WO2004088203A1 - Lichtbeeinflussungselement - Google Patents

Lichtbeeinflussungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2004088203A1
WO2004088203A1 PCT/EP2004/003520 EP2004003520W WO2004088203A1 WO 2004088203 A1 WO2004088203 A1 WO 2004088203A1 EP 2004003520 W EP2004003520 W EP 2004003520W WO 2004088203 A1 WO2004088203 A1 WO 2004088203A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
influencing element
light
grid elements
light influencing
element according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003520
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katharina Keller
Original Assignee
Zumtobel Staff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Staff Gmbh filed Critical Zumtobel Staff Gmbh
Priority to AU2004225784A priority Critical patent/AU2004225784B2/en
Priority to CA2521058A priority patent/CA2521058C/en
Priority to NZ542705A priority patent/NZ542705A/en
Priority to EP04725352.1A priority patent/EP1608909B1/de
Publication of WO2004088203A1 publication Critical patent/WO2004088203A1/de
Priority to US10/551,464 priority patent/US7766506B2/en
Priority to NO20054373A priority patent/NO336741B1/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24364Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating

Definitions

  • the present invention relates to a light influencing element for directing the light emitted by a light source according to the preamble of the independent claims.
  • the invention relates to a so-called luminaire grid.
  • Grids are known as optical elements for luminaires and are usually used to concentrate or restrict the light emitted by a light source to a predetermined angular range. This can prevent people from being blinded by the light emitted by a lamp. Furthermore, disturbing reflections, in particular on vertical surfaces - for example on screens - are avoided. Such grids are therefore used in particular in rooms in which workplaces are located.
  • Luminaire louvres of the type described above usually consist of a regular structure of louvre elements with mirrored side walls, which are arranged in front of the light source when viewed in the direction of light emission. For the desired optical effect of the concentration of the light beams on a given area, a certain ratio between the distance and the height of the respective raster elements must be maintained.
  • a typical grid of the type described above is known, for example, from US Pat. No. 6,139,169.
  • the raster elements usually have a height of several centimeters, generally about 5 cm, compared to the light sources, the distance between two raster elements being dimensioned somewhat larger. This limits the options for reducing the overall height of a luminaire.
  • the present invention has for its object to provide a novel light influencing element, which enables a lower overall height of lights. At the same time, however, the optical properties of a typical luminaire grid should be retained.
  • the object is achieved by a light influencing element which has the features of the independent claims.
  • the light influencing element according to the invention consists of a multiplicity of rib-like grid elements which each have reflecting side walls and are arranged in a regular structure.
  • the grid elements have a maximum height of 5 mm, preferably 1 mm. The distance between two grid elements preferably corresponds to approximately twice the height of the grid elements.
  • the solution according to the invention thus creates a luminaire grid with miniaturized grid elements, the desired light-directing or light-concentrating properties nevertheless being achieved. Due to the low height of this micro grid, there is greater freedom in the design of luminaires. In particular, luminaires with a very low overall height can be achieved. In addition, the light influencing element according to the invention also gives the lamp an optically appealing appearance. Furthermore, glare effects are reduced even when the luminaire is viewed at angles into which light is to be emitted.
  • the grid elements are arranged on a transparent base plate. This creates a new type of light influencing element which also has the desired lighting properties of a luminaire grid, but which gives the luminaire a different appearance.
  • the grid elements preferably have a maximum height of 5 mm.
  • the rib-like webs can assume any shape that enables light to be directed in the desired manner.
  • parabolic or ribbed structures are also conceivable.
  • the grid elements are preferably made of a plastic, in particular PMMA, and because of their small dimensions they represent a relatively unstable structure. In order to increase the stability of the light influencing element, the grid elements can therefore be held together via a side frame.
  • Another possibility of increasing the stability of the light influencing element is also to arrange the grid elements on a transparent base plate.
  • the raster elements be integrally formed with the base plate.
  • a further transparent plate can be arranged on the side of the grid elements opposite the base plate, which not only has the advantage that the stability is additionally increased, but also enables the light-influencing element to be cleaned more easily.
  • the grid is better protected against dirt right from the start.
  • the grid elements can be arranged in parallel next to one another or in a cross structure. This arrangement is particularly advantageous when elongated fluorescent tubes are used as light sources. In addition, however, it is also possible to form the grid elements in a ring shape and to arrange the individual rings in a honeycomb pattern. This arrangement is particularly suitable for point-shaped light sources, such as light bulbs, or for flat light sources. Furthermore, ring-shaped light sources - these are generally gas discharge lamps - can also be used, the grid elements then being e.g. can be arranged as concentric circles.
  • the side surfaces and preferably also the end surfaces facing away from the light source must be mirrored. This can be done, for example, by providing the raster elements with a reflective layer using a vapor deposition method.
  • the light influencing element itself is preferably produced by the injection molding process.
  • Figure 1 shows a lamp with a light influencing element according to the invention in section.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of a first exemplary embodiment of a light influencing element according to the invention
  • FIG. 5 shows a fourth exemplary embodiment of a light influencing element according to the invention.
  • FIG. 7 shows the interaction of the light influencing element according to the invention with a specially designed flat illuminant.
  • FIG. 1 shows, as an application example of the present invention, a recessed ceiling light 1 with an elongated light source 4, in which a light influencing element 6 according to the invention is used.
  • a light influencing element 6 according to the invention.
  • light influencing elements according to the present invention can also be used with other types of luminaires.
  • the application is not limited to luminaires with elongated light sources.
  • the lamp 1 shown in Figure 1 consists of a box-shaped lamp housing 2, on the bottom side of which there are connection means 3 for the light source 4, which is a fluorescent tube.
  • the light emitted by the fluorescent lamp 4 is directed to the light exit opening of the housing 2 by means of a reflector 5 arranged in the housing 2 and is emitted via the latter.
  • a light influencing element 6 is arranged at the light exit opening, which effects a concentration of the light rays on the desired area.
  • the light influencing element 6 is only a few millimeters high and thus opens up the possibility of keeping the overall height of the lamp 1 very low.
  • Figure 2 shows an enlarged section A of the light influencing element 6 in section.
  • the light influencing element 6 consists of a transparent base plate 9 on the lower flat side of which rib-like raster elements 7 are arranged in a regular structure are.
  • the grid elements 7 are designed as elongated webs and arranged parallel to one another.
  • the concentration of the light beams on the desired angular range is achieved in that the raster elements 7, which are likewise made of a transparent material, are provided with a reflective layer 8 on their side faces and on their end faces.
  • the light rays coming from the light source and passing through the transparent base plate 9 are therefore - as in the case of a conventional luminaire grid - reflected on the side surfaces of the grid elements 7, so that light radiation is only possible in a limited angular range.
  • the height H of the grid elements 7 is a maximum of 5 mm, preferably it is approximately 1 mm.
  • the distance D between two adjacent raster elements 7 must also not be too large.
  • the distance D preferably corresponds approximately to twice the height of a raster element 7.
  • the grid elements 7 can have a slightly V-shaped shape in cross section, as is known from conventional lamp grids. However, it is also possible, as the exemplary embodiments in FIGS. 3a and b show, to design the raster elements 7 differently.
  • the grid elements 7 have a parabolic V structure, while in FIG. 3b they have a special rib structure which is formed by sections 7a which are arranged one above the other, prismatically or in a wedge shape. Rib structures of this type are known, for example, from AT 308 901 or EP 0 286 890 A1.
  • FIGS. 3a the grid elements 7 have a parabolic V structure
  • FIG. 3b they have a special rib structure which is formed by sections 7a which are arranged one above the other, prismatically or in a wedge shape.
  • Rib structures of this type are known, for example, from AT 308 901 or EP 0 286 890 A1.
  • the grid elements 7 are each connected in one piece to the base plate 9, which is made of a transparent material.
  • the light influencing element 6 according to the invention consists of a transparent plastic and is produced by the injection molding process. Any type of plastic can be used for injection molding, which enables the formation of a transparent workpiece and is suitable for injection molding. This is preferably PMMA.
  • the side and end faces of the grid elements 7 must be provided with the reflective layer 8. This is preferably done by a vacuum coating process, care being taken that the surfaces of the base plate 6 lying between the grid elements 7 are not also coated, but instead allow light to pass through.
  • the advantage of the exemplary embodiments shown in FIGS. 2 and 3 is that due to the one-piece design of the base plate 9 with the grid elements 7, the light influencing element 6 according to the invention has increased stability.
  • a further transparent plate 10 can be arranged on the side of the grid elements 7 opposite the base plate 9, as shown in FIG. 3.
  • the use of this additional transparent plate 10 has the further advantage that penetration of dirt particles into the spaces between two grid elements 7 is avoided.
  • the light influencing element 6 can be cleaned better overall.
  • the light influencing element 6 can be produced by the injection molding process.
  • the grid elements 7 and the transparent base plate 9 are not formed in one piece. Instead, the base plate 9 was glued to the grid elements 7 in a later step. This also increases the stability of the light influencing element 6.
  • the grid elements consisted of elongated ribs which were arranged parallel to one another. In this way, glare reduction of the light emitted by the light source can be achieved in one direction.
  • the grid elements can be arranged, for example, in a crossed structure. A similar optical effect to this can also be achieved with the grid shown in FIG. 6.
  • the grid elements consist of annular structures 12 which are arranged in a honeycomb pattern. The diameter of an individual ring structure is again preferably about 2 mm and can also be significantly smaller.
  • ring-like structures is particularly useful when a point-shaped light source - for example a light bulb - is used and the light influencing element has a square or circular shape.
  • the inner sides of the ring structures 12 are in turn provided with a reflective layer.
  • An alternative embodiment, which is particularly suitable for ring-shaped light sources such as e.g. offers correspondingly shaped gas discharge lamps, can also consist in forming the grid elements as concentrically arranged rings.
  • the light influencing element 6 can be produced with a very low overall height.
  • flat illuminants can also be used, each of the exemplary embodiments shown being able to be used as a light influencing element.
  • a flat lamp which is known, for example, from WO 99/40364 AI by the applicant
  • a light influencing element according to the invention is shown in FIG. 7.
  • the illuminant consists of a base plate 13, on the side surface of which faces the grid elements 7, individual light sources 14 are arranged.
  • These light sources 14, which consist for example of an organic material or inorganic semiconductor material that emits light when an electrical voltage is applied, have very small dimensions and can therefore be arranged with respect to the light influencing element 6 in such a way that their light is almost exclusively between the free space the grid elements 7 radiate.
  • the efficiency of the luminaire formed in this way is optimized since the light sources 14 only cover the space between two grid elements 7.
  • the upper sides of the raster elements 7 again being preferably assigned regions of the illuminant in order to optimize the efficiency are that do not emit light.
  • the exemplary embodiment shown here enables a particularly flat luminaire to be realized since, in addition to the light influencing element, the light source also has a very low height.
  • the present invention thus opens up the possibility of achieving light bundling of the light emitted by a light source with an optical element which has a very low height. This gives you greater freedom in the design of a lamp. On the other hand, the luminaire is given an optically appealing appearance, but the desired lighting properties are still obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Bei einem Lichtbeeinflussungselement (6) zum Lenken des von einer Lichtquelle (4) abgegebenen Lichts auf einen vorgegebenen Winkelbereich, das eine Vielzahl von rippenartigen Rasterelementen (7, 12) aufweist, die reflektierende Seitenwände aufweisen und in einer regelmässigen Struktur angeordnet sind, weisen die Rasterelemente (7, 12) eine Höhe (H) von maximal 5 mm auf. Hierdurch bestehen zum Einen grössere Freiheiten bei der Gestaltung der Leuchte. Zum anderen wird der Leuchte ein optisch ansprechendes Aussehen verliehen

Description

Lichtbeeinflussungselement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtbeeinflussungselement zum Lenken des von einer Lichtquelle abgegebenen Lichts gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche. Insbesondere betrifft die Erfindung ein sogenanntes Leuchtenraster.
Raster sind als optische Elemente für Leuchten bekannt und werden üblicherweise dazu verwendet, das von einer Lichtquelle abgegebene Licht auf einen vorgegebenen Winkelbereich zu konzentrieren bzw. zu beschränken. Hierdurch kann verhindert werden, dass Personen durch das von einer Leuchte abgegebene Licht geblendet werden. Ferner werden störende Reflexionen insbesondere an senkrecht stehenden Flächen - beispielsweise an Bildschirmen - vermieden. Derartige Raster kommen daher insbesondere in Räumen zum Einsatz, in denen sich Arbeitsplätze befinden.
Leuchtenraster der oben beschriebenen Art bestehen üblicherweise aus einer regelmäßigen Struktur von Rasterelementen mit verspiegelten Seitenwänden, die in Lichtabstrahlrichtung gesehen vor der Lichtquelle angeordnet sind. Für den gewünschten optischen Effekt der Konzentration der Lichtstrahlen auf einen vorgegebenen Bereich muss ein bestimmtes Verhältnis zwischen Abstand und Höhe der jeweiligen Rasterelemente eingehalten werden.
Ein typisches Raster der oben beschriebenen Art ist beispielsweise aus der US 6,139,169 bekannt. Wie in dieser Veröffentlichung dargestellt ist, weisen die Rasterelemente im Vergleich zu den Lichtquellen üblicherweise eine Höhe von mehreren Zentimetern, in der Regel etwa 5 cm auf, wobei der Abstand zwischen jeweils zwei Rasterelementen etwas größer bemessen ist. Hierdurch sind die Möglichkeiten, die Bauhöhe einer Leuchte zu reduzieren, begrenzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Lichtbeeinflussungselement zu schaffen, welches eine geringere Bauhöhe von Leuchten ermöglicht. Gleichzeitig sollen allerdings die optischen Eigenschaften eines typischen Leuchtenrasters beibehalten werden.
Die Aufgabe wird durch ein Lichtbeeinflussungselement, welches die Merkmale der unabhängigen Ansprüche aufweist, gelöst. Wie ein typisches Leuchtenraster besteht das erfindungsgemäße Lichtbeeinflussungselement aus einer Vielzahl von rippenartigen Rasterelementen, die jeweils reflektierende Seitenwände aufweisen und in einer regelmäßigen Struktur angeordnet sind. Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen die Rasterelemente eine Höhe von maximal 5 mm, vorzugsweise von 1 mm auf. Der Abstand zwischen zwei Rasterelementen entspricht vorzugsweise etwa dem Doppelten der Höhe der Rasterelemente.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird somit ein Leuchtenraster mit miniaturisierten Rasterelementen geschaffen, wobei dennoch die gewünschten lichtlenkenden bzw. lichtkonzentrierenden Eigenschaften erzielt werden. Aufgrund der geringen Höhe dieses Mikrorasters bestehen größere Freiheiten bei der Gestaltung von Leuchten. Insbesondere können Leuchten mit einer sehr geringen Bauhöhe erzielt werden. Darüber hinaus verleiht das erfindungsgemäße Lichtbeeinflussungselement der Leuchte auch ein optisch ansprechendes Aussehen. Ferner werden Blendeffekte selbst bei einer Betrachtung der Leuchte unter Winkeln, in die eine Lichtabstrahlung erfolgen soll, reduziert.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Rasterelemente auf einer transparenten Bodenplatte angeordnet. Hierdurch wird ein neuartiges Lichtbeeinflussungselement geschaffen, welches ebenfalls die gewünschten lichttechnischen Eigenschaften eines Leuchtenrasters aufweist, allerdings der Leuchte ein anderes Aussehen verleiht. Vorzugsweise weisen auch hier die Rasterelemente eine Höhe von maximal 5 mm auf.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die rippenartigen Stege können im Querschnitt gesehen jede Form annehmen, die eine Lichtlenkung in der gewünschten Weise ermöglicht. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, die Stege - wie bei herkömmlichen Leuchtenrastern üblich - V-förmig auszubilden. Daneben sind allerdings auch parabelförmige oder gerippte Strukturen denkbar.
Die Rasterelemente bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus PMMA, wobei sie aufgrund ihrer geringen Abmessungen ein relativ instabiles Gebilde darstellen. Um die Stabilität des Lichtbeeinflussungselements zu erhöhen, können daher die Rasterelemente über einen seitlichen Rahmen zusammengehalten werden.
Eine andere Möglichkeit, die' Stabilität des Lichtbeeinflussungselements zu erhöhen, besteht gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt auch darin, die Rasterelemente auf einer transparenten Bodenplatte anzuordnen. Insbesondere können die Rasterelemente einstückig mit der Bodenplatte ausgebildet sein. Alternativ dazu besteht allerdings auch die Möglichkeit, die Bodenplatte mit den Rasterelementen zu verkleben.
Auf der der Bodenplatte gegenüberliegenden Seite der Rasterelemente kann eine weitere transparente Platte angeordnet werden, was nicht nur den Vorteil mit sich bringt, dass die Stabilität zusätzlich erhöht wird, sondern auch ein einfacheres Reinigen des Lichtbeeinflussungselements ermöglicht. Darüber hinaus ist das Raster von vornherein besser gegen Verschmutzungen geschützt.
Die Rasterelemente können wie die Lamellen eines herkömmlichen Leuchtenrasters parallel nebeneinander oder in einer Kreuzstruktur angeordnet sein. Diese Anordnung ist insbesondere - dann von Vorteil, wenn als Lichtquellen längliche Leuchtstoffröhren verwendet werden. Darüber hinaus besteht allerdings auch die Möglichkeit, die Rasterelemente ringförmig auszubilden und die einzelnen Ringe in einem Wabenmuster anzuordnen. Diese Anordnung bietet sich insbesondere bei punktförmigen Lichtquellen, wie beispielsweise bei Glühbirnen, oder bei flächigen Lichtquellen an. Ferner können auch ringförmige Lichtquellen - hierbei handelt es sich in der Regel um Gasentladungslampen - verwendet werden, wobei die Rasterelemente dann z.B. als konzentrische Kreise angeordnet sein können.
Bestehen die Rasterelemente aus einem durchsichtigen Material, so müssen die Seitenflächen und vorzugsweise auch die von der Lichtquelle abgewandten Stirnflächen verspiegelt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Rasterelemente durch ein Bedampfungsverfahren mit einer reflektierenden Schicht versehen werden. Das Lichtbeeinflussungselement selbst wird vorzugsweise im Spritzgießverfahren hergestellt.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Leuchte mit einem erfindungsgemäßen Lichtbeeinflussungselement im Schnitt;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lichtbeeinflussungselements;
Fig. 3a und b Varianten eines zweites Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lichtbeeinflussungselements; Fig. 4 a und b ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lichtbeeinflussungselements in perspektivischer Ansicht;
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lichtbeeinflussungselements;
Fig. 6 ein erfindungsgemäßes Lichtbeeinflussungselement mit ringförmigen Rasterelementen; und
Fig. 7 das Zusammenwirken des erfindungsgemäßen Lichtbeeinflussungselements mit einem besonders gestalteten flächigen Leuchtmittel.
Figur 1 zeigt als Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Deckeneinbauleuchte 1 mit einer länglichen Lichtquelle 4, bei der ein erfindungsgemäßes Lichtbeeinflussungselement 6 zum Einsatz kommt. Selbstverständlich allerdings können Lichtbeeinflussungselemente gemäß der vorliegenden Erfindung auch bei anderen Leuchtentypen zum Einsatz kommen. Insbesondere ist die Anwendung nicht auf Leuchten mit länglichen Lichtquellen beschränkt.
Die in Figur 1 dargestellte Leuchte 1 besteht aus einem kastenförmigen Leuchtengehäuse 2, an dessen Bodenseite Anschlussmittel 3 für die Lichtquelle 4, bei der es sich um eine Leuchtstoffröhre handelt, angeordnet sind. Das von der Leuchtstofflampe 4 abgegebene Licht wird mit Hilfe eines in dem Gehäuse 2 angeordneten Reflektors 5 zu der Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses 2 gelenkt und über diese abgegeben.
Um die direkt von der Lampe 4 oder über den Reflektor 5 zu der Lichtaustrittsöffnung gelangenden Lichtstrahlen auf einen vorgegebenen Winkelbereich zu konzentrieren bzw. einzuschränken, ist an der Lichtaustrittsöffnung ein Lichtbeeinflussungselement 6 angeordnet, das eine Konzentration der Lichtstrahlen auf den gewünschten Bereich bewirkt. Das Lichtbeeinflussungselement 6 ist nur wenige Millimeter hoch und eröffnet damit die Möglichkeit, die Bauhöhe der Leuchte 1 sehr gering zu halten.
Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt A des Lichtbeeinflussungselements 6 im Schnitt. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel besteht das Lichtbeeinflussungselement 6 aus einer transparenten Bodenplatte 9 an deren unteren Flachseite rippenartige Rasterelemente 7 in einer regelmäßigen Struktur angeordnet sind. Im vorliegenden Beispiel sind die Rasterelemente 7 als längliche Stege ausgebildet und parallel zueinander angeordnet. Die Konzentration der Lichtstrahlen auf den gewünschten Winkelbereich wird dadurch erzielt, dass die ebenfalls aus einem transparenten Material bestehenden Rasterelemente 7 an ihren Seitenflächen sowie an ihren Stirnflächen mit einer reflektierenden Schicht 8 versehen sind. Die von der Lichtquelle kommenden und durch die transparenten Bodenplatte 9 hindurchtretenden Lichtstrahlen werden daher - wie bei einem gewöhnlichen Leuchtenraster - an den Seitenflächen der Rasterelemente 7 reflektiert, so dass eine Lichtabstrahlung nur in einem begrenzten Winkelbereich ermöglicht wird.
Die Höhe H der Rasterelemente 7 beträgt maximal 5 mm, vorzugsweise beträgt sie etwa 1 mm. Um die Konzentration der Lichtstrahlen auf den gewünschten Winkelbereich sicherzustellen, darf der Abstand D zwischen zwei benachbarten Rasterelementen 7 ebenfalls nicht zu groß sein. Vorzugsweise entspricht der Abstand D in etwa dem Doppelten der Höhe eines Rasterelements 7.
Es ist sogar unter Ausnutzung von Lithographietechniken möglich, die Höhe H und Abstände D der Rasterelemente 7 im Vergleich zu den oben angegebenen Werten nochmals deutlich zu reduzieren und zwar bis in den Bereich von etwa 20 μm für die Höhe H und dementsprechend etwa 40 μm für den Rasterelement- Abstand D. Durch die geringen Abmessungen der Rasterelemente 7 kann die Bauhöhe des Lichtbeeinflussungselements 6 und damit die Höhe der Leuchte 1 insgesamt deutlich reduziert werden. Dennoch wird der gewünschte optische Effekt der Lichtkonzentration erzielt. Der geringe Abstand zwischen zwei benachbarten Rasterelementen 7 hat ferner im Vergleich zu herkömmlichen Rastern selbst unter Blickwinkeln, in die eine Lichtabstrahlung erfolgen soll, eine zusätzliche Entblendung zur Folge. Darüber hinaus wird das Aussehen der Leuchte insgesamt positiv beeinflusst.
Die Rasterelemente 7 können - wie in Figur 2 dargestellt - im Querschnitt gesehen eine leicht V-fömige Form aufweisen, wie dies von herkömmlichen Leuchtenrastern bekannt ist. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, wie die Ausführungsbeispiele in den Figuren 3a und b zeigen, die Rasterelemente 7 anders zu gestalten. Bei dem Beispiel in Fig. 3a weisen die Rasterelemente 7 eine parabelförmige V-Struktur auf, während sie in Fig. 3b eine besondere Rippenstruktur aufweisen, die durch übereinander angeordnete, prismatisch oder keilförmig abgestufte Abschnitte 7a gebildet wird. Derartige Rippenstrukturen sind beispielsweise aus der AT 308 901 oder der EP 0 286 890 AI bekannt. Bei den Ausführungsbeispielen in Figur 2 und Figur 3a, b sind die Rasterelemente 7 jeweils einstückig mit der aus einem transparenten Material bestehenden Bodenplatte 9 verbunden. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn das erfindungsgemäße Lichtbeeinflussungselement 6 aus einem transparenten Kunststoff besteht und im Spritzgießverfahren hergestellt wird. Zum Spritzgießen kann jede Art von Kunststoff verwendet werden, der die Bildung eines transparenten Werkstücks ermöglicht und sich zum Spritzgießen eignet. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um PMMA.
Nach dem Erstellen des Kunststoffstücks müssen die Seiten- und Stirnflächen der Rasterelemente 7 mit der reflektierenden Schicht 8 versehen werden. Dies erfolgt vorzugsweise durch ein Vakuumbeschichtungsverfahren, wobei darauf zu achten ist, dass die zwischen den Rasterelementen 7 liegenden Flächen der Bodenplatte 6 nicht ebenfalls beschichtet werden, sondern weiterhin einen Lichtdurchtritt ermöglichen.
Der Vorteil der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele besteht darin, dass aufgrund der einstückigen Ausgestaltung der Bodenplatte 9 mit den Rasterelementen 7 das erfindungsgemäße Lichtbeeinflussungselement 6 eine erhöhte Stabilität aufweist. Um diese Stabilität zusätzlich zu erhöhen, kann an der der Bodenplatte 9 gegenüberliegenden Seite der Rasterelemente 7 eine weitere transparente Platte 10 angeordnet werden, wie in Figur 3 dargestellt ist. Die Verwendung dieser zusätzlichen transparenten Platte 10 bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass ein Eindringen von Schmutzpartikeln in die Zwischenräume zwischen zwei Rasterelementen 7 vermieden wird. Darüber hinaus kann das Lichtbeeinflussungselement 6 insgesamt besser gereinigt werden.
Wie in den Figuren 4 a und' 4 b dargestellt ist, besteht auch die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Lichtbeeinflussungselement 6 ohne Bodenplatte auszubilden. In diesem Fall sind die Rasterelemente 7 lediglich parallel nebeneinander angeordnet. Da sich hierdurch eine deutlich niedrigere Stabilität der gesamten Anordnung ergibt, ist zumindest ein seitlicher Rahmen 11 vorgesehen, der die Rasterelemente 7 zusammenhält. Auch in diesem Fall kann das Lichtbeeinflussungselement 6 im Spritzgießverfahren hergestellt werden.
Bei dem in Figur 5 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel sind die Rasterelemente 7 und die transparente Bodenplatte 9 nicht einstückig ausgebildet. Statt dessen wurde die Bodenplatte 9 in einem späteren Schritt mit den Rasterelementen 7 verklebt. Auch hierdurch wird die Stabilität des Lichtbeeinflussungselements 6 erhöht. Bei allen bislang dargestellten Ausführungsbeispielen bestanden die Rasterelemente aus länglichen Rippen, die parallel zueinander angeordnet waren. Hierdurch kann eine Entblendung des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts in eine Richtung erzielt werden. Um eine Entblendung in einer weiteren - quer dazu angeordneten Richtung - zu erzielen, können die Rasterelemente beispielsweise in einer gekreuzten Struktur angeordnet werden. Ein hierzu gleichartiger optischer Effekt kann auch mit dem in Figur 6 dargestellten Raster erzielt werden. Die Rasterelemente bestehen in diesem Fall aus ringförmigen Strukturen 12, die in einem Wabenmuster angeordnet sind. Der Durchmesser einer einzelnen Ringstruktur beträgt wiederum vorzugsweise etwa 2 mm und kann darüber hinaus auch deutlich niedriger sein.
Die Verwendung von ringartigen Strukturen bietet sich insbesondere dann an, wenn eine punktförmige Lichtquelle - beispielsweise eine Glühbirne - verwendet wird und das Lichtbeeinflussungselement eine quadratische oder kreisrunde Form aufweist. Um die gewünschte Lichtbündelung zu erzielen, sind zumindest die Innenseiten der Ringstrukturen 12 wiederum mit einer reflektierenden Schicht versehen. Eine hierzu alternative Ausführungsform, die sich insbesondere bei ringförmigen Lichtquellen wie z.B. entsprechend geformten Gasentladungslampen anbietet, kann auch darin bestehen, die Rasterelemente als konzentrisch angeordnete Ringe auszubilden. Auch bei diesen Ausführungsbeispielen kann das Lichtbeeinflussungselement 6 mit einer sehr geringen Bauhöhe erstellt werden.
Daneben können auch flächige Leuchtmittel verwendet werden, wobei jedes der dargestellten Ausführungsbeispiele als Lichtbeeinflussungselement verwendet werden kann. Eine besondere Kombination zwischen einem flächenartigen Leuchtmittel, das beispielsweise aus der WO 99/40364 AI der Anmelderin bekannt ist, und einem erfindungsgemäßen Lichtbeeinflussungselement ist in Fig. 7 dargestellt. Hierbei besteht das Leuchtmittel aus einer Bodenplatte 13, an deren den Rasterelementen 7 zugewandten Seitenfläche einzelne Lichtquellen 14 angeordnet sind. Diese Lichtquellen 14, die beispielsweise aus einem organischen Material oder anorganischen Halbleitermaterial bestehen, das bei Anlegen einer elektrischen Spannung Licht emittiert, weisen sehr geringe Abmessungen auf und können daher bezüglich des Lichtbeeinflussungselements 6 derart angeordnet werden, dass sie ihr Licht nahezu ausschließlich in den Freiraum zwischen den Rasterelementen 7 strahlen. Der Wirkungsgrad der auf diese Weise gebildeten Leuchte wird - da die Lichtquellen 14 lediglich den Zwischenraum zwischen zwei Rasterelementen 7 überdecken - optimiert. Selbstverständlich können auch andere flächige Leuchtmittel verwendet werden, wobei wiederum zur Optimierung des Wirkungsgrades die Oberseiten der Rasterelemente 7 bevorzugt Bereichen des Leuchtmittels zugeordnet sind, die nicht Licht abstrahlen. Das hier dargestellte Ausführungsbeispiels ermöglicht die Realisierung einer besonderes flachen Leuchte, da neben dem Lichtbeeinflussungselement auch die Lichtquelle eine sehr geringe Höhe aufweist.
Die vorliegende Erfindung eröffnet somit die Möglichkeit, eine Lichtbündelung des von einer Lichtquelle abgegebenen Lichts mit einem optischen Element, das eine sehr geringe Höhe aufweist, zu erzielen. Hierdurch bestehen zum Einen größere Freiheiten bei der Gestaltung einer Leuchte. Zum anderen wird der Leuchte ein optisch ansprechendes Aussehen verliehen, wobei dennoch die gewünschten lichttechnischen Eigenschaften erhalten werden.

Claims

Ansprüche
1. Lichtbeeinflussungselement (6) zum Lenken des von einer Lichtquelle (4) abgegebenen Lichts auf einen vorgegebenen Winkelbereich, wobei das Lichtbeeinflussungselement (6) eine Vielzahl von rippenartigen Rasterelementen (7, 12) aufweist, die reflektierende Seitenwände aufweisen und in einer regelmäßigen Struktur angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterelemente (7, 12) eine Höhe (H) von maximal 5 mm aufweisen.
2. Lichtbeeinflussungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterelemente (7, 12) über einen seitlichen Rahmen (11) zusammengehalten werden.
3. Lichtbeeinflussungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einer transparenten Bodenplatte (9) besteht, an deren einen Flachseite die Rasterelemente (7, 12) angeordnet sind.
4. Lichtbeeinflussungselement (6) zum Lenken des von einer Lichtquelle (4) abgegebenen Lichts auf einen vorgegebenen Winkelbereich, wobei das Lichtbeeinflussungselement (6) eine Vielzahl von rippenartigen Rasterelementen (7, 12) aufweist, die reflektierende Seiten wände aufweisen und in einer regelmäßigen Struktur angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einer transparenten Bodenplatte (9) besteht, an deren einen Flachseite die Rasterelemente (7, 12) angeordnet sind.
5. Lichtbeeinflussungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterelemente (7, 12) eine Höhe (H) von maximal 5 mm aufweisen.
6. Lichtbeeinflussungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (9) und die Rasterelemente (7, 12) einstückig ausgebildet sind.
7. Lichtbeeinflussungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (9) mit den Rasterelementen (7, 12) verklebt ist.
8. Lichtbeeinflussungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Bodenplatte (9) gegenüberliegenden Seite der Rasterelemente (7, 12) eine weitere transparente Platte (10) angeordnet ist.
9. Lichtbeeinflussungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterelemente (7, 12) aus einem transparenten Material bestehen, wobei zumindest die Seitenwände sowie die der Lichtquelle (4) abgewandten Stirnflächen der Rasterelemente (7, 12) mit einer reflektierenden Schicht (8) versehen sind.
10. Lichtbeeinflussungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses durch ein Spritzgießteil gebildet ist.
11. Lichtbeeinflussungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterelemente (7, 12) und ggf. die transparenten Platten (9, 10) aus PMMA bestehen.
12. Lichtbeeinflussungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (D) zwischen zwei Rasterelementen (7, 12) etwa dem Doppelten der Höhe (H) der Rasterelemente (7, 12) entspricht.
13. Lichtbeeinflussungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterelemente (7, 12) eine Höhe (H) von etwa 1 mm haben und der Abstand (D) etwa 2 mm beträgt.
14. Lichtbeeinflussungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterelemente (7) linear ausgebildet und parallel nebeneinander angeordnet sind.
15. Lichtbeeinflussungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterelemente (7) linear ausgebildet und in einer Kreuzstruktur angeordnet sind.
16. Lichtbeeinflussungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterelemente (12) ringförmig ausgebildet sind.
17. Lichtbeeinflussungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Rasterelemente (12) in einem Wabenmuster angeordnet sind.
18. Lichtbeeinflussungselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ring einen Durchmesser von etwa 2 mm aufweist.
19. Lichtbeeinflussungselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Rasterelemente (12) konzentrisch angeordnet sind.
20. Lichtbeeinflussungselemeήt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterelemente (7) im Querschnitt gesehen V-förmig ausgebildet sind.
21. Lichtbeeinflussungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterelemente (7) im Querschnitt gesehen eine parabelförmige V-Struktur aufweisen.
22. Lichtbeeinflussungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterelemente (7) im Querschnitt gesehen jeweils eine Rippenstruktur aufweisen.
23. Lichtbeeinflussungselement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenstruktur durch übereinander angeordnete, prismatisch oder keilförmig abgestufte Abschnitte (7a) gebildet wird.
24. Leuchte (1) mit einer Lichtquelle (4) oder Anschlußmitteln (3) für eine solche sowie einem der Lichtquelle (4) vorgeordnetem Lichtbeeinflussungselement (6) nach einem der vorherigen Ansprüche.
25. Leuchte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle flächig ist.
26. Leuchte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Leuchtmittel eine Bodenplatte (13) aufweist, an deren den Rasterelementen (7) zugewandten Seitenfläche einzelne Lichtquellen (14) angeordnet sind.
27. Leuchte nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lichtquellen (14) bezüglich des Lichtbeeinflussungselements (6) derart angeordnet sind, dass sie ihr Licht im wesentlichen in den Freiraum zwischen den Rasterelementen (7) strahlen.
PCT/EP2004/003520 2003-04-03 2004-04-02 Lichtbeeinflussungselement WO2004088203A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2004225784A AU2004225784B2 (en) 2003-04-03 2004-04-02 Light influencing element
CA2521058A CA2521058C (en) 2003-04-03 2004-04-02 Light influencing element
NZ542705A NZ542705A (en) 2003-04-03 2004-04-02 Light influencing element having raster elements coated with a reflective layer
EP04725352.1A EP1608909B1 (de) 2003-04-03 2004-04-02 Lichtbeeinflussungselement
US10/551,464 US7766506B2 (en) 2003-04-03 2005-04-03 Light influencing element
NO20054373A NO336741B1 (no) 2003-04-03 2005-09-21 Lyspåvirkende element og lysarmatur med et slikt element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315268A DE10315268A1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Lichtbeeinflussungselement
DE10315268.7 2003-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004088203A1 true WO2004088203A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=32981015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003520 WO2004088203A1 (de) 2003-04-03 2004-04-02 Lichtbeeinflussungselement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7766506B2 (de)
EP (2) EP1608909B1 (de)
CN (1) CN100532928C (de)
AU (1) AU2004225784B2 (de)
CA (1) CA2521058C (de)
DE (1) DE10315268A1 (de)
NO (1) NO336741B1 (de)
NZ (1) NZ542705A (de)
WO (1) WO2004088203A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018285A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 Zumtobel Lighting Gmbh. Rasteranordnung
DE102007057691A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-10 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Blende für eine Leuchte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035720A1 (de) 2005-07-29 2007-02-08 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestreckten Lichtleitelement
DE102006027207A1 (de) 2006-02-01 2007-08-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement
WO2008122907A2 (en) * 2007-04-04 2008-10-16 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Light emitting device
DE102007039388A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit Lichtquelle und Sensor zum Erfassen des von der Lichtquelle angegebenen Lichts
USD711037S1 (en) * 2013-04-19 2014-08-12 Cooper Technologies Company Open frame edgelit high bay luminaire
CN107843948A (zh) * 2017-06-26 2018-03-27 扬州瑞威光电科技有限公司 一种罗兰圆结构的Bragg衍射双光栅结构设计方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB494724A (en) * 1937-04-28 1938-10-28 Gilbert Allom Improvements in or relating to electric lighting fixtures or fitments for cabins, rooms and similar interiors
US2143148A (en) * 1937-01-26 1939-01-10 Edwin F Guth Light shield
US3179797A (en) * 1962-01-02 1965-04-20 Holophane Co Inc Device for controlling glare in luminaire
US3600570A (en) * 1967-12-11 1971-08-17 Mitsubishi Rayon Co Low glare louver
AT308901B (de) 1971-08-27 1973-07-25 Zumtobel Kg Leiste zur Bildung von Lichtrastern
EP0286890A2 (de) 1987-04-13 1988-10-19 Zumtobel Aktiengesellschaft Raster für Leuchtstofflampenleuchten
EP0903535A2 (de) * 1997-09-23 1999-03-24 SEMPERLUX GmbH, LICHTTECHNISCHES WERK Lamellenanordnung für Leuchten
WO1999040364A1 (de) 1998-02-05 1999-08-12 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungsanordnung
US6139169A (en) 1999-04-01 2000-10-31 Caferro; Ronald N. Encased louvers for outdoor lighting
DE10044455A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Signalleuchte
WO2003001611A1 (en) * 2001-06-25 2003-01-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Substrate for an electroluminescent display device and method of manufacturing said substrate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242872A (en) * 1939-07-08 1941-05-20 Holophane Co Inc Luminaire
US2971083A (en) * 1958-11-14 1961-02-07 Gen Electric Low brightness louver
EP1338845B1 (de) * 1999-05-20 2009-08-19 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte
US7001057B2 (en) * 2001-05-23 2006-02-21 Ivoclar Vivadent A.G. Lighting apparatus for guiding light onto a light polymerizable piece to effect hardening thereof
ITFI20020077U1 (it) * 2002-07-19 2004-01-19 Targetti Sankey Spa Griglia antiabbagliamento per sorgenti luminose tubolari

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2143148A (en) * 1937-01-26 1939-01-10 Edwin F Guth Light shield
GB494724A (en) * 1937-04-28 1938-10-28 Gilbert Allom Improvements in or relating to electric lighting fixtures or fitments for cabins, rooms and similar interiors
US3179797A (en) * 1962-01-02 1965-04-20 Holophane Co Inc Device for controlling glare in luminaire
US3600570A (en) * 1967-12-11 1971-08-17 Mitsubishi Rayon Co Low glare louver
AT308901B (de) 1971-08-27 1973-07-25 Zumtobel Kg Leiste zur Bildung von Lichtrastern
EP0286890A2 (de) 1987-04-13 1988-10-19 Zumtobel Aktiengesellschaft Raster für Leuchtstofflampenleuchten
EP0903535A2 (de) * 1997-09-23 1999-03-24 SEMPERLUX GmbH, LICHTTECHNISCHES WERK Lamellenanordnung für Leuchten
WO1999040364A1 (de) 1998-02-05 1999-08-12 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungsanordnung
US6139169A (en) 1999-04-01 2000-10-31 Caferro; Ronald N. Encased louvers for outdoor lighting
DE10044455A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Signalleuchte
WO2003001611A1 (en) * 2001-06-25 2003-01-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Substrate for an electroluminescent display device and method of manufacturing said substrate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018285A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 Zumtobel Lighting Gmbh. Rasteranordnung
DE102007057691A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-10 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Blende für eine Leuchte
DE102007057691B4 (de) * 2007-11-30 2018-01-18 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Blende für eine Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
CN1768232A (zh) 2006-05-03
EP1608909A1 (de) 2005-12-28
NZ542705A (en) 2008-02-29
CA2521058A1 (en) 2004-10-14
CN100532928C (zh) 2009-08-26
EP2295851A2 (de) 2011-03-16
US7766506B2 (en) 2010-08-03
AU2004225784B2 (en) 2008-09-25
EP2295851B1 (de) 2017-03-15
NO336741B1 (no) 2015-10-26
DE10315268A1 (de) 2004-10-14
US20060216474A1 (en) 2006-09-28
NO20054373L (no) 2005-11-03
CA2521058C (en) 2011-11-01
NO20054373D0 (no) 2005-09-21
EP2295851A3 (de) 2014-09-03
AU2004225784A1 (en) 2004-10-14
EP1608909B1 (de) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729838B1 (de) Optisches element
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
DE602005004564T2 (de) Flaches flächenbeleuchtungssystem
EP2726779B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit punktförmigen lichtquellen und lichtlenkungselement
EP2556292A1 (de) Leuchte mit optischer platte
EP1077344A2 (de) Leuchte
EP2295851B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
EP2333402B1 (de) Leuchte mit Hohllichtleiter
EP1132680A1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
EP1561994B1 (de) Reflektoranordnung für eine Leuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Reflektorkammern
EP1132679B1 (de) Leuchtensystem
WO2021058167A1 (de) Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe
EP0638764A1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP1685348B2 (de) Leuchte mit transparentem lichtaustrittselement
DE102012102652B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
EP0903535A2 (de) Lamellenanordnung für Leuchten
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP1900998B1 (de) Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur
EP1519103B1 (de) Leuchte mit rohrförmiger Gasentladungslampe
WO2013102640A1 (de) Leuchtenelement und leuchte
EP2339224B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP4107426A1 (de) Längliche leuchte
EP1616124A1 (de) Rasterleuchte
WO2004026627A1 (de) Fahrzeugleuchte mit kreuzförmiger lichtverteilung
DE10213536A1 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004725352

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004225784

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 542705

Country of ref document: NZ

Ref document number: 20048087654

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2521058

Country of ref document: CA

Ref document number: 542705

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006216474

Country of ref document: US

Ref document number: 10551464

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004225784

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040402

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004225784

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004725352

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10551464

Country of ref document: US