EP1688666B1 - Profil für eine Verkleidung sowie Verkleidung - Google Patents

Profil für eine Verkleidung sowie Verkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP1688666B1
EP1688666B1 EP06001914A EP06001914A EP1688666B1 EP 1688666 B1 EP1688666 B1 EP 1688666B1 EP 06001914 A EP06001914 A EP 06001914A EP 06001914 A EP06001914 A EP 06001914A EP 1688666 B1 EP1688666 B1 EP 1688666B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile member
profile
arm
ring
plane formed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06001914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1688666A2 (de
EP1688666A3 (de
Inventor
Tetsuhiro Kano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1688666A2 publication Critical patent/EP1688666A2/de
Publication of EP1688666A3 publication Critical patent/EP1688666A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1688666B1 publication Critical patent/EP1688666B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain

Definitions

  • the invention relates to a profile for a cladding, as it can be used in particular in connection with a lamp, a device or a partition. Furthermore, the invention relates to a panel having a plurality of adjacent profiles.
  • a housing such as a box or a cylinder with cladding (outer wall), made of aluminum.
  • cladding may for example have a silver matt or chrome-like surface.
  • a cover for an aquarium which consists of luminaire housing and one or two lids.
  • the luminaire housing has on its longitudinal sides in each case a hinge arrangement for the cover pivotally mounted thereon.
  • the hinge assembly consists of a connected to the longitudinal side of the lamp housing C-shaped profile strip, the C-leg is directed to the lamp housing, and connected to the respective longitudinal side of the lid U-shaped profile strip whose U-legs perpendicular to the plane of the lid is directed.
  • the DE 83 10 311 U1 describes an extruded aluminum profile consisting of two profiles, which is assembled by means of a module rail or module plate to a pipe or channel with octagonal cross section on the basis of a square or rectangle with bevelled corners. Grooved grooves for holding M3-4 screws, covers and grids are formed or pulled in the profile.
  • a profile for a fairing is already known in which a first end region of the profile has an annular cross-section, wherein the ring has an opening.
  • an end portion of another profile is used, wherein the end portion of the further profile has a circular cross-section.
  • the above profiles are components of a curtain lighting, which has one or more fluorescent tubes as a light source.
  • the present invention seeks to provide a profile which can be used to produce a variety of differently shaped panels
  • a cladding according to the present invention has a plurality of adjacent profiles which are interconnected in the transverse direction. These are preferably thin aluminum profiles, which in a simple manner without the use of tools in the transverse direction firmly together are connected. Such a cladding is not only easy to produce, it also has a noble appearance.
  • the material thickness of the preferably used aluminum profiles is only about 1.5 mm to 3 mm.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a box for a lamp as the first Ausuzs exchangesbeispiel for the invention.
  • the box has, for example, a dimension of about 21 cm wide, 16 cm high and 26 cm in length.
  • a socket and electrical parts such as a ballast used.
  • Through a wall with a reflector on one side and a complete side wall on the other side of the box is closed. With a bracket and a ceiling rosette this is mounted as a spotlight on the ceiling.
  • the box consists of several adjacent profiles A and B. By the further use of profiles A, the box can be increased arbitrarily.
  • the FIG. 2 shows cross-sectional views of the profile A, which forms a plane together with other profiles A.
  • the profile A has a main body 1.
  • An end portion 2 of the main body 1 is annularly shaped.
  • the ring 4 is turned inwards, ie in the direction of the inside of the lining, and has an opening 6 between its ring end 5 and the main body 1.
  • the other end region 3 of the profile A has a solid circle 8 at the end.
  • the inner diameter of the ring 4 corresponds to the diameter of the solid circle 8.
  • the center 7 of the ring 4 and the center 9 of the circle 8 are compared to the main body 1 at the same height, that are equidistant from the plane formed by the main body 1.
  • the solid circle 8 is connected by a straight arm 10 and an arc 13 with a radius 15 with the main body 1.
  • the ring end 5 corresponds to the inner edge 11 of the arm 10.
  • the width of the opening 6 of the ring 4, d. H. the distance between the ring end 5 and the main body 1, corresponds to the width of the arm 10, d. H. the distance of the inner edge 11 from the outer edge 12.
  • the arc 13 is bent by the arm 10 in the direction of the main body 1, ie also in the direction of the inside of the panel, circular.
  • the center 14 of the arc 13 coincides with the center 9 of the circle 8.
  • the inner diameter of the arc 13 corresponds to the outer diameter of the ring 4.
  • the radius 15 is identical to that of the ring 4.
  • the end region 3 of a profile A is inserted into the respective other end region 2 of a further profile A, in the image from front to back or perpendicular to the plane of the drawing.
  • the ring 4 holds the circle 8 and also the bow 13 the ring 4.
  • the arm 10 fills the opening 6.
  • the two profiles are tool-free in the direction of the arrow x, ie in the transverse direction, firmly connected.
  • the arm 10 is connected to the circle 8 such that the outer edge 12 of the arm 10 contacts the circle 8 above the center 9.
  • the ring 4 of the other end portion 2 rotates inwardly and downwardly as viewed from the main body 1. Seen from the outside, the connection point appears between two adjacent profiles A smooth with a small notch, as shown in the lower illustration in the FIG. 2 evident. But it can also be the arm 10 connected to the center of the circle 8 so that at the junction of two adjacent profiles a small curvature arises to the outside. This is for example in the middle representation of FIG. 12 illustrated.
  • the arm 10 is straight, but its shape does not necessarily have to be rectangular.
  • the inner edge 11 of the arm 10 may also be oblique, as illustrated in the top right of FIG. In this case, the ring end 5 must be adjusted accordingly.
  • the free space in the box of FIG. 1 which may be available for electrical parts, depends on the size and the diameter of the sheet 13. This in turn depends on the diameter of the circle 8.
  • the circle 8 is preferably a solid circle, since a solid circle may have a smaller diameter in terms of design than an annular circle.
  • the front of the profile is in the FIG. 2 directed upwards and with the respective letter of the profile, in the FIG. 2 with the letter A, marked.
  • the front is used as the outside of the panel.
  • the front side may be provided with one or more stripes for embellishment and may be silver matt or bright anodized.
  • the length of the profile ie, the distance between the ring 4 and the circle 8, about 50 mm.
  • This length can be varied as needed.
  • the material thickness is for example about 1.5 mm and the diameter of the circle 8 about 3 mm. A material thickness of at least 1.5 mm is preferred because otherwise the required stability can not be guaranteed.
  • the diameter of the circle 8 should be at least 2.0 mm, so that a stable contact with the ring 4 is ensured.
  • the main body 1, the ring 4, the arm 10, the arch 13, and the radius 15 each have the same material thickness. But this is not absolutely necessary.
  • FIG. 3 shows cross-sectional views of a profile B, which according to the FIG. 1 with a profile A forms a corner of a panel.
  • the profile B differs from the profile A by the direction of the arm 10.
  • the plane formed by the arm 10 extends at right angles to the plane formed by the main body 1.
  • the arc 13 is correspondingly shorter than the corresponding arc of the profile A.
  • the end portion 2 of the profile A is inserted perpendicular to the plane in the end portion 3 of a profile B, so that the ring 4 of the profile A holds the circle 8 of the profile B.
  • the arm 10 and the arch 13 of the profile B hold the ring 4 of the profile A fixed. As a result, a stable corner is formed.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of a profile B ', whose main body 1 is shorter than that of the profile B.
  • This profile B ' is used, for example, as an end piece of a partition wall.
  • profiles are sawed lengthwise with the height of the partition wall and placed vertically on the floor.
  • the lower picture of the FIG. 4 shows the cross sections of the profiles of one end of the partition.
  • the end portion 2 of the profile A is used perpendicular to the plane in the end portion 3 of the profile B ', so that the ring 4 of the profile A, the circle 8 of the profile B' holds, while the end portion 3 of the profile B perpendicular to the end portion 2 of the Profile B 'is used.
  • the profile B 'in the FIG. 4 has webs 16, but can also do without, so that the length of the main body 1 and consequently the width of the partition (distance between the profiles A and B) can be shorter. Furthermore, an L-shaped partition is possible if a shortened version of the profile A and the profile C (see FIG. 6 ) are used.
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of a profile B ", which differs from the profiles B and B 'in that its arm 10 is directed obliquely downwards by 60 ° ..
  • the profile B forms an equilateral triangle, like the lower picture shows.
  • the end region 2 of the profile B is connected to further profiles A.
  • triangles with larger side lengths can be formed.
  • FIG. 6 shows cross-sectional views of a profile C, which together with a profile A can form a corner of a panel.
  • a profile C can be used as a corner element.
  • the profile C differs from the profile B in that the vertical position of the arm 10 is rotated by 180 ° upwards.
  • the bow 13 is correspondingly longer than that of the profile B.
  • FIG. 6 In the lower part of FIG. 6 a connection is shown. On the right side of profiles C and A is the wall. On the left side is the room. Therefore, the front of the profiles is directed to the left. From the ground, the wall is covered with profiles A. As the last piece to the ceiling, the profile C is used, so that the profile C with a profile A forms a corner. After the corner, the front of the profile A is directed downwards, namely in the direction of the room. Thereafter, ie in the figure to the left, the ceiling is covered with other profiles A.
  • the opening 6 of the ring 4 of the two profiles A and C may be greater than drawn, so that any unevenness of the wall or inaccuracy of the corner can be compensated.
  • the term "ring with an opening” should be understood to mean a simple geometric shape.
  • this name should also be understood as meaning a polygon approximating a ring with an opening, wherein the corners of the polygon may also be rounded.
  • the circle and the arc in the other end of the profile should be adjusted accordingly to allow the assembly of adjacent profiles.
  • FIG. 7 shows a side view of a pendant lamp as a further embodiment of the invention.
  • the pendant lamp has a screen 17 and a cylindrical cover 18 within which electrical parts are mounted.
  • the panel 18 is attached to a non-illustrated cover.
  • the lamp is mounted by the cable 19 and a ceiling rose on the ceiling.
  • FIG. 8 shows a cross-sectional view of the panel 18 shown in Figure 7.
  • the panel consists of twelve profiles D and has an inner diameter of, for example, about 180 mm.
  • the FIG. 9 shows cross-sectional views of the profiles D, as in the case according to the FIGS. 7 and 8th come into use.
  • the profile D differs from the profiles A, B and C in that the arm 10 is directed obliquely downwards, ie that the plane formed by the main body 1 of the profile D extends obliquely to the plane formed by the arm 10. Furthermore, the profile D differs from the profiles A, B and C in that the opening 6 of the ring 4 is greater than the width of the arm 10th
  • the arm 10 has an inclination angle w of 45 ° with respect to the main body 1.
  • the ring 4 in the other end portion 2 of the profile D is shaped such that the ring end 5 and the inner edge 11 of the arm 10 abut each other when two composite profiles D are in alignment, as in the middle figure of FIG. 9 is shown.
  • the profile D on the right side has a possible connection angle w1 from 0 ° to 45 °.
  • the main body 1 of the inclined profile D touches the arm 10 of the non-inclined profile.
  • the ring end 5 and the inner edge 11 of the arm 10 are now apart, as it is also from the lower illustration of FIG. 9 evident.
  • two profiles D can be arranged in alignment next to each other or can be connected to a connection angle w1 of up to 45 °.
  • a connection angle w1 of up to 45 ° With the maximum connecting angle w1 of 45 °, several profiles D can form a hexagon having an inner diameter of, for example, about 120 mm.
  • the connection angle w1 can reach up to 75 ° without the connection of the circle 8 with the ring 4 losing stability.
  • the profiles D can also a box, as in the FIG. 1 is shown to be designed.
  • the profiles D form the bottom of a box, pushes the weight of the electrical parts - as shown in the picture in the middle of FIG. 9 can be seen - from bottom to top.
  • the arm 10 and the ring end 5 press against each other. So the soil remains stable without reinforcement.
  • the profile D can connect the floor (horizontal connection of the profiles) to the wall (vertical connection of the profiles) with a connection angle w1 of 45 °. By sidewalls the shape of the box is kept stable.
  • the radius 15 in the end region 3 of the profile D together with the ring 4 forms an optically clean connection of two profiles. You can see at each joint, regardless of whether the panel is flat or cylindrical, always the same two radii. This repetition of two radii gives the panel a pleasing geometric appearance.
  • the definition is different from rigid profiles in which the ring end 5 corresponds to the inner edge 11 of the arm 10. This will be explained below with reference to FIG. 10 explained in more detail.
  • FIG. 10 shows two examples.
  • the arm 10 is thicker than the one in FIG FIG. 9 shown arm of the profile D.
  • the inner edge 11 is not parallel to the outer edge 12. But in accordance with the situation at the FIG. 9 the ring 4 is formed in the end region 2 of the profile such that the ring end 5 touches the inner edge 11 of the arm 10 over the entire surface when two composite profiles D 'are in alignment.
  • connection angle w1 of two profiles is determined by the angle of inclination w of the arm 10. If a profile has a connection angle w1 of up to 90 °, the profile can form not only a cylindrical covering, but also a rectangular covering, without the need for an additional other profile for the formation of the corner.
  • FIG. 11 shows cross-sectional views of a profile E as another embodiment of the invention.
  • the arm 10 is directed vertically downwards.
  • the outer edge 12 of the arm 10 is with the solid circle 8 at the height its center 9 connected.
  • the circle 8 is greater than twice the width of the arm 10, so that its center 9 is located further inward than the inner edge 11 of the arm 10.
  • the diameter of the ring 4 and the arc 13 are increased accordingly.
  • the ring 4 is shaped such that the ring end 5 contacts the inner edge 11 of the arm 10 when two composite profiles E are in alignment. In this case, when assembling two adjacent profiles, the ring 4 encloses the solid circle 8 over half the circumference of the circle.
  • the solid circle 8 at each angle in the ring 4 remains stable.
  • FIG. 12 shows a profile F as another embodiment of the invention.
  • the arm 10 is connected to the circle 8 in the middle. This means that the center 9 of the circle 8 lies in the middle between the inner edge 11 and the outer edge 12 of the arm 10.
  • the connection of the circle 8 with the arm 10 is symmetrical.
  • the ring 4 in the end region 2 of the profile F is shaped such that the ring end 5 touches the inner edge 11 of the arm 10 over its entire surface when two composite profiles F are aligned, as shown in the middle illustration in FIG. 12 is shown.
  • the ring 4 differs from the rings described above in that a part of the ring 4 projects on the outside of the profile F upwards over the main body 1.
  • connection angle w1 of 0 ° to 90 ° can be realized.
  • the ring 4 holds the circle 8 with a circumference of about 220 °.
  • a connection angle w1 of more than 90 ° is possible.
  • the FIG. 13 shows a profile G according to another embodiment of the invention.
  • a vault or a cylindrical wall can be clad.
  • Profile G shown is the visible front of the profile below and the invisible back top.
  • the arm 10 lies in a plane which is parallel to the plane formed by the main body 1.
  • the ring 4 in the other end region 2 is shaped such that the ring end 5 contacts the inner edge 11 of the arm 10 when two composite profiles G have a minimum connection angle w1 of -45 °, as in the middle illustration of FIG FIG. 13 is shown.
  • the connection angle w1 can be up to -75 ° without losing the stability of the connection.
  • the profiles G can rotate in the direction of the front.
  • the profiles G can disguise a cylindrical wall, as shown in the figure below FIG. 13 is illustrated.
  • the FIG. 14 shows as a further embodiment, the cross section of a profile H, which is rotatable relative to a neighboring profile H both downwards and upwards.
  • the profile H is similar to that in the FIG. 12 shown profile F with the exception that the arm 10 is directed obliquely downwards.
  • the ring end 5 contacts the inner edge 11 of the arm 10 when the profile H is turned up to the minimum connecting angle w1 of -45 °, as shown in the figure in the center. If the profile H is turned down to the maximum connection angle w1 of + 45 °, the outer edge 12 of the arm 10 contacts the main body 1.
  • the profile H can cover both a wall and a lamp.
  • FIG. 15 shows cross-sectional representations of embodiments for the webs 16, which may be provided on the profiles AH.
  • FIG. 15 shows chamfers 20 on the inside of the webs 16.
  • a screw for example, in the attachment of an electrical device easily oriented in the gap between the webs.
  • the middle of the FIG. 15 shows a hollow circle 21 between the bars.
  • a side wall can be screwed to one end of the profile.
  • the right side of the FIG. 15 shows a hollow rectangle 22 between the webs.
  • a metal rail can be inserted.
  • several profiles can be connected together in the longitudinal direction.
  • the webs with a "hollow shape” 21 or 22 may also be provided with bevels 20.
  • the shape of the front of the main body 1 may be straight or curved.
  • the invention after all, describes a covering consisting of several assembled relatively simple profiles, each of which has a ring with an opening in one end region and a solid small circle with a straight arm and a bow in the other end region.
  • profile constructions allow a paneling of a variety of different and differently shaped objects.
  • the cladding exclusively profiles that are formed in the manner described above and connected to each other without tools.
  • the mounting location of the panel are set, and the other profile tools are complemented by profiles according to the invention to a complete panel.
  • the invention describes specially shaped profiles that are used to make a panel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profil für eine Verkleidung, wie sie insbesondere im Zusammenhang mit einer Leuchte, einem Gerät oder einer Trennwand verwendet werden kann. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verkleidung, die mehrere benachbarte Profile aufweist.
  • Es ist bereits bekannt, als Verkleidung einer Leuchte ein Blech zu verwenden. Dieses kann zylindrisch oder rechteckig geformt sein. Um das Aussehen der Leuchte wertvoller erscheinen zu lassen, kann bearbeitetes Blech verwendet werden, beispielsweise ein Lochblech oder ein Wellenblech.
  • Weiterhin ist es bereits bekannt, ein Gehäuse, beispielsweise einen Kasten oder einen Zylinder mit Verkleidung (Außenwand),aus Aluminium herzustellen. Eine derartige Verkleidung kann beispielsweise eine silbermatte oder chromähnliche Oberfläche haben.
  • Aus der DE 86 33 747 U1 ist eine Vorhangbeleuchtung bekannt, die aus zwei oder drei unterschiedlichen Profilen besteht. Unter anderem wird eine Abdeckung verwendet, die in ihren Endbereichen jeweils S-förmig ausgebildet ist.
  • Aus der DE 84 09 466 U1 ist eine Abdeckung für ein Aquarium bekannt, das aus Leuchtengehäuse und einem oder zwei Deckeln besteht. Das Leuchtengehäuse weist an seinen Längsseiten jeweils eine Scharnieranordnung für den daran schwenkbar gelagerten Deckel auf. Die Scharnieranordnung besteht jeweils aus einer an die Längsseite des Leuchtengehäuses angeschlossenen C-förmigen Profilleiste, deren C-Schenkel auf das Leuchtengehäuse gerichtet ist, sowie einer an die jeweilige Längsseite des Deckels angeschlossenen U-förmigen Profilleiste, deren U-Schenkel senkrecht zur Ebene des Deckels gerichtet ist.
  • Die DE 83 10 311 U1 beschreibt ein stranggezogenes Aluminiumprofil, welches aus zwei Profilen besteht, die mittels einer Modulschiene oder Modulplatte zu einem Rohr bzw. Kanal mit achteckigem Querschnitt auf der Basis eines Quadrats bzw. Rechtecks mit abgeschrägten Ecken zusammengesetzt ist. In dem Profil sind gerillte Nuten zur Aufnahme von M3-4 Schrauben, Abdeckungen und Rastern angeformt bzw. gezogen.
  • Aus der EP 0 271 632 A2 ist bereits ein Profil für eine Verkleidung bekannt, bei welchem ein erster Endbereich des Profils einen ringförmigen Querschnitt aufweist, wobei der Ring eine Öffnung hat. In diesen ersten Endbereich des Profils ist ein Endbereich eines weiteren Profils eingesetzt, wobei der Endbereich des weiteren Profils einen kreisförmigen Querschnitt hat. Die vorstehend genannten Profile sind Bestandteile einer Vorhangbeleuchtung, welche als Lichtquelle eine oder mehrere Leuchtstoffröhren aufweist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Profil anzugeben, welches zur Herstellung einer Vielzahl verschieden geformter Verkleidungen verwendbar ist
  • Diese Aufgabe wird durch ein Profil mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Patentanspruch 13 hat eine Verkleidung zum Gegenstand.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass aus mehreren relativ einfachen Profilen in einfacher Weise, insbesondere ohne Verwendung von Werkzeug, Verkleidungen verschiedener Formen hergestellt werden können, beispielsweise quadratische Verkleidungen, rechteckige Verkleidungen, zylindrische Verkleidungen, achteckige Verkleidungen, usw..
  • Diese Vorteile werden durch eine Verwendung von Profilen mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen erreicht.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem im Anspruch 1 genannten Kreis um einen massiven Kreis, wodurch die Stabilität der Verkleidung verbessert wird.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt
  • Figur 1
    einen Querschnitt einer in Form eines rechteckigen Kastens realisierten Verkleidung für eine Leuchte als erstes Ausführungsbeispiel für die Erfindung,
    Figur 2
    Querschnittsdarstellungen des Profils A, das bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel verwendet wird,
    Figur 3
    Querschnittsdarstellungen eines Profils B, das mit einem Profil A bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Ecke bildet,
    Figur 4
    Querschnittsdarstellungen eines Profils B' mit einem kurzen Hauptkörper 1
    Figur 5
    Querschnittsdarstellungen eines Profils B" mit einem schräg gerichteten Arm 10
    Figur 6
    Querschnittsdarstellung eines Profils C, das mit einem Profil A eine Ecke bildet, wobei die Profile A und C eine Wand und eine Decke verkleiden,
    Figur 7
    eine Seitenansicht einer Pendelleuchte mit einer zylindrischen Verkleidung,
    Figur 8
    eine Querschnittsdarstellung einer zylindrischen Verkleidung, die mehrere Profile D aufweist,
    Figur 9
    Querschnittsdarstellungen eines Profils D, das bei der zylindrischen Verkleidung gemäß Figur 8 verwendet wird,
    Figur 10
    Querschnittsdarstellungen eines Profils D' bzw. D" , das einen anderen Arm und ein anderes Ringende hat,
    Figur 11
    Querschnittsdarstellungen eines Profils E, das einen Verbindungswinkel bis zu 90° hat,
    Figur 12
    Querschnittsdarstellungen eines Profils F, das eine Alternative zu dem Profil E gemäß Figur 11 darstellt,
    Figur 13
    Querschnittsdarstellungen eines Profils G, welches im Zusammenhang mit der Innenverkleidung eines Gewölbes oder einer zylindrischen Wand verwendet wird,
    Figur 14
    Querschnittsdarstellungen eines Profils H, welches einen Verbindungswinkel von bis zu +/-45° hat, und
    Figur 15
    Querschnittsdarstellungen von Ausführungsformen für die Stege 16 eines Profils.
  • Eine Verkleidung gemäß der vorliegenden Erfindung weist mehrere benachbarte Profile auf, die in Querrichtung miteinander verbunden sind. Dabei handelt es sich vorzugsweise um dünne Aluminiumprofile, die in einfacher Weise ohne Verwendung von Werkzeug in Querrichtung fest miteinander verbunden sind. Eine derartige Verkleidung ist nicht nur in einfacher Weise herstellbar, sie weist auch ein edles Aussehen auf. Die Materialstärke der vorzugsweise verwendeten Aluminiumprofile beträgt lediglich ca. 1,5 mm bis 3 mm.
  • Die Figur 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Kastens für eine Leuchte als erstes Auzsführungsbeispiel für die Erfindung. Der Kasten hat beispielsweise eine Abmessung von ca. 21 cm Breite, 16 cm Höhe und 26 cm Länge. In diesen Kasten werden eine Fassung und elektrische Teile, beispielsweise ein Vorschaltgerät, eingesetzt. Durch eine Wand mit einem Reflektor auf der einen Seite und durch eine komplette Seitenwand auf der anderen Seite wird der Kasten geschlossen. Mit einem Bügel und einer Deckenrosette wird dieser als Strahler an der Decke montiert.
  • Der Kasten besteht aus mehreren einander benachbarten Profilen A und B. Durch den weiteren Einsatz von Profilen A kann der Kasten beliebig vergrößert werden.
  • Die Figur 2 zeigt Querschnittsdarstellungen des Profils A, das zusammen mit weiteren Profilen A eine Ebene bildet. Das Profil A weist einen Hauptkörper 1 auf. Ein Endbereich 2 des Hauptkörpers 1 ist ringförmig geformt. Der Ring 4 ist nach innen, d.h. in Richtung der Innenseite der Verkleidung, gedreht und hat zwischen seinem Ringende 5 und dem Hauptkörper 1 eine Öffnung 6. Der andere Endbereich 3 des Profils A hat einen massiven Kreis 8 am Ende. Der Innendurchmesser des Ringes 4 entspricht dem Durchmesser des massiven Kreises 8. Der Mittelpunkt 7 des Ringes 4 und der Mittelpunkt 9 des Kreises 8 liegen gegenüber dem Hauptkörper 1 auf gleiche Höhe, d. h. sind von der durch den Hauptkörper 1 gebildeten Ebene gleich weit beabstandet.
  • Das Wort "entsprechen" wird nachfolgend verwendet, wenn vorgesehen ist, dass ein Teil mit einem anderen Teil zusammengesetzt wird. "Das eine entspricht dem anderen" bedeutet, dass beide die gleiche Form besitzen. Dabei ist der eine Teil, der beim Zusammensetzen auf die Außenseite des anderen gesetzt wird, geringfügig größer als der innere Teil, so dass beide Teile kompatibel sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser des Ringes 4 geringfügig größer als der Durchmesser des Kreises 8.
  • Der massive Kreis 8 ist durch einen geraden Arm 10 und über einen Bogen 13 mit einem Radius 15 mit dem Hauptkörper 1 verbunden. Das Ringende 5 entspricht dem inneren Rand 11 des Armes 10. Die Breite der Öffnung 6 des Ringes 4, d. h. der Abstand zwischen dem Ringende 5 und dem Hauptkörper 1, entspricht der Breite des Armes 10, d. h. dem Abstand des inneren Randes 11 vom äußeren Rand 12. Der Bogen 13 ist vom Arm 10 in Richtung des Hauptkörpers 1, also ebenfalls in Richtung der Innenseite der Verkleidung, kreisförmig gebogen. Der Mittelpunkt 14 des Bogens 13 stimmt mit dem Mittelpunkt 9 des Kreises 8 überein. Der Innendurchmesser des Bogens 13 entspricht dem Außendurchmesser des Ringes 4. Der Radius 15 ist mit dem des Ringes 4 identisch.
  • Wie die Figur 2 unten zeigt, wird der Endbereich 3 eines Profils A in den jeweils anderen Endbereich 2 eines weiteren Profils A, in der Abbildung von vorne nach hinten bzw. senkrecht zur Zeichenebene, eingesetzt. Der Ring 4 hält den Kreis 8 fest und ebenso der Bogen 13 den Ring 4. Der Arm 10 füllt die Öffnung 6. Somit sind die beiden Profile werkzeugfrei in Richtung des Pfeiles x, also in Querrichtung, fest miteinander verbunden.
  • In der Abbildung ist der Arm 10 mit dem Kreis 8 derart verbunden, dass der äußere Rand 12 des Armes 10 den Kreis 8 über dem Mittelpunkt 9 berührt. Der Ring 4 des anderen Endbereiches 2 dreht sich vom Hauptkörper 1 gesehen nach innen bzw. unten. Von außen betrachtet erscheint die Verbindungsstelle zwischen zwei benachbarten Profilen A glatt mit einer kleinen Kerbe, wie aus der unteren Darstellung in der Figur 2 hervorgeht. Es kann aber auch der Arm 10 mit der Mitte des Kreises 8 so verbunden werden, dass an der Verbindungsstelle zweier benachbarter Profile eine kleine Wölbung nach außen entsteht. Dies ist beispielsweise in der mittleren Darstellung von Figur 12 veranschaulicht.
  • Der Arm 10 ist gerade, aber seine Form muss nicht zwangsläufig rechteckig sein. Beispielsweise kann der innere Rand 11 des Armes 10 auch schräg sein, wie es in der Figur 10 oben rechts veranschaulicht ist. In diesem Fall muss das Ringende 5 entsprechend angepasst sein.
  • Der freie Raum im Kasten der Figur 1, der für elektrische Teile zur Verfügung stehen kann, hängt von der Größe bzw. dem Durchmesser des Bogens 13 ab. Dieser wiederum ist vom Durchmesser des Kreises 8 abhängig. Der Kreis 8 ist vorzugsweise ein massiver Kreis, da ein massiver Kreis bezüglich der Gestaltung einen kleineren Durchmesser haben kann als ein ringförmiger Kreis.
  • Die Vorderseite des Profils ist in der Figur 2 nach oben gerichtet und mit dem jeweiligen Buchstaben des Profils, in der Figur 2 mit dem Buchstaben A, gekennzeichnet. Die Vorderseite wird bei der Verkleidung als Außenseite benutzt. Die Vorderseite kann zur Verzierung beispielsweise mit einem oder mehreren Streifen versehen und silbermatt oder glänzend eloxiert sein.
  • Zwei rechteckige Stege 16, die sich etwa in der Mitte der Rückseite des Profils A befinden, dienen zur Verstärkung des Hauptkörpers 1. Weiterhin können elektrische Teile, welche in den Kasten eingesetzt sind, darauf festgeschraubt werden. Auch zur Befestigung der Seitenwände, die den Kasten schließen sollen, können die Stege 16 benutzt werden. Dabei wird die Seitenwand am Rand gelocht und dann seitlich an den Stegen festgeschraubt. Bei verstellbaren Profilen, wie sie beispielsweise in den Figuren 9 - 14 gezeigt sind, ist diese Funktion wichtig, um eine bestimmte Form, beispielsweise eine zylindrische Form, stabil zu halten bzw. deren Stabilität zu erhöhen.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des Profils, d.h. der Abstand zwischen dem Ring 4 und dem Kreis 8, ca. 50 mm. Diese Länge kann je nach Bedarf variiert werden. Die Materialstärke beträgt beispielsweise ca. 1,5 mm und der Durchmesser des Kreises 8 ca. 3 mm. Eine Materialstärke von mindestens 1,5 mm ist bevorzugt, da ansonsten die geforderte Stabilität nicht gewährleistet werden kann. Der Durchmesser des Kreises 8 soll mindestens 2,0 mm sein, so dass ein stabiler Kontakt mit dem Ring 4 gewährleistet wird. Gemäß der Figur 2 haben der Hauptkörper 1, der Ring 4, der Arm 10, der Bogen 13 und der Radius 15 jeweils die gleiche Materialstärke. Dies ist aber nicht zwingend notwendig.
  • Die Figur 3 zeigt Querschnittsdarstellungen eines Profils B, das gemäß der Figur 1 mit einem Profil A eine Ecke einer Verkleidung bildet. Das Profil B unterscheidet sich von dem Profil A durch die Richtung des Armes 10. Die durch den Arm 10 gebildete Ebene verläuft im rechten Winkel zu der vom Hauptkörper 1 gebildeten Ebene. Dadurch ist der Bogen 13 entsprechend kürzer als der entsprechende Bogen des Profils A.
  • Wie in Figur 3 unten gezeigt ist, wird der Endbereich 2 des Profils A senkrecht zur Zeichenebene in den Endbereich 3 eines Profils B eingesetzt, so dass der Ring 4 des Profils A den Kreis 8 des Profils B festhält. Der Arm 10 und der Bogen 13 des Profils B halten den Ring 4 des Profils A fest. Dadurch wird ein stabiles Eck gebildet.
  • Die Figur 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Profils B', dessen Hauptkörper 1 kürzer ist als der des Profils B. Dieses Profil B' wird zum Beispiel als Endstück einer Trennwand verwendet.
  • Bei einer Trennwand werden Profile in Längsrichtung mit der Höhe der Trennwand gesägt und senkrecht auf den Boden gestellt.
  • Die untere Abbildung der Figur 4 zeigt die Querschnitte der Profile des einen Endes der Trennwand. Der Endbereich 2 des Profils A wird senkrecht zur Zeichenebene in den Endbereich 3 des Profils B' eingesetzt, so dass der Ring 4 des Profils A den Kreis 8 des Profils B' festhält, während der Endbereich 3 des Profils B senkrecht in den Endbereich 2 des Profils B' eingesetzt wird.
  • Je nach beabsichtigter Trennwand-Länge werden beidseits Profile A in der Abbildung nach unten bis zum vorletzten Stück zum anderen Ende der Trennwand weiter eingesetzt. Zum anderen Ende wird das letzte Stück der unteren Abbildung in der umgekehrten Richtung eingesetzt. Nämlich wird das Profil B auf der rechten Seite der Abbildung, das Profil A auf der linken Seite und das Profil B' auf der unteren Seite eingesetzt. Somit wird die Trennwand komplett gefertigt.
  • Das Profil B' in der Figur 4 hat Stege 16, kann aber auch darauf verzichten, so dass die Länge des Hauptkörpers 1 und folglich die Breite der Trennwand (Abstand zwischen den Profilen A und B) kürzer werden kann. Weiterhin ist eine L-förmige Trennwand möglich, wenn eine verkürzte Version des Profils A und das Profil C (siehe Figur 6) eingesetzt werden.
  • Die Figur 5 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Profils B" , das sich von den Profilen B und B' dadurch unterscheidet, dass dessen Arm 10 um 60° schräg nach unten gerichtet ist. Mit zwei anderen Profilen B" bildet das Profil B" ein gleichseitiges Dreieck, wie die untere Abbildung zeigt. Um das Dreieck zu vergrößern, wird der Endbereich 2 des Profils B" mit weiteren Profilen A verbunden. Somit können Dreiecke mit größeren Seitenlängen gebildet werden.
  • Die Figur 6 zeigt Querschnittsdarstellungen eines Profiles C, das zusammen mit einem Profil A eine Ecke einer Verkleidung bilden kann. Soll beispielsweise eine Decke mit Profilen A verkleidet werden, dann kann das Profil C als Eckelement verwendet werden. Das Profil C unterscheidet sich vom Profil B dadurch, dass die senkrechte Stellung des Armes 10 um 180° nach oben gedreht ist. Der Bogen 13 ist entsprechend länger als der des Profils B.
  • In der unteren Darstellung von Figur 6 wird eine Verbindung gezeigt. Auf der rechten Seite der Profile C und A befindet sich die Wand. Auf der linken Seite ist der Raum. Daher richtet sich die Vorderseite der Profile nach links. Vom Boden her wird die Wand mit Profilen A verkleidet. Als letztes Stück zur Decke wird das Profil C eingesetzt, so dass das Profil C mit einem Profil A eine Ecke bildet. Nach der Ecke richtet sich die Vorderseite des Profils A nach unten, nämlich in Richtung des Raumes. Danach, d. h. in der Abbildung nach links, wird die Decke mit weiteren Profilen A verkleidet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Öffnung 6 des Ringes 4 der beiden Profile A und C größer sein als gezeichnet, so dass eine eventuelle Unebenheit der Wand oder eine Ungenauigkeit des Ecks ausgeglichen werden kann.
  • Bei den oben beschriebenen Profilen A, B und C soll der Ausdruck "Ring mit einer Öffnung" im Sinne einer einfachen geometrischen Form verstanden werden. Beispielsweise soll unter dieser Bezeichnung auch ein einem Ring angenähertes Vieleck mit einer Öffnung verstanden werden, wobei die Ecken des Vielecks auch abgerundet sein können. Der Kreis und der Bogen im anderen Endbereich des Profils sind entsprechend anzupassen, um ein Zusammensetzen benachbarter Profile zu ermöglichen.
  • Die Figur 7 zeigt eine Seitenansicht einer Pendelleuchte als weiteres Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Die Pendelleuchte hat einen Schirm 17 und eine zylindrische Verkleidung 18, innerhalb welcher elektrische Teile montiert sind. Die Verkleidung 18 ist an einem nicht gezeichneten Deckel befestigt. Die Leuchte wird durch das Kabel 19 und eine Deckenrosette an der Decke montiert.
  • Die Figur 8 zeigt eine Querschnittsdarstellung der in Figur 7 gezeigten Verkleidung 18. Die Verkleidung besteht aus zwölf Profilen D und hat einen Innendurchmesser von beispielsweise ca. 180 mm.
  • Die Figur 9 zeigt Querschnittsdarstellungen der Profile D, wie sie bei der Verkleidung gemäß den Figuren 7 und 8 zur Anwendung kommen. Das Profil D unterscheidet sich von den Profilen A, B und C dadurch, dass der Arm 10 schräg nach unten gerichtet ist, d. h. dass die vom Hauptkörper 1 des Profils D gebildete Ebene schräg zu der vom Arm 10 gebildeten Ebene verläuft. Weiterhin unterscheidet sich das Profil D von den Profilen A, B und C dadurch, dass die Öffnung 6 des Ringes 4 größer ist als die Breite des Armes 10.
  • In der Figur 9 hat der Arm 10 gegenüber dem Hauptkörper 1 einen Neigungswinkel w von 45°. Der Ring 4 im anderen Endbereich 2 des Profils D ist derart geformt, dass das Ringende 5 und der innere Rand 11 des Armes 10 aneinander liegen, wenn zwei zusammengesetzte Profile D in einer Flucht verlaufen, wie es in der mittleren Abbildung der Figur 9 gezeigt ist. Das Profil D auf der rechten Seite hat einen möglichen Verbindungswinkel w1 von 0° bis 45°.
  • Wird das in der Figur rechts dargestellte Profil D um 45° geneigt, wie es in der unteren Darstellung in Figur 9 gezeigt ist, berührt der Hauptkörper 1 des geneigten Profils D den Arm 10 des nicht geneigten Profils. Das Ringende 5 und der innere Rand 11 des Armes 10 liegen nun auseinander, wie es ebenfalls aus der unteren Darstellung von Figur 9 hervorgeht.
  • Wie vorstehend ausgeführt, können zwei Profile D in einer Flucht nebeneinander angeordnet sein oder mit einem Verbindungswinkel w1 von bis zu 45° verbunden werden. Mit dem maximalen Verbindungswinkel w1 von 45° können mehrere Profile D ein Hexagon bilden, das einen Innendurchmesser von beispielsweise etwa 120 mm hat. Um einen noch kleineren Durchmesser zu erreichen, wird die Länge des Hauptkörpers 1 verkürzt oder der Neigungswinkel des Armes 10 und der Öffnungswinkel des Ringes 4 vergrößert. Der Verbindungswinkel w1 kann bis zu 75° erreichen, ohne dass die Verbindung des Kreises 8 mit dem Ring 4 an Stabilität verliert.
  • Mittels der Profile D kann auch ein Kasten, wie er in der Figur 1 gezeigt ist, gestaltet werden. Bilden die Profile D den Boden eines Kastens, drückt das Gewicht der elektrischen Teile - wie aus der Abbildung in der Mitte von Figur 9 ersichtlich ist - von unten nach oben. Der Arm 10 und das Ringende 5 drücken gegeneinander. So bleibt der Boden ohne Verstärkung stabil. An den Ecken des Kastens kann das Profil D den Boden (waagrechte Verbindung der Profile) mit der Wand (senkrechte Verbindung der Profile) mit einem Verbindungswinkel w1 von 45° verbinden. Durch Seitenwände wird die Form des Kastens stabil gehalten.
  • Der Radius 15 im Endbereich 3 des Profils D bildet zusammen mit dem Ring 4 eine optisch saubere Verbindung von zwei Profilen. Man sieht an jeder Verbindungsstelle, unabhängig davon, ob die Verkleidung flächig.oder zylindrisch ist, immer die gleichen beiden Radien. Diese Wiederholung von zwei Radien verleiht der Verkleidung eine ansprechende geometrische Optik.
  • Bei verstellbaren Profilen ist die Definition anders als bei starren Profilen, bei denen das Ringende 5 dem inneren Rand 11 des Armes 10 entspricht. Dies wird nachfolgend anhand der Figur 10 näher erläutert.
  • Die Figur 10 zeigt zwei Beispiele. In der oberen Abbildung ist der Arm 10 dicker als der in Figur 9 gezeigte Arm des Profils D. Der innere Rand 11 ist zum äußeren Rand 12 nicht parallel. Aber in Übereinstimmung mit der Situation bei der Figur 9 ist der Ring 4 im Endbereich 2 des Profils derart geformt, dass das Ringende 5 den inneren Rand 11 des Armes 10 ganzflächig berührt, wenn zwei zusammengesetzte Profile D' in einer Flucht verlaufen.
  • Bei der unteren Abbildung in Figur 10 stimmt der Arm 10 mit dem Arm 10 gemäß der Figur 9 überein, lediglich das Ringende 5 im Endbereich 2 des Profils ist rund ausgebildet. In diesem Fall ist der Ring 4 derart geformt, dass das Ringende 5 an einem Punkt den inneren Rand 11 des Armes 10 berührt, wenn zwei zusammengesetzte Profile D" in einer Flucht verlaufen.
  • Die maximale Größe des Verbindungswinkels w1 von zwei Profilen wird durch den Neigungswinkel w des Armes 10 festgelegt. Wenn ein Profil einen Verbindungswinkel w1 von bis zu 90° hat, kann das Profil nicht nur eine zylindrische Verkleidung, sondern auch eine rechteckige Verkleidung bilden, ohne dass ein zusätzliches anderes Profil für die Bildung des Eckes benötigt wird.
  • Die Figur 11 zeigt Querschnittsdarstellungen eines Profiles E als weiteres Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Dabei kann man ein Profil E um bis zu 90° drehen. Der Arm 10 ist senkrecht nach unten gerichtet. Der äußere Rand 12 des Armes 10 ist mit dem massiven Kreis 8 auf der Höhe seines Mittelpunktes 9 verbunden. Der Kreis 8 ist größer als das Doppelte der Breite des Armes 10, so dass dessen Mittelpunkt 9 weiter innen liegt als der innere Rand 11 des Armes 10. Der Durchmesser des Ringes 4 und der des Bogens 13 sind entsprechend vergrößert. Der Ring 4 ist derart geformt, dass das Ringende 5 den inneren Rand 11 des Armes 10 berührt, wenn zwei zusammengesetzte Profile E in einer Flucht verlaufen. Dabei umschließt der Ring 4 beim Zusammensetzen zweier benachbarter Profile den massiven Kreis 8 über die Hälfte des Kreisumfanges. So bleibt der massive Kreis 8 bei jedem Winkel im Ring 4 stabil.
  • Die Figur 12 zeigt ein Profil F als weiteres Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Dabei ist der Arm 10 mit dem Kreis 8 in der Mitte verbunden. Dies bedeutet, dass der Mittelpunkt 9 des Kreises 8 in der Mitte zwischen dem inneren Rand 11 und dem äußeren Rand 12 des Armes 10 liegt. Somit ist die Verbindung des Kreises 8 mit dem Arm 10 symmetrisch.
  • Der Ring 4 im Endbereich 2 des Profils F ist derart geformt, dass das Ringende 5 den inneren Rand 11 des Armes 10 ganzflächig berührt, wenn zwei zusammengesetzte Profile F in einer Flucht liegen, wie es in der mittleren Darstellung in Figur 12 gezeigt ist. Der Ring 4 unterscheidet sich von den oben beschriebenen Ringen dadurch, dass ein Teil des Ringes 4 auf der Außenseite des Profils F nach oben über den Hauptkörper 1 hinausragt.
  • Mittels des gezeigten Profils F kann ein Verbindungswinkel w1 von 0° bis 90° realisiert werden. Beim Zusammensetzen von zwei Profilen F hält der Ring 4 den Kreis 8 mit einem Kreisumfang von etwa 220° fest. Bei diesem Profil ist ein Verbindungswinkel w1 von mehr als 90° möglich.
  • Die Figur 13 zeigt ein Profil G gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Mit diesem Profil G lässt sich beispielsweise ein Gewölbe oder eine zylindrische Wand verkleiden. Bei dem in der Figur 13 gezeigten Profil G liegt die sichtbare Vorderseite des Profils unten und die nicht sichtbare Rückseite oben. Bei diesem Profil G liegt der Arm 10 in einer Ebene, die parallel zu der durch den Hauptkörper 1 gebildeten Ebene gerichtet ist. Der Ring 4 im anderen Endbereich 2 ist derart geformt, dass das Ringende 5 den inneren Rand 11 des Armes 10 berührt, wenn zwei zusammengesetzte Profile G einen minimalen Verbindungswinkel w1 von -45° haben, wie in der mittleren Abbildung von Figur 13 gezeigt ist. Der Verbindungswinkel w1 kann bis zu -75° betragen, ohne dass die Stabilität der Verbindung verloren geht. Bei dieser Form können sich die Profile G in Richtung der Vorderseite drehen. So können die Profile G eine zylindrische Wand verkleiden, wie es in der Abbildung unten in Figur 13 veranschaulicht ist.
  • Die Figur 14 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel den Querschnitt eines Profiles H, das relativ zu einem Nachbarprofil H sowohl nach unten als auch nach oben drehbar ist. Das Profil H gleicht dem in der Figur 12 gezeigten Profil F mit der Ausnahme, dass der Arm 10 schräg nach unten gerichtet ist. Das Ringende 5 berührt den inneren Rand 11 des Armes 10, wenn das Profil H nach oben bis zum minimalen Verbindungswinkel w1 von -45° gedreht ist, wie es in der Abbildung in der Mitte gezeigt ist. Wird das Profil H nach unten bis zum maximalen Verbindungswinkel w1 von +45° gedreht, berührt der äußere Rand 12 des Armes 10 den Hauptkörper 1. So kann das Profil H sowohl eine Wand als auch eine Leuchte verkleiden.
  • Die Figur 15 zeigt Querschnittsdarstellungen von Ausführungsformen für die Stege 16, die an den Profilen A-H vorgesehen sein können.
  • Die linke Seite der Figur 15 zeigt Abschrägungen 20 auf der Innenseite der Stege 16. Somit kann sich eine Schraube zum Beispiel bei der Befestigung eines elektrischen Gerätes leicht in der Spalte zwischen den Stegen orientieren.
  • Die Mitte der Figur 15 zeigt einen hohlen Kreis 21 zwischen den Stegen. Dadurch kann eine Seitenwand an einem Ende des Profils festgeschraubt werden.
  • Die rechte Seite der Figur 15 zeigt ein hohles Rechteck 22 zwischen den Stegen. In dieses hohle Rechteck kann zum Beispiel eine Metallschiene eingeführt werden. Somit können mehrere Profile in Längsrichtung miteinander verbunden werden.
  • Die Stege mit einer "hohlen Form" 21 oder 22 können auch mit Abschrägungen 20 versehen sein.
  • Die Form der Vorderseite des Hauptkörpers 1 kann gerade oder gewölbt sein.
  • Die Erfindung beschreibt nach alledem eine Verkleidung, die aus mehreren zusammengesetzten relativ einfachen Profilen besteht, von denen jedes in einem Endbereich einen Ring mit einer Öffnung und im anderen Endbereich einen massiven kleinen Kreis mit einem geraden Arm und einem Bogen aufweist. Derartige Profil-Konstruktionen ermöglichen eine Verkleidung einer Vielzahl von verschiedenartigen und verschieden geformten Gegenständen.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung hat die Verkleidung ausschließlich Profile, die in der oben beschriebenen Weise ausgebildet und werkzeugfrei miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante der Erfindung hat die Verkleidung außer Profilen, die in der oben beschriebenen Weise ausgebildet und werkzeugfrei miteinander verbunden sind, ein oder mehrere weitere Profile oder Bauteile, die beispielsweise durch ein Verschrauben mit einem Gegenstück verbunden sind. Beispielsweise kann durch ein weiteres Profil, das an einem Träger festgeschraubt ist, der Anbringungsort der Verkleidung festgelegt werden, und das weitere Profil werkzeugfrei durch erfindungsgemäße Profile zu einer kompletten Verkleidung ergänzt werden.
  • Weiterhin beschreibt die Erfindung speziell geformte Profile, die zur Herstellung einer Verkleidung verwendet werden.

Claims (13)

  1. Profil für eine Verkleidung, welches folgende Merkmale aufweist:
    - ein erster Endbereich (2) des Profils hat einen ringförmigen Querschnitt, wobei der Ring (4) eine Öffnung (6) hat, wobei
    - der zweite Endbereich (3) des Profils einen kreisförmigen Querschnitt (8) hat,
    - der Innendurchmesser des Ringes (4) dem Durchmesser des Kreises (8) entspricht,
    - der im zweiten Endbereich (3) vorgesehene Kreis (8) durch einen geraden Arm (10) und einen Bogen (13) mit durch einem geraden Arm (10) und einen Bogen (13) mit dem Hauptkörper (1) des Profils verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, als Ring (4) geformte Endbereich (2) sich in Richtung der Innenseite des Profils erstreckt und die Öffnung (6) zwischen dem Hauptkörper (1) des Profils und dem Ringende (5) vorgesehen ist.
  2. Profil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Kreis (8) massiv ist.
  3. Profil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - der Bogen (13) erstreckt sich in Richtung der Innenseite des Profils,
    - der Innendurchmesser des Ringes (4) entspricht dem Durchmesser des Kreises (8),
    - der Mittelpunkt des Ringes (4) und der Mittelpunkt des Kreises (8) sind von der durch den Hauptkörper (1) des Profils gebildeten Ebene gleich weit beabstandet,
    - das Ringende (5) entspricht dem inneren Rand (11) des Armes (10),
    - der Innendurchmesser des Bogens (13) entspricht dem Außendurchmesser des Ringes (4) und der Mittelpunkt (14) des Bogens (13) stimmt mit dem Mittelpunkt (9) des Kreises (8) überein.
  4. Profil nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , dass es (Profil A) folgende Merkmale aufweist.
    - die vom Hauptkörper (1) des Profils gebildete Ebene verläuft parallel zu der vom Arm (10) gebildeten Ebene,
    - die Breite der Öffnung (6) des Ringes (4) entspricht etwa der Breite des Armes (10).
  5. Profil nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , dass es (Profil B) folgende Merkmale aufweist:
    - die vom Hauptkörper (1) des Profils gebildete Ebene verläuft im rechten Winkel zu der vom Arm (10) gebildete Ebene,
    - die Breite der Öffnung (6) des Ringes (4) entspricht etwa der Breite des Armes (10).
  6. Profil nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , dass es (Profil C) folgende Merkmale aufweist:
    - die vom Hauptkörper (1) des Profils gebildete Ebene verläuft im rechten Winkel zu der vom Arm (10) gebildeten Ebene,
    - der Bogen (13) umschließt einen Winkel von etwa 270°,
    - die Breite der Öffnung (6) des Ringes (4) entspricht etwa der Breite des Armes (10).
  7. Profil nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , dass es (Profil D) folgende Merkmale aufweist:
    - die vom Hauptkörper (1) des Profils gebildete Ebene verläuft schräg zu der vom Arm (10) gebildeten Ebene,
    - der Ring (4) ist derart geformt, dass das Ringende (5) den inneren Rand (11) des Armes (10) berührt, wenn die Hauptkörper (1) zweier miteinander verbundener, einander benachbarter Profile in einer Flucht verlaufen.
  8. Profil nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , dass es (Profil E) folgende Merkmale aufweist:
    - die vom Hauptkörper (1) des Profils gebildete Ebene verläuft im rechten Winkel zu der vom Arm (10) gebildeten Ebene,
    - der äußere Rand (12) des Armes (10) ist mit dem Kreis (8) auf der Höhe seines Mittelpunktes (9) verbunden,
    - der Durchmesser des Kreises (8) ist größer als das Zweifache der Breite des Armes (10),
    - der Ring (4) ist derart geformt, dass das Ringende (5) den inneren Rand (11) des Armes (10) berührt, wenn die Hauptkörper (1) zweier miteinander verbundener, einander benachbarter Profile in einer Flucht verlaufen.
  9. Profil nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , dass es (Profil F) folgende Merkmale aufweist:
    - die vom Hauptkörper (1) des Profils gebildete Ebene verläuft im rechten Winkel zu der vom Arm (10) gebildete Ebene,
    - der Arm (10) ist mit dem Kreis (8) mittig verbunden,
    - der Ring (4) ist derart geformt, dass das Ringende (5) den inneren Rand (11) des Armes (10) berührt, wenn die Hauptkörper (1) zweier miteinander verbundener, einander benachbarter Profile in einer Flucht verlaufen,
    - ein Teil des äußeren Randes des Ringes (4) übersteht in Richtung der Außenseite des Profils den Hauptkörper (1).
  10. Profil nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , dass es (Profil G) folgende Merkmale aufweist:
    - die vom Hauptkörper (1) des Profils gebildeten Ebene verläuft parallel zu der vom Arm (10) gebildeten Ebene,
    - der Ring (4) ist derart geformt, dass das Ringende (5) den inneren Rand (11) des Armes (10) berührt, wenn die Hauptkörper (1) zweier miteinander verbundener, einander benachbarter Profile einen minimalen Verbindungswinkel (w1) aufweisen, der relativ zu der vom einen Profil gebildeten Ebene im Bereich von 0° bis -75° liegt.
  11. Profil nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass es (Profil H) folgende Merkmale aufweist:
    - die vom Hauptkörper (1) des Profils gebildete Ebene verläuft schräg zu der vom Arm (10) gebildeten Ebene,
    - der Arm (10) ist mit dem Kreis (8) in der Mitte verbunden,
    - der Ring (4) ist derart geformt, dass das Ringende (5) den inneren Rand (11) des Armes (10) berührt, wenn eines von zwei benachbarten, miteinander verbundener Profile bis zu einem minimalen Verbindungswinkel (w1) gedreht wird.
  12. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass es mindestens zwei benachbarte sich in Richtung der Innenseite erstreckende Stege (16) aufweist.
  13. Verkleidung, aufweisend mehrere benachbarte, werkzeugfrei miteinander verbundene Profile gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP06001914A 2005-02-03 2006-01-31 Profil für eine Verkleidung sowie Verkleidung Not-in-force EP1688666B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005407A DE102005005407B4 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Verkleidung und zugehöriges Profil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1688666A2 EP1688666A2 (de) 2006-08-09
EP1688666A3 EP1688666A3 (de) 2007-03-07
EP1688666B1 true EP1688666B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=36218294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001914A Not-in-force EP1688666B1 (de) 2005-02-03 2006-01-31 Profil für eine Verkleidung sowie Verkleidung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1688666B1 (de)
JP (1) JP2006214265A (de)
AT (1) ATE389849T1 (de)
DE (2) DE102005005407B4 (de)
ES (1) ES2304031T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107909934A (zh) * 2017-09-15 2018-04-13 北京天朗世纪标识有限公司 一种便于拆装的铝合金型材及其安装方法
IT201800008996A1 (it) * 2019-01-25 2020-07-25 Sprech Srl Sostegno a doppia guida per coperture in bambù
CN110649468B (zh) * 2019-09-02 2023-07-25 东华大学 一种有两个支撑边的机柜型材及相应的机架

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5629066B2 (de) * 1973-09-20 1981-07-06
DE8310311U1 (de) * 1983-04-08 1983-09-08 Neuhorst, Heinz, 7801 Pfaffenweiler Stranggezogenes aluminiumprofil
DE8409466U1 (de) * 1984-03-28 1984-06-20 Tyburski, Günter, 1000 Berlin Abdeckung fuer ein aquarium
DE8633747U1 (de) * 1986-12-17 1994-08-25 Ado Gardinenwerke Gmbh & Co, 26871 Aschendorf Vorhangbeleuchtung
ATE79456T1 (de) * 1986-12-17 1992-08-15 Ado Gardinenwerke Gmbh & Co Vorhangbeleuchtung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005407B4 (de) 2008-01-31
EP1688666A2 (de) 2006-08-09
DE502006000461D1 (de) 2008-04-30
ES2304031T3 (es) 2008-09-01
EP1688666A3 (de) 2007-03-07
ATE389849T1 (de) 2008-04-15
JP2006214265A (ja) 2006-08-17
DE102005005407A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE202011104303U1 (de) Aufnahmeprofil einer Leuchte
EP0616088A1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP3270047B1 (de) Flachleuchte
DE202006016860U1 (de) Handlauf mit daran/darin befindlichen elektrischen Lichtquellen
CH709008B1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte.
DE2003083A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer aufgehaengten Decke
EP1688666B1 (de) Profil für eine Verkleidung sowie Verkleidung
AT15184U1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene
EP1081300A2 (de) Bauwerk
WO2003087659A2 (de) Flache leuchte
EP3462084A1 (de) Led-leuchte
DE19938970A1 (de) Träger, insbesondere für den Messe- und Ladenbau
WO2003025302A1 (de) Beleuchtungskörperbausatz
AT515601B1 (de) System zur Aufnahme von Lichtmodulen sowie Verfahren für dessen Herstellung
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
DE19803774C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bauteilen - insbesondere Leuchten und Überwachunskameras - an Masten
DE102021122620B4 (de) Zaunpfosten, Zaun und Verfahren zum Aufbauen eines Zaunes
DE2122404C2 (de) Wabendecke
DE29901397U1 (de) Längliche, im Querschnittsprofil linsenartige Pendel- oder Anbauleuchte
DE102004039676A1 (de) Rasteranordnung
DE29916324U1 (de) Leuchte
DE19750106A1 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
EP1375771A1 (de) Lichtdurchlässiges Deckensystem
DE8122044U1 (de) "leuchte mit seitlich parabolisch geformten lamellen"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070818

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2304031

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080719

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100129

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20100112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100210

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20100128

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100216

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000461

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802