EP2339224B1 - Anordnung zur Lichtabgabe - Google Patents

Anordnung zur Lichtabgabe Download PDF

Info

Publication number
EP2339224B1
EP2339224B1 EP09425525.4A EP09425525A EP2339224B1 EP 2339224 B1 EP2339224 B1 EP 2339224B1 EP 09425525 A EP09425525 A EP 09425525A EP 2339224 B1 EP2339224 B1 EP 2339224B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
arrangement
light sources
leds
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09425525.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2339224A1 (de
Inventor
Melanie Hagenbring
Sascha Skergeth
Peter Roos
Patrik Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL LIGHTING GmbH
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to EP09425525.4A priority Critical patent/EP2339224B1/de
Publication of EP2339224A1 publication Critical patent/EP2339224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2339224B1 publication Critical patent/EP2339224B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for emitting light, which has a plurality of substantially point-shaped light sources. Furthermore, the present invention relates to a luminaire with a corresponding arrangement for emitting light.
  • LEDs for lighting purposes has greatly increased in the past. Meanwhile, LEDs are used in a wide variety of application areas. Thus, both lights for interior lighting and lights in the outdoor area, such as street lights and the like, nowadays equipped with LEDs as light sources.
  • the present invention has for its object to provide a novel arrangement for emitting light with a plurality of substantially point-shaped light sources, in which the above criteria are met.
  • the solution according to the invention is based on the idea of arranging the light sources on the inside of a hollow body in a rotationally symmetrical structure and aligning them such that the light emitted by the light sources is substantially perpendicular to the axis of rotation of the arrangement on the axis of rotation the order is issued. With the aid of additionally provided optical means, the light is then deflected such that it is radiated substantially parallel to the axis of rotation of the arrangement.
  • an arrangement for emitting light with a plurality of substantially punctiform light sources in which the light sources are arranged on the inside of the hollow body in a rotationally symmetrical structure and aligned such that the light emitted by each light source substantially perpendicular to a rotation axis of Arrangement is delivered to the rotation axis of the arrangement, wherein the arrangement further comprises optical means which are adapted to deflect the light of the light sources such that it is emitted substantially parallel to the axis of rotation of the arrangement, wherein the light sources in concentric structures, in particular are arranged concentric rings and the structures are arranged offset in the direction of the axis of rotation, such that there is a conical arrangement of the light sources.
  • the solution according to the invention offers the possibility of effectively cooling the light sources, which are preferably LEDs. This represents a significant advantage of the solution according to the invention, since in the use of LEDs must be provided in principle for a sufficient cooling of the light sources.
  • the means for deflecting light by means of which the light emitted by the light sources is deflected in a direction parallel to the axis of rotation, may preferably be formed by a plurality of reflector rings, which are respectively arranged in front of the light source rings.
  • the means for light deflection are formed by a conical prism, on the outside of which the light source rings are arranged.
  • the light sources are arranged on a common carrier element, on the outside of which means for cooling are arranged. It can these are elements that actively cool the assembly. Alternatively, the use of heat sinks would be conceivable, which deliver the heat occurring to the environment.
  • the aim of the present invention is, as already mentioned, to arrange a multiplicity of punctiform light sources in such a way that the highest possible luminous fluxes can be achieved with a relatively small space requirement.
  • a comparative example for the invention described in more detail below Let us consider a circular area with a diameter d on which a number N of LEDs, each having the luminous flux ⁇ , are considered.
  • a luminous flux output of N * ⁇ is obtained.
  • this base area A is to be maintained, but the luminous flux of the entire system is significantly increased.
  • a special arrangement of the LEDs is proposed.
  • the solution according to the invention is fundamentally based on the idea of not arranging the light sources in a common plane as hitherto usual. Instead, the light sources are now arranged on the inside of a hollow body and aligned so that they initially emit light into the center of the hollow body, in which case the light is deflected by means of optical means in a suitable manner.
  • the LEDs 11 are arranged on the inner wall of a hollow cylinder 12. Each LED 11 is preceded by a lens in the usual way, via which the light emitted by the LED 11 light is focused in a particular direction. The arrangement and orientation of the LEDs 11 is now such that they radiate the light in the direction of the center of the hollow cylinder 12.
  • the reflector 15 is formed in this case approximately conical.
  • the lateral surface of the reflector 15 preferably has an inclination of about 45 ° to the base surface of the hollow cylinder, which is perpendicular to the axis of rotation on. As a result, the light emitted substantially horizontally by the LEDs 11 can be deflected perpendicular to the upper side.
  • LEDs 11 emitted light is emitted substantially parallel to the longitudinal axis of the hollow cylinder 12 upwards.
  • the shape of the reflector 15 can also be varied in order to achieve a desired light distribution.
  • the reflector 15 can also be designed stepped. It is convenient to direct light over the shape of the truncated cone so that there is virtually no interaction of the light with the secondary lenses, i.e., light near the cylinder bottom should be emitted as close as vertical. Another possibility for influencing the light distribution results from the choice of isotropically or anisotropically scattering or refracting planes, which can be positioned at a possible covering level.
  • a first embodiment of an inventive arrangement which is generally denoted by the reference numeral 20, is in the FIGS. 3 to 5 shown.
  • the LEDs 21 are arranged in a rotationally symmetric structure and oriented to direct their light substantially to the axis of rotation of the assembly 20.
  • the arrangement of the LEDs 21 takes place, however, now in concentric and staggered circles or rings, so that ultimately the particular in FIG. 3 recognizable graded cone shape results.
  • a higher packing density for the light sources can be achieved as compared with a conventional circular plane on which light sources are arranged.
  • the deflection of the light emitted by the LEDs 21 takes place in this case by the LED rings upstream reflector rings 22.
  • These are - like the detailed view of FIG. 5 shows - again inclined so that the light of the LEDs 21 is emitted substantially perpendicular and thus parallel to the rotation axis upwards.
  • the inclination of the individual reflector rings 22 could also be varied in order to influence the light distribution in a targeted manner.
  • FIGS. 6 and 7 each showing the light distribution curve for the entire arrangement resulting at a certain inclination. It can be seen that at an inclination of 45 ° ( FIG. 6 ) gives a narrow radiation characteristic with respect to the horizontal, which in the case where the inclination angle is 50 ° ( FIG. 7 ) is widened.
  • the LEDs 31 are again arranged in stepped, concentric rings, so that there is a conical arrangement.
  • the light deflection now takes place not by individual reflector rings, but by a conical prism 32, which projects into the structure of the LEDs 31.
  • the function of the prism 32 is in the FIG. 9 shown, for reasons of clarity, only the course of the light beams, which are coupled from one side into the prism 32, is shown. It can be seen that the light of the LEDs 31 can enter the prism 32. On the opposite surface, however, there is a total reflection of the light rays, such that they leave the prism 32 upwards substantially parallel to the longitudinal axis I through the light exit surface 33. Again, could be influenced by a corresponding shape of the prism 32, the light output to the top.
  • the number of LEDs used can be significantly increased. This leads to a significant increase in the luminous flux.
  • elements for cooling are preferably arranged on a common, correspondingly shaped carrier element, on the outside of which the means for cooling act.
  • the carrier element can be formed, for example, from die cast aluminum bodies.
  • the coolants can be active cooling elements which, using energy, cool the arrangement immediately. It would also be conceivable, however, to arrange on the outer surface of the arrangement heat sink with a corresponding large surface, via which a heat dissipation to the environment is made possible.
  • a rotation-symmetrical structure is provided. Not according to the invention but could not be provided rotationally symmetric variants.
  • a rotation-symmetrical structure is provided.
  • a hollow body with a square cross-sectional shape can be selected. In this case, then the reflector would have to be adjusted accordingly so that it has a pyramid shape.
  • the solution according to the invention opens up the possibility of using LEDs as light sources for illumination purposes, in which very high luminous fluxes are required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lichtabgabe, welche mehrere im Wesentlichen punktförmige Lichtquellen aufweist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Leuchte mit einer entsprechenden Anordnung zur Lichtabgabe.
  • Der Einsatz von LEDs zu Beleuchtungszwecken hat in der Vergangenheit stark zugenommen. Mittlerweile finden LEDs in den verschiedensten Anwendungsgebieten Verwendung. So sind sowohl Leuchten zur Innenraumbeleuchtung als auch Leuchten im Außenbereich, beispielsweise Straßenleuchten und dergleichen, heutzutage mit LEDs als Lichtquellen ausgestattet.
  • Insbesondere im Bereich der Außenbeleuchtung werden in der Regel verhältnismäßig hohe Lichtströme gefordert. Gleiches gilt in der Hallenbeleuchtung sowie im Speziellen bei der Beleuchtung von Wandfassaden. Sollen in diesen Gebieten LEDs zum Einsatz kommen, so ist zwangsläufig der Einsatz einer hohen Anzahl von Lichtquellen erforderlich. Dementsprechend ist man bei der Entwicklung von Leuchten für diese Einsatzgebiete bestrebt, die LEDs so kompakt wie möglich anzuordnen und gleichzeitig für eine ausreichende Kühlung zu sorgen. Ferner sollte das Licht je nach Maßgabe des Anwendungsgebiets optisch sehr effizient in gewünschter Weise beeinflusst werden können.
  • Aus der US 5,838,247 ist bspw. eine Anordnung zur Lichtabgabe mit einer Vielzahl von LEDs gezeigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Anordnung zur Lichtabgabe mit einer Vielzahl von im Wesentlichen punktförmigen Lichtquellen zu schaffen, bei der die oben genannten Kriterien erfüllt sind.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung zur Lichtabgabe, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, die Lichtquellen an der Innenseite eines Hohlkörpers in einer rotations-symmetrischen Struktur anzuordnen und derart auszurichten, dass das von den Lichtquellen abgegebene Licht im Wesentlichen senkrecht zu der Rotationsachse der Anordnung auf die Rotationsachse der Anordnung abgegeben wird. Mit Hilfe von zusätzlich vorgesehenen optischen Mitteln wird dann das Licht derart umgelenkt, dass es im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Anordnung abgestrahlt wird.
  • Erfindungsgemäß wird dementsprechend eine Anordnung zur Lichtabgabe mit mehreren im Wesentlichen punktförmigen Lichtquellen vorgeschlagen, bei der die Lichtquellen an der Innenseite des Hohlkörpers in einer rotations-symmetrischen Struktur angeordnet und derart ausgerichtet sind, dass das von jeder Lichtquelle abgegebene Licht im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse der Anordnung auf die Rotationsachse der Anordnung abgegeben wird, wobei die Anordnung ferner optische Mittel aufweist, welche dazu ausgebildet sind, das Licht der Lichtquellen derart umzulenken, dass es im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Anordnung abgestrahlt wird, wobei die Lichtquellen in konzentrischen Strukturen, insbesondere in konzentrischen Ringen angeordnet sind und die Strukturen in Richtung der Rotationsachse versetzt angeordnet sind, derart, dass sich eine kegelförmige Anordnung der Lichtquellen ergibt.
  • Im Vergleich zu einer klassischen Anordnung zur Lichtabgabe, bei der mehrere LEDs auf einer ebenen Fläche angeordnet sind, kann bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Anzahl der Lichtquellen und dementsprechend der erzielbare Lichtstrom deutlich erhöht werden. Gleichzeitig bietet die erfindungsgemäße Lösung die Möglichkeit, die Lichtquellen, bei denen es sich vorzugsweise um LEDs handelt, effektiv zu kühlen. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung dar, da bei der Verwendung von LEDs grundsätzlich für eine ausreichende Kühlung der Lichtquellen gesorgt werden muss.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Mittel zur Lichtumlenkung, mit deren Hilfe das von den Lichtquellen abgegebene Licht in eine Richtung parallel zur Rotationsachse umgelenkt wird, vorzugsweise durch mehrere Reflektorringe gebildet sein, welche jeweils vor den Lichtquellen-Ringen angeordnet sind.
  • Bei einer zweiten Variante sind die Mittel zur Lichtumlenkung durch ein kegelförmiges Prisma gebildet, an dessen Außenseite die Lichtquellen-Ringe angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind die Lichtquellen auf einem gemeinsamen Trägerelement angeordnet, an dessen Außenseite dann Mittel zur Kühlung angeordnet sind. Es kann sich hierbei um Elemente handeln, mit deren Hilfe die Anordnung aktiv gekühlt wird. Alternativ hierzu wäre auch der Einsatz von Kühlkörpern denkbar, welche die auftretende Wärme an die Umgebung abgeben.
  • Letztendlich wird durch die erfindungsgemäße Lösung eine neuartige Anordnung zur Lichtabgabe geschaffen, bei der insbesondere für den Fall, dass LEDs als Lichtquellen eingesetzt werden, sehr hohe Lichtströme bei einem verhältnismäßig geringem Raumbedarf erzielt werden können.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figuren 1 und 2
    ein nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Lichtabgabe;
    Figuren 3 und 4
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Lichtabgabe;
    Figur 5
    die Ansicht eines Details der Anordnung der Figuren 3 und 4;
    Figuren 6 und 7
    Möglichkeiten zur Beeinflussung der Lichtabgabe durch eine entsprechende Gestaltung der Reflektorringe;
    Figur 8
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Lichtabgabe; und
    Figur 9
    eine schematische Darstellung der Lichtlenkung bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 8.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Lichtabgabe gezeigt. Dies dient insbesondere zum besseren Verständnis der Erfindung.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, wie bereits erwähnt, eine Vielzahl punktförmiger Lichtquellen derart anzuordnen, dass bei einem verhältnismäßig geringen Platzbedarf möglichst hohe Lichtströme erzielt werden können. Als Vergleichsbeispiel für die nachfolgend näher beschriebene erfindungsgemäße Lösung soll eine Kreisfläche mit einem Durchmesser d betrachtet werden, auf der eine Anzahl N von LEDs, die jeweils den Lichtstrom Φ aufweisen, betrachtet werden. Bei einem derartigen System, das der klassischen Anordnung von mehreren LEDs auf einer kreisförmigen Platine entspricht, wird eine Lichtstromabgabe von N*Φ erhalten. Bei dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel soll diese Grundfläche A beibehalten, der Lichtstrom des gesamten Systems aber deutlich erhöht werden. Hierzu wird eine spezielle Anordnung der LEDs vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht grundsätzlich auf dem Gedanken, die Lichtquellen nicht -wie bislang üblich - in einer gemeinsamen Ebene anzuordnen. Stattdessen werden nunmehr die Lichtquellen an der Innenseite eines Hohlkörpers angeordnet und derart ausgerichtet, dass sie zunächst in die Mitte des Hohlkörpers Licht abgeben, wobei dann das Licht mit Hilfe von optischen Mitteln in geeigneter Weise umgelenkt wird.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehenen nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind die LEDs 11 an der Innenwand eines Hohlzylinders 12 angeordnet. Jeder LED 11 ist in üblicher Weise eine Linse vorgeordnet, über welche das von der LED 11 emittierte Licht in eine bestimmte Richtung gebündelt wird. Die Anordnung und Ausrichtung der LEDs 11 ist nunmehr derart, dass sie das Licht in Richtung des Zentrums des Hohlzylinders 12 strahlen.
  • Das Licht der an der Seitenwand des Hohlzylinders 12 radial ausgerichteten LEDs 11 wird dann mit Hilfe eines in dem Hohlzylinder 12 angeordneten Reflektors 15 derart umgelenkt, dass es im Wesentlichen parallel zur Längs- bzw. Rotationsachse des Hohlzylinders 12 nach oben abgestrahlt wird. Der Reflektor 15 ist in diesem Fall in etwa kegelförmig ausgebildet. Die Mantelfläche des Reflektors 15 weist vorzugsweise eine Neigung von etwa 45° zur Basisfläche des Hohlzylinders, welche senkrecht auf der Rotationsachse steht, auf. Hierdurch kann das im Wesentlichen horizontal von den LEDs 11 abgegebene Licht senkrecht zur Oberseite hin umgelenkt werden. Anzumerken ist, dass sich die Begriffe "horizontal", "oben" und "unten" auf den Fall beziehen, dass der Hohlzylinder 12 wie in Figur 1 dargestellt auf einer horizontalten Fläche steht. Selbstverständlich könnte allerdings auch die Anordnung 10 an einer vertikalen Wand oder Decke angeordnet werden, wobei dann die Richtungsangaben entsprechend anzupassen sind.
  • Letztendlich wird durch die entsprechende Anordnung der LEDs 11 sowie die Anordnung und Ausgestaltung des Reflektors 15 erreicht, dass das von sämtlichen
  • LEDs 11 emittierte Licht im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Hohlzylinders 12 nach oben abgegeben wird. Geht man nunmehr davon aus, dass der Hohlzylinder 12 die gleiche Querschnittsfläche wie die oben angesprochene kreisförmige Anordnung von LEDs aufweist, so ergibt sich eine Zylinderfläche von AZylinder = h · d · π. Bei einer Zylinderhöhe von h = d/2 ergibt sich dann eine Verdopplung der mit LEDs zu belegenden Fläche und damit des Gesamtlichtstroms, d.h. bei gleichem Durchmesser kann bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 der Lichtstrom im Vergleich zu einer kreisförmigen Anordnung verdoppelt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht darin, dass die Form des Reflektors 15 auch variiert werden kann um eine gewünschte Lichtverteilung zu erzielen. Der Reflektor 15 kann dabei auch abgestuft ausgeführt sein. Es ist zweckmäßig, über die Form des Kegelstumpfes Licht so zu richten, dass so gut wie keine Interaktion des Lichtes mit den Sekundärlinsen vorliegt, d.h., Licht nahe des Zylinderbodens sollte so gut wie senkrecht abgestrahlt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung der Lichtverteilung ergibt sich durch die Wahl von isotrop bzw. anisotrop aufstreuenden bzw. brechenden Ebenen, die bei einer eventuellen Abdeckebene positioniert werden können.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung, welches allgemein mit dem Bezugszeichen 20 versehen ist, ist in den Figuren 3 bis 5 dargestellt. Wiederum sind die LEDs 21 in einer rotations-symmetrischen Struktur angeordnet und derart ausgerichtet, dass sie ihr Licht im Wesentlichen auf die Rotationsachse der Anordnung 20 richten. Die Anordnung der LEDs 21 erfolgt nunmehr allerdings in konzentrisch ausgebildeten und versetzt zueinander angeordneten Kreisen bzw. Ringen, sodass sich letztendlich die insbesondere in Figur 3 erkennbare abgestufte Kegelform ergibt. Auch in diesem Fall kann im Vergleich zu einer klassischen kreisförmigen Ebene, auf der Lichtquellen angeordnet sind, eine höhere Packungsdichte für die Lichtquellen erzielt werden.
  • Die Umlenkung des von den LEDs 21 abgegebenen Lichts erfolgt in diesem Fall durch den LED-Ringen vorgeordnete Reflektorringe 22. Diese sind - wie die Detailansicht von Figur 5 zeigt - wiederum derart geneigt, dass das Licht der LEDs 21 im Wesentlichen senkrecht und damit parallel zur Rotationsachse nach oben hin abgegeben wird. Die Neigung der einzelnen Reflektorringe 22 könnte allerdings auch variiert werden, um die Lichtverteilung in gezielter Weise zu beeinflussen.
  • Der Einfluß der Neigung der Reflektorringe 22 ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt, welche jeweils die bei einer bestimmten Neigung resultierende Lichtverteilungskurve für die gesamte Anordnung zeigen. Erkennbar ist, dass sich bei einer Neigung von 45° (Figur 6) gegenüber der Horizontalen eine enge Abstrahlcharakteristik ergibt, welche für den Fall, dass der Neigungswinkel 50° (Figur 7) beträgt, aufgeweitet wird.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel 30 einer erfindungsgemäßen Anordnung, welches in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist, sind die LEDs 31 wiederum in abgestuften, konzentrischen Ringen angeordnet, so dass sich eine kegelförmige Anordnung ergibt. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt nunmehr die Lichtumlenkung nicht durch einzelne Reflektorringe, sondern durch ein kegelförmiges Prisma 32, welches in die Struktur der LEDs 31 hineinragt.
  • Die Funktion des Prismas 32 ist in der Figur 9 dargestellt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich der Verlauf der Lichtstrahlen, die von einer Seit her in das Prisma 32 eingekoppelt werden, dargestellt ist. Erkennbar ist, dass das Licht der LEDs 31 in das Prisma 32 eintreten kann. An der gegenüberliegenden Fläche erfolgt allerdings eine Totalreflexion der Lichtstrahlen, derart, dass diese nach oben im Wesentlichen parallel zur Längsachse I durch die Lichtaustrittsfläche 33 das Prisma 32 verlassen. Wiederum könnte durch eine entsprechende Form des Prismas 32 die Lichtabgabe zur Oberseite hin beeinflusst werden.
  • Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass ausgehend von einer kreisförmigen Querschnittsfläche die Anzahl der genutzten LEDs deutlich erhöht werden kann. Dies führt zu einem signifikanten Anstieg des Lichtstroms. Es besteht gleichzeitig allerdings die Möglichkeit, an der Außenseite der entsprechenden Anordnung 10, 20, 30 jeweils Elemente zur Kühlung anzuordnen. Vorzugsweise sind hierzu die LEDs auf einem gemeinsamen, entsprechend geformten Trägerelement angeordnet, an dessen Außenseite die Mittel zur Kühlung angreifen. Das Trägerelement kann beispielsweise aus Aluminiumdruckgußkörpern gebildet sein. Bei den Kühlmitteln kann sich um aktive Kühlelemente handeln, welche unter Nutzung von Energie die Anordnung unmittelbar kühlen. Denkbar wäre allerdings auch, an der Außenfläche der Anordnung Kühlkörper mit einer entsprechenden großen Oberfläche anzuordnen, über welche eine Wärmeabfuhr an die Umgebung ermöglicht wird.
  • Anzumerken ist ferner, dass erfindungsgemäß eine rotations-symmetrische Struktur vorgesehen ist. Nicht erfindungsgemäß könnten aber auch nicht rotations-symmetrische Varianten vorgesehen sein. Beispielsweise könnte anstelle der Zylinderform der Figuren 1 und 2 auch ein Hohlkörper mit einer quadratischen Querschnittsform gewählt werden. In diesem Fall müsste dann der Reflektor entsprechend angepasst werden, so dass er eine Pyramidenform aufweist.
  • Insgesamt eröffnet die erfindungsgemäße Lösung die Möglichkeit, LEDs als Lichtquellen auch zu Beleuchtungszwecken einzusetzen, bei denen sehr hohe Lichtströme gefordert sind.

Claims (6)

  1. Anordnung zur Lichtabgabe (20, 30) mit mehreren im Wesentlichen punktförmigen Lichtquellen (21, 31),
    wobei die Lichtquellen (21, 31) an der Innenseite eines Hohlkörpers in einer rotations-symmetrischen Struktur angeordnet und derart ausgerichtet sind, dass von jeder Lichtquelle (21, 31) das Licht im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse der Anordnung auf die Rotationsachse der Anordnung abgegeben wird und
    wobei die Anordnung ferner optische Mittel (22, 32) aufweist, welche dazu ausgebildet sind, das Licht der Lichtquellen (21, 31) derart umzulenken, dass es im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Anordnung abgestrahlt wird,
    wobei die Lichtquellen (21, 31) in konzentrischen Strukturen, insbesondere in konzentrischen Ringen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen in Richtung der Rotationsachse versetzt angeordnet sind, derart, dass sich eine kegelförmige Anordnung der Lichtquellen (21, 31) ergibt.
  2. Anordnung zur Lichtabgabe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel zur Lichtumlenkung durch Reflektorringe (22) gebildet sind, welche jeweils vor den Lichtquellen-Ringen angeordnet sind.
  3. Anordnung zur Lichtabgabe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel zur Lichtumlenkung durch ein kegelförmiges Prisma (32) gebildet sind, an dessen Außenseite die Lichtquellen-Ringe angeordnet sind.
  4. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtquellen (21, 31) auf einem - vorzugsweise gemeinsamen - Trägerelement angeordnet sind, an dessen Außenseite Mittel zur Kühlung angeordnet sind.
  5. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtquellen (21, 31) durch LEDs gebildet sind.
  6. Leuchte mit einer Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP09425525.4A 2009-12-22 2009-12-22 Anordnung zur Lichtabgabe Active EP2339224B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09425525.4A EP2339224B1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Anordnung zur Lichtabgabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09425525.4A EP2339224B1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Anordnung zur Lichtabgabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2339224A1 EP2339224A1 (de) 2011-06-29
EP2339224B1 true EP2339224B1 (de) 2016-10-26

Family

ID=42174049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09425525.4A Active EP2339224B1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Anordnung zur Lichtabgabe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2339224B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109146A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Ringlichtmodul und Verfahren zur Herstellung eines Ringlichtmoduls

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5838247A (en) * 1997-04-01 1998-11-17 Bladowski; Witold S. Solid state light system
JP4129570B2 (ja) * 2001-07-18 2008-08-06 ラボ・スフィア株式会社 発光ダイオード照明装置
FR2856135B1 (fr) * 2003-06-16 2006-08-04 Valeo Vision Systeme d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile.
US7261452B2 (en) * 2004-09-22 2007-08-28 Osram Sylvania Inc. LED headlight
EP2062295A1 (de) * 2006-10-19 2009-05-27 Panasonic Corporation Lichtemittierende vorrichtung und anzeigeeinheit sowie beleuchtungseinheit damit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2339224A1 (de) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085289B4 (de) Lichtbeeinflussungselement zur Beeinflussung der Lichtabgabe von im Wesentlichen punktförmigen Lichtquellen sowie Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
EP2726779B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit punktförmigen lichtquellen und lichtlenkungselement
DE102004026530B3 (de) Optikkörper
EP2556394B1 (de) Leuchtmodul und leuchte mit leuchtmodul
EP3438524A1 (de) Leuchte
WO2012107097A1 (de) Optisches bauelement und zugehörige beleuchtungs-vorrichtung
EP2472177B1 (de) Leuchte
DE102016101345A1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger Abdeckung
EP2339224B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP1843086B1 (de) Reflektorleuchte
EP2295851B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
EP3408587B1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
EP3671026B1 (de) Leuchte
EP2339225B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit mehreren punktförmigen Lichtquellen
DE102017122956A1 (de) Leuchte
EP2924343B1 (de) Led-leuchte mit refraktiver optik zur lichtdurchmischung
DE102011003300B4 (de) Leuchtvorrichtung
EP1132678B1 (de) Leuchte mit einem um einen Mittelpunkt symmetrisch angeordneten Hohllichtleiter und symmetrischer Lichteinstrahlung, insbesondere Rundleuchte
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
EP3767159B1 (de) Notlichtleuchte
EP1900998B1 (de) Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur
EP3359874B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
EP3329178B1 (de) Lichtleiterelement
EP1130311B1 (de) Leuchte mit einer mehreckigen Lichtausstrittsfläche und einer geradlinigen Prismenstruktur
EP1463651B1 (de) Fahrzeugleuchte mit kreuzförmiger lichtverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111223

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20120315

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20130701

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009013272

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0099000000

Ipc: F21K0009000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20160628BHEP

Ipc: F21K 9/00 20160101AFI20160628BHEP

Ipc: F21Y 107/00 20160101ALN20160628BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 107/00 20160101ALN20160711BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20160711BHEP

Ipc: F21K 9/00 20160101AFI20160711BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 840276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013272

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170226

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013272

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170126

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

26N No opposition filed

Effective date: 20170727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009013272

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181227

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 840276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530