DE19938970A1 - Träger, insbesondere für den Messe- und Ladenbau - Google Patents

Träger, insbesondere für den Messe- und Ladenbau

Info

Publication number
DE19938970A1
DE19938970A1 DE1999138970 DE19938970A DE19938970A1 DE 19938970 A1 DE19938970 A1 DE 19938970A1 DE 1999138970 DE1999138970 DE 1999138970 DE 19938970 A DE19938970 A DE 19938970A DE 19938970 A1 DE19938970 A1 DE 19938970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
edge
profiles
cable
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999138970
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Albert Fran Militzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBA Design and Display Produkt GmbH
Original Assignee
MBA Design and Display Produkt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBA Design and Display Produkt GmbH filed Critical MBA Design and Display Produkt GmbH
Priority to DE1999138970 priority Critical patent/DE19938970A1/de
Priority to JP11281860A priority patent/JP2001055810A/ja
Publication of DE19938970A1 publication Critical patent/DE19938970A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • F16B12/42Joints for furniture tubing connecting furniture tubing to non-tubular parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1912Connecting nodes specially adapted therefor with central cubical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0495Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in several non-parallel surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Träger (50), insbesondere für den Messe- und Ladenbau, mit mindestens zwei Kantenprofilen (10), die jeweils durch ein sich längs zu ihnen erstreckendes Verbindungselement (51) verbunden sind, wobei die mindestens zwei Kantenprofile (10) und das Verbindungselement (51) jeweils lösbar miteinander verbunden sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Träger, insbesondere für den Messe- und Ladenbau, mit mindestens zwei Kantenprofilen, die jeweils durch ein sich längs zu ihnen erstreckendes Verbin­ dungselement verbunden sind.
Träger, insbesondere für den Messe- und Ladenbau, sind heutzu­ tage kaum variierbare Bauelemente, die deshalb nur für wenige, ganz bestimmte Verwendungszwecke einsetzbar sind. Außerdem sind die Träger recht sperrig und somit beim Transport häufig schlecht zu handhaben.
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Träger dahingehend zu verbessern, dass er an sehr viele verschiedene Verwendungs­ zwecke angepasst und besser transportiert werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Träger der eingangs genannten Art, wobei die mindestens zwei Kantenprofi­ le und das Verbindungselement jeweils lösbar miteinander ver­ bunden sind. Auf diese Weise kann der Träger in die einzelnen Kantenprofile und Verbindungselemente zerlegt werden und ist somit nicht mehr so sperrig, wodurch der Transport erheblich vereinfacht wird. Außerdem können je nach Anwendungsfall auch mehr als zwei Kantenprofile durch Verbindungselemente zu Trä­ gern unterschiedlicher Querschnittsformen zusammengesetzt und auch unterschiedlich gestaltete Verbindungselemente verwendet werden. Dadurch ist der Träger an viele verschiedene Situatio­ nen anpassbar. Ferner ist dadurch auch das Design des Trägers veränderbar.
Zwecks einer einfachen und schnellen Montage können die Kan­ tenprofile mindestens eine Nut zur Aufnahme einer Längskante eines Verbindungselementes aufweisen. Das Verbindungselement muss dann beim Aufbau des Trägers nur mit seiner Längskante von einer der beiden Stirnseiten des Kantenprofils her in die mindestens eine Nut eingeschoben werden.
Wenn die mindestens eine Nut hinterschnitten ist und die Längskante des Verbindungselementes dadurch formschlüssig aufgenommen wird, können weitere Verbindungselemente wie bei­ spielsweise Schrauben entfallen.
Zusätzlich zur Trägerfunktion können die Kantenprofile in ihrer Längsrichtung einen Kanal zur Aufnahme eines oder mehre­ rer Kabel und/oder einer Stromschiene und/oder einer Beleuch­ tungsschiene besitzen, sodass dem Träger damit auch die Funk­ tion einer Beleuchtungseinheit und einer Kabelführung zukommt.
Vorteilhafterweise kann der Kanal zur Aufnahme des Kabels und/oder der Stromschiene und/oder der Beleuchtungsschiene mindestens teilweise mit einer Abdeckung versehen sein. Dies fördert auch ein ansprechendes Design und schützt die Kabel vor eventuellen Beschädigungen.
Um die Abdeckung und/oder die in dem Kanal geführten Kabel fixieren zu können, kann eine Halteklammer in die Kantenprofi­ le zur Befestigung der Abdeckung und/oder der Kabel eingera­ stet werden.
Je nach Platz- und Belastungsverhältnissen kann der Träger als I-Profil ausgebildet sein oder sein Querschnitt die Form eines beliebigen Vielecks aufweisen.
Abhängig von den an dem Träger zu befestigenden Bauteilen und vom gewünschten optischen Eindruck kann das mindestens eine Verbindungselement Rundloch- und/oder Langloch- und/oder Git­ terdurchbrüche oder gar keine Durchbrüche aufweisen.
Um ein Eindrücken oder ein Sinken des Trägers in den Boden zu vermeiden und um die Verbindungselemente am Herausrutschen aus der Nut des Kantenprofils zu hindern, kann der Träger an sei­ nen stirnseitigen Enden Abschlusselemente aufweisen, die vor­ teilhafterweise auch eine Kabeldurchführung besitzen können.
An den stirnseitigen Enden des Trägers können außerdem Kupp­ lungsstücke zur Verbindung mit einem weiteren Träger ange­ bracht werden. Durch diese Kupplungsstücke kann der Träger entweder in Längsrichtung oder auch in jedem beliebigen Winkel zur Längsachse des bereits vorhandenen Trägers verlängert werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Kupp­ lungsstück ein Gelenk aufweist.
Das Kantenprofil kann aus einem Rohr mit einem beliebigen Querschnitt, insbesondere einem kreisförmigen Querschnitt, gefertigt sein. Dadurch eignet es sich besonders gut zur ko­ stengünstigen Rohrextrusion. Ein aus Aluminium extrudiertes Rohr weist dabei besonders günstige Gewichts- und Festigkeits­ eigenschaften auf.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä­ ßen Trägers anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht eines Kantenprofils;
Fig. 2 eine Stirnansicht auf das mit einem Ver­ bindungselement verbundene Kantenprofil aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Stirnansicht auf das Kantenprofil aus Fig. 1 mit einer Abdeckung;
Fig. 4 eine Stirnansicht auf das Kantenprofil aus Fig. 1 mit Abdeckung und Halteklammer;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines ersten Trägers;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Trägers;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines dritten Trägers;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Ab­ schlusselements;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Kupp­ lungsstücks;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Kupplungsstückes;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Kupplungsstückes;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines Kupplungsstückes;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform eines Kupplungsstückes.
Fig. 1 zeigt ein Kantenprofil 10 von der Stirnseite her, das als rohrförmiges Bauteil ausgebildet ist. Das Kantenprofil 10 weist Nuten 11 bis 16 auf, in die die Längskante eines in Fig. 2 dargestellten Verbindungselementes 20 eingeschoben werden kann. Von einem Kanal 17 kann ein Kabel und/oder eine Stromschiene und/oder eine Beleuchtungsschiene aufgenommen werden.
Fig. 2 zeigt das Kantenprofil 10 aus Fig. 1 mit einem in eine Nut eingeschobenen Verbindungselement 20. Da die Nuten 11 bis 16 des Kantenprofils 10 Hinterschnitte 21 aufweisen und die Längskante 22 des Verbindungselementes 20 eine an die Nut angepasste Kontur aufweist, sind das Kantenprofil 10 und das Verbindungselement 20 formschlüssig miteinander verbunden. Auf diese Weise werden keinerlei weitere Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben oder Nieten zur Fixierung des Kanten­ profils mit dem Verbindungselement benötigt.
Fig. 3 zeigt das Kantenprofil 10, dessen Kanal 17 durch eine Abdeckung 30 verschlossen werden kann. Auf diese Weise sind durch den Kanal 17 geführte Kabel geschützt. Außerdem erhält das Kantenprofil 10 somit insgesamt ein schöneres Aussehen.
In Fig. 4 ist in das Kantenprofil 10 eine Halteklammer 40 mon­ tiert, mit der die Abdeckung 30 an dem Kantenprofil 10 fixiert werden kann. Außerdem können durch die Halteklammer 10 auch in dem Kanal 17 geführte Kabel befestigt werden.
Fig. 5 zeigt einen ersten Träger 50, der aus Kantenprofilen 10 und Verbindungselementen zusammensetzbar ist. Er weist ein I-Profil auf und setzt sich zusammen aus zwei Kantenprofilen 10 und einem Verbindungselement 51. Das Verbindungselement 51 weist eine fachwerksähnliche Struktur auf. Sie dient der Befe­ stigung verschiedener Bauteile, die mit dem Träger 50 gehalten werden sollen.
Alternativ dazu kann mit denselben Kantenprofilen 10 ein Trä­ ger 62 mit einem dreieckigen Querschnitt gebildet werden (Fig. 6). Die Verbindungselemente 60 zwischen den drei Kanten­ profilen 10 weisen Löcher 61 auf, die sich beispielsweise zur Aufnahme von Schrauben oder Stangen gut eignen.
In Fig. 7 ist ein Träger 70 dargestellt, der einen viereckigen Querschnitt aufweist. Seine Verbindungselemente 71 weisen Langlöcher 72 auf.
Mit einem Abschlusselement 80 aus Fig. 8 kann das stirnseitige Ende des Kantenprofiles 10 aus Fig. 1 versehen werden. Indem man das Abschlusselement 80 auf die Enden des Kantenprofiles 10 aufbringt, werden die in das Kantenprofil eingeschobenen Verbindungselemente 51, 60 und 71 aus den Fig. 5 bis 7 am Herausgleiten aus den Nuten gehindert. Vorteilhaft ist es, wenn das Abschlusselement 80 eine Kabeldurchführungsöffnung 81 aufweist. Außerdem kann es eine Öffnung 82 zur Aufnahme einer hier nicht näher dargestellten Strom- oder Beleuchtungsschiene aufweisen.
In Fig. 9 ist ein Kupplungsstück 90 dargestellt. Es wird auf das stirnseitige Ende des I-Profil-Trägers 50 aus Fig. 5 auf­ geschraubt und dient somit zur Anbringung eines weiteren Trä­ gers 50 mit I-Profil. Die Öffnungen 91 und 92 dienen zum Durchführen von Befestigungsschrauben. Zur Verbindung zweier Träger 50 an ihren Stirnseiten muss jeder der beiden Träger 50 jeweils an der zu verbindenden Stirnseite ein Kupplungsstück 90 aufweisen.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kupplungs­ stückes 100 für einen in Fig. 6 dargestellten Träger 62 mit dreieckigem Querschnitt. Es weist Zentrierelemente 101 auf, die stirnseitig in den Träger 62 eingeschoben werden. Sollen nun zwei Träger 62 mit dreieckigem Querschnitt an ihren Stirn­ seiten miteinander verbunden werden, so muss jeder der beiden zu verbindenden Träger 62 jeweils an seiner zu verbindenden Stirnseite ein Kupplungsstück 100 aufweisen und diese an der Kontaktfläche 102 aneinander anschließen.
Mit dem in Fig. 11 dargestellten Kupplungsstück 110 kann eine Eckverbindung zwischen einem Träger 62 aus Fig. 6 und einem Träger 70 aus Fig. 7 hergestellt werden.
Ein Kupplungsstück 120 (Fig. 12) eignet sich ausschließlich für rechtwinklige Eckverbindungen von Trägern 70 mit quadrati­ schem Querschnitt aus Fig. 7. Diese werden dann an einer der Außenseiten des Kupplungsstückes 120 angebracht.
Mit einem Kupplungsstück 130 aus Fig. 13, das ein Gelenk 131 aufweist, kann ein Träger 70 aus Fig. 7 mit einem weiteren Träger 70 in jedem beliebigen Winkel verbunden werden.

Claims (14)

1. Träger (50, 62, 70), insbesondere für den Messe- und La­ denbau, mit mindestens zwei Kantenprofilen (10), die je­ weils durch ein sich längs zu ihnen erstreckendes Verbin­ dungselement (20, 51, 60, 71) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kantenprofile (10) und das Verbindungselement (20, 51, 60, 71) jeweils lösbar miteinander verbunden sind.
2. Träger (50, 62, 70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Kantenprofile (10) mindestens eine Nut (11 bis 16) zur Aufnahme einer Längskante (22) eines Verbin­ dungselementes (20, 51, 60, 71) aufweisen.
3. Träger (50, 62, 70) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die mindestens eine Nut (11 bis 16) hinterschnitten ist und die Längskante (22) des Verbin­ dungselementes (20, 51, 60, 71) formschlüssig aufnimmt.
4. Träger (50, 62, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenprofile (10) in ihrer Längsrichtung einen Kanal (17) zur Aufnahme eines Kabels und/oder einer Stromschiene und/oder einer Beleuch­ tungsschiene besitzen.
5. Träger (50, 62, 70) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, dass der Kanal (17) zur Aufnahme des Kabels und/oder der Stromschiene und/oder der Beleuchtungsschiene minde­ stens teilweise mit einer Abdeckung (30) versehbar ist.
6. Träger (50, 62, 70) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, dass eine Halteklammer (40) in die Kantenprofile (10) zur Befestigung der Abdeckung (30) und/oder des Kabels einrastbar ist.
7. Träger (50, 62, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er als I-Profil ausgebildet ist oder sein Querschnitt die Form eines beliebigen Viel­ ecks aufweist.
8. Träger (50, 62, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbin­ dungselement (20, 51, 60, 71) Rundloch- und/oder Langloch- und/oder Gitterdurchbrüche oder gar keine Durchbrüche auf­ weist.
9. Träger (50, 62, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf seine stirnseitigen Enden Abschlusselemente (80) montierbar sind.
10. Träger (50, 62, 70) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, dass die Abschlusselemente (80) eine Kabeldurchfüh­ rung (81) aufweisen.
11. Träger (50, 62, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, dass auf seine stirnseitigen Enden Kupplungsstücke (90, 100, 110, 120, 130) zur Verbindung mit einem weiteren Träger (50, 70) anbringbar sind.
12. Träger (50, 62, 70) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, dass das Kupplungsstück (130) ein Gelenk (131) auf­ weist.
13. Träger (50, 62, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, dass das Kantenprofil (10) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
14. Träger (50, 62, 70) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, dass das Kantenprofil (10) mit dem kreisförmigen Querschnitt aus Aluminium extrudierbar ist.
DE1999138970 1999-08-17 1999-08-17 Träger, insbesondere für den Messe- und Ladenbau Ceased DE19938970A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138970 DE19938970A1 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Träger, insbesondere für den Messe- und Ladenbau
JP11281860A JP2001055810A (ja) 1999-08-17 1999-08-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138970 DE19938970A1 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Träger, insbesondere für den Messe- und Ladenbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19938970A1 true DE19938970A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7918665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999138970 Ceased DE19938970A1 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Träger, insbesondere für den Messe- und Ladenbau

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2001055810A (de)
DE (1) DE19938970A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258077A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-08 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Profilstange mit Ruf-Taster für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge
ITBO20080447A1 (it) * 2008-07-14 2010-01-15 Aluscalae S R L Elementi per trave modulare e trave realizzata con essi
DE102011008714A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Dirk Bruegelmann Elektrisches Leistungssystem für Traversen im Messe- und Bühnenbau
ITUD20110137A1 (it) * 2011-08-30 2013-03-01 Dino Merlo Nodo strutturale per costruzioni edili
EP3147424A3 (de) * 2015-09-24 2017-04-05 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts
WO2018185458A1 (en) * 2017-04-06 2018-10-11 Vester James Edward Modular fitness truss apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012023749A2 (ko) * 2010-08-18 2012-02-23 주식회사 피플이엔티 스테이지 설치용 프레임 구조물
EP3392610B1 (de) * 2017-04-19 2022-02-23 Renishaw PLC Lagerbefestigung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116436U1 (de) * 1991-10-24 1992-10-08 Kitz, Hans Josef, 5216 Niederkassel, De
DE4306877A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Ziegler Albert Gmbh Co Kg Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen oder dergleichen
DE19646541C1 (de) * 1996-10-30 1998-01-22 Multifunktionelle Haltestellen Bausatz miteinander verbindbarer Profilelemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116436U1 (de) * 1991-10-24 1992-10-08 Kitz, Hans Josef, 5216 Niederkassel, De
DE4306877A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Ziegler Albert Gmbh Co Kg Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen oder dergleichen
DE19646541C1 (de) * 1996-10-30 1998-01-22 Multifunktionelle Haltestellen Bausatz miteinander verbindbarer Profilelemente

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258077A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-08 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Profilstange mit Ruf-Taster für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge
DE10258077B4 (de) * 2002-12-11 2006-03-09 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Profilstange mit Ruf-Taster für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge
ITBO20080447A1 (it) * 2008-07-14 2010-01-15 Aluscalae S R L Elementi per trave modulare e trave realizzata con essi
DE102011008714A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Dirk Bruegelmann Elektrisches Leistungssystem für Traversen im Messe- und Bühnenbau
WO2012097846A1 (de) 2011-01-17 2012-07-26 Dirk Bruegelmann Stromschienenanordung
DE102011008714A8 (de) * 2011-01-17 2012-09-20 Dirk Bruegelmann Elektrisches Leitungssystem für Traversen im Messe- und Bühnenbau
ITUD20110137A1 (it) * 2011-08-30 2013-03-01 Dino Merlo Nodo strutturale per costruzioni edili
EP3147424A3 (de) * 2015-09-24 2017-04-05 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts
WO2018185458A1 (en) * 2017-04-06 2018-10-11 Vester James Edward Modular fitness truss apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001055810A (ja) 2001-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844028A1 (de) Trennwand
EP1984582B1 (de) Abhängbare innenraumdecke und deren teile
DE4306877C2 (de) Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen od. dgl.
DE4003992C2 (de) Gerätetragarm für Steuertafeln, Steuergehäuse o. dgl.
DE19938970A1 (de) Träger, insbesondere für den Messe- und Ladenbau
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE3821870A1 (de) Schild, wegweiser oder verkehrszeichen
EP0590278B1 (de) Vitrine
EP1688666B1 (de) Profil für eine Verkleidung sowie Verkleidung
EP1352146B1 (de) Lamelle für beschattungs- und/oder lichtleiteinrichtungen für gebäude
DE19646541C1 (de) Bausatz miteinander verbindbarer Profilelemente
DE202017102414U1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Regalsystem
AT520997B1 (de) Montagehalter
DE10200251B4 (de) Schalungsbauteil und Sturzkasten
EP1584765A2 (de) Ständerprofil
DD294530A5 (de) Traegerverbindung
DE202004009557U1 (de) System zur Aufhängung von Rohren, Leitungen o.dgl. an einer Decke
EP1801305B1 (de) Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie
EP3628201A1 (de) Relingsystem für eine duschabtrennung
DE202013103663U1 (de) Einbaurahmen für Schiebetüren
CH669832A5 (en) Supporting structure for light fittings - uses hollow rails with clips and supports inserted into longitudinal grooves for wall and ceiling mounting
DE4444413A1 (de) Bausatz für Skelettkonstrukionen wie Regale, Rahmen, Ständer u. dgl.
DE202017100293U1 (de) Insekten- oder Pollenschutzsystem
DE19838966A1 (de) Tragstruktur eines Raumteiler- oder Stellwandsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection