EP3628201A1 - Relingsystem für eine duschabtrennung - Google Patents

Relingsystem für eine duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP3628201A1
EP3628201A1 EP18197632.5A EP18197632A EP3628201A1 EP 3628201 A1 EP3628201 A1 EP 3628201A1 EP 18197632 A EP18197632 A EP 18197632A EP 3628201 A1 EP3628201 A1 EP 3628201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railing
rod
shower
holding
holding rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18197632.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3628201B1 (de
Inventor
Ralph Prader
Martin Ballendat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palme Group GmbH
Original Assignee
Palme Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palme Group GmbH filed Critical Palme Group GmbH
Priority to EP18197632.5A priority Critical patent/EP3628201B1/de
Publication of EP3628201A1 publication Critical patent/EP3628201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3628201B1 publication Critical patent/EP3628201B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K17/02Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
    • A47K17/022Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • A47K3/282Seats specially adapted for showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/283Fixed showers
    • A47K3/286Emergency showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Definitions

  • the invention relates to a rail system for a shower partition with a support rod which is suitable for holding a movable shower door and / or for fastening a fixed wall element, and with at least one rail rod.
  • showers, shower enclosures and shower cubicles are known in a wide variety of forms.
  • the term "shower enclosure” used here means all of these types of showers.
  • a shower bench is, for example, from the German utility model DE 298 16 224 U1 known. This shower bench is designed to be foldable.
  • a shower enclosure and a shower seat are also out of the DE 20 2007 008 505 U1 known.
  • This shower partition is equipped with a shower seat that is removable and can be hung on a handrail.
  • the shower seat described there is also foldable and equipped with a support foot for ground support.
  • Another shower seat is from the German utility model DE 20 2011 106 262 U1 known. This shower seat is swiveling and height-adjustable on a support. The carrier in turn is attached to a wall or the like.
  • shower rooms and shower cubicles have increased significantly in recent times in order to meet the increased wellness demands.
  • shower rooms and shower cabins should not only meet increased safety requirements, for example by providing handrails or handles or shower seats, but also offer better comfort, for example by integrating facilities for shower utensils such as soap dishes, etc.
  • the unpublished EP 18190243.8 describes a shower enclosure with at least one flat or curved window shower door that is pivotable to at least partially close or uncover an entrance opening and that is supported by a handrail that is fixed at one end to a floor mount that is suitable on a floor to lie on the edge of a shower tray or the like, and is equipped at the other end with a wall bracket or a ceiling bracket.
  • This shower partition is characterized in that the support rod has at least two spaced-apart cross bars, each are pivotally supported on this support rod by means of a linkage about the longitudinal axis of the support rod and are fastened to the window of the shower door at a distance from a side edge of the window by means of a suspension.
  • At least one holding rod is connected to a railing rod extending perpendicularly thereto, the railing rod being connected to the holding rod at one end and having a wall bracket at the other end.
  • a shower seat can be attached to this railing rail.
  • the object of the present invention is to provide a railing system for a shower partition.
  • This railing system should be connected to the shower partition and have such mechanical stability that not only light shower accessories but also a shower seat can be attached to it and the safety of the showering person is increased.
  • a railing system according to the preamble of claim 1, which is characterized in that the railing rod is fastened to this holding rod with one of its ends, the railing rod is equipped with a tensioning device inside the railing bar, the tensioning device the railing bar to that of the rail section facing away from the rail section of the railing bar is clamped to the holding bar and the end of the railing bar facing away from the holding bar is equipped with a device which is suitable for fastening the railing bar to a wall or a side wall or to a further railing bar.
  • the term “railing rod” denotes a tube or rod of any cross-sectional shape and size. It is preferably a tube in the form of a hollow tube or a hollow rod with a particularly round or square cross section. The diameter is preferably 5 to 12 cm and particularly preferably 3 cm.
  • the railing rod can be designed in one piece.
  • the term "railing section” denotes an area of the one-piece railing rod where it is is preferably a hollow tube.
  • the rail section facing away from the holding rod is, in particular, the last third or quarter of the length of the railing rod facing away from the holding rod.
  • the railing rod preferably has a plurality of railing sections (7, 8, 9), which are arranged one behind the other in the axial direction.
  • the individual pipe sections are also expediently hollow pipes.
  • the tensioning device engages the railing rod at a point or area that is as far away from the holding stand as possible.
  • the other point of attack is in the handrail or on the handrail.
  • the clamping device includes a spindle. Furthermore, the clamping device includes those elements by means of which the spindle is connected to the holding rod or the railing rod.
  • the spindle preferably has an external thread at each of its two ends, an external thread being screwed into a corresponding threaded hole in or on the holding rod and the other external thread being screwed into a thread attached to the rail section facing away from the holding rod.
  • a connecting device for fastening the rail section of the railing bar pointing to the holding bar is preferably arranged on the holding bar.
  • the connecting device has a clamping shell enclosing the holding rod.
  • the clamping shell is equipped with a connecting pin.
  • the connecting pin is inserted into the interior of the rail section pointing to the holding rod and has the threaded bore into which the external thread of the spindle is screwed.
  • the railing rod is preferably equipped with at least one cross bar, which is fastened to the railing rod and is suitable for attachment to a wall or side wall of the shower partition. Furthermore, the cross member is fastened to the railing rod between two railing sections.
  • the railing sections are preferably pipe sections.
  • cross bar has a connecting sleeve at its free end, which extends perpendicular to the longitudinal axis of the cross spar, which projects on both sides beyond the cross spar, onto which the ends of the rail or tube sections pointing to the cross spar are pushed and which has a continuous opening through which the spindle extends, in particular two cross spars being present.
  • One or more shower accessories such as soap dish, shelf, mirror, holder for a window puller or the like can preferably be attached to the railing rod and also to the holding rod.
  • a shower seat is preferably attached to the railing rod and is furthermore preferably detachably attached to the railing rod.
  • the railing system according to the invention can also comprise a further second railing rod along with a further second holding rod.
  • the shower partition has two pivoting shower doors or, instead of the second shower door, a fixed wall element attached to the second handrail.
  • the second railing rod is preferably attached to the first railing rod with its free end.
  • the invention thus also relates to a shower partition with a railing system as described above, a shower door being pivotably attached to the 1 support rod.
  • a shower door being pivotably attached to the 1 support rod.
  • the shower room is formed, among other things, by a roughly square floor 20 and a side wall 21 and a side wall 22 which form a corner of the shower room with their vertical, mutually facing and abutting side edges.
  • a shower door in the form of a glass door is used to open and close the sides opposite the side walls 21 and 22.
  • One of the glass doors is attached to a 1st support rod 4, while the other glass door is attached to the 2nd support rod 5.
  • the attachment is such that the two shower doors or glass doors, not shown, are pivotally attached to the support rods 4 and 5, respectively.
  • cross bars 6 have the same axial length and extend perpendicular to the longitudinal axis of the 1st support rod 4 or the 2nd support rod 5.
  • the 1st support rod 4 and also the 2nd support rod 5 are placed on the floor 20 with the aid of a floor attachment.
  • a wall holding device for fastening the holding rods 4, 5 to the side wall 21 or 22 is arranged.
  • the support rods 4 and 5 each represent a rigid tube which is attached and attached at its upper and at its lower end in the shower niche or in the shower room.
  • a first railing rod 2 extends from the approximately vertical first holding rod 4, which extends approximately perpendicularly to it and thus horizontally in the installed state and which at one end thereof on the first holding rod 4 is attached. The other end of the 1st railing rod 2 is attached to the side wall 22.
  • the 1st railing rod 2 is in the Figure 2 presented in more detail.
  • the 1st railing rod 2 is fastened at one end to the 1st holding rod by means of a clamping shell 10.
  • the other end of the railing rod 2 is on the side wall 22 (compare Figure 1 ) attached.
  • the 1st railing rod 2 has three railing sections 7, 8 and 9, which are hollow pipe sections.
  • Two struts 11 are used to fasten the 1st railing rod 2 to the side wall 21, each of which has at its end facing the 1st railing rod 2 a connecting sleeve 12 which is arranged transversely to the strut 11 and which extends into the opposite end of the associated tube section 7, 8 or 9 can be inserted.
  • the outer diameter of the connecting sleeve 12 is such that it is slightly smaller than the inner diameter of the associated pipe section.
  • the connecting sleeves 12 extend approximately perpendicular to the associated strut 11 and project laterally beyond the strut 11.
  • a clamping shell 10 which has two half-shells 14, 15, which together form the clamping shell 10, formally enclose the first holding rod 4 and, in the assembled state, on the outer lateral surface of the first holding rod 4 serves to fasten the pipe section 7 adjacent to the first holding rod 4 issue.
  • a cylindrical connecting pin 16 is fastened on the outside, which can be inserted into the end of the tube section 7 pointing towards the first holding rod 4 approximately with an exact fit.
  • the connecting pin 16 has on its outer lateral surface a plurality of grooves 37 running in the longitudinal direction, in the corresponding longitudinal direction extending ribs 38 come to rest on the inner circumferential surface of the pipe section 7, so that the pipe section 7 is non-rotatable with respect to the connecting pin 16 in the assembled state.
  • the connecting pin 16 merges into a flat, cuboid-shaped connecting tongue 35.
  • the two largest longitudinal edges of the cuboid extend centrally in the direction of the diameter of the connecting pin 16.
  • the longitudinal axis 36 runs within the connecting tongue 35, so that - to put it simply - the connecting pin 16 is virtually halved.
  • a half-jaw 39, 40 is fastened and in particular formed, which in the assembled state enclose an approximately cuboidal cavity in which the connecting tongue 35 comes to rest.
  • the half jaws 39, 40 are designed in such a way that they conform to the shape and size in such a way that they rest on the connecting tongue 35.
  • a through bore 25 which is perpendicular (relates to the assembled) to the longitudinal axis 36 and through which extends a threaded screw 18 in the form of an Allen screw provided with a screw head in the assembled state.
  • the threaded screw 18 also extends through a continuous bore 41 in the contracting tongue 35 and engages in a blind hole in the half jaw 39 with an internal thread, which corresponds to the thread of the threaded screw 18.
  • an extension 28 extends parallel to the longitudinal axis 27 (refers to the assembled state), which at its free end thickens approximately in the shape of a cylinder.
  • the tube section 7 has at its end pointing towards the 1st support rod 4 an axially extending and towards this end open recess 17, into which the extension 28 can be inserted from the side and the shape and size congruent to the extension 28 is that the inserted extension 28 cannot be pulled out in the axial direction.
  • a radial guide nipple 29 is provided for engagement in a bore 41 in the 1st holding rod 4, whereby a fixation in the longitudinal direction of the clamping shell 10 and thus the 1st railing rod 2 is brought about.
  • An O-ring 58 is used for sealing, which is pushed onto the guide nipple 29.
  • the measures described produce a positive and torsionally stable connection between the clamping shell 10 and the 1st support rod 4 and the pipe section 7.
  • ribs 38 extending in the longitudinal direction are also present in the tube section 9, but they end at a distance from the free end of the tube section 9 on the same axial length.
  • annular disk 42 is inserted from its free end, which bears against the ends of the ribs 38.
  • An axially extending sleeve 43 is inserted into the central bore in the annular disk 42 and has an internal thread 44 in its interior, which can or is screwed onto the external thread 33 of the spindle 13.
  • the sleeve 43 merges at its edge facing the free end of the tube section 9 into a radially outwardly extending ring flange 44 which is or comes in axial contact with the ring disk 42.
  • the ring flange 42 and thus the sleeve 43 are fastened in a rotationally fixed manner in the pipe section 9.
  • the sleeve 43 is screwed onto the thread 33 of the spindle 13. This pipe section 9 and thus the 1st railing rod 2 is clamped to the 1st holding rod 4.
  • the bracing can also take place without a non-rotatable connection between pipe section 9 and sleeve 43.
  • the bracing can also take place on the part of the connecting pin 16 in which this bracing is carried out is before the connecting pin 16 is fastened to the 1st holding rod 4 by means of the clamping shell 10.
  • a circular disk 46 which is attached to the side wall 22 with screws or the like and which has an axial pin 47 which projects into an expansion ring 48 arranged in the interior of the pipe section 9 and thereby clamps this pin 47 to the pipe section 9.
  • Such a construction has more than sufficient mechanical stability to hold a foldable shower seat 49 thereon, as shown in FIG Figure 1 is shown. It is sufficient to hang such a shower seat 49 only on the 1st railing rod 2.
  • the hanging position of the shower seat 49 can be chosen freely to meet the needs of the user.
  • the hanging position expediently lies between two struts 11.
  • the shower seat 49 is detachably attached to the first railing bar 2 by means of two holding bars 50 by means of a hook 51 and can be folded about an axis 52, so that it is different from the one in the Fig. 1 shown position can be brought into a vertical position.
  • the shower seat 49 is supported on the side wall 21 by means of two support bars 53.
  • Railing system shown has a 2nd support rod 5 which is connected to a 2nd railing rod 3.
  • the structural design of the 2nd support rod 5 and the 2nd railing rod 3 corresponds to that of the 1st support rod 4 together with the 1st railing rod 2.
  • the 2nd railing rod 3 is not made up of three pipe sections but only from a one-piece pipe.
  • the bracing can, however, correspond to that of the 1st railing rod 2.
  • such a bracing is not absolutely necessary.
  • the difference also lies in the attachment of the second railing rod 3 at its end facing away from the second holding rod 5. There the second railing rod is not fastened to a side wall but to the first railing rod 2 with the aid of a clamp 54.
  • shower accessories for example a soap dish 55 or a shelf 56, can be attached to these railing bars 3, 4 and to the holding bars 4, 5 a holder for a window puller 57 or the like can be attached.
  • the railing bars can serve as a handrail and are also advantageous because they extend to the handrails and can be gripped by one person immediately upon entering the shower room.
  • the elements of the railing system can be made of any suitable material, for example of a metal and / or a plastic material.
  • the support rods and railing rods of the railing system preferably have the same diameter and consist of the same material.

Abstract

Bereit gestellt wird ein Relingsystem (1) für eine Duschabtrennung mit einer Haltestange (4), die für die Halterung einer beweglichen Duschtür und/oder für die Befestigung eines feststehenden Wandelementes geeignet ist, und mit mindestens einer Relingstange (2). Dieses Relingsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die Relingstange (2) mit einem ihrer Enden an dieser Haltestange (4) befestigt ist, die Relingstange (2) mit einer Spanneinrichtung (13) im Inneren der Relingstange (2) ausgestattet ist, die Spanneinrichtung (13) die Relingstange (2) an dem von der Haltestange (4) abgewandten Relingabschnitt (9) der Relingstange (2) mit der Haltestange (4) verspannt und das von der Haltestange (4) abgewandten Ende der Relingstange (2) mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, die für die Befestigung der Relingstange (2) an einer Wand bzw. einer Seitenwand (22) oder an einer weiteren Relingstange geeignet ist. Dieses Relingsystem (1), das mit der Duschabtrennung verbunden ist, verfügt über ein solche mechanische Stabilität, dass nicht nur leichte Duschaccessoires sondern auch ein Duschsitz (49) oder ähnliches daran befestigt werden können sowie die Sicherheit der duschenden Personen erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Relingsystem für eine Duschabtrennung mit einer Haltestange, die für die Halterung einer beweglichen Duschtür und/oder für die Befestigung eines feststehenden Wandelementes geeignet ist, und mit mindestens einer Relingstange.
  • Duschen, Duschabtrennungen und Duschkabinen sind in den unterschiedlichsten Ausprägungen bekannt. Der hier verwendete Ausdruck "Duschabtrennung" steht für alle diese Arten von Duschen.
  • In der Eingangsöffnung einer Duschabtrennung befindet sich häufig eine Duschtür, welche dieser Eingangsöffnung verschließen und auch wieder freigeben kann. Neben dieser Duschtür können auch feste Trennwände installiert sein.
  • Es besteht nun häufig der Wunsch, im Innenraum einer Dusche, welche beispielsweise durch eine Duschabtrennung nach außen abgeschirmt ist, einen Duschsitz zu installieren, damit beispielsweise eine in der Bewegung eingeschränkte Person auf diesem Duschsitz Platz nehmen kann und somit bei der Körperpflege unterstützt wird.
  • Eine Duschbank ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 298 16 224 U1 bekannt. Diese Duschbank ist klappbar ausgestaltet.
  • Eine Duschabtrennung und einen Duschsitz sind ferner aus der DE 20 2007 008 505 U1 bekannt. Diese Duschabtrennung ist mit einem Duschsitz ausgestattet, der abnehmbar ist sowie an einer Haltestange eingehängt werden kann. Der dort beschriebene Duschsitz ist zudem klappbar und mit einem Stützfuß zur bodenseitigen Abstützung ausgestattet.
  • Ein weiterer Duschsitz ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2011 106 262 U1 bekannt. Dieser Duschsitz ist schwenkbar und an einem Träger höhenverstellbar befestigt. Der Träger wiederum wird an einer Mauer oder ähnlichem befestigt.
  • Weitere Duschsitze sind aus EP 1958557 A2 und EP 1958558 A2 bekannt.
  • Allen den oben erwähnten Duschsitzen ist gemeinsam, dass sie separate Einrichtungen darstellen, die mit der Duschabtrennung bzw. den tragenden Elementen der Duschabtrennung nicht verbunden sind.
  • Die praktischen und ästhetischen Anforderungen an Duschräume und Duschkabinen haben sich in der letzten Zeit stark erhöht, um den gesteigerten Wellness-Ansprüchen gerecht zu werden. Zudem sollen derartige Duschräume und Duschkabinen nicht nur erhöhte Sicherheitsanforderungen erfüllen, indem beispielsweise Handläufe bzw. Griffe oder Duschsitze zur Verfügung stehen, sondern auch einen besseren Komfort bieten, indem beispielsweise Einrichtungen für Duschutensilien wie Seifenschalen etc. integriert sind.
  • Die nicht vorveröffentlichte EP 18190243.8 beschreibt eine Duschabtrennung mit mindestens einer eine plane oder gebogene Scheibe aufweisende Duschtür, die schwenkbar ist, um eine Eingangsöffnung zumindest teilweise zu verschließen oder freizugeben und die von einer Haltestange gehaltert wird, die an einem Ende mit einer Bodenbefestigung, die geeignet ist, auf einem Boden, auf dem Rand einer Duschwanne oder dergleichen aufzuliegen, und am anderen Ende mit einer Wandhaltevorrichtung oder einer Deckenhaltevorrichtung ausgestattet ist.
  • Diese Duschabtrennung zeichnet sich dadurch aus, dass die Haltestange mindestens zwei voneinander beabstandete Querholme aufweist, die jeweils mittels einer Anlenkung um die Längsachse der Haltestange schwenkbar an dieser Haltestange gehaltert sind sowie mittels einer Aufhängung an der Scheibe der Duschtür in einem Abstand von einer Seitenkante der Scheibe befestigt sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine Haltestange mit einer sich senkrecht dazu erstreckenden Relingstange verbunden, wobei die Relingstange an einem Ende mit der Haltestange verbunden und am anderen Ende eine Wandhalterung aufweist. An dieser Relingstange kann ein Duschsitz befestigt sein.
  • Der Offenbarungsgehalt dieser EP 18190243.8 wird hiermit durch Bezugnahme darauf in die vorliegende Anmeldung integriert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Relingssystem für eine Duschabtrennung bereit zu stellen. Dieses Relingssystem soll mit der Duschabtrennung verbunden sein und über eine solche mechanische Stabilität verfügen, dass nicht nur leichte Duschaccessoires sondern auch ein Duschsitz daran befestigt werden kann sowie die Sicherheit der duschenden Personen erhöht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Relingsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das dadurch gekennzeichnet ist dass die Relingstange mit einem ihrer Enden an dieser Haltestange befestigt ist, die Relingstange mit einer Spanneinrichtung im Inneren der Relingstange ausgestattet ist, die Spanneinrichtung die Relingstange an dem von der Haltestange abgewandten Relingabschnitt der Relingstange mit der Haltestange verspannt und das von der Haltestange abgewandten Ende der Relingstange mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, die für die Befestigung der Relingstange an einer Wand bzw. einer Seitenwand oder an einer weiteren Relingstange geeignet ist.
  • Der Begriff "Relingstange" bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ein Rohr oder eine Stange beliebiger Querschnittsform und Größe. Vorzugsweise handelt es sich um ein Rohr in Form eines Hohlrohres oder um eine Hohlstange mit insbesondere rundem oder viereckigem Querschnitt. Der Durchmesser beträgt vorzugsweise 5 bis 12 cm und insbesondere bevorzugt 3 cm.
  • Die Relingstange kann einstückig ausgestaltet sein. In diesem Fall bezeichnet der Ausdruck "Relingabschitt" einen Bereich der einstückigen Relingstange, bei der es sich vorzugsweise um ein Hohlrohr handelt. Bei dem von der Haltestange abgewandten Relingabschnitt handelt es sich insbesondere um das von der Haltestange abgewandte letzte Drittel oder Viertel der Länge der Relingstange.
  • Vorzugsweise besitzt die Relingstange mehrere in Axialrichtung hintereinander angeordnete, jedoch separate Relingabschnitte (7, 8, 9). Auch bei den einzelnen Rohrabschnitten handelt es sich zweckmäßigerweise um Hohlrohre.
  • Die Spanneinrichtung greift an der Relingstange an einem Punkt bzw. Bereich an, der von der Haltestande möglichst weit weg ist. Der andere Angriffspunkt befindet sich in der Haltestange oder an der Haltestange.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform gehört zu der Spanneinrichtung eine Spindel. Ferner gehören zu der Spanneinrichtung diejenigen Elemente, mittels derer die Spindel mit der Haltestange bzw. der Relingstange verbunden ist.
  • Vorzugsweise besitzt die Spindel an ihren beiden Enden jeweils ein Außengewinde, wobei ein Außengewinde in eine korrespondierende Gewindebohrung in oder an der Haltestange und das andere Außengewinde in ein an dem von der Haltestange abgewandten Relingabschnitt angebrachtes Gewinde eingeschraubt sind.
  • Weiterhin bevorzugt ist an der Haltestange eine Verbindungsvorrichtung für die Befestigung des zur Haltestange zeigenden Relingabschnitts der Relingstange angeordnet ist. Die Verbindungsvorrichtung besitzt eine die Haltestange umschließende Klemmschale. Die Klemmschale ist mit einem Verbindungszapfen ausgestattet. Der Verbindungszapfen ist in das Innere des zur Haltestange zeigenden Relingabschnitts eingesetzt und weist die Gewindebohrung aufweist, in welche das Außengewinde der Spindel eingeschraubt ist.
  • Die Relingstange ist vorzugsweise mit mindestens einem Querholm, der an der Relingstange befestigt ist und für die Anbringung an einer Wand bzw. Seitenwand der Duschabtrennung geeignet ist, ausgestattet ist. Ferner ist der Querholm zwischen zwei Relingabschnitten an der Relingstange befestigt. Bei den Relingabschnitten handelt es sich vorzugsweise um Rohrabschnitte.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Querholm an seinem freien Ende eine Verbindungshülse aufweist, die sich senkrecht zur Längsachse der Querholmes erstreckt, die beidseitig über den Querholm hinausragt, auf die die zum Querholm zeigenden Enden der Reling- bzw. Rohrabschnitte aufgeschoben sind und die eine durchgehende Öffnung besitzt, durch die sich die Spindel erstreckt, wobei insbesondere zwei Querholme vorhanden sind.
  • An der Relingstange und auch an der Haltestange können vorzugsweise ein oder mehrere Duschaccessoires wie Seifenschale, Ablage, Spiegel, Halterung für einen Scheibenabzieher der ähnlichem angebracht sein. Vorzugsweise ist an der Relingstange ein Duschsitz angebracht, der weiterhin vorzugsweise abnehmbar an der Relingstange eingehängt ist.
  • Das erfindungsgemäße Relingsystem kann auch eine weitere 2. Relingstange nebst weiterer 2. Haltestange umfassen. In diesem Fall weist die Duschabtrennung zwei schwenkbare Duschtüren oder statt der 2. Duschtür ein an der 2. Haltestange angebrachtes feststehendes Wandelement auf.
  • In letzterem Fall ist die 2. Relingstange mit ihrem freien Ende vorzugsweise an der 1. Relingstange befestigt.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit auch eine Duschabtrennung mit einem wie oben beschriebenen Relingsystem, wobei an der 1 Haltestange eine Duschtür schwenkbar angebracht ist. Zudem kann eine 2. Haltestange nebst 2. Relingstange vorhanden sind.
  • Die Erfindung wird anhand nachstehender Figuren näher erläutert. Von den Figuren zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht einer Eckdusche mit Eckeinstieg, bei der zwei Haltestangen für zwei Duschtüren, die nicht gezeigt sind, vorgesehen sind und in ein Relingssystem integriert sind,
    Fig. 2:
    eine perspektivische Ansicht einer 1. Relingstange, die an einer 1. Haltestange befestigt ist,
    Fig. 3:
    eine perspektivische Darstellung gemäß der Figur 2 als Explosionsansicht,
    Fig. 4:
    eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, wobei die 1. Relingstange im Schnitt gezeigt ist,
    Fig. 5:
    Details B und C der Fig. 4,
    Fig. 6:
    eine der Figur 3 entsprechende Explosionsansicht, jedoch von der anderen Seite der 1. Relingstange aus betrachtet, und
    Fig. 7:
    Detail A der Fig. 6.
  • Bei der in der Figur 1 in perspektivische Ansicht gezeigten Eckdusche mit Eckeinstieg wird der Duschraum unter anderem gebildet durch einen in Aufsicht in etwa quadratischen Boden 20 und einer Seitenwand 21 sowie einer Seitenwand 22, die mit ihren senkrechten, zueinander zeigenden sowie aneinander anstoßende Seitenkanten eine Ecke des Duschraumes bilden.
  • Die gegenüberliegende Ecke stellt den Eckeinstieg da. Zum Öffnen und Verschließen der den Seitenwänden 21 und 22 gegenüberliegenden Seiten dienen jeweils eine nicht gezeigten Duschtür in Form einer Glastür. Eine der Glastüren ist an einer 1. Haltestange 4 befestigt, während die andere Glastür an der 2. Haltestange 5 befestigt ist. Die Befestigung ist der Art, dass die beiden nicht gezeigten Duschtüren bzw. Glastüren schwenkbar an den Haltestangen 4 bzw. 5 angebracht sind. Dazu dienen Querholme 6, die gleiche axiale Länge besitzen und sich senkrecht zur Längsachse der 1. Haltestange 4 bzw. der 2. Haltestange 5 erstrecken.
  • Die 1. Haltestange 4 und auch die 2. Haltestange 5 sind auf dem Boden 20 mithilfe einer Bodenbefestigung aufgesetzt. Am anderen Ende der beiden Haltestangen 4, 5 ist eine Wandhaltevorrichtung zur Befestigung der Haltestangen 4, 5 an der Seitenwand 21 bzw. 22 angeordnet. Die Haltestangen 4 und 5 stellen jeweils ein starres Rohr dar, das an seinem oberen und an seinem unteren Ende in der Duschnische bzw. im Duschraum angebracht und befestigt ist.
  • Dieser Art der Anbringung und Ausgestaltung der Haltestangen 4, 5 und der Glastüren sowie deren schwenkbare Anlenkung an den Haltestangen 4, 5 ist in der eingangs genannten EP 18190243.8 näher beschrieben. Auf diese Offenbarung wird hiermit Bezug genommen.
  • Von der in etwa senkrecht verlaufenden 1. Haltestange 4 erstreckt sich eine 1. Relingstange 2, die in etwa senkrecht dazu und somit im eingebauten Zustand horizontal verläuft und die an einem ihrer Enden an der 1. Haltestange 4 befestigt ist. Das andere Ende der 1. Relingstange 2 ist an der Seitenwand 22 befestigt.
  • Die 1. Relingstange 2 ist in der Figur 2 detaillierter dargestellt. Die 1. Relingstange 2 ist an einem Ende mithilfe einer Klemmschale 10 an der 1. Haltestange befestigt. Das andere Ende der Relingstange 2 ist an der Seitenwand 22 (man vergleiche Figur 1) befestigt.
  • Die 1. Relingstange 2 besitzt drei Relingabschnitte 7, 8 und 9, bei denen es sich um hohle Rohrabschnitte handelt.
  • Zur Befestigung der 1. Relingstange 2 an der Seitenwand 21 dienen zwei Streben 11, die an ihrem zur 1. Relingstange 2 hin gewandten Ende jeweils eine quer zu der Strebe 11 angeordnete Verbindungshülse 12 besitzen, die in das gegenüberliegende Ende des dazugehörigen Rohrabschnitts 7, 8 bzw. 9 einsteckbar sind. Der Außendurchmesser der Verbindungshülse 12 ist dabei derart, dass er geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des dazugehörigen Rohrabschnitts.
  • Die Verbindungshülsen 12 erstrecken sich in etwa senkrecht zur dazugehörigen Strebe 11 und ragen seitlich über die Strebe 11 hinaus.
  • Wie man insbesondere den Figuren 3 bis 5 entnehmen kann, erstreckt sich durch die Rohrabschnitte 7, 8, 9 sowie die Verbindungshülsen 12 eine Spindel 13, die an ihren beiden Enden ein Außengewinde 33 bzw. 32 aufweist.
  • Zur Befestigung des der 1. Haltestange 4 benachbarten Rohrabschnitts 7 dient eine Klemmschale 10, die zwei Halbschalen 14, 15 aufweist, die zusammen die Klemmschale 10 bilden, die 1. Haltestange 4 formschlüssig umfassen und im zusammengebauten Zustand an der Außenmantelfläche der 1. Haltestange 4 anliegen.
  • An der Halbschale 14 (man vergleiche insbesondere Figur 7) ist außen ein zylindrischer Verbindungszapfen 16 befestigt, der in das zur 1. Haltestange 4 hin zeigende Ende des Rohrabschnitts 7 in etwa passgenau eingesetzt werden kann.
  • Der Verbindungszapfen 16 besitzt an seiner Außenmantelfläche mehrere in Längsrichtung verlaufende Nuten 37, in die korrespondierende, in Längsrichtung verlaufende Rippen 38 an der Innenmantelfläche des Rohrabschnitts 7 zu liegen kommen, so dass der Rohrabschnitt 7 im zusammengebauten Zustand drehfest bezüglich des Verbindungszapfen 16 ist.
  • Zur Halbschale 14 hin geht der Verbindungszapfen 16 in eine flache, quaderförmige Verbindungszunge 35 über. Die beiden größten Längskanten des Quaders erstrecken sich zentrisch in Richtung des Durchmessers des Verbindungszapfens 16. Die Längsachse 36 verläuft innerhalb der Verbindungszunge 35, so dass -vereinfacht formuliert - der Verbindungszapfen 16 quasi halbiert wird.
  • Außen an den Halbschalen 14, 15 sind jeweils eine Halbbacke 39, 40 befestigt und insbesondere angeformt, die im zusammengebauten Zustand einen in etwa quaderförmigen Hohlraum umschließen, in dem die Verbindungszunge 35 zu liegen kommt. Die Halbbacken 39, 40 sind dabei derart form- und größenkongruent ausgebildet, dass sie an der Verbindungszunge 35 anliegen.
  • In der Halbbacke 40 der Halbschale 15 ist eine senkrecht (bezieht sich auf den zusammengebauten) zur Längsachse 36 angeordnete durchgehende Bohrung 25 vorgesehen, durch die sich im zusammengebauten Zustand eine mit einem Schraubenkopf versehene Gewindeschraube 18 in Form einer Imbusschraube erstreckt. Die Gewindeschraube 18 erstreckt sich ferner durch eine durgehende Bohrung 41 in der Verdingungszunge 35 und greift in eine Sacklochbohrung in der Halbbacke 39 mit einem Innengewinde, das mit dem Gewinde der Gewindeschraube 18 korrespondiert, ein. Durch festziehen der Gewindeschraube 18 werden die Haltebacken 39, 40 mit der Verbindungszunge 35 verpreßt. Zudem werden die beiden Halbschalen 14, 15 zusammengedrückt und umschließen die 1. Haltestange 4.
  • Ausgehend von der Halbbacke 40 erstreckt sich ein Fortsatz 28 parallel zur Längsachse 27 (bezieht sich auf den zusammengebauten Zustand), der sich an seinem freien Ende in etwa zylinderfömig verdickt.
  • Der Rohrabschnitt 7 besitzt an seinem zur 1. Haltestange 4 hin zeigenden Ende eine sich in axialer Richtung erstreckende sowie zu diesem Ende hin offenen Ausnehmung 17, in welche der Fortsatz 28 von der Seite her eingesetzt werden kann und die derart form- und größenkongruent zum Fortsatz 28 ist, dass der eingesetzte Fortsatz 28 nicht in Axialrichtung herausgezogen werden kann. Innen an der Halbschale 14 ist ein radialer Führungsnippel 29 zum Eingriff in eine Bohrung 41 in der 1. Haltestange 4 vorgesehen, wodurch eine Fixierung in Längsrichtung der Klemmschale 10 und somit der 1. Relingstange 2 bewirkt wird.
  • Zur Abdichtung dient ein O-Ring 58, der auf den Führungsnippel 29 aufgeschoben wird.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen wird eine formschlüssige und drehstabile Verbindung zwischen der Klemmschale 10 sowie der 1. Haltestange 4 und dem Rohrabschnitt 7 hergestellt.
  • Wie insbesondere die Figur 5 zeigt, ist im Verbindungszapfen 16 eine axiale Gewindebohrung 31 vorhanden, in die die Spindel 13 mit ihrem Außengewinde 32 eingeschraubt werden kann. Die Spindel 13 verläuft im Innenraum der Rohrabschnitte 7, 8 und 9 sowie durch die Verbindungshülsen 12 hindurch bis zum Rohrabschnitt 9.
  • Wie insbesondere aus der Figur 5 ersichtlich ist, sind auch in dem Rohrabschnitt 9 sich in Längsrichtung erstreckende Rippen 38 vorhanden, die jedoch in einem Abstand vom freien Ende des Rohrabschnittes 9 auf gleicher axialen Länge enden. In diesen Rohrabschnitt 9 ist von seinem freien Ende her eine Ringscheibe 42 eingesetzt, die gegen die Enden der Rippen 38 anliegt. In die zentrale Bohrung in der Ringscheibe 42 ist eine sich axial erstreckende Hülse 43 eingesetzt, die in ihrem Innenraum ein Innengewinde 44 besitzt, das auf das Außengewinde 33 der Spindel 13 aufgeschraubt werden kann bzw. ist.
  • Die Hülse 43 geht an ihrem zum freien Ende des Rohrabschnitts 9 zeigenden Rand in einen sich radial nach außen erstreckenden Ringflansch 44 über, der in axiale Anlage an die Ringscheibe 42 ist bzw. kommt.
  • Der Ringflansch 42 und somit die Hülse 43 werden drehfest im Rohrabschnitt 9 befestigt. Bei Drehen des Rohrabschnittes 9 wird die Hülse 43 auf das Gewinde 33 der Spindel 13 aufgeschraubt. Dabei wird dieser Rohrschnitt 9 und somit die 1. Relingstange 2 mit der 1. Haltestange 4 verspannt.
  • Die Verspannung kann auch ohne drehfeste Verbindung zwischen Rohrabschnitt 9 und Hülse 43 erfolgen. So kann beispielsweise die Verspannung auch von Seiten des Verbindungszapfen 16 her erfolgen, in dem diese Verspannung vorgenommen wird, bevor der Verbindungszapfen 16 mittels der Klemmschale 10 an der 1. Haltestange 4 befestigt wird.
  • Zur Befestigung der 1. Relingstange 2 an der Seitenwand 22 dient (man vergleiche Figuren 1 und 5) eine Kreisscheibe 46, die mit Schrauben oder ähnlichem an der Seitenwand 22 angebracht wird und die einen axialen Zapfen 47 besitzt, der in einen im Inneren des Rohrabschnitts 9 angeordneten Spreizring 48 hineinragt und dadurch diesen Zapfen 47 mit dem Rohrabschnitt 9 verklemmt.
  • Eine derartige Konstruktion verfügt über eine mehr als ausreichende mechanische Stabilität, um einen klappbaren Duschsitz 49 daran zu haltern, wie dies in der Figur 1 gezeigt ist. So ist es ausreichend, einen derartigen Duschsitz 49 lediglich an der 1. Relingstange 2 aufzuhängen. Die Einhängeposition des Duschsitzes 49 kann dabei frei gewählt werden, um den Bedürfnissen des Benutzers gerecht werden zu können. Zweckmäßigerweise liegt die Einhängeposition zwischen zwei Streben 11.
  • Der Duschsitz 49 ist dabei mit Hilfe von zwei Halteholmen 50 mittels eines Hackens 51 an die 1. Relingstange 2 abnehmbar angehängt und um eine Achse 52 klappbar, so dass er von der in der Fig. 1 gezeigten Position in eine senkrechte Position gebracht werden kann. Der Duschsitz 49 ist mittels zweier Stützholme 53 an der Seitenwand 21 abgestützt.
  • Das in der Figur 1 gezeigte Relingsystem verfügt über eine 2. Haltestange 5, die mit einer 2. Relingstange 3 verbunden ist. Die konstruktive Ausgestaltung der 2. Haltestange 5 und der 2. Relingstange 3 entspricht dabei derjenigen der 1. Haltestange 4 nebst 1. Relingstange 2.
  • Allerdings ist die 2. Relingstange 3 nicht aus drei Rohrabschnitten sondern nur aus einem einstückigem Rohr aufgebaut. Die Verspannung kann jedoch derjenigen bei der 1. Relingstange 2 entsprechen. Allerdings ist eine derartige Verspannung nicht zwingend erforderlich. Der Unterschied besteht ferner in der Befestigung der 2. Relingstange 3 an ihrem von der 2. Haltestange 5 abgewandten Ende. Dort ist die 2. Relingstange nicht an einer Seitenwand sondern an der 1. Relingstange 2 mit Hilfe einer Schelle 54 befestigt.
  • An diesen Relingstangen 3, 4 und an den Haltestangen 4, 5 können Duschaccessoires, beispielsweise eine Seifenschale 55 oder eine Ablage 56 mit einer Halterung für einen Scheibenabzieher 57 oder ähnliches angebracht werden. Zudem können die Relingstangen als Handlauf dienen und sind auch deshalb vorteilhaft, weil sie bis zu den Haltestangen reichen und von einer Person unmittelbar bei Betreten des Duschraumes ergriffen werden können.
  • Die Elemente des Relingsystem können, sofern das Material nicht konkret beschrieben ist wie im Falle der Glastüren, aus jedem geeigneten Material gefertigt sein, beispielsweise aus einem Metall und/oder einem Kunststoffmaterial.
  • Die Haltestangen und Relingstangen des Relingsystems besitzen vorzugsweise gleichen Durchmesser und bestehen aus dem gleichen Material.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Relingsystem
    2
    1. Relingstange
    3
    2. Relingstange
    4
    1. Haltestange
    5
    2. Haltestange
    6
    Querholm
    7
    Rohrabschnitt
    8
    Rohrabschnitt
    9
    Rohrabschnitt
    10
    Klemmschale
    11
    Strebe
    12
    Verbindungshülse
    13
    Spindel
    14
    Halbschale
    15
    Halbschale
    16
    zylindrischer Verbindungszapfen
    17
    Ausnehmung
    18
    Gewindeschraube
    19
    Sacklochbohrung mit Innengewinde
    20
    Boden
    21
    Seitenwand
    22
    Seitenwand
    23
    Bodenbefestigung
    24
    Befestigungsansatz
    25
    durchgehende Bohrung
    26
    Schraubenkopf
    27
    Längsachse
    28
    Fortsatz
    29
    Führungsnippel
    30
    Bohrung
    31
    Gewindebohrung
    32
    Außengewinde
    33
    Außengewinde
    34
    Sockel
    35
    Verbindungszunge
    36
    Längsachse Verbindungszapfen
    37
    Nut
    38
    Rippe
    39
    Halbbacke
    40
    Halbbacke
    41
    Bohrung in 1. Haltestange 4
    42
    Ringscheibe
    43
    Hülse
    44
    Innengewinde
    45
    Ring
    46
    Kreisscheibe
    47
    Zapfen
    48
    Spreizring
    49
    Duschsitz
    50
    Halteholm
    51
    Hacken
    52
    Achse
    53
    Stützholm
    54
    Schelle
    55
    Seifenschale
    56
    Ablage
    57
    Scheibenabzieher
    58
    O-Ring

Claims (15)

  1. Relingsystem (1) für eine Duschabtrennung mit einer Haltestange (4), die für die Halterung einer beweglichen Duschtür und/oder für die Befestigung eines feststehenden Wandelementes geeignet ist, und mit mindestens einer Relingstange (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Relingstange (2) mit einem ihrer Enden an dieser Haltestange (4) befestigt ist,
    die Relingstange (2) mit einer Spanneinrichtung (13) im Inneren der Relingstange (2) ausgestattet ist,
    die Spanneinrichtung (13) die Relingstange (2) an dem von der Haltestange (4) abgewandten Relingabschnitt (9) der Relingstange (2) mit der Haltestange (4) verspannt und
    das von der Haltestange (4) abgewandten Ende der Relingstange (2) mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, die für die Befestigung der Relingstange (2) an einer Wand bzw. einer Seitenwand (22) oder an einer weiteren Relingstange geeignet ist.
  2. Relingsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Relingstange (3) mehrere in Axialrichtung hintereinander angeordnete Relingabschnitte (7, 8, 9) aufweist.
  3. Relingsystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spanneinrichtung eine Spindel (13) umfasst.
  4. Relingsystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spindel (13) an ihren beiden Enden jeweils ein Außengewinde (32, 33) besitzt, wobei ein Außengewinde (32) in eine korrespondierende Gewindebohrung (31) in oder an der Haltestange (4) und das andere Außengewinde (33) in ein an dem von der Haltestange (4) abgewandten Relingabschnitt (9) angebrachtes Gewinde (44) eingeschraubt sind.
  5. Relingsystem nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Haltestange (4) eine Verbindungsvorrichtung für die Befestigung des zur Haltestange (4) zeigenden Relingabschnitts (7) der Relingstange (2) angeordnet ist,
    die Verbindungsvorrichtung eine die Haltestange (4) umschließende Klemmschale (10) besitzt,
    die Klemmschale (10) mit einem Verbindungszapfen (16) ausgestattet ist, der Verbindungszapfen (16) in das Innere des zur Haltestange (4) zeigenden Relingabschnitts (7) eingesetzt ist und
    der Verbindungszapfen (16) die Gewindebohrung (31) aufweist, in welche das Außengewinde (32) der Spindel (13) eingeschraubt ist.
  6. Relingsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Relingstange (2) mit mindestens einer Strebe (11), die an der Relingstange (2) befestigt ist und für die Anbringung an einer Wand bzw. Seitenwand (1) der Duschabtrennung geeignet ist, ausgestattet ist, und
    die Strebe (11) zwischen zwei Relingabschnitten (7, 8, 9) an der Relingstange (2) befestigt ist.
  7. Relingsystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Relingabschnitte Rohrabschnitte (7, 8, 9) darstellen.
  8. Relingsystem nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (11) an ihrem freien Ende eine Verbindungshülse (12) aufweist, die sich senkrecht zur Längsachse der Strebe (11) erstreckt, die beidseitig über die Strebe (11) hinausragt,
    auf die die zur Strebe (11) zeigenden Enden der Reling- bzw. Rohrabschnitte (7, 8, 9) aufgeschoben sind und
    die eine durchgehende Öffnung besitzt, durch die sich die Spindel (13) erstreckt.
  9. Relingsystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei Streben (11) vorhanden sind.
  10. Relingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Relingstange (2) ein Duschsitz (49) angeordnet ist.
  11. Relingsystem nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Duschsitz (49) abnehmbar an der Relingstange (2) eingehängt ist.
  12. Relingsystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Duschsitz (49) zwischen zwei Streben (11) an der Relingstange (2) eingehängt ist.
  13. Relingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Relingstange (2) im Wesentlichen senkrecht zur Haltestange (4) erstreckt.
  14. Relingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zweite Haltestange (5) vorhanden ist, die für die Halterung einer beweglichen Duschtür und/oder für die Befestigung eines feststehenden Wandelementes geeignet ist und die mit einer zweiten Relingstange (3) verbunden ist, und
    die zweite Relingstange (3) an ihrem von der zweiten Haltestange (5) abgewandten Ende an der ersten Relingstange (3) befestigt ist.
  15. Duschabtrennung mit einem Relingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Haltestange (4) eine Duschtür befestigt ist.
EP18197632.5A 2018-09-28 2018-09-28 Relingsystem für eine duschabtrennung Active EP3628201B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18197632.5A EP3628201B1 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Relingsystem für eine duschabtrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18197632.5A EP3628201B1 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Relingsystem für eine duschabtrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3628201A1 true EP3628201A1 (de) 2020-04-01
EP3628201B1 EP3628201B1 (de) 2023-11-22

Family

ID=63713681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18197632.5A Active EP3628201B1 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Relingsystem für eine duschabtrennung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3628201B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111772528A (zh) * 2020-07-10 2020-10-16 苏州重明鸟厕所文化发展股份有限公司 一种残疾人辅助用公共卫生间

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104222A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 Paul-Jean 7816 Münstertal Munch "duschkabine"
DE29816224U1 (de) 1998-09-10 1998-12-17 Moiser Georg Duschbank
DE10313030B3 (de) * 2003-03-24 2004-08-05 Palme Sanitär-Vertriebsgesellschaft m.b.H. Höhenverstellbare Sitzvorrichtung
DE202007008505U1 (de) 2007-03-02 2007-08-23 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Duschabtrennung und Duschsitz
EP1958558A2 (de) 2007-02-13 2008-08-20 Antoni Harold Nikolas Gontar Duschsitz
EP1958557A2 (de) 2007-02-13 2008-08-20 Antoni Harold Nikolas Gontar Duschsitz
DE202011106262U1 (de) 2011-10-04 2011-12-21 Fritz Roos Duschsitz
US20140124598A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 Zenith Products Corporation Adjustable storage assembly
US20150115119A1 (en) * 2013-10-31 2015-04-30 University Health Network Cantilevered support system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104222A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 Paul-Jean 7816 Münstertal Munch "duschkabine"
DE29816224U1 (de) 1998-09-10 1998-12-17 Moiser Georg Duschbank
DE10313030B3 (de) * 2003-03-24 2004-08-05 Palme Sanitär-Vertriebsgesellschaft m.b.H. Höhenverstellbare Sitzvorrichtung
EP1958558A2 (de) 2007-02-13 2008-08-20 Antoni Harold Nikolas Gontar Duschsitz
EP1958557A2 (de) 2007-02-13 2008-08-20 Antoni Harold Nikolas Gontar Duschsitz
DE202007008505U1 (de) 2007-03-02 2007-08-23 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Duschabtrennung und Duschsitz
DE202011106262U1 (de) 2011-10-04 2011-12-21 Fritz Roos Duschsitz
US20140124598A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 Zenith Products Corporation Adjustable storage assembly
US20150115119A1 (en) * 2013-10-31 2015-04-30 University Health Network Cantilevered support system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111772528A (zh) * 2020-07-10 2020-10-16 苏州重明鸟厕所文化发展股份有限公司 一种残疾人辅助用公共卫生间

Also Published As

Publication number Publication date
EP3628201B1 (de) 2023-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057397A1 (de) Mehrzweckprofile für den Zusammenbau von Rahmen, Haltevorrichtungen, tragenden Teilen und ähnlichem
EP3805576A2 (de) Kupplung
EP0485757A1 (de) Bausatz zum Herstellen von Griffen, Handläufen, Abschrankungen, Kleinmöbeln und dgl.
EP3628201B1 (de) Relingsystem für eine duschabtrennung
DE4422211C1 (de) Bausatz, insbesondere für Busse
DE102013003822B3 (de) Armaturablage
EP0688919B1 (de) Bausatz, insbesondere für Busse
DE19522224C2 (de) Bausatz, insbesondere für Busse
EP2628426B1 (de) Verdrehsicherer Handtuchhalter
EP0733333A1 (de) Duschtrennwand
DE102009010062B4 (de) Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch
EP0182308A2 (de) Sicherheitsgriffsystem
AT508414B1 (de) Träger
DE19938970A1 (de) Träger, insbesondere für den Messe- und Ladenbau
DE102007058897A1 (de) Klappgarnitur
EP1593861B1 (de) Verbindungselement
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
AT401999B (de) Möbel mit einem aus zylindrischen elementen zusammengesetzten tragwerk
EP1013196B1 (de) Geräteständer
DE202004011768U1 (de) Sanitärelementesystem mit Systemschnittstelle
DE202004018366U1 (de) Modulares Befestigungssystem für Ein-/Ausgabegeräte
AT502463B1 (de) Höhenverstellbare sitzvorrichtung
EP3586704B1 (de) Duschabtrennung mit einer schwenkbaren duschtür
DE60102451T2 (de) System zum Befestigen von Badezimmerzubehör
DE202013102696U1 (de) Wandhalterung für eine Brausestange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BALLENDAT, MARTIN

Inventor name: PRADER, RALPH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322