aussenreflektors 10 mit den reflektierenden Flächen 10a und 10b ist hier ein Aussenreflektor 19 vorhanden, welcher reflektierende Flächen 19a und 19b aufweist. Die beiden Flächen 19a und 19b sind nach einwärts gekrümmt und bilden miteinander, sowie mit dem Gehäuseteil 7, wo sie befestigt sind, einen spitzen Winkel. Der Innenreflektor 9 entspricht dem Innenreflektor gemäss dem ersten Beispiel.
Das horizontal einfallende Tageslicht gemäss dem Strahlengang 20 wird durch die Fläche 19a nach unten abgelenkt.
3 669830
Das vom Leuchtrohr 4 nach oben abgestrahlte Kunstlicht wird gemäss den Strahlengängen 21 mehrfach vom Dachreflektor 8 und von der Fläche 19b reflektiert und zuletzt nach oben abgelenkt. Die auf den Innenreflektor 9 auftreffenden s Lichtstrahlen 22 werden nach unten abgelenkt. Der horizontale Tageslichteinfall wird gemäss dem Strahlengang 23 mehrfach zwischen den Flächen 19b und dem Dachreflektor 8 abgelenkt, so dass diese Strahlen mehrfach gebrochen quer durch die ganze Leuchteinrichtung geführt werden und auf io der anderen Seite der Einrichtung in den freien Raum austreten.
Eine dritte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist aus der Fig. 3 ersichtlich. Der Unterschied gegenüber der zweiten Ausführung besteht hier darin, dass das Vorschalt-15 gerät 13 zentral in einem entsprechenden Kanal 25 des Metallgehäuses 1 angeordnet ist. Bei dieser Ausführung ist die Leuchteinrichtung von der Decke losgelöst und kann in beliebiger Höhe mit Hilfe einer gewöhnlichen Befestigung 26 angeordnet werden. Es besteht natürlich auch die Möglich-20 keit, die Befestigung der Einrichtung so vorzunehmen, dass die abstehende Oberfläche des Kanals 25 direkt an die Decke zur Auflage kommt. In beiden Fällen entsteht zwischen der Decke und der äusseren Oberfläche des Metallgehäuses 1 eine grosse Schattenzone 27.
25 Bei sämtlichen Ausführungen der vorgeschlagenen Leuchteinrichtung wird eine ausgezeichnete Lichtausbeute erreicht, welche oft das Dreifache der gewöhnlichen Lichtausbeute mit vergleichbaren Leuchteinrichtungen beträgt. Der Strahlengang kann in einfacher Weise beeinflusst 30 werden und als besonderer Vorteil ist die vorteilhafte Ausnützung des Tageslichtes. Der indirekte Lichteinfall kann dosiert werden, so dass die Wand und die Deckenkanten hervorgehoben werden können. Zusammenfassend ergibt sich ein ergonomisch arbeitsfördernder positiver Raumeindruck 35 mit klarer Ablesbarkeit der Raumbegrenzung.
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

669830 PATENTANSPRÜCHE
1. Leuchteinrichtung mit einem länglichen Dachreflektor, mindestens einem darunter angeordneten zentralen Leuchtrohr, sowie mit Seitenreflektoren, wobei Dachreflektor, Leuchtrohr und Seitenreflektoren in einer gemeinsamen Halterung so angeordnet sind, dass die Seitenreflektoren eine Lichtaustrittsöffnung unterhalb des Leuchtrohres und zwei Lichtaustrittsöffnungen an beiden Seiten der vertikalen Mittelebene der Einrichtung begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenreflektor aus einem Innenreflektor (9), sowie aus einem Aussenreflektor (10; 19) besteht, welche einzeln und unabhängig voneinander auswechselbar in der Halterung angeordnet sind.
2. Leuchteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenreflektor (10) eine Reflektions-fläche (10a) vorwiegend für Tageslichtreflektion aufweist, welche annähernd vertikal verläuft und mit einer schräg dazu verlaufenden Kunstlichtreflektionsfläche (10b) versehen ist, die zur diffusen Aufhellung der Decke durch Mehrfachreflektion dient.
3. Leuchteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenreflektor (19) eine Reflektions-fläche (19a) aufweist, welche das horizontal einfallende Tageslicht vertikal ablenkt und mit einer oberen Reflektions-fläche (19b) versehen ist, welche weiteres horizontal einfallendes Tageslicht mehrfach zum Dachreflektor und zurück reflektiert und dieses quer durch die ganze Einrichtung führt.
CH1067/86A 1986-03-17 1986-03-17 CH669830A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1067/86A CH669830A5 (de) 1986-03-17 1986-03-17
DE3704501A DE3704501C2 (de) 1986-03-17 1987-02-13 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1067/86A CH669830A5 (de) 1986-03-17 1986-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669830A5 true CH669830A5 (de) 1989-04-14

Family

ID=4201675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1067/86A CH669830A5 (de) 1986-03-17 1986-03-17

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH669830A5 (de)
DE (1) DE3704501C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214199U1 (de) * 1992-10-21 1993-11-25 Zumtobel Licht Leuchte mit langgestrecktem Leuchtmittel und Reflektoren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641437A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Canon Kk Feinteilchen-blasvorrichtung
DE19620209A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Zumtobel Licht Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
DE29613948U1 (de) * 1996-08-12 1997-12-11 Zumtobel Licht Leuchte mit mindestens einer Lampe, einem Reflektor und einem Rasterreflektor
US6729741B1 (en) 1999-05-13 2004-05-04 Trevor James Murray Light fittings
ITTO20010464A1 (it) * 2001-05-18 2002-11-18 Fiat Ricerche Dispositivo di illuminazione a luminanza controllata.
DE10221630A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Zumtobel Staff Gmbh Leuchtenraster mit doppelwandigen Seitenreflektoren
EP3626425B1 (de) * 2018-09-20 2023-01-18 Zumtobel Lighting GmbH Lampenkomponente zur bildung einer lampe mit grossem abstrahlwinkel, lampe und verfahren zur herstellung solch einer lampenkomponente

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378589B (de) * 1983-06-23 1985-08-26 Zumtobel Ag Leuchtstofflampenleuchte mit einem langgestreckten gehaeuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214199U1 (de) * 1992-10-21 1993-11-25 Zumtobel Licht Leuchte mit langgestrecktem Leuchtmittel und Reflektoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3704501A1 (de) 1987-09-24
DE3704501C2 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
DE7118967U (de) Deckenbeleuchtungskoerper und darin verwendbare lichtdurchlaessige huelle
DE10345567A1 (de) Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte
DE1597945B2 (de) Leuchte
EP1338845B1 (de) Leuchte
DE2707037C2 (de) Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle
CH669830A5 (de)
EP1059484A1 (de) Leuchte mit breitstrahlender Lichtstärkeverteilung
DE10011304B4 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE102006016021A1 (de) Reflektorleuchte
EP0638764B1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP0045901B1 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE10315268A1 (de) Lichtbeeinflussungselement
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE60107297T2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19961493A1 (de) Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
CH658709A5 (de) Arbeitsplatzleuchte.
EP1055865B1 (de) Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP0061527A1 (de) Pendelleuchte
EP0306603B1 (de) Leuchte mit mindestens einer stabförmigen Leuchtstofflampe
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
AT390662B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: TRANSLIZENZ AG

PFA Name/firm changed

Owner name: TRANSLIZENZ AG

PUE Assignment

Owner name: PETER A. BALLA

PL Patent ceased