EP0660036A1 - Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte - Google Patents

Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0660036A1
EP0660036A1 EP94118638A EP94118638A EP0660036A1 EP 0660036 A1 EP0660036 A1 EP 0660036A1 EP 94118638 A EP94118638 A EP 94118638A EP 94118638 A EP94118638 A EP 94118638A EP 0660036 A1 EP0660036 A1 EP 0660036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
holder
basic housing
housing
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94118638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0660036B1 (de
Inventor
Anton Feurstein
Helfried Schadauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP0660036A1 publication Critical patent/EP0660036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0660036B1 publication Critical patent/EP0660036B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases

Definitions

  • the invention relates to a holder for a recessed ceiling light according to the preamble of claim 1.
  • Recessed ceiling lights of the type in question work with different illuminants.
  • compact fluorescent lamps are described for the sake of simplicity, but the invention is not restricted to the use of such compact fluorescent lamps.
  • Such lamps are anchored with their longitudinal axis transversely to the light exit plane as a rule in the side surfaces of a basic housing of the recessed ceiling light in associated sockets.
  • the invention is therefore based on the object of developing a lampholder for a recessed ceiling light of the type mentioned in such a way that simple, reliable and preferably movable fastening to the basic housing is ensured at lower production costs.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • An essential feature of the invention is that there are one or more connections that can be released without tools between the mount carrier and the basic housing, which connections are designed as snap or snap connections in a preferred embodiment.
  • the holder is movably but nonetheless locked to the basic housing, so that it can be pivoted upwards when mounting the recessed ceiling light into an assigned installation opening in the ceiling, so that it can be guided through the recessed opening in a favorable way even under difficult installation conditions to be able to.
  • Another advantage is that because of the detachable connection between the frame carrier and the base housing can now be used with different frame supports. Socket carriers can thus be used, any sockets being able to be fastened in the frame carrier and the frame carrier having different installation positions.
  • connection between the associated socket and the socket carrier is also designed as a tool-free detachable connection, in particular as a snap or snap connection.
  • the aforementioned snap or snap connection between the holder and the base housing of the recessed ceiling light is preferably designed as a pivotable snap or snap connection.
  • This has the advantage that mounting hooks are arranged in the area of an upper plate on the basic housing, onto which associated snap hooks of the mounting bracket can be snapped, whereby the mounting bracket can be pivoted in this type of mounting around the mounting hooks into a vertical mounting position and into a horizontal mounting position.
  • vertical mounting position and “horizontal mounting position” do not mean that it must necessarily be a swivel angle of 90 °. Smaller swivel angles can also be provided.
  • the lampholder is detachably but not pivotally connected to the basic housing, whereby to install the recessed ceiling luminaire with the lampholder attached to it, the recessed ceiling luminaire is inserted into the recessed ceiling opening at a slight angle to the longitudinal axis, after which it can be pivoted back into the vertical mounting position.
  • the main advantage is that parts can already be pre-assembled at the site. It is envisaged that the lamp with its socket and the associated ballast can already be anchored in the socket holder without tools and that the ballast is already connected to the power supply at the installation site. This has the advantage that the lamp hangs down with its socket and the associated holder on the construction site through the ceiling opening and already provides light on the construction site.
  • the ceiling recessed luminaire is then to be finally installed after completion of the corresponding construction surfaces, then only the lamp is removed from the socket in the holder and the frame carrier is attached to the basic housing using the snap or snap connection mentioned.
  • the basic housing with the mount carrier mounted thereon is then guided through the ceiling installation opening and fixed to the circumferential edge of the ceiling installation opening with the aid of springs which engage in the corresponding slots on the lateral struts of the basic housing.
  • the reflector is detachably attached to the basic housing with the help of a locking knob and then the lamp is inserted and fastened again in the socket on the holder.
  • One or more recesses are provided on the reflector for introducing the illuminants into the interior of the reflector.
  • the basic housing 1 essentially consists of a circumferential ring 2, on which an annular flange 3 is preferably formed in one piece from a material.
  • Struts 4 which are uniformly distributed on the circumference, are preferably formed on the ring flange 3 and are angled obliquely upwards and converge in the area of a plate 5.
  • the struts 4, the plate 5 and the ring flange 3 and the ring 2 are preferably made of a one-piece part and preferably consist of a plastic material.
  • fastening hooks 9 preferably 2 pieces are arranged laterally in the area of the plate, which form the latching bearing (pivot bearing) for the mount carrier 15 to be described in FIG.
  • the mount carrier 15 is namely held on the one hand pivotably and latching on the fastening hook 9 and on the other hand lies against the edge 10 of the ring flange 3 and is supported by it.
  • centering ribs 11 are arranged, which ensure the central anchoring on the peripheral edge 10 of the ring flange 3 when the frame carrier 15 is pivoted into its basic position.
  • a reflector 12 is fastened releasably, a locking toggle 14 reaching through a corresponding fastening recess 13 in the reflector roof and being releasably locked in the region of a plate 5 in the region of a fastening recess, not shown. It is a type of bayonet snap-in connection.
  • a recess 44 is provided in the reflector 12, through which the illuminants are inserted into the interior of the reflector.
  • the frame carrier 15 consists of an approximately U-shaped base body 16, which preferably consists of a plastic injection molded part.
  • the roof of the base body 16 has recesses 17 and 15 snap hooks 19 are also arranged on the top of the frame carrier, which cooperate with the aforementioned fastening hooks 9 on the base housing 1.
  • latching brackets 18 are arranged, which cooperate with the associated centering ribs 11 on the peripheral edge 10 of the base body 1.
  • a locking bracket 24 serves as strain relief for a cable 23 which connects the socket 21 to a ballast 22.
  • the ballast 22 is first connected to the existing power supply at the place of assembly, the lamp 20 being supplied with current via the cable 23 and the socket 21. It can therefore be used as a lamp on the construction site.
  • the cable 23 is fastened to the holder support 15 in a strain-relieved manner via the locking bracket 24 mentioned.
  • the socket 21 is releasably latched onto the socket carrier 15 by means of the snap connection shown in more detail in FIG.
  • the mount carrier 15 essentially consists of a curved edge 25, which lies as close as possible to the curved outer contour of the reflector 12.
  • the reflector 12 is not exactly mounted in the basic housing, then it is ensured with the peripheral edge 25 that no light emission takes place between the reflector 2 and the mount carrier 15.
  • the lower locking bracket 18 consists essentially of a front tab 26, which is followed by a recess 27, behind which a further tab 28 is arranged.
  • the upper snap hooks 19 are provided with snap arms which can be moved resiliently relative to one another and have a central bracket 32 which cooperates with an axis 33 on the fastening hook 9.
  • Plate elements 29 are arranged in the area of the upper surface of the frame carrier 15, between which the aforementioned recesses 17 are provided, with vertical plate elements 30 engaging in the recesses 17.
  • the vertical plate elements 30 form lateral lugs 35a, 35b on their underside, which each form grooves 34 between them in pairs.
  • the socket 21 has a front locking tab 37, the upper, free end of which is approximately barb-like. It engages in the locked state via an assigned lateral extension 35a in the area of the frame carrier 15.
  • a hook element 36 Adjacent, but behind the latching lug 37 there is a hook element 36 which has a rear, has an approximately L-shaped bent lip 38, on the underside of which a support rib 39 is arranged.
  • the socket 21 is pivoted in the direction of arrow 42 coming from below against the groove 34 in the socket carrier 15, so that in the pivoted state the lip 38 with the support rib 39 rests on the rear side extension 35b.
  • the barb-like nose of the latching lug 37 then snaps over the front lateral extension 35a, so that a latching connection between the socket 21 and the socket carrier 15 is thus created.
  • the holder 15 preferably has a plurality of plate elements 30 to which the holder 21 can be fastened, as a result of which different installation positions for the holder 21 of the illuminant are possible in the holder 15.
  • One or more sockets 21 can accordingly be fastened in different positions in the frame carrier 15.
  • the socket support 15 can be locked to the basic housing 1.
  • the resilient arms of the snap hooks 19 snap onto the respectively assigned axes 33 of the fastening hooks 9, so that the axes 33 can be gripped around.
  • the bracket 32 arranged on the snap hook 19 in the middle region acts here as a stop and as a suspension limitation for the resilient arms of the snap hook 19.
  • the entire mount carrier 15 can then be pivoted downward in the direction of arrow 41 into the basic position shown in FIG. 6, the lower catch bracket 18 then being connected to the peripheral edge 10 of the basic housing 1. It is provided here that the front tab 26 bears against the inside of the rim 10, the recess 27 snapping over the rim 10 and, as the rear limit stop of the tab 28, bears against the outer circumference of the ring flange 3.
  • the socket 21 and the lamp, not shown, are pivoted through the recess 44 at least partially into the interior of the reflector 12.
  • centering ribs 11 which are connected to the edge 10 of the base body 1, serve to center the frame carrier 15 when the pivoting movement is carried out in the direction of arrow 41.
  • the main advantage is achieved that the holder 15 can be locked without tools with the base housing and there is the further advantage that the holder 21 can be locked without tools with the holder 15.
  • the locking connections described can also be replaced by other known locking connections.
  • the reverse embodiment can also be chosen, namely that the fastening hooks 9 on the mount carrier and vice versa the snap hooks 19 are arranged on the base housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte mit einem Grundgehäuse (1), an dem ein Reflektor (12) und ein Fassungsträger (15) befestigbar sind, wobei der Fassungsträger (15) werkzeuglos am Grundgehäuse (1) verankerbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Deckeneinbauleuchten der in Rede stehenden Art arbeiten mit unterschiedlichen Leuchtmitteln. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden der Einfachheit halber Kompakt-Leuchtstofflampen beschrieben, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die Anwendung derartiger Kompakt-Leuchtstofflampen beschränkt ist.
  • Derartige Leuchtmittel werden mit ihrer Längsachse quer zur Lichtaustrittsebene in der Regel in Seitenflächen eines Grundgehäuses der Deckeneinbauleuchte in zugeordneten Fassungen verankert.
  • Bei der Verwendung derartiger Leuchtmittel in Verbindung mit einer zugeordneten Fassung besteht das Bedürfnis, dieses Leuchtmittel mit Fassung in besonders einfacher und kostensparender Weise am Grundgehäuse zu verankern.
  • Hierbei ist es bekannt, einen sogenannten Fassungsträger vorzusehen, an dem die Fassung mit Hilfe einer Schraubbefestigung befestigt ist, wobei der Fassungsträger selbst mit Hilfe einer Nietverbindung am Grundgehäuse befestigt ist. Eine derartige Befestigung hat den Nachteil, daß sie relativ aufwendig ist, denn in der Regel muß beim Einbau der Deckeneinbauleuchte der Fassungsträger zumindest teilweise gelöst werden, um diesem zusammen mit Grundgehäuse in die Deckenöffnung einschwenken zu können. Die Verwendung von Schraubverbindungen zwischen der Fassung und dem Fassungsträger setzt ein Werkzeug zur Montage der Fassung voraus und die Verwendung einer Nietverbindung zwischen dem Fassungsträger und dem Grundgehäuse verhindert, daß ein derartiger Fassungsträger beweglich am Grundgehäuse befestigt ist. Damit entstehen die gesagten Schwierigkeiten beim Einbau der Deckeneinbauleuchte in eine zugeordnete Einbauöffnung.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei geringeren Herstellungskosten eine einfache, betriebssichere und eine bevorzugt bewegliche Befestigung am Grundgehäuse gewährleistet wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß zwischen dem Fassungsträger und dem Grundgehäuse ein oder mehrere werkzeuglos lösbare Verbindungen vorhanden sind, die in einer bevorzugten Ausgestaltung als Schnapp- oder Rastverbindungen ausgebildet sind.
  • Damit besteht der wesentliche Vorteil, daß einerseits der Fassungsträger beweglich aber dennoch arretierbar an dem Grundgehäuse befestigt ist, so daß er bei der Montage der Deckeneinbauleuchte in eine zugeordnete Einbauöffnung in der Decke hochgeschwenkt werden kann, um so auch bei erschwerten Einbaubedingungen günstig durch die Deckeneinbauöffnung hindurchgeführt werden zu können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß wegen der lösbaren Verbindung zwischen dem Fassungsträger und dem Grundgehäuse nun unterschiedliche Fassungsträger verwendet werden können. Es können also Fassungsträger verwendet werden, wobei in den Fassungsträger beliebige Fassungen befestigt werden können und der Fassungsträger verschiedene Einbaupositionen aufweist.
  • Hierbei wird es bevorzugt, wenn auch die Verbindung zwischen der zugeordneten Fassung und dem Fassungsträger als werkzeuglos lösbare Verbindung ausgebildet ist, insbesondere als Schnapp- oder Rastverbindung.
  • Damit besteht der Vorteil, daß ein einziger Fassungsträger für eine unterschiedliche Anzahl von Fassungen verwendet werden kann und unterschiedliche Fassungen an diesem Fassungsträger einfach befestigt werden können.
  • Damit können unterschiedliche Leuchtmittel mit der Deckeneinbauleuchte in einfacher Weise verwendet werden.
  • Die vorher erwähnte Schnapp- oder Rastverbindung zwischen dem Fassungsträger und dem Grundgehäuse der Deckeneinbauleuchte ist bevorzugt als schwenkbare Rast- oder Schnappverbindung ausgebildet. Damit besteht der Vorteil, daß im Bereich einer oberen Platte am Grundgehäuse Befestigungshaken angeordnet sind, auf welche zugeordnete Schnapphaken des Fassungsträgers aufgeschnappt werden können, wodurch der Fassungsträger bei dieser Montageart um die Befestigungshaken herum in eine vertikale Montagestellung und in eine horizontale Befestigungsstellung verschwenkt werden kann.
  • Die Begriffe "vertikale Montagestellung" und "horizontale Befestigungsstellung" heißen nicht, daß es sich zwangsläufig um einen Schwenkwinkel von 90° handeln muß. Es können auch geringere Schwenkwinkel vorgesehen werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, überhaupt keinen Schwenkweg vorzusehen, d.h. es wird bei dieser Ausführung der Fassungsträger lösbar aber nicht verschwenkbar mit dem Grundgehäuse verbunden, wobei zum Einbau der Deckeneinbauleuchte mit dem daran befestigten Fassungsträger die Deckeneinbauleuchte leicht zur Längsachse geneigt in die Deckeneinbauöffnung eingeführt wird, um danach wieder in die vertikale Montagelage zurückgeschwenkt zu werden.
  • Mit der lösbaren, werkzeuglosen Verbindung zwischen dem Fassungsträger und dem Grundgehäuse ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß am Ort der Baustelle bereits schon Teile vormontiert werden können. Es ist vorgesehen, daß die Lampe mit ihrer Fassung und dem dazugehörendem Vorschaltgerät bereits schon im Fassungsträger lösbar und werkzeuglos verankert werden und daß das Vorschaltgerät bereits schon an die Stromversorgung am Einbauort angeschlossen ist. Damit ergibt sich der Vorteil, daß auf der Baustelle durch die Deckeneinbauöffnung hindurch die Lampe mit ihrer Fassung und dem zugeordneten Fassungsträger nach unten hängt und bereits schon Licht auf der Baustelle spendet.
  • Wenn dann nach Fertigstellung der entsprechenden Bauflächen die Deckeneinbauleuchte endgültig montiert werden soll, dann wird lediglich nur noch die Lampe aus der Fassung im Fassungsträger herausgenommen und der Fassungsträger wird am Grundgehäuse über die erwähnte Rast- oder Schnappverbindung befestigt. Es wird danach das Grundgehäuse mit dem daran montierten Fassungsträger durch die Deckeneinbauöffnung hindurchgeführt und mit Hilfe von Federn, die in entsprechende Schlitze an den seitlichen Streben des Grundgehäuses rastend und verschiebbar eingreifen, an dem umlaufenden Rand der Deckeneinbauöffnung fixiert.
  • Danach wird der Reflektor mit Hilfe eines Verriegelungsknebels am Grundgehäuse Lösbar befestigt und danach wird das Leuchtmittel in die Fassung am Fassungsträger wieder eingeführt und befestigt. Es erfolgt somit ein einfacher und betriebssicherer Einbau der Deckeneinbauleuchte.
    Dabei sind am Reflektor ein oder mehrere Ausnehmungen zum Einbringen der Leuchtmittel ins Reflektorinnere vorgesehen.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    perspektivische Seitenansicht eines Grundgehäuses;
    Figur 2:
    perspektivische Ansicht eines Reflektors;
    Figur 3:
    perspektivische Ansicht eines Fassungsträgers;
    Figur 4:
    die perspektivische Ansicht des Leuchtmittels mit Fassung und Vorschaltgerät;
    Figur 5:
    perspektivische Seitenansicht des Fassungsträgers vergrößert gegenüber Figur 3;
    Figur 6:
    der Schnitt durch ein Grundgehäuse mit befestigtem Fassungsträger;
    Figur 7:
    Schnitt durch eine Rastbefestigung einer Fassung am Fassungsträger.
  • Das Grundgehäuse 1 nach Figur 1 besteht im wesentlichen aus einem umlaufenden Ring 2, an dem bevorzugt werkstoffeinstückig ein Ringflansch 3 angeformt ist. Am Ringflansch 3 sind bevorzugt am Umfang gleichmäßig verteilte Streben 4 angeformt, welche schräg nach oben abgewinkelt sind und im Bereich einer Platte 5 zusammenlaufen. Die Streben 4, die Platte 5 und der Ringflansch 3 sowie der Ring 2 sind bevorzugt aus einem werkstoffeinstückigen Teil hergestellt und bestehen bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial.
  • Zur erleichterten Herstellung sind im Bereich der Platte 5 Ausnehmungen 6 vorgesehen, um Gewicht und Material zu sparen.
  • In den Streben 4 sind vertikale Schlitze 7 eingelassen, an deren Rückseite Rastflächen 8 angeordnet sind. Durch die Schlitze 7 greifen nicht näher dargestellte Metallwinkel, die rastend an den Rastflächen 8 einerseits angreifen und nach vorne auf den Schlitz 7 mit entsprechenden Federlappen herausragen, um so die Federlappen an dem umlaufenden Rand einer nicht näher dargestellten Deckeneinbauöffnung abzustützen.
  • Wichtig ist, daß im Bereich der Platte seitlich Befestigungshaken 9 (bevorzugt 2 Stück) angeordnet sind, welche das Rastlager (Schwenklager) für den in Figur 3 zu beschreibenden Fassungsträger 15 bilden.
  • Der Fassungsträger 15 wird nämlich einerseits an den Befestigungshaken 9 schwenkbar und rastend gehalten und legt sich andererseits an den Rand 10 des Ringflansches 3 an und wird von diesem getragen.
  • Am Rand 10 sind Zentrierrippen 11 angeordnet, die beim Einschwenken des Fassungsträgers 15 in seine Grundstellung die zentrische Verankerung auf dem umlaufenden Rand 10 des Ringflansches 3 gewährleisten.
  • Im Grundgehäuse 1 wird im übrigen ein Reflektor 12 schnell lösbar befestigt, wobei ein Verriegelungsknebel 14 durch eine entsprechende Befestigungsausnehmung 13 im Reflektordach hindurchgreift und im Bereich einer nicht näher dargestellten Befestigungsausnehmung im Bereich der Platte 5 lösbar verriegelt wird. Es handelt sich hierbei um eine Art einer Bajonett-Rastverbindung.
  • Im Reflektor 12 ist eine Ausnehmung 44 vorgesehen, durch die die Leuchtmittel in den Innenraum des Reflektors eingeführt werden.
  • Gemäß Figur 3 besteht der Fassungsträger 15 aus einem etwa U-förmigen Grundkörper 16, der bevorzugt aus einem Kunststoff-Spritzgußteil besteht. Das Dach des Grundkörpers 16 weist Ausnehmungen 17 auf und ebenso sind an der Oberseite des Fassungsträgers 15 Schnapphaken 19 angeordnet, die mit den vorher erwähnten Befestigungshaken 9 am Grundgehäuse 1 zusammenwirken.
  • An der Bodenseite des Grundkörpers 16 des Fassungsträgers 15 sind Rasthalterungen 18 angeordnet, die mit den zugeordneten Zentrierrippen 11 am umlaufenden Rand 10 des Grundkörpers 1 zusammenwirken.
  • Ein Rastbügel 24 dient als Zugentlastung für ein Kabel 23, welches die Fassung 21 mit einem Vorschaltgerät 22 verbindet.
  • Wie eingangs bereits ausgeführt, wird am Ort der Montage zunächst das Vorschaltgerät 22 an die vorhandene Stromversorgung angeschlossen, wobei über das Kabel 23 und die Fassung 21 die Lampe 20 mit Strom versorgt wird. Sie kann daher als Leuchtmittel auf der Baustelle verwendet werden. Gleichzeitig wird über den erwähnten Rastbügel 24 das Kabel 23 zugentlastet am Fassungsträger 15 befestigt. Die Fassung 21 wird über die anhand der in Figur 7 noch näher dargestellten Schnappverbindung an dem Fassungsträger 15 lösbar eingerastet.
  • Der Fassungsträger 15 besteht darüber hinaus gemäß Figur 5 im wesentlichen aus einem geschwungenen Rand 25, der sich möglichst dicht an die geschwungenen Außenkontur des Reflektors 12 anlegt.
  • Wenn der Reflektor 12 also nicht genau im Grundgehäuse montiert ist, dann wird mit dem umlaufenden Rand 25 gewährleistet, daß kein Lichtaustritt zwischen dem Reflektor 2 und dem Fassungsträger 15 stattfindet.
  • Die untere Rasthalterung 18 besteht im wesentlichen aus einem vorderen Lappen 26, an den sich eine Ausnehmung 27 anschließt, hinter der ein weiterer Lappen 28 angeordnet ist.
  • Die oberen Schnapphaken 19 sind mit federnd gegeneinander bewegbaren Schnapparmen versehen und weisen einen mittigen Bügel 32 auf, der mit einer Achse 33 am Befestigungshaken 9 zusammenwirkt.
  • Im Bereich der oberen Fläche des Fassungsträgers 15 sind hierbei Plattenelemente 29 angeordnet, zwichen denen die vorher erwähnten Ausnehmungen 17 vorgesehen sind, wobei in die Ausnehmungen 17 senkrechte Plattenelemente 30 eingreifen.
  • Gemäß Figur 6 bilden die senkrechten Plattenelemente 30 an ihrer Unterseite seitliche Ansätze 35a,35b, welche jeweils paarweise zwischen sich Nuten 34 ausbilden.
  • Die Fassung 21 weist hierbei einen vorderen Rastlappen 37 auf, dessen oberes, freies Ende etwa widerhakenartig ausgebildet ist. Es greift im eingerasteten Zustand über einen zugeordneten seitlichen Ansatz 35a im Bereich des Fassungsträgers 15 ein.
  • Benachbart, aber hinter dem Rastlappen 37 ist ein Hakenelement 36 angeordnet, welches eine hintere, etwa L-förmig abgebogene Lippe 38 aufweist, an deren Unterseite eine Abstützrippe 39 angeordnet ist. Wie in Figur 7 erkennbar, wird die Fassung 21 in Pfeilrichtung 42 von unten her kommend gegen die Nut 34 im Fassungsträger 15 verschwenkt, so daß in geschwenktem Zustand die Lippe 38 mit der Abstützrippe 39 auf dem hinteren seitlichen Ansatz 35b aufliegt. Bei weiterem Verschwenken in Pfeilrichtung 42 rastet dann die widerhakenartige Nase des Rastlappen 37 über den vorderen seitlichen Ansatz 35a hinweg, so daß damit eine Rastverbindung zwischen der Fassung 21 und dem Fassungsträger 15 geschaffen wird.
  • Wie aus den Figuren 5 und 6 deutlich wird, weist der Fassungsträger 15 vorzugsweise mehrere Plattenelemente 30 auf, an denen die Fassung 21 befestigt werden kann, wodurch im Fassungsträger 15 verschiedene Einbaupositionen für die Fassung 21 des Leuchtmittels möglich sind. Eine oder mehrere Fassungen 21 können demnach in verschiedenen Positionen im Fassungsträger 15 befestigt werden.
  • Sobald die beiden Teile miteinander verrastet sind, kann die Verrastung des Fassungsträgers 15 mit dem Grundgehäuse 1 erfolgen.
  • Hierbei ist vorgesehen, daß bei etwa vertikal in Pfeilrichtung 40 nach oben verschwenktem Fassungsträger 15 der gesamte Fassungsträger 15 in Pfeilrichtung 43 mit seinen Schnapphaken 19 gegen die in Pfeilrichtung 43 weisenden Befestigungshaken 9 des Grundgehäuses 1 geführt wird.
  • Hierbei rasten die federnden Arme der Schnapphaken 19 auf die jeweils zugeordneten Achsen 33 der Befestigungshaken 9 auf, so daß die Achsen 33 rastend umgriffen werden.
  • Der am Schnapphaken 19 im Mittenbereich angeordnete Bügel 32 wirkt hierbei als Anschlag und als Federungsbegrenzung für die federnden Arme des Schnapphakens 19.
  • Es kann dann der gesamte Fassungsträger 15 in Pfeilrichtung 41 nach unten in die in Figur 6 gezeigte Grundstellung verschwenkt werden, wobei dann die untere Rasthalterung 18 mit dem umlaufenden Rand 10 des Grundgehäuses 1 verbunden wird. Hierbei ist vorgesehen, daß der vordere Lappen 26 sich an der Innenseite des Randes 10 anlegt, wobei die Ausnehmung 27 über den Rand 10 schnappt und als hintere Anschlagbegrenzung der Lappen 28 sich am Außenumfang des Ringflansches 3 anlegt.
  • Die Fassung 21 sowie das nicht näher dargestellte Leuchtmittel werden dabei durch die Ausnehmung 44 zumindest teilweise in den Innenraum des Reflektors 12 geschwenkt.
  • Die vorher erwähnten Zentrierrippen 11, die mit dem Rand 10 des Grundkörpers 1 verbunden sind, dienen hierbei der Zentrierung des Fassungsträgers 15 bei Ausführung der Schwenkbewegung in Pfeilrichtung 41.
  • Mit der beschriebenen Befestigung wird also der wesentliche Vorteil erreicht, daß der Fassungsträger 15 werkzeuglos mit dem Grundgehäuse verrastet werden kann und es wird der weitere Vorteil erreicht, daß auch die Fassung 21 werkzeuglos mit dem Fassungsträger 15 verrastet werden kann.
  • Die beschriebenen Rastverbindungen können auch durch andere, bekannte Rastverbindungen ersetzt werden. Anstatt die Befestigungshaken 9 am Grundgehäuse 1 und die gegenüberliegenden Schnapphaken 19 am Fassungsträger 15 anzuordnen, kann auch die umgekehrte Ausführungsform gewählt werden, daß nämlich die Befestigungshaken 9 am Fassungsträger und umgekehrt die Schnapphaken 19 am Grundgehäuse angeordnet sind.
  • Weiterhin ist es möglich, die untere Rasthalterung 18 des Fassungsträgers 15 mit dem Grundgehäuse 1 anders auszugestalten, indem in diesem Bereich ebenfalls federnd ineinandergreifende Rastmittel vorgesehen sind.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
  • 1
    Grundgehäuse
    2
    Ring
    3
    Ringflansch
    4
    Strebe
    5
    Platte
    6
    Ausnehmungen
    7
    Schlitz
    8
    Rastfläche
    9
    Befestigungshaken
    10
    Rand
    11
    Zentrierrippen
    12
    Reflektor
    13
    Befestigungsausnehmung
    14
    Verriegelungsknebel
    15
    Fassungsträger
    16
    Grundkörper
    17
    Ausnehmung
    18
    Rasthalterung
    19
    Schnapphaken
    20
    Lampe
    21
    Fassung
    22
    Vorschaltgerät
    23
    Kabel
    24
    Rastbügel
    25
    Rand
    26
    Lappen
    27
    Ausnehmung
    28
    Lappen
    29
    Plattenelement (waagerecht)
    30
    Plattenelement (senkrecht)
    32
    Bügel (Schnapphaken 19)
    33
    Achse (Befestigungshaken 9)
    3
    4 Nut
    35
    seitl. Ansatz (Nut 34) a,b
    36
    Hakenelement
    37
    Rastlappen
    38
    Lippe
    39
    Abstützrippe
    40
    Pfeilrichtung
    41
    Pfeilrichtung
    42
    Pfeilrichtung
    43
    Pfeilrichtung
    44
    Ausnehmung

Claims (11)

  1. Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte mit einem Grundgehäuse, an dem ein Reflektor und ein Fassungsträger befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsträger (15) werkzeuglos am Grundgehäuse (1) verankerbar ist.
  2. Fassungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsträger (15) gegenüber dem Grundgehäuse (1) schwenkbar befestigt ist.
  3. Fassungsträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Grundgehäuse (1) und dem Fassungsträger (15) als Schnappverbindung ausgebildet ist.
  4. Fassungsträger nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Verbindung zwischen dem Fassungsträger (15) und einem weiteren Bauteil (3) des Grundgehäuses (1) vorgesehen ist.
  5. Fassungsträger nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Reflektor (12) eine Ausnehmung (44) zum Einschwenken der Leuchtmittel mit Hilfe des Fassungsträgers (15) vorgesehen ist.
  6. Fassungsträger nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsträger (15) verschiedene Einbaupositionen für die Fassung (21) des Leuchtmittels aufweist.
  7. Fassungsträger nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Fassungen (21) der Leuchtmittel werkzeuglos am Fassungsträger (15) befestigt sind.
  8. Fassungsträger nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgehäuse (1) mit Befestigungseinrichtungen zur Befestigung am Deckengehäuse versehen ist.
  9. Fassungsträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen als verstellbare Metallwinkel ausgebildet sind.
  10. Fassungsträger nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsträger (15) einen geschwungenen Rand (25) zur möglichst dichten Anlage am Reflektor (12) aufweist.
  11. Fassungsträger nach einem der Ansprüche 1 - 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsträger (15) an seinem Grundkörper (16) eine Ausnehmung aufweist, in die ein Rastbügel (24) als Zugentlastung für ein Kabel eingreift.
EP94118638A 1993-12-24 1994-11-26 Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte Expired - Lifetime EP0660036B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344376 1993-12-24
DE4344376A DE4344376A1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0660036A1 true EP0660036A1 (de) 1995-06-28
EP0660036B1 EP0660036B1 (de) 1998-10-07

Family

ID=6506141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118638A Expired - Lifetime EP0660036B1 (de) 1993-12-24 1994-11-26 Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0660036B1 (de)
AT (1) ATE172016T1 (de)
DE (2) DE4344376A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6283430B1 (en) 2000-04-28 2001-09-04 Cooper Technologies Company Horizontal socket housing assembly
US6343873B1 (en) 2000-04-28 2002-02-05 Cooper Industries, Inc. Lighting fixture with downlight reflector and wallwash reflector
US6431723B1 (en) 2000-04-28 2002-08-13 Cooper Technologies, Company Recessed lighting fixture
EP1455135A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 BÄ*RO GmbH & Co. KG Einbauleuchte für den Einbau in eine abgehängte Decke oder dergleichen
AT413721B (de) * 2002-09-25 2006-05-15 Leopold Kasseckert Formkörper zur vorbereitung von installationen
EP1479966A3 (de) * 2003-05-20 2008-03-26 Ivela S.p.a. Tragrahmen für Einbauleuchte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013086A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Einbauleuchte mit einem domförmigen Reflektor
DE20004985U1 (de) 2000-03-17 2001-07-26 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Leuchte, insbesondere Einbauleuchte
EP2093478B1 (de) 2008-02-19 2012-05-30 BÄ*RO GmbH & Co. KG Einbauleuchte
DE102008036475A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Zumtobel Lighting Gmbh Vorrichtung zur Halterung einer Lampenfassung
DE102010016370B4 (de) 2010-04-08 2018-12-06 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Lampenfassung mit Mitteln zur Befestigung eines Reflektors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2174753A1 (de) * 1972-03-09 1973-10-19 Holophane
US4947297A (en) * 1989-06-23 1990-08-07 Staff Lighting Corporation Compact fluorescent lamp fixture
EP0508239A2 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Einbaustrahler
EP0525907A2 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 REGGIANI S.p.A. ILLUMINAZIONE Vorrichtung zum Befestigen eines Gehäuses in einen Hohlraum, insbesondere zum Sichern eines Einbaurahmens in Paneelen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963255A (en) * 1958-02-03 1960-12-06 Marvin Electric Mfg Co Adjustable light fixture
US3099404A (en) * 1961-11-13 1963-07-30 Markstone Mfg Company Recessed lighting fixtures
DE1752818A1 (de) * 1968-07-19 1971-04-08 Bwg Bergwerk Walzwerk Walzgeruest
US3518420A (en) * 1969-05-20 1970-06-30 Esquire Inc Recessed light fixtures
DE7818019U1 (de) * 1978-06-16 1978-12-14 Rowi-Decken Rosemarie Heckmann, 5501 Trierweiler Vorrichtung zum halten eines beleuchtungskoerpers mit einer an einem tragrohrabschnitt befestigten lampenfassung fuer gitterartig ausgebildete deckenelemente
DE7831828U1 (de) * 1978-10-26 1979-02-15 Hoffmeister-Leuchten Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid Deckeneinbauleuchte
DE8508383U1 (de) * 1985-03-21 1986-04-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haltevorrichtung für eine Lampenfassung
DE8524576U1 (de) * 1985-08-28 1985-10-10 Oskar Schneider KG, 8632 Neustadt Beleuchtungseinrichtung
DE8706542U1 (de) * 1987-05-07 1987-07-02 Staff Gmbh & Co Kg, 4920 Lemgo, De
US4910651A (en) * 1988-08-23 1990-03-20 Thomas Industries Inc. High wattage insulated ceiling lighting fixture
DE3904987A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Reiss Int Gmbh Leuchtentraeger fuer mit niederspannung betriebene miniaturlampen
DE4200659A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Einbaustrahler
DE9319985U1 (de) * 1993-12-24 1994-02-17 Sieper Werke Gmbh Möbeleinbauleuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2174753A1 (de) * 1972-03-09 1973-10-19 Holophane
US4947297A (en) * 1989-06-23 1990-08-07 Staff Lighting Corporation Compact fluorescent lamp fixture
EP0508239A2 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Einbaustrahler
EP0525907A2 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 REGGIANI S.p.A. ILLUMINAZIONE Vorrichtung zum Befestigen eines Gehäuses in einen Hohlraum, insbesondere zum Sichern eines Einbaurahmens in Paneelen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6283430B1 (en) 2000-04-28 2001-09-04 Cooper Technologies Company Horizontal socket housing assembly
US6343873B1 (en) 2000-04-28 2002-02-05 Cooper Industries, Inc. Lighting fixture with downlight reflector and wallwash reflector
US6431723B1 (en) 2000-04-28 2002-08-13 Cooper Technologies, Company Recessed lighting fixture
AT413721B (de) * 2002-09-25 2006-05-15 Leopold Kasseckert Formkörper zur vorbereitung von installationen
EP1455135A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 BÄ*RO GmbH & Co. KG Einbauleuchte für den Einbau in eine abgehängte Decke oder dergleichen
EP1479966A3 (de) * 2003-05-20 2008-03-26 Ivela S.p.a. Tragrahmen für Einbauleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0660036B1 (de) 1998-10-07
DE59407048D1 (de) 1998-11-12
ATE172016T1 (de) 1998-10-15
DE4344376A1 (de) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP0660036B1 (de) Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte
DE3147510A1 (de) Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper
EP1584864B1 (de) Reflektor für eine Leuchte, mit einer verstellbaren Reflektorwand und Leuchte mit einem solchen Reflektor
EP3209933B1 (de) Downlight
DE60308644T2 (de) Leuchte
EP2381163A2 (de) Lampenschirm-Vorrichtung, Lampe sowie Lampen-Bausatz zur Schaffung einer solchen Lampe
AT14214U1 (de) Leuchte mit auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
DE3802536C2 (de)
EP0952390A2 (de) Lichtbandsystem
EP3209934B1 (de) Downlight
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
EP0621442B1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
DE3400490A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer glasboeden von moebeln
EP0660033A1 (de) Halterung von Zubehörteilen für Leuchten
EP0912860A1 (de) Einbauleuchte mit haltemitteln zu ihrer halterung in einem einbaukörper oder haltemittel für eine solche einbauleuchte
DE19624591C2 (de) Lampenfassung zur Befestigung in einem Leuchtengehäuse
EP2146140B1 (de) Verstellbare Leuchte
EP0521266A2 (de) Halogenleuchte mit auswechselbarer Fassung
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
DE3300337A1 (de) Leuchte fuer decken- und pendelmontage
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
EP3059494A1 (de) Leuchtmittelanordnung
DE19913150B4 (de) Anordnung zum lösbaren Anschluß einer Miniatur-Deckenleuchte in einem Miniaturhaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970326

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 172016

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990111

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021205

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

BERE Be: lapsed

Owner name: *ZUMTOBEL LICHT G.M.B.H.

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060222

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071126