EP0733333A1 - Duschtrennwand - Google Patents

Duschtrennwand Download PDF

Info

Publication number
EP0733333A1
EP0733333A1 EP96103286A EP96103286A EP0733333A1 EP 0733333 A1 EP0733333 A1 EP 0733333A1 EP 96103286 A EP96103286 A EP 96103286A EP 96103286 A EP96103286 A EP 96103286A EP 0733333 A1 EP0733333 A1 EP 0733333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
wall element
profile
shower partition
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96103286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Publication of EP0733333A1 publication Critical patent/EP0733333A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K3/362Articulated screens comprising sliding and articulated panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Definitions

  • the invention relates to a shower partition, in particular for a bathtub, according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to further develop the shower partition of the type mentioned in such a way that a functionally reliable fastening and connection of the two wall elements is ensured with a simple construction.
  • the shower partition should require the use of as few components as possible and simple assembly should be feasible.
  • At least one lever is also arranged on the vertical profile, which lever protrudes from the outside into the interior, in particular above a tub, and at the free end of which the at least one wall element is pivotably articulated.
  • the length of the lever is specified such that the wall element for the shower position is above the shower room or the interior of the tub, ie not above the edge or the tub edge.
  • the lever is advantageously larger by a predetermined amount than the width of the upper tub edge.
  • Two levers of this type are expediently provided, namely a lever at the lower end and the second lever at the upper end of the wall element which is pivotably articulated thereon.
  • the lower lever lies below the lower edge of the wall element and the upper lever above the upper edge of the wall element, which can thus be moved with its outer vertical edge region between the two spaced-apart levers.
  • the lever or levers have a predetermined length, which on the one hand is greater than the width of the tub rim and which is considerably smaller than the entire width of the wall element pivotably arranged on the lever. The lever enables the use of the shower partition together with tubs with tub widths of different widths.
  • the profile rod is clamped in front of the tub rim between the floor and the ceiling of the bathroom and the wall elements can be pivoted into the area above the shower room or the interior of the tub by means of a joint.
  • the profile rod is arranged on a slide which is arranged on guide rods so as to be displaceable along the tub edge, in particular the longitudinal edge of the bathtub; the slide and thus the wall elements can be moved and adjusted to the desired position on the tub edge as required.
  • two profile bars are present, with which the first wall element is connected.
  • the second wall element is arranged on the one profile and the third wall element on the second profile, in particular pivotably.
  • the middle wall element is arranged essentially parallel to the tub edge, while the other two pivotable wall elements are each arranged to the side of the middle wall element.
  • a double joint is also expediently available, which enables the wall elements to be pivoted in parallel and enables levers for the joint pivoting of the wall elements over the tub interior or back again in front of the tub edge.
  • Fig. 1 shows in perspective the shower partition with a vertically arranged profile bar 2, which is clamped below and above by means of fastening bodies 4, 6 between a floor and a ceiling of a bathroom, not shown here.
  • the profile 2 contains two telescoping rods 8 and 10, which allow the specification of an overall length corresponding to the respective ceiling height.
  • dash-dotted lines 12 an edge of a tub is indicated, with respect to which the profile rod 2 is arranged in an outer space 14, while an interior 15 of the bathtub can be filled with water in a known manner.
  • a first wall element 22 and a second wall element 24 are arranged on the profile 2 by means of levers 18, 19.
  • the respective lower edge 16 of the wall elements 22, 24 lies above the lower lever 18.
  • the upper lever 19 is arranged above the respective upper edge 17 of the two wall elements 22, 24.
  • the wall elements 22, 24 can be pivoted about a vertical pivot axis, preferably about two pivot axes 25, 26 arranged at a distance.
  • the edge regions of the wall elements can thus be pivoted between the two vertically spaced levers 18, 19.
  • the vertical distance between the levers 18, 19 is greater than the height of the wall elements 22, 24 designed as pivoting wings.
  • the upper rod 10 is only partially shown and it is It can be seen that it can be telescopically inserted or moved into the tubular lower rod 8. There are also locking means which ensure a defined distance between the lower and the upper fastening body 4 or 6, so as to ensure that the floor and ceiling are clamped according to the requirements.
  • a threaded bushing 31 is arranged, into which a threaded bolt of the upper fastening body 6 can be screwed.
  • the two wall elements 22, 24 are pivoted on the lever 18 by means of a joint body 32 of a double joint.
  • the lever 18 engages with a vertically upwardly directed pivot pin 34 in a corresponding recess on the underside of the joint body 32.
  • a screw 35 penetrating the pin 34 from below the joint body 32 is connected to the lower lever 18 in such a way that the joint body 32 is pivotable about the upwardly directed pin 34.
  • two pins 36, 38 are arranged, which engage from below into the longitudinal profiles 42, 43 of the two wall elements 22, 24.
  • the two pins 36 and 38 contain vertical longitudinal grooves or recesses into which the plate-shaped wall elements 22, 24 engage with their corners.
  • connection there is a rotationally fixed connection on the one hand between the joint body 32 and the wall element 22 and on the other hand between the pin 38 and the other wall element 24.
  • the joint body 32 and the wall element 22 can thus be pivoted together with respect to the lower lever 18 about the pivot pin 34 of the lower lever 18.
  • the pin 38 is only formed with its lower end as a pivot pin which engages in an open bore 39 of the articulated element 32 and is pivotable with respect to this.
  • the double joint is expediently realized with a small amount of material and space.
  • the upwardly directed pins 36, 38 are used for connection to the longitudinal profiles 42, 44 and can have a contour adapted to them.
  • the pins 36, 38 have a correspondingly adapted contour.
  • the wall elements 22, 24 can be pivoted according to the double arrow 40 with respect to the rod 8 of the joint profile.
  • the above-mentioned upper lever of the articulated connection is provided at the upper end of the wall elements 22, 24, which is not shown here. but wherein the pivot pin associated with the joint body 32 of the upper lever is directed vertically downward.
  • the upper lever is pivoted by 180 ° with respect to a horizontal axis and likewise the joint body, the rest of the articulation of the wall elements 22, 24 correspondingly corresponding to the lower joint connection explained above.
  • FIG. 3 and 4 show partially in a top view and in a view along a tub edge 44 the shower partition with the lever 18 pivotally mounted with respect to the articulated profile 2.
  • the lever 18 is positioned in height by means of the locking body 30 in such a way that it is scarce is pivotable over the upper edge of the tub rim 44.
  • the lever 18 is shown in the swivel position provided for showering, in which the two wall elements 22, 24 are located above the interior 15 of the tub.
  • the rest position is also indicated by dashed lines, in which the two wall elements are located outside the tub in the outer space 14.
  • the tub edge 44 has a width 45 at the top, which is smaller by a predetermined amount than the length 46 of the lever 18.
  • the lever length 46 is predetermined such that in the position of the lever 18 shown and taken in the shower, the double joint with the joint body 32 is itself located above the interior 16 of the tub. Furthermore, the dimensioning of the lever length 46 is matched to the effect that the shower partition for shower trays or bathtubs with edges of different widths is used.
  • the joint profile 2 is arranged according to the invention at a predetermined small distance 47 in front of the tub edge 44 in the outer space 14.
  • FIG. 5 shows a special embodiment of the shower partition wall with two profile bars 2, 3 and a total of three wall elements 22, 24, 25.
  • the first wall element 22 is arranged as a central wall element in the area between the two profile bars 2, 3, while the other two wall elements 23 , 24 are hinged laterally and pivotally.
  • the articulation of the outer wall element 23 on the second joint profile 3 and also the articulation of the middle wall element 22 on the joint profile 3 corresponds to the above-described articulation of the two wall elements 22, 24 on the first joint profile 2 there is a symmetrically designed shower partition, the wall elements 22, 23, 24 of which are pivotally mounted with a total of four levers 18 - 21 on the equally shaped profile bars 2, 3.
  • a connecting rod 48 is expediently provided between the two profile rods 2, 3, which serves to stabilize and stiffen the shower partition and / or preferably as a towel rail.
  • FIG. 7 and 8 schematically show a further embodiment in a front view and a top view.
  • Guide rails 52, 54 for a slide 56 are arranged in front of the edge of the tub 12.
  • the guide rails are designed in particular as tubular and / or cylindrical rods, which are preferably mounted on the two lateral room walls by means of suitable wall brackets 58, 60.
  • the two profile bars 2, 3, with respect to which the two side wall elements 23, 24 are pivotably mounted, are fastened on the slide 56.
  • the middle wall element 22 is fixedly mounted between the two profiles 2, 3. According to the double arrow 62, the slide 56 can be moved along the longitudinal edge of the bath tub 12 into the desired position for showering or into a rest position.
  • the two lateral pivotable wall elements 23, 24 expediently have on their lower edge inwardly angled parts 64, 65, along which splash water can be drained into the interior of the tub 12.
  • a console 66 is provided at the lower end of the middle wall element 22 between the two profile bars 2, 3, which serves as a shelf for shower utensils can be used and / or which also serves to drain splash water into the tub interior.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment, the guide rails 52, 54 of which are fastened on the one hand to a wall 68 of the bathroom and on the other hand to the bathtub 12 on the front side 70.
  • the slide is formed by four sliding sleeves 72 to 75, each of the two profiles 2, 3 being connected to two of the sliding sleeves mentioned in the manner shown.
  • the two profiles 2, 3 are angled inwards in the region of the upper edge of the tub rim 46 via levers or arms 78, 79, so that the middle wall element 22 is always located above the interior of the tub 12. It is thus ensured that splash water runs reliably into the tub 12.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Eine Duschtrennwand enthält wenigstens ein Wandelement (22,24), welches bezüglich einer Profilstange (2,3) schwenkbar und bezüglich eines Randes (44) positionierbar angeordnet sind. Die Duschtrennwand soll dahingehend weitergebildet werden, daß bei einfacher Konstruktion eine funktionssichere Befestigung und Verbindung des Wandelements (22,24) gewährleistet ist. Es wird vorgeschlagen, daß die Profilstange (2,3) zumindest teilweise in einem Außenraum (14), insbesondere vor der Wanne (12), angeordnet ist und daß mit der Profilstange (2,3) ein Hebel (18-21) verbunden ist. Dieser Hebel (18-21) und das daran angelenkte Wandelement (22,24) ragen aus dem Außenraum (14) über den Rand (44) zum Innenraum (15), insbesondere der Wanne (12), in eine Position, in welcher die Schwenkachse (25,26) des Wandelements (22,24) über dem Innenraum (15) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschtrennwand, insbesondere für eine Badewanne, gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 94 11 637 U1 ist eine derartige Duschtrennwand bekannt, welche wenigstens ein vertikal angeordnetes Profil und wenigstens ein daran angelenktes Wandelement aufweist. Das Profil ist als eine Säule ausgebildet und steht mit ihrem unteren Ende auf dem Rand einer Badewanne auf und ist mit ihrem oberen Ende an der Decke des Badezimmers befestigt. Zur Verbindung des Profils mit dem Wannenrand sind besondere Maßnahmen erforderlich, wobei hier vor allem auf das Anbohren des Wannenrandes und besondere Befestigungsmittel auf dem Wannenrand hingewiesen sei. Ein nachträgliches Verschieben oder Ausrichten des Profils mit den Wandelementen bezüglich der Wanne ist nicht ohne weiteres möglich. Die Befestigungsmittel des Profils mit dem Wannenrand sind auf diesen abzustimmen und bei einer geringen Breite des Wannenrandes ist die Herstellung einer funktionsgerechten Verbindung nicht ohne weiteres möglich. Das als Schwenkflügel ausgebildete Wandelement ist unmittelbar am Profil angelenkt und ist zum Duschen in eine Position über den Wannenrand und parallel zu diesem schwenkbar. Beim Duschen an der Innenseite des Wandelements ablaufendes Wasser kann somit auf den Wannenrand gelangen und es sind besondere Vorkehrungen zum Abdichten eines Spaltes zwischen der Unterkante des Wandelements und dem Wannenrand erforderlich.
  • Ferner ist aus der DE 42 05 784 C2 ist eine Duschtrennwand bekannt, welche zwei auf dem Längsrand einer Badewanne bewegbar angeordnete Wandelemente aufweist. Das eine Wandelement ist an einer Raumwand des Badezimmers mittels einer Wandleiste befestigt. Die Verbindung des Wandelements mit der Wandleiste kann fest ausgebildet sein oder es kann eine Gelenkverbindung zum Schwenken des Wandelements bezüglich der Wandleiste vorhanden sein. Das zweite Wandelement ist mit dem ersten Wandelement mittels eines Linearauszuges verbunden. Durch die Auflagerung der Wandelemente auf dem Wannenrand ist eine exakte Befestigung und Führung der beiden Wandelemente erforderlich, um ein Hindurchtreten von Spritzwasser durch einen Spalt zwischen Wannenrand und Unterkante der Wandelemente zu verhindern, oder aber um Beschädigungen des Wannenrandes durch Schleifspuren oder ähnliches zu vermeiden. Zumindest am oberen Ende und am unteren Ende der beiden Wandelemente müssen für den genannten Linearauszug Profilschienen angeordnet sein, welche einen erhöhten Fertigungs- und Montageaufwand erfordern.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Duschtrennwand der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei einfacher Konstruktion eine funktionssichere Befestigung und Verbindung der beiden Wandelemente gewährleistet ist. Die Duschtrennwand sollte den Einsatz von möglichst wenigen Bauteilen erforderen und eine einfache Montage soll durchführbar sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die vorgeschlagene Duschtrennwand zeichnet sich durch einen funktionssicheren Aufbau und durch eine einfache Handhabung bei Montage und Benutzung aus. Zum Anlenken des wenigstens einen, vorzugsweise der beiden Wandelemente ist die vertikale Profilstange außerhalb des Randes eines Duschraumes oder einer Wanne und mit einem vorgegebenen kleinen Abstand zur Außenseite des Randes angeordnet. Das untere Ende der Profilstange, welche vorzugsweise zwei teleskopartig miteinander verbundene und auf eine vorgebbare Gesamtlänge einstellbare Profilen oder Stangen enthält, steht in zweckmäßiger Weise auf dem Boden des Badezimmers oder Duschraumes auf und ist mit diesem über ein Fußteil oder dergleichen fest verbunden. Die beiden genannten Stangen oder das Fußteil oder ein am oberen Ende der Profilstange angeordnetes Kopfteil sind vorzugsweise über Dreh- oder Gewindeverbindungen miteinander derart in Eingriff, daß die Gesamtlänge veränderbar und einstellbar ist und/oder daß das Profil zwischen dem Boden und der Decke einspannbar ist. Bei der Montage der Duschtrennwand sind keine besonderen Vorbereitungsarbeiten oder Bohrmaßnahmen erforderlich, welche sonst bei der Montage von Duschtrennwänden, insbesondere zum Anbohren von mit Kacheln versehenen Wänden oder Böden, vorgenommen werden müssen. Ebenso entfällt das Anbohren eines Wannenrandes und/oder das Anordnen von besonderen Tragsystemen auf oder unterhalb des Wannenrandes.
  • An dem vertikalen Profil ist ferner wenigstens ein Hebel angeordnet, welcher aus dem Außenraum in den Innenraum, insbesondere über einer Wanne, ragt und an dessen freiem Ende das wenigstens eine Wandelement schwenkbar angelenkt ist. Die Länge des Hebels ist derart vorgegeben, daß für die Duschposition das Wandelement über dem Duschraum oder dem Inneren der Wanne, also nicht über dem Rand bzw. dem Wannenrand steht. Der Hebel ist zweckmäßig um einen vorgegebenen Betrag größer als die Breite des oberen Wannenrandes. Es sind zweckmäßig zwei derartige Hebel vorgesehen, und zwar ein Hebel am unteren Ende und der zweite Hebel am oberen Ende des daran schwenkbar angelenkten Wandelements. Hierbei liegt der untere Hebel unterhalb der Unterkante des Wandelements und der obere Hebel oberhalb der Oberkante des Wandelements, welches somit mit seinem äußeren vertikalen Randbereich zwischen die beiden beabstandet angeordneten Hebel bewegt werden kann. Der oder die Hebel weisen eine vorgegebene Länge auf, welche zum einen größer ist als die Breite des Wannenrandes und welche erheblich kleiner ist als die gesamte Breite des an dem Hebel schwenkbar angeordneten Wandelements. Der Hebel ermöglicht den Einsatz der Duschtrennwand zusammen mit Wannen mit unterschiedlich breiten Wannenrändern.
  • In einer besonderen Ausbildung der Erfindung sind der oder die Hebel an der im Außenraum angeordneten Profilstange schwenkbar angelenkt. Mittels des schwenkbaren Hebels kann somit das wenigstens eine Wandelement aus dem Innenraum herausgeschwenkt werden. Der Innenraum und insbesondere die dort befindliche Wanne sind somit in der herausgeschwenkten Ruheposition des Wandelements leicht zugänglich.
  • Die Duschtrennwand enthält vorzugsweise wenigstens zwei Wandelemente, welche gemeinsam mit dem wenigstens einen Hebel verbunden sind. Zweckmäßig weisen die oben und unten angeordneten Hebel jeweils ein Doppelgelenk für die beiden Wandelemente auf.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist die Profilstange vor dem Wannenrand zwischen dem Boden und der Decke des Baderaumes eingespannt und die Wandelemente können mittels eines Gelenks in den Bereich über den Duschraum oder den Innenraum der Wanne geschwenkt werden. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Profilstange auf einem Schlitten angeordnet, welcher entlang dem Wannenrand, insbesondere dem Längsrand der Badewanne, auf Führungsstangen verschiebbar angeordnet ist; der Schlitten und damit die Wandelemente können nach Bedarf in die gewünschte Position am Wannenrand verschoben und eingestellt werden.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung sind zwei Profilstangen vorhanden, mit welchen das erste Wandelement verbunden ist. Das zweite Wandelement ist an dem einen Profil und das dritte Wandelement ist an dem zweiten Profil, insbesondere schwenkbar angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung ist das mittlere Wandelement im wesentlichen parallel zum Wannenrand angeordnet, während die beiden anderen schwenkbaren Wandelemente jeweils seitlich des mittleren Wandelements angeordnet sind. In zweckmäßiger Weise ist ferner ein Doppelgelenk vorhanden, welches eine Parallelverschwenkung der Wandelemente ermöglicht und Hebel zum gemeinsamen Verschwenken der Wandelemente über den Wanneninnenraum bzw. wieder zurück vor den Wannenrand ermöglichen.
  • Ausgestaltungen und besondere Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der Duschabtrennung mit zwei Wandelementen,
    Fig. 2
    vergrößert das Detail II gemäß Fig. 1 der unteren Gelenkverbindung,
    Fig. 3
    eine schematische Aufsicht von oben auf einen Teil der Duschtrennwand gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Ansicht in Blickrichtung IV gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform mit zwei fest zwischen Boden und Decke eingespannten Profilstangen,
    Fig. 6
    eine Aufsicht auf die Duschtrennwand gemäß Fig. 3,
    Fig. 7
    eine Ausführungsform mit einem am Wannenlängsrand verfahrbar angeordneten Schlitten,
    Fig. 8
    eine Aufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 5,
    Fig. 9
    eine weitere längs des Wannenrandes verschiebbare Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt perspektivisch die Duschtrennwand mit einer vertikal angeordneten Profilstange 2, die unten und oben mittels Befestigungskörpern 4, 6 zwischen einem Boden und einem Decke eines hier nicht weiter dargestellten Badezimmers eingespannt ist. Das Profil 2 enthält zwei teleskopartig ineinander greifende Stangen 8 und 10, welche die Vorgabe einer Gesamtlänge entsprechend der jeweiligen Deckenhöhe ermöglichen. Mit strichpunktierten Linien 12 ist ein Rand einer Wanne angedeutet, bezüglich welcher die Profilstange 2 in einem Außenraum 14 angeordnet ist, während ein Innenraum 15 der Badewanne in bekannter Weise mit Wasser füllbar ist.
  • An dem Profil 2 sind mittels Hebeln 18, 19 ein erstes Wandelement 22 und ein zweites Wandelement 24 angeordnet. Die jeweilige Unterkante 16 der Wandelemente 22, 24 liegt oberhalb des unteren Hebels 18. Hingegen ist der obere Hebel 19 oberhalb der jeweiligen Oberkante 17 der beiden Wandelemente 22, 24 angeordnet. Die Wandelemente 22, 24 sind um eine vertikale Schwenkachse, vorzugsweise um zwei beabstandet angeordnete Schwenkachsen 25, 26 schwenkbar. Die Randbereiche der Wandelemente können somit zwischen die beiden vertikal beabstandet angeordneten Hebel 18, 19 geschwenkt werden. Der vertikale Abstand der Hebel 18, 19 ist erfindungsgemäß größer als die Höhe der als Schwenkflügel ausgebildeten Wandelemente 22, 24. Die beiden Wandelemente 22, 24 enthalten an ihren freien Längskanten vertikale Griffleisten oder Profile 27, 28, welche einerseits das Schwenken und Bewegen der Wandelemente erleichtern und welche andererseits die Längskanten gegen Beschädigungen schützen. Die Profile oder Griffleisten 27, 28 sind zweckmäßig außen abgerundet und vermindern damit eine Verletztungsgefahr eines Benutzers. Die Hebel 18, 19 können grundsätzlich derart fest mit der Profilstange verbunden sein, daß sie aus dem Außenraum 14 in den Innenraum 15 hineinragen, wobei am freien Ende der Hebel im Innenraum 15 das oder die Wandelemente schwenkbar angeordnet sind. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen den Hebeln und der Profilstange eine Gelenkverbindung vorgesehen, welche nachfolgend erläutert wird, wobei insoweit keine Einschränkung der Erfindung erfolgt.
  • Fig. 2 zeigt vergrößert die untere Gelenkverbindung mit dem unteren Hebel 18, welcher um die hier nur teilweise dargestellte Stange 8 der Profilstange schwenkbar ist. Der obere Hebel ist aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt, doch gelten die nachfolgenden Erläuterungen entsprechend auch für den oberen Hebel. Der untere Hebel 18 weist an einem Ende eine im wesentlichen zylindrische Buchse 29 auf, welche die Stange 8 in der dargestellten Weise umgreift. Das nachfolgend auch als Gelenkprofil bezeichnete und sich vom Boden bis zur Decke erstreckende Profil ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und der Außendurchmesser ist im wesentlichen gleich, jedoch nicht größer als der Innendurchmesser der Gelenkbuchse 29 des Hebels 18. Zur Höhenpositionierung des Hebels und letztendlich der Wandelemente 22, 24 ist ein Feststellkörper 30 vorgesehen, welcher zweckmäßig als ein auf die Stange 8 aufgeschobener Ring ausgebildet ist. Auch die obere Stange 10 ist nur teilweise dargestellt und es ist ersichtlich, daß sie teleskopartig in die rohrförmig ausgebildete untere Stange 8 einschiebbar bzw. herausbewegbar ist. Es sind ferner Arretierungsmittel vorhanden, welche einen definierten Abstand zwischen dem unteren und dem oberen Befestigungskörper 4 bzw. 6 gewährleisten, um so entsprechend den Erfordernissen ein Festspannen zwischen Boden und Decke zu gewährleisten. Am oberen Ende der Stange 10 ist eine Gewindebuchse 31 angeordnet, in welche ein Gewindebolzen des oberen Befestigungskörpers 6 einschraubbar ist.
  • Die beiden Wandelemente 22, 24 sind an dem Hebel 18 mittels eines Gelenkkörpers 32 eines Doppelgelenks schwenkbar angelenkt. Hierzu greift der Hebel 18 mit einem vertikal nach oben gerichteten Gelenkzapfen 34 in eine korrespondierende Ausnehmung an der Unterseite des Gelenkkörpers 32. Mittels einer den Zapfen 34 von unten her durchdringenden Schraube 35 ist der Gelenkkörper 32 mit dem unteren Hebel 18 derart verbunden, daß der Gelenkkörper 32 um den nach oben gerichteten Zapfen 34 schwenkbar ist. An der Oberseite des Gelenkkörpers 32 sind zwei Zapfen 36, 38 angeordnet, welche von unten her in Längsprofile 42, 43 der beiden Wandelemente 22, 24 eingreifen. Die beiden Zapfen 36 und 38 enthalten vertikale Längsnuten oder Ausnehmungen, in welche die plattenförmig ausgebildeten Wandelemente 22, 24 mit ihren Ecken eingreifen. Somit ist eine drehfeste Verbindung einerseits zwischen dem Gelenkkörper 32 und dem Wandelement 22 und andererseits zwischen dem Zapfen 38 und dem anderen Wandelement 24 vorhanden. Der Gelenkkörper 32 und das Wandelement 22 sind somit gemeinsam bezüglich des unteren Hebels 18 um den Gelenkzapfen 34 des unteren Hebels 18 schwenkbar. Der Zapfen 38 ist lediglich mit seinem unteren Ende als Gelenkzapfen ausgebildet, welcher in eine offene Bohrung 39 des Gelenkelements 32 eingreift und bezüglich dieser schwenkbar ist. Auf diese besondere Weise ist mit geringem Material- und Platzbedarf in zweckmäßiger Weise das Doppelgelenk realisiert. Die nach oben gerichteten Zapfen 36, 38 dienen zur Verbindung mit den Längsprofilen 42, 44 und können eine an diese angepaßte Kontur aufweisen. Besitzen die beiden Längsprofile 42, 43 beispielsweise eine quadratische oder rechteckförmige Außen- oder Innenkontur, so besitzen die Zapfen 36, 38 eine dementsprechend angepaßte Kontur. Die Wandelemente 22, 24 sind gemäß Doppelpfeil 40 bezüglich der Stange 8 des Gelenkprofils schwenkbar. An dem hier nicht weiter dargestellten oberen Ende der Wandelemente 22, 24 ist der bereits erwähnte obere Hebel der Gelenkverbindung vorgesehen, wobei aber der den Gelenkkörper 32 zugeordnete Gelenkzapfen des oberen Hebels vertikal nach unten gerichtet ist. Der obere Hebel ist im Vergleich mit dem unteren Hebel 18 bezüglich einer horizontalen Ache um 180° geschwenkt und ebenso der Gelenkkörper, wobei im übrigen die Anlenkung der Wandelemente 22, 24 mit der vorstehend erläuterten unteren Gelenkverbindung entsprechend übereinstimmt.
  • Fig. 3 und 4 zeigen teilweise in einer Aufsicht von oben sowie in einer Ansicht entlang einem Wannenrand 44 die Duschtrennwand mit dem bezüglich des Gelenkprofils 2 schwenkbar gelagerten Hebel 18. Der Hebel 18 ist derart mittels des Feststellkörpers 30 in der Höhe positioniert, daß er knapp über der Oberkante des Wannenrandes 44 hinwegschwenkbar ist. Der Hebel 18 ist in der zum Duschen vorgesehenen Schwenkposition dargestellt, in welcher die beiden Wandelemente 22, 24 sich über dem Innenraum 15 der Wanne befinden. In Fig. 3 ist ferner mittels gestrichelten Linien die Ruheposition angedeutet, in welcher die beiden Wandelemente sich außerhalb der Wanne im Außenraum 14 befinden.
  • Der Wannenrand 44 besitzt oben eine Breite 45, welche um einen vorgegeben Betrag kleiner ist als die Länge 46 des Hebels 18. Die Hebellänge 46 ist derart vorgegeben, daß in der dargestellten und beim Duschen eingenommenen Position des Hebels 18 das Doppelgelenk mit dem Gelenkkörper 32 sich über dem Innenraum 16 der Wanne befindet. Ferner ist die Dimensionierung der Hebellänge 46 dahingehend abgestimmt, daß die Duschtrennwand für Duschwannen oder Badewannen mit unterschiedlich breiten Rändern zum Einsatz gelangen. Das Gelenkprofil 2 ist erfindungsgemäß in einem vorgegebenen kleinen Abstand 47 vor dem Wannenrand 44 im Außenraum 14 angeordnet.
  • Fig. 5 zeigt eine besondere Ausführungsform der Duschtrennwand mit zwei Profilstangen 2, 3 und insgesamt drei Wandelementen 22, 24, 25. Das erste Wandelement 22 ist als mittleres Wandelement im Bereich zwischen den beiden Profilstangenen 2, 3 angeordnet, während die beiden anderen Wandelemente 23, 24 jeweils seitlich und schwenkbar angelenkt sind. Die Anlenkung des äußeren Wandelementes 23 an dem zweiten Gelenkprofil 3 und ebenso die Anlenkung des mittleren Wandelementes 22 am Gelenkprofil 3 entspricht der vorstehend erläuterten Anlenkung der beiden Wandelemente 22, 24 am ersten Gelenkprofil 2. Es ist eine symmetrisch ausgebildete Duschtrennwand vorhanden, deren Wandelemente 22, 23, 24 mit insgesamt vier Hebeln 18 - 21 an den gleichfalls übereinstimend ausgebildeten Profilstangen 2, 3 schwenkbar gelagert sind. Außerhalb der Wanne ist zwischen den beiden Profilstangen 2, 3 in zweckmäßiger Weise eine Verbindungsstange 48 vorgesehen, welche zur Stabilisierung und Aussteifung der Duschtrennwand und/oder vorzugsweise als Handtuchstange dient.
  • Fig. 6 zeigt eine Aufsicht auf die symmetrisch ausgebildete Duschtrennwand gemäß Fig. 5 zusammen mit der Badewanne 12. Die beiden Profilstangen 2, 3 stehen im Außenraum 14 und die drei Wandelemente 22, 24, 25 sind in der über die Wanne 12 geschwenkten Position dargestellt. Mit gestrichelten Linien ist die Ruheposition der Wandelemente angedeutet, welche dann gleichfalls außerhalb der Wanne im Außenraum stehen. Wie ersichtlich, weist das mittlere Wandelement 22 eine Breite 50 auf, welche im wesentlichen dem horizontalen Abstand der beiden Profilstangen 2, 3 entspricht. Die Verschwenkbewegung der Gelenkhebel, von welchen hier die beiden oberen Gelenkhebel 20, 21 zu erkennen sind, zusammen mit den drei Wandelementen erfolgt nach Art eines Parallelogramms.
  • Fig. 7 und 8 zeigen schematisch eine weitere Ausführungsform in einer Frontansicht und einer Aufsicht von oben. Vor dem Rand der Wanne 12 sind Führungsschienen 52, 54 für einen Schlitten 56 angeordnet. Die Führungsschienen sind insbesondere als rohrförmige und/oder zylindrische Stangen ausgebildet, welche mittels geeigeneten Wandhalterungen 58, 60 vorzugsweise an den beiden seitlichen Raumwänden montiert sind. Auf dem Schlitten 56 sind die beiden Profilstangen 2, 3 befestigt, bezüglich welchen die beiden seitlichen Wandelemente 23, 24 schwenkbar gelagert sind. Das mittlere Wandelement 22 ist bei dieser Ausführungsform fest zwischen den beiden Profilen 2, 3 gelagert. Der Schlitten 56 kann gemäß Doppelpfeil 62 entlang des Längsrandes der Badewanne 12 in die gewünschte Position zum Duschen oder in eine Ruheposition verschoben werden. Die beiden seitlichen schwenkbaren Wandelemente 23, 24 weisen an ihrer Unterkante zweckmäßig nach innen abgewinkelte Teile 64, 65 auf, entlang welchen Spritzwasser in das Innere der Wanne 12 abgeleitet werden kann. Desweiteren ist am unteren Ende des mittleren Wandelements 22 zwischen den beiden Profilstangen 2, 3 eine Konsole 66 vorgesehen, welche als Ablage für Duschutensilien genutzt werden kann und/oder welche gleichfalls zur Ableitung von Spritzwasser in das Wanneninnere dient.
  • Schließlich zeigt Fig. 9 ein Ausführungbeispiel, dessen Führungsschienen 52, 54 einerseits an einer Raumwand 68 des Badezimmers und andererseits an der Frontseite 70 an der Badewanne 12 befestigt sind. Der Schlitten wird bei dieser Ausführungsform durch vier Schiebemuffen 72 bis 75 gebildet, wobei jedes der beiden Profile 2, 3 in der dargestellten Weise mit jeweils zwei der genannten Schiebemuffen verbunden ist. Die beiden Profile 2, 3 sind bei dieser Ausgestaltung im Bereich der Oberkante des Wannenrandes 46 über Hebel oder Arme 78, 79 nach innen abgewinkelt, so daß das mittlere Wandelement 22 sich immer über dem Innenraum der Wanne 12 befindet. Es ist damit gewährleistet, daß Spritzwasser funktionssicher in die Wanne 12 abläuft.
  • Bezugszeichen
  • 2, 3
    Profilstange
    4, 6
    Befestigungskörper
    8, 10
    Stange
    12
    Linie/Badewanne
    14
    Außenraum
    15
    Innenraum
    16
    Unterkante
    17
    Oberkante
    18 - 21
    Hebel
    22 - 24
    Wandelement
    25, 26
    Schwenkachse
    27, 28
    Griffleiste/Profil
    29
    Gelenkbuchse
    30
    Feststellkörper
    31
    Gewindebuchse
    32
    Gelenkkörper
    34
    Gelenkzapfen
    35
    Schraube
    36, 38
    Zapfen
    39
    Ausnehmung in 32
    40
    Doppelpfeil
    42, 43
    Längsprofil
    44
    Wannenrand
    45
    Breite von 44
    46
    Länge von 18
    47
    Abstand
    48
    Verbindungsstange
    50
    Breite von 22
    52, 54
    Führungsschiene
    56
    Schlitten
    58, 60
    Halterung
    62
    Doppelpfeil
    64, 65
    Abgewinkelter Teil von 24, 25
    66
    Konsole
    68
    Raumwand
    70
    Frontwand
    72 - 75
    Schiebemuffe
    78, 79
    Hebel / Arm

Claims (10)

  1. Duschtrennwand, insbesondere für eine Wanne (12), mit wenigstens einem Wandelement (22, 24), welches bezüglich einer Profilstange (2, 3) schwenkbar und bezüglich eines Randes (44) positionierbar angeordnet ist und mittels welchem ein Außenraum (14) von einem Innenraum (15) trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstange (2, 3) zumindest teilweise in einem Außenraum (14), insbesondere vor der Wanne (12), angeordnet ist und daß mit der Profilstange (2, 3) ein Hebel (18 - 21) verbunden ist, an welchem das Wandelement (22, 24) angelenkt ist und welcher aus dem Außenraum (14) über den Rand (44) zum Innenraum (15) an einer vorgebbaren Position derart ragt, daß die Schwenkachse (25, 26) des Wandelements (22, 24) über dem Innenraum (15) angeordnet ist.
  2. Duschtrennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Hebels (18 - 21) ein Doppelgelenk für die beiden Wandelemente (22, 24) vorgesehen ist und/oder daß das Doppelgelenk, vorzugsweise mittels eines Gelenkkörpers (32), zwei zueinander beabstandet angeordnete Schwenkachsen (25, 26) für jeweils eines der beiden Wandelemente (22, 24) aufweist und/oder daß der Hebel (18 - 21) eine Länge (46) aufweist, welche um einen vorgebbaren Betrag größer ist als die Breite (45) des Randes (44).
  3. Duschtrennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (18 - 21) bezüglich der Profilstange (2, 3) schwenkbar gelagert ist und/oder daß mittels des schwenkbar gelagerten Hebels (18 - 21) das Wandelement (22, 24) aus einer Ruheposition, in welcher die Schwenkachse (25, 26) im Außenraum (14) sich befindet, in den Innenraum (15) in eine Duschposition schwenkbar ist, in welcher die Schwenkachse (25, 26) im Innenraum (15) angeordnet ist und/oder daß der Hebel (18 - 21) eine Gelenkbuchse (29) aufweist, welche die Profilstange (2, 3) umgreift, wobei vorzugsweise ein der Profilstange (2, 3) zugeordneter Feststellkörper (30) vorgesehen ist.
  4. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Unterkante (16) des Wandelements (22 - 24) der untere Hebel (18) und oberhalb der Oberkante (17) des Wandelements (22 - 24) der obere Hebel (19) angeordnet ist, wobei der Randbereich an der vertikalen Längsachse des Wandelements (22, 24) zwischen den unteren Hebel (18) und den oberen Hebel (19) positionierbar ist.
  5. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (18) einen Gelenkzapfen (34) für den Gelenkkörper (32) aufweist und/oder daß dem Gelenkkörper (32) zugeordnete Zapfen (36, 38) zur Verbindung mit den Wandelementen (22, 24), vorzugsweise deren vertikale Längsprofile (42, 43) vorgesehen sind.
  6. Duschtrennwand, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vertikale Profile (2, 3) beabstandet zueinander angeordnet sind, daß das eine mittlere Wandelement (22) im Bereich zwischen den Profilen (2, 3) angeordnet ist und daß im Bereich der seitlichen Längskanten des mittleren Wandelements (22) das andere Wandelement (24) sowie ein weiteres Wandelement (25) schwenkbar angeordnet sind.
  7. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, daruch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Wandelemente (22, 24) gemeinsam mittels einer Gelenkverbindung (18, 20) an dem Profil (2) angelenkt sind und/oder daß die Wandelemente (22, 23, 24) rahmenlos ausgebildet sind und an ihren freien vertikalen Längskanten Griffleisten (26, 28) aufweisen und/oder daß das Profil (2, 3) zwei teleskopartig ineinander verschiebbare Stangen (8, 10) enthält, welche vorzugsweise zwischen einem Boden und einer Decke eines Badezimmers feststellbar sind.
  8. Duschtrennwand nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Wandelemente (23, 24) derart schwenkbar sind, daß sie vorzugsweise in einer Ruheposition im wesentlichen parallel zum mittleren Wandelement (22) angeordnet sind.
  9. Duschtrennwand, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (2, 3) auf einem Schlitten (56) angeordnet ist und/oder bezüglich Führungsschienen (52, 54), welche im Bereich der Vorderseite der Badewanne (12) angeordnet sind, im wesentlichen horizontal verschiebbar ist.
  10. Duschtrennwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Profil (2, 3) in Richtung zum Innenraum (16) der Wanne (12) abgewinkelt ausgebildet ist und/oder einen Hebel (78, 79) aufweist.
EP96103286A 1995-03-22 1996-03-04 Duschtrennwand Ceased EP0733333A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504518U DE29504518U1 (de) 1995-03-22 1995-03-22 Duschtrennwand
DE29504518U 1995-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0733333A1 true EP0733333A1 (de) 1996-09-25

Family

ID=8005453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103286A Ceased EP0733333A1 (de) 1995-03-22 1996-03-04 Duschtrennwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0733333A1 (de)
DE (1) DE29504518U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306883A (en) * 1995-11-09 1997-05-14 Samuel Bomgard Multi-positional shower screen
EP1547504A1 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 Dusar Kunststoff- und Metallwaren GmbH Wandanschlusselement als Teil einer Duschabtrennung, Wannenabtrennung oder dergleichen
EP2327345A3 (de) * 2009-11-26 2013-04-10 Impey Showers Ltd Boden-Decke-Stützbalken
EP2843144A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 Neobeit Modulare Trennwand

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600610U1 (de) * 1996-01-17 1996-03-07 Altura Leiden Holding Duschabtrennung
DE19643102B4 (de) * 1996-10-21 2004-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Duschabtrennung
EP0878159A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-18 Samuel Bomgard Mehrstellige Duschabtrennung
AU785173B2 (en) * 2001-02-15 2006-10-12 Dias Aluminium Products Pty. Ltd. Method and means for forming a structure
DE202007009636U1 (de) * 2006-07-13 2007-10-25 Kasten, Hans-Georg Flügelanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2094284A5 (de) 1970-06-16 1972-02-04 Saint Gobain
FR2601868A1 (fr) * 1986-07-25 1988-01-29 Servaux Pierre Ecran de douche mobile pour un bac de douche ou une baignoire
DE9102432U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 Hueppe Gmbh & Co, 2903 Bad Zwischenahn, De
EP0457072A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Hüppe GmbH &amp; Co. Spritzschutz für einen abzutrennenden Duschplatz
DE9202441U1 (de) * 1992-02-22 1992-04-23 Schulte-Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161313B1 (de) * 1983-11-07 1988-02-03 Hüppe GmbH Badewanne mit duschabtrennung
DE9317593U1 (de) * 1993-11-18 1994-12-22 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Duschabtrennung
DE9400244U1 (de) * 1994-01-08 1995-05-11 Schwitters Henry Abschirmung als Spritz- und/oder Sichtschutz zur Anbringung einer Wanne, insbesondere einer Badewanne
DE9411637U1 (de) * 1994-07-19 1994-09-22 Seltsam Josef Dusch- und Bade-Vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2094284A5 (de) 1970-06-16 1972-02-04 Saint Gobain
FR2601868A1 (fr) * 1986-07-25 1988-01-29 Servaux Pierre Ecran de douche mobile pour un bac de douche ou une baignoire
EP0457072A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Hüppe GmbH &amp; Co. Spritzschutz für einen abzutrennenden Duschplatz
DE9102432U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 Hueppe Gmbh & Co, 2903 Bad Zwischenahn, De
DE9202441U1 (de) * 1992-02-22 1992-04-23 Schulte-Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306883A (en) * 1995-11-09 1997-05-14 Samuel Bomgard Multi-positional shower screen
GB2306883B (en) * 1995-11-09 1999-11-24 Samuel Bomgard Multi-positional shower screen
EP1547504A1 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 Dusar Kunststoff- und Metallwaren GmbH Wandanschlusselement als Teil einer Duschabtrennung, Wannenabtrennung oder dergleichen
EP2327345A3 (de) * 2009-11-26 2013-04-10 Impey Showers Ltd Boden-Decke-Stützbalken
EP2843144A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 Neobeit Modulare Trennwand
FR3010103A1 (fr) * 2013-08-30 2015-03-06 Neobeit Cloison modulaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE29504518U1 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705433C2 (de)
EP0187190B1 (de) Trennwand für Dusche
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
DE3711609C2 (de)
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
EP0733333A1 (de) Duschtrennwand
EP2983553B1 (de) Auszugsvorrichtung für schrankauszüge
CH670555A5 (de)
EP0784956A1 (de) Duschabtrennung
DE3110110C1 (de) Duschabtrennung
EP0457072A1 (de) Spritzschutz für einen abzutrennenden Duschplatz
EP3628201B1 (de) Relingsystem für eine duschabtrennung
CH692474A5 (de) Duschabtrennung.
DE4441048A1 (de) Duschabtrennung
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE3618482A1 (de) Eckelement fuer insbesondere zur herstellung von sanitaerzellen bestimmte wand- oder tuerelemente
DE3221926C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
EP0853913A1 (de) Duschabtrennung
DE4000456A1 (de) Fraes- oder bohrvorrichtung
DE4218175C1 (de) Halterung für Schwenktüren
EP0958774B1 (de) Duschabtrennung
EP1880636A1 (de) Schrankeinbauteil mit Ablagefächern, welches in einen Oberschrank einsetzbar ist
EP3569121B1 (de) Waschtischanordnung
DE10313029B3 (de) Höhenverstellbare Duschkabine oder Duschwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960928

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970811

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20001209