DE20004356U1 - Leuchte - Google Patents
LeuchteInfo
- Publication number
- DE20004356U1 DE20004356U1 DE20004356U DE20004356U DE20004356U1 DE 20004356 U1 DE20004356 U1 DE 20004356U1 DE 20004356 U DE20004356 U DE 20004356U DE 20004356 U DE20004356 U DE 20004356U DE 20004356 U1 DE20004356 U1 DE 20004356U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- cloth
- luminaire
- winch
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 64
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 19
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 22
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 6
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001126 phototherapy Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
- F21S8/06—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
- F21S8/068—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension from a stretched wire
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
- F21S8/06—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
- F21S8/061—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V1/00—Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
- F21V1/14—Covers for frames; Frameless shades
- F21V1/16—Covers for frames; Frameless shades characterised by the material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/16—Adjustable mountings using wires or cords
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/04—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/04—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
- E04B2009/0492—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like with fabrics tensioned on frames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2113/00—Combination of light sources
- F21Y2113/10—Combination of light sources of different colours
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Gesthuysen & von Rohr
99.125.4.CO Essen, den 10. März 2000
der Firma
Buschfeld Design GmbH Rondorfer Straße 6
50968 Köln
mit der Bezeichnung
Leuchte
Gesthuysen & von Rohr - 1 -
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 13, 15, 16 oder 29, eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 30 und insbesondere eine Leuchte mit einer sehr großen, gleichmäßig leuchtenden Leuchtfläche.
Spanndecken, bei denen eine lichtdurchlässige Kunststoffolie gespannt gehalten ist, sind bekannt. Durch Leuchtmittel hinter bzw. oberhalb der Kunststoffolie kann eine sehr großflächige und gleichmäßige Raumbeleuchtung realisiert werden. Zur Halterung der Kunststoffolie können die beispielsweise aus der DE - C2 - 43 15 499 bekannten Profile verwendet werden. Die Kunststoffolie wird üblicherweise im erwärmten Zustand mit ihrem Rand in den Profilen befestigt. Die Kunststoffolie spannt sich dann beim Abkühlen selbst.
Bei dem vorgenannten Stand der Technik ist nachteilig, daß die Montage sehr aufwendig und der Aufbau ortsfest ist. Zudem ist ein Auswechseln der Leuchtmittel sehr aufwendig.
Aus der den nächstliegenden Stand der Technik bildenden NL - A - 91 00 888 ist eine Reklameeinrichtung bekannt, bei der eine mit einer entsprechenden Werbung und von hinten beleuchtete Folie von einem Spannrahmen gespannt gehalten ist. Der Spannrahmen ist abklappbar von einer insbesondere haubenförmigen Einrichtung gehalten, in der Leuchtmittel zur Beleuchtung der gespannten Folie zur Sichtbarmachung der Leuchtreklame angeordnet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte und eine Beleuchtungseinrichtung bereitzustellen, die eine sehr großflächige und gleichmäßige Beleuchtung ermöglichen, wobei die Leuchte insbesondere universell, vorzugsweise als Deckenleuchte, einsetzbar, einfach herstellbar und im vormontierten oder fertiggestellten Zustand einfach zu transportieren ist.
Die obige Aufgabe wird durch eine Leuchte gemäß einem der unabhängigen Ansprüche oder eine Beleuchtungseinrichtung gemäß Anspruch 30 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die vorschlagsgemäße Leuchte mit einer insbesondere in ein Gehäuse der Leuchte integrierte Win-
♦ · · Il
Gesthuysen & von Rohr - 2 -
deneinrichtung zum Aufwickeln und Festlegen eines Seils bzw. mehrerer Seile versehen ist, wobei das Seil bzw. die Seile einer Aufhängung der Leuchte, insbesondere an einer Decke, dient bzw. dienen. Dies ist insbesondere bei einer sehr großbauenden Ausführung der Leuchte vorteilhaft, um eine einfache Befestigung bzw. Aufhängung der vorzugsweise vorgefertigten Leuchte vor Ort zu ermöglichen. Außerdem ist es mit Hilfe der Windeneinrichtung möglich, die Leuchte für Wartungsarbeiten, beispielsweise zum Ersetzen von Leuchtmitteln, sehr einfach und schnell abzusenken. So werden der Wartungsaufwand und die Unfallgefahr verringert.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, bei einer zweiteiligen bzw. mehrschaligen Ausbildung der Leuchte mit einem abrückbaren (Unter-)Teil, das insbesondere einen ein Tuch gespannt haltenden Rahmen aufweist, eine Begrenzung der Abrückbewegung vorzusehen. So kann beispielsweise der Öffnungswinkel beim Aufklappen begrenzt sein oder das Unterteil um ein bestimmtes, begrenztes Maß absenkbar sein. Hierdurch wird gerade bei der vorgesehenen großflächigen Ausbildung der Leuchte eine einfache Handhabung der Leuchte, insbesondere bei einer deckennahen Aufhängung der Leuchte, ermöglicht, wobei Unfallgefahren, die durch ein beispielsweise frei herunterschwingendes Teil verursacht werden könnten, vermieden werden.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die vorschlagsgemäße Leuchte einerseits einen zusammengesetzten Rahmen aufweist, der ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges, Licht insbesondere diffus streuendes Tuch gespannt hält, und andererseits mehrere lösbar miteinander verbindbare bzw. verbundene Einheiten aufweist, die dem Tuch zur rückseitigen Beleuchtung des Tuchs zugeordnete Leuchtmittel tragen. Dieser modulare Aufbau führt zu verschiedenen Vorteilen. So kann aus den Leuchtmitteleinheiten durch entsprechende Kopplung, abhängig von der Größe der einzelnen Leuchteinheiten, eine gewünschte Anordnung hinsichtlich Länge und Breite, beispielsweise mit einem vorgegebenen Rastermaß, realisiert werden, und es ist lediglich eine Anpassung des das Tuch gespannt haltenden Rahmens an die gewünschte Größe erforderlich. Auf diese Weise lassen sich die Herstellungskosten durch die universelle Einsetzbarkeit der Leuchtmitteleinheiten minimieren. Zudem ermöglicht der modulare Aufbau, insbesondere bei einer Leuchte mit sehr großer Leuchtfläche, beispielsweise von 4 &khgr; 6 m, einen einfachen Transport -
• ·
■ ·
Gesthuysen & von Rohr
insbesondere hinsichtlich Größe und Gewicht - der noch nicht miteinander verbundenen Leuchtmitteleinheiten, wobei dann, vorzugsweise vor Ort, sowohl der Rahmen zusammengesetzt wird als auch die Leuchtmitteleinheiten miteinander und mit dem Rahmen verbunden werden.
Alternativ oder zusätzlich ist die vorschlagsgemäße Leuchte vorzugsweise so ausgebildet, daß mehrere Leuchten miteinander kombinierbar, insbesondere untereinander verbindbar, sind, um aus mehreren Leuchten einen modularen, bedarfsweise sehr großflächigen Leuchtenaufbau realisieren zu können. Hierzu ist die einzelne Leuchte mit entsprechenden Verbindungsmitteln, beispielsweise randseitigen Verbindungsnuten oder -ausnehmungen, versehen und der Rahmen ist so ausgebildet, daß sich das gespannte Tuch im wesentlichen bis zu Außenkontur des Rahmens erstreckt und von hinten bis in diesen Randbereich gleichmäßig ausgeleuchtet werden kann.
Je nach Befestigung bzw. Aufhängung der Leuchten kann es, beispielsweise bei einer im wesentlichen horizontalen Aufhängung, genügen, die einzelnen Leuchten eng nebeneinander in derselben Höhe aufzuhängen bzw. anzuordnen, um eine aus den einzelnen Leuchtflächen zusammengesetzte, große und gleichmäßig leuchtende Leuchtungsfläche zu realisieren.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Leuchte in ihrem Randbereich entlang der Leuchtfläche Anschlußelemente zum elektrischen und/oder mechanischen Anschluß zusätzlicher Leuchten oder Leuchtmittel aufweist. Diese Anschlußelemente können insbesondere durch vorzugsweise zumindest im wesentlichen parallel zu Schenkeln eines umlaufenden Rahmens der Leuchte verlaufende Stromschienen gebildet sein. So ist es möglich, eine universelle Leuchteinheit zu bilden, bei der die vorschlagsgemäße Leuchte eine großflächige, gleichmäßige Grundbeleuchtung liefert und die zusätzlichen, an den Anschlußelementen angebrachten Leuchtmittel bzw. Leuchten eine bedarfsgerechte Akzentbeleuchtung, z. B. bei der Warenpräsentation, ermöglichen. Diese Kombination ist universell einsetzbar und sehr einfach, vorzugsweise über einen einzigen Stecker der vorschlagsgemäßen Leuchte, anschließbar, so daß kein Elektriker für den Anschluß bzw. die Installation vor Ort erforderlich ist. Im übrigen ist die Montage sehr einfach, da lediglich die vorschlagsgemäße Leuchte befestigt bzw. aufgehängt werden muß, die zusätzlichen
Gesthuysen & von Rohr
-A-
Leuchtmittel bzw. Leuchten für die Akzentbeleuchtung werden ja von der vorschlagsgemäßen Leuchte gehalten.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer an einer Decke aufgehängten,
vorschlagsgemäßen Leuchte;
Fig. 2 eine schematische, eine Windeneinrichtung zeigende Draufsicht der
Leuchte gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht entsprechend Fig. 2 einer vorschlagsgemäße Leuchte gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer horizontal aufgehängten, vorschlagsgemäßen
Leuchte mit abgerücktem bzw. aufgeklapptem Unterteil gemäß einer ersten Ausführungsvariante;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer im wesentlichen horizontal aufgehängten, vorschlagsgemäßen Leuchte mit einem abgerückten bzw. abgesenkten Unterteil gemäß einer zweiten Ausführungsvariante;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht einer vorschlagsgemäßen, modular auf
gebauten Leuchte;
Fig. 7 eine Draufsicht der Leuchte gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer vorschlagsgemäßen, an einer Decke alternativ aufgehängten Leuchte;
Fig. 9
eine ausschnittweise Schnittdarstellung der Leuchte gemäß Fig. 8;
• · t ·
( » · I
t- at
Gesthuysen & von Rohr
-5-
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Spannrahmens der Leuchten;
Fig. 11 eine schematische Schnittansicht einer an einer Decke aufgehängten,
vorschlagsgemäßen Leuchte gemäß einer vierten Ausführungsform im geschlossenen Zustand; und
Fig. 12 die Leuchte gemäß Fig. 11 im geöffneten Zustand.
Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche oder zumindest im wesentlichen ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet, und es ergeben sich die gleichen oder ähnliche Eigenschaften und Vorteile, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen wird.
Die in Fig. 1 dargestellte, vorschlagsgemäße Leuchte 1 ist beim Darstellungsbeispiel an einer Decke 2 über mindestens ein Seil 3 aufgehängt. Die Leuchte 1 weist ein generell mit 4 bezeichnetes Gehäuse und eine darin integrierte bzw. angeordnete Windeneinrichtung 5 zum Aufwickeln und Festlegen des Seils 3 auf. Alternativ kann die Windeneinrichtung 5 auch außerhalb des Gehäuses 4, beispielsweise auf der Oberseite der Leuchte 1, insbesondere bei der dargestellten und bevorzugten im wesentlichen horizontalen Aufhängung der Leuchte 1 vorgesehen sein.
Die Windeneinrichtung 5 umfaßt vorzugsweise ebenfalls im Gehäuse 4 angeordnete Umlenkrollen gebildete Umlenkpunkte 6 für das Seil 3 und gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel eine gemeinsame Winde 7 zum gleichzeitigen Aufwickeln mehrerer Seile 3 bzw. mehrerer Enden oder Abschnitte eines Seils 3.
Die Draufsicht gemäß Fig. 2 verdeutlicht die Lage der gemeinsamen Winde 7 für zwei Seile 3, deren insgesamt vier Seilenden im Bereich gegenüberliegender Seiten bzw. gegenüberliegender Eckbereiche der Leuchte 1 zur Decke 2 hin umgelenkt sind, wo die Seilenden befestigt sind. Die Seile 3 werden ausgehend von diesen Umlenkpunkten 6, gegebenenfalls über weitere Umlenkpunkte 6', wie im Falle des in der Fig. 2 oberen Seils 3 dargestellt, zu zwei Aufwickelkörpern 8 der Winde 7 geführt.
Gesthuysen & von Rohr - 6 -
In bevorzugter Ausgestaltung sind die Aufwickelkörper 8 jeweils mit einer Durchführöffnung, insbesondere einer hier schräg oder zumindest teilweise quer zur Drehachse verlaufenden Durchgangsöffnung 9, zur Durchführung des zugehörigen Seils 3 versehen. Im nicht aufgewickelten Zustand kann das Seil 3 durch die Durchgangsöffnung 9 hindurch gleiten, wodurch ein Verkippen der aufgehängten Leuchte 1 um eine von der Lage der Umlenkpunkte 6 abhängige Kippachse möglich ist. Diese Verkippbarkeit der Leuchte 1 ermöglicht ein gewünschtes Neigen bzw. horizontales Ausrichten der Leuchte 1 auf sehr einfache Weise. Die Ausrichtung bleibt beim Aufwickeln des Seils 3 bzw. der Seile 3 mittels der Winde 7 zumindest im wesentlichen erhalten, so daß die vorschlagsgemäße Lösung eine sehr bedienerfreundliche Ausrichtung der Leuchte 1 im abgelassenen bzw. abgesenkten Zustand ermöglicht.
Beim Darstellungsbeispiel ist die Leuchte 1 im wesentlichen flach und quaderförmig ausgebildet, wobei die Leuchte 1 insbesondere mit einer Flachseite zur Decke 2 weisend aufgehängt ist. Die Winde 7 ist im Bereich der Mitte einer Längsseite angeordnet, wobei die beiden Seilenden eines Seils 3 jeweils über in Längsrichtung beabstandete Umlenkpunkte 6 zur Decke 2 geführt sind. Folglich verläuft die oben genannte Kippachse, um die die Leuchte 1 im abgelassenen Zustand aufgrund des Durchrutschens der Seile 3 durch die Durchgangsöffnungen 9 verkippt werden kann, im wesentlichen parallel zu den Flachseiten und senkrecht zu den Längsseiten.
Ein weiteres Verkippen der Leuchte 1 um eine zweite Kippachse, die im wesentlichen ebenfalls parallel zu den Quaderflachseiten, aber senkrecht zur erstgenannten Kippachse - hier also im wesentlichen in Richtung der Längsachse - verläuft, wird durch ein gegenseitiges Verdrehen der beiden Aufwickelkörper 8 beim Darstellungsbeispiel ermöglicht. Hierzu sind die beiden Aufwickelkörper 8 beispielsweise über eine Kupplung o. dgl. wahlweise miteinander kuppelbar. So kann dann nach Einstellung einer gewünschten Neigung oder horizontalen Ausrichtung der Leuchte 1 die Leuchte 1 mittels der Winde 7, also durch gleichzeitiges Aufwickeln der Seile 3 auf beide Aufwickelkörper 8, hochgezogen und wie gewünscht positioniert werden. Die Winde 7 kann hierzu beispielsweise über die gestrichelt angedeutete Handkurbel 10, die insbesondere über entsprechende Kupplungsmittel von außen ankuppelbar ist, zum Betätigen der Winde 7, also Hochziehen oder Ablassen der Leuchte 1, eingesetzt werden. Der Winde 7 bzw. den Aufwickelkörpern 8 sind selbstverständlich entspre-
Gesthuysen & von Rohr - 7 .
chende Sperrmittel, wie Sperrklinken o. dgl., zugeordnet, um bei Erreichen einer gewünschten Position bzw. Höhe der Leuchte 1 eine Festlegung der Seile 3 sicherzustellen.
Alternativ kann die Winde 7 auch durch einen elektrischen Antrieb, gegebenenfalls ferngesteuert, betätigbar sein.
Anstelle einer Anordnung beider Aufwickelkörper 7 im Bereich einer Seite des Gehäuses 4 der Leuchte 1 können die Aufwickelkörper 8 voneinander getrennt, beispielsweise im Bereich gegenüberliegender Seiten des Gehäuses 4 und gegebenenfalls über eine Welle oder einen Getriebezug miteinander verbunden, angeordnet sein. Außerdem können anstelle einer gemeinsamen Winde 7 für beide Seile 3 zwei getrennte Winden für jeweils ein Seil 3 vorgesehen sein.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Leuchte 1. Hier sind vier Seile 3 vorgesehen, die von vorzugsweise in den Eckbereichen des Gehäuses 4 der Leuchte 1 angeordneten Winden 7, also von vier separaten Winden 7, aufwickelbar sind. Vorzugsweise sind diese Winden 7 jeweils mit einem Elektromotor 11 versehen, wobei die Elektromotoren 11 vorzugsweise an eine Steuereinheit 12 der Windeneinrichtung 5 elektrisch angeschlossen sind. Insbesondere sind die Winden 7 einerseits gleichzeitig und andererseits unabhängig voneinander betätigbar, um einerseits die Leuchte 1 ohne Veränderung ihrer Kipplage hochziehen und ablassen zu können und andererseits ein Verkippen bzw. horizontales Ausrichten der Leuchte 1 wunschgemäß vornehmen zu können.
Alternativ kann die vorschlagsgemäße Leuchte 1 unmittelbar an der Decke 2 oder einer Wand, beispielsweise durch Anschrauben, befestigt oder darin versenkt angeordnet werden. Gemäß einer weiteren Alternative kann die vorschlagsgemäße Leuchte 1 auch als Standleuchte, insbesondere als Trennwand, mit im wesentlichen vertikaler Haupterstreckungsrichtung eingesetzt werden.
Ein vorteilhafter Aufbau der Leuchte 1 ergibt sich durch eine vorzugsweise zweiteilige oder mehrschalige Ausbildung der Leuchte 1 bzw. des Gehäuses 4. Die Leuchte
• &bgr; »ft · &idigr; · · &igr;
Gesthuysen & von Rohr - 8 -
1 weist vorzugsweise ein Gehäuse 4 auf, das aus mindestens zwei kastenartigen Teilen zusammengesetzt und geschlossen ist.
Fig. 4 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der die Leuchte 1 zwei Teile umfaßt, nämlich ein Oberteil 13 und ein Unterteil 14. Das Unterteil 14 weist einen Rahmen 15 und ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges Tuch 16, das vom Rahmen 15 gespannt gehalten ist, auf. Im Oberteil 13 sind mehrere dem Tuch 16 zugeordnete - in Fig. 4 nicht dargestellte - Leuchtmittel angeordnet, die das Tuch 16 bei geschlossenem Gehäuse 4, also angeklapptem Unterteil 14, Licht auf das Tuch 16 richten, das unter diffuser Streuung zumindest teilweise durch das Tuch 16 hindurchtritt, so daß das Tuch 16 eine sehr gleichmäßig leuchtende Leuchtfläche der Leuchte 1 bildet.
Auf den Aufbau des Rahmens 15 sowie auf das Tuch 16 und die Leuchtmittel wird später noch näher eingegangen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist das Oberteil 13 an der dargestellten Decke
2 oder einer sonstigen Wand aufgehängt bzw. befestigt, wobei das Unterteil 14 vom Oberteil 13 gehalten wird. Insbesondere ist das Unterteil 14 abrückbar vom Oberteil 13 gehalten, wobei das Unterteil 14 bei dieser Ausführungsform vom Oberteil 13 verschwenkbar, beispielsweise über ein Scharnier 17 o. dgl., gehalten ist. Die Abrückbewegung bzw. das Abklappen des Unterteils 14 vom Oberteil 13 ist durch ein geeignetes Begrenzungsmittel, wie das angedeutete Sicherungsseil 18, einen Gasdruckfederdämpfer &ogr;. dgl, begrenzt, um ein freies Herunterklappen bzw. -schwingen des Unterteils 14 und die damit verbundenen Unfallgefahren, die gerade bei der vorgesehenen, sehr großen Ausführung der Leuchte 1 mit einer Flachseite von beispielsweise etwa 4 &khgr; 6 m bestehen, auszuschließen.
Beim Darstellungsbeispiel gemäß Fig. 4 verläuft die Schwenkachse entlang einer gemeinsamen Längskante von Oberteil 13 und Unterteil 14. Selbstverständlich sind hier auch andere Ausgestaltungen und Hebemechanismen zur Verwirklichung einer angepaßten Abrückbewegung einsetzbar.
Fig. 5 zeigt eine zu Fig. 4 ähnliche, jedoch alternative Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Leuchte 1, bei der das Unterteil 14 im wesentlichen parallel vom
Gesthuysen & von Rohr - 9 -
Oberteil 13 abrückbar ist, beispielsweise mittels Gewindespindeln 19, Zahnstangen oder sonstiger geeigneter Zugmittel und zugeordneter Hubmotoren 20 o. dgl. Selbstverständlich kann auch eine sonstige geeignete Mechanik hierfür eingesetzt werden.
In Fig. 5 ist die Leuchte 1, wie in Fig. 4, im geöffneten Zustand bzw. mit abgerücktem Unterteil 14, also mit abgeklapptem bzw. abgesenktem Unterteil 14, dargestellt. In diesem geöffneten Zustand bzw. Abrückzustand sind die insbesondere im Oberteil 13 befindlichen Leuchtmittel sehr einfach zugänglich, um beispielsweise einen Austausch derselben vornehmen zu können.
Eine weitere Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Leuchte 1 zeichnet sich durch einen modulartigen Aufbau der Leuchte 1 bzw. insbesondere des Oberteils 13 der Leuchte 1 aus, wie beispielhaft in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform weist die Leuchte 1 miteinander koppelbare bzw. verbindbare Einheiten 21 auf, die jeweils Leuchtmittel, beispielsweise Leuchtstoffröhren 22 o. dgl., über entsprechende Fassungen tragen. Die Einheiten 21 sind insbesondere hinsichtlich ihres Gewichts und ihrer Größe so ausgelegt, daß sie verhältnismäßig einfach zu transportieren sind und mit minimalem Aufwand vor Ort zu einer insbesondere das Oberteil 13 bildenden Gesamtanordnung miteinander verbunden werden können.
Fig. 7 veranschaulicht in einer vereinfachten Draufsicht (ohne oberseitige Abdekkung) ein Ausführungsbeispiel, bei dem vier Einheiten 21 zur Bildung des Oberteils 13 miteinander verbunden sind. Hierbei können die miteinander verbundenen Einheiten 21 zur Stabilisierung randseitig mit einem Versteifungsrahmen 23, sonstigen Längsprofilen oder Verstärkungselementen verbunden werden, um eine ausreichende Stabilität zu erhalten. Sofern ein Versteifungsrahmen 23 eingesetzt wird, ist dieser vorzugsweise ebenfalls vor Ort zusammenbaubar, um einen einfachen Transport zu ermöglichen.
Die Einheiten 21 umfassen selbstverständlich alle erforderlichen Einrichtungen einerseits zum Befestigen bzw. Aufhängen der Leuchte 1, wie die Windeneinrichtung 5 o. dgl., und andererseits zum elektrischen Anschluß und Betreiben der Leuchtmittel, wie Anschlußstecker, Steuerschaltungen, Verbindungsleitungen, elektrische Kupplungen und dergleichen.
Gesthuysen & von Rohr - 10 -
Nach der Verbindung der Elemente 21 wird die Leuchte 1 durch Verbindung mit dem Unterteil 14 bzw. Zusammenbau des Rahmens 15 und Anbringung des Tuchs 16 vor Ort komplettiert. So läßt sich auf relativ einfache Weise eine beispielsweise mit einer Leuchtfläche von 4 &khgr; 6 m versehene Leuchte 1 vor Ort zusammenbauen und installieren.
Der voranstehend beschriebene modulare Aufbau der Leuchte 1 hat den Vorteil, daß verschiedene Leuchtengrößen sehr einfach durch Kombination entsprechender Einheiten 21 und gegebenenfalls Anpassung der Rahmenteile, was beispielsweise durch einfaches Ablängen von Profilen erfolgen kann, sowie durch Anpassung des Tuchs 16 realisiert werden können.
Bei dem voranstehend beschriebenen modularen Aufbau kann die Leuchte 1 bedarfsweise auch einteilig, d. h. ohne separates bzw. abrückbares Unterteil 14, ausgebildet werden.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform der vorschlagsgemäßen Leuchte 1, aufgehängt an der Decke 2 in einer schematischen Seitenansicht. Hier ist zunächst auf die alternative Aufhängung mit schräg verlaufenden Seilen 3, die im Bereich von Seitenflächen der Leuchte 1 bzw. des Gehäuses 4 angebracht bzw. vom Inneren des Gehäuses 1 nach außen treten im Gegensatz zu den voranstehend beschriebenen Ausfuhrungsformen, bei denen die Seile 3 von der der Decke 2 zugewandten Ober- bzw. Flachseite ausgehen und im wesentlichen vertikal zur Decke 2 verlaufen. Die schräge Abspannung bzw. Aufhängung der Leuchte 1 ist selbstverständlich bedarfsweise auch bei den bereits eingangs beschriebenen Ausführungsformen einsetzbar.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Ausführungsform gemäß Fig. 8 liegt darin, daß die Leuchte 1 auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Gehäuses 4, hier insbesondere auf beiden gegenüberliegenden Flachseiten, eine Leuchtfläche bildet. Die beiden Leuchtflächen sind vorzugsweise wiederum jeweils durch ein gespannt gehaltenes Tuch 16 gebildet, das von in der Leuchte 1 angeordneten Leuchtmitteln emittiertes Licht zumindest teilweise nach außen hindurchtreten läßt und diffus streut, so daß jeweils eine hochgradig gleichmäßig leuchtende Leuchtfläche gebildet wird. Je
• «t· i
Gesthuysen & von Rohr - 11 -
nach Aufbau der Leuchte 1 können die beiden voneinander abgewandten Leuchtflächen von denselben Leuchtmitteln oder von separaten Leuchtmitteln der Leuchte 1 beleuchtet sein.
In Fig. 8 ist angedeutet, daß die Leuchte 1 mehrschalig ausgebildet ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform sind entsprechend zu den voranstehend erläuterten Ausführungsformen das gespannte Tuch 16 und die zugeordnete Spanneinrichtung, wie der in Fig. 4 angedeutete Rahmen 15, als Baueinheiten 24 ausgebildet, die von einem Chassis bzw. Grundkörper der Leuchte 1 - hier einem Mittelteil 25, bei den eingangs erläuterten zweiteiligen Ausführungsformen vom Oberteil 13 - getrennt ausgebildet bzw. abrückbar sind. Folglich ist vorgesehen, daß bei der mehrschaligen Ausführung gemäß Fig. 8 sowohl die unterseitige, das untere Tuch 16 umfassende Baueinheit 24 als auch die obere das obere Tuch 16 umfassende Baueinheit 24 vom Mittelteil 25 der Leuchte 1 bei Bedarf, insbesondere zu Montage- und Wartungszwecken, abrückbar bzw. abklappbar, absenkbar oder abhebbar, sind. Das Mittelteil 25 ist hier über die Seile 3 an der Decke 2 aufgehängt. Alternativ kann das Mittelteil 25 an einer sonstigen Wand aufgehängt oder befestigt sein. Gemäß einer weiteren Alternative kann das Mittelteil 25 auch selbststehend, gegebenenfalls mit Standfüßen versehen, ausgebildet sein und die beiden Baueinheiten 24 halten, um beispielsweise eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete, im eingeschalteten Zustand leuchtende Trennwand o. dgl. zu bilden.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 8 und 9 kann das Mittelteil 25 auch modular aus Einheiten 21, wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt, aufgebaut sein. In diesem Fall kann der Rahmen 28 dem Verstärkungsrahmen 23 entsprechen. Andererseits kann der Rahmen 23 bzw. 28 bei entsprechender Steifigkeit der miteinander verbundenen Einheiten 21 auch entfallen.
Alternativ zu der voranstehend beschriebenen, mehrteiligen bzw. mehrschaligen Ausführung kann die Leuchte 1 jedoch bei Bedarf auch einstückig ausgebildet oder mit nur einer einzigen abrückbaren Baueinheit 24 - auch bei gegenüberliegenden oder mehreren Leuchtflächen - versehen sein.
»V ti·· ·· »CC* ii '·
&iacgr;
4 ·· » &idigr; § &idigr; &igr;
Gesthuysen & von Rohr - 12 -
Die Baueinheiten 24 entsprechen hierbei den Unterteilen 14, und das Mittelteil 25 korrespondiert im wesentlichen zu dem Oberteil 13 der eingangs genannten Ausführungsformen. Das Mittelteil 25 weist also wiederum die Leuchtmittel, wie Leuchtstoffröhren 22 o. dgl., und die erforderlichen Mittel zum Anschließen und Steuern der Leuchtmittel sowie eine Windeneinrichtung 5 o. dgl. auf.
In Fig. 8 ist weiter angedeutet, daß die Leuchte 1 von außen zugängliche Anschlußelemente 26 zum elektrischen und/oder mechanischen Anschluß zusätzlicher, also dem Tuch 16 nicht zugeordneter Leuchtmittel oder Leuchten aufweist. Diese zusätzlichen - nicht dargestellten - Leuchtmittel bzw. Leuchten dienen insbesondere einer sogenannten Akzentbeleuchtung, so daß die vorschlagsgemäße Leuchte 1 zusammen mit diesen zusätzlichen Leuchten bzw. Leuchtmitteln eine Beleuchtungseinheit bildet, die - über die von dem Tuch 16 gebildete Leuchtfläche(n) - eine Grundbeleuchtung bzw. Hintergrundbeleuchtung sowie - über die zusätzlichen Leuchtmittel bzw. Leuchten - eine bedarfsgerechte Akzentbeleuchtung, beispielsweise zur Präsentation von Waren o. dgl. bereitstellt. Insbesondere sind die Anschlußelemente 26 so mit der Leuchte 1 verdrahtet, daß die Leuchte über Stecker anschlußfertig ausgebildet ist, so daß bei der Installation vor Ort kein Elektriker erforderlich ist.
Die Schnittdarstellung gemäß Fig. 9 einer zu der Fig. 8 ähnlichen Aus fiihrungs form der Leuchte 1 verdeutlicht einen möglichen inneren Aufbau der Leuchte 1. Anstelle der bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 als separate Elemente, insbesondere Buchsen- oder Steckerelemente, ausgebildeten Anschlußelemente 26 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 mindestens eine Stromschiene 27 zum Anschluß zusätzlicher, nicht dargestellter Leuchtmittel bzw. Leuchten vorgesehen. Die Stromschiene 27 verläuft vorzugsweise entlang eines Umfangsrandes der Leuchte 1 und beispielsweise zumindest im wesentlichen parallel zu Schenkeln eines Rahmens 28 des Mittelteils 25, des Verstärkungsrahmens 23 des Oberteils 13 der eingangs genannten Ausführungsformen oder des Rahmens 15 eines Unterteils 14 oder einer Baueinheit 24. Insbesondere ist die Stromschiene 27 in eine nicht dargestellte Nut oder Ausklinkung des entsprechenden Rahmenabschnitts eingesetzt, wie auch die Anschlußelemente 26 vorzugsweise versenkt angebracht sind, um eine möglichst glatte Oberfläche bzw. Außenkontur der Leuchte 1 zu erhalten.
• ·
• ·
Gesthuysen & von Rohr -13-
Die Stromschienen 27 können alternativ oder zusätzlich zu den vorgenannten Anschlußelementen 26 vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Stromschienen 27 bzw. die Anschlußelemente 26 in bzw. entlang einer Schmalseite oder mehrerer Schmalseiten der Leuchte 1 angeordnet. Jedoch können die Stromschienen 27 bzw. die Anschlußelemente 26 alternativ oder zusätzlich im Bereich einer, vorzugsweise in der Gebrauchslage nicht sichtbaren Flachseite bzw. Oberseite der Leuchte 1, insbesondere im Randbereich, angeordnet sein.
Fig. 9 verdeutlicht auch den Aufbau der Rahmen 15 der Baueinheiten 24, wobei die Unterteile 14 entsprechend aufgebaut sein können. Gemäß dem Darstellungsbeispiel weist der Rahmen 15 ein Rahmenprofil 29 auf, das eine vorzugsweise abgerundete Längskante 30 bildet, über die das Tuch 16 mit seinem Randbereich zu Spannmitteln 31 geführt ist, die in einem hinterschnittenen Abschnitt des Rahmenprofils 29 angeordnet und an diesem widergelagert sind. Die Spannmittel 31 sind vorzugsweise durch zumindest im wesentlichen inelastische Verstellungen, wie Spannschrauben und Muttern o. dgl., gebildet, um ein einfaches Spannen, beispielsweise mittels eines Schraubenschlüssels oder Drehen von Flügelmuttern, bei hohen Spannkräften zu ermöglichen. Außenseitig sind die Spannmittel 31 von einem vorzugsweise leicht demontierbaren Blendprofil 32 o. dgl. überdeckt.
Fig. 10 zeigt in einer Draufsicht eine bevorzugte Ausführungsform des Rahmens 15, der umlaufend aus den Rahmenprofilen 29, die insbesondere über nicht dargestellte Eckverbinder o. dgl. verbunden sind, gebildet ist. Die sich entlang gegenüberliegender Längsseiten erstreckenden Rahmenprofile 29 sind gegeneinander durch Verstärkungsprofile 33 abgestützt, um den hohen Zugkräften zum Spannen des Tuchs 16 standhalten zu können, ohne sich nach innen zu biegen. Der Querschnitt der Verstärkungspro file 33 und die Anordnung der Leuchtmittel bzw. Leuchtstoffröhren 22 der Leuchte 1 sind so gewählt, daß die Verstärkungsprofile 33 keinen Schatten werfen, also von außen auf der von dem Tuch 16 gebildeten Leuchtfläche nicht sichtbar sind. Wie bereits erwähnt, ist der Rahmen 15 vorzugsweise vor Ort zusammenbaubar, insbesondere durch Steck- und/oder Schraubverbindungen, oder gar bei Bedarf wieder zerlegbar, um einen Transport zu erleichtern.
Gesthuysen & von Rohr - 14 -
Optional weist die Leuchte 1 eine Abschatteinrichtung, wie die in Fig. 9 dargestellte Jalousie 34, zwischen den Leuchtmitteln bzw. Leuchtstoffröhren 22 der Leuchte 1 und dem zugeordneten Tuch 16 oder einem der zugeordneten Tücher 16 auf, um insbesondere bei mehreren Leuchtflächen die Leuchte 1 nur mit einer Leuchtfläche oder zumindest mit einer abgedunkelten Leuchtfläche leuchten lassen zu können, wie in Fig. 9 beispielhaft angedeutet. Die Abschatteinrichtung kann bei den in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsformen mit zwei gegenüberliegenden Leuchtflächen jeweils für eine oder für beide Leuchtflächen vorgesehen sein. Außerdem kann die Abschatteinrichtung auch bei einer Leuchte 1 mit nur einer Leuchtfläche vorgesehen sein.
Auf folgende Aspekte der vorschlagsgemäßen Leuchte 1 ist noch hinzuweisen:
Anstelle der vorzugsweise vorgesehenen Leuchtstoffröhren 22 als Leuchtmittel der Leuchte 1 können selbstverständlich auch andere geeignete Leuchtmittel eingesetzt werden.
Die Profile für die Rahmenkonstruktion bestehen vorzugsweise aus Aluminium, insbesondere aus Aluminiumstrangpressprofilen, die vorzugsweise Hohlkammern aufweisen, um eine möglichst hohe Steifigkeit bei verhältnismäßig geringem Gewicht realisieren zu können.
Rahmenecken und Rahmenverbindungen sind vorzugsweise durch Eckpaßwinkel oder sonstige Verbindungselemente zum Einstecken, Einnieten, Einschweißen, Einkleben und/oder Verschrauben gebildet.
Vorzugsweise sind Führungen, wie Paß- und Führungsrillen, Bohr- und Schraubführungen und dergleichen, an den Profilen und Bauteilen vorgesehen, um einen einfachen und präzisen Zusammenbau der Teile zu ermöglichen. Außerdem können beispielsweise Paßstifte und Paßlöcher vorgesehen sein, um bei abrückbaren Unterteilen 14 oder Baueinheiten 24 einen genauen Sitz im geschlossenen Zustand sicherzustellen.
&phgr; ·
• ·
• ·
Gesthuysen & von Rohr
- 15-
Vorzugsweise ist die Leuchte staub- und/oder fliegendicht ausgebildet. Zu diesem Zweck sind insbesondere Dichtungen, beispielsweise entlang aufeinanderliegender Rahmenprofile und im Bereich von Gehrungen, vorgesehen.
Das Scharnier 17 oder sonstige eine Verbindung zwischen dem Unterteil 14 und dem Oberteil 13 bzw. den Baueinheiten 24 und dem Mittelteil 25 herstellende und ein Abrücken der Unterteile 14 bzw. der Baueinheiten 24 ermöglichende Verbindungen können auch lösbar, insbesondere für Montage- und Transportzwecke, ausgebildet sein.
Insbesondere können lösbare Scharniere 17 bzw. Scharniermittel an mehreren, einander gegenüberliegenden und/oder allen Seiten der Leuchte 1 zum Verbinden von Oberteil 13 und Unterteil 14 und zum wahlweisen Abrücken des Unterteils 14 durch Abklappen um eine vorzugsweise bedarfsgerecht wählbare Seitenkante und/oder durch vollständiges Absenken vorgesehen sein.
Das genannte Tuch 16 ist vorzugsweise durch ein Gewebe oder einen Stoff gebildet, das bzw. der insbesondere kunststoffbeschichtet ist und die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Lichtdurchlässigkeit und Streuung aufweist. Das Tuch 16 kann jedoch auch durch eine Folie, beispielsweise eine Kunststoffolie, oder durch eine Kombination der vorgenannten Materialien gebildet sein. Insbesondere handelt es sich bei dem Tuch 16 um einen Hochleistungsdiffusor, der halogenfrei ist.
Die Leuchte 1 weist vorzugsweise Leuchtmittel verschiedener Farben, insbesondere zweier verschiedener Farben, auf. Durch entsprechende Ansteuerung sind vorzugsweise die Leuchtmittel einer Farbe unabhängig von den Leuchtmitteln anderer Farbe ein- und ausschaltbar und/oder dimmbar. So kann die Leuchte 1 insbesondere Licht einer gewünschten Mischfarbe abgeben. Zudem kann die Helligkeit bzw. Lichtstärke bei entsprechender Dimmbarkeit eingestellt werden. Außerdem kann die Lichtmodulation, d. h. hinsichtlich Farbe und/oder Helligkeit, manuell gesteuert und/oder programmgesteuert sein. So ist insbesondere ein Lichtmodulation abhängig von der Uhrzeit und sonstigen Parametern, wie Umgebungshelligkeit, die beispielsweise mittels Sensoren erfaßt werden kann, möglich. Außerdem kann beispielsweise ein künstlicher Tagesablauf durch entsprechende Lichtmodulation improvisiert werden.
·« ···· Wt ttf
·* «4
Gesthuysen & von Rohr - 16 -
Es ist anzumerken, daß Sensoren, beispielsweise zur Erfassung der Temperatur oder der Umgebungshelligkeit, Zeitmeßeinrichtungen, Zeitschalteinrichtungen, Dimmer, eine Computersteuerung und/oder ein Bewegungsmelder zur Steuerung der Lichtmodulation bzw. dem Ein- und Ausschalten der Leuchte 1 wahlweise in die Leuchte 1 integriert oder davon getrennt angeordnet sein können. Im letzteren Fall erfolgt insbesondere eine drahtlose Steuerung bzw. Herstellung der Verbindungen zwischen einzelnen Komponenten, um den Verkabelungsaufwand zu minimieren.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Leuchte 1, also das Ein- und Ausschalten der Leuchte 1 bzw. deren Lichtmodulation, und/oder die elektrisch betriebenen Windeneinrichtung 5 insbesondere drahtlos fernsteuerbar sind. Beispielsweise ist hierfür eine Infrarot-Fernbedienung vorgesehen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die vorschlagsgemäße Leuchte 1 insbesondere sehr großflächig vorzugsweise mit einer Leuchtfläche von mehreren Quadratmetern, ausgebildet ist. Bei dieser Größe sind die akustischen Eigenschaften der Leuchte 1 nicht zu vernachlässigen. Dies ist insbesondere bei einer unmittelbaren Befestigung der Leuchte 1 an bzw. in einer Decke 2 oder einer Wand wesentlich. Die Leuchte 1 ist daher bei Bedarf mit einer außenseitigen Schalldämmschicht und/oder einer in das Gehäuse 4 integrierten Schalldämmschicht o. dgl. versehen, um gewünschte akustische Eigenschaften der Leuchte 1 zu erreichen.
Gemäß den beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen ist die Leuchte 1 vorzugsweise im wesentlichen als flacher Quader ausgebildet, bei dem eine Flachseite oder beide Flachseiten als Leuchtfläche ausgebildet ist bzw. sind. Die vorliegende Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Zunächst kann die Leuchtfläche im wesentlichen als ein beliebiges Vieleck, beispielsweise als Dreieck, ausgebildet sein. Im Hinblick auf das vorzugsweise vorgesehene Spannen des Tuchs 16 über einen zugeordneten Rahmen 15 ist eine zumindest im wesentlichen polygonale Ausbildung der Leuchtfläche vorteilhaft, jedoch nicht zwingend, da beispielsweise auch Leuchtflächen mit gerundeten Abschnitten oder ovale bzw. kreisförmige Leuchtflächen bei entsprechender Ausbildung des zugeordneten Rahmens 15 realisierbar sind.
• ··
• ·
Gesthuysen & von Rohr -17-
Vorzugsweise ist die Leuchte 1 sehr flach ausgeführt, insbesondere weist sie eine Bauhöhe von nur etwa 15 bis 20 cm, insbesondere bei nur zweiteiliger bzw. zweischaliger Ausfuhrung, auf. Jedoch kann die Leuchte 1 bei Bedarf auch dicker ausgebildet und/oder mit seitlichen Leuchtflächen versehen sein.
Anstelle der beschriebenen Windeneinrichtungen 5 kann eine sonstige geeignete, beispielsweise flaschenzugartig ausgebildete Seilzugeinrichtung eingesetzt werden.
Anstelle der beschriebenen Seile 3 können auch sonstige geeignete Zugmittel, wie Bänder o. dgl., eingesetzt werden.
Außerdem können zum Anheben und Absenken der Leuchte 1 von einer Decke 2 o. dgl. und/oder zum Abrücken der Unterteile 14 bzw. der Baueinheiten 24 geeignete Hebemechaniken eingesetzt werden.
Die vorschlagsgemäße Leuchte 1 kann, wie bereits erläutert, auch als Stellwand bei stehender bzw. im wesentlichen vertikaler Anordnung und wahlweise einseitig oder zweiseitig leuchtend eingesetzt werden.
Die vorschlagsgemäße Leuchte 1 kann auch als Diakasten, beispielsweise für Präsentationen, Verwendung finden.
Die Leuchtfläche bzw. das Tuch 16 kann bedarfsweise, insbesondere digital bedruckt sein und/oder als Projektionsfläche Verwendung finden.
Einzelne Leuchten 1 können zu geschlossenen Lichtdecken und/oder -wänden kombiniert werden. Hierbei können die einzelnen Leuchten 1 mit geeigneten Verbindungsmitteln, beispielsweise Spannschlössern, entsprechend den bereits beschriebenen Einheiten 21 lösbar miteinander verbunden werden.
Die vorschlagsgemäße Leuchte 1 ist insbesondere für die Präsentation von großen Objekten, beispielsweise Kraftfahrzeugen, bei denen eine großflächige und gleichmäßige Beleuchtung gewünscht wird, für die Lichttherapie, Farbmusterung und bei Museen anwendbar.
Gesthuysen & von Rohr -18-
Fig. 11 und 12 zeigen in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung eine vierte Ausfuhrungsform der vorschlagsgemäßen Leuchte 1. Die Leuchte 1 weist, beispielsweise entsprechend den in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsvarianten ein Oberteil 13 und ein davon abrückbares Unterteil 14 auf. Die Abrückbewegung des Unterteils 14 kann in Form einer Schwenkbewegung und/oder in Form translatorischen, insbesondere im wesentlichen parallelen Bewegung zum Oberteil 13 erfolgen.
Fig. 11 zeigt die Leuchte 1 im aufgehängten bzw. angehobenen Zustand bei geschlossenem bzw. nicht abgerücktem Unterteil 14. Fig. 12 zeigt die angehobene Leuchte 1 im geöffneten Zustand, d. h. bei abgerücktem Unterteil 14.
Die Leuchte 1 weist mindestens eine Windeneinrichtung 5 auf, die sowohl für das Anheben der Leuchte 1 als auch bedarfsweise für das Abrücken des Unterteils 14 vom Oberteil 13 bei angehobener Leuchte 1 einsetzbar ist. Die Windeneinrichtung 5 weist hierzu mindestens eine Winde 7 oder sonstige Seilzugeinrichtung auf. Die Winde 7 ist beispielsweise mittels einer in Fig. 11 angedeuteten Handkurbel 35 manuell betätigbar. Beispielsweise kann die Winde 7 jedoch auch elektrisch betreibbar sein. In jedem Fall ist die Winde 7 vorzugsweise selbsthemmend ausgebildet bzw. über ein nicht dargestelltes, selbsthemmendes Getriebe betätigbar.
Bei der dargestellten vierten Ausführungsform ist die mindestens eine Winde 7 ebenfalls vorzugsweise am oder im Oberteil 13 angeordnet. Jedoch kann eine entsprechende Funktionalität auch erreicht werden, wenn die Winde 7 alternativ am bzw. im Unterteil 14 angeordnet ist.
Ausgehend von der Winde 7 wirkt das zugeordnete Seil 3 zunächst zwischen dem Oberteil 13 und dem Unterteil 14, insbesondere bildet das Seil einen dazwischen wirkenden Flaschenzug 36, wie in Fig. 11 und 12 angedeutet.
Der erste Flaschenzug 36 ist hier dadurch gebildet, daß das Seil 3 vom Oberteil 13 zu einer am Unterteil 14 gelagerten Rolle 37 geführt ist, die Rolle 37 umschlingt und wieder zum Oberteil 13 zurückgeführt ist. Die Rolle 37 wirkt daher als lose Rolle. Bedarfsweise kann das Seil 3 je nach Belastbarkeit und je nach gewünschter Belastbar-
• lyf ·■( · ♦ · · ·· &agr;&phgr;
Gesthuysen & von Rohr - 19 -
keit des Flaschenzugs 36 auch mehrfach zwischen Oberteil 13 und Unterteil 14 hin- und hergeführt sein.
Anschließend ist das Seil 3 zu einem zweiten Flaschenzug 38 geführt, der zwischen dem Oberteil 13 und der Decke 2 oder einem sonstigen Gegenlager wirkt und einem Anheben der Leuchte 1 bzw. des Oberteils 13 dient. Beim Darstellungsbeispiel ist das Seil 3 um eine an der Decke 2 befestigte Rolle 39 herum wieder zum Oberteil 13 zurückgeführt und dort an einem Fixpunkt 40 befestigt. Bedarfsweise kann auch dieser Flaschenzug 38 durch mehrfaches Hin- und Zurückführen des Seils 3 zwischen dem Oberteil 13 und der Decke 2 eine andere Untersetzung aufweisen. Ggf. kann die Rolle 39 entfallen, wenn das Seil 3 unmittelbar an der Decke 2 festgelegt ist, der Fixpunkt 40 also an der Decke 2 liegt.
Zwischen dem ersten Flaschenzug 36 und dem zweiten Flaschenzug 38 kann das Seil 3 bedarfsweise um einen durch eine Umlenkrolle gebildeten Umlenkpunkt 6 am Oberteil 13 geführt sein. Entsprechende Umlenkpunkte 6 am Oberteil 13 sind insbesondere auch zur Führung des Seils 3 für den ersten Flaschenzug 36 vorgesehen.
Um ein Abrücken des Unterteils 14 vom Oberteil 13 bei angehobener Leuchte 1 nach Lösen entsprechender, hier nicht dargestellter Spann- bzw. Verbindungsmittel - beispielsweise von Scharnieren 17 o. dgl. - zu ermöglichen, ist zwischen dem ersten Flaschenzug 36 und dem zweiten Flaschenzug 38 eine Einrichtung 41 am Oberteil 13 angeordnet, die eine Festlegung des Seils 3 derart gestattet, daß der die Leuchte 1 tragende Flaschenzug 38 seine Länge unabhängig von einer Betätigung der Winde 7 nicht mehr verändert.
Die Einrichtung 41 wirkt insbesondere klemmend, so daß beispielsweise durch manuelles Anziehen einer Schraube o. dgl. das Seil 3 klemmend festlegbar ist. Die Einrichtung 41 kann jedoch beispielsweise auch elektromagnetisch o. dgl. arbeiten und insbesondere ferngesteuert betätigbar sein.
Fig. 11 zeigt die Leuchte 1 im geschlossenen Zustand, also bei nicht abgerücktem Unterteil 14. Das Oberteil 13 und das Unterteil 14 sind mittels nicht dargestellter Verbindungs- bzw. Spannmittel miteinander verbunden. In diesem Zustand kann die
k · · t · ft···
Gesthuysen & von Rohr - 20 -
Leuchte 1 mittels der Windeneinrichtung 5 bzw. mittels der Winde 7, hier mittels der Winden 7, angehoben werden. Beim Anheben sind die Einrichtungen 41 geöffnet.
Nach dem Anheben der Leuchte 1 und Erreichen der gewünschten Lage werden die Einrichtungen 41 geschlossen bzw. die Seile 3 in den Einrichtungen 41 festgelegt. Dementsprechend können dann die zweiten Flaschenzüge 38 nicht mehr nachgeben, und die Leuchte 1 bzw. dessen Oberteil 13 ist in ihrer bzw. seiner Höhe festgelegt.
Insbesondere zu Wartungs-, Reparatur- oder Reinigungszwecken kann das Unterteil 14 vom Oberteil 13 abgerückt werden. Hierzu werden nicht dargestellte, zwischen dem Oberteil 13 und dem Unterteil 14 wirkende Spann- bzw. Verbindungsmittel, wie die bereits in anderem Zusammenhang erläuterten Scharniere 17, gelöst. Anschließend kann mittels der Winden 7 über die ersten Flaschenzüge 36 das Unterteil 14 vom Oberteil 18 bedarfsgerecht abgerückt bzw. abgesenkt werden. Fig. 12 zeigt die Leuchte 1 mit abgesenktem Unterteil 14. Die Lage des Oberteils 13 bleibt aufgrund der die Seile 3 festlegenden Einrichtungen 41 hierbei unverändert.
Aus Sicherheitsgründen können Sicherungsseile 18 oder ähnliche Sicherungselemente, wie in Fig. 12 angedeutet, vorgesehen sein, die die maximale Abrücklage des Unterteils 14 begrenzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante greifen die Sicherungsseile 18 und/ oder die ersten Flaschenzüge 36 etwas außermittig - insbesondere bezüglich der Längsachse - am Unterteil 14 an, so daß das Unterteil 14 beim Abrücken zu Wartungszwecken schräg und ggf. sogar vertikal ausrichtbar ist bzw. sich von selbst im abgesenkten Zustand so ausrichtet. Die Längen der Sicherungsseile 18 und/oder der Seile 3 sind dann entsprechend bemessen. So ist insbesondere auch bei sehr großen Leuchten 1 jeder Punkt gut zugänglich.
Insbesondere können die Rollen 37 bzw. diesbezügliche Seilführungen auch so beispielsweise durch eine Art Scharnierhalterung o.dgl. - ausgebildet sein, daß die Seile 3 bei Bedarf von den Rollen 37 abgenommen bzw. gelöst werden können. Dies kann ggf. zum Schrägstellen oder vertikalen Ausrichten des Unterteils 14 erforderlich sein. Gleiches gilt für die anderen Rollen im Hinblick auf ein Wechseln der Seile 3.
5 tv * *
Gesthuysen & von Rohr
-21 -
Den Sicherungsseilen 18 sind vorzugsweise Spannmittel, wie Zugfedern, zugeordnet, um die Sicherungsseile 18 bei geschlossener Leuchte 1 von der (unteren) Leuchtfläche fernzuhalen, damit sie nicht abgebildet bzw. sichtbar werden.
Durch entsprechende Betätigung der Winden 7 kann dann das Unterteil 14 über die ersten Flaschenzüge 36 wieder angehoben werden, um die Leuchte 1 zu schließen.
Selbstverständlich kann je nach Lage und Anzahl der ersten Flaschenzüge 36, je nach Lage und Funktion der nicht dargestellten, zwischen dem Oberteil 13 und dem Unterteil 14 zumindest im geschlossenen Zustand wirkenden Spann- bzw. Verbindungsmittel und je nach Bedarf das Unterteil 14 beim Absenken und Anheben eine im wesentlichen parallelverschiebungsartige Bewegung und/oder eine Schwenkbewegung ausführen.
Gemäß einer weiteren, besonderes bevorzugten Ausführungsvarainte, die in Fig. 12 beim Unterteil 14 angedeutet ist, ist einwärts beabstandet zu dem die Leuchtfläche bildenden ersten Tuch 16 ein weiteres Tuch 42 im Sinne der vorliegenden Erfindung angeordnet und ggf. entsprechend oder ähnlich gespannt. Inbesondere ist das weitere Tuch 42 vom gleichen Rahmen 15 wie das erste Tuch 16 gehalten und/oder bildet mit dem ersten Tuch 16 einen zumindest weitgehend hermetisch - insbesondere gegen Staub, Insekten u. dgl. - abgeschlossenen Raum. So wird einer innenseitigen Verschmutzung des ersten Tuchs 16, die unerwünschterweise sichtbar wäre, vorgebeugt. Ein derartiges weiteres Tuch 42 kann jeder Leuchtfläche zugeordnet sein, also beispielsweise auch einer seitlich oder nach oben weisenden Leuchtfläche.
Die Leuchte 1 gemäß einer der beschriebenen Ausfürhrungsformen kann generell auch in die Decke 2, eine abgehängte Decke oder dergl. eingebaut werden und ist dann entsprechend angepaßt. Ggf. kann auch der Rahmen 15 bzw. das Unterteil 14 separat als Beleuchtungseinrichtung 43, wie in Fig. 12 angedeutet, für eine Leuchte 1 bzw. nicht dargestellte, beispielsweise in eine Decke eingebaute Leuchtmittel eingesetzt und bedarfsweise eingebaut oder in sonstiger Weise verwendet werden.
Selbstverständlich können einzelne Komponenten, Merkmale und Eigenschaften der voranstehend beschriebenen Ausführungsformen und Ausführungsvarianten der Leuchte 1 auch miteinander kombiniert oder ggf. auch weggelassen werden.
• ·
• · ·■·
Claims (30)
1. Leuchte (1) zur Aufhängung an einer Decke (2) oder Wand über mindestens ein Seil (3),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leuchte (1) eine insbesondere in ein Gehäuse (4) der Leuchte (1) integrierte Windeneinrichtung (5) zum Aufwickeln und Festlegen des Seils (3) bzw. mehrerer Seile (3) oder eine sonstige Seilzugeinrichtung zum Anheben der Leuchte (1) aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leuchte (1) eine insbesondere in ein Gehäuse (4) der Leuchte (1) integrierte Windeneinrichtung (5) zum Aufwickeln und Festlegen des Seils (3) bzw. mehrerer Seile (3) oder eine sonstige Seilzugeinrichtung zum Anheben der Leuchte (1) aufweist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windeneinrichtung (5) mindestens zwei beabstandete Umlenkpunkte (6), insbesondere im Bereich gegenüberliegender Seiten, für zur Decke (2) bzw. Wand führende Seile (3) bzw. Seilenden aufweist und daß die Seile (3) bzw. Seilenden von den Umlenkpunkten (6), insbesondere innerhalb oder auf einer Oberseite der Leuchte (1), zu einer gemeinsamen Winde (7) der Windeneinrichtung (5) geführt und durch diese gemeinsam aufwickelbar sind.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winde (7) einen drehbaren Aufwickelkörper (8) mit einer Durchführöffnung, insbesondere einer zumindest teilweise schräg oder quer zur Drehachse verlaufenden Durchgangsöffnung (9), zur Durchführung des Seils (3) aufweist und daß das Seil (3) mit beiden Enden an der Decke (2) bzw. der Wand befestigbar ist.
4. Leuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Windeneinrichtung (5) drei oder vier voneinander beabstandete Umlenkpunkte (6), insbesondere im Bereich von Ecken der Leuchte (1), für zur Decke (2) bzw. Wand führende Seile (3) bzw. Seilenden aufweist und daß die Seile (3) bzw. Seilenden von den Umlenkpunkten (6), insbesondere innerhalb oder auf einer Oberseite der Leuchte (1), zu einer gemeinsamen Winde (7) der Windeneinrichtung (5) geführt und durch diese gemeinsam aufwickelbar sind.
5. Leuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Windeneinrichtung (5) zwei drehbare Aufwickelkörper (8), jeweils für ein Seil (3), aufweist, daß die beiden Aufwickelkörper (8) vorzugsweise eine gemeinsame Drehachse aufweisen und daß die beiden Aufwickelkörper (8) von einem gemeinsamen Antrieb der Windeneinrichtung (5) zum gleichzeitigen Aufwickeln der beiden Seile (3) drehbar sind und vorzugsweise einerseits gegeneinander verdrehbar und andererseits miteinander kuppelbar sind.
6. Leuchte nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seile (3) mit jeweils beiden Enden an der Decke (2) oder Wand befestigbar sind und daß jeder Aufwickelkörper (8) eine Durchführöffnung, insbesondere eine zumindest teilweise schräg oder quer zur Drehachse verlaufende Durchgangsöffnung (9), zur Durchführung eines Seils (3) aufweist.
7. Leuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Windeneinrichtung (5) bzw. deren Winde(n) (7) manuell, insbesondere mittels einer Kurbel (10), betätigbar ist bzw. sind.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Windeneinrichtung (5) bzw. deren Winde(n) (7) elektrisch, insbesondere mittels eines Elektromotors (11) vorzugsweise mit selbsthemmendem Getriebe, vorzugsweise ferngesteuert betätigbar ist bzw. sind.
9. Leuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Windeneinrichtung (5) mehrere, insbesondere drei oder vier, voneinander beabstandete Anlenkpunkte, insbesondere im Bereich von Ecken der Leuchte (1), für zur Decke (2) bzw. Wand führende Seile (3) und mehrere, insbesondere drei bzw. vier, jeweils einem Seil (3) zugeordnete elektrisch betätigbare Winden (7) und vorzugsweise eine Steuereinheit (12), die einerseits ein gleichzeitiges Einschalten und andererseits ein unabhängiges Einschalten der Winden (7) gestattet, aufweist.
10. Leuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (1) im wesentlichen flach, insbesondere im wesentlichen in der Form eines flachen Quaders oder eines flachen dreieckigen Prismas, ausgebildet und mit einer Flachseite zur Decke (2) bzw. Wand weisend aufhängbar ist.
11. Leuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (1) zweiteilig oder mehrschalig mit einem Oberteil (13) und einem Unterteil (14) ausgebildet ist, wobei das Unterteil (14) von dem vorzugsweise mit einer Flachseite zur Decke (2) oder Wand weisend befestigten bzw. aufgehängten Oberteil (13) abrückbar, insbesondere abklappbar, und/oder lösbar ist.
12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Windeneinrichtung (5) bzw. sonstige Seilzugeinrichtung derart ausgebildet ist, daß einerseits die Leuchte (1) anhebbar und andererseits bei angehobenem Oberteil (13) das Unterteil (14) unabhängig vom Oberteil (13) mittels der Windeneinrichtung (5) bzw. sonstigen Seilzugeinrichtung abrückbar, insbesondere absenkbar und anhebbar, ist.
13. Leuchte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Windeneinrichtung (5) mindestens eine Winde (7) für ein Seil (3) aufweist, das einerseits zur Decke (2) bzw. Wand führbar ist und andererseits zwischen dem Oberteil (13) und dem Unterteil (14) wirkt, insbesondere wobei das Seil (3) einen ersten zwischen dem Oberteil (13) und dem Unterteil (14) wirkenden Flaschenzug (36) und einen zweiten Flaschenzug (38) zum Anheben des Oberteils (13) bildet.
14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Winde (7) im bzw. am Oberteil (13) angeordnet ist, das Seil von der Winde (7) zunächst zum Unterteil (14), dann wieder zum Oberteil (13) zurück und anschließend durch eine am bzw. im Oberteil (13) angeordnete Einrichtung (41) zum wahlweisen, insbesondere klemmenden Festlegen des Seils (3) geführt ist, bevor das Seil (3) zur Decke (2) oder Wand führbar ist.
15. Leuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (1) einen Rahmen (15), ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges, insbesondere diffus streuendes Tuch (16), das vom Rahmen (15) gespannt gehalten ist, und mehrere dem Tuch (16) zugeordnete Leuchtmittel aufweist.
16. Leuchte (1), insbesondere zur Befestigung oder Aufhängung an einer Decke (2) oder Wand, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Leuchte (1) im wesentlichen flach, insbesondere im wesentlichen in der Form eines flachen Quaders oder eines flachen dreieckigen Prismas, und zweiteilig oder mehrschalig mit einem Oberteil (13) und einem Unterteil (14) ausgebildet ist und wobei das Unterteil (14) vom Oberteil (13) abrückbar, insbesondere abklappbar, und/oder lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (1) so ausgebildet ist, daß die Abrückbewegung des Unterteils (14) vom Oberteil (13) begrenzt ist.
17. Leuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (14) einen Rahmen (15) und ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges, insbesondere diffus streuendes, Tuch (16) aufweist, das vom Rahmen (15) gespannt gehalten ist, und daß Leuchtmittel der Leuchte (1) im Oberteil (13) angeordnet bzw. von diesem gehalten sind.
18. Leuchte (1), insbesondere zur Befestigung oder Aufhängung an einer Decke (2) oder Wand, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Leuchte (1) im wesentlichen flach, insbesondere im wesentlichen in der Form eines flachen Quaders oder eines flachen dreieckigen Prismas, ausgebildet ist, daß die Leuchte (1) einen vorzugsweise zusammengesetzten Rahmen (15), ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges, insbesondere diffus streuendes Tuch (16), das vom Rahmen (15) gespannt gehalten ist, und mehrere dem Tuch (16) zugeordnete Leuchtmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (1) mehrere die Leuchtmittel haltende Einheiten (21) aufweist, die lösbar miteinander verbunden sind.
19. Leuchte (1), insbesondere zur Befestigung oder Aufhängung an einer Decke (2) oder Wand, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Leuchte (1) im wesentlichen flach, insbesondere im wesentlichen in der Form eines flachen Quaders oder eines flachen dreieckigen Prismas, ausgebildet ist, wobei die Leuchte (1) einen Rahmen (15), ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges, insbesondere diffus streuendes Tuch (16), das vom Rahmen (1 S) gespannt gehalten ist, und mehrere dem Tuch (16) zugeordnete Leuchtmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (1) von außen zugängliche Anschlußelemente (26), insbesondere Stromschienen (27), zum elektrischen und/oder mechanischen Anschluß zusätzlicher, dem Tuch (16) nicht zugeordneter Leuchtmittel bzw. Leuchten aufweist.
20. Leuchte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (1) seitliche Ausnehmungen zur Aufnahme der Anschlußelemente (26) aufweist.
21. Leuchte nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (1), insbesondere entlang von Schenkeln eines Rahmens (15, 23, 28), eine Nut und/oder Ausklinkung zur Aufnahme der Stromschienen (27) aufweist.
22. Leuchte nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuch (16) mechanisch, insbesondere durch Stellschrauben, spannbar ist.
23. Leuchte nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuch (16) aus einem insbesondere kunststoffbeschichteten Gewebe bzw. Stoff hergestellt ist.
24. Leuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (1) mehrere Leuchtmittel mindestens zweier verschiedener Farben und eine Steuereinheit zum manuellen und/oder automatisierten, insbesondere programmgesteuerten, Ein- und Ausschalten, insbesondere Dimmen, zumindest der Leuchtmittel einer Farbe unabhängig von den Leuchtmitteln anderer Farbe aufweist.
25. Leuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (1) auf zwei Flachseiten jeweils ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges, insbesondere diffus streuendes Tuch (16) aufweist, das insbesondere von einem zugeordneten Rahmen (15) gespannt gehalten ist.
26. Leuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (1) auf einer Flachseite ein erstes, zumindest teilweise lichtdurchlässiges, insbesondere diffus streuendes Tuch (16) aufweist, das insbesondere von einem zugeordneten Rahmen (15) gespannt gehalten ist, und daß beabstandet zu dem ersten Tuch (16) ein weiteres, insbesondere diffus streuendes Tuch (42), insbesondere zwischen Leuchtmitteln und dem ersten Tuch (16), zum Schutz des ersten Tuchs (16) vor Verschmutzung angeordnet ist.
27. Leuchte nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Tuch (16) und dem weiteren Tuch (42) ein zumindest weitestgehend abgeschlossener Raum gebildet ist.
28. Leuchte nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß beide Tücher (16, 42) von einem gemeinsamen Rahmen (15) und/oder einem gemeinsamen Unterteil (14) der Leuchte (1) gehalten sind.
29. Leuchte (1) zum Einbau in eine Decke (2), wobei die Leuchte (1) zumindest im wesentlichen flach, insbesondere im wesentlichen in der Form eines flachen Quaders oder eines flachen dreieckigen Prismas, ausgebildet ist, daß die Leuchte (1) einen vorzugsweise zusammengesetzten Rahmen (15), ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges, insbesondere diffus streuendes Tuch (16), das vom Rahmen (15) gespannt gehalten ist, und mehrere dem Tuch (16) zugeordnete Leuchtmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (1) gemäß den kennzeichnenden Merkmalen gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
30. Beleuchtungseinrichtung (43) für eine Leuchte (1), wobei die Beleuchtungseinrichtung (43) einen vorzugsweise zusammengesetzten Rahmen (15) und ein erstes, zumindest teilweise lichtdurchlässiges, insbesondere diffus streuendes, vom Rahmen (15) gehaltenes Tuch (16) aufweist und insbesondere gemäß den kennzeichnenden Merkmalen gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß beabstandet zu dem ersten Tuch (16) ein weiteres, insbesondere diffus streuendes Tuch (42) zum Schutz des ersten Tuchs (16) vor Verschmutzung angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20004356U DE20004356U1 (de) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Leuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20004356U DE20004356U1 (de) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Leuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20004356U1 true DE20004356U1 (de) | 2000-05-18 |
Family
ID=7938501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20004356U Expired - Lifetime DE20004356U1 (de) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Leuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20004356U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20203341U1 (de) | 2002-03-01 | 2002-06-20 | Keferstein, Ralf, 53757 Sankt Augustin | Hängeleuchte |
EP1245899A1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-02 | Spittler Lichttechnik | Flache Leuchte zur Montage an Decken, Wänden und Stangen |
WO2003025302A1 (de) * | 2001-09-13 | 2003-03-27 | Manfred Kluth | Beleuchtungskörperbausatz |
WO2003087659A2 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-23 | Grimmeisen Vertriebs Gmbh | Flache leuchte |
DE102007045456A1 (de) * | 2007-09-24 | 2009-04-09 | Trumpf Kreuzer Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg | Beleuchtungsvorrichtung für eine medizinische Versorgungseinheit |
EP2722454A1 (de) * | 2012-10-16 | 2014-04-23 | Newtec Deko GmbH | Lichtdecke |
EP2757312A1 (de) * | 2013-01-16 | 2014-07-23 | Trilux GmbH & Co. KG | Beleuchtungseinrichtung zur Raumbeleuchtung |
IT201600083187A1 (it) * | 2016-08-05 | 2018-02-05 | Lym S R L | Sistema di illuminazione |
CN113882576A (zh) * | 2021-09-22 | 2022-01-04 | 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 | 一种高度精确调整的装饰物拉线式吊挂结构 |
-
2000
- 2000-03-10 DE DE20004356U patent/DE20004356U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1245899A1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-02 | Spittler Lichttechnik | Flache Leuchte zur Montage an Decken, Wänden und Stangen |
WO2003025302A1 (de) * | 2001-09-13 | 2003-03-27 | Manfred Kluth | Beleuchtungskörperbausatz |
DE20203341U1 (de) | 2002-03-01 | 2002-06-20 | Keferstein, Ralf, 53757 Sankt Augustin | Hängeleuchte |
WO2003087659A2 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-23 | Grimmeisen Vertriebs Gmbh | Flache leuchte |
WO2003087659A3 (de) * | 2002-04-10 | 2003-12-18 | Grimmeisen Vertriebs Gmbh | Flache leuchte |
US7147346B2 (en) | 2002-04-10 | 2006-12-12 | Grimmeisen Vertriebs Gmbh | Flat lighting fixture |
DE102007045456A1 (de) * | 2007-09-24 | 2009-04-09 | Trumpf Kreuzer Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg | Beleuchtungsvorrichtung für eine medizinische Versorgungseinheit |
US8752979B2 (en) | 2007-09-24 | 2014-06-17 | Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg | Illumination device for a medical care unit |
EP2722454A1 (de) * | 2012-10-16 | 2014-04-23 | Newtec Deko GmbH | Lichtdecke |
EP2860322A1 (de) * | 2012-10-16 | 2015-04-15 | TREVISION Groß.Bild.Technik GmbH | Lichtdecke |
EP2757312A1 (de) * | 2013-01-16 | 2014-07-23 | Trilux GmbH & Co. KG | Beleuchtungseinrichtung zur Raumbeleuchtung |
IT201600083187A1 (it) * | 2016-08-05 | 2018-02-05 | Lym S R L | Sistema di illuminazione |
WO2018025230A1 (en) * | 2016-08-05 | 2018-02-08 | Lym S.R.L. | Illumination system |
US10648651B2 (en) | 2016-08-05 | 2020-05-12 | Lym S.R.L. | Illumination system with transportation system |
CN113882576A (zh) * | 2021-09-22 | 2022-01-04 | 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 | 一种高度精确调整的装饰物拉线式吊挂结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1866897B1 (de) | Leuchtkasten | |
EP1847763B1 (de) | Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung | |
DE20004356U1 (de) | Leuchte | |
DE19943479A1 (de) | Abgehängtes Deckensystem | |
EP1495258B1 (de) | Flache leuchte | |
EP2556289B1 (de) | Leuchte mit länglichem gehäuse | |
DE202013008404U1 (de) | Mobile Beleuchtungsvorrichtung | |
AT509175B1 (de) | Lichtdecke | |
EP3837471B1 (de) | Leuchte für arbeite-, film- oder sportveranstaltungen | |
WO2003025302A1 (de) | Beleuchtungskörperbausatz | |
WO2008025813A1 (de) | Fassaden- und bühnenelement sowie anordnung derselben | |
EP0438145A2 (de) | Plane und Vorrichtung zum Aufrollen derselben | |
LU502754B1 (de) | Ein professionelles Zeichnungsanzeigegerät für Umweltdesign | |
EP1045196A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis | |
DE20003502U1 (de) | Tischrollo | |
DE20118370U1 (de) | Gehäuse für eine Hintergrundleuchte | |
DE20100868U1 (de) | Informationsanzeige-Vorrichtung | |
DE29502954U1 (de) | Plakatvitrine für die Großflächenwerbung | |
WO2022111845A1 (de) | Abschirmflaggeneinrichtung zur kombination mit einer reflektoreinrichtung und stativadapter als kupplungseinrichtung hierzu | |
DE10222390B4 (de) | Modulleuchte sowie Bausatz zur Herstellung von Modulleuchten | |
DE202008015609U1 (de) | Messestandwand | |
AT507399A1 (de) | Leuchte | |
EP2366314A1 (de) | Vorhangstange mit integrierten Lichtquellen | |
DE20313587U1 (de) | Lichterbogen | |
DE9406633U1 (de) | Rahmenprofilleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000621 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20031001 |