EP3059494A1 - Leuchtmittelanordnung - Google Patents

Leuchtmittelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3059494A1
EP3059494A1 EP16000437.0A EP16000437A EP3059494A1 EP 3059494 A1 EP3059494 A1 EP 3059494A1 EP 16000437 A EP16000437 A EP 16000437A EP 3059494 A1 EP3059494 A1 EP 3059494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
illuminant
longitudinal direction
carrier
arrangement according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16000437.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kristina HAHN
Torsten Pfeil
Christian Steinert
Matthias Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paulmann Licht GmbH
Original Assignee
Paulmann Licht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paulmann Licht GmbH filed Critical Paulmann Licht GmbH
Publication of EP3059494A1 publication Critical patent/EP3059494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/008Suspending from a cable or suspension line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/068Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension from a stretched wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting arrangement according to the preamble of claim 1.
  • rods and in particular ropes can be used to influence the visual impression of the lighting system as little as possible. If several rods or ropes are used, these generally run. in pairs and parallel to each other. Ropes are used, they are usually stretched between the attachment points on the ceiling and or or wall, so that they run as straight as a rod and do not sag.
  • the bulbs can be arranged. This can be done for example by loose hanging or by fixed mounting with the help of fasteners such as hooks or clamping or screwing mechanisms.
  • the electrical supply of the lighting means can take place via separate electrical supply lines or a holding element can or both holding elements can be designed as an electrical supply line (s). In the latter case, the electrical connection to the lighting means is usually produced via the fastening means or fastening means.
  • the DE 20 2007 001 888 U1 as well as the DE 20 2007 004 341 U1 each relate to an electric lighting system, which may be a rigid busbar system or a flexible power cable system, the lights can be mounted individually by means of a connection device to the rails or ropes.
  • the connection device has two recesses which are opposite one another and open toward the rails or ropes, ie, facing away from one another, by means of which the connection device together with the luminaire can be arranged between the rails or the cables. From the outside, these recesses are then screwed by means of end caps and secured the rails or ropes in the recesses.
  • the end caps have the further function of producing the electrical connection with the current-carrying rails or cables.
  • the EP 1 710 491 A2 relates to a comparable electric lighting system, in which the connection devices of the individual lights, however, can be placed at one end by means of a notch or groove from above on a non-current carrying rope, so that the rope enters the groove and is largely encompassed by this.
  • the connecting device is at its other end by means of an adapter unit on the other current-carrying rope comparable to DE 20 2007 001 888 U1 as well as the DE 20 2007 004 341 U1 attached.
  • the WO 2013/120 910 A1 relates to a comparable electric lighting system in which the connecting device of the individual lights is rod-shaped and is rotatably mounted by means of fastening means in the form of annular tabs or clamps on the non-current ropes. For this purpose, the tabs are placed on the ropes and the rods are then pushed laterally into a space which is formed between the rope and the tab.
  • illuminant arrangements are also known in which the luminaires can be fastened to a wall or ceiling individually or in a plurality by means of a punctiform holding means at only a single point.
  • the object of the present invention is to provide a luminous means arrangement of the type described above, with which new or further possibilities for lighting can be created. Additionally or alternatively, new or further possibilities for the optical design of illuminant arrangements are to be created. At least an alternative to known illuminant arrangements should be created.
  • the present invention thus relates to a luminous means arrangement with a luminous means carrier for accommodating at least one luminous means and / or at least one luminous means strip.
  • Suitable bulbs are preferably halogen lamps and / or LED lamps, which can be used individually or as a plurality of light-emitting strips.
  • the electrical leads etc. can preferably also be received by the illuminant carrier. This can also preferably also have, if necessary, required electrical connections or electrical connection elements between a plurality of light-emitting strip.
  • the illuminant carrier has at least one fastening means in order to be able to be held by a holding means.
  • This holding means may be a thin rod or a tensioned rope as in cable lighting systems to mount the lamp carrier between several walls, walls and ceiling, under a ceiling and / or under a slope such as a sloping roof.
  • This holding means may also be a point-like attachment to a wall or under a ceiling.
  • the rope comprises a high-performance fiber or consists of high-performance fibers.
  • at least one high-performance fiber consists of glass, carbon, aramid or high-strength polyethylene, in particular of high-crystalline, high-elongation, ultra-high-molecular-weight polyethylene.
  • Particularly prefer the rope is made of Dyneema ® fibers, which is a trademark of the Dutch chemical group Royal DSM NV for synthetic fibers based on polyethylene, ultra-high molar mass.
  • the luminous means arrangement is characterized in that the illuminant carrier is elongate and rigid in its longitudinal direction.
  • the longitudinal direction is this direction of the luminous means arrangement and of the illuminant carrier, which is formed significantly longer than the transverse direction and height of the illuminant arrangement, which extend in each case perpendicular to the longitudinal direction and to one another.
  • the illuminant carrier in this longitudinal direction elongated, i. significantly longer than in the other two Cartesian directions, form is advantageous because with a single elongated light source carrier directly an elongated light source arrangement can be created. If the individual illuminant carriers secured transversely to the cables are at e.g. previously known cable lighting systems spaced by voids of each other in the longitudinal direction, these voids are filled in the inventive phosphor carrier by him. Also, by means of an elongated illuminant carrier, a filigree illuminant arrangement can be created.
  • the light source is simultaneously rigid.
  • the illuminant carrier consists of a solid, solid, inelastic material and is not flexible or flexible only with great force.
  • a material e.g. Metal, wood and / or plastic are used.
  • a light material such as e.g. Aluminum is used to minimize the weight of the illuminant carrier that must be held by the holding means.
  • the illuminant carrier rigid form has the advantage that in this way a different impression for the viewer than previously known and also a different kind of lighting than previously known to be created. Also, the assembly can be simplified because a rigid element can be handled easier than a flexible, flexible element, which if necessary. Must be held with multiple hands and several people.
  • a plurality of individual lighting means or a light-emitting strip with a plurality of individual light sources can be arranged more densely on a light source carrier which is continuous in the longitudinal direction and can be more visually appealing to the viewer and more advantageous with regard to the lighting effect achieved than with individual light source carriers. As a result, other lighting effects can be achieved.
  • the illuminant or the illuminant strip are used by the orientation of the illuminant carrier both to the viewer or in the room towards achieving direct lighting and away from the viewer or to the wall or ceiling to achieve indirect lighting can. It can also be changed by turning the illuminant carrier easy and fast orientation. Also, alignment need not be established until immediately prior to mounting the illuminant carrier to the holding means, i. Until then, all mounting steps of the illuminant carrier are independent of the later orientation.
  • the illuminant carrier can be shortened easily and quickly by cutting or sawing to the desired length prior to receiving the illuminant or the illuminant strip. This ensures a high flexibility in the design of such a lamp arrangement.
  • the illuminant carrier has a pair of longitudinally extending and perpendicular to the longitudinal direction spaced apart fastening means to be held by a respective holding means can.
  • the illuminant carrier can be used in elongated holding means pairs such as thin rods or tensioned cables to be combined with this type of holder or to replace existing holding means the previous light sources.
  • the light source carrier can be kept safer by two corresponding parallel holding means with respect to its weight. Furthermore, so twists and pendulum movements can be avoided around the longitudinal direction, which would be possible with only one bracket. As a result, the desired position of the lamp arrangement is stabilized and improves the positioning. Also, the adjustability of the lamps can be improved thereby.
  • the fastening means are / is extending in the longitudinal direction and formed as a one-piece receiving element, which is or are preferably formed integrally with the illuminant carrier.
  • the receiving element is made of one piece and preferably also receiving element and illuminant carriers consist of one piece. This can e.g. be achieved with plastic as a material of the illuminant carrier by a corresponding injection molded part, at e.g. Aluminum by an extruded profile or at e.g. Wood by appropriate processing in one piece.
  • the receiving element may be formed as a groove or recess, so that the light source carrier, e.g. can be placed from above on two parallel ropes, so that the ropes can be accommodated in the grooves and covered from three sides, which allows a fundamentally safe installation. At the same time, this type of assembly can be made easily and quickly and can be canceled just as easily and quickly.
  • the receiving element can also be formed by a tapered groove, which is closed so far that, for example, the ropes are introduced only by bending the edges of the groove in this and held there after the springing back of the edges of the groove in the starting position positively and or or non-positively can.
  • the ropes can be clipped into the grooves, so to speak.
  • a secure hold can also be achieved during assembly of the illuminant carrier, in particular from above.
  • the assembly can also be made possible from below, so that the clamping effect of the edges of the tapered groove can be designed such that the illuminant carrier can be held against the earth's gravity on the ropes.
  • the clamping effect of the edges to provide only positive fit can have the effect that the light source carrier can be moved in the held state on the ropes in the longitudinal direction; This may be desired in order to be able to change the position of the light source carrier even after installation. However, this may not be desirable because this position can then be changed unintentionally in retrospect easily. In this case, it is advantageous to provide the clamping effect of the edges alternatively or additionally non-positively in order to preserve the position once taken. On the other hand, however, this may also be disadvantageous for the reasons mentioned above.
  • the fastening means or are / is / are formed on an edge or at the edges of the illuminant carrier extending in the longitudinal direction. It is advantageous that with this the mass of the illuminant carrier substantially between the holding means such. Ropes is, whereby the weight of the illuminant carrier can be securely held over the laterally disposed fasteners.
  • the fastening means is arranged in the longitudinal direction at one end of the illuminant carrier.
  • the holding means can not represent parallel ropes but a punctiform holder directly on a wall or ceiling, which can be held by means of a corresponding fastening means the light source carrier.
  • the elongated and rigid illuminant carrier according to the invention can also be different than e.g. be attached by means of a cable system to a wall or ceiling, whereby further possibilities for the design of the visual impression for the viewer and the lighting effect can be created.
  • the fastening means comprises a first sub-element and a second sub-element which close around the end of the illuminant carrier and hold it in its interior.
  • the illuminant carrier according to the invention can be easily and quickly by the supplement an end-side fastening means, which encloses one end of the illuminant carrier, are adapted to this variant of the attachment.
  • the assembly of the two sub-elements by enclosing can be done easily and quickly.
  • These may be provided, for example, as half-shell-shaped elements separated from each other to be connected by mating, or may be connected by a hinge member or the like to be closed by folding. The latter has the advantage that the sub-elements are already connected to each other before mounting on the illuminant carrier and thus can be handled easier.
  • the fastening means on a connecting element in order to be able to be held by means of a corresponding connecting element of a wall / ceiling attitude can.
  • the attachment to the wall or ceiling can be made.
  • the wall / ceiling postion first mounted solely on the wall or ceiling and then the illuminant carrier are attached to the wall / ceiling posture, which simplifies the installation.
  • the illuminant carrier can be replaced in this way without having to remove the wall / ceiling attitude itself. This could lead to damage to the wall or ceiling in addition to the increased effort, which could affect in particular the visual impression of the lamp arrangement or its surroundings.
  • various types of lamp assemblies can be mounted on the same wall / ceiling posture if the fasteners are designed to be consistent with the connecting means of the wall / ceiling bracket.
  • the illuminant carrier has on at least one side, at least in sections, a longitudinally extending profiling, in particular longitudinally extending and alternating webs and recesses, and / or a smooth surface.
  • the profiling and / or the smooth surface are preferably arranged on the side of the illuminant carrier, which is to be turned away from the observer or space.
  • the luminous means or the illuminant strip can be arranged on this profiling, whereby the heat transfer from the luminous means to the illuminant carrier is reduced because the heat transfer is interrupted by the recesses.
  • the recesses can simultaneously lead to heat dissipation via the air.
  • a smooth surface is to be understood as a straight and flat closed surface, i. a surface without profiling and bumps. It is advantageous here that such a substrate, e.g. can better absorb a light-emitting strip, in particular, if this (self-adhesive) to be glued on the smooth surface. This may be due to the fact that the contact surface between the light-emitting strip and the surface can be maximized by its smooth and even structure, so that the holding forces of the adhesive can act in the best possible way.
  • the illuminant carrier is formed on at least one side at least in sections perpendicular to the longitudinal direction arcuate.
  • This page is preferably the one to face the room or the viewer.
  • arcuate a round shape is understood, which may also be semicircular or elliptical.
  • the arch form may extend over the entire length or only over a portion of the illuminant carrier.
  • arcuate portions and non-arcuate portions may be combined with each other. As a result, the stability of the illuminant carrier and its visual appearance can be designed.
  • the illuminant carrier has a taper perpendicular to the longitudinal direction, through which a receiving element for receiving the longitudinal edges of a cover is formed.
  • the illuminant carrier is designed to be narrowing on one side in such a way that in this way the edges of a cover can be received in a clamping manner behind the taper.
  • the illuminant carrier can be bent resiliently such that the edges of the cover are positioned behind the taper and then the illuminant carrier can spring back into its original shape.
  • the cover can be resiliently compressed so that it can be passed through the taper and then spring back to its original shape. In the latter case, the cover can be clipped into the illuminant carrier, so to speak. In both cases, a simple way to create a way to keep such a cover safely.
  • the illuminant arrangement further comprises a cover, which can be accommodated on the illuminant carrier such that the illuminant and / or the illuminant strip can be at least partially enclosed by the cover relative to the environment, wherein the Cover is preferably translucent.
  • the design of the cover can influence the visual appearance and the lighting effect.
  • the cover may be provided only in a partial region of the illuminant carrier or over its entire length.
  • several covers can be arranged separately from each other on the illuminant carrier.
  • the cover may be variously designed, for example, by recesses in the cover to let the light through only certain places.
  • these recesses may be designed as a pattern in order to be able to deliver a corresponding illumination pattern to the surroundings, for example to a wall and / or ceiling as indirect lighting.
  • the cover can protect the lamps from external influences such as moisture, dust, contact, damage, etc., or protect the environment and in particular persons from electrical energy, heat, etc.
  • the cover is translucent, i. it is partially translucent.
  • the cover can then also be referred to as a diffuser.
  • a dim and more uniform light can be generated than when directly emitting the light rays from substantially point-shaped light sources.
  • the visual appearance of the lighting arrangement for the viewer and the lighting effect can be further developed.
  • the previously described variants of the design of the cover can be made with completely or partially translucent covers.
  • different degrees of translucent areas in a cover or as multiple covers can be combined.
  • a translucent plastic such as e.g. a thermoplastic such as e.g. PC (polycarbonate), PVC (polyvinyl chloride) or PMA (polymethacrylate) are used.
  • the longitudinally extending edges of the cover are designed to be able to engage in corresponding receiving elements of the illuminant carrier.
  • the luminous means arrangement furthermore has a connecting element for connecting two illuminant carriers in the longitudinal direction. It is advantageous here that the illuminant carriers can be extended to each other to greater lengths. With the possibility of shortening the illuminant carrier itself, therefore, light source arrangements of almost any length can be produced simply and flexibly from the illuminant carrier according to the invention.
  • the connecting element has a receiving element in order to be able to be received between a taper of the illuminant carrier perpendicular to the longitudinal direction.
  • the connecting element can be accommodated in the same way as the cover in the illuminant carrier, whereby its taper can be used identically for both tasks. This simplifies the construction of the illuminant carrier.
  • the connecting element has a taper perpendicular to the longitudinal direction, through which a receiving element for receiving the longitudinal edges of a cover is formed.
  • This taper of the connecting element corresponds to the taper of the illuminant carrier for receiving the cover, so that the connecting element can receive the cover in an identical manner.
  • the connecting element between the illuminant carrier and the cover can be arranged without having to be changed for this purpose.
  • Fig. 1a shows a perspective schematic representation of a luminous means carrier 1 according to the invention obliquely from above.
  • Fig. 1b shows the representation of Fig. 1a from diagonally below.
  • Fig. 1c shows the representation of Fig. 1a, 1b in a schematic sectional view.
  • a luminous means carrier 1 extends substantially in a longitudinal direction L and is comparatively narrow in the transverse direction Q perpendicular thereto, which also represents the width Q of the illuminant carrier 1. This also applies to the height H, which extends perpendicular to the longitudinal direction L and transverse direction Q.
  • the illuminant carrier 1 is made of aluminum.
  • the illuminant carrier 1 has a first side 10 in the height H, which should be referred to as the top 10, as this should be assumed to be aligned towards a ceiling.
  • the illuminant carrier 1 has a central region 11, which extends in the transverse direction Q and is bounded on both sides by edge regions 15 (cf. Fig. 1a, 1c ).
  • the middle region 11 has webs 13 extending in the longitudinal direction L and spaced apart from one another in the transverse direction Q, or also ribs 13 or else ribs 13 and intermediate recesses 14, which together form a profiling 12.
  • the webs 13 serve to stiffen the illuminant carrier 1.
  • a light-emitting strip 4 are arranged so that the heat of the lighting means 41 of the light-emitting strip 4 can be partially removed via the recesses 14.
  • the recesses 14 can also help to reduce heat transfer into the illuminant carrier 1 at the same time.
  • the illuminant carrier 1 is designed at the transitions from the central region 11 to the two edge regions 15 in such a way that its inner surface extends bent upward and then tapers in the transverse direction Q.
  • a receiving element 17 is created on each side of the central region 11, which is bounded above by the taper 16. This receiving element 17 serves to receive the corresponding edges 23 of a cover 2 (cf., FIGS. 3a to 4).
  • the top 10 is opposite to a second side 18 (see. Fig. 1b ), which is accordingly referred to as the bottom 18 and should be assumed to be aligned in the room or to the viewer.
  • the bottom 18 is bent in the transverse direction Q and made smooth overall.
  • the arcuate curvature increases the stability of the illuminant carrier 1.
  • the smooth surface faces the viewer.
  • each downwardly open fastening means 19 in the form of extending in the longitudinal direction L and in the transverse direction Q tapered grooves 19 are provided.
  • holding means 5 serve according to the first embodiment of the present invention, the inclusion of holding means 5 in the form of mutually parallel and tensioned cables 5 made of high-performance fibers (see. Fig. 4 ).
  • Fig. 2a shows a perspective schematic representation of a cover 2 according to the invention obliquely from above.
  • Fig. 2b shows the representation of Fig. 2a in a schematic sectional view.
  • the cover 2 extends as well as the illuminant carrier 1 substantially in the longitudinal direction L.
  • the cover 2 consists of a translucent plastic and can therefore also be referred to as a diffuser 2. It is designed to be continuous flat, i. it has no gaps or interruptions.
  • the cover 2 has a first side 20, which should be referred to as the top 20, and one of the first side 20 opposite second side 24, which should be referred to as bottom 24.
  • the orientation of the cover 2 corresponds to the orientation of the illuminant carrier. 1
  • the cover 2 has a central region 21, which extends in the transverse direction Q and is bounded on both sides by edge regions 22 (cf. Fig. 2b ).
  • the central region 21 has a bent shape in the transverse direction Q.
  • the edge regions 22 terminate on both sides in the longitudinal direction L extending edges 23, which are bent relative to the central region 21 in the opposite direction. With these edges 23, the cover 2 can be clipped into the corresponding receiving elements 17 of the illuminant carrier 1 (see. Fig. 4 ).
  • Fig. 3 shows a perspective schematic representation of a connecting element 3 according to the invention obliquely from above.
  • the connecting element 3 is designed such that it can be arranged in the middle region 11 of the illuminant carrier 1 and can receive the cover 2 in the same way as the illuminant carrier 1.
  • the connecting element 3 has a first side 30, which is to be referred to as upper side 30, and a second side 35 opposite the first side 30, which is to be designated as underside 35.
  • the connecting element 3 has a central region 31, which is bounded on both sides in the transverse direction Q by edge regions 34.
  • the central region 30 of the connecting element 3 has a taper 32 and a receiving element 33 formed thereby, which correspond to the taper 16 and the receiving element 17 of the illuminant carrier 1.
  • the edge regions 34 each have a bent-up course, which ends just above the taper 32.
  • the outer sides of the taper 32 in the transverse direction Q form receiving elements 36 for receiving the taper 16 of the illuminant carrier 1 (see FIG. Fig. 4 ).
  • the cover 2 can be clamped from the inside into the top 30 of the connecting element 3 and the connecting element 3 with its underside 35 in the light source carrier 1.
  • Fig. 4 shows a perspective schematic representation of a lamp arrangement according to the invention in a first embodiment obliquely from above.
  • the luminous means arrangement has the illuminant carrier 1, which has received in its central region 11 a luminous means strip 4 in the form of an LED strip 4, which has a multiplicity of light sources 41 in the form of LEDs 41 spaced apart from one another in the longitudinal direction L.
  • the LEDs 41 are arranged on a body 40 of the light-emitting strip 4, which is a substrate on which the LEDs 41 are arranged oriented upward and receives the electrical supply lines and possibly. Required electronic components in itself.
  • the light-emitting strip 4 has at least one end in the longitudinal direction L a connection 42 such as a plug 42, which makes the electrical supply lines available to the outside to connect them to an electrical energy source or with each other, if several light sources 1 are to be combined ,
  • the LED strip 4 is provided from above with the translucent cover 2, so that the LED strip 4 is completely enclosed by the illuminant carrier 1 and the translucent cover 2 in cross section.
  • the light of the LEDs 41 can penetrate in a subdued and diffuse form up through the translucent cover 2 and in the arrangement of the Fig. 4 radiate upward to a ceiling to create indirect lighting. Down or to the two sides can escape through the aluminum body of the illuminant carrier 1 no light.
  • the illuminant carrier 1 is clipped with its tapered grooves 19 from above on two mutually parallel ropes 5 as holding means 5, so that it can be securely held.
  • the connecting element 3 which is clipped with its receiving elements 36 on both sides between the taper 16 of the illuminant carrier 1.
  • elements 1, 2, 3, 4 of the lamp arrangement according to the invention provide new or further possibilities for the design of lighting system in terms of their visual impression for the viewer and with respect to the lighting effect.
  • this lamp assembly is simple, can be quickly assembled and dismantled without destruction and used in many ways.
  • Fig. 5a shows a perspective schematic representation of a lamp arrangement according to the invention in a second embodiment obliquely from above.
  • Fig. 5b shows the representation of Fig. 5a from the side as an exploded view.
  • Fig. 5c shows the representation of the Fig. 5b in the assembled state.
  • one end of the illuminant carrier 1 is enclosed by a terminating element 6.
  • the end element 6 has a first subelement 61, which is designed as a first half shell 61, and a second subelement 62, which is designed as a second half shell 62.
  • the two half-shells 61, 62 are connected to each other with a pivoting element 63 in the form of a hinge 63 such that the end of the illuminant carrier 1 is inserted into the first half-shell 61 and the second half-shell 62 can be closed around the illuminant carrier 1.
  • the terminating element 6 further has an opening 64 as a passage for the plug 42 of the LED strip 4 in order to be able to lead it to the outside.
  • the opening 64 is formed by two half-shells 61, 62 in equal parts in common.
  • the closing element 6 has on its underside a connecting element 64 in the form of a latching element 64, which is formed by projections 64 aligned in the longitudinal direction L. With these projections 64, the closing element 6 can be encompassed by corresponding connecting elements 70 in the form of locking receptacle 70 of a holding means 7 in the form of a wall / ceiling posture 7 and thereby held to produce a secure connection of the illuminant carrier 1 with the wall / ceiling mount 7.
  • the wall / ceiling bracket 7 can in turn be attached via a wall / ceiling mounting 71 to a wall or ceiling (not shown).
  • the wall / ceiling attachment 71 may be holes in the body of the wall / ceiling mount 7, through which screws can be introduced from the inside into the wall or ceiling.
  • This second embodiment of a luminous means arrangement according to the invention also offers new or further possibilities for designing the illumination system with regard to its optical impression for the viewer and with regard to the lighting effect.
  • this lamp assembly is simple, can be quickly assembled and dismantled without destruction and used in many ways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtmittelanordnung mit einem Leuchtmittelträger (1) zu einem Leuchtmittelträger (1) zur Aufnahme wenigstens eines Leuchtmittels (41) und bzw. oder wenigstens eines Leuchtmittelstreifens (4), wobei der Leuchtmittelträger (1) wenigstens ein Befestigungsmittel (19; 6) aufweist, um von einem Haltemittel (5; 7) gehalten werden zu können. Die Leuchtmittelanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (1) in seiner Längsrichtung (L) länglich und starr ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtmittelanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Bereich der Beleuchtungen sind verschiedene Leuchtmittelanordnungen bekannt, die z.B. an langen und dünnen Halteelementen wie Stäbe und insbesondere Seile an einer Decke, einer Wand oder zwischen zwei oder mehreren Decken bzw. Wänden montiert werden können. Stäbe und Seile können verwendet werden, um den optischen Eindruck des Beleuchtungssystems möglichst wenig zu beeinflussen. Werden mehrere Stäbe oder Seile verwendet, so verlaufen diese im Allg. paarweise und parallel zueinander. Werden Seile verwendet, so werden diese üblicherweise zwischen den Befestigungspunkten an Decke und bzw. oder Wand gespannt, so dass sie wie ein Stab möglichst geradlinig verlaufen und nicht durchhängen.
  • An diesem Halteelement bzw. zwischen zwei derartigen parallelen Halteelementen können dann die Leuchtmittel angeordnet werden. Dies kann z.B. durch loses Einhängen oder durch feste Montage mit Hilfe von Befestigungsmitteln wie z.B. Haken oder Klemm- bzw. Schraubmechanismen erfolgen. Die elektrische Versorgung der Leuchtmittel kann über separate elektrische Versorgungsleitungen erfolgen oder ein Halteelement kann bzw. beide Halteelemente können als elektrische Versorgungsleitung(en) ausgebildet sein. In letzterem Fall wird üblicherweise die elektrische Verbindung zum Leuchtmittel über das bzw. die Befestigungsmittel hergestellt.
  • Die DE 20 2007 001 888 U1 sowie die DE 20 2007 004 341 U1 betreffen jeweils ein elektrisches Leuchtensystem, welches ein starres Stromschienensystem oder ein flexibles Stromseilsystem sein kann, dessen Leuchten einzeln mittels einer Anschlussvorrichtung an den Schienen bzw. Seilen montiert werden können. Die Anschlussvorrichtung weist hierzu zwei sich gegenüberliegende und zu den Schienen bzw. Seilen hin offene, d.h. einander abgewandte Aussparungen auf, mittels derer die Anschlussvorrichtung samt Leuchte zwischen den Schienen bzw. den Seilen angeordnet werden kann. Von außen werden diese Aussparungen dann mittels Endkappen verschraubt und die Schienen bzw. Seile in den Aussparungen gesichert. Die Endkappen haben dabei die weitere Funktion, die elektrische Verbindung mit den stromführenden Schienen bzw. Seilen herzustellen.
  • Die EP 1 710 491 A2 betrifft ein vergleichbares elektrisches Leuchtensystem, bei dem die Anschlussvorrichtungen der einzelnen Leuchten jedoch an ihrem einen Ende mittels einer Kerbe oder Nut von oben auf ein nicht-stromführendes Seil aufgelegt werden können, so dass das Seil in die Nut gelangt und von dieser weitestgehend umgriffen wird. Die Anschlussvorrichtung wird an ihrem anderen Ende mittels einer Adaptereinheit an dem anderen stromführenden Seil vergleichbar der DE 20 2007 001 888 U1 sowie der DE 20 2007 004 341 U1 befestigt.
  • Die WO 2013/120 910 A1 betrifft ein vergleichbares elektrisches Leuchtensystem, bei dem die Anschlussvorrichtung der einzelnen Leuchten stabförmig ausgebildet ist und mittels Befestigungsmitteln in Form von ringförmigen Laschen oder Klammern an den nichtstromführenden Seilen drehbar gelagert wird. Die Laschen werden hierzu auf die Seile gesteckt und die Stäbe dann seitlich in einen Zwischenraum, der zwischen dem Seil und der Lasche ausgebildet wird, hineingeschoben.
  • Somit sind zahlreiche Varianten von Leuchtmittelanordnungen bekannt, bei denen einzelne Leuchten als Seilbeleuchtungssystem nebeneinander beabstandet angeordnet werden.
  • Alternativ sind auch Leuchtmittelanordnungen bekannt, bei denen die Leuchten einzeln oder zu mehreren mittels eines punktförmigen Haltemittels an lediglich einer einzigen Stelle an einer Wand oder Decke befestigt werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchtmittelanordnung der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, mit der neue bzw. weitere Möglichkeiten zur Beleuchtung geschaffen werden können. Zusätzlich oder alternativ sollen neue bzw. weitere Möglichkeiten zur optischen Gestaltung von Leuchtmittelanordnungen geschaffen werden. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten Leuchtmittelanordnungen geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine Leuchtmittelanordnung mit einem Leuchtmittelträger zur Aufnahme wenigstens eines Leuchtmittels und bzw. oder wenigstens eines Leuchtmittelstreifens. Als Leuchtmittel kommen vorzugsweise Halogenlampen und bzw. oder LED-Lampen in Betracht, die einzeln oder zu mehreren als Leuchtmittelstreifen verwendet werden können. Die elektrischen Zuleitungen etc. können vorzugsweise ebenfalls durch den Leuchtmittelträger aufgenommen werden. Dieser kann ferner vorzugsweise auch ggfs. erforderliche elektrische Anschlüsse bzw. elektrische Verbindungselemente zwischen mehreren Leuchtmittelstreifen aufweisen.
  • Der Leuchtmittelträger weist wenigstens ein Befestigungsmittel auf, um von einem Haltemittel gehalten werden zu können. Dieses Haltemittel kann ein dünner Stab oder ein gespanntes Seil wie bei Seilbeleuchtungssystemen sein, um den Leuchtmittelträger zwischen mehreren Wänden, Wänden und Decke, unter einer Decke und bzw. oder auch unter einer Schräge wie z.B. einer Dachschräge montieren zu können. Dieses Haltemittel kann aber auch eine punktförmige Befestigung an einer Wand oder unter einer Decke sein. Vorzugsweise weist das Seil eine Hochleistungsfaser auf bzw. besteht aus Hochleistungsfasern. Vorzugsweise besteht mindestens eine Hochleistungsfaser dabei aus Glas, Carbon, Aramid oder hochfestem Polyethylen, insbesondere aus hochkristalinem, hochverstrecktem ultrahochmolekularem Polyethylen. Besonders bevorzugst besteht das Seil aus Dyneema®-Fasern, was eine Warenmarke des niederländischen Chemiekonzerns Royal DSM N.V. für eine synthetische Chemiefaser auf der Basis von Polyethylen mit ultrahoher molarer Masse ist.
  • Die Leuchtmittelanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass der Leuchtmittelträger in seiner Längsrichtung länglich und starr ausgebildet ist. Die Längsrichtung ist diese Richtung der Leuchtmittelanordnung und des Leuchtmittelträgers, welche deutlich länger ausgebildet ist als die Querrichtung und Höhe der Leuchtmittelanordnung, welche sich jeweils senkrecht zur Längsrichtung und zueinander erstrecken.
  • Den Leuchtmittelträger in dieser Längsrichtung länglich, d.h. deutlich länger als in den anderen beiden kartesischen Raumrichtungen, auszubilden ist vorteilhaft, weil mit einem einzigen länglichen Leuchtmittelträger direkt eine längliche Leuchtmittelanordnung geschaffen werden kann. Sind die einzelnen in Querrichtung an den Seilen befestigten Leuchtmittelträger bei z.B. bisher bekannten Seilbeleuchtungssystemen durch Leerräume von einander in Längsrichtung beabstandet, so werden diese Leerräume bei dem erfindungsgemäßen Leuchtmittelträger durch ihn ausgefüllt. Auch kann durch einen länglichen Leuchtmittelträger eine filigran wirkende Leuchtmittelanordnung geschaffen werden.
  • Vorteilhaft ist auch, dass darauf verzichtet werden kann, wie z.B. bei herkömmlichen Seilbeleuchtungsanordnungen, mehrere vergleichsweise kurze Leuchtmittelträger über die Seile zu einer insgesamt länglichen Leuchtmittelanordnung zu kombinieren, was entsprechenden Aufwand bei der Montage erfordert. Im Gegensatz hierzu nimmt der längliche Leuchtmittelträger bereits selbst einen langen Bereich ein.
  • Der Leuchtmittelträger ist gleichzeitig starr ausgebildet. Dies bedeutet, dass der Leuchtmittelträger aus einem festen, massiven, unelastischen Material besteht und nicht bzw. nur mit großer Kraft biegsam ist. Als Material können z.B. Metall, Holz und bzw. oder Kunststoff verwendet werden. Vorzugsweise wird ein leichtes Material wie z.B. Aluminium verwendet, um das Gewicht des Leuchtmittelträgers, welches von dem Haltemittel gehalten werden können muss, zu minimieren.
  • Den Leuchtmittelträger starr auszubilden hat den Vorteil, dass hierdurch ein anderer Eindruck für den Betrachter als bisher bekannt und auch eine andere Art der Beleuchtung als bisher bekannt geschaffen werden kann. Auch kann die Montage vereinfacht werden, weil ein starres Element einfacher gehandhabt werden kann als ein biegsames, flexibles Element, welches ggfs. mit mehreren Händen und von mehreren Personen gehalten werden muss.
  • Auch können mehrere einzelne Leuchtmittel bzw. ein Leuchtmittelstreifen mit mehreren einzelnen Leuchtmitteln auf einen in Längsrichtung durchgängigen Leuchtmittelträger dichter angeordnet werden und dabei für den Betrachter optisch ansprechender sowie hinsichtlich der erreichten Beleuchtungswirkung vorteilhafter wirken als bei einzelnen Leuchtmittelträgern. Hierdurch können andere Beleuchtungswirkungen erzielt werden.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass das Leuchtmittel bzw. der Leuchtmittelstreifen durch die Ausrichtung des Leuchtmittelträgers sowohl zum Betrachter bzw. in den Raum hin zur Erzielung einer direkten Beleuchtung als auch vom Betrachter weg bzw. zur Wand bzw. Decke hin zur Erzielung einer indirekten Beleuchtung eingesetzt werden kann. Dabei kann auch durch Umdrehen des Leuchtmittelträgers einfach und schnell die Ausrichtung geändert werden. Auch muss die Ausrichtung erst unmittelbar vor der Montage des Leuchtmittelträgers an dem Haltemittel festgelegt werden, d.h. bis dahin sind alle Montageschritte des Leuchtmittelträgers von der späteren Ausrichtung unabhängig.
  • Vorteilhaft ist auch, dass der Leuchtmittelträger vor der Aufnahme des Leuchtmittels bzw. des Leuchtmittelstreifen einfach und schnell durch Abschneiden oder Absägen auf die gewünschte Länge gekürzt werden kann. Dies sorgt für eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung einer derartigen Leuchtmittelanordnung.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Leuchtmittelträger ein Paar in Längsrichtung verlaufender und senkrecht zur Längsrichtung zueinander beabstandeter Befestigungsmittel auf, um von jeweils einem Haltemittel gehalten werden zu können. Auf diese Weise kann der Leuchtmittelträger bei länglichen Haltemittelpaaren wie z.B. dünne Stäben oder gespannten Seilen eingesetzt werden, um mit dieser Art von Halterung kombiniert zu werden oder an vorhandenen Haltemittel die bisherigen Leuchtmittelträger zu ersetzen.
  • Vorteilhaft ist auch, dass der Leuchtmittelträger durch zwei entsprechende parallele Haltemittel hinsichtlich seines Gewichts sicherer gehalten werden kann. Ferner können so Verdrehungen und Pendelbewegungen um die Längsrichtung vermieden werden, die bei nur einer Halterung möglich wären. Hierdurch wird die gewünschte Position der Leuchtmittelanordnung stabilisiert und die Positionierbarkeit verbessert. Auch kann die Ausrichtbarkeit der Leuchtmittel hierdurch verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bzw. sind das bzw. die Befestigungsmittel in Längsrichtung verlaufend und als einteiliges Aufnahmeelement ausgebildet, das bzw. die vorzugsweise einstückig mit dem Leuchtmittelträger ausgebildet ist bzw. sind. Hierunter ist zu verstehen, dass das Aufnahmeelement aus einem Stück gefertigt ist und vorzugsweise auch Aufnahmeelement und Leuchtmittelträger aus einem Stück bestehen. Dies kann z.B. bei Kunststoff als Material des Leuchtmittelträgers durch ein entsprechendes Spritzgussteil erreicht werden, bei z.B. Aluminium durch ein Strangpressprofil oder bei z.B. Holz durch entsprechende Bearbeitung aus einem Stück.
  • Das Aufnahmeelement kann als Nut oder Aussparung ausgebildet sein, damit der Leuchtmittelträger z.B. von oben auf zwei parallele Seile aufgelegt werden kann, so dass die Seile in den Nuten aufgenommen und von drei Seiten umfasst werden können, was eine grundsätzlich sichere Montage erlaubt. Gleichzeitig kann diese Art der Montage einfach und schnell herzustellen und ebenso einfach und schnell wieder aufzuheben sein.
  • Das Aufnahmeelement kann auch durch eine verjüngte Nut gebildet werden, die soweit geschlossen ist, dass z.B. die Seile nur durch Aufbiegen der Kanten der Nut in diese eingeführt und dort nach dem Rückfedern der Kanten der Nut in die Ausgangsposition formschlüssig und bzw. oder kraftschlüssig gehalten werden können. Mit anderen Worten können die Seile sozusagen in die Nuten eingeklipst werden. Hierdurch kann ebenfalls ein sicherer Halt bei der Montage des Leuchtmittelträgers insbesondere von oben erreicht werden. Gleichzeitig kann auch zusätzlich die Montage von unten ermöglicht werden, so dass die klemmende Wirkung der Kanten der verjüngten Nut derart ausgelegt werden kann, dass der Leuchtmittelträger entgegen der Erdanziehungskraft an den Seilen gehalten werden kann.
  • Die klemmende Wirkung der Kanten nur formschlüssig vorzusehen kann den Effekt haben, dass der Leuchtmittelträger im gehaltenen Zustand an den Seilen in Längsrichtung verschoben werden kann; dies kann gewünscht sein, um auch nach der Montage den Leuchtmittelträger in seiner Positionierung noch verändern zu können. Dies kann jedoch auch nicht gewünscht sein, weil diese Position dann auch ungewollt im Nachhinein einfach verändert werden kann. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die klemmende Wirkung der Kanten alternativ oder zusätzlich kraftschlüssig vorzusehen, um die einmal eingenommene Position wahren zu können. Dies kann jedoch andererseits aus den zuvor genannten Gründen auch nachteilig sein.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bzw. sind das bzw. die Befestigungsmittel an einer Kante bzw. an den Kanten des Leuchtmittelträgers in Längsrichtung verlaufend ausgebildet. Vorteilhaft ist dabei, dass damit die Masse des Leuchtmittelträgers im Wesentlichen zwischen den Haltemitteln wie z.B. Seilen liegt, wodurch das Gewicht des Leuchtmittelträgers sicher über die seitlich angeordneten Befestigungsmittel gehalten werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Befestigungsmittel in Längsrichtung an einem Ende des Leuchtmittelträgers angeordnet. In dieser alternativen Ausgestaltung kann das Haltemittel keine parallelen Seile sondern eine punktförmige Halterung direkt an einer Wand oder Decke darstellen, welches mittels eines korrespondierenden Befestigungsmittels den Leuchtmittelträger gehalten werden kann. Hierdurch kann der erfindungsgemäße längliche und starre Leuchtmittelträger auch anders als z.B. mittels eines Seilsystems an einer Wand oder Decke befestigt werden, wodurch weitere Möglichkeiten zur Gestaltung des optischen Eindrucks für den Betrachter sowie der Beleuchtungswirkung geschaffen werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Befestigungsmittel ein erstes Teilelement und ein zweites Teilelement auf, welche sich um das Ende des Leuchtmittelträgers herum schließen und dieses in ihrem Inneren halten. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Leuchtmittelträger einfach und schnell durch die Ergänzung eines endseitigen Befestigungsmittels, welches ein Ende des Leuchtmittelträgers umschließt, auf diese Variante der Befestigung angepasst werden. Die Montage der beiden Teilelemente durch Umschließen kann einfach und schnell erfolgen. Diese können z.B. als halbschalenförmige Elemente getrennt voneinander vorgesehen sein, um durch Zusammenstecken verbunden zu werden, oder können durch ein Scharnierelement oder dergleichen verbunden sein, um durch Zusammenklappen geschlossen zu werden. Letzteres hat den Vorteil, dass die Teilelemente bereits vor der Montage am Leuchtmittelträger miteinander verbunden sind und somit einfacher gehandhabt werden können.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Befestigungsmittel ein Verbindungselement auf, um mittels eines korrespondierenden Verbindungselements von einer Wand-/Deckenhaltung gehalten werden zu können. Hierdurch kann zum einen die Befestigung an der Wand oder Decke vorgenommen werden. Zum anderen kann vorteilhafterweise die Wand-/Deckenhaltung zuerst alleinig an der Wand bzw. Decke montiert und danach der Leuchtmittelträger an der Wand-/Deckenhaltung befestigt werden, was die Montage vereinfacht. Ferner kann auf diese Weise der Leuchtmittelträger ausgetauscht werden, ohne die Wand-/Deckenhaltung selbst entfernen zu müssen. Dies könnte neben dem erhöhten Aufwand auch zu Beschädigungen der Wand bzw. Decke führen, was insbesondere den optischen Eindruck der Leuchtmittelanordnung bzw. dessen Umgebung beeinträchtigen könnte. Auch können verschiedene Arten von Leuchtmittelanordnungen an derselben Wand-/Deckenhaltung montiert werden, wenn die Befestigungsmittel einheitlich zu den Verbindungsmitteln der Wand-/Deckenhalterung korrespondierend ausgelegt sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Leuchtmittelträger auf zumindest einer Seite zumindest abschnittsweise eine in Längsrichtung verlaufende Profilierung, insbesondere in Längsrichtung verlaufende und sich abwechselnde Stege und Aussparungen, und bzw. oder eine glatte Oberfläche auf. Die Profilierung und bzw. oder die glatte Oberfläche sind vorzugsweise auf der Seite des Leuchtmittelträgers angeordnet, die dem Betrachter bzw. Raum abgewandt werden soll.
  • Vorteilhaft ist bei der Profilierung, dass hierdurch eine Versteifung des Leuchtmittelträgers in Längsrichtung bei gleichzeitig möglichst geringem Gewicht erreicht werden kann, welches durch die Befestigungsmittel bzw. Haltemittel getragen werden muss.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass das Leuchtmittel bzw. der Leuchtmittelstreifen auf dieser Profilierung angeordnet werden kann, wodurch die Wärmeübertragung von den Leuchtmitteln auf den Leuchtmittelträger verringert wird, weil die Wärmeübertragung durch die Aussparungen unterbrochen wird. Die Aussparungen können gleichzeitig zu einer Wärmeabfuhr über die Luft führen.
  • Unter einer glatten Oberfläche ist eine gerade und flächig geschlossene Oberfläche zu verstehen, d.h. eine Fläche ohne Profilierung und Unebenheiten. Vorteilhaft ist hierbei, dass ein derartiger Untergrund z.B. einen Leuchtmittelstreifen besser aufnehmen kann, insbesondere, falls dieser (selbstklebend) auf der glatten Oberfläche aufgeklebt werden soll. Dies kann dadurch begründet sein, dass die Kontaktfläche zwischen dem Leuchtmittelstreifen und der Oberfläche durch ihre glatte und ebene Struktur maximiert werden kann, so dass die Haltekräfte des Klebers bestmöglich wirken können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Leuchtmittelträger auf zumindest einer Seite zumindest abschnittsweise senkrecht zur Längsrichtung bogenförmig ausgebildet. Diese Seite ist vorzugsweise diejenige, die dem Raum bzw. dem Betrachter zugewandt werden soll. Unter bogenförmig wird eine runde Form verstanden, die auch halbkreisförmig oder elliptisch sein kann. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine Versteifung des Leuchtmittelträgers erreicht, wodurch dessen Stabilität erhöht bzw. die gleiche Stabilität mit weniger Gewicht erreicht werden kann. Die Bogenform kann sich über die gesamte Länge oder lediglich über einen Abschnitt des Leuchtmittelträgers erstrecken. Auch können bogenförmige Abschnitte und nicht-bogenförmige Abschnitte miteinander kombiniert angeordnet werden. Hierdurch kann die Stabilität des Leuchtmittelträgers sowie seine optische Erscheinung gestaltet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Leuchtmittelträger eine Verjüngung senkrecht zur Längsrichtung auf, durch die ein Aufnahmeelement zur Aufnahme der in Längsrichtung verlaufenden Kanten einer Abdeckung gebildet wird. Mit anderen Worten ist der Leuchtmittelträger an einer Seite derart sich verengend ausgebildet, so dass auf diese Weise die Kanten einer Abdeckung hinter der Verjüngung klemmend aufgenommen werden können. Hierzu kann der Leuchtmittelträger derart federnd aufgebogen werden, dass die Kanten der Abdeckung hinter der Verjüngung positioniert werden und dann der Leuchtmittelträger wieder in seine Ausgangsform zurückfedern kann. Alternativ und vorzugsweise kann die Abdeckung federnd zusammengedrückt werden, so dass sie durch die Verjüngung hindurchgeführt werden kann und dann wieder in ihre Ausgangsform zurückfedern. In letzterem Fall kann die Abdeckung sozusagen in den Leuchtmittelträger eingeklipst werden. In beiden Fällen kann auf einfache Art und Weise eine Möglichkeit geschaffen werden, eine derartige Abdeckung sicher halten zu können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Leuchtmittelanordnung ferner eine Abdeckung auf, welche an dem Leuchtmittelträger derart aufgenommen werden kann, dass das Leuchtmittel und bzw. oder der Leuchtmittelstreifen von der Abdeckung gegenüber der Umgebung zumindest teilweise umschlossen werden kann bzw. können, wobei die Abdeckung vorzugsweise transluzent ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass über die Gestaltung der Abdeckung Einfluss auf die optische Erscheinung sowie die Beleuchtungswirkung genommen werden kann. Hierzu kann die Abdeckung nur in einem Teilbereich des Leuchtmittelträgers oder über dessen gesamte Länge vorgesehen sein. Auch können mehrere Abdeckungen separat voneinander auf dem Leuchtmittelträger angeordnet werden. Ebenso kann die Abdeckung verschiedentlich gestaltet sein, z.B. durch Aussparungen in der Abdeckung, um das Licht nur an bestimmten Stellen hindurch zu lassen. Z.B. können diese Aussparungen als Muster gestaltet sein, um ein entsprechendes Beleuchtungsmuster an die Umgebung, z.B. an eine Wand und bzw. oder Decke als indirekte Beleuchtung, abgeben zu können. Als vollkommen lichtdurchlässige (transparent) Abdeckung kann die Abdeckung die Leuchtmittel vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Staub, Berührung, Beschädigung etc. schützen bzw. die Umgebung und insbesondere Personen vor elektrischer Energie, Wärme etc.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung transluzent ausgebildet, d.h. sie ist teilweise lichtdurchlässig. Die Abdeckung kann dann auch als Diffusor bezeichnet werden. Auf diese Weise kann ein gedämpftes und gleichmäßigeres Licht erzeugt werden als bei direkter Aussendung der Lichtstrahlen von im Wesentlichen punktförmigen Lichtquellen. Hierdurch lässt sich die optische Erscheinung der Leuchtmittelanordnung für den Betrachter sowie die Beleuchtungswirkung weiter gestalten. Auch können die zuvor beschriebenen Varianten der Gestaltung der Abdeckung mit vollständig oder abschnittsweise transluzenten Abdeckungen vorgenommen werden. Ebenso können unterschiedlich stark transluzente Bereiche in einer Abdeckung oder als mehrere Abdeckungen miteinander kombiniert werden. Vorzugsweise kann hierzu ein transluzenter Kunststoff wie z.B. ein thermoplastischer Kunststoff wie z.B. PC (Polycarbonat), PVC (Polyvinylchlorid) oder PMA (Polymethacrylat) eingesetzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die in Längsrichtung verlaufenden Kanten der Abdeckung ausgebildet, in korrespondierende Aufnahmeelemente des Leuchtmittelträgers eingreifen zu können. Hierdurch kann eine einfache, schnelle und sichere sowie zerstörungsfrei lösbare Verbindung zwischen Abdeckung und Leuchtmittelträger hergestellt werden, wie zuvor bereits beschrieben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Verbindung weist die Leuchtmittelanordnung ferner ein Verbindungselement zur Verbindung zweier Leuchtmittelträger in Längsrichtung auf. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Leuchtmittelträger miteinander auf größere Längen erweitert werden können. Mit der Möglichkeit, die Leuchtmittelträger selbst zu kürzen, können somit aus dem erfindungsgemäßen Leuchtmittelträger einfach und flexibel nahezu beliebig lange Leuchtmittelanordnungen hergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Verbindungselement ein Aufnahmeelement auf, um zwischen einer Verjüngung des Leuchtmittelträgers senkrecht zur Längsrichtung aufgenommen werden zu können. Hierdurch kann das Verbindungselement auf die gleiche Art und Weise wie die Abdeckung im Leuchtmittelträger aufgenommen werden, wodurch dessen Verjüngung identisch für beide Aufgaben genutzt werden kann. Dies vereinfacht den Aufbau des Leuchtmittelträgers.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Verbindungselement eine Verjüngung senkrecht zur Längsrichtung auf, durch die ein Aufnahmeelement zur Aufnahme der in Längsrichtung verlaufenden Kanten einer Abdeckung gebildet wird. Diese Verjüngung des Verbindungselements entspricht der Verjüngung des Leuchtmittelträgers zur Aufnahme der Abdeckung, so dass das Verbindungselement die Abdeckung auf identische Art und Weise aufnehmen kann. Dies ist vorteilhaft, weil hierdurch die Abdeckung nicht verändert werden muss, um das Verbindungselement einsetzen zu können. Mit anderen Worten kann das Verbindungselement zwischen Leuchtmittelträger und Abdeckung angeordnet werden, ohne dass diese hierzu verändert werden müssen.
  • Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1a
    eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Leuchtmittelträgers von schräg oben;
    Fig. 1b
    eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Leuchtmittelträgers von schräg unten;
    Fig. 1c
    eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Leuchtmittelträgers;
    Fig. 2a
    eine perspektivische schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Abdeckung von schräg oben;
    Fig. 2b
    eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Abdeckung;
    Fig. 3
    eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbindungselements von schräg oben;
    Fig. 4
    eine perspektivische schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leuchtmittelanordnung in einer ersten Ausführungsform von schräg oben;
    Fig. 5a
    eine perspektivische schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leuchtmittelanordnung in einer zweiten Ausführungsform von schräg oben;
    Fig. 5b
    eine perspektivische schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leuchtmittelanordnung in der zweiten Ausführungsform von der Seite als Explosionszeichnung; und
    Fig. 5c
    die Darstellung die Fig. 5b im zusammengesetzten Zustand.
  • Fig. 1a zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Leuchtmittelträgers 1 von schräg oben. Fig. 1b zeigt die Darstellung der Fig. 1a von schräg unten. Fig. 1c zeigt die Darstellung der Fig. 1a, 1b in einer schematischen Schnittdarstellung.
  • Ein Leuchtmittelträger 1 erstreckt sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung L und ist in der hierzu senkrechten Querrichtung Q, die auch die Breite Q des Leuchtmittelträgers 1 darstellt, vergleichsweise schmal ausgebildet. Dies gilt ebenso für die Höhe H, welche sich senkrecht zur Längsrichtung L und Querrichtung Q erstreckt. Der Leuchtmittelträger 1 besteht aus Aluminium.
  • Der Leuchtmittelträger 1 weist eine erste Seite 10 in der Höhe H auf, welche als Oberseite 10 bezeichnet werden soll, da diese als zu einer Decke hin ausgerichtet angenommen werden soll. Der Leuchtmittelträger 1 weist einen Mittelbereich 11 auf, welcher sich in der Querrichtung Q erstreckt und beidseitig durch Randbereiche 15 begrenzt wird (vgl. Fig. 1a, 1c). Der Mittelbereich 11 weist in Längsrichtung L verlaufende und in Querrichtung Q zueinander beabstandete und sich abwechselnde Stege 13 oder auch Rippen 13 und dazwischenliegende Aussparungen 14 auf, die gemeinsam eine Profilierung 12 bilden. Die Stege 13 dienen der Versteifung des Leuchtmittelträgers 1. Auf den Stegen 13 kann ferner ein Leuchtmittelstreifen 4 (vgl. Fig. 4) angeordnet werden, so dass die Wärme der Leuchtmittel 41 des Leuchtmittelstreifens 4 über die Aussparungen 14 teilweise abgeführt werden kann. Die Aussparungen 14 können gleichzeitig auch eine Wärmeübertragung in den Leuchtmittelträger 1 reduzieren helfen.
  • Der Leuchtmittelträger 1 ist an den Übergängen vom Mittelbereich 11 zu den beiden Randbereichen 15 derart ausgestaltet, dass seine innere Oberfläche nach oben gebogen verläuft und sich dann in der Querrichtung Q verjüngt. Hierdurch wird auf jeder Seite des Mittelbereichs 11 ein Aufnahmeelement 17 geschaffen, welches nach oben durch die Verjüngung 16 begrenzt wird. Dieses Aufnahmeelement 17 dient der Aufnahme der korrespondierenden Kanten 23 einer Abdeckung 2 (vgl. 3a bis 4).
  • Der Oberseite 10 liegt eine zweite Seite 18 gegenüber (vgl. Fig. 1b), die entsprechend als Unterseite 18 bezeichnet und als in dem Raum bzw. zum Betrachter hin ausgerichtet angenommen werden soll. Die Unterseite 18 ist in der Querrichtung Q gebogen und insgesamt glatt ausgeführt. Die bogenförmige Wölbung erhöht die Stabilität des Leuchtmittelträgers 1. Die glatte Oberfläche ist dem Betrachter zugewandt.
  • In den Randbereichen 15 des Leuchtmittelträgers 1 sind jeweils nach unten offene Befestigungsmittel 19 in Form von sich in Längsrichtung L erstreckenden und in Querrichtung Q verjüngenden Nuten 19 vorgesehen. Diese dienen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Aufnahme von Haltemitteln 5 in Form von parallel zueinander verlaufenden und gespannten Seilen 5 aus Hochleistungsfasern (vgl. Fig. 4).
  • Fig. 2a zeigt eine perspektivische schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Abdeckung 2 von schräg oben. Fig. 2b zeigt die Darstellung der Fig. 2a in einer schematischen Schnittdarstellung.
  • Die Abdeckung 2 erstreckt sich ebenso wie der Leuchtmittelträger 1 im Wesentlichen in der Längsrichtung L. Die Abdeckung 2 besteht aus einem transluzenten Kunststoff und kann daher auch als Diffusor 2 bezeichnet werden. Sie ist durchgängig flächig geschlossen ausgebildet, d.h. sie weist keine Aussparungen oder Unterbrechungen auf. Die Abdeckung 2 weist eine erste Seite 20 auf, die als Oberseite 20 bezeichnet werden soll, und eine der ersten Seite 20 gegenüberliegende zweite Seite 24, die als Unterseite 24 bezeichnet werden soll. Die Ausrichtung der Abdeckung 2 entspricht der Ausrichtung des Leuchtmittelträgers 1.
  • Die Abdeckung 2 weist einen Mittelbereich 21 auf, welcher sich in der Querrichtung Q erstreckt und beidseitig durch Randbereiche 22 begrenzt wird (vgl. Fig. 2b). Der Mittelbereich 21 weist eine in der Querrichtung Q gebogene Form auf. Die Randbereiche 22 enden beidseitig in den sich in Längsrichtung L erstreckenden Kanten 23, welche gegenüber dem Mittelbereich 21 in der entgegengesetzten Richtung gebogen sind. Mit diesen Kanten 23 kann die Abdeckung 2 in die korrespondierenden Aufnahmeelemente 17 des Leuchtmittelträgers 1 eingeklipst werden (vgl. Fig. 4).
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbindungselements 3 von schräg oben. Das Verbindungselement 3 ist derart gestaltet, dass es im Mittelbereich 11 des Leuchtmittelträgers 1 angeordnet werden und die Abdeckung 2 genauso wie der Leuchtmittelträger 1 aufnehmen kann. Hierzu weist das Verbindungselement 3 eine erste Seite 30 auf, die als Oberseite 30 bezeichnet werden soll, und eine der ersten Seite 30 gegenüberliegende zweite Seite 35, die als Unterseite 35 bezeichnet werden soll. Das Verbindungselement 3 weist einen Mittelbereich 31 auf, der beidseitig in Querrichtung Q durch Randbereiche 34 begrenzt wird.
  • Der Mittelbereich 30 des Verbindungselements 3 weist eine Verjüngung 32 und eine hierdurch gebildetes Aufnahmeelement 33 auf, die der Verjüngung 16 und dem Aufnahmeelement 17 des Leuchtmittelträgers 1 entsprechen. Die Randbereiche 34 weisen jeweils einen hochgebogenen Verlauf auf, der kurz oberhalb der Verjüngung 32 endet. Die Außenseiten der Verjüngung 32 in Querrichtung Q bilden Aufnahmeelemente 36 zur Aufnahme der Verjüngung 16 des Leuchtmittelträgers 1 (vgl. Fig. 4). Somit kann die Abdeckung 2 von innen in die Oberseite 30 des Verbindungselements 3 und das Verbindungselement 3 mit seiner Unterseite 35 in den Leuchtmittelträger 1 eingeklemmt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leuchtmittelanordnung in einer ersten Ausführungsform von schräg oben. Die Leuchtmittelanordnung weist den Leuchtmittelträger 1 auf, der in seinem Mittelbereich 11 einen Leuchtmittelstreifen 4 in Form eines LED-Streifens 4 aufgenommen hat, welcher eine Vielzahl von in Längsrichtung L zueinander beabstandet angeordneten Leuchtmitteln 41 in Form von LEDs 41 aufweist. Die LEDs 41 sind auf einem Körper 40 des Leuchtmittelstreifens 4 angeordnet, welcher ein Substrat ist, auf welchem die LEDs 41 nach oben ausgerichtet angeordnet sind sowie die elektrischen Versorgungsleitungen und ggfs. erforderlichen elektronischen Bauelemente in sich aufnimmt. Der Leuchtmittelstreifen 4 weist an wenigstens einem Ende in Längsrichtung L einen Anschluss 42 wie z.B. einen Stecker 42 auf, der die elektrischen Versorgungsleitungen nach außen verfügbar macht, um diese mit einer elektrischen Energiequelle bzw. miteinander zu verbinden, falls mehrere Leuchtmittelträger 1 miteinander kombiniert werden sollen.
  • In dem zusammengefügten Zustand der Leuchtmittelanordnung ist der LED-Streifen 4 von oben mit der transluzenten Abdeckung 2 versehen, so dass der LED-Streifen 4 von dem Leuchtmittelträger 1 und der transluzenten Abdeckung 2 im Querschnitt vollkommen umschlossen wird. Das Licht der LEDs 41 kann in gedämpfter und diffuser Form nach oben durch die transluzente Abdeckung 2 hindurch dringen und in der Anordnung der Fig. 4 nach oben zu einer Decke hin strahlen, um eine indirekte Beleuchtung zu erzeugen. Nach unten bzw. zu den beiden Seiten kann durch den Aluminiumkörper des Leuchtmittelträgers 1 kein Licht austreten.
  • Der Leuchtmittelträger 1 ist mit seinen verjüngten Nuten 19 von oben auf zwei parallel zueinander verlaufende Seile 5 als Haltemittel 5 aufgeklipst, so dass er sicher gehalten werden kann. An seinem vorderen Ende weist der Leuchtmittelträger 1 das Verbindungselement 3 auf, welches mit seinem Aufnahmeelementen 36 beidseitig zwischen der Verjüngung 16 des Leuchtmittelträgers 1 eingeklipst ist.
  • Die in dieser Art zusammengefügten Elemente 1, 2, 3, 4 der erfindungsgemäßen Leuchtmittelanordnung schaffen neue bzw. weitere Möglichkeiten zur Gestaltung von Beleuchtungssystem hinsichtlich ihres optischen Eindrucks für den Betrachter sowie hinsichtlich der Beleuchtungswirkung. Dabei ist diese Leuchtmittelanordnung einfach aufgebaut, kann schnell montiert und auch zerstörungsfrei demontiert werden sowie vielfältig eingesetzt werden.
  • Fig. 5a zeigt eine perspektivische schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leuchtmittelanordnung in einer zweiten Ausführungsform von schräg oben. Fig. 5b zeigt die Darstellung der Fig. 5a von der Seite als Explosionszeichnung. Fig. 5c zeigt die Darstellung die Fig. 5b im zusammengesetzten Zustand.
  • In dieser zweiten Ausführungsform wird ein Ende des Leuchtmittelträgers 1 von einem Abschlusselement 6 umschlossen. Das Abschlusselement 6 weist hierzu ein erstes Teilelement 61 auf, welches als erste Halbschale 61 ausgebildet ist, und ein zweites Teilelement 62, welches als zweite Halbschale 62 ausgebildet ist. Die beiden Halbschalen 61, 62 sind mit einem Schwenkelements 63 in Form eines Scharniers 63 derart miteinander verbunden, dass das Ende des Leuchtmittelträgers 1 in die erste Halbschale 61 eingelegt und die zweite Halbschale 62 um den Leuchtmittelträger 1 geschlossen werden kann. Hierbei werden die beiden Halbschalen 61, 62 z.B. durch einen Rastmechanismus miteinander verbunden und gehalten und das Ende des Leuchtmittelträgers 1 wird zwischen den beiden Halbschalen 61, 62 festgeklemmt. Dies kann kraftschlüssig und bzw. oder formschlüssig erfolgen. Das Abschlusselement 6 weist ferner eine Öffnung 64 als Durchlass für den Stecker 42 des LED-Streifens 4 auf, um diesen nach Außen führen zu können. Die Öffnung 64 wird von beiden Halbschalen 61, 62 zu gleichen Teilen gemeinsam gebildet.
  • Das Abschlusselement 6 weist an seiner Unterseite ein Verbindungselement 64 in Form eines Rastelements 64 auf, welches durch in Längsrichtung L ausgerichtete Vorsprünge 64 gebildet wird. Mit diesen Vorsprüngen 64 kann das Abschlusselement 6 von korrespondierenden Verbindungselementen 70 in Form von Rastaufnahme 70 eines Haltemittels 7 in Form einer Wand-/Deckenhaltung 7 umgriffen und hierdurch gehalten werden, um eine sichere Verbindung des Leuchtmittelträgers 1 mit der Wand-/Deckenhalterung 7 herzustellen. Die Wand-/Deckenhaltung 7 kann ihrerseits über eine Wand-/Deckenbefestigung 71 an einer Wand oder Decke befestigt werden(nicht dargestellt). Die Wand-/Deckenbefestigung 71 können Löcher im Körper des Wand-/Deckenhalterung 7 sein, durch welche von innen Schrauben in die Wand bzw. Decke eingebracht werden können.
  • Auch diese zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtmittelanordnung bietet neue bzw. weitere Möglichkeiten zur Gestaltung von Beleuchtungssystem hinsichtlich ihres optischen Eindrucks für den Betrachter sowie hinsichtlich der Beleuchtungswirkung. Dabei ist diese Leuchtmittelanordnung einfach aufgebaut, kann schnell montiert und auch zerstörungsfrei demontiert werden sowie vielfältig eingesetzt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE (Teil der Beschreibung)
  • L
    Längsrichtung bzw. Länge der Leuchtmittelanordnung
    H
    Höhe der Leuchtmittelanordnung, senkrecht zur Längsrichtung L
    Q
    Querrichtung bzw. Breite der Leuchtmittelanordnung, senkrecht zur Längsrichtung L und zur Höhe H
    1
    Leuchtmittelträger
    10
    erste Seite bzw. Oberseite des Leuchtmittelträgers 1
    11
    Mittelbereich des Leuchtmittelträgers 1
    12
    Profilierung der Innenseite des Leuchtmittelträgers 1 im Mittelbereich 11
    13
    Stege bzw. Rippen der Profilierung 12 in Längsrichtung L
    14
    Aussparungen der Profilierung 12 in Längsrichtung L
    15
    Randbereiche bzw. Kanten des Leuchtmittelträgers 1
    16
    Verjüngung der ersten Seite 10
    17
    Aufnahmeelement der ersten Seite 10 für Kanten 23 der Abdeckung 2
    18
    zweite Seite bzw. Unterseite des Leuchtmittelträgers 1
    19
    Befestigungsmittel, Aufnahmeelement, Klemmung bzw. verjüngte Nuten der Unterseite 18 für Haltemittel 5
    2
    (transluzente) Abdeckung, Diffusor
    20
    erste Seite bzw. Oberseite der Abdeckung 2
    21
    Mittelbereich der Abdeckung 2
    22
    Randbereiche der Abdeckung 2
    23
    Kanten der Abdeckung 2
    24
    zweite Seite bzw. Unterseite der Abdeckung 2
    3
    Verbindungselement bzw. Federklemme
    30
    erste Seite bzw. Oberseite des Verbindungselements 3
    31
    Mittelbereich des Verbindungselements 3
    32
    Verjüngung der ersten Seite 30
    33
    Aufnahmeelement bzw. Klemmaufnahme der ersten Seite 30 für Kanten 23 der Abdeckung 2
    34
    Randbereiche des Verbindungselements 3
    35
    zweite Seite bzw. Unterseite des Verbindungselements 3
    36
    Aufnahmeelement bzw. Klemmaufnahme der zweiten Seite 35 für Verjüngung 16 des Leuchtmittelträgers 1
    4
    Leuchtmittelstreifen bzw. LED-Streifen
    40
    Körper des Leuchtmittelstreifens 4
    41
    Leuchtmittel bzw. LED des Leuchtmittelstreifens 4
    42
    Anschluss bzw. Stecker des Leuchtmittelstreifens 4
    5
    Haltemittel bzw. Seile
    6
    Befestigungsmittel bzw. Abschlusselement
    61
    erstes, unteres Teilelement bzw. erste, untere Halbschale des Abschlusselements 6
    62
    zweites, oberes Teilelement bzw. zweite, obere Halbschale des Abschlusselements 6
    63
    Schwenkelement bzw. Scharnier der Teilelemente 61, 62
    64
    Verbindungselement, Klemm-/Rastelement bzw. Vorsprung des Abschlusselements 6 zur Wand-/Deckenhaltung 7
    65
    Öffnung für Anschluss 42 des Leuchtmittelstreifens 4
    7
    Haltemittel, Flächenhaltung bzw. Wand- bzw. Deckenhalterung
    70
    Verbindungselement bzw. Klemm-/Rastaufnahme der Flächenhaltung 7 zum Abschlusselement 6
    71
    Flächenbefestigung, Wand-/Deckenbefestigung

Claims (15)

  1. Leuchtmittelanordnung, mit
    einem Leuchtmittelträger (1) zur Aufnahme wenigstens eines Leuchtmittels (41) und/oder wenigstens eines Leuchtmittelstreifens (4),
    wobei der Leuchtmittelträger (1) wenigstens ein Befestigungsmittel (19; 6) aufweist, um von einem Haltemittel (5; 7) gehalten werden zu können,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leuchtmittelträger (1) in seiner Längsrichtung (L) länglich und starr ausgebildet ist.
  2. Leuchtmittelanordnung nach Anspruch 1,
    wobei der Leuchtmittelträger (1) ein Paar in Längsrichtung (L) verlaufender und senkrecht zur Längsrichtung (L) zueinander beabstandeter Befestigungsmittel (19) aufweist, um von jeweils einem Haltemittel (5) gehalten werden zu können.
  3. Leuchtmittelanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das/die Befestigungsmittel (19) in Längsrichtung (L) verlaufend und als einteilige Aufnahmeelement (19) ausgebildet ist/sind, das/die vorzugsweise einstückig mit dem Leuchtmittelträger (1) ausgebildet ist/sind.
  4. Leuchtmittelanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei das/die Befestigungsmittel (19) an einer Kante (15) bzw. an den Kanten (15) des Leuchtmittelträgers (1) in Längsrichtung (L) verlaufend ausgebildet ist/sind.
  5. Leuchtmittelanordnung nach Anspruch 1,
    wobei das Befestigungsmittel (6) in Längsrichtung (L) an einem Ende des Leuchtmittelträgers (1) angeordnet ist.
  6. Leuchtmittelanordnung nach Anspruch 5,
    wobei das Befestigungsmittel (6) ein erstes Teilelement (61) und ein zweites Teilelement (62) aufweist, welche sich um das Ende des Leuchtmittelträgers (1) herum schließen und dieses in ihrem Inneren halten.
  7. Leuchtmittelanordnung nach Anspruch 5 oder 6,
    wobei das Befestigungsmittel (6) ein Verbindungselement (64) aufweist, um mittels eines korrespondierenden Verbindungselements (70) von einer Wand-/Deckenhaltung (7) gehalten werden zu können.
  8. Leuchtmittelanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei der Leuchtmittelträger (1) auf zumindest einer Seite (10, 18) zumindest abschnittsweise eine in Längsrichtung (L) verlaufende Profilierung (12), insbesondere in Längsrichtung (L) verlaufende und sich abwechselnde Stege (13) und Aussparungen (14), und/oder eine glatte Oberfläche (10, 18) aufweist.
  9. Leuchtmittelanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei der Leuchtmittelträger (1) auf zumindest einer Seite (10, 18) zumindest abschnittsweise senkrecht zur Längsrichtung (L) bogenförmig ausgebildet ist.
  10. Leuchtmittelanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei der Leuchtmittelträger (1) eine Verjüngung (16) senkrecht zur Längsrichtung (L) aufweist, durch die eine Aufnahmeelement (17) zur Aufnahme der in Längsrichtung (L) verlaufenden Kanten (23) einer Abdeckung (2) gebildet wird.
  11. Leuchtmittelanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit einer Abdeckung (2), welche an dem Leuchtmittelträger (1) derart aufgenommen werden kann, dass das Leuchtmittel (41) und/oder der Leuchtmittelstreifen (4) von der Abdeckung (2) gegenüber der Umgebung zumindest teilweise umschlossen werden kann/können,
    wobei die Abdeckung (2) vorzugsweise transluzent ausgebildet ist.
  12. Leuchtmittelanordnung nach Anspruch 11,
    wobei die in Längsrichtung (L) verlaufenden Kanten (23) der Abdeckung (2) ausgebildet sind, in korrespondierende Aufnahmeelemente (17) des Leuchtmittelträgers (1) eingreifen zu können.
  13. Leuchtmittelanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit einem Verbindungselement (3) zur Verbindung zweier Leuchtmittelträger (1) in Längsrichtung (L).
  14. Leuchtmittelanordnung nach Anspruch 13,
    wobei das Verbindungselement (3) eine Aufnahmeelement (36) aufweist, um zwischen einer Verjüngung (16) des Leuchtmittelträgers (1) senkrecht zur Längsrichtung (L) aufgenommen werden zu können.
  15. Leuchtmittelanordnung nach Anspruch 13 oder 14,
    wobei das Verbindungselement (3) eine Verjüngung (32) senkrecht zur Längsrichtung (L) aufweist, durch das eine Aufnahmeelement (33) zur Aufnahme der in Längsrichtung (L) verlaufenden Kanten (23) einer Abdeckung (2) gebildet wird.
EP16000437.0A 2015-02-23 2016-02-23 Leuchtmittelanordnung Withdrawn EP3059494A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002100.1A DE102015002100A1 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Leuchtmittelanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3059494A1 true EP3059494A1 (de) 2016-08-24

Family

ID=55527202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000437.0A Withdrawn EP3059494A1 (de) 2015-02-23 2016-02-23 Leuchtmittelanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3059494A1 (de)
DE (1) DE102015002100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800004322A1 (it) * 2018-04-09 2019-10-09 Apparecchio di illuminazione.

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682321A (en) * 1950-06-10 1954-06-29 Curtis Lighting Inc Channel strip coupling for lighting fixtures
DE1693140U (de) * 1953-11-30 1955-02-17 Siemens Schukertwerke Ag Anordnung zum verbinden von montageschienen fuer leuchten mit leuchtstofflampen.
DE9315199U1 (de) * 1993-10-08 1995-02-09 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
WO2003087659A2 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Grimmeisen Vertriebs Gmbh Flache leuchte
EP1710491A2 (de) 2005-04-07 2006-10-11 Paulmann Licht GmbH Haltevorrichtung für eine Leuchte
DE202007001888U1 (de) 2007-02-05 2008-06-05 Paulmann Licht Gmbh Zwischen zwei elektrischen Anschlusselementen montierbares Zwischenelement, insbesondere für ein Leuchtensystem, sowie Anschlussvorrichtung
DE202007004341U1 (de) 2007-03-21 2008-08-07 Paulmann Licht Gmbh Haltevorrichtung für eine Leuchte
DE202012102874U1 (de) * 2012-07-31 2013-04-23 SCHÜCO International KG Lichtschiene
WO2013070109A1 (ru) * 2011-11-10 2013-05-16 Общество С Ограниченной Ответственностью "Агилон-М" Система освещения
WO2013120910A1 (de) 2012-02-13 2013-08-22 Paulmann Licht Gmbh Haltevorrichtung für eine leuchte
DE102012005982A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Ibv Holding Gmbh Leuchte
WO2013160834A2 (en) * 2012-04-23 2013-10-31 Jevgeni Sevtsenko Metal profile for an led light source
DE202014105375U1 (de) * 2014-11-10 2014-11-18 Ronny Kirschner Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem LED-Band

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499170A (en) * 1994-10-18 1996-03-12 Gagne; Bertrand Lighting system
DE102007024362A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Structurelab Gmbh Leuchte / Leuchtenmodul
DE102008016697A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Dagmar Bettina Kramer Leuchte
DE202010005878U1 (de) * 2009-04-23 2011-04-21 Müessli, Daniel Beleuchtungssystem
FR2982928B1 (fr) * 2011-11-21 2018-06-01 Lucibel Sa Dispositif d’eclairage d’une zone subjacente
CA2809709C (en) * 2013-03-14 2018-02-13 Cledlight Semiconductor Lighting Co., Ltd. Rotational mounting for linear led light

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682321A (en) * 1950-06-10 1954-06-29 Curtis Lighting Inc Channel strip coupling for lighting fixtures
DE1693140U (de) * 1953-11-30 1955-02-17 Siemens Schukertwerke Ag Anordnung zum verbinden von montageschienen fuer leuchten mit leuchtstofflampen.
DE9315199U1 (de) * 1993-10-08 1995-02-09 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
WO2003087659A2 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Grimmeisen Vertriebs Gmbh Flache leuchte
EP1710491A2 (de) 2005-04-07 2006-10-11 Paulmann Licht GmbH Haltevorrichtung für eine Leuchte
DE202007001888U1 (de) 2007-02-05 2008-06-05 Paulmann Licht Gmbh Zwischen zwei elektrischen Anschlusselementen montierbares Zwischenelement, insbesondere für ein Leuchtensystem, sowie Anschlussvorrichtung
DE202007004341U1 (de) 2007-03-21 2008-08-07 Paulmann Licht Gmbh Haltevorrichtung für eine Leuchte
WO2013070109A1 (ru) * 2011-11-10 2013-05-16 Общество С Ограниченной Ответственностью "Агилон-М" Система освещения
WO2013120910A1 (de) 2012-02-13 2013-08-22 Paulmann Licht Gmbh Haltevorrichtung für eine leuchte
DE102012005982A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Ibv Holding Gmbh Leuchte
WO2013160834A2 (en) * 2012-04-23 2013-10-31 Jevgeni Sevtsenko Metal profile for an led light source
DE202012102874U1 (de) * 2012-07-31 2013-04-23 SCHÜCO International KG Lichtschiene
DE202014105375U1 (de) * 2014-11-10 2014-11-18 Ronny Kirschner Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem LED-Band

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800004322A1 (it) * 2018-04-09 2019-10-09 Apparecchio di illuminazione.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015002100A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
DE202010017009U1 (de) Stableuchte
DE202014104847U1 (de) Leuchtensystem
EP2948710B1 (de) Lichtbandsystem
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
WO2013120910A1 (de) Haltevorrichtung für eine leuchte
AT15184U1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene
EP2824380B1 (de) Leuchte
EP1495258B1 (de) Flache leuchte
EP2568214B1 (de) Feuchtraumleuchte mit vereinfachter elektrischer Verbindungsmöglichkeit
EP3059494A1 (de) Leuchtmittelanordnung
DE102016104426A1 (de) Modul für modulare Außenleuchte
WO1988002460A1 (en) Lighting system with lamps arranged between two low-voltage conductors
DE102014003251B4 (de) Leuchtensystem
EP3531016B1 (de) Lichtbandsystem mit elektrischem bauelement
AT12379U1 (de) Einbauleuchte
DE102010013649A1 (de) Leuchte
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
DE102008061022A1 (de) Leuchtensystem
DE102006006590B4 (de) Leuchte mit einem Komposit-Trägerelement
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
DE102019210025B4 (de) Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE102015012071B4 (de) Halte- und Umlenkvorrichtung für ein Seilleuchtensystem und Seilleuchtensystem damit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170712

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180901