WO2003025302A1 - Beleuchtungskörperbausatz - Google Patents

Beleuchtungskörperbausatz Download PDF

Info

Publication number
WO2003025302A1
WO2003025302A1 PCT/DE2002/003416 DE0203416W WO03025302A1 WO 2003025302 A1 WO2003025302 A1 WO 2003025302A1 DE 0203416 W DE0203416 W DE 0203416W WO 03025302 A1 WO03025302 A1 WO 03025302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame element
side parts
diffuser
element according
tensioning
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003416
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Kluth
Original Assignee
Manfred Kluth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Kluth filed Critical Manfred Kluth
Publication of WO2003025302A1 publication Critical patent/WO2003025302A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
    • E04B9/303Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall for flexible tensioned membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B2009/0492Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like with fabrics tensioned on frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material
    • F21V1/22Covers for frames; Frameless shades characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Definitions

  • the invention relates to a diffuser frame element for lights, in particular for large area lights for wall and / or ceiling mounting, consisting of a frame element, lighting means and a diffuser.
  • Lighting fixtures for wall and / or ceiling mounting are known in many forms and are preferably used for suspended ceilings or curtain walls.
  • the entire surface or only a partial surface can be designed as a lighting fixture.
  • raster panels are preferably used, which are included in a frame construction.
  • the frame structure is suspended from the ceiling with appropriate means, the grid elements being inserted loosely into the frame structure, for example.
  • the lighting is installed directly on the ceiling or wall with the help of the circuitry components.
  • the raster panels are preferably covered with a partially translucent film, for example translucent film, so that the individual is visible to a viewer. Illuminants are not recognizable and the diffusing effect of the film ensures uniform and shadow-free room lighting.
  • the invention has for its object to provide a lighting fixture that allows quick assembly by less experienced people on the one hand and on the other hand enables the advantages of a large area lighting without creating shadows.
  • the frame element consists of individual side parts that can be joined together, which are held together by concealed fastening means and have at least one circumferential groove lying in the frame plane, into which a diffuser with a piping attached at the edge can be clamped.
  • the diffuser frame element according to the invention is intended for the construction of a lighting fixture which offers the advantages of bright and uniform room illumination and can also be used in a variable manner.
  • the particular advantage is that the individual frame elements can be manufactured as a kit and are offered in a size that enables subsequent assembly even in small living and business spaces.
  • the side parts can be formed as lighting fixtures, the side parts forming an outer visible frame and determining the height of the lighting fixture.
  • the individual frame elements are held together by concealed fasteners so that smooth and flush lighting fixtures are created.
  • the shape of the lighting fixture can be freely selected if appropriately prefabricated frame elements are made available.
  • the side parts can be straight or curved to produce a polygonal or round lighting fixture and in particular result in a square, rectangular, triangular, round or elliptical lighting fixture.
  • each side part having at least one groove, so that the diffuser, for example a translucent film, is accommodated in the preassembled frame element can be.
  • the diffuser for example a translucent film
  • frame elements of different heights may also be used for this purpose, a combination of lighting elements with different frame heights also being conceivable.
  • Individual kits can contain all the necessary parts, for example to build a square or triangular lighting fixture.
  • the foils used can be transparent to light of any wavelength, so that when the lighting is switched on, a broad spectrum of light is transmitted.
  • the UV radiation can be filtered out below 380 nm, so that fading of sensitive materials is avoided.
  • films made of translucent plastic for example PVC, preferably very thin films with a thickness of, for example, 0.25 mm.
  • Such films are not only transparent to visible light of any wavelength, but also very flexible, so that they can be easily stretched onto the frame element without tearing.
  • Another advantage of such foils is that they are translucent, but not transparent, so that the individual light sources, wiring devices and the. the ceiling or wall behind it remains hidden.
  • the permeability of infrared light is particularly advantageous because possible infrared receivers and infrared transmitters can be used for control purposes and can therefore be mounted behind the translucent film within the lighting fixture.
  • either a single light source can be arranged laterally, off-center or centrally above the film, or several, regular or irregularly spaced apart lighting elements can be used.
  • the lighting means or light sources imitate predominantly filtered light in a colored area, since different light colors are perceived by the viewer with different intensities and are therefore perceived as particularly pleasant.
  • the light source can, for example, be additionally equipped with a filter.
  • the individual light sources are provided with a lamp, which is at least partially with a transparent color is coated so that this can also influence the imitated light.
  • light sources consisting of a plurality of colored lamps, each of which can be individually influenced in terms of their intensity, as a result of which the color temperature of the diffusely emitted light can be controlled.
  • Such light sources emit a frequency and intensity spectrum that corresponds to that of natural light and is therefore perceived as particularly pleasant.
  • Such light sources increase the scattering effect of the foils, so that the lighting of the room is very similar to natural light.
  • several films stretched in parallel can optionally be used.
  • the fastening means consist of a preferably flexible square lying in a recess in the side parts, or that the fastening means consist of one or more pins in the end faces of the side parts, which in corresponding recesses of the opposite end faces of the Intervene side panels.
  • the fastening means consist of a profile connector, preferably corner connector, which lies in a recess in the side parts and has a predetermined angular distance between the two legs.
  • the fasteners shown can be partially elastic or else rigid and have a certain angular distance between the individual legs, so that fixed geometric shapes can be produced with the help of the fasteners.
  • rectangular angles are used, which are inserted into straight profiles in a groove provided for this purpose and, if necessary, screwed and thus connect the four side parts to one another to form a square or rectangular frame element.
  • the profile connectors are provided for receiving tensioning wires in the case of straight or slightly curved side parts, a tensioning wire provided with a thickening at the end being insertable in a recess and being tensioned by means of a tensioning device.
  • tension wires has the particular advantage of using light and slim profiles that do not lead to undesired shadowing.
  • the individual side parts can be screwed gene are held together, with the possibility that the side parts are biased by the tensioning wires in such a way that a slight curvature occurs before mounting the diffuser to the outside in order to compensate for the tensile forces of the stretched film.
  • the individual side parts Due to the tensile forces of the stretched film, the individual side parts are retracted into their original straight shape and thus enable a dimensionally stable lighting fixture design.
  • the pretensioning of the side parts can be varied using the tenter frame, whereby it should be noted that the protrusion increases from the corner points and is greatest in the middle between two corner points, and the degree of the protrusion is proportional to the amount of elastic prestressing of the film used .
  • Lighting fixtures formed from frames covered in this way have a wrinkle-free surface that has a uniformly thin and uniform covering without bending between the individual side parts.
  • the side parts which were previously slightly bent outwards, are pulled towards one another by the restoring forces of the covering due to the elastic prestressing of the film.
  • the elastic restoring force is greatest in the middle between two corner points, it is particularly suitable for compensating for the largest protrusion at this point, so that the side struts take a straight course between the frame corners after covering.
  • the tensioning film or translucent films often have different tensile strengths in the longitudinal and transverse directions, which can be compensated for by appropriate prestressing.
  • a clamping device which, for example, consists of a clamping sleeve with opposing threaded sections and screw-on sleeves.
  • the clamping surface consists of a clamping lever with two spaced deflection rollers over which the tensioning cable is guided, the distance between the deflection rollers being adjustable by means of a threaded rod provided with the attack. If the handle of the threaded rod is turned, the distance between the two deflection points can be changed and the total tension achieved can be adjusted. To achieve a pre-tension, the rope must be optimally guided within the profile so that no additional shadows are created.
  • fasteners are used that do not require the side parts to be pretensioned and, for example, consist of rigid or at least partially elastic fasteners that are designed to be insertable into a concealed groove in the side parts and can be screwed, if necessary.
  • the shape of the side parts can be supported by concealed struts.
  • the film in particular the translucent film
  • it has a piping that runs around the edge and can be clamped in the groove of the side parts.
  • the groove has a concealed latch, behind which the piping comes to rest with its free end.
  • the remaining visible groove can be closed by a clamp-on cover strip or a clamp-on cover profile, which has, for example, a flat visible end surface and has a peg-shaped extension which engages in the groove and at the same time presses the piping behind the locking lug, so that the film is securely attached is guaranteed.
  • this diffuser frame element is that it is very easy to assemble and, through appropriate selection of the differently offered shapes, it can be individually adapted to any application.
  • the connecting elements also enable extremely quick installation, whereby at least with straight side parts, the tension wires used allow a pre-tension to be selected, which is compensated for by the film taking into account the tensile stresses that occur, so that several lighting fixtures can be arranged next to each other without joints.
  • FIG. 1 is a perspective partially broken view of a rectangular lighting fixture
  • FIG. 2 shows a cross section through the used side parts of the lighting fixture according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an enlarged sectional view of a corner connection according to position A
  • FIG. 4 is a perspective, partially broken view of an elliptical lighting fixture
  • FIG. 5 shows a side view of a tensioning cable clamped between two profile connectors with a tensioning device
  • FIG. 6 shows a top view of two joined side elements which are equipped with a corner connector and further profile connectors and a tensioning wire, the tensioning wire being retensionable by means of sliding blocks.
  • Figure 1 shows a lighting fixture 1, which was produced by using a kit according to the invention, consisting of four side parts 2, which are assembled into a rectangular frame element 3.
  • the individual side parts 2 are positioned by corner connectors 4 and held together by tension wires 5.
  • the height of the side parts 2 determines the height of the lighting fixture 1 and can be adapted to the respective circumstances.
  • the side parts 2 On its end face 6, the side parts 2 have a groove 7 which is circumferential after assembly and is provided for fastening the film 8 by means of a welt.
  • the piping is pressed into the groove 7 and used to tension the film 8. Normally, the film 8 is stretched over the entire surface of the frame 3.
  • FIG. 2 shows, in an enlarged sectional view, a cross section through the side parts 2 of the lighting fixture 1 used.
  • the side parts 2 are of identical design and can be used both for straight and for curved lighting fixtures.
  • the side parts 2 are constructed symmetrically around their central plane and have a central rectangular recess 10, two diametrically opposed grooves 11, 12 with a rectangular cross section and an integrally formed oblique leg section 13.
  • the grooves 11, 12 are formed by two legs 14, 15, an upper leg 14 being formed on the outside as a frame end and having a latching lug 16 on the inside for fastening the film 8 by means of a welt 17.
  • the piping 17 engages behind the existing locking lug 16 with a free leg end, so that the piping is prevented from slipping out.
  • the opposite leg 15 has an integrally formed, inclined leg portion 13, which leads to a reinforcement of the side parts and at least partially overlaps the centrally arranged rectangular recess 10 with a free end 18.
  • the tensioning wire 5 is arranged in the center of the recess 10 and is braced by the corner connector 4.
  • the lower visible groove 12 is closed by a cover profile 19, which has a slightly curved visible surface 20 and a peg-shaped extension 21.
  • the peg-shaped extension 21 enables the piping to be jammed within the groove 12 behind the catch 16 and at the same time prevents the cover profile 19 from slipping out.
  • FIG. 3 shows an enlarged sectional side view of the corner area of the lighting fixture according to FIG. 1, the section running in the longitudinal direction of the side parts 2 in the middle.
  • the mitred side parts 2 are pushed onto the corner connector 4 and held by the tension wire 5.
  • the tensioning wire 5 is supported with a thickening 22 in a recess 23, so that correspondingly high tensile forces can be generated by means of the tensioning sleeve 25 during re-tensioning.
  • the clamping sleeve 25 has two opposing threaded sections, which lead to a reduction in the length of the tensioning wire 5 when the outer sleeve is rotated.
  • the corner connector 4 has a lateral groove 26 up to the recess 23.
  • the tension wires 5 are here over the straight section of the side parts of an angular element to the neighboring and thus cause the four individual side parts 2 to remain together without further screw fastenings.
  • the side parts 2 can be clamped to such an extent that a slight curvature arises in the central region of the side parts 2, which can be compensated for again by the existing tension of the inserted film.
  • FIG. 4 shows a further possible shape of a lighting fixture 30 which is round and consists of four curved side parts 31.
  • the side parts 31 are identical to the side parts of the lighting fixture 1 and have only a corresponding radius of curvature, a fastening element 32 being inserted in the central recess 10 and fixed by screws 33, which subsequently holds the individual side parts 31 together.
  • the film 34 used can also be received in the circumferential groove so that it can be clamped.
  • the film 34 is also formed only over a partial area of the lighting body 30 and partially cut open in order to better illustrate the internal structure.
  • FIG. 5 shows a side view of a side part 2 of a frame element with end profile connectors 35 which, similarly to FIG. 3, receive a tensioning wire 5 in a recess 36.
  • a tensioning device 37 is provided, which consists of a threaded rod 38 with 2 deflection rollers 39, 40, over which the tensioning wire 5 is guided.
  • the threaded rod 38 is. is rotatably supported in the first deflection roller 39, while the second deflection roller 40 is screwed onto the thread and the distance from the first deflection roller 39 is changed by turning the threaded rod 38.
  • a tensioning of the tensioning wire 5 is achieved, which can be re-tensioned again and again due to the present tensioning device 37.
  • FIG. 6 shows a top view of two side parts 2 joined together at 90 °, which form part of the frame element 3.
  • the side parts 2 are over one
  • Corner connector 4 as is known, for example, from FIG. 3, is connected to one another, while a known one from FIG. 5 is attached to the outgoing legs Profile connector 35 is used.
  • the tensioning wire 5 is received in a recess 36 via a thickening 22 and is re-tensioned by a tensioning device, which in the exemplary embodiment shown consists of two sliding blocks 41.
  • the initially assembled sliding blocks only have to be pulled apart, so that due to the bending tension wire 5, a tensile stress is exerted on the corner connector 4 or the profile connector 35.
  • the tensile stress can be adjusted in such a way that there is a slight outward curvature of the side parts 2 in order to compensate for the force that occurs due to the clamped film in the side parts 2 after the covering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Diffusor-Rahmenelement, insbesondere zur Wand und/oder Deckenmontage, bestehend aus einem Rahmenelement (3), Beleuchtungsmitteln und einem Diffusor. Zur Durchführung einer schnellen Montage von weniger geübten Personen und einer vielseitigen Anwendung des aus einem Bausatz hergstellten Beleuchtungskörpers (1) wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Beleuchtungskörper (1) ein Rahmenelement (3) aus einzeln zusammenfügbaren Seitenteilen (2) aufweist, welche durch Befestigungsmittel zusammengehalten sind und zumindestens eine umlaufende Nut (7) aufweisen, welche zur Aufnahme eines Diffusors vorgesehen ist. Als Diffusor kann hierbei beispielsweise eine transluzente Folie (8) verwendet werden, welche einerseits einen Einblick in den Innenraum des Beleuchtungskörpers (1) verwehrt und andererseits aufgrund ihrer streuenden Wirkung eine gleichmässige und schattenfreie Beleuchtung ermöglicht.

Description

BELEUCHTUNGSKORPERBAUSATZ
Die Erfindung betrifft ein Diffusor-Rahmenelement für Leuchten, insbesondere für Großflächenleuchten zur Wand- und/oder Deckenmontage, bestehend aus einem Rahmenelement, Beleuchtungsmitteln und einem Diffusor.
Beleuchtungskörper zur Wand- und/oder Deckenmontage sind in vielfältiger Form bekannt und werden bevorzugt für abgehängte Decken oder vorgehängte Wände verwendet. Hierbei kann die gesamte Fläche oder nur eine Teilflächen als Beleuchtungskörper ausgebildet sein. Um große Flächen in dieser Form in die Beleuchtung einzubeziehen, werden bevorzugt Rasterpanellen eingesetzt, die in einer Rahmenkonstruktion aufgenommen werden. Die Rahmenkonstruktion wird mit entsprechenden Mitteln von der Decke abgehängt, wobei die Rasterelemente beispielsweise lose in die Rahmenkonstruktion eingelegt werden. Die Montage der Beleuchtungsmittel erfolgt zu diesem Zweck unmittelbar auf der Decke bzw. Wand unter zu Hilfenahme der schaltungstech- nischen Komponenten. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Raumausleuchtung, ohne das eine Schattenwirkung entsteht, werden die Rasterpanellen vorzugsweise mit einer teilweise lichtdurchlässigen Folie, beispielsweise transluzenten Folie bespannt, sodass für einen Betrachter die einzelnen. Beleuchtungsmittel nicht erkennbar sind und durch die diffusierende Wirkung der Folie eine gleichmäßige und schattenfreie Raumausleuchtung erzielt wird.
An Stelle von vorgefertigten Rasterelementen besteht die Möglichkeit die Folien flächendeckend im Raum zu verspannen, wobei Haltevorrichtungen bzw. Halteleisten unmittelbar an der Decke bzw. Wand befestigt werden und die Folie in die montierten Befestigungsleisten eingeklemmt wird. Hierdurch lassen sich beispielsweise großflächige Beleuchtungseinrichtungen verwirklichen. Als nachteilig ist anzusehen, dass die umfangreichen Arbeiten nur von versierten Handwerkern ausgeführt werden können und darüber hinaus für das Spannen der Folien geeignete Hilfsmittel zur Verfügung stehen müssen. Der besondere Vorteil der zweiten Alternative besteht darin, dass durch die Verwendung von Befestigungsleisten und einer gespannten Folie nahezu sämtliche Raumgeometrien einbezogen werden können. Entscheidet man sich hingegen für ein Rasterelement ist man an die Größe der Einzelraster gebunden, welche mit den Abmessungen des Raumes nicht unbedingt übereinstimmen müssen, sodass zumindestens im Randbereich Abweichungen zu den vorhandenen Raster durch entsprechende Abschlusselemente ausgeglichen werden müssen. Durch die Größe derartiger Beleuchtungsanlagen besteht darüber hinaus hur die Möglichkeit diese von einem Fachbetrieb ausführen zu lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beleuchtungskörper zu schaffen, der einerseits eine schnelle Montage durch weniger geübte Personen ermöglicht und andererseits die Vorzüge einer flächigen Raumausleuchtung ohne Schattenbildung ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass das Rahmenelement, aus einzelnen zusammenfügbaren Seitenteilen besteht, welche durch verdeckt liegende Befestigungsmittel zusammengehalten sind und zumindest eine umlaufende Nut in der Rahmenebene liegend aufweisen, in welche ein Diffusor mit einem randseitig befestigten Keder einklemmbar ist. Das erfindungsgemäße Diffusor-Rahmenelement ist zum Aufbau eines Beleuchtungskörpers vorgesehen, der die Vorzüge einer hellen und gleichmäßigen Raumausleuchtung bietet und zudem variabel eingesetzt werden kann. Der besondere Vorteil liegt darin, dass die einzelnen Rahmenelemente als Bausatz hergestellt werden können und in einer Größe angeboten werden, die eine nachträgliche Montage auch in kleinen Wohn- und Geschäftsräumen ermöglicht. Es besteht somit keine Notwendigkeit eine gesamte Wand oder Decke mit beispielsweise einer transluzenten Folie zu bespannen, sondern es können einzelne kleine Flächen als Beleuchtungskörper ausgebildet werden, wobei die Seitenteile einen äußeren sichtbaren Rahmen bilden und die Höhe des Beleuchtungskörpers bestimmen. Die einzelnen Rahmenelemente werden hierbei durch verdeckt liegende Befestigungsmittel zusammengehalten, sodass glatte und flächenbündige Beleuchtungskörper entstehen. Unter- ästhetischen Gesichtspunkten kann hierbei die Formgebung des Beleuchtungskörpers frei gewählt werden, wenn entsprechend vorgefertigte Rahmenelemente zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise können die Seitenteile gerade oder gebogen zur Herstellung eines mehreckigen oder runden Beleuchtungskörpers ausgebildet sein und insbesondere einen quadratischen, rechteckigen, dreieckigen, runden oder elliptischen Beleuchtungskörper ergeben. Mehrere dieser Seitenteile zusammen gesetzt ergeben das Rahmenelement, wobei jedes Seitenteil zumindest eine Nut aufweist, sodass der Diffusor, beispielsweise eine transluzente Folie in dem vormontierten Rahmenelement aufgenommen werden kann. Unter Berücksichtigung der Deckenhöhe einzelner Räume können hierbei ggf auch unterschiedlich hohe Rahmenelemente für den Beleuchtungskörper verwendet werden, wobei eine Kombination von Beleuchtungskörpern mit unterschiedlichen Rahmenhöhen ebenso denkbar ist. Einzelne Bausätze können alle notwendigen Teile enthalten, um beispielsweise einen quadratischen oder dreieckförmigen Beleuchtungskörper aufzubauen. Die verwendeten Folien können hierbei für Licht jeglicher Wellenlänge durchlässig sein, sodass bei eingeschalteter Beleuchtung ein breites Lichtspektrum transmittiert wird. Die UV-Strahlung kann hierbei unter 380 nm herausgefiltert werden, sodass eine Ausbleichung empfindlicher Materialien vermieden wird. Zusätzlich kann zum sichtbaren Licht auch ultraviolettes und infrarotes Licht im Grenzbereich durch entsprechende Beleuchtungsmittel transmittiert werden, wodurch dem Betrachter der Eindruck von natürlichem Licht vermittelt wird. Diese Eigenschaften können durch Folien aus transluzenten Kunststoff, beispielsweise PVC, gewährleistet werden, wobei vorzugsweise sehr dünne Folie mit einer Dicke von beispielsweise 0,25 mm eingesetzt werden. Solche Folien sind nicht nur für sichtbares Licht jeglicher Wellenlänge durchlässig, sondern auch sehr flexibel, sodass sie ohne zu zerreißen leicht auf das Rahmenelement aufgespannt werden können. Ein weiterer Vorteil solcher Folien liegt darin, dass diese zwar lichtdurchlässig, aber nicht durchsichtig sind, sodass die einzelnen Lichtquellen, Beschaltungsgeräte und die . dahinter liegende Decke oder Wand verborgen bleibt. Besonders vorteilhaft ist die Durchlässigkeit von infrarotem Licht, weil eventuelle Infrarotempfänger und Infrarotsender zur Steuerung eingesetzt werden können und somit innerhalb des Beleuchtungskörpers hinter der transluzenten Folie montierbar sind. In Abhängigkeit von den jeweiligen Lichtbedürfnissen im Raum und den speziellen Erfordernissen bei der Ausleuchtung kann entweder eine einzelne Lichtquelle seitlich, außermittig oder zentral über der Folie angeordnet sein oder aber es können mehrere, regelmäßige oder unregelmäßig voneinander beabstandete Beleuchtungselemente verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Beleuchtungsmittel bzw. Lichtquellen überwiegend gefiltertes Licht in einem farbigen Bereich imitieren, da verschiedene Lichtfarben vom Betrachter mit unterschiedlicher Intensität wahrgenommen und daher als besonders angenehm empfunden werden. Zu diesem Zweck kann die Lichtquelle beispielsweise zusätzlich mit einem Filter ausgestattet sein. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die einzelnen Lichtquellen mit einem Leuchtmittel versehen sind, welches zumindest teilweise mit einer transparenten Farbe beschichtet ist, sodass auch hierdurch eine Beeinflussung des imitierten Lichtes erfolgen kann. Es besteht aber ohne Weiteres auch die Möglichkeit Lichtquellen aus mehreren farbigen Leuchtmitteln einzusetzen, die jeweils in ihrer Intensität einzeln beeinflussbar sind, wodurch eine Steuerung der Farbtemperatur des diffus ausgestrahlten Lichtes vorgenommen werden kann. Solche Lichtquellen strahlen ein Frequenz- und Intensitätsspektrum aus, dass dem von natürlichem Licht entspricht und daher als besonders angenehm wahrgenommen wird. Derartige Lichtquellen verstärken die streuende Wirkung der Folien, sodass die Beleuchtung des Raumes dem natürlichen Licht sehr ähnlich ist. Zur weiteren Verbesserung der Streuwirkung können ggfs. mehrere parallel gespannte Folien eingesetzt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel aus einem in einer Ausnehmung der Seitenteile einliegenden, vorzugsweise biegsamen, Vierkant bestehen oder dass die Befestigungsmittel aus einem oder mehreren Zapfen in den Stirnflächen der Seitenteile bestehen, welche in korrespondierende Ausnehmungen der gegenüber liegenden Stirnflächen der Seitenteile eingreifen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Befestigungsmittel aus einem in einer Ausnehmung der Seitenteile einliegenden Profilverbinder, vorzugsweise Eckverbinder mit vorgegebenen Winkelabstand der beiden Schenkel, bestehen. Die aufgezeigten Befestigungsmittel können zum Teil elastisch oder aber auch starr ausgebildet sein und einen bestimmten Winkelabstand der einzelnen Schenkel aufweisen, sodass mit Hilfe der Befestigungsmittel fest vorgegebene geometrische Formen herstellbar sind. Im einfachsten Fall werden rechteckige Winkel verwendet, die in gerade Profile in einer dafür vorgesehene Nut eingeführt und ggf. verschraubt werden und somit die vier Seitenteile zu einem quadratischen oder rechteck- förmigen Rahmenelement miteinander verbinden.
In weiterer besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Profilverbinder zur Aufnahme von Spanndrähten bei geraden oder leicht gebogenen Seitenteilen vorgesehen sind, wobei ein mit einer endseitigen Verdickung versehener Spanndraht in einer Ausnehmung einlegbar ist und mittels einer Spannvorrichtung verspannt wird. Durch die Verwendung von Spanndrähten besteht der besondere Vorteil, leichte und schlanke Profile zu verwenden, die nicht zu einer unerwünschten Schattenbildung führen. Mit Hilfe der Spanndrähte können die einzelnen Seitenteile ohne weitere Verschraubun- gen zusammengehalten werden, wobei ferner die Möglichkeit besteht, dass die Seitenteile durch die Spanndrähte in der Art vorgespannt werden, dass eine leichte Wölbung vor der Montage des Diffusers nach außen entsteht, um die auftretenden Zugkräfte der gespannten Folie zu kompensieren. Durch die auftretenden Zugkräfte der gespannten Folie werden die einzelnen Seitenteile in ihre ursprüngliche gerade Form zurückgezogen und ermöglichen somit eine formstabile Beleuchtungskörpergestaltung. Die Vorspannung der Seitenteile kann hierbei durch den Spannrahmen variiert werden, wobei zu beachten ist, dass die Vorwölbung von den Eckpunkten an zunimmt und in der Mitte zwischen zwei Eckpunkten am größten ist und das Maß der Vorwölbung proportional zur Höhe der elastischen Vorspannung der verwendeten Folie ist. Aus derartig bespannten Rahmen gebildete Beleuchtungskörper zeigen eine faltenlose Oberfläche, die zwischen den einzelnen Seitenteilen eine einheitlich dünne und gleichmäßige Bespannung ohne Durchbiegung aufweist. Die vorher leicht nach außen durchgebogenen Seitenteile werden durch die Rückstellkräfte der Bespannung auf Grund der elastischen Vorspannung der Folie aufeinander zugezogen. Da die elastische Rückstellkraft mittig zwischen zwei Eckpunkten am größten ist, ist sie gerade geeignet, die an dieser Stelle größte Vorwölbung auszugleichen, sodass die Seitenstreben nach der Bespannung einen geraden Verlauf zwischen den Rahmenecken einnehmen. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass die Spannfolie bzw. transluzenten Folien häufig unterschiedliche Zugfestigkeiten in Längs- und Querrichtung aufweisen, die durch entsprechende Vorspannungen ausgeglichen werden können.
Um eine entsprechende Zugspannung auf die Profile zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Spannvorrichtung verwendet wird, die beispielsweise aus einer Spannhülse mit gegenläufigen Gewindeabschnitten und aufschraubbaren Muffen besteht. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Spannfläche aus einem Spannhebel mit zwei beabstandeten Umlenkrollen besteht, über die das Spannseil geführt ist, wobei der Abstand der Umlenkrollen durch eine mit dem Angriff versehene Gewindestange einstellbar ist. Wenn der Griff der Gewindestange gedreht wird, kann somit der Abstand der beiden Umlenkpunkte zueinander verändert und damit die erreichte Gesamtspannung justiert werden. Für die Erreichung einer Vorspannung ist das Seil hierbei optimal innerhalb des Profils zu führen, sodass kein zusätzlicher Schattenwurf entsteht. Alternativ besteht die Möglichkeit, zwischen den Seitenteilen und dem Spannrad ein oder mehrere Nutensteine einzuklemmen, die das Seil minimal seitlich aus dem Profil heraus drücken und mit dem Auseinanderziehen zweier Nutensteine eine Nachspannung durch die entstehenden seitlichen Zugkräfte zu ermöglichen, wobei die Vorbiegung des Rahmenelementes entsprechend den auftretenden Kräften durch die Folienbespannung ausgeglichen und ggf. durch Verschieben der Nutensteine individuell angepasst werden kann.
Für runde oder elliptische Beleuchtungskörper werden dem gegenüber andere Befestigungsmittel eingesetzt, die ohne eine Vorspannung der Seitenteile auskommen und beispielsweise aus starren oder zumindest teilweise elastischen Befestigungsmitteln bestehen, die in eine verdeckt liegende Nut der Seitenteile einschiebbar ausgebildet sind und ggf. verschraubt werden können. Die Formgebung der Seitenteile kann hierbei durch verdeckt liegende Verstrebungen unterstützt werden.
Zum Einspannen der Folie, insbesondere der transluzenten Folie ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass diese einen randseitig umlaufenden Keder aufweist, der in der Nut der Seitenteile einklemmbar ausgebildet ist. Zu diesem Zweck weist die Nut eine verdeckt liegende Rastnase auf, hinter welcher der Keder mit seinem freien Ende zu liegen kommt. Die verbleibende sichtbare Nut kann im Bedarfsfall durch eine einklemmbare Abdeckleiste oder ein einklemmbares Abdeckprofil verschlossen werden, welches beispielsweise eine flächige sichtbare Abschlussfläche aufweist und eine in die Nut eingreifende zapfenförmige Verlängerung besitzt, die gleichzeitig den Keder hinter die Rastnase drückt, sodass eine sichere Befestigung der Folie gewährleistet ist.
Der besondere Vorteil dieses Diffusor-Rahmenelement es besteht darin, dass eine sehr leichte Montage gegeben ist und durch entsprechende Auswahl der unterschiedlich angebotenen Formen eine individuelle Anpassung an jedweden Einsatzzweck möglich ist. Durch die Verbindungselemente besteht darüber hinaus die Möglichkeit einer äußerst schnellen Montage, wobei zumindestens bei gerade verlaufenden Seitenteilen durch die verwendeten Spanndrähte eine Vorspannung gewählt werden kann, die unter Berücksichtigung der auftretenden Zugspannungen durch die Folie ausgeglichen wird, sodass mehrere Beleuchtungskörper fugenfrei nebeneinander angeordnet werden können.
Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren näher erläutert. s zeigt
Figur 1 in einer perspektivischen teilweise durchbrochenen An- sieht, einen rechteckförmigen Beleuchtungskörper,
Figur 2 ein Querschnitt durch die verwendeten Seitenteile des Beleuchtungskörpers gemäß Figur 1 ,
Figur 3 eine vergrößerte geschnittene Ansicht einer Eckverbindung gemäß Position A,
Figur 4 in einer perspektivischen teilweise durchbrochenen Ansicht einen elliptischen Beleuchtungskörper,
Figur 5 in einer Seitenansicht ein zwischen zwei Profilverbindern eingespanntes Spannseil mit einer Spannvorrichtung und
Figur 6 in einer Draufsicht zwei zusammengefügte Seitenelemen- te, die mit einem Eckverbinder sowie weiteren Profilverbindern und einem Spanndraht ausgestattet sind, wobei der Spanndraht durch Nutensteine nachspannbar ist.
Figur 1 zeigt einen Beleuchtungskörper 1 , der durch Verwendung eines erfindungsgemäßen Bausatzes hergestellt wurde, bestehend aus vier Seitenteilen 2, die zu einem rechteckförmigen Rahmenelement 3 zusammengesetzt sind. Die einzelnen Seitenteile 2 werden hierbei durch Eckverbinder 4 positioniert und durch Spanndrähte 5 zusammengehalten. Die Höhe der Seitenteile 2 bestimmt hierbei die Höhe des Beleuchtungskörpers 1 und kann entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten angepasst sein. Auf ihrer Stirnfläche 6 besitzen die Seitenteile 2 eine Nut 7, die nach der Montage umlaufend ausgebildet ist und zur Befestigung der Folie 8 mittels eines Keders vorgesehen sind. Hierzu wird der Keder in die Nut 7 eingedrückt und zum Verspannen der Folie 8 eingesetzt. Normalerweise ist die Folie 8 über die gesamte aufgespannte Fläche des Rahmens 3 verspannt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist in einem Eckbereich jedoch die Folie 8 aufgeschnitten, sodass der Eckverbinder 4 und die Spanndrähte 5 erkennbar sind. Figur 2 zeigt in einer vergrößerten geschnittenen Ansicht einen Querschnitt durch die verwendeten Seitenteile 2 des Beleuchtungskörpers 1. Die Seitenteile 2 sind hierbei identisch ausgebildet und können sowohl für gerade als auch für gebogene Beleuchtungskörper eingesetzt werden. Die Seitenteile 2 sind um ihre Mittelebene symmetrisch aufgebaut und weisen eine zentrale rechteckför- mige Ausnehmung 10, zwei diametral gegenüberliegende Nuten 11 , 12 mit einem rechteckförmigen Querschnitt und einem einstückig angeformten schräg verlaufenden Schenkelabschnitt 13 auf. Die Nuten 11 , 12 werden durch zwei Schenkel 14, 15 gebildet, wobei ein oberer Schenkel 14 auf der Außenseite als Rahmenabschluss ausgebildet ist und auf der Innenseite eine Rastnase 16 zur Befestigung der Folie 8 mittels eines Keders 17 aufweist. Der Keder 17 hintergreift hierbei mit einem freien Schenkelende die vorhandene Rastnase 16, sodass ein Herausrutschen des Keders verhindert wird. Der gegenüberliegende Schenkel 15 weist einen einstückig angeformten schräg verlaufenden Schenkelabschnitt 13 auf, der zu einer Verstärkung der Seitenteile führt und mit einem freien Ende 18 die zentral angeordnete rechteckförmige Ausnehmung 10 zumindestens teilweise übergreift. Mittig in der Ausnehmung 10 ist der Spanndraht 5 angeordnet, welcher durch die Eckverbinder 4 verspannt ist. Die untere sichtbare Nut 12 ist durch ein Abdeckprofil 19 verschlossen, welches eine leicht gekrümmte sichtbare Oberfläche 20 sowie eine zapfenförmige Verlängerung 21 aufweist. Die zapfenförmige Verlängerung 21 ermöglicht die Verklemmung des Keders innerhalb der Nut 12 hinter der Rastnase 16 und verhindert gleichzeitig ein Herausrutschen des Abdeckprofils 19.
Figur 3 zeigt in einer vergrößerten geschnittenen Seitenansicht den Eckbereich des Beleuchtungskörper gemäß Figur 1 , wobei der Schnitt in Längsrichtung der Seitenteile 2 mittig verläuft. Die auf Gehrung zugeschnittenen Seitenteile 2 werden auf den Eckverbinder 4 aufgeschoben und durch den Spanndraht 5 gehalten. Der Spanndraht 5 lagert mit einer Verdickung 22 in einer Ausnehmung 23, sodass entsprechend hohe Zugkräfte beim Nachspannen mittels der Spannhülse 25 erzeugt werden können. Die Spannhülse 25 besitzt zwei gegenläufige Gewindeabschnitte, die bei einer Verdrehung der äußeren Hülse zu einer Längenreduzierung des Spanndrahtes 5 führen. Damit der Spanndraht 5 mit seiner Verdickung 22 in die Ausnehmung 23 eingelegt werden kann, weist der Eckverbinder 4 eine seitliche Nut 26 bis zur Ausnehmung 23 auf. Die Spanndrähte 5 werden hierbei über den geraden Abschnitt der Seitenteile von einem Winkelelement zum benachbarten geführt und bewirken somit einen Zusammenhalt der vier einzelnen Seitenteil 2 ohne weitere Schraubbefestigungen. In vorteilhafter Weise können die Seitenteile 2 in soweit verspannt werden, dass eine leichte Wölbung im mittleren Bereich der Seitenteile 2 nach außen entsteht, die durch die vorhandene Zugspannung der eingelegten Folie wieder ausgeglichen werden kann.
Figur 4 zeigt eine weitere mögliche Form eines Beleuchtungskörpers 30, der rund ausgebildet ist und aus vier gebogenen Seitenteilen 31 besteht. Die Seitenteile 31 sind im Querschnitt gesehen mit den Seitenteilen des Beleuchtungskörpers 1 identisch und weisen nur einen entsprechenden Krümmungsradius auf, wobei in der zentralen Ausnehmung 10 ein Befestigungselement 32 eingeschoben und durch Schrauben 33 fixiert ist, welches im Weiteren die einzelnen Seitenteile 31 zusammen hält. Dadurch, dass es sich um ein identisches Profil gemäß Figur 2 handelt, kann die verwendete Folie 34 ebenfalls in der umlaufenden Nut einklemmbar aufgenommen werden. Wie in Figur 1 ist die Folie 34 auch nur über einen Teilbereich des Beleuchtungskörpers 30 ausgebildet und teilweise aufgeschnitten, um den inneren Aufbau besser zu verdeutlichen.
Figur 5 zeigt in einer Seitenansicht ein Seitenteil 2 eines Rahmenelements mit endseitigen Profilverbindern 35, die ähnlich wie in Figur 3 einen Spanndraht 5 in einer Ausnehmung 36 aufnehmen. Zum Nachspannen des Spanndrahtes ist eine Spannvorrichtung 37 vorgesehen, die aus einer Gewindestange 38 mit 2 Umlenkrollen 39, 40 besteht, über die der Spanndraht 5 geführt ist. Die Gewindestange 38 ist. in der ersten Umienkrolle 39 drehbar gelagert, während die zweite Umlenkrolle 40 auf dem Gewinde aufgeschraubt ist und durch Drehen des Gewindestabes 38 eine Veränderung des Abstand zur ersten Umlenkrolle 39 erfolgt. Nach Voreinstellung des Abstands wird . durch Schwenken der Gewindestange 38 eine Nachspannung des Spanndrahts 5 erzielt, wobei dieser infolge der vorliegenden Spannvorrichtung 37 immer wieder neu nachgespannt werden kann.
Figur 6 zeigt in einer Draufsicht zwei über 90° zusammengefügte Seitenteile 2, die einen Teil des Rahmenelementes 3 bilden. Die Seitenteile 2 sind über einen
Eckverbinder 4, wie er beispielsweise aus Figur 3 bekannt ist, miteinander verbunden, während an den auslaufenden Schenkeln ein aus Figur 5 bekannter Profilverbinder 35 verwendet wird. Ebenso wie in dem zuvor gezeigten Beispiel ist der Spanndraht 5 über eine Verdickung 22 in einer Ausnehmung 36 aufgenommen und wird durch eine Spannvorrichtung, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Nutensteinen 41 besteht, nachgespannt. Zu diesem Zweck brauchen die zunächst zusammengefügten Nutensteine nur auseinander gezogen zu werden, sodass infolge des sich durchbiegenden Spanndrahtes 5 eine Zugspannung auf den Eckverbinder 4 bzw. die Profilverbinder 35 ausgeübt wird. Die Zugspannung kann hierbei so eingestellt werden, dass eine leichte Verkrümmung der Seitenteile 2 nach außen erfolgt, um die Kraft zu kompensieren, die durch die eingespannte Folie in die Seitenteile 2 nach der Bespannung auftritt.
Bezugszeichenliste
1 Beleuchtungskörper
2 Seitenteil
3 Rahmenelement
4 Eckverbinder
5 Spanndraht
6 Stirnfläche
7 Nut
8 Folie
10 Ausnehmung
11 Nut
12 Nut
13 Schenkelabschnitt
14 Schenkel
15 Schenkel
16 Rastnase
17 Keder
18 Ende
19 Abdeckprofil
20 Oberfläche
21 Verlängerung
22 Verdickung
23 Ausnehmung
25 Spannhülse
26 Nut
30 Beleuchtungskörper
31 Seitenteil
32 Befestigungselement
33 Schrauben
34 Folie
35 Profilverbinder
36 Ausnehmung
37 Spannvorrichtung
38 Gewindestange
39 Umlenkrolle
40 Umlenkrolle Ŏutenstein

Claims

Patentansprüche
1. Diffusor-Rahmenelement für Leuchten, insbesondere für Großflächen- leuchten zur Wand- und/oder Deckenmontage, bestehend aus einem Rahmenelement (3), Beleuchtungsmitteln und einem Diffusor,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rahmenelement (3), aus einzelnen zusammenfügbaren Seitenteilen (2) besteht, welche durch verdeckt liegende Befestigungsmittel zusammengehalten sind und zumindest eine umlaufende Nut (7) in der Rahmenebene liegend aufweisen, in welche ein Diffusor mit einem rand- seitig befestigten Keder (17) einklemmbar ist.
2. Diffusor-Rahmenelement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenteile (2) die Höhe eines Beleuchtungskörpers (1 , 30) vorgeben und einen äußeren sichtbaren Rahmen bilden.
3. Diffusor-Rahmenelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenteile (2) gerade oder gebogen zur Herstellung eines flächigen, mehreckigen oder runden Beleuchtungskörpers (1 , 30) ausgebildet sind und insbesondere einen quadratischen, rechteckigen, dreieckigen, runden oder elliptischen Beleuchtungskörper (1 , 30) ergeben.
4. Diffusor-Rahmenelement nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsmittel aus einem in einer Ausnehmung (10) der Seitenteile (2) einliegenden, vorzugsweise biegsamen, Vierkant bestehen > oder dass die Befestigungsmittel aus einem oder mehreren Zapfen in den
Stirnflächen der Seitenteile (2) bestehen, welche in korrespondierende Ausnehmungen der gegenüber liegenden Stirnflächen der Seitenteile (2) eingreifen.
5. Diffusor-Rahmenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, '
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsmittel aus einem in einer Ausnehmung (10) der Seitenteile (2) einliegenden Profilverbinder (35), vorzugsweise Eckverbinder (4) mit vorgegebenen Winkelabstand der beiden Schenkel, bestehen.
6. Diffusor-Rahmenelement nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Profi Iverbinder (35) zur Aufnahme von Spanndrähten (5) bei
geraden oder leicht gebogenen Seitenteilen (2) vorgesehen sind, wobei ein mit einer endseitigen Verdickung (22) versehener Spanndraht (5) in einer Ausnehmung (23, 36) einlegbar ist und mittels einer Spannvorrichtung (37) verspannt ist.
7. Diffusor-Rahmenelement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, 5 dass die Spannvorrichtung (37) aus einer Spannhülse (25) mit gegenläufigen Gewindeabschnitten und aufschraubbaren Muffen besteht.
. Diffusor-Rahmenelement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannvorrichtung (37) aus .einem Spannhebel mit zwei beabstandeten Umlenkrollen (39, 40) besteht, über die das Spannseil (5) geführt ist, wobei der Abstand der Umlenkrollen (39, 40) durch eine mit einem Griff versehene Gewindestange (38) einstellbar ist.
9. Diffusor-Rahmenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den Seitenteilen (2) und dem Spanndraht (5) ein oder mehrere Nutensteine (41) eingeklemmt sind, mit denen eine Nachspannung des Rahmenelements (3) erfolgt.
10. Diffusor-Rahmenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
das die Seitenteile (2) durch die Spanndrähte (5) in der Art vorgespannt sind, dass eine leichte Wölbung vor der Montage des Diffusors nach außen entsteht.
11. Diffusor-Rahmenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass in die Nut (7, 12) der Seitenteile (2) eine Folie (8, 34), insbesondere transluzente Folie, mit beispielsweise einem randseitig befestigten Keder (17), einklemmbar ist.
12. Diffusor-Rahmenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis ■ 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Nut (7, 12) eine verdeckt liegende Rastnase (16) aufweist.
13. Diffusor-Rahmenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Nut (7, 12) nach Aufnahme des Keders (17) durch eine einklemmbare Abdeckleiste oder einem Abdeckprofil (19) verschließbar ist.
14. Diffusor-Rahmenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckleiste oder das Abdeckprofil (19) eine flächige, sichtbare Abschlussfläche und eine in einer Nut eingreifende zapfenförmige
Verlängerung (21 ) aufweist, welche den Keder (17) hinter die Rastnase (16) drückt.
PCT/DE2002/003416 2001-09-13 2002-09-13 Beleuchtungskörperbausatz WO2003025302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10145244.6 2001-09-13
DE10145244A DE10145244B4 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Beleuchtungskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003025302A1 true WO2003025302A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7698969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003416 WO2003025302A1 (de) 2001-09-13 2002-09-13 Beleuchtungskörperbausatz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10145244B4 (de)
WO (1) WO2003025302A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002504U1 (de) * 2005-02-15 2006-06-29 Lahme, Michael Deckensegel
EP1982834A1 (de) * 2006-02-08 2008-10-22 Furetsu Kasuya Ausziehwerkzeug aus flächigem material
EP2048299A3 (de) * 2004-01-28 2010-06-09 Soft Cells A/S Abdeckelement insbesondere für abgehängte Decken
AT14290U1 (de) * 2013-12-02 2015-07-15 Trevision Gross Bild Technik Gmbh Spannrahmen
EP3789556A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-10 VKR Holding A/S Dachlichtsystem mit einem dachmodul, einem deckenmodul und einer schachtnanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004019325D1 (de) * 2004-01-28 2009-03-19 Soft Cells As Deckenelemente und Anordnungen solcher Deckenelemente für abgehängte Decken
DE102008050566A1 (de) 2008-10-06 2010-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtengehäuse mit Rahmen
DE102013103052A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE127038C (de) *
US3914887A (en) * 1974-10-07 1975-10-28 Stretch Devices Inc Artist{3 s canvas tensioning and painting frame
US5029422A (en) * 1988-04-22 1991-07-09 Fernand Scherrer False ceiling constituted by a taut sheet fastened, along its edges, to a support fixed to the walls of a room of a building
FR2751682A1 (fr) * 1996-07-26 1998-01-30 Fernand Scherrer Dalle de paroi a toile tendue
DE20004356U1 (de) * 2000-03-10 2000-05-18 Buschfeld Design Gmbh Leuchte
EP1024232A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Jean-Marc Scherrer Deckenplatte
DE20009474U1 (de) * 2000-05-26 2000-08-31 Steffens Hubert Bilderhalter
WO2001020091A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Manfred Kluth Abgehängtes deckensystem
WO2001071117A1 (fr) * 2000-03-20 2001-09-27 Newmat, Sa Elements de fausse cloison tendue, application de tels elements a la realisation de faux murs et faux plafonds
FR2811693A1 (fr) * 2000-07-13 2002-01-18 Newmat Sa Profile de lisse d'accrochage d'une nappe tendue, fausse paroi telle que faux-plafond ou faux mur comprenant un tel profile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517608C3 (de) * 1975-04-21 1979-11-08 Hymer Kg, 5451 Kurtscheid Lichtleiste
DE8305715U1 (de) * 1983-03-01 1983-06-23 Rudolf Zimmermann Gmbh + Co Kg, 8600 Bamberg Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von insbesondere setbstzündenen Brennkraftmaschinen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE127038C (de) *
US3914887A (en) * 1974-10-07 1975-10-28 Stretch Devices Inc Artist{3 s canvas tensioning and painting frame
US5029422A (en) * 1988-04-22 1991-07-09 Fernand Scherrer False ceiling constituted by a taut sheet fastened, along its edges, to a support fixed to the walls of a room of a building
FR2751682A1 (fr) * 1996-07-26 1998-01-30 Fernand Scherrer Dalle de paroi a toile tendue
EP1024232A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Jean-Marc Scherrer Deckenplatte
WO2001020091A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Manfred Kluth Abgehängtes deckensystem
DE20004356U1 (de) * 2000-03-10 2000-05-18 Buschfeld Design Gmbh Leuchte
WO2001071117A1 (fr) * 2000-03-20 2001-09-27 Newmat, Sa Elements de fausse cloison tendue, application de tels elements a la realisation de faux murs et faux plafonds
DE20009474U1 (de) * 2000-05-26 2000-08-31 Steffens Hubert Bilderhalter
FR2811693A1 (fr) * 2000-07-13 2002-01-18 Newmat Sa Profile de lisse d'accrochage d'une nappe tendue, fausse paroi telle que faux-plafond ou faux mur comprenant un tel profile

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048299A3 (de) * 2004-01-28 2010-06-09 Soft Cells A/S Abdeckelement insbesondere für abgehängte Decken
US7954293B2 (en) 2004-01-28 2011-06-07 Soft Cells A/S Panels and systems of such panels for instance for suspended ceilings
AU2009250953B2 (en) * 2004-01-28 2011-10-20 Soft Cells A/S Panels and systems of such panels for instance for suspended ceilings
DE202005002504U1 (de) * 2005-02-15 2006-06-29 Lahme, Michael Deckensegel
EP1982834A1 (de) * 2006-02-08 2008-10-22 Furetsu Kasuya Ausziehwerkzeug aus flächigem material
EP1982834A4 (de) * 2006-02-08 2010-04-14 Furetsu Kasuya Ausziehwerkzeug aus flächigem material
EP2522512A3 (de) * 2006-02-08 2013-12-04 Furetsu Kasuya Verlängerungswerkzeug aus plattenähnlichem Material
AT14290U1 (de) * 2013-12-02 2015-07-15 Trevision Gross Bild Technik Gmbh Spannrahmen
EP3789556A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-10 VKR Holding A/S Dachlichtsystem mit einem dachmodul, einem deckenmodul und einer schachtnanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10145244B4 (de) 2005-10-13
DE10145244A1 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001059364A1 (de) Leuchte
AT11431U1 (de) Wand- und deckensystem
DE102013205934A1 (de) Abdeckung für ein Leuchtengehäuse
EP2221528A2 (de) Leuchte mit wannenförmigem Gehäuse und lichtdurchlässiger Abdeckung
WO2003025302A1 (de) Beleuchtungskörperbausatz
DE10253343A1 (de) Spannwand oder -decke
WO2001020091A1 (de) Abgehängtes deckensystem
AT15184U1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene
WO2017054025A1 (de) Abdeckung für ein lichtbandsystem, anordnung mit einer solchen abdeckung, sowie lichtbandsystem
EP1495258B1 (de) Flache leuchte
AT17668U1 (de) Beleuchtungssystem mit lichtdurchlässigem Abdeckelement
DE1048543B (de)
EP1688666B1 (de) Profil für eine Verkleidung sowie Verkleidung
AT14748U1 (de) Leuchte
EP1832808B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement
CH694820A5 (de) Modulares Lichtsystem.
DE4219601A1 (de) Verbindungssystem für Wandungsteile
EP1779029B1 (de) Rasteranordnung
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE102017202931B4 (de) Profil zum Erstellen von Aufbauten und Aufbau mit wenigstens zwei Profilen
DE10216761A1 (de) Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil
EP1612901A1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
DE102022208863A1 (de) Profilanordnung zum Aufbauen von Ausstellungsständen oder Ladeneinrichtungen
EP1337783A1 (de) Leuchte mit einer abdeckscheibe
WO2022157038A1 (de) Zaunanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP