EP0958774B1 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP0958774B1
EP0958774B1 EP19990109005 EP99109005A EP0958774B1 EP 0958774 B1 EP0958774 B1 EP 0958774B1 EP 19990109005 EP19990109005 EP 19990109005 EP 99109005 A EP99109005 A EP 99109005A EP 0958774 B1 EP0958774 B1 EP 0958774B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
shower partition
partition according
plate
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990109005
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958774A3 (de
EP0958774A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29814595U external-priority patent/DE29814595U1/de
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Publication of EP0958774A2 publication Critical patent/EP0958774A2/de
Publication of EP0958774A3 publication Critical patent/EP0958774A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958774B1 publication Critical patent/EP0958774B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Definitions

  • the invention relates to a shower enclosure according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • a shower enclosure with a pivotable about a vertical axis door element is known.
  • the door element comprises a plate and a vertical profile in the installed state with a longitudinal groove, in which the plate engages with a longitudinal edge.
  • the said profile is assigned a further profile, the free ends of which rest on the outside on both sides of the first profile in the area of said longitudinal groove for clamping the longitudinal edge of the plate.
  • the screw head is intercepted in the other profile.
  • the pivotally arranged door element comprises a plate, in particular of silicate glass.
  • the door element is pivotable about a vertical axis by means of a hinge, wherein hinge parts are provided in the upper and lower corner region of the door element.
  • the door element is designed frameless and the two hinged hinge parts connected to the door element are associated with fixedly arranged hinge parts. These fixed hinge parts are connected together with a likewise fixed rail with a room wall of the shower or bathroom.
  • the first hinge parts provided in said corner regions of the door element are designed as clamping fittings which have a basically U-shaped cross-section and are pushed over the upper or lower horizontal edge of the plate of the door element.
  • the invention has for its object to solve the problems indicated and the shower enclosure of the type mentioned with little design effort to the effect that a functionally reliable permanent connection of the plate of the door element is ensured.
  • the production cost and also the number of components used should be reduced to a minimum and nevertheless should be ensured for a long life of decades a permanent connection.
  • the shower enclosure according to the invention is characterized by a simple, functional design and ensures permanent attachment and securing the plate of the door element.
  • the plate of the door element is inserted along at least one vertical longitudinal edge in a longitudinal groove of the profile and additionally secured by a form-fitting coupling means.
  • the transparent plate of the door element which consists in particular of silicate glass, contains in the edge region at least one recess into which the coupling element engages.
  • a downwardly or upwardly open recess for the coupling element is provided both at the lower and at the upper horizontal edge of the plate.
  • the recess may be a bore penetrating the plate or the like.
  • the coupling element is further connected to the profile and formed in an expedient manner as a one-piece plastic body.
  • the plate is secured and fixed axially in the direction of the profile groove.
  • the plate of the door element is preferably connected to said vertical profile by means of an adhesive connection.
  • the coupling element and / or the profile contain a part with an inner cavity, in which a pin of the hinge of an adjacent door element or a wall profile engages.
  • the coupling element is advantageously formed as a cap, which is arranged at the upper and / or lower end of said vertical profile and connected thereto.
  • the door element has no profile at the upper and lower horizontal transverse edges and is designed to be frameless.
  • a continuous seal is provided for sealing with respect to a tub rim or a floor, which is arranged throughout the entire width of adjacent door elements in the region of the pivot axes.
  • This seal is expediently designed as a double lip seal and / or arranged such that the mutual pivoting of the door elements does not lead to an inadmissible upsetting or stretching of the sealing element, but rather allows easy bending and folding.
  • the pivot axis is arranged at a defined predetermined distance offset from the sealing profile, namely to the side, after which the door element is pivotable.
  • the vertical profile includes a handle bar for pivoting the door element or the shower enclosure in total, if it has a plurality of door elements. This handle is preferably formed integrally with the vertical profile and is made at the same time with this profile, so that the total manufacturing and material costs is reduced to a minimum.
  • Fig. 1 shows schematically designed as a folding wall shower enclosure with three door elements 1, 2, 3, which are pivotable about vertical pivot axes against each other.
  • these door elements 1, 2, 3 are arranged over the edge of a tub (not shown here in particular), in particular a bathtub, in order to prevent the shower from escaping during showering.
  • the door elements can be pivoted in the direction of the arrow 4 over the interior of the tub and folded.
  • the door elements 1, 2, 3 contain plates 6, 7, 8, which consist of transparent material and / or glass.
  • At the vertical longitudinal edges of the door elements 1, 2, 3 are each vertical profiles 10, 11 are provided, with which the plates are connected in particular via adhesive connections. There are no profiles at the horizontal upper and lower transverse edges of the panels.
  • coupling elements 12, 13 are arranged, which ensure a positive securing of the plates 6-8 and connected by means not shown here fasteners, such as screws or the like, fixed to the respective profile 10, 11 are.
  • fasteners such as screws or the like
  • the door element 7 with respect to the door member 6 about the vertical pivot axis 16 for folding the shower enclosure pivotally.
  • Fig. 2 shows enlarged the upper end of the profile 10, at the end of the coupling element 12 is arranged.
  • the vertical profile 10 includes a longitudinal groove 18, in which the plate 7 is inserted with its vertical longitudinal edge and fixed there in particular by means of adhesive. Additionally or alternatively, the profile 10, with respect to the longitudinal groove 18, be designed as a clamping profile to fix the plate in the region of its vertical longitudinal edge by clamping forces.
  • the plate 7 includes at its upper horizontal edge 20 a preferably upwardly open recess 22, in which a horizontal pin 24 of the coupling element 12 engages positively.
  • the said recess may be formed in the context of the invention as a through hole into which a bolt connected to the coupling element engages.
  • the adhesive and / or clamp connection is first reset and then the coupling element 12 is arranged at the upper end of the profile 10, wherein the pin 24 is inserted into the open recess 22 in the vertical direction from above. Subsequently, the coupling element 12 is firmly connected by means not shown here connecting means. It is thus a permanent one positive connection between the profile 10 and the plate 7 ensures the same.
  • the bolt 24 is formed continuously from the rear leg 26 according to the drawing to the front leg 27 and an integral part of the coupling element 12.
  • the legs 26, 27 with the integrally connected bolts 24 are integral parts of the coupling element 12, which arranged in an extension of the profile 10 and Appropriately on the outer contour adapted part 28 has.
  • the part 28 and / or the profile 10 contain inside a cavity 30, in which engages the aforementioned pin for articulated connection with the adjacent door element.
  • a corresponding groove or a clearance 32 is provided in extension of the longitudinal groove 18 of the profile 10 in the coupling element 12, in which the corner 34 of the plate 7 is arranged.
  • the mutually parallel legs 26, 27 have a distance inside, which is at least equal to the width 36 of the plate. 7
  • the recess may also be formed as a through hole in the corner region of the plate. This also applies correspondingly to the recess provided in the lower corner region.
  • said bolts With the associated coupling elements, which are arranged at the upper or lower end of the vertical profile, said bolts are connected in a suitable manner.
  • these bolts may be formed in particular as threaded bolts which penetrate the through holes and are screwed into corresponding threads of the leg or of the coupling element.
  • the plate 7 in a suitable manner in all four corner regions in a corresponding manner in each case a recess 22, in which according to the above explanations a coupling element engages with a bolt. If, on the other hand, the plate 8 according to FIG. 1 forms the last door element having a free vertical edge, two such recesses suffice on the hinge side.
  • the shower enclosure in the invention instead of the described embodiment of the shower enclosure as a folding wall with several mutually pivotable door elements, the shower enclosure in the invention, only a single pivotable door element or two mutually pivotable door elements, for example, for a so-called. Corner shower cubicle included.
  • the shower enclosure can have at least one planar or curved door element which can be displaced along guide rails.
  • the horizontal upper and lower transverse edges are free of profiles in the shower enclosure according to the invention and the attachment to the at least one vertical longitudinal edge provided profile by means of the illustrated coupling elements, which form a positive connection due to the engaging in said recesses pin of the Ensure coupling elements.
  • the longitudinal edge associated with said vertical profile is inserted into a corresponding longitudinal groove of the vertical profile and additionally secured therein by means of an adhesive connection and / or a clamping connection.
  • FIG. 1 shows, enlarged, the detail B according to FIG. 1, that is to say the hinge area between the two door elements 2, 3 with the plates 7, 8.
  • a sealing profile 40 overlapping the hinge area is provided on the lower edge of the door elements 2, 3. which preferably has two lips 42, 43.
  • the continuous sealing profile ensures a functionally reliable seal between the door elements and the tub rim underneath without interruption in the hinge area.
  • Fig. 4 shows schematically a plan view of the shower enclosure with the two door elements 1, 2, wherein the door member 2 in the direction of the arrow 4 with respect to the door member 1 about the vertical pivot axis 16 can be pivoted.
  • the sealing element is arranged on the underside of the door elements 2, 3, in a particularly expedient manner by means of a profiled strip 44, which, however, is interrupted in the hinge region 15.
  • the profile strip 44 is formed such that the direction indicated by dash-dot line 46 sealing profile spaced from the plane of the plate 6 is located.
  • the pivot axis 16 lies on the same side with respect to the vertical plane of the plate 6. In the extended position shown here, the plates 6, 7 of the adjacent door elements are in the same vertical plane.
  • the pivot axis 16 is arranged at a predetermined distance 48 to the sealing profile according to the line 46 such that upon pivoting of the door member 2, the sealing profile can be easily bent or folded.
  • the vertical profile 10 includes an integrated handle bar 50.
  • This handle bar is disposed above the interior 52 and above the tub and bent so that a user can engage with his fingers in the free space 54 to the door element 1 and this also termeschwenken the other door element 2 in the direction of the arrow 4.
  • the handle bar 50 is an integral part of the vertical profile 10 and will share this, in particular by extrusion manufactured the profile, so that no special work and installation effort is required.
  • the profiled strip 44 contains an upwardly open groove 56 into which the lower edge of the associated plate engages. Offset from the groove 56, the profile strip 44 includes a second, undercut groove 58, in which the sealing profile 40 is inserted and held with a corresponding Tell 60.
  • the two sealing lips 42, 43 are directed downwards and ensure a secure seal with respect to the tub rim.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschabtrennung gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der DE 297 09 962 U1 ist eine Duschabtrennung mit einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Türelement bekannt. Das Türelement enthält eine Platte und ein im Einbauzustand vertikales Profil mit einer Längsnut, in welche die Platte mit einer Längskante eingreift. Dem genannten Profil ist ein weiteres Profil zugeordnet, dessen freie Enden außen auf beiden Seiten des ersten Profils im Bereich der genannten Längsnut zum Festklemmen der Längskante der Platte aufliegen. Zur Vorgabe der Klemmspannung ist eine in eine Gewindebuchse des genannten Profils eingreifende Einstellschraube vorgesehen, deren Schraubenkopf im weiteren Profil abgefangen ist.
  • Femer ist aus der DE 88 09 618 U1 eine Duschabtrennung bekannt, deren schwenkbar angeordnetes Türelement eine Platte, insbesondere aus Silikatglas, enthält. Das Türelement ist mittels eines Scharniers um eine vertikale Achse schwenkbar, wobei Scharnierteile im oberen und unteren Eckbereich des Türelements vorgesehen sind. Das Türelement ist rahmenlos ausgebildet und den beiden mit dem Türelement verbundenen schwenkbaren Scharnierteilen sind ortsfest angeordnete Scharnierteile zugeordnet. Diese ortsfesten Scharnierteile sind zusammen mit einer gleichfalls ortsfesten Profilschiene mit einer Raumwand des Dusch- oder Badezimmers verbunden. Die in den genannten Eckbereichen des Türelements vorgesehenen ersten Scharnierteile sind als Klemmbeschläge ausgebildet, welche einen im Prinzip U-förmigen Querschnitt aufweisen und über die obere bzw. untere horizontale Kante der Platte des Türelements geschoben sind. Die axiale Sicherung in Richtung der vertikalen Schwenkachse erfolgt mittels Scharnierbolzen, welcher in korrespondierende Axialbohrungen des ersten und des zweiten Scharnierteils eingreifen. Bei Ausbildung der Platte des Türelements aus Silikatglas ist im Hinblick auf das recht große Gewicht derselben ein erheblicher Fertigungs- und Montageaufwand für eine stabile und dauerhafte Ausbildung der genannten Klemmverbindungen zwischen den ersten Scharnierteilen und der Platte erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Probleme zu lösen und die Duschabtrennung der genannten Art mit geringem konstruktiven Aufwand dahingehend weiterzubilden, daß eine funktionssichere dauerhafte Verbindung der Platte des Türelements sichergestellt ist. Der Fertigungsaufwand und ebenso die Anzahl der verwendeten Bauteile soll auf ein Minimum reduziert werden und gleichwohl soll für eine lange Lebensdauer von Jahrzehnten eine dauerhafte Verbindung sichergestellt sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die erfindungsgemäße Duschabtrennung zeichnet sich durch eine einfache, funktionsgerechte Konstruktion aus und gewährleistet eine dauerhafte Befestigung und Sicherung der Platte des Türelements. Die Platte des Türelements ist entlang wenigstens einer vertikalen Längskante in eine Längsnut des Profils eingesetzt und zusätzlich mittels eines Kopplungselements formschlüssig gesichert. Die insbesondere aus Silikatglas bestehende transparente Platte des Türelements enthält im Randbereich wenigstens eine Ausnehmung, in welche das Kopplungselement eingreift. In zweckmäßiger Weise ist sowohl am unteren als auch am oberen horizontalen Rand der Platte eine nach unten bzw. oben offene Ausnehmung für das Kopplungselement vorgesehen. Alternativ kann die Ausnehmung eine die Platte durchdringende Bohrung oder dergleichen sein. Das Kopplungselement ist ferner mit dem Profil verbunden und in zweckmäßiger Weise als einteiliger Kunststoffkörper ausgebildet. Mittels der beiden Kopplungselemente wird die Platte axial in Richtung der Profilnut gesichert und festgelegt. Weiterhin ist in bevorzugter Weise die Platte des Türelements mit dem genannten vertikalen Profil mittels einer Klebeverbindung verbunden. Das Kopplungselement und/oder das Profil enthalten in einer besonderen Ausgestaltung einen Teil mit einem inneren Hohlraum, in welchem ein Zapfen des Scharniers eines benachbarten Türelements oder eines Wandprofils eingreift. Das Kopplungselement ist vorteilhaft als eine Kappe ausgebildet, welche am oberen und/oder unteren Ende des genannten vertikalen Profils angeordnet und mit diesem verbunden ist. Selbst wenn die Klebeverbindung nicht mehr die volle Haltekraft für die Platte übertragen kann, so ist durch die formschlüssige Verbindung des Kopplungselements mit der Ausnehmung im Randbereich der Platte dauerhaft eine sichere Verbindung gewährleistet. Das Türelement weist an den oberen und unteren horizontalen Querkanten kein Profil auf und ist insoweit rahmenlos ausgebildet.
  • Über das an der vertikalen Längskante angeordnete Profil, an dessen oberen und unteren Ende jeweils das erläuterte Kopplungselement angeordnet ist, erfolgt eine funktionsgerechte Abtragung der Platte, wobei mittels der Kopplungselemente eine Fixierung der bevorzugt aus Silikatglas bestehenden Platte sowohl in axialer Richtung des Profils als auch in Querrichtungen bezüglich des Profils gewährleistet ist.
  • In einer besonderen Weiterbildung ist zur Abdichtung bezüglich eines Wannenrandes oder eines Bodens eine durchgehende Dichtung vorgesehen, welche auch im Bereich der Schwenkachsen durchgehend über die Gesamtbreite benachbarter Türelemente angeordnet ist. Diese Dichtung ist in zweckmäßiger Weise als Doppellippendichtung ausgebildet und/oder derart angeordnet, daß das gegenseitige Schwenken der Türelemente nicht zu einem unzulässigen Stauchen oder Strecken des Dichtelements führt, sondern vielmehr eine einfache Biegung und Faltung ermöglicht. Die Schwenkachse ist in einem definierten vorgegebenen Abstand versetzt zum Dichtprofil angeordnet, und zwar zu der Seite, nach welcher das Türelement schwenkbar ist. In einer besonderen Ausgestaltung der Duschabtrennung enthält das vertikale Profil eine Griffleiste zum Aufschwenken des Türelements bzw. der Duschabtrennung insgesamt, falls diese mehrere Türelemente aufweist. Diese Griffleiste ist bevorzugt einteilig mit dem vertikalen Profil ausgebildet und wird mit diesem Profil gleichzeitig gefertigt, so daß insgesamt der Fertigungs- und Materialaufwand auf ein Minimum reduziert ist.
  • Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der weiteren Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne daß hierdurch eine Einschränkung erfolgt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Duschabtrennung,
    Fig. 2
    vergrößert das Detail A gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    vergrößert das Detail B gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    schematisch und teilweise eine Aufsicht auf die Duschabtrennung,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die Dichtleiste mit zugeordnetem Profil gemäß Schnittlinie C gemäß Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die als Faltwand ausgebildete Duschabtrennung mit drei Türelementen 1, 2, 3, welche um vertikale Schwenkachsen gegeneinander schwenkbar sind. In der dargestellten auseinandergeschwenkten Position werden diese Türelemente 1, 2, 3 über dem Rand eine hier nicht weiter dargestellten Wanne, insbesondere Badewanne angeordnet, um beim Duschen ein Austreten von Spritzwasser zu vermeiden. Im nichtbenutzten Zustand können die Türelemente in Richtung des Pfeiles 4 über den Innenraum der Wanne geschwenkt und zusammengefaltet werden. Die Türelemente 1, 2, 3 enthalten Platten 6, 7, 8, welche aus transparentem Material und/oder Glas bestehen. An den vertikalen Längskanten der Türelemente 1, 2, 3 sind jeweils vertikale Profile 10, 11 vorgesehen, mit welchen die Platten insbesondere über Klebeverbindungen verbunden sind. An den horizontalen oberen und unteren Querkanten der Platten sind keine Profile vorhanden. Am oberen und unteren Ende des jeweiligen Profils 10, 11 sind Kopplungselemente 12, 13 angeordnet, welche eine formschlüssige Sicherung der Platten 6-8 gewährleisten und mittels hier nicht weiter dargestellter Verbindungselemente, wie Schrauben oder dergleichen, fest mit dem jeweiligen Profil 10, 11 verbunden sind. Ferner besitzt beispielsweise das eine Türelement 6 am oberen und unteren Ende ein Scharnierelement 14, 15, welches mit einem Zapfen oder dergleichen von oben oder unten in einen korrespondierenden Lagerbereich des vertikalen Profils 10 des benachbarten Türelements 7 eingreift. So ist beispielsweise das Türelement 7 bezüglich des Türelements 6 um die vertikale Schwenkachse 16 zum Zusammenfalten der Duschabtrennung schwenkbar.
  • Fig. 2 zeigt vergrößert das obere Ende des Profils 10, an dessen Ende das Kopplungselement 12 angeordnet ist. Das vertikale Profil 10 enthält eine Längsnut 18, in welche die Platte 7 mit ihrer vertikalen Längskante eingesetzt und dort insbesondere mittels Klebemittel befestigt ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Profil 10, und zwar im Hinblick auf die Längsnut 18, als Klemmprofil ausgebildet sein, um die Platte im Bereich ihrer vertikalen Längskante durch Klemmkräfte zu fixieren. Die Platte 7 enthält an ihrem oberen horizontalen Rand 20 eine bevorzugt nach oben offene Ausnehmung 22, in welche ein horizontaler Bolzen 24 des Kopplungselements 12 formschlüssig eingreift. Alternativ kann die genannte Ausnehmung im Rahmen der Erfindung als eine Durchgangsbohrung ausgebildet sein, in welche ein mit dem Kopplungselement verbundener Bolzen eingreift. Zur Montage wird zunächst die Klebe- und/oder Klemmverbindung hersgetellt und anschließend wird das Kopplungselement 12 am oberen Ende des Profils 10 angeordnet, wobei der Bolzen 24 in die offene Ausnehmung 22 in vertikaler Richtung von oben eingeschoben wird. Nachfolgend wird das Kopplungselement 12 mittels hier nicht weiter dargestellter Verbindungsmittel fest verbunden. Es ist somit eine dauerhafte formschlüssige Verbindung zwischen dem Profil 10 und der Platte 7 zur Sicherung derselben gewährleistet. Der Bolzen 24 ist durchgehend vom gemäß Zeichnung hinteren Schenkel 26 zum vorderen Schenkel 27 ausgebildet und integraler Bestandteil des Kopplungselements 12. Die Schenkel 26, 27 mit dem einteilig verbundenen Bolzen 24 sind integrale Bestandteile des Kopplungselements 12, welches einen in Verlängerung des Profils 10 angeordneten und in zweckmäßiger Weise an dessen Außenkontur angepaßten Teil 28 aufweist. Der Teil 28 und/oder das Profil 10 enthalten innen einen Hohlraum 30, in welchen der bereits erwähnte Zapfen zur gelenkigen Verbindung mit dem benachbarten Türelement eingreift. Wie ersichtlich, ist in Verlängerung der Längsnut 18 des Profils 10 im Kopplungselement 12 eine entsprechende Nut bzw. ein Freiraum 32 vorhanden, in welchem die Ecke 34 der Platte 7 angeordnet ist. Abgesehen von dem Bolzen 24 weisen die zueinander parallelen Schenkel 26, 27 innen einen Abstand auf, welcher mindestens gleich groß ist wie die Breite 36 der Platte 7.
  • Obgleich sich die erläuterte, am oberen Rand nach oben offene Ausnehmung als zweckmäßig erwiesen hat, so kann die Ausnehmung auch als eine Durchgangsbohrung im Eckbereich der Platte ausgebildet sein. Dies gilt entsprechend auch für die im unteren Eckbereich vorgesehene Ausnehmung. Mit den zugeordneten Kopplungselementen, welche am oberen bzw. unteren Ende des vertikalen Profils angeordnet sind, sind die genannten Bolzen in geeigneter Weise verbunden. So können diese Bolzen insbesondere als Gewindebolzen ausgebildet sein, welche die Durchgangsbohrungen durchdringen und in korrespondierende Gewinde des oder der Schenkel des Kopplungselements eingeschraubt sind.
  • Es sei an dieser Stelle festgehalten, daß die Platte 7 in zweckmäßiger Weise in allen vier Eckbereichen in entsprechender Weise jeweils eine Ausnehmung 22 aufweist, in welche entsprechend vorstehenden Erläuterungen ein Kopplungselement mit einem Bolzen eingreift. Bildet hingegen die Platte 8 gemäß Fig. 1 das letzte einen freien vertikalen Rand aufweisende Türelement, so genügen an der Scharnierseite zwei derartige Ausnehmungen.
  • Anstelle der erläuterten Ausbildung der Duschabtrennung als Faltwand mit mehreren gegeneinander schwenkbaren Türelementen kann die Duschabtrennung im Rahmen der Erfindung auch nur ein einziges schwenkbares Türelement oder auch zwei gegeneinander schwenkbare Türelemente, beispielsweise für eine sog. Eckduschkabine, enthalten. Desweiteren kann die Duschabtrennung wenigstens ein entlang von Führungsschienen verschiebbares planes oder gebogenes Türelement aufweisen. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung sind bei der erfindungsgemäßen Duschabtrennung die horizontalen oberen und unteren Querkanten frei von Profilen und die Befestigung mit dem an der wenigstens einen vertikalen Längskante vorgesehenen Profil erfolgt mittels der erläuterten Kopplungselemente, welche eine formschlüssige Verbindung aufgrund der in die genannten Ausnehmungen eingreifenden Bolzen der Kopplungselemente gewährleisten. In Kombination hiermit ist die dem genannten vertikalen Profil zugeordnete Längskante in eine korrespondierende Längsnut des vertikalen Profils eingesetzt und in dieser mittels einer Klebeverbindung und/oder einer Klemmverbindung zusätzlich gesichert.
  • Fig. 3 zeigt vergrößert das Detail B gemäß Fig. 1, also den Scharnierbereich zwischen den beiden Türelementen 2, 3 mit den Platten 7, 8. Wie ersichtlich, ist an der Unterkante der Türelemente 2, 3 ein den Scharnierbereich übergreifendes Dichtprofil 40 vorgesehen, welches in bevorzugter Weise zwei Lippen 42, 43 aufweist. Das durchgehende Dichtprofil gewährleistet eine funktionssichere Abdichtung zwischen den Türelementen und dem darunter befindlichen Wannenrand ohne Unterbrechung im Scharnierbereich.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine Aufsicht auf die Duschabtrennung mit den beiden Türelementen 1, 2, wobei das Türelement 2 in Richtung des Pfeiles 4 bezüglich des Türelements 1 um die vertikale Schwenkachse 16 aufschwenkbar ist. Wie bereits erläutert, ist an der Unterseite der Türelemente 2, 3 das Dichtelement angeordnet, und zwar in besonders zweckmäßiger Weise mittels einer Profilleiste 44, welche jedoch im Scharnierbereich 15 unterbrochen ist. Die Profilleiste 44 ist derart ausgebildet, daß das mittels strichpunktierter Linie 46 angedeutete Dichtprofil beabstandet zur Ebene der Platte 6 sich befindet. Die Schwenkachse 16 liegt auf der gleichen Seite bezüglich der Vertikalebene der Platte 6. In der hier dargestellten ausgefahrenen Position stehen die Platten 6, 7 der benachbaren Türelemente in der gleichen Vertikalebene. Die Schwenkachse 16 ist in einem vorgegebenen Abstand 48 zum Dichtprofil entsprechend der Linie 46 derart angeordnet, daß beim Aufschwenken des Türelements 2 das Dichtprofil problemlos gebogen bzw. gefaltet werden kann.
  • Bei dieser besonderen Ausgestaltung enthält das vertikale Profil 10 eine integrierte Griffleiste 50. Diese Griffleiste ist über dem Innenraum 52 bzw. über der Wanne angeordnet und derart gebogen, daß ein Benutzer mit seinen Fingern in den Freiraum 54 eingreifen kann, um das Türelement 1 und mit diesem auch das andere Türelement 2 in Richtung des Pfeiles 4 aufzuschwenken. Die Griffleiste 50 ist integraler Bestandteil des vertikalen Profils 10 und wird gemeinsam mit diesem, inbesondere durch Extrudieren des Profils gefertigt, so daß insoweit kein besonderer Arbeits- und Montageaufwand erforderlich ist.
  • Fig. 5 zeigt die Profilleiste 44 mit dem Dichtprofil 40 entlang der Schnittlinie C gemäß Fig. 4. Die Profilleiste 44 enthält eine nach oben offene Nut 56, in welche die Unterkante der zugeordneten Platte eingreift. Versetzt zur Nut 56 enthält die Profilleiste 44 eine zweite, hinterschnittene Nut 58, in welcher das Dichtprofil 40 mit einem korrespondierenden Tell 60 eingeschoben und gehalten ist. Die beiden Dichtlippen 42, 43 sind nach unten gerichtet und gewährleisten eine sichere Abdichtung bezüglich des Wannenrandes.
  • Bezugszeichen
  • 1 - 3
    Türelement
    4
    Pfeil
    6 - 8
    Platte
    10, 11
    Profil
    12, 13
    Kopplungselement
    14, 15
    Scharnierelement
    16
    Schwenkachse
    18
    Längsnut in 10
    20
    oberer Rand von 7
    22
    offene Ausnehmung
    24
    Bolzen
    26, 27
    Schenkel von 12
    28
    Teil von 12
    30
    Hohlraum
    32
    Freiraum
    34
    Ecke von 7
    36
    Breite von 7
    40
    Dichtprofil
    42, 43
    Dichtlippe
    44
    Profilleiste
    46
    strichpunktierte Linie
    48
    Abstand
    50
    Griffleiste
    52
    Innenraum
    54
    Freiraum
    56
    Nut in 44
    58
    hinterschnittene Nut in 44
    60
    Teil von 40

Claims (15)

  1. Duschabtrennung mit wenigstens einem, insbesondere um eine vertikale Achse schwenkbaren Türelement (1-3), welches eine Platte (6-8), insbesondere aus Glas, sowie ein im Einbauzustand vertikales Profil (10, 11) enthält, wobei die Platte (6-8) mit wenigstens einer Längskante in eine Längsnut (18) des Profils (10, 11) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, daß am oberen und/oder unteren Ende des Profils (10,11) ein Kopplungselement (12, 13) vorgesehen ist, welches mit einem Bolzen (24) in eine Ausnehmung (22) der Platte (6-8) eingreift.
  2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) am im wesentlichen horizontalen Rand (20) der Platte (6-8) vorgesehen ist und/oder als zum Rand (20) offene Ausnehmung (22) ausgebildet ist.
  3. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) als eine im Randbereich der Platte angeordnete durchgehende Bohrung oder dergleichen ausgebildet ist.
  4. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (12, 13) am oberen und/oder unteren Ende des Profils (10, 11) angeordnet ist und einen Freiraum (32) zur Aufnahme der Ecke der Platte (6-8) aufweist.
  5. Duschabtrennung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (32) zwischen zwei beabstandet zueinander angeordneten Schenkeln (26, 27) des Kopplungselements (12, 13) angeordnet ist und/oder daß der Freiraum (32) in Verlängerung der Längsnut (18) angeordnet ist.
  6. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der seitlichen offenen Längsnut (18) der vertikale Längsrand der Platte (6-8) insbesondere mittels einer Klebeverbindung und/oder einer Klemmverbindung fixiert ist.
  7. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der Längsnut (18) der Freiraum (32) des Kopplungselements (12, 13) zumindest teilweise angeordnet ist.
  8. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (12, 13) und die Schenkel (26, 27) und der Bolzen (24) einteilig, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet sind.
  9. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (12, 13) einen Teil (28) mit im wesentlichen gleicher Außenkontur wie das Profil (10, 11) aufweist.
  10. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (12, 13) und/oder das Profil (10) einen Hohlraum (30) für einen Zapfen des Scharnierelements (14, 15) aufweisen, wobei das Schamierelement (14, 15) mit einem benachbarten Türelement oder mit einem feststehenden Wandprofil verbunden ist.
  11. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante des Türelements (1-3) ein Dichtprofil (40) angeordnet ist, und zwar durchgehend über den Schamierbereich der benachbarten Türelemente (1-3), und/oder daß die Schwenkachse (16) in einem seitlichen Abstand zum Dichtprofil (40) angeordnet ist.
  12. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtprofil (40) zwei, vorzugsweise nach unten gerichtete Dichtlippen (42, 43) aufweist und bevorzugt in Profilleisten (44) angeordnet ist, welche mit den Unterkanten der Türelemente (1, 3) verbunden sind.
  13. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtprofil (40) und/oder dessen Dichtlippen (42, 43) in einem seitlichen Versatz bezüglich der vertikalen Ebene des jeweiligen Türelements (1-3) angeordnet ist.
  14. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Profil (10, 11) des Türelements (1-3) eine integrierte Griffleiste (50) aufweist, welche bevorzugt auf der dem Innenraum (52) zugewandten Seite angeordnet ist.
  15. Duschabtrennung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffleiste (50) gebogen ausgebildet ist, wobei zwischen der Griffleiste (50) und der Platte (6-8) des Türelements (1-3) bevorzugt ein Freiraum (54) vorhanden ist.
EP19990109005 1998-05-22 1999-05-06 Duschabtrennung Expired - Lifetime EP0958774B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809104U 1998-05-22
DE29809104 1998-05-22
DE29814595U DE29814595U1 (de) 1998-05-22 1998-08-14 Duschabtrennung
DE29814595U 1998-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0958774A2 EP0958774A2 (de) 1999-11-24
EP0958774A3 EP0958774A3 (de) 2000-11-29
EP0958774B1 true EP0958774B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=26061541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990109005 Expired - Lifetime EP0958774B1 (de) 1998-05-22 1999-05-06 Duschabtrennung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0958774B1 (de)
ES (1) ES2207059T3 (de)
PT (1) PT958774E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003056U1 (de) * 2009-03-06 2010-05-27 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1671349A (en) * 1927-02-02 1928-05-29 Crist & Schilken Company Sealing device for swinging doors
GB2056519A (en) * 1979-08-10 1981-03-18 Glover E Foldable shower cubicle
DE8809618U1 (de) 1988-07-28 1988-12-22 Greferath, Hans-Gerd, 4902 Bad Salzuflen, De
DE4438026C1 (de) * 1994-10-25 1996-03-14 Paul Jean Munch Trennwand für Duschen
US5613276A (en) * 1995-12-20 1997-03-25 Franz; George W. Glass shower door hinge system and method
DE29709962U1 (de) * 1997-06-07 1997-08-07 Kermi Gmbh Duschabtrennung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003056U1 (de) * 2009-03-06 2010-05-27 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
PT958774E (pt) 2004-02-27
ES2207059T3 (es) 2004-05-16
EP0958774A3 (de) 2000-11-29
EP0958774A2 (de) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007355B4 (de) Scharnier für eine Falttür
EP3212874A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3705433A1 (de) Duschabtrennung mit einem drehfluegel
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP0285914A2 (de) Duschabtrennung
WO2013020815A1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
WO2011128167A1 (de) Gehäuseteil für einen schaltschrank
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
EP0784956A1 (de) Duschabtrennung
EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
EP0958774B1 (de) Duschabtrennung
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
EP0733333A1 (de) Duschtrennwand
DE102004014598B4 (de) Stoßverbinder zur Verbindung von Profilen
EP1256681B1 (de) Beschlag für ein Verschlusselement für eine Maueröffnung
EP0239823B1 (de) Schiebeflügel für Fenster oder Türen
DE4130549C1 (en) Shower cubicle fastener on wall - has equalising rail side shank between side and parallel inner shanks of U=shaped stand rail
EP1243212B1 (de) Duschtrennwand
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE1196541B (de) Beschlag fuer die Halterung von aus Glas bestehenden Fluegeln von Pendeltueren, Anschlagtueren, Trennwaenden od. dgl.
EP2143868B1 (de) Kürzbare schnellmontierbare Dichtung, insbesondere selbsttätig absenkbare Bodendichtung
EP1469157B1 (de) Schliessleiste
EP0853912B1 (de) Duschtrennwand
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47K 3/36 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20001116

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020712

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906917

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2207059

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906917

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170601

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180507