EP0590278B1 - Vitrine - Google Patents

Vitrine Download PDF

Info

Publication number
EP0590278B1
EP0590278B1 EP93112624A EP93112624A EP0590278B1 EP 0590278 B1 EP0590278 B1 EP 0590278B1 EP 93112624 A EP93112624 A EP 93112624A EP 93112624 A EP93112624 A EP 93112624A EP 0590278 B1 EP0590278 B1 EP 0590278B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
supporting frame
show case
door
case according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93112624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0590278A1 (de
Inventor
Frank Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wall Verkehrsanlagen GmbH
Original Assignee
Wall Verkehrsanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wall Verkehrsanlagen GmbH filed Critical Wall Verkehrsanlagen GmbH
Publication of EP0590278A1 publication Critical patent/EP0590278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0590278B1 publication Critical patent/EP0590278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0413Frames or casing structures therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0012Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels frames therefor

Definitions

  • the invention relates to a display case with a substantially flat supporting frame and at least one door provided with a glass pane which is pivotally attached to the supporting frame and can optionally be brought into a closed position adjacent to the supporting frame and an open position projecting from the supporting frame.
  • Such showcases are often set up for advertising purposes in public places and at the stops of buses, trams, etc. and are usually used to hold and present objects or posters.
  • Known showcases have a flat, vertical, preferably rectangular support frame which consists of rod-shaped profiles which are welded to one another or connected in some other way, for example with the aid of angular corner connections.
  • the support frame can be anchored to the ground via supports or attached to a wall.
  • At least one door is hinged to the support frame pivotally attached, which is provided with a glass pane and in its closed position against the support frame can be locked with this.
  • a locking device and a striking plate is provided between the door and the support frame.
  • a damping device in the form of a gas spring bracket between the door and the support frame in order to prevent the door from colliding with the support frame, as a result of which the glass pane could break.
  • a showcase is known from DE 26 05 698 A1, the frame of which is composed of an open frame profile on its four sides.
  • the frame profile has a large number of recesses and profile grooves, which are used to attach hinge parts, corner connection angles and a holding profile.
  • the recesses and profile grooves are integrated in the load-bearing profiles, so that they are weakened and have a relatively low stability overall. For this reason, according to DE 26 05 698 A1, the arrangement of stabilizing elements is necessary for stabilization purposes, but this is complex and expensive.
  • the invention has for its object a showcase of to create the structure mentioned above, in which the structural functional elements can be attached in a simple manner, and which has a high rigidity.
  • a rail is formed at least in sections on the surface facing the door in the supporting frame, the constructive functional elements being adjustable along the rail and being fixable therein. Hinges and / or gas spring brackets and / or corner connectors and / or locking devices and / or striking plates are used in particular as constructive functional elements.
  • the support frame is designed as a hollow profile and the rail is placed on the outside of the hollow profile. The design of the support frame as a hollow profile ensures that it has a high stability. Due to the placement of the rail on the outside of the hollow profile, it is achieved that the load-bearing profile parts are not weakened by the rail.
  • the rail can only be formed in partial areas of the support frame or all around on the surfaces of the support frame facing the door, with a smooth transition at the connection point between individual support frame elements the rail should be provided. In this way, the constructive functional elements can be attached in a simple manner at any point on the support frame, whereby an adaptation to the prevailing installation conditions is possible.
  • the rail is essentially U-shaped and has a rail base and guide legs running on the longitudinal side thereof, which are essentially vertical protrude to the rail floor.
  • the constructive functional elements have sliding shoes that can be inserted into the rail and displaceable along it.
  • the width of the sliding shoes preferably corresponds essentially to the inside width of the rail, so that a tight fit and precise guidance is achieved.
  • the guide legs are angled at their free end to form an undercut to the center of the rail.
  • the bends or the undercut prevent the guide shoes from falling out of the rail, so that the attachment of the structural functional elements is made considerably easier.
  • the guide shoes of the structural functional elements are either inserted laterally into the rail, but insertion sections can also be provided in the rail. There are no bends in such insertion sections the guide leg is provided so that the guide shoes in these sections can be inserted into the rail from above and can be guided behind the bends by sliding along the rail, whereby the guide shoes are held in the rail.
  • the door preferably has an essentially flat door frame which, in the closed position, lies against the support frame.
  • the door frame can be formed in a known manner from a hollow profile made of steel or aluminum, extruded profiles being used in particular.
  • a circumferential rail is also provided in the door frame on its surface facing the support frame is formed in which the constructive functional elements are adjustable and in which they can be fixed. It can be provided that the rail formed in the door frame is opposite the rail in the support frame, so that the structural functional elements connecting the door frame to the support frame, for example the gas spring bracket, can be installed in a space-saving manner.
  • the rail base is provided with at least one opening into which a locking element can be inserted.
  • a rain gutter is attached for this purpose in the upper area of the support frame.
  • the rain gutter is usually attached to the upper support frame section.
  • a rain gutter is integrally formed on the rail of the upper support frame section.
  • the rain gutter is preferably formed by a correspondingly configured guide leg, which in this way serves both to hold the guide shoe in the rail and to discharge the penetrating rainwater.
  • a showcase has a closed, essentially rectangular support frame 10, of which FIG. 1 shows only the upper longitudinal member 11 in section, which is made of a hollow profile is preferably made of aluminum.
  • a door is connected in an articulated manner, which has a door frame 20 constructed from hollow profiles 20a.
  • a glass pane 23 is fitted in a known manner and held by means of a glass strip 22.
  • a U-shaped, outwardly open rail 13 is formed, which runs essentially perpendicular to the plane of the drawing.
  • the two guide legs 13a projecting perpendicularly to the side surface 11a of the longitudinal beam 11 have bends 13b at their free end in the direction of the center of the rail, as a result of which undercuts are formed.
  • the upper guide legs 13a of the rail 13 according to FIG. 1 are then extended outwards to the free end of the development 13b and finally angled upwards, thereby forming an integrally formed rain gutter 14 which can absorb the incoming rainwater and discharge it in a manner not shown .
  • a further rail 21 is formed on the surface facing the support frame 10, which essentially has the same cross section as the rail 13 of the longitudinal member 11, but the rail 21 has an inwardly open U-shaped cross section.
  • the opening of the rails 13 and 21 faces one another and is arranged opposite one another at approximately the same height.
  • a locking element 24 is arranged, which has a guide shoe 25 which is inserted into the rail 21 of the door frame 20 and is fixed in a manner not shown, for example by means of a screw or rivet.
  • the width of the guide shoe 25 corresponds approximately to the width of the rail 21, so that tightly tolerated guidance is achieved.
  • the locking device 24 has a pawl 26 which can be pivoted about an axis running perpendicular to the plane of the drawing and which is in a known manner under spring tension in its locking position.
  • the longitudinal beam 11 between the guide legs 13a i.e. in the rail floor, at least one opening 15 is formed, into which the pawl 26 engages when the door frame 20 is closed.
  • An engaging projection 26a formed at the front end of the pawl 26 can engage behind the side wall of the hollow profile of the side member 11 and thus lock the door frame 20 thereon.
  • the pawl 26 is pivoted so far against the action of a spring, not shown, that the engaging projection 26a is released from the wall of the side member 10 and can be pivoted out together with the door frame 20.
  • a guide shoe 28 of a hinge element 27 is arranged in the rail 13 of the longitudinal beam 11 and is fixed in a manner not shown in detail.
  • the free end of the hinge element 27 engages around a pin 29 which is formed on the door frame 20 and extends essentially perpendicular to the plane of the drawing. In this way, the door frame 20 can be pivoted about an axis running perpendicular to the plane of the drawing.
  • FIG. 2 a frame corner of a support frame 10 is shown, which is formed by the upper longitudinal beam 11 and a vertical beam 12. Both in the upper longitudinal beam 11 and in the vertical beam 12, a rail 13 is formed with the cross-section explained, the rail 13 merging into one another at a right angle in the contact plane of the two beams 11 and 12. In the angled rail formed in this way, a corner connector 30 is inserted, which is formed by a correspondingly angled flat steel or the like.
  • the upper leg 30a of the corner connector 30 is fixed in the rail 13 of the upper longitudinal beam 11 by means of three screws or rivets 31, while the lower leg 30b is fixed in the rail 13 of the vertical beam 12 by means of screws or rivets 32. In this way, a rigid frame corner can be formed.
  • a gas spring bracket 14 can be arranged between the door frame and the support frame to dampen the pivoting movement of the door frame, as shown in FIG. 3.
  • a guide shoe 43a of a connector 43 is inserted and fixed in a manner not shown.
  • the connector 43 has a bore on which an eye rod of the gas spring bracket 40 is articulated.
  • a corresponding connector 43 is inserted and fastened in the rail 13 of the door frame 20 via its guide shoe 43a.
  • the other end of the gas spring bracket is attached to this connector 43 fixed in the door frame 20.
  • the gas spring console 40 consists of a piston 42 and a piston receiving cylinder 41. As shown in Figure 3, the gas spring bracket 40 is in the closed position of the door frame 20 in its retracted position, while it assumes its extended position when the door frame 20 is open and the door frame on the support frame supports.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vitrine mit einem im wesentlichen ebenen Tragrahmen und zumindest einer mit einer Glasscheibe versehenen Tür, die an dem Tragrahmen schwenkbar angebracht ist und wahlweise in eine am Tragrahmen anliegende geschlossene Stellung und eine vom Tragrahmen abstehende offenen Stellung bringbar ist.
  • Derartige Vitrinen werden häufig zu Werbezwecken auf öffentlichen Plätzen und an Haltestellen von Bussen, Straßenbahnen etc. aufgestellt und dienen üblicherweise der Aufnahme und Präsentation von Gegenständen oder Plakaten.
  • Bekannte Vitrinen weisen einen ebenen, vertikalen, vorzugsweise rechteckigen Tragrahmen auf, der aus stabförmigen Profilen besteht, die miteinander verschweißt oder in sonstiger Weise, beispielsweise mit Hilfe von winkelförmigen Eckverbindungen verbunden sind. Der Tragrahmen kann über Stützen im Erdboden verankert oder an einer Wand befestigt sein. An dem Tragrahmen ist zumindest eine Tür über Scharniere schwenkbar angebracht, die mit einer Glasscheibe versehen ist und in ihrer geschlossen an dem Tragrahmen anliegenden Stellung mit diesem verriegelbar ist. Zu diesem Zweck ist zwischen der Tür und dem Tragrahmen eine Verriegelungsvorrichtung und am Tragrahmen ein Schließblech vorgesehen. Darüber hinaus ist es bekannt, zwischen der Tür und dem Tragrahmen eine Dämpfungsvorrichtung in Form einer Gasfederkonsole anzuordnen, um ein Anprallen der Tür an den Tragrahmen zu verhindern, wodurch die Glasscheibe zerbrechen könnte.
  • Aufgrund der Anordnung der Eckverbinder, der Scharniere, der Verriegelungsvorrichtungen, der Gasfederkonsolen und der Schließbleche, die im folgenden zusammenfassend als konstruktive Funktionselemente bezeichnet werden, ist das Aufstellen der Vitrinen relativ zeitaufwendig und somit kostenintensiv. Eine vollständige Vorfertigung der Vitrinen ist aufgrund der unterschiedlichen Einsatzorte und der dort vorgegebenen jeweiligen Bedingungen in wirtschaftlich sinnvoller Weise nicht zu erreichen.
  • Aus der DE 26 05 698 A1 ist ein Schaukasten bekannt, dessen Rahmen auf seinen vier Seiten aus einem offenen Rahmenprofil zusammengesetzt ist. Das Rahmenprofil besitzt eine Vielzahl von Ausnehmungen und Profilnuten, die zur Anbringung von Scharnierteilen, Eckverbindungswinkeln und einem Halteprofil dienen. Die Ausnehmungen und Profilnuten sind in die tragenden Profile integriert, so daß diese geschwächt sind und insgesamt eine relativ geringe Stabilität besitzen. Aus diesem Grund ist gemäß der DE 26 05 698 A1 zu Stäbilisierungszwecken die Anordnung von Stabilisierungselementen notwendig, was jedoch aufwendig und teuer ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vitrine des eingangs genannten Aufbaus zu schaffen, bei der die konstruktiven Funktionselemente in einfacher Weise anbringbar sind, und die eine hohe Steifigkeit besitzt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vitrine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß in dem Tragrahmen auf dessen der Tür zugewandten Fläche zumindest abschnittsweise eine Schiene ausgebildet ist, wobei die konstruktiven Funktionselemente entlang der Schiene verstellbar sowie in dieser festlegbar sind. Als konstruktive Funktionselemente finden dabei insbesondere Scharniere und/oder Gasfederkonsolen und/oder Eckverbinder und/oder Verriegelungsvorrichtungen und/oder Schließbleche Verwendung. Darüberhinaus ist der Tragrahmen als Hohlprofil ausgebildet und die Schiene ist auf der Außenseite des Hohlprofiles aufgesetzt. Die Ausbildung des Tragrahmens als Hohlprofil gewährleistet, daß dieser eine hohe Stabilität besitzt. Aufgrund des Aufsetzens der Schiene auf der Außenseite des Hohlprofils ist erreicht, daß die tragenden Profilteile durch die Schiene nicht geschwächt sind.
  • Zur Montage der konstruktiven Funktionselemente werden diese in die Schiene eingesetzt und an ihre Soll- bzw. Einbauposition verschoben, in der sie an dem Tragrahmen und/oder der Tür festgelegt werden. Zur Festlegung der konstruktiven Funktionselemente sind sämtliche der bekannten Maßnahmen einsetzbar, insbesondere werden die konstruktiven Funktionselemente jedoch in der Schiene verklemmt, verschraubt, vernietet, verrastet, verschweißt oder verklebt.
  • Die Schiene kann nur in Teilbereichen des Tragrahmens oder umlaufend auf allen, der Tür zugewandten Flächen des Tragrahmens ausgebildet sein, wobei an der Verbindungsstelle zwischen einzelnen Tragrahmen-Elementen ein glatter Übergang der Schiene vorgesehen sein sollte. Auf diese Weise können die konstruktiven Funktionselemte in einfacher Weise an beliebiger Stelle am Tragrahmen angebracht werden, wodurch eine Anpassung an die herrschenden Einbaubedingungen möglich ist.
  • Eine sichere Führung der konstruktiven Funktionselemente während des Verstellens bzw. des Verschiebens auf ihre Sollposition sowie eine genau definierte Einbaulage kann erreicht werden, wenn die Schiene im wesentlichen u-förmig ausgebildet ist und einen Schienenboden sowie an dessen Längsseite verlaufende Führungsschenkel aufweist, die im wesentlichen senkrecht zum Schienenboden vorstehen. Dabei weisen die konstruktiven Funktionselemente in bevorzugter Ausgestaltung Gleitschuhe auf, die in die Schiene einsetzbar und entlang dieser verschiebbar sind. Die Breite der Gleitschuhe entspricht dabei vorzugsweise im wesentlichen der lichten Weite der Schiene, so daß eine enge Passung und genaue Führung erreicht ist.
  • Insbesondere bei der Anbringung eines konstruktiven Funktionselementes ist es sinnvoll, wenn dieses an der gewünschten Stelle vorpositioniert werden kann, bevor es endgültig befestigt wird. Dies kann in einfacher Weise dadurch gewährleistet werden, daß die Führungsschenkel an ihrem freien Ende zur Bildung eines Hinterschnitts zur Mitte der Schiene abgewinkelt sind. Durch die Abwinklungen bzw. den Hinterschnitt ist verhindert, daß die Führungsschuhe aus der Schiene herausfallen können, so daß die Anbringung der konstruktiven Funktionselemente wesentlich erleichtert ist. Die Führungsschuhe der konstruktiven Funktionselemente werden entweder seitlich in die Schiene eingeschoben, es können jedoch auch Einsetzabschnitte in der Schiene vorgesehen sein. In derartigen Einsetzabschnitten sind keine Abwinklungen der Führungsschenkel vorgesehen, so daß die Führungsschuhe in diesen Abschnitten von oben in die Schiene eingesetzt und durch Verschieben entlang der Schiene hinter die Abwinklungen geführt werden können, wodurch die Führungsschuhe in der Schiene gehalten sind.
  • Vorzugsweise weist die Tür einen im wesentlichen ebenen Türrahmen auf, der in der geschlossenen Stellung am Tragrahmen anliegt. Der Türrahmen kann wie der Tragrahmen in bekannter Weise aus einem Hohlprofil aus Stahl oder Aluminium gebildet sein, wobei insbesondere Strangpreßprofile Verwendung finden.
  • Um die Anbringung der konstruktiven Funktionselemente an dem Türrahmen, insbesondere der Eckverbinder für den Türrahmen, der Scharniere, der Verriegelungsvorrichtung und der Gasfederkonsole zu erleichtern, ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß auch in dem Türrahmen auf dessen dem Tragrahmen zugewandten Fläche eine umlaufende Schiene ausgebildet ist, in der die konstruktiven Funktionselemente verstellbar und in der sie festlegbar sind. Dabei kann vorgesehen sein, daß die im Türrahmen ausgebildete Schiene der Schiene im Tragrahmen gegenüberliegt, so daß die den Türrahmen mit dem Tragrahmen verbindenden konstruktiven Funktionselemente, beispielsweise die Gasfederkonsole, platzsparend eingebaut werden können.
  • Die Möglichkeit einer nach vorgegebenen Bedingungen variierenden Anordnungen der konstruktiven Funktionselemente ist gegeben, wenn die im Türrahmen ausgebildete Schien die gleiche Querschnittsform wie die Schiene im Tragrahmen aufweist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schienenboden mit zumindest einem Durchbruch versehen ist, in den ein Verriegelungselement einführbar ist.
  • Bei Vitrinen, die auf öffentlichen Plätzen aufgestellte sind, muß dafür gesorgt sein, daß das eventuell in den Vitrinenaufbau eindringende Wasser ablaufen kann. Bei bekannten Vitrinen ist zu diesem Zweck im oberen Bereich des Tragrahmens eine Regenrinne angebracht. Bei Vitrinen, deren Tragrahmen im wesentlichen vertikal angeordnet ist, ist die Regenrinne üblicherweise am oberen Tragrahmenabschnitt befestigt. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann jedoch vorgesehen sein, daß an die Schiene des oberen Tragrahmenabschnittes eine Regenrinne einstückig angeformt ist. Die Regenrinne ist dabei vorzugsweise von einem entsprechend ausgestalteten Führungsschenkel gebildet, der auf diese Weise sowohl der Halterung des Führungsschuhs in der Schiene als auch zur Ableitung des eindringenden Regenwassers dient.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine ausschnittsweise Darstellung eines Vertikalschnitts einer Vitrine,
    Figur 2
    die Anordnung eines Eckverbinders im Tragrahmen und
    Figur 3
    eine schematische Darstellung der Anordnung einer Gasfederkonsole.
  • Eine Vitrine besitzt einen geschlossenen, im wesentlichen rechteckigen Tragrahmen 10, von dem die Figur 1 lediglich der obere Längsträger 11 im Schnitt dargestellt ist, der aus einem Hohlprofil vorzugsweise aus Aluminium besteht. An dem Tragrahmen 10 ist auf dessen Vorder- bzw. Rückseite jeweils eine Tür gelenkig angeschlossen, die einen aus Hohlprofilen 20a aufgebauten Türrahmen 20 aufweist. In den Türrahmen 20 ist in bekannter Weise eine Glasscheibe 23 eingepaßt und mittels einer Glasleiste 22 gehalten.
  • Auf der dem jeweiligen Türrahmen 20 zugewandten Seitenfläche lla des Längsträgers 11 des Tragrahmens 10 ist eine u-förmige, nach außen offene Schiene 13 ausgebildet, die im wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Die beiden senkrecht zur Seitenfläche lla des Längsträgers 11 vorstehenden Führungsschenkel 13a weisen an ihrem freien Ende Abwinkelungen 13b in Richtung der Schienenmitte auf, wodurch Hinterscheidungen gebildet sind.
  • Die gemäß Figur 1 oberen Führungsschenkel 13a der Schiene 13 sind anschließend an das freie Ende der Abwicklung 13b nach außen hin verlängert und abschließend nach oben abgewinkelt, wodurch eine einstückig angeformte Regenrinne 14 gebildet ist, die das eintretende Regenwasser aufnehmen und in nicht dargestellter Weise abführen kann.
  • In dem Türrahmen 20 ist jeweils auf der dem Tragrahmen 10 zugewandten Fläche eine weitere Schiene 21 ausgebildet, die im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie die Schiene 13 des Längsträgers 11 aufweist, wobei jedoch die Schiene 21 einen nach innen offenen u-förmigen Querschnitt besitzt. Die Schienen 13 und 21 sind mit ihrer Öffnung einander zugewandt und etwa auf der gleichen Höhe gegenüberliegend angeordnet.
  • In die Schienen 13 und 21 sind verschiedene konstruktive Funktionselemente einsetzbar, von denen in Figur 1 zwei dargestellt sind.
  • Gemäß der linken Darstellung in Figur 1 ist ein Verriegelungselement 24 angeordnet, das einen Führungsschuh 25 aufweist, der in die Schiene 21 des Türrahmens 20 eingeschoben und in nicht dargestellter Weise, beispielsweise mittels einer Verschraubung oder Nietung in dieser festgelegt ist. Der Führungsschuh 25 entspricht in seiner Breite etwa der Weite der Schiene 21, so daß eine eng tolerierte Führung erreicht ist. Die Verriegelungsvorrichtung 24 weist eine um eine senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Achse schwenkbare Sperrklinke 26 auf, die in bekannter Weise unter einer Federspannung in ihre Sperrstellung steht. In dem Längsträger 11 ist zwischen den Führungsschenkeln 13a, d.h. in dem Schienenboden, zumindest ein Durchbruch 15 ausgebildet, in den die Sperrklinke 26 bei Schließen des Türrahmens 20 eingreift. Ein am vorderen Ende der Sperrklinke 26 ausgebildeter Eingriffsvorsprung 26a kann dabei die Seitenwand des Hohlprofils des Längsträgers 11 hintergreifen und somit den Türrahmen 20 an diesem verriegeln. Zum Lösen der Verriegelung wird die Sperrklinke 26 entgegen der Wirkung einer nicht dargestellten Feder soweit geschwenkt, daß der Eingriffsvorsprung 26a von der Wand des Längsträgers 10 freikommt und zusammen mit dem Türrahmen 20 herausgeschwenkt werden kann.
  • Gemäß der rechten Darstellung in Figur 1 ist in der Schiene 13 des Längsträgers 11 ein Führungsschuh 28 eines Scharnierelements 27 angeordnet und in nicht näher dargestllter Weise festgelegt. Das Scharnierelement 27 umgreift mit seinem freien Ende einen am Türrahmen 20 ausgebildeten Zapfen 29, der sich im wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. Auf diese Weise kann der Türrahmen 20 um eine senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Achse geschwenkt werden.
  • Neben der erläuterten Verriegelungsvorrichtung 24 und dem Schanierelement 27 lassen sich in der Schiene 13 bzw. 21 auch noch andere konstruktive Funktionselemente anordnen und festlegen. In Figur 2 ist eine Rahmenecke eines Tragrahmens 10 gezeigt, die von dem oberen Längsträger 11 und einem Vertikalträger 12 gebildet ist. Sowohl in dem oberen Längsträger 11 als auch im Vertikalträger 12 ist eine Schiene 13 mit dem erläuterten Querschnitt ausgebildet, wobei die Schiene 13 in der Kontaktebene der beiden Träger 11 und 12 unter einem rechten Winkel ineinander übergehen. In die auf diese Weise gebildete abgewinkelte Schiene ist ein Eckverbinder 30 eingesetzt, der von einem entsprechend abgewinkelten Flachstahl oder ähnlichem gebildet ist. Der obere Schenkel 30a des Eckverbinders 30 ist in der Schiene 13 des oberen Längsträgers 11 mittels dreier Schrauben oder Nieten 31 festgelegt, während der untere Schenkel 30b in der Schiene 13 des Vertikalträgers 12 mittels Schrauben oder Nieten 32 festgelegt ist. Auf diese Weise kann eine biegesteife Rahmenecke ausgebildet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann zwischen dem Türrahmen und dem Tragrahmen eine Gasfederkonsole 14 zur Dämpfung der Schwenkbewegung des Türrahmens angeordnet sein, wie in Figur 3 dargestellt ist. In die Schiene 13 des Vertikalträgers 12 des Tragrahmens 10 ist ein Führungsschuh 43a eines Anschlußstückes 43 eingesetzt und in nicht näher dargestellter Weise festgelegt. Das Anschlußstück 43 weist eine Bohrung auf, an der ein Augenstab der Gasfederkonsole 40 anlenkbar ist. In entsprechender Ausgestaltung ist in der Schiene 13 des Türrahmens 20 ein entsprechendes Anschlußstück 43 über seinen Führungsschuh 43a eingesetzt und befestigt. An diesem im Türrahmen 20 festgelegten Anschlußstück 43 ist das andere Ende der Gasfederkonsole angelegt. Die Gasfederkonsole 40 besteht aus einem Kolben 42 sowie einem den Kolben aufnehmenden Zylinder 41. Wie Figur 3 zeigt, befindet sich die Gasfederkonsole 40 in der geschlossenen Stellung des Türrahmens 20 in ihrer eingefahrenen Posititon, während sie bei geöffnetem Türrahmen 20 ihre ausgezogene Position einnimmt und den Türrahmen am Tragrahmen abstützt.

Claims (11)

  1. Vitrine mit einem im wesentlichen ebenen Tragrahmen und zumindest einer mit einer Glasscheibe versehenen Tür, die an dem Tragrahmen schwenkbar angebracht ist und wahlweise in eine am Tragrahmen anliegende geschlossene Stellung und eine vom Tragrahmen abstehende offene Stellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragrahmen (10) auf dessen der Tür zugewandten Fläche zumindest abschnittsweise eine Schiene (13) ausgebildet ist, daß der Tragrahmen (10) als Hohlprofil ausgebildet ist und daß die Schiene (13, 21) auf der Außenseite des Hohlprofils angeordnet ist, wobei konstruktive Funktionselemente in Form von Scharnieren (27) und/oder Gasfederkonsolen (40) und/ oder Eckverbindern (30) und/oder Verriegelungsvorrichtungen (24) und/oder Schließblechen entlang der Schiene (13) verstellbar sowie in dieser festlegbar sind.
  2. Vitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (13) im wesentlichen u-förmig ausgebildet ist und einen Schienenboden sowie an dessen Längsseite verlaufende Führungsschenkel (13a) aufweist, die im wesentlichen senkrecht zum Schienenboden vorstehen.
  3. Vitrine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konstruktiven Funktionselemente Gleitschuhe (25, 28) aufweisen, die in die Schiene (13, 21) einsetzbar und entlang dieser verschiebbar sind.
  4. Vitrine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschenkel (13a) an ihrem freien Ende zur Bildung eines Hinterschnitts zur Mitte der Schiene abgewinkelt sind.
  5. Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konstruktiven Funktionselemente in der Schiene verklemmt, verschraubt, vernietet, verrastet, verschweißt oder verklebt sind.
  6. Vitrine nach einem der Anrüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür einen im wesentlichen ebenen Türrahmen (20) aufweist, der in der geschlossenen Stellung am Tragrahmen (10) anliegt.
  7. Vitrine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Türrahmen (20) auf dessen dem Tragrahmen (10) zugewandten Fläche eine umlaufende Schiene (21) ausgebildet ist, entlang der die konstruktiven Funktionselemente verstellbar und in der sie festlegbar sind.
  8. Vitrine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Türrahmen (20) ausgebildete Schiene (21) der Schiene (13) im Tragrahmen (10) gegenüberliegt.
  9. Vitrine nach Anpruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Türrahmen (20) ausgebildete Schiene (21) die gleiche Querschnittsform wie die Schiene (13) im Tragrahmen (10) aufweist.
  10. Vitrine nach einem der Anprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenboden mit zumindest einem Durchbruch (15) versehen ist, in den ein Verriegelungselement (26) einführbar ist.
  11. Vitrine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (10) im wesentlichen vertikal angeordnet ist und daß an die Schiene (13) des oberen Tragrahmenabschnittes eine Regenrinne (14) angeformt ist.
EP93112624A 1992-10-02 1993-08-06 Vitrine Expired - Lifetime EP0590278B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233279 1992-10-02
DE4233279A DE4233279A1 (de) 1992-10-02 1992-10-02 Vitrine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0590278A1 EP0590278A1 (de) 1994-04-06
EP0590278B1 true EP0590278B1 (de) 1997-11-05

Family

ID=6469549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112624A Expired - Lifetime EP0590278B1 (de) 1992-10-02 1993-08-06 Vitrine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0590278B1 (de)
AT (1) ATE160043T1 (de)
DE (2) DE4233279A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518450A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Bel Air Art Bilderrahmen Gmbh Möbeltür mit einem Scharnier
DE19528923C2 (de) * 1995-08-05 2002-08-01 Schueco Int Kg Vitrine zur Aufnahme von Plakaten oder sonstigen Ausstellungsgegenständen
DE19543616C1 (de) * 1995-11-23 1997-06-05 Hahn Glasbau Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
FR2743180B1 (fr) * 1995-12-29 1998-02-13 Avenir Havas Media Carter pour panneau d'affichage et panneau d'affichage comportant un tel carter
DE19714155A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-08 Trautwein Hansjoerg Dipl Kaufm Plakatvitrine
IT1292102B1 (it) * 1997-06-06 1999-01-25 Goppion S R L Vetrina espositiva a tenuta stagna
FR2961244B1 (fr) * 2010-06-10 2014-11-07 Atuser Articulation etanche entre un ouvrant et le dormant d’un dispositif d’affichage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605698A1 (de) 1976-02-13 1977-08-25 Friedrich Tegtmeier Schaukasten aus formschluessigen bauteilen
DE8523105U1 (de) * 1985-08-10 1985-09-26 Marketing-Displays Produktionsgesellschaft für Werbe- und Verkaufsförderungssysteme mbH, 5000 Köln Plakathalter
US5022720A (en) * 1990-04-30 1991-06-11 Structural Concepts Corporation Display case

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233279A1 (de) 1994-04-07
DE59307636D1 (de) 1997-12-11
EP0590278A1 (de) 1994-04-06
ATE160043T1 (de) 1997-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910158C2 (de) Verstellbarer Türstock
DE3711609C2 (de)
WO1998049412A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten
EP0465427A1 (de) Wagenkastenaufbau für Schienenfahrzeuge
DE3902385A1 (de) Trennwandung, insbesondere fuer messehallen
EP0267152B1 (de) Bauprofilsatz für das Kastengerippe eines Nutzfahrzeuges sowie Gerippe
DE19639280A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0590278B1 (de) Vitrine
DE2609824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von aufrollbaren markisen
AT523944B1 (de) Geländermodul
DE3821870A1 (de) Schild, wegweiser oder verkehrszeichen
DE102014119145A1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
EP1908670B1 (de) Knotenblech zum Verbinden von drei im Winkel zueinander stehenden Profilen eines Ladeflächenaufbaus für Lastfahrzeuge
DE19938970A1 (de) Träger, insbesondere für den Messe- und Ladenbau
DE4413957A1 (de) Dachlastenträgeranordnung für Fahrzeuge
DE10044969A1 (de) Wandprofilleiste
DE3526288C2 (de)
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE3245851A1 (de) Gelaender
DE4224583A1 (de) Heckgepäckträger
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102018101157A1 (de) Schnellbauhalle, mit einer Eckverbindung zwischen Dach und Wand
DE102006020259A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE19860743C1 (de) Wandhalter für Verkleidungstafeln, insbesondere Fassadenelemente
DE4302265A1 (de) Sicherheitszelle für den Fahrer eines Fahrzeugs mit Personenbeförderung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950808

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOYER, FRANK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971105

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971105

REF Corresponds to:

Ref document number: 160043

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307636

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971211

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030821

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301