WO2003087659A2 - Flache leuchte - Google Patents

Flache leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2003087659A2
WO2003087659A2 PCT/DE2003/001163 DE0301163W WO03087659A2 WO 2003087659 A2 WO2003087659 A2 WO 2003087659A2 DE 0301163 W DE0301163 W DE 0301163W WO 03087659 A2 WO03087659 A2 WO 03087659A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
wings
lighting fixture
light
frames
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001163
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003087659A3 (de
Inventor
Gerhard Grimmeisen
Original Assignee
Grimmeisen Vertriebs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grimmeisen Vertriebs Gmbh filed Critical Grimmeisen Vertriebs Gmbh
Priority to AT03732209T priority Critical patent/ATE304681T1/de
Priority to DE50301197T priority patent/DE50301197D1/de
Priority to EP03732209A priority patent/EP1495258B1/de
Priority to US10/510,131 priority patent/US7147346B2/en
Publication of WO2003087659A2 publication Critical patent/WO2003087659A2/de
Publication of WO2003087659A3 publication Critical patent/WO2003087659A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/068Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension from a stretched wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Definitions

  • the invention relates to a lamp with at least one lamp in a flat lamp housing made of two rectangular frames. Such lights are known and described for example in DE-201 05 443 UI.
  • the present invention is therefore based on the object of shaping a lamp of the type mentioned at the outset in such a way that the lamp has a large possible combination both during the initial assembly and for a subsequent rededication and as a surface-mounted or pendant lamp, a vertically or horizontally arranged wall lamp, floor lamp, Floor lamp or cable lamp can be mounted without changing the basic body of the lamp.
  • a task here is that different light distribution elements can be used interchangeably in such a way that the light is both directed directly at a usable area and is also indirectly and preferably deflected in color, and that other light sources such as e.g. Allow high-voltage halogen spotlights to be attached.
  • Another task is that standardized elements can also be used for a particularly flat luminaire construction in order to obtain an aesthetically delicate luminaire.
  • FIG. 1 shows in perspective an embodiment of the lamp on a cable suspension, as a pendulum variant.
  • 2a, 2b show in cross and longitudinal section two embodiments of the lamp.
  • 4a, 4b show perspective details of the front wing of two embodiments of the lamp.
  • Fig. 1 shows schematically a perspective view of the lamp 1 obliquely from above.
  • the lamp has a flat and elongated lamp housing 3 with two frames 4, 4 ', which are held at a constant and fixed distance with spacer elements 8, 8a and edged spacer corner connectors 9.
  • the spacer elements and / or edged spacer corner connectors can, on the one hand, be integrally connected to the corresponding wings or, on the other hand, can also consist of separately manufactured pieces.
  • a profile 10 which on the one hand accommodates the devices such as ballast 12, clamping and plug connectors and at the same time serves as a cable duct for laying and routing the cables.
  • This profile is, for example, a U-profile or a square profile and is preferably arranged detachably mounted on the transverse sides of the frame 4, for example with the aid of adapted holding brackets 10 '.
  • the profile has mitred ends, for example.
  • longitudinal fluorescent lamps 2 are arranged to the left and right of the profile 10.
  • the lamp 1 is suspended with two or, as shown, with four cables.
  • the luminaire 1 can be attached directly to the ceiling using the mounting holes 21 on the profile 1 by means of screws.
  • 2a, 2b show two embodiments of the lamp both in cross section, ie with a view of the front wing, and in longitudinal section. The cross section shows that the two frames 4, 4 'with spacing elements 8, 8a and edged spacing corner connectors 9 are held at a defined distance from one another and thus form a hollow chamber.
  • light windows 4a are formed in both figures, in which the light radiates from the inside to the outside.
  • FIG. 2a shows an embodiment whose wings, spacer elements and edged spacer corner connectors are inexpensively composed of standard elements, which however must each be procured and stored separately.
  • wings are connected to one another by a web, the web being milled into a light window 4a only afterwards, so that the spacer elements and edged spacer corner connectors are essentially of the same shape and thus the stability the lamp 1 significantly increased, as well as the storage and assembly is facilitated.
  • spacer elements at the ends of the side wings being provided at least there as a counterpart for the connection of the two frames, preferably with frame screws 5b.
  • the material of the frame is freely selectable. Translucent or opaque plastic, any metal, or a combination of the materials is advantageous as the material.
  • the surface can be anodized, painted, powder-coated or chrome-plated.
  • the cross-sectional profile of the frame is preferably made of a solid flat material.
  • the surface should be designed in such a way that reflection surfaces 7, 7 'can form, which deflect the light diffusely and effectively couple it all around from the frame. If the width of one or more of the side wings and front wings of one frame is greater than that of the corresponding other frame, the emerging light is particularly clearly visible.
  • colored light distribution elements 13 can be inserted and fastened, preferably in contact with, in the hollow chamber or in a certain constant distance range of the mutually facing and possibly elegantly curved surfaces 7, 1 'on all sides of the lamp housing the spacer elements 8 and edged spacer corner connectors 9.
  • light distribution elements 13 are also used instead of the spacers, they can take over their function and are referred to in the drawings as 8a.
  • the light distribution elements 13 are only between the opposite side wings of the two frames, or they form a closed, circumferential unit of the luminaire 1.
  • a further light distribution device 14 extends below the fluorescent lamps 2 and is on edge brackets, for example with two border profiles 26 in the lower frame 4 used without tools, with which the light is directed downwards onto the usable area with a direct distribution.
  • the light distribution device 14 can be made from any material, such as acrylic glass, and can have a geometric or prismatic scattering structure.
  • the light distribution device can be provided on its underside with a suitable scattering structure, for example with a groove or prism structure, so that the light can diffuse or glare-free.
  • a suitable scattering structure for example with a groove or prism structure
  • it can also be a profile structure with a large number of refractive surfaces, through which the light is also diffusely scattered.
  • the cross section of the U-profile 10 with a ballast 12 fastened therein is arranged approximately in the middle.
  • 4a, 4b show two embodiments with front wings 6, 6 'of the two frames 4, 4' preassembled on the spacer connectors 9, the sockets 11, preferably attached from the outside, for two longitudinal fluorescent lamps 2 and a bore for fastening a U-profile 10th
  • Fig. 5 shows a wall lamp as a variant with an assembly example.
  • Two fastening bolts 19 are mounted on the wall with a flange and a screw.
  • the fastening bolts 19 preferably have a square cross section with the same outer dimensions as the inner dimension of the hollow chamber and are therefore a perfect fit to one another.
  • the fastening bolt is fastened between the frames 4, 4 'of the lamp 1 by means of a clamping screw 18 in the threaded bore 16'.
  • the threaded hole is used here, which also serves to fasten the cable suspension.
  • Fig. 6 shows (right picture) as a further installation example a wall lamp, which are fastened to the wall by means of two suitable fastening brackets 28, preferably with one screw each.
  • the cross-section of the mounting brackets has a U-profile with a special dimension, so that light 1 can be hung on a side or front wing.
  • the lamps of the lamp are suspended vertically or horizontally, regardless of whether the side wings are longer than the front wings or not.
  • Fig. 6 shows (left picture) as a further installation example also a floor lamp with two fastening bolts 19 on a base plate 29.
  • the fastening bolts preferably have a square cross section, their outer dimensions being exactly the same as the inner distance between the frames 4, 4 '(preferably approx 10 mm).
  • FIG. 7 shows a further embodiment variant of a light fixture fastened to two tensioning cables, two special tensioning cables 22 as supports for the light 1 being tensioned from wall to wall or from ceiling to floor with tensioning elements.
  • the feed takes place via a spiral cable 23 which is guided on a third tensioning cable 22.
  • the lamp 1 can thus be freely moved in the direction of the tensioning cables 22 in space.
  • Guides for the tensioning cables are in the lamp along the spacing corner connectors 9 under the upper frame 4 and in a shape of the profile.
  • the tensioning cable 22 'in the middle above the U-profile 10 is guided and secured on the cable holder 30.
  • the spiral cable 23 can, however, also simply be guided along one of the special tensioning cables 22 serving as a support for the lamp 1.
  • a floor lamp (not shown) is provided as a further installation example, the lamp being located on four spacer feet which are screwed to the threaded holes 15.
  • Another assembly example (not shown) is a pendant lamp as in Fig. 1, but suspended in the longitudinal direction on only two ropes and mounted vertically. If necessary, conventional components (not shown) can additionally be used to secure the luminaire 1 against the tensioning ropes sliding off.
  • spotlights in the form of preferably mirror clamp lights or the like are attached to the upper flat frame 4 of the lamp 1. They are electrically connected to the lamp with a plug contact element 25 and can thus be operated together with the lamp.
  • the attachment is particularly easy on any protruding wings. For example, the width of the side wings 5 and / or the front wings 6 of one frame 4 extends visibly beyond the width of the corresponding wings 5 '6' of the other frame 4 'and thus brings out the colored light distribution elements used particularly well.
  • Another application example is a floor lamp (not shown), the lamp being held between the frames as usual with custom-fit bolts and a support structure.
  • Two fluorescent lamps or high-voltage halogen lamps or metal halide lamps or LED lighting elements are preferably provided as lamps 2 in the sockets 11 of the front wings 6, 6 '.
  • the light distribution device 14 can be an opaque cover plate which is mounted as a reflector next to the profile 10.
  • Another embodiment is, for example, a luminous grid with longitudinal reflectors and transverse slats or a plastic plate with a plurality of longitudinally extending hollow chambers or prism structures in an acrylic glass plate. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine multifunktionale Leuchte (1) mit mindestens einer Leuchtstofflampe (2) in einem flach ausgebildeten Leuchtengehäuse (3) aus zwei rechteckigen Rahmen (4, 4'). Jeder Rahmen ist zusammengesetzt aus vorzugsweise nur je einem Seitenflügel (5, 5a, 5', 5a') parallel zur Leuchtstofflampe (2) und Frontflügeln (6, 6a, 6', 6a') dazwischen, wobei Abstandselemente (8) und gekantete Abstands-Eckverbinder (9) die Seitenflügel und Frontflügel der beiden Rahmen in einem vorgegebenen Abstand halten. Die Leuchte weist eine große Kombinationsmöglichkeit sowohl bei der Erstmontage als auch für eine spätere Umwidmung auf und kann als Anbau- oder Pendelleuchte, vertikal oder horizontal angeordnete Wandleuchte, Bodenleuchte, Standleuchte oder Seilleuchte montiert werden, ohne dabei den Grundkörper der Leuchte zu verändern. Des weiteren können verschiedene Lichtverteilungselemente austauschbar so verwendet werden, dass das Licht sowohl direkt auf eine Nutzfläche hin gerichtet als auch indirekt und vorzugsweise farbig umgelenkt wird. Ferner lassen sich auch noch weitere Lichtquellen wie z.B. Hochvolt-Halogen Strahler frei anfügen. Damit realisiert die Leuchte mit standardisierten Elemente eine ästhetisch besonders ansprechende flache Leuchtenkonstruktion.

Description

FLACHE LEUCHTE
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel in einem flach ausgebildeten Leuchtengehäuse aus zwei rechteckigen Rahmen. Derartige Leuchten sind bekannt und beispielsweise in DE-201 05 443 UI beschrieben.
Diese Leuchten haben aber eine relativ große Bauhöhe. Nachteilig ist es auch, dass die am Markt erhältlichen Leuchten nur für genau eine
Montageart ausgelegt sind. Es ist also nicht möglich, die gleiche
Leuchte nachträglich umzufunktionieren und für andere Montagearten zu verwenden, ohne dabei ihren Grundkörper zu verändern.
Ein weiterer Nachteil ist die aufwendige Herstellung solcher
Leuchten.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art so auszuformen, dass die Leuchte eine große Kombinationsmöglichkeit sowohl bei der Erstmontage als auch für eine spätere Umwidmung aufweist und als Anbau- oder Pendelleuchte, vertikal oder horizontal angeordnete Wandleuchte, Bodenleuchte, Standleuchte oder Seilleuchte montiert werden kann, ohne dabei den Grundkörper der Leuchte zu verändern. Eine Aufgabe dabei ist, dass verschiedene Lichtverteilungselemente austauschbar so verwendet werden können, dass das Licht sowohl direkt auf eine Nutzfläche hin gerichtet als auch indirekt und vorzugsweise farbig umgelenkt wird, und dass sich auch noch weitere Lichtquellen wie z.B. Hochvolt-Halogen Strahler frei anfügen lassen. Eine weitere Aufgabe dabei ist, dass standardisierte Elemente verwendet werden können auch für eine besonders flache Leuchtenkonstruktion, um eine ästhetisch filigrane Leuchte zu erhalten.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Leuchte nach Anspruch 1 gelöst. Besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen im Detail näher erläutert. Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Ausführungsform der Leuchte an einer Seilaufhängung, als Pendelvariante.
Fig. 2a, 2b zeigen im Quer- und Längsschnitt zwei Ausführungsformen der Leuchte.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt weitere Details einer Ausführungsform.
Fig. 4a, 4b zeigen perspektivisch weitere Details der Frontflügel von zwei Ausführungsformen der Leuchte.
Fig. 5-7 zeigen perspektivisch verschiedene Montagearten für Ausführungsformen der Leuchte.
Fig. 1 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung der Leuchte 1 von schräg oben. Die Leuchte weist ein flach ausgebildetes und langgestrecktes Leuchtengehäuse 3 mit zwei Rahmen 4, 4' auf, die mit Abstandselementen 8, 8a und gekanteten Abstands-Eckverbindern 9 in einem konstanten und festen Abstand gehalten werden. Die Abstandselemente und/oder gekanteten Abstands-Eckverbinder können dafür einerseits einstückig mit den entsprechenden Flügeln verbunden sein, oder andererseits auch aus getrennt gefertigten Stücken bestehen.
Im Mittelbereich des Rahmens in Längsrichtung des Leuchtengehäuses befindet sich ein Profil 10, das zum einen die Einrichtungen wie Vorschaltgerät 12, Klemm- und Steckverbinder aufnimmt und des weiteren zugleich als Kabelkanal zum Verlegen und Führen der Kabel dient. Dieses Profil ist zum Beispiel ein U-Profil oder ein Vierkantprofil und wird vorzugsweise an den Querseiten des Rahmens 4 beispielsweise mit Hilfe von angepassten Haltewinkeln 10' lösbar montiert angeordnet. Das Profil hat beispielsweise in Gehrung geschnittene Enden.
In einem Ausführungsbeispiel sind links und rechts neben dem Profil 10 längslaufende Leuchtstofflampen 2 angeordnet. Im Falle einer Deckenaufhängung ist die Leuchte 1 mit zwei oder wie dargestellt mit vier Seilen abgehängt. In einer weiteren Montagevariante kann die Leuchte 1 mit den Montagebohrungen 21 am Profil 1 mittels Schrauben direkt an der Decke befestigt werden. Fig. 2a, 2b zeigen zwei Ausführungsformen der Leuchte sowohl im Querschnitt d.h. mit Blick auf die Frontflügel, als auch im Längsschnitt. Der Querschnitt zeigt dass die zwei Rahmen 4, 4' mit Abstandselementen 8, 8a und gekanteten Abstands-Eckverbindern 9 in einem definierten Abstand zueinander gehalten werden und so eine hohle Kammer bilden.
In der Längsansicht (unten) sind bei beiden Figuren Lichtfenster 4a ausgeformt, in der das Licht von Innen nach Außen strahlt.
Fig.2a zeigt eine Ausführungsform, deren Flügel, Abstandselemente und gekantete Abstands-Eckverbinder kostengünstig aus Standardelementen zusammengesetzt sind, die allerdings je für sich beschafft und gelagert werden müssen.
Für die in Fig.2b gezeigte Ausführungsform sind Flügel miteinander einstückig gezogene über einen Steg verbunden, wobei der Steg erst nachher geeignet zu einem Lichtfenster 4a ausgefräst wird, so dass die Abstandselemente und gekanteten Abstands-Eckverbinder im wesentlichen von gleicher Form sind und dadurch die Stabilität der Leuchte 1 wesentlich erhöht, sowie auch die Lagerhaltung und Montage erleichtert wird.
Fig. 3 zeigt weitere Details einer solchen Ausführungsform, wobei Abstandselemente an den Enden der Seitenflügel zumindest dort als Widerpart für die Verbindung der beiden Rahmen mit vorzugsweise Rahmenschrauben 5b vorgesehen sind. Das Material der Rahmen ist frei wählbar. Vorteilhaft als Material ist transluzenter oder lichtundurchlässiger Kunststoff, ein beliebiges Metall, oder auch eine Kombination aus den Materialien. Die Oberfläche kann eloxiert, lackiert, pulverbeschichtet oder verchromt sein.
Das Querschnittsprofil des Rahmens ist vorzugsweise aus einem vollen flachen Material. Die Fläche sollte so ausgebildet, dass sich Reflektionsflachen 7, 7' bilden können, die das Licht diffus umlenken und rundherum aus dem Rahmen wirkungsvoll auskoppeln. Wenn die Breite von einem oder mehreren der Seitenflügel und Frontflügel des einen Rahmens größer ist als die des entsprechenden anderen Rahmens, so ist das austretende Licht besonders gut sichtbar. Für eine farbige Umlenkung und Auskoppelung des Lichtes, können in der hohlen Kammer bzw. in einem bestimmten konstanten Abstandsbereich der einander zugewandten und möglicherweise elegant geschwungenen Flächen 7, 1 ' auf allen Seiten des Leuchtengehäuses farbige Lichtverteilungselemente 13 eingeschoben und befestigt werden, vorzugsweise in Kontakt mit den Abstandselementen 8 und gekanteten Abstands-Eckverbindern 9. Sind solche Lichtverteilungselemente 13 auch anstelle der Abstandshalter eingesetzt, können sie deren Funktion übernehmen und werden in denn Zeichnungen als 8a bezeichnet. Wahlweise sind die Lichtverteilungselemente 13 nur zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenflügeln der beiden Rahmen, oder sie bilden eine geschlossen umlaufende Einheit der Leuchte 1. Eine weitere Lichtverteilungseinrichtung 14 erstreckt sich unterhalb der Leuchtstofflampen 2 und ist an Randhalterungen, z.B. mit zwei Einfassprofilen 26 im unteren Rahmen 4 werkzeuglos eingesetzt, mit der das Licht mit einer direkten Verteilung nach unten auf die Nutzfläche gelenkt wird. Die Lichtverteilungseinrichtung 14 kann aus einem beliebigen Material wie z.B. Acrylglas hergestellt werden und eine geometrische oder prismatische Streustruktur aufweisen. Zu diesem Zweck kann die Lichtverteilungseinrichtung an ihrer Unterseite mit einer geeigneten Streustruktur versehen sein, zum Beispiel mit einer Rillen- oder Prismenstruktur, so dass sich das Licht diffus oder entblendent ausbreiten kann. Anderseits kann es auch eine Profilstruktur mit einer Vielzahl von lichtbrechenden Oberflächen sein, durch die das Licht ebenfalls diffus gestreut wird.
Ungefähr mittig angeordnet ist der Querschnitt des U-Profils 10 mit einem darin befestigten Vorschaltgerät 12.
Fig. 4a, 4b zeigen zwei Ausführungsformen mit an den Abstandseckver- bindern 9 vormontierten Frontflügeln 6, 6' der beiden Rahmen 4, 4' , den vorzugsweise von außen angesetzten Fassungen 11 für zwei längsverlaufende Leuchtstofflampen 2 und einer Bohrung zur Befestigung eines U-Profils 10.
Fig. 5 zeigt eine Wandleuchte als Ausführungsvariante mit Montagebeispiel . Zwei Befestigungsbolzen 19 werden an der Wand mit einem Flansch und einer Schraube montiert. Die Befestigungsbolzen 19 weisen vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt mit den gleichen Außenabmessungen auf wie die Innenabmessung der hohlen Kammer und sind somit passgenau zueinander. Mittels einer Klemmschraube 18 in der Gewindebohrung 16' wird der Befestigungsbolzen zwischen den Rahmen 4, 4' der Leuchte 1 befestigt. Idealerweise wird hierbei die Gewindebohrung eingesetzt die u.a. auch zum befestigen der Seilaufhängung dient.
Fig. 6 zeigt (rechtes Bild) als weiteres Montagebeispiel eine Wandleuchte , die mittels zweier passender Befestigungswinkel 28 an der Wand mit vorzugsweise je einer Schraube befestigt werden. Die Befestigungswinkel weisen im Querschnitt ein U-Profil mit speziellen Abmessung auf, so dass man die Leuchte 1 an einem Seitenflügel oder Frontflügel einhängen kann. Wie ein Bild sind die Leuchtmittel der Leuchte so senkrecht oder waagerecht verlaufend aufgehängt, und unabhängig davon ob die Seitenflügel länger sind als die Frontflügel oder nicht.
Fig. 6 zeigt (linkes Bild) als weiteres Montagebeispiel auch eine Standleuchte mit zwei Befestigungsbolzen 19 auf einer Bodenplatte 29. Die Befestigungsbolzen haben vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt, wobei ihre Außenabmessungen passgenau gleich sind mit dem Innenabstand zwischen den Rahmen 4, 4' (vorzugsweise ca. 10 mm).
Fig. 7 zeigt als weitere Ausführungsvariante eine an zwei Spannseilen befestigte Leuchte, wobei zwei spezielle Spannseile 22 als Träger der Leuchte 1 mit Spannelementen von Wand zu Wand oder von Decke zu Boden gespannt werden. Die Einspeisung bei dieser Variante erfolgt über ein Spiralkabel 23, das an einem dritten Spannseil 22 geführt wird. Die Leuchte 1 ist somit flexibel in Richtung der Spannseile 22 frei im Raum verschiebbar. Führungen für die Spannseile sind in der Leuchte entlang den Abstands-Eckverbindern 9 unter dem oberen Rahmen 4 und in einer Ausformung des Profils. Das Spannseil 22' mittig über dem U-Profil 10 wird am Seilhalter 30 geführt und gesichert. Das Spiralkabel 23 kann aber auch einfach entlang von einem der als Träger der Leuchte 1 dienenden speziellen Spannseile 22 geführt sein. Die mit Hilfe der Figuren beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als eine erschöpfende Auflistung für die Auslegung der beanspruchten Erfindung zu verstehen. So ist als weiteres Montagebeispiel eine liegende Bodenleuchte (nicht gezeigt) vorgesehen, wobei die Leuchte auf vier Distanzfüssen liegt, die mit den Gewindebohrungen 15 verschraubt sind. Ein weiteres Montagebeispiel (nicht gezeigt) ist eine Pendelleuchte wie in Fig. 1, jedoch in Längsrichtung an nur zwei Seilen aufgehängt und senkrecht hängend montiert. Falls erforderlich können auch übliche Komponenten (nicht gezeigt) zur Absicherung der Leuchte 1 gegen ein Entgleiten der Spannseile zusätzlich eingesetzt werden.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist, die trotz ihrer einfachen und kostengünstigen Bauart äußerst vielseitige Leuchte mit Zusatzgeräten gemeinsam zu betreiben, so z.B. als Pendelleuchte mit zwei Hochvoltstrahlern 24, 2 (4x) x 50 W / 230V. Dabei werden Strahler in Form von vorzugsweise Spiegelklemmleuchten oder dergleichen am oberen flachen Rahmen 4 der Leuchte 1 befestigt. Sie sind mit einem Steckkontaktelement 25 elektrisch an die Leuchte angeschlossen und können so gemeinsam mit der Leuchte betrieben werden. Die Befestigung ist besonders einfach an eventuell auch vorstehenden Flügeln. Beispielsweise reicht die Breite der Seitenflügel 5 und/oder der Frontflügel 6 des einen Rahmens 4 sichtbar über die Breite der entsprechenden Flügel 5' 6' des anderen Rahmens 4' hinaus und bringt so die eingesetzten farbigen Lichtverteilungselemente besonders gut zur Geltung.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist eine Stehleuchte (nicht gezeigt) , wobei die Leuchte wie üblich mit passgenauen Bolzen und einer Trägerkonstruktion zwischen den Rahmen gehalten wird.
Als Leuchtmittel 2 in den Fassungen 11 der Frontflügel 6, 6' sind vorzugsweise zwei Leuchtstofflampen oder Hochvolt-Halogenlampen oder Metalldampflampen oder LED-Beleuchtungselemente vorgesehen.
Die Lichtverteilungseinrichtung 14 kann eine lichtundurchlässige Abdeckplatte sein, die als Reflektor neben dem Profil 10 montiert ist. Eine andere Ausführungsform ist zum Beispiel ein Leuchtraster mit längsverlaufenden Reflektoren und querverlaufenden Lamellen oder eine Kunststoffplatte mit mehreren in Längsrichtung verlaufenden Hohlkammern oder Prismenstrukturen in einer Acrylglasplatte . Bezugszeichenliste
1 Leuchte
2 Leuchtmittel
3 Leuchtengehäuse
4, 4' (oberer, unterer) Rahmen 4b Rahmenschraube
5, 5a, 5', 5a' Seitenflügel 5b Lichtfenster Seitenflügel
6, 6a, 6' , 6a' Frontflügel 6b Lichtfenster Frontflügel
7, 7' einander zugewandte Flächen
8, 8a Abstandselemente
9, 9a gekantete Abstands-Eckverbinder
10 U-Profil 10' Haltewinkel
11 Fassungen
12 Vorschaltgerät
13 Lichtverteilungselemente
14 Lichtverteilungseinrichtung
15 Gewindebohrung
16 Seilaufhängung 16' Gewindebohrung
17 Distanzfüsse
18 Klemmschraube
19 Befestigungsbolzen für Wand- oder Bodenplatten Montage
21 Montagebohrungen
22 Spannseil 1+2 22' Spannseil 3
23 Hochvolt Spiralkabel 230V
24 externe Lichtquellen
25 Steckkontakt-Element
26 Einfassprofil
28 Befestigungswinkel Wandmontage vertikal
29 Bodenplatte
30 Seilhalter

Claims

Patentansprüche
1. Leuchte (1) mit mindestens einem Leuchtmittel (2) in einem flach ausgebildeten Leuchtengehäuse (3) aus zwei rechteckigen Rahmen (4,4') mit Längs- und Querseiten, dadurch gekennzeichnet, dass - jeder Rahmen (4,4') aus Seitenflügeln (5, 5a; 5', 5a') parallel zum mindestens einen Leuchtmittel (2) und Frontflügeln (6, 6a; 6', 6a') quer dazu zusammengesetzt ist, dass - die einander zugewandten Flächen (7,7') der beiden Rahmen (4,4') im wesentlichen als Reflektionsflachen ausgebildet sind, dass - Abstandselemente (8, 8a) die einander gegenüberliegenden Seitenflügel (5, 5) der beiden Rahmen (4, 4') in einem vorgegebenen Abstand halten, dass - je zwei gekantete Abstands-Eckverbinder (9) die jeweils einander gegenüberliegenden Frontflügel (6, 6') der beiden Rahmen (4,4') miteinander verbinden und so die Verbindung der Frontflügel (6,6') mit den zugehörigen Seitenflügeln (5,5') des entsprechenden Rahmens (4,4') im vorgegebenen Abstand unterstützen, dass - ein Profil (10) an einem Rahmen (4) zur Versteifung des Leuchtengehäuses (3) befestigt ist, und dass -
Fassungen (11) für das mindestens eine Leuchtmittel (2) an den Frontflügeln (6) des versteiften Rahmens (4) befestigt sind.
2. Eine Leuchte .(1) nach Anspruch 1, wobei Lichtverteilungselemente (8a, 13') zusätzlich zu oder anstelle von Abstandselementen (8) zwischen den einander zugewandten Flächen (7,7') der Seitenflügel (5,5') und/oder Frontflügel (6,6') so eingeschoben sind, dass Licht seitlich aus dem Leuchtengehäuse (3) und im wesentlichen rundherum diffus als vorzugsweise farbiges Licht austritt.
3. Eine Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gekanteten Abstands-Eckverbinder (9) auf Stoß und/oder formschlüssig und/oder mittels der Abstandselemente die Frontflügel (6, 6') mit den zugehörigen Seitenflügeln (5, 5') des entsprechenden Rahmens (4; 4') lösbar verbinden.
4. Eine Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Profil (10) als Kabelkanal am versteiften Rahmen (4) des Leuchtengehäuses (3) auch Zusatzgeräte (12) aufnimmt.
5. Eine Leuchte (1) nach Anspruch 1, wobei zusätzlich eine Lichtverteilungseinrichtung (14) entlang dem mindestens einen Leuchtmittel (2) am Leuchtengehäuse (2) so angeordnet ist, dass Licht überwiegend direkt und im wesentlichen neutral auf eine Nutzfläche gelenkt wird.
6. Eine Leuchte (1) nach Anspruch 5, wobei die Lichtverteilungseinrichtung (14) aus einem streufähigem Material besteht oder damit beschichtet ist und eine geometrische Streustruktur aufweist.
7. Eine Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtengehäuse (3) aus Metall oder Kunststoff oder beidem besteht und aus jeweils einstückigen flachen Seitenflügeln (5, 5') und Front- flügeln (6, 6') mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnittsprofil zusammengesetzt ist.
8. Eine Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gekanteten Abstands-Eckverbinder (9) und Seitenflügel (5, 5') als Aufnahme und zur Führung eines Spannseiles (22) so ausgeformt sind, dass die Leuchte (1) in Seilrichtung im Raum frei verschiebbar ist.
9. Eine Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Montage Gewindebohrungen (15) für Befestigungselemente vorzugsweise versteiften Rahmen (4) vorbereitet sind, Montagebohrungen (21) vorzugsweise im Profil (10) .
10. Eine Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die ge¬ kanteten Abstands-Eckverbinder (9) so ausgeformt sind, dass sie über die Frontflügel (6, 6') hinausragen unter die Seitenflügel (5, 5').
11. Eine Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die jeweils zwei gekanteten Abstands-Eckverbinder (9) zusammen mit den jeweils einander gegenüberliegenden Frontflügeln (6, 6') einstückig geformt sind.
PCT/DE2003/001163 2002-04-10 2003-04-09 Flache leuchte WO2003087659A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03732209T ATE304681T1 (de) 2002-04-10 2003-04-09 Flache leuchte
DE50301197T DE50301197D1 (de) 2002-04-10 2003-04-09 Flache leuchte
EP03732209A EP1495258B1 (de) 2002-04-10 2003-04-09 Flache leuchte
US10/510,131 US7147346B2 (en) 2002-04-10 2003-04-09 Flat lighting fixture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215744.8 2002-04-10
DE10215744 2002-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003087659A2 true WO2003087659A2 (de) 2003-10-23
WO2003087659A3 WO2003087659A3 (de) 2003-12-18

Family

ID=29224468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001163 WO2003087659A2 (de) 2002-04-10 2003-04-09 Flache leuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7147346B2 (de)
EP (1) EP1495258B1 (de)
AT (1) ATE304681T1 (de)
DE (1) DE50301197D1 (de)
WO (1) WO2003087659A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035461A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Grimmeisen, Gerhard Multifunktionale kompakte Leuchte
EP3059494A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 Paulmann Licht GmbH Leuchtmittelanordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8858018B2 (en) * 2005-10-03 2014-10-14 Orion Energy Systems, Inc. Modular light fixture with power pack
US8092041B2 (en) 2007-04-20 2012-01-10 Hubbell Incorporated Low profile linear high bay fluorescent luminaire
US8083370B2 (en) * 2008-05-09 2011-12-27 The Sloan Company, Inc. Low profile extrusion
USD782722S1 (en) * 2015-07-20 2017-03-28 Hubbardton Forge, Llc. Lamp
USD777366S1 (en) * 2015-09-29 2017-01-24 Hubbardton Forge, Llc. Lamp
US10215372B2 (en) * 2016-03-07 2019-02-26 Sehong Co., Ltd. Catenary equipment and construction method thereof
USD831264S1 (en) * 2017-12-20 2018-10-16 Contemporary Visions, LLC Light fixture
USD827188S1 (en) * 2017-12-20 2018-08-28 Contemporary Visions, LLC Light fixture

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288273A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Eclairage Tech Perfectionnements aux projecteurs
DE20004356U1 (de) * 2000-03-10 2000-05-18 Buschfeld Design Gmbh Leuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA687187A (en) * 1958-01-16 1964-05-26 C. Winkler Frederic Luminaire
US5473522A (en) * 1994-07-25 1995-12-05 Sportlite, Inc. Modular luminaire
DE20105443U1 (de) 2001-03-28 2001-06-13 Spittler Lichttechnik Flache Leuchte zur Montage an Decken, Wänden und Stangen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288273A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Eclairage Tech Perfectionnements aux projecteurs
DE20004356U1 (de) * 2000-03-10 2000-05-18 Buschfeld Design Gmbh Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035461A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Grimmeisen, Gerhard Multifunktionale kompakte Leuchte
EP3059494A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 Paulmann Licht GmbH Leuchtmittelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1495258B1 (de) 2005-09-14
WO2003087659A3 (de) 2003-12-18
ATE304681T1 (de) 2005-09-15
US20050180131A1 (en) 2005-08-18
US7147346B2 (en) 2006-12-12
DE50301197D1 (de) 2005-10-20
EP1495258A2 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE102009007308B4 (de) Anbau- bzw. Wandleuchte
DE202010017009U1 (de) Stableuchte
EP1495258B1 (de) Flache leuchte
DE102013205934A1 (de) Abdeckung für ein Leuchtengehäuse
EP3270047B1 (de) Flachleuchte
DE202014104900U1 (de) Leuchte zur Verwendung als Wallwasher
DE3802536C2 (de)
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
EP1832808B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
CH712778A2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe.
EP0241074A2 (de) Anbau- bzw. Pendelleuchte für langgestreckte Entladungslampen
EP1688666A2 (de) Profil für eine Verkleidung sowie Verkleidung
DE202017100809U1 (de) Ein- oder Aufbauleuchte
DE202005019446U1 (de) Deckenleuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE102004035461A1 (de) Multifunktionale kompakte Leuchte
DE202007013177U1 (de) Leuchte
EP3059494A1 (de) Leuchtmittelanordnung
EP1555478B2 (de) Leuchte mit Basisteil und wannenförmiger Abdeckung
DE102019117504A1 (de) Leuchte
DE102004018231A1 (de) Leuchte
EP1725810B1 (de) Leuchte mit einem zwei seitenteile aufweisenden gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003732209

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003732209

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10510131

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003732209

Country of ref document: EP