DE1752818A1 - Walzgeruest - Google Patents

Walzgeruest

Info

Publication number
DE1752818A1
DE1752818A1 DE19681752818 DE1752818A DE1752818A1 DE 1752818 A1 DE1752818 A1 DE 1752818A1 DE 19681752818 DE19681752818 DE 19681752818 DE 1752818 A DE1752818 A DE 1752818A DE 1752818 A1 DE1752818 A1 DE 1752818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear strips
roll stand
chocks
stand according
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681752818
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority to DE19681752818 priority Critical patent/DE1752818A1/de
Publication of DE1752818A1 publication Critical patent/DE1752818A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/30Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by wedges or their equivalent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • W a 1 z g e r ü s t Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst mit Walzen, deren die Walzenzapfenlager aufnehmenden Einbaustücke in den Ständerfenatern geführt werden, wobei zwischen Ständer und Einbaustücken einstellbare Schleißleisten an- geordnet sind, und bezweckt eine einfache, zeitsparende und genaue Ein- stellmöglichkeit des Spiels zwischen den Schleißleisten und den an ihnen gleitend geführten Einbaustücken sowie einen verbesserten Schutz gegen Beschädigung der Gleitflächen beim Ein- und Ausfahren der Walzen, wenn diese ausgewechselt werden.
  • Zum Auswechseln der Walzen bzw. eines ganzen Walzensatzes werden die abge- nutzten Walzen seitlich aus dem Walzgerüst ausgefahren und neue Walzen bzw. ein vorbereiteter neuer Walzensatz eingebracht. Dabei ist es schwie- rig, zu vermeiden, daß die Gleitflächen in den Ständerfenstern, an denen die Einbaustücke mit den Walzenzapfenlagern geführt sind, beschädigt werden. Dies hat einmal seinen Grund darin, daß zwischen den Einbaustükken und den Gleitflächen im Ständer nur ein sehr geringes Spiel besteht, und zum anderen in dem großen Gewicht der einzupassenden Walzen bzw. des Walzensatzes, das neuerdings bis zu 200 t beträgt. Erhöht werden diese Schwierigkeiten noch dann, wenn die Walzen nicht mehr -wie bisher üblich - am Kran hängend aus- und eingefahren werden, sondern wenn dies nach neueren Verfahren anderer Vorteile wegen mittels eines besonderen auf Schienen laufenden Wagens geschieht. Hierbei wirkt sich zusätzlich das unvermeidliche Spurepiel des Wagens aus.
  • Das Spiel zwischen den Gleitflächen im Ständer und den Einbaustücken sollte z.B. bei Gerüsten für Feinblechatraßen nicht mehr als 0,3 bis 0,5 na be- tragen, um ungünstige Auswirkungen auf die Qualität des Walzgutes zu ver- meiden; praktisch sind jedoch Spiele von zehnfacher Größe zu beobachten, weil wegen der Schwierigkeiten des Aus- und Einbaues die Gleitflächen beschädigt werden bzw. das Spiel von vornherein größer gehalten wird. Die Aufgabe, das gewünschte äleinatspiel zwischen den Gleitflächen im Ständer und den Einbaustücken einzuhalten und gleichzeitig für einen bequemen Walzenwechsel ein genügend großes Spiel zu erhalten, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Ständer und Einbaustücken keilförmige Schleißleisten in der Weise angeordnet sind, daß die eine Leiste eines Keilpaares an einer hydraulischen Kolben-Zylindereinheit aufgehängt und vertikal verschieblich ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines AusfUhrungsbeispiels dargestellt.
  • Die beiden Ständer 10 eines Quarto-Walzgerüstes nehmen zwischen den einander zugekehrten Seitenflächen 11 ihrer Fenster die Einbaustücke 12, 13 der Stützwalzen auf. Zwischen den Seitenflächen 11 und den EinbaustUcken 12, 13 sind die aus je einen Keilpaar bestehenden Schleißleisten 18, 17 angeordnet. Die unmittelbar an den Einbaustücken anliegenden Leisten sind an den Kolbenstangen hydraulischer Zylinder 18, 19 aufge- hängt und können vertikal verschoben werden. Hein Ziehen nach oben ver- kleinert sich die Öffnung zwischen den Leisten und damit auch das Spiel zwischen Leisten und Einbaustücken, und durch Drucken nach unten wird die Öffnung bzw. das Spiel vergrößert, so daß für das Aus- bzw. Einfah- ren den neuen Walzensatzes ausreichend Platz bleibt.
  • lisch Einfahren den Wagens 22 mit den daraufliegenden Walzensatz werden die Schienen 25 in Walzgerast hydraulisch so weit abgesenkt, bis der Wagen 22 sich auf das Druckstock 23 setzt und die Schienen 25 keine Ver- bindung mit den Wagen 22 sehr haben. Amt der tragenden Fläche den Druckstückes, die gehärtet und geschliffen ist, läßt sich der Walzensatz relativ leicht seitlich um einen evtl. noch erforderlichen geringen Betrag verschieben und in die richtige Stellung bringen.
  • Mitteln einstellbarer Anschläge 20, 21 an den hydraulischen Zylindern läßt sich das geforderte Spiel zwischen den Schleißleisten und den an ihnen gleitend geführten Einbaustücken leicht und sicher einstellen.
  • Die Anzugflächen der Schleißleisten brauchen nicht unbedingt durchgehend zu sein. Sie können vielmehr auch sägeförmig aus sehreren Stufen bestehen - siehe Einzelheit A - , wodurch ein größerer Anzug ermöglicht wird. Damit läßt sich dann z.B. mit einer geringen vertikalen Bewegung der Leisten der gleiche Betrag der Veränderung des Spieles erreichen.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Walzgerüst mit Walzen, deren die Walzenzapfenlager aufnehmenden Einbau- stücke (12, 13) in den Ständerfenstern geführt werden, wobei zwischen Ständer und Einbaustücken einstellbare Schleißleisten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß keilförmige Schleißleisten (16, 17) an hydraulischen Kolben-Zylindereinheiten (18, 19) aufgehängt und vertikal verschieblich sind.
  2. 2) Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzugfläche der Schleißleisten sowohl durchgehend sein als auch etwa sägeförmig aus mehreren Stufen bestehen kann.
  3. 3) Walzgerüst nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ziehen der Schleißleisten nach oben die Öffnung zwischen den Ständern verkleinert und durch Drücken nach unten die Öffnung vergrößert wird. 4) Walzgerüst nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den hydraulischen Verstelleinrichtungen einstellbare Anschläge (20, 21) zur Einstellung des Spiels zwischen den Schleißleisten und den an ihnen gleitend geführten Einbaustücken vorgesehen sind.
DE19681752818 1968-07-19 1968-07-19 Walzgeruest Pending DE1752818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752818 DE1752818A1 (de) 1968-07-19 1968-07-19 Walzgeruest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752818 DE1752818A1 (de) 1968-07-19 1968-07-19 Walzgeruest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752818A1 true DE1752818A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=5692967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681752818 Pending DE1752818A1 (de) 1968-07-19 1968-07-19 Walzgeruest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1752818A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700383A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Aetna Standard Eng Co Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke
DE4344376A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Zumtobel Licht Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700383A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Aetna Standard Eng Co Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke
DE4344376A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Zumtobel Licht Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hoehenverlagerung von walzen in walzgeruesten
DE1292615B (de) Walzwerk
EP3352923B1 (de) Walzgerüst und verfahren zum wechseln von arbeitswalzen
DE1527628A1 (de) Walzwerk mit Walzenwechselvorrichtung
WO2003015948A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE2654768A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE1752818A1 (de) Walzgeruest
DE2556976B2 (de) Profilwalzmaschine
DE3111453C2 (de) Walzgerüst mit Arbeitswalzen mit seitlichen hydrostatischen Stützleisten
DE622504C (de) Walzwerk mit mehreren Arbeitswalzen und Stuetzwalzen
DE1954460C3 (de) Abstandshalteeinrichtung an einem Walzgerüst mit auswechselbaren Abstandswalzen
DE2729307A1 (de) Walzentraeger fuer ein walzwerk
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
DE3811875A1 (de) Fuehrungsvorrichtung
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
DE2039275B2 (de) Universalwalzgeruest
DE1913757A1 (de) Horizontalwalzgeruest fuer ein Brammenwalzwerk
DE2310669A1 (de) Walzenstaender
DE2334442B2 (de) Anstellvorrichtung für Walzwerke mit geschlossenen Ständern
DE1030285B (de) Walzwerksanlage
DE1924367A1 (de) Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk
AT259492B (de) Einrichtung zum Aus- und Einbau der Walzen eines liegenden Walzgerüstes
DE2700383A1 (de) Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke
EP0624441B1 (de) Rahmenpresse
DE2027350A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeits walzen und deren Einbaustucke in Walzge rüsten