EP0182308A2 - Sicherheitsgriffsystem - Google Patents
Sicherheitsgriffsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP0182308A2 EP0182308A2 EP85114534A EP85114534A EP0182308A2 EP 0182308 A2 EP0182308 A2 EP 0182308A2 EP 85114534 A EP85114534 A EP 85114534A EP 85114534 A EP85114534 A EP 85114534A EP 0182308 A2 EP0182308 A2 EP 0182308A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tube
- handle system
- safety handle
- safety
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K17/00—Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
- A47K17/02—Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
- A47K17/022—Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/32—Dispensers for paper towels or toilet-paper
- A47K10/34—Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
- A47K10/38—Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K17/00—Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K17/00—Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
- A47K17/02—Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
- A47K17/022—Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor
- A47K17/024—Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor pivotally mounted on the wall
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/001—Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
- A47K3/003—Grips for baths
Definitions
- the invention relates to a safety handle system for wet rooms to be used by physically handicapped people, such as bathrooms, toilets, etc., consisting of safety handles which can be mounted on the wall, floor and / or ceiling, which can be mounted alternately on the right or left and can be used on the right or left and made of rustproof tubular material. in particular stainless steel tube, in which the surface is made non-slip due to non-cutting deformation in the grip area.
- Safety handle systems of this type are used above all in rooms in which the physically handicapped person wants to carry out a certain movement independently or undertake an activity in which his / her lack of movement is possible by means of a device is replaced or its not fully functional movement is secured by a device. This is particularly important in the so-called wet room area, such as bathrooms, toilets, etc.
- auxiliary devices also lies in the fact that these auxiliary devices often have to be mounted laterally from the object to be used by the disabled person, such as a toilet, and are therefore to be designed in such a way that they are laterally stable on train and thus require lateral supports.
- right and left versions are required for these specific system types, which causes additional costs for planning, delivery, assembly, etc. if there is no change.
- the above-mentioned document also recognized this problem and created a solution in which at least the planning, delivery and assembly are possible without such additional costs.
- the same also applies to the coordination of the shapes of the holder devices, which must be adapted to the ergonomically necessary special gripping and reaching possibilities of the physically disabled.
- the known device also allows this consideration, at least during assembly.
- the known system therefore allows relatively little basic building elements to be adapted to the spatial conditions and to the disabilities of the person who is to use these premises.
- the known safety handle system is not yet optimally designed for these applications, since it is not easy to adjust later.
- the known safety handle system has no proposed solution for certain areas of application.
- the object of the invention is to further develop the known safety handle system in such a way that the subsequent adjustability is made possible without great problems, and that the handicapped person is also made easier for other areas of application.
- the safety handle system comprises a frame which has a U open to one side away from the wall and the floor.
- the frame has an elongated fastening plate at least at a floor or wall fastening point, from one end of which a (possibly bent) leg of the U (useful pipe) extends, and from the other end of which a support pipe extends that encloses the useful tube rotatable about its axis.
- a further increase in stability can be achieved in that the open U is closed by means of an end web.
- a telescopic tube arrangement which can be clamped between the U legs can be introduced and carries auxiliary devices such as soap dish, towel holder, toilet roll holder, etc.
- This arrangement has proven to be particularly useful because it enables a very quick interchangeability depending on the wishes of the disabled.
- a vertical push-on tube is arranged on the connecting web of the U of the U-leg remote from the wall and the floor.
- This slip-on tube can either be used for further stabilization (for example by fastening to the ceiling) or for holding additional devices, such as a rope ladder, on which one can be attached disabled person can pull up.
- the push-on tube could carry a spar at its upper end.
- a ring with claw-like projections is provided, onto which a piece of pipe with a corresponding ring fits, which in the normal to the pipe axis is a utility device, such as the rope ladder mentioned, wearing.
- the measure enables the rope ladder to be easily changed over.
- the push-on tube has a hollow bolt with a polygonal, axially parallel interior at the upper end, which fits in space and in a precise fit on a plug bolt of the push-in tube and carries a useful device, such as a rope ladder, in the normal to the tube axis .
- a pivotable support tube can also be provided, which can serve, for example, as an abdominal support to help with clothing and, for this reason, expediently has a poorly heat-conducting covering such as upholstery, according to yet another embodiment.
- telescopic tube arrangement which can take on various embodiments, depending on how stably the tube arrangement must be arranged in the open or closed U area, or how simple the interchangeability should be.
- Fig. 1 shows a perspective view of the basic elements of the security handle system 10, consisting of wall, floor and / or ceiling mountable security handles 12, 14 and 16, respectively, the security handle system 10 comprises a frame 18 which is remote from a wall and floor U 20 open on the side points, as Fig. L shows more clearly.
- the frame is fastened to achieve at least sufficient stability on at least the floor or wall with the aid of an elongated fastening plate 22, from one end 24 of which a (possibly bent, see reference number 26) leg 28 of the U 20 extends, this leg being the actual "useful pipe” ": represents, while the other end 30 of the mounting plate 22 extends from a support tube 32 which rotatably surrounds the useful tube 28 (see reference number 34) about its axis.
- the open U can be closed by means of an end web 11 to increase the stability. This is particularly advantageous when there is no fastening option on the ceiling, as shown in FIG. 2.
- the push-on pipe 38 which is preferably made of relatively thin-walled stainless steel, can be reinforced by inserting a steel pipe with a larger wall thickness, see reference number 50, so that it can also be used the rope ladder 40 resulting bending and Shear forces from the frame 10 including the connecting web 11 can be absorbed without problems.
- Polygonal projection 48 and hollow bolt 44 are positively adapted to one another.
- the forces generated by the load are partly discharged into the wall and partly into the floor via the horizontal holding pipe l4.
- FIG. 18 shows, in a representation similar to FIG. 15, a somewhat modified embodiment, which also enables the push-on tube 38 to be fastened to the ceiling.
- the spar 42 which in turn holds the rope ladder 40, is held by a tube piece 52 which at the lower end carries a ring 54 with claw-like projections 56 pointing in the axial direction, which engage in corresponding claws 58 of a further ring 60, which is fastened to a vertical support tube 62 by means of welding or by means of a plurality of screws (e.g. grub screws 64), which in turn serves to change the position to the user in many stages by respectively lifting the tube piece 52 and lowering it again in a changed position.
- screws e.g. grub screws 64
- the tube according to FIG. 2 can also be extended by placing an extension piece on the polygonal projection 48 of the vertical push-on tube 38, which has an inner bore similar to that of the hollow bolt 44, at least at the push-on end.
- FIG. 20 shows a support tube construction 66 which is slipped over the vertical push-on tube 38 and finds its hold on the retaining ring 60.
- the support tube structure 66 is otherwise constructed similarly to that of the upper spar 42, the receptacle and The forces are transmitted as in the case of the rope ladder 30, but here with the aid of an additional supporting stiffening tube 68.
- a heat / cold-protecting sheath 72 is arranged on the metal tube 70 of the support tube construction 66, for example by means of an adhesive connection , as can be seen from FIGS. 21, 22 and 23.
- the support tube construction 66 can also be used as a back support for a water closet, possibly in turn supplemented by a cushion which would then serve as a back cushion.
- An application is also conceivable as an armrest above the U-shaped area 20 according to FIG. 1, or as a laterally rotatable body support as a dressing and undressing aid.
- the upholstery devices as shown in FIGS. 21, 22 and 23, have the advantage that they can be easily replaced in the sense of the present task. Such interchangeability is advantageous because such upholstery is subject to heavy loads and therefore has to be changed frequently, and on the other hand an adaptation to the respective purposes of use is also advantageous here.
- simply putting foam chemicals on for the purpose of containing heat conduction, as is common in pipeline technology, is usually not sufficient here, because such assembly does not result in torsional strength, so that the support function would be inadequate.
- adhesive tapes 74 are provided, as are known per se from textile technology, but this adhesive tape is not used in the form of a continuous tape in the slotted inner walls 76 of the casing 72, but rather, as can be seen from FIG.
- small gaps are arranged. These small gaps enable micro-movements of the support pad forming the covering, which, however, surprisingly and unexpectedly compensate for one another within the length of the pad, so that the rest position of the pad on the tube 70 remains undisturbed, due to jamming effects.
- the elongated fastening plate 22 In order to be able to derive the forces into the wall or the floor (possibly also into the ceiling), the elongated fastening plate 22 already mentioned serves, which due to its special design can be used largely universally.
- an auxiliary handle on the fastening plate 22 is firmly welded on the one hand, see reference number 82, and on the other hand is rotatably supported around the useful pipe 28 by means of a clamp 34.
- an indentation in the form of a tube-conforming recess 84 can be provided in the fastening plate 22.
- the mounting plate 22 can be rotated 360 ° around the center 86 of the useful handle 28 in the clamp 34 if necessary. Only after the position of the fastening plate 22 has been determined is the central opening 78 for the fastening of the fastening plate 22 generally drilled and thus fixed. In this way, the mounting plate can be used universally.
- this mounting plate 22 can be used on the floor, on the wall or on the ceiling.
- attachments can also be made at the ends 24 or 30, see the indicated attachment screws 88 in FIG. 5.
- the mounting plate 22 permits such a stable attachment that in many cases a single mounting plate is sufficient to stably anchor the safety handle system, see the embodiments of FIGS. 3 and 4.
- the end of the handle arrangement that is not fastened via a fastening plate 22 is fastened to the wall by means of customary clamp constructions, see reference number 90.
- the telescopic tube arrangement 92 which can be clamped between the legs 26, 28 of the open or closed U 20, and which in turn holds devices 94 for service parts such as toilet paper holder 96, soap dish, ashtray, belt loop holder, towel rail 98 (see FIG. 14) support.
- this telescopic arrangement is constructed differently. All constructions, which can be seen in FIGS. 7, 8, 9 and 10, have in common that the arrangement consists of two engagement parts 100 and two tube pieces 102, 104 which are slid into one another. These parts can be inserted into the open or closed fields formed by the U of FIGS. 1 and 2 by compressing the two tubes against the force of a compression spring 112 according to FIG. 10 or a gas pressure spring 108 according to FIG. 8 and can then be used with the aid of pressure jackets 112 located in the pipe sections 102, 104 and causing frictional force, generally secure in a reliable manner.
- Fig. 9 a similar construction can be seen, but in which the fastening pressure is generated during assembly by an appropriate tool, whereupon after reaching the final position, the position of the two pipe sections 102, 104 by a in a slot l14 in the pipe wall of the Tube 104 guided clamping screw 110 is set.
- a bore could also be provided, through which a pressure fluid or a plastic paste, which may be compressible by gas connections, can be filled into the volume 116 formed by the telescopic arrangement of the tubes 102, 104, and the bore can then be closed .
- the engagement parts which are half-shell-shaped, in adaptation to the diameter of the tube material from which the frame 18 is constructed, can also be supplemented according to FIG. 7 by further pushed-over half-shells 118 to form an encompassing clamp, for example in that, according to FIG. l3 such additional half-shells or half-inserts 118 are pushed over pins 122 by means of eyelets 120, whereupon this connection can be finally secured by a grub screw 124.
- the insert according to FIG. 7 again comprises shell-shaped engagement parts 100 (only one is shown), which are between them Pipe pieces 102, 104 which can be moved into one another and which in turn form holding devices for additional devices of the type already mentioned (soap holder, toilet paper holder, ashtray, belt loop holder, towel rail, or the like), for example in that they rotate the axis of rotation for the holding tube 124 of a stomach support 98 15, or the holding tube 124 for a toilet paper holder 96, as can be seen in Fig. 11.
- the telescopic displacement between the two pipe sections 102, 104 is not resilient, but takes place with the aid of a screw-nut arrangement 124, 125, with the aid of which the pipe sections can be moved into and out of one another.
- the nut is formed by a metal thread 125 provided with a central thread, which is welded in one tube 104, for example by spot welds 126.
- a screw bolt 124 is screwed, which in turn is in a tube 102 final disk 128 is firmly anchored, for example again by means of welds 130.
- the (torsionally rigid) connection can also be made by a square opening in the disk 128, in which a correspondingly square-shaped part 132 of the screw bolt 124 is inserted with a press fit.
- the pipe section 102 is in turn firmly attached to the disk 128, for example again by welding 132.
- the screw 124 In order to be able to adjust the height, the screw 124 must be rotatable with respect to the nut 125.
- the disc has 128 bores 134 in the circumference for engaging a tool for rotating the second pipe 102 with respect to the first pipe 104.
- the disk can also be provided with a hexagonal circumference, which preferably projects beyond the circumference of the pipe 102 and thereby enables a corresponding spanner to be attached .
- the screw 124 For rotatably placing the bowl-shaped engagement part 100 on the tube 102, the screw 124 forms a head part 136 penetrating the disk 128, the head part 136 having a head 138 whose diameter is larger than the diameter of an opening in a ring 140 which is in a Pipe attachment 142 is inserted and welded there, for example, see reference number 144, which in turn is attached to the half-shell-shaped engagement part 100.
- the head portion 136 of the screw 124 extends through the ring 140 with little play, so that the pipe lug l42 can be rotated with respect to the pipe section 102 without great friction, the ends of the pipe 142 being able to be supported on the upper end face of the disk 128 and so on assume a pressure transmission function.
- tube extension 142, second tube 102 and disk 128 have the same outer diameter, so that there is an essentially smooth overall tube construction (to on the transition between the first and second pipes 102, 104).
- the two tubes 102, 104 can be fit into one another so precisely that there is no substantial radial play.
- the resulting space see reference number 146, can be closed off by a viscous sealing compound or other sealant, for example in order to prevent the ingress of splash water or other contaminants.
- the construction shown in Fig. 7 can also be installed so that the upper part is directed downwards so that dust and moisture cannot penetrate because the tube with the larger diameter overlaps the tube with the smaller diameter like an umbrella.
- such a frame can be formed by a U-shaped tubular bracket 148, see FIG. 11.
- the leg ends of the U-shaped Pipe bracket 148 pass into gripping hooks 149, which grip the tube of a frame 18 without substantial play, in such a way that the gripping hook 149 can be removed radially from the tube 18, as a result of a free slot 147 at the end of the gripping hook.
- FIGS. 24 to 28 various possible uses of the safety handle system according to the invention can be seen in schematic representations.
- FIG. 24 shows the application in connection with a toilet
- FIG. 25 the application for the combination of a toilet and a shower device
- FIG. 26 the application for a bath tub
- FIG. 27 the application for a wash basin
- FIG. 28 the Use in a toilet with height-adjustable seat glasses.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toilet Supplies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsgriffsystem für von körperbehinderten Menschen zu benutzende Naßräume wie Bad, WC, usw., bestehend aus an Wand, Boden und/oder Decke montierbaren Sicherheitsgriffen, die wechselseitig rechts oder links montierbar und rechts oder links nutzbar sind und aus rostfreiem Rohrmaterial, insbesondere Edelstahlrohr, bestehen, bei dem die Oberfläche durch spanlose Verformung im Griffbereich rutschsicher gemacht ist.
- Ein derartiges Sicherheitsgriffsystem ist aus der DE-A-2929239.5 bereits bekannt.
- Derartige Sicherheitsgriffsysteme werden vor allem in Räumlichkeiten eingesetzt, in denen der körperbehinderte Mensch selbständig eine bestimmte Bewegung ausführen oder eine Tätigkeit vornehmen will, bei der seine fehlende Bewegungsmöglichkeit durch eine Vorrichtung ersetzt wird oder seine nicht voll funktionssichere Bewegung durch eine Vorrichtung abgesichert wird. Dies ist besonders wichtig im sogenannten Naßraumbereich, wie Badezimmer, WC, usw..
- Die Problematik derartiger Hilfseinrichtungen liegt auch darin, daß diese Hilfseinrichtungen vielfach seitlich von dem durch den Behinderten zu nutzende Objekt, wie zum Beispiel WC, montiert werden müssen und daher so zu gestalten sind, daß sie seitlich auf Zug stabil sind und somit seitliche Abstützungen benötigen. Dadurch werden jeweils für diese bestimmten Systemtypen Rechts- und Linksausführungen notwendig, was bei nicht vorhandener Umstellbarkeit zusätzliche Kosten bei Planung, Lieferung, Montage, usw. verursacht. Dieses Problem hat auch die oben genannte Druckschrift erkannt und eine Lösungsmöglichkeit geschaffen, bei der zumindest die Planung, Lieferung und Montage ohne derartige zusätzliche Kosten möglich ist.
- Ähnliches gilt auch für die Abstimmung der Formen der Haltereinrichtungen, die auf die ergonomisch notwendigen speziellen Greif- und Reichmöglichkeiten der Körperbehinderten abgestimmt sein muß. Die bekannte Einrichtung ermöglicht auch diese Berücksichtigung zumindest bei der Montage. Das bekannte System erlaubt daher mit verhältnismäßig wenig Grundbauelementen die jeweilige Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten sowie an die Behinderungen des Menschen, der diese Räumlichkeiten benutzen soll.
- Nachteilig ist jedoch, daß spätere Änderungen problematisch oder gar nicht möglich sind. Derartige Änderungen können eintreten, wenn sich die Behinderung ändert, oder wenn der Raum oder die Einrichtungen für einen Menschen mit anderer Körperbehinderung verwendet werden soll, oder wenn überhaupt die Einrichtungen in einem Hause vorgesehen sind, in dem verschiedene Behinderte in zeitlicher Abfolge die Einrichtungen verwenden sollen, wie beispielsweise in Pflegeheimen oder dgl..
- Für diese Anwendungsfälle ist das bekannte Sicherheitsgriffsystem noch nicht optimal ausgelegt, da es an der nachträglichen einfachen Verstellbarkeit fehlt. Zudem besitzt das bekannte Sicherheitsgriffsystem für bestimmte Anwendungsbereiche überhaupt keinen Lösungsvorschlag.
- Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Sicherheitsgriffsystem dahingehend weiter auszubilden, daß die nachträgliche Verstellbarkeit ohne große Probleme ermöglicht wird, und daß auch für weitere Anwendungsbereiche dem körperbehinderten Menschen Erleichterungen ermöglicht werden.
- Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß das Sicherheitsgriffsystem einen Rahmen umfaßt, der wand- und bodenfern ein nach einer Seite hin offenes U aufweist.
- Durch diese Maßnahme ergeben sich weitreichende Gestaltungsmöglichkeiten in einem dem Körperbehinderten besonders leicht zugänglichen Bereich, die zudem die Möglichkeit eröffnet, je nach Bedarf links oder rechts angeordnete Einrichtungen verschiedenster Art in einfacher Weise vorzusehen, wie im folgenden noch deutlich wird.
- Um die eingangs erwähnte notwendige Stabilität beizubehalten, andererseits aber die möglichst einfache Umstellbarkeit zu gewährleisten, hat es sich als günstig erwiesen, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Rahmen zumindest an einem Boden- oder Wandbefestigungspunkt eine langgestreckte Befestigungsplatte besitzt, von deren einem Ende ein (ggf. abgeknickter) Schenkel des U (Nutzrohr) ausgeht, und von deren anderen Ende ein Stützrohr ausgeht, das das Nutzrohr drehbar um dessen Achse umschließt.
- Durch diese Maßnahmen läßt sich auch nachträglich ohne große Schwierigkeiten eine Änderung der Abstützrichtung und damit eine optimale Versteifung des Sicherheitsgriffsystems ermöglichen, je nachdem, in welcher Richtung durch Änderung der Nutzung sich die Kraftübertragung verlagert.
- Eine weitere Stabilitätserhöhung läßt sich dadurch erreichen, daß das offene U mittels eines Abschlußsteges geschlossen ist.
- In dem offenen oder mittels Abschlußsteg geschlossenen U läßt sich eine zwischen die U-Schenkel einklemmbare teleskopartige Rohranordnung einbringen, die Hilfseinrichtungen, wie Seifenschale, Handtuchhalter, Toilettenrollenhalter, usw., trägt. Diese Anordnung hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, weil sie eine sehr schnelle Auswechselbarkeit je nach Wünschen des Behinderten ermöglicht.
- Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform ist am Verbindungssteg des U des U-Schenkels wand- und bodenfern ein vertikales Aufsteckrohr angeordnet. Dieses Aufsteckrohr kann entweder zur weiteren Stabilisierung (beispielsweise durch Befestigung an der Decke) dienen, oder aber dazu, weitere Zusatzeinrichtung zu halten, wie beispielsweise eine Strickleiter, an der sich ein behinderter Mensch hochziehen kann. Dazu könnte das Aufsteckrohr an seinem oberen Ende einen Holm tragen.
- Um auch hier eine möglichst große Universalität und Verstellbarkeit zu erreichen, ist gemäß einer Weiterbildung dieser Anordnung ein Ring mit klauenartigen Vorsprüngen vorgesehen, auf den paßgenau ein Rohrstück mit entsprechendem Ring paßt, das in der Normalen zur Rohrachse ein Nutzgerät, wie beispielsweise die erwähnte Strickleiter, trägt. Die Maßnahme ermöglicht ein einfaches Umstellen der Auslegerichtung (Holm) für die Strickleiter.
- Statt der klauenkupplungsartigen Ausführungsform ist auch eine Ausführungsform vorgesehen, bei der das Aufsteckrohr am oberen Ende einen Hohlbolzen mit mehreckigem, achsparallelem Innenraum aufweist, der raumkomform und paßgenau auf einen Steckbolzen des Steckrohres paßt und in der Normalen zur Rohrachse ein Nutzgerät, wie beispielsweise eine Strickleiter trägt.
- Statt der Strickleiter kann auch ein schwenkbares Stützrohr vorgesehen werden, das beispielsweise als Bauchstütze zur Hilfe beim Bekleiden dienen kann und aus diesem Grunde gemäß einer noch weiteren Ausführungsform zweckmäßigerweise einen schlecht wärmeleitenden Überzug wie Polster aufweist.
- Von besonderer Bedeutung ist dabei die bereits erwähnte teleskopartige Rohranordnung, die verschiedene Ausführungsformen annehmen kann, je nachdem, wie stabil einerseits die Rohranordnung in dem offenen oder geschlossenen U-Bereich angeordnet sein muß, oder wie einfach die Auswechselbarkeit gehalten sein soll.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
- Es zeigt
- Fig. l in einer perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäße Sicherheitsgriffsystem in einer speziellen Ausführungsform, wobei in dem Rahmen, der das wand- und bodenferne, nach einer Seite hin offene U bildet, eine Toilettenrollenhalterung trägt;
- Fig. 2 in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. l eine Ausführungsform, bei der das offene U des Rahmens mittels eines Abschlußsteges geschlossen ist;
- Fig. 3 und 4 ähnliche Ausführungen wie Fig. l, jedoch nur jeweils mit einer boden- bzw. wandseitigen Befestigung mittels einer Befestigungsplatte;
- Fig. 5 eine Detaildarstellung der Befestigung mittels einer Befestigungsplatte;
- Fig. 6 eine Darstellung der Umstellbarkeit dieser Befestigungsplatte;
- Fig. 7, 8, 9 und 10 verschiedene Ausführungsformen für die einklemmbare teleskopartige Rohranordnung;
- Fig. 11 die teleskopartige Rohranordnung als Träger für eine Toilettenrolle;
- Fig. 12 eine Zusatzeinrichtung zur Befestigung der teleskopartigen Rohranordnung an einem Rahmenteil, in dem sich kein U-Teil befindet;
- Fig. l3 eine besonders stabile Ausführung für eine teleskopartige Rohranordnung;
- Fig. l4 ein Anwendungsbeispiel für diese Rohranordnung der Fig. 13;
- Fig. 15, 16 und 17 Darstellungen zur Erläuterung der Kombination aus Aufsteckrohr und schwenkbares Stützrohr, hier zur Befestigung einer Strickleiter;
- Fig. 18 und 19 eine andere Ausführungsform einer derartigen Kombination;
- Fig. 20 eine weitere Anwendung der in Fig. 18 darstellten Ausführungsform;
- Fig. 21, 22 und 23 die Anwendung eines Stützpolsters; und
- Fig. 24 bis 28 schematisiert Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Sicherheitsgriffsystems.
- Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Grundelemente des Sicherheitsgriffsystems 10, bestehend aus an Wand, Boden und/oder Decke montierbaren Sicherheitsgriffen 12, 14 bzw. 16, wobei das Sicherheitsgriffsystem 10 einen Rahmen 18 umfaßt, der wand- und bodenfern ein nach einer Seite hin offenes U 20 aufweist, wie Fig. l deutlicher erkennen läßt.
- Die Befestigung des Rahmens erfolgt zur Erlangung ausreichender Stabilität an zumindest Boden oder Wand mit Hilfe einer langgestreckten Befestigungsplatte 22, von deren einen Ende 24 ein (ggf. abgeknickter, siehe Bezugszahl 26) Schenkel 28 des U 20 ausgeht, wobei dieser Schenkel das eigentliche "Nutzrohr":darstellt, während von dem anderen Ende 30 der Befestigungsplatte 22 ein Stützrohr 32 ausgeht, das das Nutzrohr 28 drehbar (siehe Bezugszahl 34) um dessen Achse umschließt.
- Wie aus Fig. 2, einer ähnlichen Darstellung wie Fig. l, hervorgeht, kann zur Erhöhung der Stabilität das offene U mittels eines Abschlußsteges 11 geschlossen sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es keine deckenseitige Befestigungsmöglichkeit gibt, wie Fig. 2 darstellt.
- Dort ist nämlich am Verbindungssteg 36 des U wand- und bodenfern ein vertikales Aufsteckrohr 38 angeordnet, das dazu dienen kann, den in Fig. 15 dargestellten, eine Strickleiter 40 tragenden oberen Holm 42 mittels eines Hohlbolzens 44 aufzunehmen, der eine Innenbohrung 46 aufweist, deren Mehrkantigkeit (dargestellt ist Achtkantigkeit) dazu dient, durch jeweiliges Aufheben des Hohlbolzens und in veränderter Lage wieder Absenken auf einen entsprechenden Mehrkantvorsprung 48 des vertikalen Aufsteckrohrs 38 die Position bezüglich des Benutzers vielstufig zu verändern. Um der Rohrkonstruktion die notwendige Steifigkeit zu geben, kann, wie Fig. 2 erkennen läßt, das Aufsteckrohr 38, das vorzugsweise aus relativ dünnwandigem Edelstahl besteht, durch Einschieben eines Stahlrohrs mit größerer Wandstärke, siehe Bezugszahl 50 verstärkt sein, so daß auch die bei Benutzung der Strickleiter 40 sich ergebenden Biege- und Querkräfte von dem Rahmgestell 10 einschließlich dem Anschlußsteg 11 ohne Probleme aufgenommen werden können. Mehrkantvorsprung 48 und Hohlbolzen 44 sind formschlüssig aneinander angepaßt.
- Die durch Belastung entstehenden Kräfte werden teils über das waagerechte Halterohr l4 in die Wand, teils in den Boden abgeleitet.
- Fig. l8 zeigt in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 15 eine etwas abgewandelte Ausführungsform, die auch eine Befestigung des Aufsteckrohrs 38 an der Decke ermöglicht. In diesem Falle wird der Holm 42, der seinerseits die Strickleiter 40 hält, von einem Rohrstück 52 gehalten, das am unteren Ende einen Ring 54 mit klauenartigen, in axiale Richtung weisenden Vorsprüngen 56 trägt, die in entsprechende Klauen 58 eines weiteren Ringes 60 eingreifen, der auf einem senkrechten Trägerrohr 62 mittels Schweißung oder mittels mehrerer Schrauben (z. B. Madenschrauben 64) befestigt ist, was dazu dient, wiederum durch jeweiliges Aufheben des Rohrstücks 52 und in veränderter Lage wieder Absenken die Position zu dem Benutzer vielstufig zu verändern.
- Das Rohr gemäß Fig. 2 ist auch verlängerbar, indem auf den Mehrkantvorsprung 48 des vertikalen Aufsteckrohrs 38 ein Verlängerungsstück aufgesetzt wird, das eine Innenbohrung ähnlich dem des Hohlbolzens 44 aufweist, zumindest am Aufsteckende.
- In Fig. 20 ist eine Stützrohrkonstruktion 66 dargestellt, die über das vertikale Aufsteckrohr 38 gestreift ist und ihren Halt auf dem Haltering 60 findet. Die Stützrohrkonstruktion 66 ist im übrigen ähnlich aufgebaut wie die des oberen Holms 42, wobei die Aufnahme und Fortleitung der Kräfte wie im Falle der Strickleiter 30 geschieht, allerdings hier unter zur Hilfenahme eines zusätzlich abstützenden Versteifungsrohrs 68. Wie die Fig. 20 erkennen läßt, ist auf dem Metallrohr 70 der Stützrohrkonstruktion 66 eine wärme-/kälteschützende Umhüllung 72 angeordnet, beispielsweise mittels Haftverbindung, wie sie aus den Fig. 21, 22 und 23 hervorgeht.
- Die Stützrohrkonstruktion 66 kann auch als Rückenstütze für ein Wasserklosett eingesetzt werden, ggf. wiederum ergänzt durch ein Polster, das dann als Rückenpolster dienen würde. Eine Anwendung ist auch denkbar als Armstütze oberhalb des U-förmigen Bereichs 20 gemäß Fig. 1, oder als seitlich drehbare Leibauflage als An- und Ausziehhilfe.
- Die Polstereinrichtungen, wie sie in den Fig. 21, 22 und 23 dargestellt sind, haben den Vorteil, daß sie leicht im Sinne der vorliegenden Aufgabenstellung ausgewechselt werden können. Eine solche Auswechselbarkeit ist deshalb von Vorteil, weil derartige Polster starken Beanspruchungen unterliegen und daher häufig gewechselt werden müssen, zum anderen auch hier eine Anpassung an die jeweiligen Nutzungszwecke von Vorteil ist. Dabei ist allerdings das einfache Überstülpen von Schaumchemiestoffen zum Zwecke des Eindämmens der Wärmeleitung, wie sie in der Rohrleitungstechnik an sich üblich sind, hier meist nicht ausreichend, weil eine derartige Montage kein Drehfestigkeit ergibt, so daß die Stützfunktion nur unzureichend wäre. Aus diesem Grunde sind Haftbänder 74 vorgesehen, wie sie an sich aus der Textiltechnik bekannt sind, wobei jedoch dieses Haftband nicht die Form eines durchlaufenden Bandes in den geschlitzten Innenwänden 76 der Umhüllung 72 Verwendung findet, vielmehr, wie aus Fig. 22 hervorgeht, absatzweise in kleinen Zwischenräumen angeordnet sind. Durch diese kleinen Zwischenräume werden Mikrobewegungen des die Umhüllung bildenen Stützpolsters ermöglicht, die aber innerhalb der Länge des Polsters sich überraschend und in nicht zu erwartender Weise ausgleichen, so daß die Ruhelage des Polsters insgesamt auf dem Rohr 70 ungestört bleibt, dies infolge von Verklemmungseffekten.
- Um die Ableitung der Kräfte in die Wand oder den Boden (ggf. auch in die Decke) vornehmen zu können, dient die bereits erwähnte langgestreckte Befestigungsplatte 22, die durch ihre besondere Bauweise weitgehend universell verwendbar ist. Zu diesem Zweck ist neben einer zentralen Befestigung 78, geschützt durch eine Haube 80, ein Hilfsgriff auf der Befestigungsplatte 22 einerseits fest verschweißt, siehe Bezugszahl 82, andererseits mittels einer Schelle 34 um das Nutzrohr 28 herum drehbar gehaltert. Um die Positionierung des Stützrohrs 28 weiter zu verbessern, kann gemäß Fig..5 eine Einprägung in Form einer rohrkonformen Ausnehmung 84 in der Befestigungsplatte 22 vorgesehen sein.
- Wie Fig..6 zeigt, kann die Befestigungsplatte 22 im Bedarfsfall um 360° um die Zentrale 86 des Nutzgriffes 28 in der Schelle 34 gedreht werden. Erst nach Festlegung der Position der Befestigungsplatte 22 wird in der Regel die zentrale Öffnung 78 für die Befestigung der Befestigungsplatte 22 gebohrt und damit festgelegt. Auf diese Weise ist die Befestigungsplatte universell verwendbar.
- Wie Fig. l erkennen läßt, läßt sich diese Befestigungsplatte 22 sowohl am Boden, wie an der Wand oder an der Decke einsetzen.
- Anstelle der zentralen Befestigung 78 können auch Befestigungen an den Enden 24 bzw. 30 vorgenommen werden, siehe die angedeuteten Befestigungsschrauben 88 in Fig. 5.
- Die Befestigungsplatte 22 erlaubt eine so stabile Anbringung, daß in vielen Fällen eine einzige Befestigungsplatte ausreichend ist, um das Sicherheitsgriffsystem stabil zu verankern, siehe die Ausführungsformen der Fig. 3 und 4.
- Das jeweils nicht über eine Befestigungsplatte 22 befestigte Ende der Griffanordnung ist mittels üblichen Schellenkonstruktionen an der Wand befestigt, siehe Bezugszahl 90.
- Es sei nun näher auf die teleskopartige Rohranordnung 92 eingegangen, die zwischen die Schenkel 26, 28 des offenen oder geschlossenen U 20 angeklemmt werden kann und die ihrerseits Halterungseinrichtungen 94 für Serviceteile wie Toilettenpapierhalter 96, Seifenschale, Aschenbecher, Gurtschleifenhalter, Handtuchstange 98 (siehe Fig. 14) stützen. Je nach der aufzunehmenden Belastung ist diese teleskopartige Anordnung unterschiedlich aufgebaut. Allen Konstruktionen, die in Fig. 7, 8, 9 und 10 zu erkennen sind, ist gemeinsam, daß die Anordnung aus zwei Eingriffteilen 100 und zwei gleitend ineinandergeschobenen Rohrstücken 102, 104 besteht. Diese Teile können in die offenen oder geschlossenen, durch das U gebildeten Felder der Fig. l und 2 durch Zusammendrücken der beiden Rohre gegen die Kraft einer Druckfeder 112 gemäß Fig. 10, oder einer Gasdruckfeder 108 gemäß Fig. 8 eingesetzt werden und lassen sich anschließend mit Hilfe von in den Rohrstücken 102, 104 befindlichen, Reibungskraft bewirkenden Druckmänteln 112 im allgemeinen zuverlässig haftend befestigen.
- In Fig. 9 ist eine ähnliche Konstruktion zu erkennen, bei der jedoch der Befestigungsdruck bei der Montage durch ein entsprechendes Werkzeug erzeugt wird, woraufhin nach Erreichen der endgültigen Position die Stellung der beiden Rohrstücke 102, 104 durch eine in einem Schlitz l14 in der Rohrwand des Rohrs 104 geführte Klemmschraube 110 festgelegt wird. Alternativ könnte statt des Schlitzes 114 auch eine Bohrung vorgesehen sein, durch die in das von der teleskopartigen Anordnung der Rohre 102, 104 gebildete Volumen 116 eine Druckflüssigkeit oder eine Kunststoffpaste, die unter Umständen durch Gasanschlüsse zusammendrückbar ist, eingefüllt und anschließend die Bohrung verschlossen werden kann.
- Die Eingriffteile, die halbschalenförmig ausgebildet sind, in Anpassung an den Durchmesser des Rohrmaterials, aus denen das Rahmengestell 18 aufgebaut ist, können auch gemäß der Fig. 7 durch weitere übergeschobene Halbschalen 118 zu einer umgreifenden Schelle ergänzt werden, beispielsweise dadurch, daß gemäß Fig. l3 derartige ergänzende Halbschalen oder Halbeinsätze 118 mittels Ösen 120 über Dorne 122 geschoben werden, woraufhin diese Verbindung durch eine Madenschraube 124 endgültig abgesichert werden kann.
- Die damit erreichbaren Haltekräfte erlauben sogar die Anbringung von Bauchauflagen, wie sie auch in Fig. l5 zu erkennen sind, siehe die dortige Bezugszahl 98.
- Auf die Anbringung der Halbschalen 118 gemäß Fig. l3 und 14 kann jedoch dann verzichtet werden, wenn die Konstruktion gemäß Fig. 7 eingesetzt wird. Der Einsatz gemäß Fig. 7 umfaßt wiederum schalenförmige Eingriffteile 100 (nur eines ist dargestellt), die zwischen sich beweglich ineinandersteckbare Rohrstücke 102, 104 aufweisen und die ihrerseits wiederum Halterungseinrichtungen für Zusatzeinrichtungen der bereits erwähnten Art (Seifenhalter, Toilettenpapierhalter, Aschenbecher, Gurtschleifenhalter, Handtuchstange, o. dgl.) bilden, beispielsweise dadurch, daß sie die Drehachse für das Halterohr 124 einer Bauchauflage 98 gemäß Fig. 15 bilden, oder das Halterohr 124 für eine Toilettenpapierhalterung 96, wie in Fig. 11 zu erkennen ist.
- Im Gegensatz zu den Ausführungsformen gemäß Fig. 8, 9 und 10 ist bei der Konstruktion gemäß Fig..7 die teleskopartige Verschiebung zwischen den beiden Rohrstücken 102, 104 nicht federnd, sondern sie erfolgt mit Hilfe einer Schraube-Mutteranordnung 124, 125, mit Hilfe der die Rohrstücke in- und auseinander bewegbar sind. Gemäß der dargestellten Ausführungsform wird die Mutter von einer mit Mittelgewinde versehenen Metallscheibe 125 gebildet, die in dem einen Rohr 104 verschweißt ist, beispielsweise durch Punktschweißungen 126. In dem von der Mutter 125 gebildeten Gewinde ist ein Schraubbolzen 124 eingedreht, der seinerseits in einer das Rohr 102 abschließenden Scheibe 128 fest verankert ist, beispielsweise wiederum mittels Verschweißungen 130. Ergänzend oder statt dessen kann die (drehstarre) Verbindung auch durch einen Vierkantdurchbruch in der Scheibe 128 erfolgen, in der ein entsprechend vierkantig ausgebildeter Teil 132 des Schraubbolzens 124 mit Preßpassung eingefügt ist.
- Das Rohrstück 102 ist seinerseits an der Scheibe 128 fest angebracht, beispielsweise wiederum durch Schweißungen 132. Um die Höhenverstellung vornehmen zu können, muß die Schraube 124 bezüglich der Mutter 125 verdrehbar sein. Zu diesem Zweck besitzt die Scheibe 128 im Umfang Bohrungen 134, zum Eingriff eines Werkzeugs zum Drehen des zweiten Rohrs 102 bezüglich des ersten Rohrs 104. Statt dieser Konstruktion kann die Scheibe auch mit einem Sechskantumfang versehen sein, der den Umfang des Rohrs 102 vorzugsweise überragt und dadurch das Ansetzen eines entsprechenden Maulschlüssels ermöglicht.
- Zum verdrehbaren Aufsetzen des schalenförmigen Eingriffteils 100 auf das Rohr 102 bildet die Schraube 124 einen die Scheibe 128 durchdringenden Kopfteil 136, wobei der Kopfteil 136 einen Kopf 138 besitzt, dessen Durchmesser größer ist, als der Durchmesser eines Durchbruchs in einem Ring 140, der in einem Rohransatz 142 eingesetzt und beispielsweise dort verschweißt ist, siehe Bezugszahl 144, der seinerseits an dem halbschalenförmigen Eingriffteil 100 angebracht ist. Der Kopfteil 136 der Schraube 124 reicht dabei durch den Ring 140 mit kleinem Spiel hindurch, so daß der Rohransatz l42 bezüglich des Rohrstücks 102 ohne große Reibung drehbar ist, wobei sich die Stirnenden des Rohrs 142 auf die obere Stirnfläche der Scheibe 128 abstützen können und so eine Druckübertragungsfunktion übernehmen.
- Um möglichst glatte Außenflächen zu erhalten, was die Reinigung erleichtert, ist es günstig, wenn, wie in Fig. 7 auch dargestellt, Rohransatz 142, zweites Rohr 102 und Scheibe 128 gleichen Außendurchmesser besitzen, so daß sich eine im wesentlichen glatte Gesamtrohrkonstruktion ergibt (bis auf den Übergang zwischen erstem und zweitem Rohr 102, 104).
- Im allgemeinen wird es günstig sein, die beiden Rohre 102, 104 so genau ineinander zu passen, daß sich kein wesentliches radiales Spiel ergibt. Ist dies jedoch der Fall, kann der sich dann ergebende Zwischenraum, siehe Bezugszahl 146, durch eine viskos bleibende Abdichtmasse oder sonstige Dichtungsmittel abgeschlossen werden, um beispielsweise das Eindringen von Spritzwasser oder sonstigen Verunreinigungen zu verhindern. Alternativ kann die in Fig. 7 dargestellte Konstruktion auch so eingebaut werden, daß der obere Teil nach unten gerichtet ist, so daß Staub und Feuchtigkeit nicht eindringen können, weil das Rohr mit dem größeren Durchmesser das Rohr mit dem kleineren Durchmesser schirmartig übergreift.
- Falls ein Zusatzteil an einer Stelle des Rahmengestells 18 montiert werden soll, der von sich aus kein U-förmiges Rahmenfeld 20 bildet, kann ein derartiges Rahmenfeld von einem U-förmigen Rohrbügel 148 gebildet sein, siehe Fig. 11. Die Schenkelenden des U-förmigen Rohrbügels 148 gehen in Greifhaken 149 über, die ohne wesentliches Spiel das Rohr eines Rahmengestells 18 umgreifen, und zwar derart, daß der Greifhaken 149 von dem Rohr 18 radial abziehbar ist, und zwar infolge eines freibleibenden Schlitzes 147 am Greifhakenende. Durch die Druckkraft, siehe Pfeile 145, die durch die Konstruktion gemäß Fig..7 ausgeübt werden kann, verklemmt sich die Gesamtanordnung so stark, daß sich eine sehr stabile Halterung ergibt, insbesondere dann, wenn das Rohr des Rahmengestells 18, wie meist üblich, eine strukturierte Oberfläche aufweist, um eine besondere Griffsicherheit auch für den Benutzer zu erhalten.
- In den weiteren Fig. 24 bis 28 sind in schematischen Darstellungen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Sicherheitsgriffsystems zu erkennen.
- Insbesondere zeigt Fig. 24 die Anwendung in Verbindung mit einem WC, Fig. 25 die Anwendung bei der Kombination aus einem WC und einer Duscheinrichtung, Fig. 26 die Anwendung bei einem Wannenbad, Fig. 27 die Anwendung bei einem Waschbecken und Fig. 28 die Anwendung bei einem WC mit höhenverstellbarer Sitzbrille.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85114534T ATE52902T1 (de) | 1984-11-19 | 1985-11-15 | Sicherheitsgriffsystem. |
Applications Claiming Priority (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3442222 | 1984-11-19 | ||
DE19843442222 DE3442222A1 (de) | 1984-11-19 | 1984-11-19 | Service-einsaetze fuer ein rahmenfeld |
DE19848433880 DE8433880U1 (de) | 1984-11-19 | 1984-11-19 | Rohrartige stuetzpolster als waermeschutz |
DE19848433882U DE8433882U1 (de) | 1984-11-19 | 1984-11-19 | Wand-bodenhalter fuer rohrfoermige nutzgriffe |
DE8433880U | 1984-11-19 | ||
DE8433882U | 1984-11-19 | ||
DE8433881U | 1984-11-19 | ||
DE19848433881 DE8433881U1 (de) | 1984-11-19 | 1984-11-19 | Rahmengestell fuer nassraeume |
DE8517609U | 1985-06-15 | ||
DE19858517609 DE8517609U1 (de) | 1985-06-15 | 1985-06-15 | Serviceeinsatz |
DE8521740U | 1985-07-27 | ||
DE19858521740 DE8521740U1 (de) | 1985-07-27 | 1985-07-27 | Rahmengestell für Naßräume |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0182308A2 true EP0182308A2 (de) | 1986-05-28 |
EP0182308A3 EP0182308A3 (en) | 1987-04-15 |
EP0182308B1 EP0182308B1 (de) | 1990-05-23 |
Family
ID=27544382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85114534A Expired - Lifetime EP0182308B1 (de) | 1984-11-19 | 1985-11-15 | Sicherheitsgriffsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0182308B1 (de) |
DE (1) | DE3577798D1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990010770A1 (en) * | 1989-03-07 | 1990-09-20 | New Spirit Inc. | Safety support structure |
FR2789567A1 (fr) * | 1999-02-12 | 2000-08-18 | Philippe Pore | Dispositif auxiliaire permettant a une personne a mobilite reduite de ses membres inferieurs d'entrer dans une baignoire et d'en sortir aisement |
DE19922478A1 (de) * | 1999-05-15 | 2000-11-16 | Robert Bresch | Einstieghilfe |
EP1145675A1 (de) * | 2000-04-10 | 2001-10-17 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Befestigungssystem für sanitäre Gebrauchsgegenstände |
EP1693529A2 (de) * | 2000-11-02 | 2006-08-23 | Qunetto Japan Company Limited | Handlauf |
DE202012100566U1 (de) * | 2012-02-20 | 2012-05-07 | Kludi Gmbh & Co. Kg | Zubehörhalterung für eine Sanitärarmatur |
DE102014101203A1 (de) | 2013-02-04 | 2014-08-07 | Friedrich Märzinger | Personenstützvorrichtung |
ITRM20130606A1 (it) * | 2013-11-04 | 2015-05-05 | Paolo Castellini | Dispositivo di sostegno ascellare per cabine doccia. |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6314591B1 (en) * | 2000-09-06 | 2001-11-13 | Patrick W Schildt | Hygienic odorless toilet for the blind and physically challenged |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448468A (en) * | 1967-12-26 | 1969-06-10 | Charles E Murcott | Occupant support device for bathtubs |
NL7117911A (de) * | 1971-12-27 | 1973-06-29 | ||
DE2929239A1 (de) * | 1979-07-19 | 1981-02-05 | Dieter P Philippen | Wechselseitige sicherheitsgriffe |
EP0064965A1 (de) * | 1981-05-12 | 1982-11-17 | RFSU:s Försäljningsorganisation AB | Toilettenarmunterlage |
DE3150765A1 (de) * | 1981-12-22 | 1983-06-30 | HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen | Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand o.dgl. |
-
1985
- 1985-11-15 EP EP85114534A patent/EP0182308B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-11-15 DE DE8585114534T patent/DE3577798D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448468A (en) * | 1967-12-26 | 1969-06-10 | Charles E Murcott | Occupant support device for bathtubs |
NL7117911A (de) * | 1971-12-27 | 1973-06-29 | ||
DE2929239A1 (de) * | 1979-07-19 | 1981-02-05 | Dieter P Philippen | Wechselseitige sicherheitsgriffe |
EP0064965A1 (de) * | 1981-05-12 | 1982-11-17 | RFSU:s Försäljningsorganisation AB | Toilettenarmunterlage |
DE3150765A1 (de) * | 1981-12-22 | 1983-06-30 | HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen | Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand o.dgl. |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990010770A1 (en) * | 1989-03-07 | 1990-09-20 | New Spirit Inc. | Safety support structure |
FR2789567A1 (fr) * | 1999-02-12 | 2000-08-18 | Philippe Pore | Dispositif auxiliaire permettant a une personne a mobilite reduite de ses membres inferieurs d'entrer dans une baignoire et d'en sortir aisement |
DE19922478A1 (de) * | 1999-05-15 | 2000-11-16 | Robert Bresch | Einstieghilfe |
EP1145675A1 (de) * | 2000-04-10 | 2001-10-17 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Befestigungssystem für sanitäre Gebrauchsgegenstände |
EP1693529A2 (de) * | 2000-11-02 | 2006-08-23 | Qunetto Japan Company Limited | Handlauf |
EP1693529A3 (de) * | 2000-11-02 | 2009-01-14 | Qunetto Japan Company Limited | Handlauf |
DE202012100566U1 (de) * | 2012-02-20 | 2012-05-07 | Kludi Gmbh & Co. Kg | Zubehörhalterung für eine Sanitärarmatur |
DE102014101203A1 (de) | 2013-02-04 | 2014-08-07 | Friedrich Märzinger | Personenstützvorrichtung |
ITRM20130606A1 (it) * | 2013-11-04 | 2015-05-05 | Paolo Castellini | Dispositivo di sostegno ascellare per cabine doccia. |
WO2015062789A1 (en) * | 2013-11-04 | 2015-05-07 | Paultech S.R.L. | Axillary support device for shower stalls |
US9795260B2 (en) | 2013-11-04 | 2017-10-24 | Paultech S.R.L. | Axillary support device for shower stalls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0182308A3 (en) | 1987-04-15 |
DE3577798D1 (de) | 1990-06-28 |
EP0182308B1 (de) | 1990-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0182308B1 (de) | Sicherheitsgriffsystem | |
DE3928806C2 (de) | ||
EP2628426B1 (de) | Verdrehsicherer Handtuchhalter | |
DE3518127A1 (de) | Griffbefestigungssystem | |
DE3615412C2 (de) | Patienten-Liftersystem | |
EP3628201B1 (de) | Relingsystem für eine duschabtrennung | |
EP3647503A1 (de) | Auszugsschlauchvorrichtung mit rückholeinheit | |
DE102005002831A1 (de) | Möbel zur Montage an einer Wand | |
DE102006016022B4 (de) | Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung | |
DE20312627U1 (de) | Anordnung aus einer Sanitärarmatur und einer Befestigungseinrichtung für ein Accessoireteil | |
DE3521641A1 (de) | Serviceeinsatz | |
DE102018106792B3 (de) | Handgriff für den Sanitärbereich | |
DE10243309A1 (de) | Rollstuhl für Senioren und Behinderte | |
DE8517609U1 (de) | Serviceeinsatz | |
EP0806164B1 (de) | Montageeinrichtung und Verfahren zur Montage von Möbeln und Waschplatzelementen an einer Wand | |
DE29909663U1 (de) | Verbindungselement mit einer Rastverbindung | |
DE10137386C1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Armaturen | |
DE1805421C3 (de) | Haltegriff für Badewannen und Duschen | |
DE8514871U1 (de) | Griffbefestigungsanordnung | |
DE102006045867A1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE9413545U1 (de) | Spiegeleinheit mit kippbarem Spiegel | |
DE29905447U1 (de) | Körperstütze für Sanitärobjekte | |
EP0566937A1 (de) | Bügelförmiger Halte- und Stützgriff | |
DE9319920U1 (de) | Unter Verwendung von Stützrohren dienende Halterungsvorrichtung | |
DE9407082U1 (de) | Vorrichtung für Behindertentoiletten zum Erleichtern der von einer Begleitperson auszuführenden Tätigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870707 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890309 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19900523 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19900523 Ref country code: FR Effective date: 19900523 Ref country code: BE Effective date: 19900523 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 52902 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3577798 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900628 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19921130 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19931115 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19951114 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19951124 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19951128 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960104 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19961115 Ref country code: AT Effective date: 19961115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19961130 Ref country code: CH Effective date: 19961130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970108 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970601 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19961115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980801 |