DE10137386C1 - Sicherheitsvorrichtung für Armaturen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für Armaturen

Info

Publication number
DE10137386C1
DE10137386C1 DE2001137386 DE10137386A DE10137386C1 DE 10137386 C1 DE10137386 C1 DE 10137386C1 DE 2001137386 DE2001137386 DE 2001137386 DE 10137386 A DE10137386 A DE 10137386A DE 10137386 C1 DE10137386 C1 DE 10137386C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
support
safety
bracket
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001137386
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Kowalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GGT GES fur GERONTOTECHNIK MB
Original Assignee
GGT GES fur GERONTOTECHNIK MB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GGT GES fur GERONTOTECHNIK MB filed Critical GGT GES fur GERONTOTECHNIK MB
Priority to DE2001137386 priority Critical patent/DE10137386C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137386C1 publication Critical patent/DE10137386C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
    • A47K3/003Grips for baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Um eine Sicherheitsvorrichtung für Armaturen im Sanitärbereich oder dergleichen, wobei die Sicherheitsvorrichtung sowohl zur Abstützung eines Benutzers an der Armatur als auch zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Betätigung der Armatur vorgesehen ist, zu schaffen, die kostengünstig herzustellen, einfach zu montieren und für einen Benutzer der Armatur einfach sowie mit Sicherheit zu handhaben ist, wird vorgeschlagen, daß die als Stütz und Sicherheitsbügel (2) ausgebildete Sicherheitsvorrichtung direkt an der Armatur (1) oder an Adapterelementen (7, 8) angeordnet ist, wobei für den Stütz- und Sicherheitsbügel (2), der von einer Betätigungseinrichtung (6) der Armatur (1) weggerichtet ist, unterschiedliche Positionen einstellbar sind und wobei der Stütz- und Sicherheitshebel (2) eine solche Länge und Stellungshöhe aufweist, daß er beim Benutzen der Armatur (1) in Abstützlage ein unbeabsichtigtes Verstellen der Armatur verhindert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für Ar­ maturen im Sanitärbereich oder dergleichen, wobei die Si­ cherheitsvorrichtung sowohl zur Abstützung eines Benutzers an der Armatur, als auch zur Verhinderung einer unbeabsich­ tigten Betätigung der Armatur vorgesehen ist.
Es ist bekannt, daß gerade für ältere Menschen, Kranke oder Menschen mit körperlichen Behinderungen im Sanitärbereich einerseits ein erhöhter Bedarf an zusätzlichen Haltemög­ lichkeiten und anderseits eine erhöhte Sicherheit für eine unbeabsichtigte Betätigung einer Armatur erforderlich ist, da insbesondere im Sanitärbereich ein erhöhtes Risiko des Ausrutschen oder Stolperns durch erhöhte Feuchtigkeit und Nässe besteht. Zur Abstützung genügt es, dem Körper einen gewissen Halt und Balance zu geben. Keinesweg muss das gesam­ te Körpergewicht getragen werden.
Es sind dazu zahlreiche Haltegriffe unterschiedlicher Her­ steller im Sanitärbereich bekannt, welche an einer Wand o­ der zwischen Boden und Decke eines Sanitärbereiches mon­ tiert werden. Diese Haltegriffe haben den Nachteil, daß zur Montage zum Teil Eingriffe in die vorhandene Bausubstanz erforderlich sind, zumindest aber zur Verschraubung Bohrun­ gen in die Wand, den Boden oder die Decke eines Sanitärbe­ reiches eingebracht werden müssen. Die Installation solcher Haltegriffe gestaltet sich dann schwierig, wenn die Wände, Böden oder Decken nicht die zur Montage notwendige Festig­ keit besitzen und zusätzliche Kosten für den Einbau entste­ hen, sowie ästhetische Betrachtungen zu einer Ablehnung führen.
Aus dem Stand der Technik ist aus der DE 41 22 042 A1 ein Systemhalter für Armaturen, insbesondere für Sicherheits- und Stützgriffe bekannt, welcher nur zur Verhinderung der Lockerung einer Armaturhalterung durch wechselnde statische und dynamische Belastungen dient.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung für Arma­ turen zu schaffen, die kostengünstig herzustellen, einfach zu montieren und für einen Benutzer der Armatur einfach so­ wie mit Sicherheit zu handhaben ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die als Stütz- und Sicherheitsbügel ausgebildete Sicherheitsvorrichtung direkt an einer Armatur oder an Adapterelementen angeordnet ist, wobei für den Stütz- und Sicherheitsbügel, der von einer Betätigungseinrichtung der Armatur weggerich­ tet ist, unterschiedliche Positionen einstellbar sind und wobei der Stütz- und Sicherheitsbügel eine solche Länge und Stellungshöhe aufweist, daß er beim Benutzen der Armatur in Abstützlage ein unbeabsichtigtes Verstellen der Armatur verhindert.
Eine bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, daß der Stütz- und Sicherheitsbügel mit seinen Enden direkt an die Armatur angeformt ist.
Eine vorteilhafte Variante der Ausführungsform ist, daß die Enden des Stütz- und Sicherheitsbügels mit der Armatur stoff-, form- oder kraftschlüssig so verbunden sind, daß der Stütz- und Sicherheitsbügel in beliebige Positionen einstellbar und arretierbar ist, so daß unterschiedliche Benutzer der Armatur sich den Stütz- und Sicherheitsbügel individuell einstellen können.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die beiden Enden des Stütz- und Sicherheitsbügels jeweils an in den Zuleitungen für das kalte und warme Wasser angeordneten Adapterelementen befes­ tigt sind.
Die Adapterelemente ermöglichen damit auch bei Bedarf ein Nachrüsten für schon vorhandene Armaturen ohne größere Ver­ änderungen im sanitären Bereich.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Stütz- und Sicherheitsbü­ gel nach innen abgewinkelte Enden aufweist.
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, daß der Stütz- und Sicher­ heitsbügel in Abstützlage nach oben oder vorne gerichtet ist.
Ebenso ist bevorzugt vorgesehen, daß der Stütz- und Sicher­ heitsbügel insbesondere für Armaturen im Duschbereich, de­ ren Betätigungseinrichtung senkrecht nach unten gerichtet ist, sich achsparallel zur Armatur und mit Abstand zwischen der Armatur und der Betätigungseinrichtung erstreckt, so daß insbesondere für enge Duschkabinen kein zusätzlicher Platzbedarf erforderlich ist.
Ein vorteilhafte Ausbildung wird darin gesehen, daß die A­ dapterelemente als Befestigungsringe ausgebildet sind, an denen die Enden des Stütz- und Sicherheitsbügels befestigt sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung wird darin gesehen, daß das Mittelteil des Stütz- und Sicherheitsbügels eine strukturierte Grifffläche aufweist, um eine sichere Abstüt­ zung für den Benutzer der Armatur zu gewährleisten.
Mit dieser konstruktiven und fertigungstechnisch einfachen Ausführungsform eines Stütz- und Sicherheitsbügels an einer Sanitärarmatur wird einerseits die Sicherheit für Personen in diesem Bereich erhöht, wobei sich der Stütz- und Sicher­ heitsbügel sowohl ästhetisch ansprechend in die Badgestal­ tung einfügt und keinen Eingriff in die Bausubstanz erfor­ dert, anderseits wird eine weitere Maßnahme zur Sicherheit beim Umgang mit den Armaturen erreicht, indem ein unbeab­ sichtigtes Verstellen der Betätigungseinrichtung der Arma­ tur verhindert wird. Durch die Möglichkeit einer individu­ ellen Einstellung des Stütz- und Sicherheitshebels kann dieser auch auf unterschiedliche Benutzer der Armatur ein­ gestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sicher­ heitsvorrichtung für Armaturen ist in den Zeichnungen dar­ gestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen direkt an einer Armatur angeordneten nach oben ausgerichteten Stütz- und Sicherheitsbügel;
Fig. 2 einen direkt an einer Armatur angeordneten nach vorn ausgerichteten Stütz- und Sicherheitsbügel;
Fig. 3 einen an Adapterelementen angeordneten Stütz- und Si­ cherheitsbügel.
Fig. 1 zeigt eine Armatur 1, mit einem Stütz- und Sicher­ heitsbügel 2, der mit seinen abgewinkelte Enden 3 und 4 di­ rekt an der Armatur 1 angeformt ist. Der Stütz- und Sicher­ heitsbügel 2 kann beispielsweise auch mittels einer stoff-, form- oder kraftschlüssigen Verbindung an der Armatur 1 so befestigt werden, daß er für beliebige Positionen einstell­ bar und in diesen Positionen arretiert ist. Der Stütz- und Sicherheitsbügel 2 kann beispielsweise dabei zur Abstützung eines Benutzers an der Armatur 1 so ausgebildet sein, daß er, wie in Fig. 1 dargestellt, über die Armatur 1 in Längs­ richtung hinausragend nach oben gerichtet angeordnet ist oder in einer weiteren vorteilhaften angedeuteten Variante, wie in Fig. 2 dargestellt, auch nach vorne, in gleicher Hö­ he wie die Armatur 1 angeordnet werden kann. Voraussetzung für die gewünschte Lage und Stellungshöhe bzw. der Position des Stütz- und Sicherheitsbügels 2 ist, daß die freie Be­ weglichkeit der Betätigungseinrichtung, beispielsweise ei­ nes Mischhebels 6 der Armatur 1 gewährleistet ist und ein unbeabsichtigtes Verstellen des Mischhebels 6 verhindert wird.
Das Mittelteil des Stütz- und Sicherheitsbügels 2 weist zu­ sätzlich eine strukturierte Grifffläche 5 zur besseren und griffigen Abstützung für einen Benutzer der Armatur 1 auf. Der Stütz- und Sicherheitsbügel 2 kann beispielsweise in vorteilhafter Weise einstückig aus Federstahl mit insbeson­ dere rundem Querschnitt geformt sein oder aus demselben Ma­ terial und derselben Farbe wie die Armatur bestehen.
Der Stütz- und Sicherheitsbügel 2 kann außerdem für eine Duscharmatur, bei der der Mischhebel 6 in üblicher Weise senkrecht nach unten gerichtet ist, eingesetzt werden. In dieser nicht dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der Stütz- und Sicherheitsbügel 2 achsparallel zur Armatur 1 in einem, durch die Lage des Mischhebels 6 vorgegebenen Abstand, so daß der Mischhebel 6 außerhalb des Stütz- und Sicherheitsbügels angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Sicher­ heitsvorrichtung, bei der Stütz- und Sicherheitsbügels 2 mit seinen abgewinkelten Enden 3 und 4 jeweils an Adap­ terelementen 7 und 8 befestigt ist, die als Befestigungs­ ringe ausgebildet sind und zwischen der Armatur 1 und den in der Zeichnung nicht näher dargestellten Zuleitungen für das kalte und warme Wasser angeordnet sind und vorzugsweise eingeschraubt werden. Die abgewinkelten Enden 3 und 4 des Stütz- und Sicherheitsbügels 2 sind dabei an den Adapter­ elementen 7 und 8 stoff-, form- oder kraftschlüssig befes­ tigt.

Claims (9)

1. Sicherheitsvorrichtung für Armaturen im Sanitärbereich oder dergleichen, wobei die Sicherheitsvorrichtung so­ wohl zur Abstützung eines Benutzers an einer Armatur, als auch zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Betä­ tigung der Armatur vorgesehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die als Stütz und Sicherheitsbügel (2) ausgebildete Sicherheitsvorrichtung direkt an einer Armatur (1) oder an Adapterelementen (7, 8) angeordnet ist, wobei für den Stütz- und Sicherheitsbügel (2), der von einer Betätigungseinrichtung (6) der Armatur (1) weggerichtet ist, unterschiedliche Positionen ein­ stellbar sind und wobei der Stütz- und Sicherheitshe­ bel (2) eine solche Länge und Stellungshöhe aufweist, daß er beim Benutzen der Armatur (1) in Abstützlage ein unbeabsichtigtes Verstellen der Armatur (1) ver­ hindert.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stütz- und Sicherheitsbügel (2) mit seinen Enden (3, 4) direkt an die Armatur (1) ange­ formt ist.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Enden des Stütz- und Sicher­ heitsbügels (2) mit der Armatur (1) stoff-, form- oder kraftschlüssig verbunden sind.
4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Enden (3, 4) des Stütz- und Si­ cherheitsbügels (2) jeweils an in den Zuleitungen für kaltes und warmes Wasser angeordneten Adapterelementen (7, 8) befestigt sind.
5. Sicherheitsvorrichtung für Armaturen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stütz- und Sicherheitsbügel (2) nach innen abgewinkel­ te Enden (3, 4) aufweist.
6. Sicherheitsvorrichtung für Armaturen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stütz- und Sicherheitsbügel (2) in Abstützlage nach o­ ben oder vorne gerichtet ist.
7. Sicherheitsvorrichtung für Armaturen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stütz- und Sicherheitsbügel (2) insbesondere für eine Armatur (1) im Duschbereich, deren Betätigungseinrich­ tung (6) senkrecht nach unten gerichtet ist, sich achsparallel zur Armatur (1) und mit Abstand zwischen Armatur (1) und Betätigungseinrichtung (6) erstreckt.
8. Sicherheitsvorrichtung für Armaturen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die A­ dapterelemente (7, 8) als Befestigungsringe ausgebildet sind, an denen die abgewinkelten Enden (3, 4) des Stütz- und Sicherheitsbügels (2) befestigt sind.
9. Sicherheitsvorrichtung für Armaturen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil des Stütz- und Sicherheitsbügels (2) eine strukturierte Grifffläche (5) aufweist.
DE2001137386 2001-07-31 2001-07-31 Sicherheitsvorrichtung für Armaturen Expired - Fee Related DE10137386C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137386 DE10137386C1 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Sicherheitsvorrichtung für Armaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137386 DE10137386C1 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Sicherheitsvorrichtung für Armaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10137386C1 true DE10137386C1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7693788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001137386 Expired - Fee Related DE10137386C1 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Sicherheitsvorrichtung für Armaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137386C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022084583A1 (en) * 2020-10-19 2022-04-28 Humantool Oy A handle and a bathroom tap mixer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122042A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-14 Manuela Huber Systemhalter fuer armaturen, insbesondere fuer sicherheits- und stuetzgriffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122042A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-14 Manuela Huber Systemhalter fuer armaturen, insbesondere fuer sicherheits- und stuetzgriffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022084583A1 (en) * 2020-10-19 2022-04-28 Humantool Oy A handle and a bathroom tap mixer
EP4229246A4 (de) * 2020-10-19 2024-04-10 Humantool Oy Griff und badezimmerhahnmischer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429424C2 (de)
DE2451401A1 (de) Duscheinrichtung
DE2653326C2 (de) Hebevorrichtung für Badezwecke
DE8228143U1 (de) Unterflur-auszugsfuehrung
EP0133524B1 (de) Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelteilen, und längenverstellbare Gasfeder für eine solche Hubvorrichtung
EP1570133B1 (de) Schwenkarmanordnung für sanitärgegenstände
DE10137386C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Armaturen
EP0182308B1 (de) Sicherheitsgriffsystem
DE60203405T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von möbelbeinen an möbeln sowie ein diese vorrichtung enthaltendes möbelelement
EP0133523A2 (de) Längenverstellbare Gasfeder für eine blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Sitzen, Tischplatten oder dergleichen
EP3628201B1 (de) Relingsystem für eine duschabtrennung
DE202016105133U1 (de) Stützgriff, insbesondere zur Verwendung mit sanitären Einrichtungen
EP1464849A2 (de) Höhenverstellbarer Standfuss
DE4432716A1 (de) Aufsatz für einen Toilettensitz
DE3440182C2 (de)
DE19857456C2 (de) Gehhilfe
DE102021113154B4 (de) Toilettensitzerhöhung
EP0490357A1 (de) Schwenkvorrichtung
DE1805421C3 (de) Haltegriff für Badewannen und Duschen
DE3325199C2 (de)
DE202013104255U1 (de) Anordnung umfassend eine sanitäre Einrichtung, etwa eine Badewanne und einen Handgriff, sowie Handgriff für eine solche Anordnung
DE202011106262U1 (de) Duschsitz
DE202016002931U1 (de) Badewannen-Einstiegshilfe
DE4429357C1 (de) Einbau-Armatur zur höhenverstellbaren Anbringung einer Handbrause
EP0908133A1 (de) Stützeinrichtung für einen Sanitärsitz und Stützelement dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203