EP1352146B1 - Lamelle für beschattungs- und/oder lichtleiteinrichtungen für gebäude - Google Patents

Lamelle für beschattungs- und/oder lichtleiteinrichtungen für gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP1352146B1
EP1352146B1 EP02729425A EP02729425A EP1352146B1 EP 1352146 B1 EP1352146 B1 EP 1352146B1 EP 02729425 A EP02729425 A EP 02729425A EP 02729425 A EP02729425 A EP 02729425A EP 1352146 B1 EP1352146 B1 EP 1352146B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting profile
section
blade element
cross
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02729425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1352146A1 (de
Inventor
Hans-Walter Bielefeld
Christoph Münter
Helge Stier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP1352146A1 publication Critical patent/EP1352146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1352146B1 publication Critical patent/EP1352146B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae

Definitions

  • the present invention relates to a one of a support profile, at least two the support profile at least partially embracing and attached to the support profile plate carriers and at least one held by the plate carriers plate made of glass, plastic, natural or artificial stone or the like existing slat for shading and / or Lichtleit Roaden for Building.
  • the support profiles are circular, according to the plate carrier are provided with circular recordings, which surround the round support profile.
  • the main load forces are essentially determined by wind forces which can act on the lamellae in a shading and / or light-deflecting device located in the opening position. If the shading and / or light-deflecting device is in the closed position, essentially only the dead weight of the slats is of importance in static terms. In this position, then a support profile is considerably oversized with a circular cross-section.
  • the present invention has for its object to provide a blade of the generic type, are avoided in the complex alignment work for the plate carrier and in the adaptation of the dimensioning of the supporting profile of the different axle loads is possible.
  • the support profile has a non-circular cross-sectional shape and that the plate carrier in its the supporting profile encompassing region have a cross-section of the supporting profile completely or at least partially adapted contour.
  • the non-circular cross-sectional shape of the support profile can be chosen so that it is optimally adapted to the different axle loads acting on the support profile. This also results in considerable design options with regard to the possible supporting profiles.
  • the cross section of the support profiles can be designed as a whole daintier, so that the overall construction can look elegant and light, without causing any functional disadvantages.
  • FIG. 1 is denoted by the reference numeral 1 a total of a slat for shading and / or Lichtleit proposeden for buildings, which consists essentially of a support section 2, two plate carriers 3 and a plate 4 which is fixed to the plate supports 3.
  • the plate carrier 3 in turn are attached to the support section 2.
  • the support section 2 is frontally equipped with bearing pin 5 and beyond the end faces of the support section 2 are closed by a Schwenkarmdeckel 6 and an end cover 7.
  • the plate 4 which may consist of glass, plastic, natural or artificial stone or similar materials, is fastened by means of a plurality of clamping holder 8 to support arms 9 of the plate holder 3.
  • the entire slat 1 has only one plate 4. Accordingly, only two plate holder 3 are provided here to connect this plate 4 with the support section 2. For longer constructions, it may be possible to arrange a plurality of plates 4 in the axial direction one behind the other, in which case a corresponding number of plate holders 3 are to be arranged on the support profile 2.
  • FIG. 2 is in perspective exploded view representation of the structure of the support section 2 as well as the structure of the plate support 3 with the arms. 9
  • the plate supports 3 are according to FIG. 2 provided with a receiving area 10, which allows the sliding of the plate support 3 on the support section 2.
  • the support profile 2 is equipped with a non-circular cross section, according to the contour of the receiving area 10 of the plate support 3 is designed.
  • each plate carrier 3 is attached to the support section 2 by adjusting and fixing screws 20 which pass through the plate support 3 in the region of through holes and which are screwed into threaded holes of the support section 2.
  • adjusting and fixing screws 20 which pass through the plate support 3 in the region of through holes and which are screwed into threaded holes of the support section 2.
  • the cross section of the supporting profile 2 in the embodiments of the Figures 1-3 is approximately triangular.
  • a form is realized in which the support profile perpendicular to the base of the plate 4 has a greater extent than parallel to the said plate 4, which brings with it the advantage that the support section 2 in static terms optimally to the expected loads of the blade 1 is adjusted. It is known that the largest loads on the support section 2 in a plane perpendicular to the plate 4 axis arise while the parallel to the plate 4 resulting loads are significantly lower.
  • the entire lamella 1 is rotatably mounted on the already mentioned bearing pin 5 in a construction not shown here, and it is desirable to bring the longitudinal axis 11 of this storage as close as possible to the plane of the plate 4. Again, this is readily possible with the construction of the present invention, which is not only FIG. 3 but also the FIG. 4 shows, for example, in which a curved plate 4 has been used, so that in this case the bearing axis 11 can be moved even further and better in the direction of the plate 4.
  • FIG. 5 shows again a cross section through a support profile 2, which like the support profiles after the Figures 1-4 preferably as extruded, advantageously made of aluminum, is formed and forms a so-called hollow chamber profile.
  • the cross section is approximately as triangular, with the side surfaces are curved as in the embodiments described above to the outside.
  • the axis X the main load direction for the support section 2 is designated, while the axis Y represents that axis in which lower loads act on the support section 2.
  • the two axes X and Y intersect in the bearing axis eleventh
  • a stiffening profile 13 is used in this embodiment, which contributes to an even greater load capacity of the support section 2 without increasing its outer cross-section.
  • FIGS. 6 and 7 an embodiment of the invention is shown in which the clear cross-section of the receptacle 10 of the plate support 3 is greater than the outer contour of the support section 2.
  • the connection between the plate supports 3 and the support section 2 is again by (in FIG. 6 not shown) adjusting and fixing screws 20.
  • the sealing or welt strips 14 can also center the plate carrier 3 and the support section 2 with each other.
  • FIG. 8 shows an embodiment of the invention, in which the cross section of the support profile 2 as well as the contour identical cross section of the corresponding region of the plate support 3 is formed approximately rectangular.
  • support profile 2 and plate carriers 3 are carried out according to the previously described embodiments.
  • FIG. 9 discloses an embodiment of the invention in which the plate carrier 3 are formed in two parts in the region of the receptacle 10 for the support section 2.
  • the cross-sectional shape here is approximately triangular again and the area of the receptacle 10 consists of a lower receiving area 10a produced integrally with the arms 9 and of a cover 10b pushed onto this lower receiving area 10a, which has a groove connection 15 corresponding to the receiving lower part 10a Axial direction of support section 2 and plate support 3 extends, is connected.
  • This solution has the advantage that the plate support 3 can be placed transversely to the longitudinal axis of the support section 2 on this support section 2 after removal of the cover 10b, then the cover 10b is pushed in the longitudinal direction and then the connection between plate supports 3 and support section 2 through the already mentioned adjusting and fastening screws 20 made.
  • FIG. 10 illustrated embodiment corresponds essentially to the embodiment according to FIG. 9 the difference being that the lid 10b is approximately cap-shaped and formed with two laterally projecting connecting flanges 10c, the through-holes 10d for fixing screws (not shown) for connecting the lid 10b to the opposite walls 9a of the arms 9 of the respective ones Plate carrier 3 is provided.
  • FIG. 11 shows an embodiment of the invention, in which the receptacle 10 of the respective disc carrier 3 is open on one side, here again a triangular cross-sectional shape is realized with curved outer surfaces and the open side of the receptacle 10 in the region of the narrow side of the said triangle is located.
  • the plate supports (3) are advantageously made of sections of extruded profiles, preferably of aluminum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine aus einem Tragprofil, mindestens zwei das Tragprofil zumindest teilweise umgreifenden und am Tragprofil befestigten Plattenträgern und mindestens einer von den Plattenträgern gehaltenen Platte aus Glas, Kunststoff, Natur- oder Kunststein oder dergleichen bestehende Lamelle für Beschattungs- und/oder Lichtleiteinrichtungen für Gebäude.
  • Aus der US-A-1 403 054 geht ein Lüftungselement mit mehreren Lamellen hervor, wobei die Lamellen an ihren einander gegenüberliegenden Stirnseiten mit aufgesetzten Endkappen, die über die Rückseite der jeweiligen Lamelle hinaus vorstehende Ausleger aufweisen, ausgestattet sind. Die Verwendung derartiger Lamellen für Beschattungs- und/oder Lichtleiteinrichtungen für Gebäude ist in der genannten Literaturstelle nicht erwähnt.
  • Für Beschattungs- und/oder Lichtleiteinrichtungen für Gebäude werden neben Metallprofilen aus den verschiedensten Gründen heraus auch häufig Glasplatten, Kunststoffplatten, Natur- oder Kunststeinplatten oder dergleichen verwendet.
  • In diesen Fällen wird dann eine mehrteilige Konstruktion erforderlich, die im wesentlichen ein Tragprofil, Plattenträger und die eigentliche Platte beinhalten.
  • Bei entsprechend langen Lamellen dieser Art kann es erforderlich werden, die Platten in Achsrichtung zu unterteilen, wodurch dann entsprechend viele Plattenträger erforderlich werden, um die einzelnen Platten-Abschnitte zu halten.
  • Bei den bislang bekannten Konstruktionen sind die Tragprofile kreisrund ausgeführt, entsprechend sind die Plattenträger mit kreisrunden Aufnahmen versehen, welche das runde Tragprofil umgreifen.
  • Nachteilig hieran ist in erster Linie, daß die auf dem kreisrunden Tragprofil befestigten Plattenträger gegeneinander ausgerichtet werden müssen, um sicherzustellen, daß die an den Plattenträger festzulegenden Platten nicht in einer verspannten Einbausituation montiert werden.
  • Darüber hinaus sind besondere Maßnahmen zu ergreifen, um eine Verdrehsicherung für die Plattenträger zu gewährleisten.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktionen besteht darin, daß das Tragprofil entsprechend der größten zu erwartenden Belastungen dimensioniert werden muß.
  • Die Hauptbelastungskräfte werden im wesentlichen bestimmt durch Windkräfte, die bei einer in Öffnungsposition befindlichen Beschattungs- und/oder Lichtlenkeinrichtung auf die Lamellen einwirken können. Befindet sich die Beschattungs-und /oder Lichtlenkeinrichtung in Schließstellung, ist in statischer Hinsicht im wesentlichen nur noch das Eigengewicht der Lamellen von Bedeutung. In dieser Position ist dann ein Tragprofil mit kreisrundem Querschnitt erheblich überdimensioniert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lamelle der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der aufwendige Ausrichtarbeiten für die Plattenträger vermieden sind und bei der eine Anpassung der Dimensionierung des Tragprofiles an die unterschiedlichen Achsbelastungen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Tragprofil eine unrunde Querschnittsform aufweist und daß die Plattenträger in ihrem das Tragprofil umgreifenden Bereich eine dem Querschnitt des Tragprofiles vollständig oder zumindest partiell angepaßte Kontur aufweisen.
  • Durch diese konstruktiv vergleichsweise einfachen Maßnahmen wird eine Reihe von Vorteilen erzielt.
  • Zunächst einmal ist festzustellen, daß aufgrund der unrunden Querschnittsform des Tragprofiles und der entsprechend angepaßten Kontur der Plattenträger in dem Bereich, in dem das Tragprofil umgriffen wird, eine mühselige Ausrichtung der Plattenträger während der Montage erübrigt wird, da sich aufgrund der unrunden Querschnittsform des Tragprofiles nur eine bestimmte Montageposition für die Plattenträger ergibt. Außerdem ist eine aufwendige Verdrehsicherung der Plattenträger relativ zur Achse des Tragprofiles nicht erforderlich, da diese wiederum durch die unrunde Querschnittsform ohnehin gewährleistet ist.
  • Außerdem kann die unrunde Querschnittsform des Tragprofiles so gewählt werden, daß diese optimal an die unterschiedlichsten Achsbelastungen, die auf das Tragprofil einwirken, angepaßt ist. Hieraus ergeben sich außerdem auch beträchtliche gestalterische Möglichkeiten hinsichtlich der möglichen Tragprofile. Der Querschnitt der Tragprofile kann insgesamt zierlicher ausgelegt werden, so daß die Gesamtkonstruktion elegant und leicht wirken kann, ohne daß hiermit funktionale Nachteile einhergehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Sprengbild-Darstellung einer erfindungsgemäßen Lamelle,
    Figur 2
    eine perspektivische Sprengbild-Darstellung eines Tragprofiles mit daran festzulegenden Plattenträgern für eine erfindungsgemäße Lamelle,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch die Lamelle gemäß Figur 1 im montierten Zustand,
    Figur 4
    einen der Figur 3 entsprechenden Querschnitt durch eine Lamelle in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung durch ein Tragprofil einer erfindungsgemäßen Lamelle nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 6
    eine Schnittdarstellung durch eine Lamelle mit aufgeschobenem Plattenträger nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 7
    einen Teilschnitt nach der Linie VII-VII in Figur 6,
    Figur 8
    eine Schnittdarstellung durch ein Tragprofil mit aufgeschobenem Platten-träger nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 9
    einen Querschnitt durch ein Tragprofil nebst Plattenträger nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 10
    einen Schnitt durch ein Tragprofil mit Plattenträger nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 11
    einen Schnitt durch ein Tragprofil mit einem Plattenträger nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Lamelle für Beschattungs-und/oder Lichtleiteinrichtungen für Gebäude bezeichnet, die im wesentlichen aus einem Tragprofil 2, aus zwei Plattenträgern 3 und einer Platte 4 besteht, die an den Plattenträgern 3 festlegbar ist.
  • Die Plattenträger 3 ihrerseits sind am Tragprofil 2 befestigt.
  • Das Tragprofil 2 ist stirnseitig mit Lagerzapfen 5 ausgestattet und darüber hinaus sind die Stirnseiten des Tragprofiles 2 über einen Schwenkarmdeckel 6 bzw. einen Enddeckel 7 verschlossen.
  • Die Platte 4, die aus Glas, Kunststoff, Natur- oder Kunststein oder aus ähnlichen Materialien bestehen kann, wird mittels mehrerer Klemmhalter 8 an Tragarmen 9 der Plattenhalter 3 befestigt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die gesamte Lamelle 1 lediglich eine Platte 4 auf. Entsprechend sind hier auch lediglich zwei Plattenhalter 3 vorgesehen, um diese Platte 4 mit dem Tragprofil 2 zu verbinden. Bei längeren Konstruktionen kann es möglich sein, mehrere Platten 4 in Achsrichtung hintereinander anzuordnen, wobei dann entsprechend mehrere Plattenhalter 3 auf dem Tragprofil 2 anzuordnen sind.
  • In Figur 2 ist in perspektivischer Sprengbild-Darstellung der Aufbau des Tragprofiles 2 ebensogut erkennbar wie der Aufbau der Plattenträger 3 mit den Auslegern 9.
  • Die Plattenträger 3 sind gemäß Figur 2 mit einem Aufnahmebereich 10 versehen, der das Aufschieben der Plattenträger 3 auf das Tragprofil 2 ermöglicht.
  • Das Tragprofil 2 ist mit einem unrunden Querschnitt ausgestattet, entsprechend ist die Kontur des Aufnahmebereiches 10 der Plattenträger 3 gestaltet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1-3 ist die Querschnittsform des Tragprofiles 2 und somit auch die Kontur des Aufnahmebereiches 10 der Plattenträger 3 etwa als dreieckförmig zu bezeichnen, mit der Besonderheit, daß die Seitenflanken gewölbt sind.
  • Durch diese Form ergibt sich nur eine Möglichkeit bzw. Montageposition, in der die Plattenträger 3 auf das Tragprofil 2 aufgeschoben werden können. Damit erübrigt sich eine Ausrichtung der Plattenträger 3 relativ zueinander, um eine Platte 4 weitestgehend spannungsfrei in den Klemmhaltern 8 an den Auslegern 9 der Plattenhalter 3 zu befestigen. Außerdem ist eine Verdrehsicherung für die Plattenträger 3 relativ zum Tragprofil 2 nicht erforderlich, da diese Verdrehsicherung durch die unrunde, hier weitestgehend dreieckige Querschnittsform ohnehin gewährleistet ist.
  • Wie Figur 3 deutlich macht, wird jeder Plattenträger 3 am Tragprofil 2 befestigt durch Stell- und Befestigungsschrauben 20, welche die Plattenträger 3 im Bereich von Durchgangsbohrungen durchtreten und die in Gewindebohrungen des Tragprofiles 2 eingeschraubt sind. Durch diese Stell- und Verbindungsschrauben 20 kann nicht nur die Verbindung zwischen den Plattenträgern 3 und dem Tragprofil 2 hergestellt werden, sondern auch eine Justierung des Spaltes zwischen den genannten Bauteilen, der sich dann ergibt, wenn der lichte Querschnitt der Aufnahmebereiche 10 der Plattenträger etwas größer gewählt ist als die äußeren Abmessungen des Tragprofiles 2. Letzteres ist unter Umständen dann vorteilhaft, wenn das Tragprofil 2 empfindliche Außenflächen aufweist, die bei einem Aufschieben von relativ paßgenau gestalteten Plattenträgern 3 beschädigt werden könnten. Ist die Aufnahme 10 hingegen etwas größer dimensioniert, kann ein derartiger Plattenträger beschädigungsfrei auf ein Tragprofil 2 aufgeschoben werden bzw. ein derartiges beschädigungsfreies Aufschieben wesentlich erleichtern. Dann wäre eine Justierung der Plattenträger 3 gegenüber dem Tragprofil 2 erforderlich oder sinnvoll, was dann durch die besagten Stell- und Befestigungsschrauben 20 möglich ist.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß eine Festlegung der Plattenträger 3 am Tragprofil 2 auch dadurch möglich wäre, daß Stell- und Druckschrauben in Gewindebohrungen der Plattenträger eingeschraubt und auf den Außenflächen des Tragprofiles 2 abgestützt wären.
  • Es ist schon darauf hingewiesen worden, daß der Querschnitt des Tragprofiles 2 bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1-3 etwa dreieckförmig ist. Dabei ist eine Form verwirklicht, bei der das Tragprofil lotrecht zur Grundfläche der Platte 4 eine größere Ausdehnung aufweist als parallel zu der besagten Platte 4, was den Vorteil mit sich bringt, daß das Tragprofil 2 in statischer Hinsicht optimal an die zu erwartenden Belastungen der Lamelle 1 angepaßt ist. Es ist bekannt, daß die größten Belastungen auf das Tragprofil 2 in einer lotrecht zur Platte 4 stehenden Achse entstehen, während die parallel zur Platte 4 entstehenden Belastungen erheblich geringer sind.
  • Die gesamte Lamelle 1 wird über die schon erwähnten Lagerbolzen 5 in einer hier nicht dargestellten Konstruktion drehbar gelagert und es ist wünschenswert, die Längsachse 11 dieser Lagerung möglichst nahe an die Ebene der Platte 4 heranzubringen. Auch dies ist mit der Konstruktion gemäß vorliegender Erfindung ohne weiteres möglich, was nicht nur Figur 3, sondern auch die Figur 4 zeigt, bei der beispielsweise eine gewölbte Platte 4 verwendet worden ist, so daß in diesem Falle die Lagerachse 11 noch weiter und noch besser in Richtung der Platte 4 verschoben werden kann.
  • Figur 5 zeigt noch einmal einen Querschnitt durch ein Tragprofil 2, welches wie die Tragprofile nach den Figuren 1-4 bevorzugt als Strangpreßprofile, vorteilhafterweise aus Aluminium, ausgebildet ist und ein sogenanntes Hohlkammerprofil bildet. Auch hier ist der Querschnitt etwa als dreieckig zu bezeichnen, wobei die Seitenflächen wie bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen nach außen gewölbt sind. Durch die Achse X ist die Hauptbelastungsrichtung für das Tragprofil 2 bezeichnet, während die Achse Y diejenige Achse darstellt, in der geringere Belastungen auf das Tragprofil 2 einwirken. Die beiden Achsen X und Y schneiden sich in der Lagerachse 11.
  • In der der Lagerachse 11 zugewandten oberen Hohlkammer 12 des Tragprofiles 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Versteifungsprofil 13 eingesetzt, welches zu einer noch größeren Belastbarkeit des Tragprofiles 2 beiträgt, ohne dessen äußeren Querschnitt zu vergrößern.
  • In den Figuren 6 und 7 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem der lichte Querschnitt der Aufnahme 10 der Plattenträger 3 größer ist als die Außenkontur des Tragprofiles 2. Die Verbindung zwischen den Plattenträgern 3 und dem Tragprofil 2 erfolgt wieder durch (in Figur 6 nicht gezeigte) Stell- und Befestigungsschrauben 20.
  • Aus Figur 7 geht deutlich hervor, daß zwischen dem Tragprofil 2 einerseits und dem jeweiligen Plattenträger andererseits zumindest im Bereich der Stirnseiten 3a des jeweiligen Plattenträgers 3 aus vorzugsweise elastischem Material hergestellte Dicht- oder Kederleisten 14 angeordnet sind, so daß sich zwischen den Plattenträgern 3 und dem Tragprofil 2 keine Schmutzansammlungen bilden können.
  • Die Dicht- oder Kederleisten 14 können darüber hinaus den Plattenträger 3 und das Tragprofil 2 miteinander zentrieren.
  • Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Querschnitt des Tragprofiles 2 ebenso wie der konturidentische Querschnitt des entsprechenden Bereiches der Plattenträger 3 etwa rechteckförmig ausgebildet ist.
  • Ansonsten sind Aufbau und Verbindungstechnik von Tragprofil 2 und Plattenträgern 3 entsprechend den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgeführt.
  • Figur 9 offenbart eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Plattenträger 3 im Bereich der Aufnahme 10 für das Tragprofil 2 zweiteilig ausgebildet sind. Die Querschnittsform ist hier wieder annähernd dreieckig und der Bereich der Aufnahme 10 besteht aus einem mit den Auslegern 9 einstückig hergestellten unteren Aufnahmebereich 10a sowie aus einem auf diesem unteren Aufnahmebereich 10a aufgeschobenen Deckel 10b, der über eine mit dem Aufnahmeunterteil 10a korrespondierende Nutverbindung 15, die in Achsrichtung von Tragprofil 2 und Plattenträger 3 verläuft, verbunden ist.
  • Diese Lösung bietet den Vorteil, daß die Plattenträger 3 nach Entfernen des Dekkels 10b quer zur Längsachse des Tragprofiles 2 auf dieses Tragprofil 2 aufgesetzt werden können, anschließend wird der Deckel 10b in Längsrichtung aufgeschoben und dann die Verbindung zwischen Plattenträgern 3 und Tragprofil 2 durch die schon erwähnten Stell- und Befestigungsschrauben 20 hergestellt.
  • Das in Figur 10 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9, wobei der Unterschied darin zu sehen ist, daß der Deckel 10b etwa kappenartig ausgebildet und mit zwei seitlich vorstehenden Verbindungsflanschen 10c ausgebildet ist, die Durchgangsbohrungen 10d für nicht weiter dargestellte Befestigungsschrauben zur Verbindung des Deckels 10b mit den gegenüber liegenden Wandungen 9a der Ausleger 9 des jeweiligen Plattenträgers 3 versehen ist.
  • Figur 11 schließlich zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Aufnahme 10 des jeweiligen Plattenträgers 3 einseitig offen ist, wobei hier wieder eine dreieckige Querschnittsform mit gewölbten Außenflächen verwirklicht ist und die offene Seite der Aufnahme 10 im Bereich der Schmalseite des besagten Dreieckes liegt.
  • Wie die verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, bestehen unterschiedliche Möglichkeiten der Querschnittsgestaltung für das Tragprofil 2 und die entsprechende Aufnahme 10 der Plattenträger 3, um den Vorteil einer einfachen und sicheren Montage der Plattenträger 3 auf dem Tragprofil 2 zu verwirklichen.
  • Durch die unrunde Gestaltung des Querschnitts vom Tragprofil 2 und der Aufnahme 10 der Plattenträger 3 werden darüber hinaus noch weitere Vorteile erreicht, insbesondere auch in gestalterischer Hinsicht.
  • Funktionale Nachteile sind mit dieser Lösung nicht verbunden.
  • Die Plattenträger (3) sind vorteilhafterweise aus Abschnitten von Strangpreßprofilen, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt.

Claims (15)

  1. Aus einem Tragprofil, mindestens zwei das Tragprofil zumindest teilweise umgreifenden und am Tragprofil befestigten Plattenträgern und mindestens einer von den Plattenträgern gehaltenen Platte aus Glas, Kunststoff, Natur- oder Kunststein oder dergleichen bestehende Lamelle für Beschattungs- und/oder Lichtleiteinrichtungen für Gebäude, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (2) eine unrunde Querschnittsform aufweist und daß die Plattenträger (3) in ihrem das Tragprofil (2) umgreifenden Bereich (10) eine dem Querschnitt des Tragprofiles (2) vollständig oder zumindest partiell angepaßte Kontur aufweisen.
  2. Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt des das Tragprofil (2) umgreifenden Bereiches (10) der Plattenträger (3) größer ist als der Querschnitt des Tragprofiles (2) und daß die Plattenträger (3) durch auf den Außenflächen des Tragprofiles (2) abgestützte Stell- und Druckschrauben, die in Gewindebohrungen der Plattenträger (3) eingeschraubt sind, am Tragprofil (2) befestigt sind.
  3. Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt des das Tragprofil (2) umgreifenden Aufnahmebereiches (10) der Plattenträger (3) größer ist als der Querschnitt des Tragprofiles (2) und daß die Plattenträger (3) durch in Gewindebohrungen des Tragprofiles (2) eingeschraubte und die Plattenträger (3) im Bereich von Durchgangsbohrungen durchtretende Stell-und Befestigungsschrauben (20) mit dem Tragprofil (2) verbunden sind.
  4. Lamelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wischen dem Tragprofil (2) einerseits und den Plattenträgern (3) andererseits zumindest im Bereich der Stirnseiten (3a) der Plattenträger (3) aus einem vorzugsweise elastischen Material hergestellte Dicht- oder Kederleisten (14) angeordnet sind.
  5. Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt des das Tragprofil umgreifenden Aufnahmebereiches (10) der Plattenträger (3) dem Querschnitt des Tragprofiles (2) entspricht und daß die Plattenträger (3) durch die Plattenträger (3) im Bereich von Durchgangsbohrungen durchtretende und in Gewindebohrungen des Tragprofiles (2) eingeschraubte Stell- und Befestigungsschrauben (20) mit dem Tragprofil (2) verbunden sind.
  6. Lamelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Tragprofiles (2) und der Querschnitt des Aufnahmebereiches (10) der Plattenträger (3) etwa dreieckförmig ist.
  7. Lamelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen des im Querschnitt dreieckigen Tragprofiles (2) nach außen gewölbt sind.
  8. Lamelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Tragprofiles (2) und entsprechend der Querschnitt der Aufnahme (10) der Plattenträger (3) etwa rechteckförmig ausgebildet ist.
  9. Lamelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (2) als Strangpreßprofil hergestelltes Hohlkammerprofil ausgebildet ist.
  10. Lamelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (2) durch ein Einschubprofil (13) verstärkt ist.
  11. Lamelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenträger (3) aus Abschnitten eines Strangpreßprofiles, vorzugsweise aus Aluminium, bestehen.
  12. Lamelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (10) der Plattenträger (3) in sich geschlossen ist.
  13. Lamelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (10) der Plattenträger (3) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem mit Auslegern (9) einstückig hergestellten unteren Aufnahmebereich (10a) sowie aus einem hiermit verbundenen Deckel (10b) besteht.
  14. Lamelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (10) der Plattenträger (3) einseitig offen ist.
  15. Lamelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (2) in an sich bekannter Weise mit an den stirnseitigen Enden des Tragprofiles (2) angeordneten Lagerbolzen (5) ausgestattet ist, wobei eine Lagerachse (11) des Tragprofiles (2) im Bereich der der Platte (4) zugewandten Seite des Tragprofiles (2) liegt.
EP02729425A 2001-01-15 2002-01-09 Lamelle für beschattungs- und/oder lichtleiteinrichtungen für gebäude Expired - Lifetime EP1352146B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101722A DE10101722A1 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Lamelle für Beschattungs- und/oder Lichtleiteinrichtungen für Gebäude
DE10101722 2001-01-15
PCT/EP2002/000137 WO2002055827A1 (de) 2001-01-15 2002-01-09 Lamelle für beschattungs- und/oder lichtleiteinrichtungen für gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1352146A1 EP1352146A1 (de) 2003-10-15
EP1352146B1 true EP1352146B1 (de) 2008-09-17

Family

ID=7670695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02729425A Expired - Lifetime EP1352146B1 (de) 2001-01-15 2002-01-09 Lamelle für beschattungs- und/oder lichtleiteinrichtungen für gebäude

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1352146B1 (de)
AT (1) ATE408745T1 (de)
DE (2) DE10101722A1 (de)
DK (1) DK1352146T3 (de)
ES (1) ES2314059T3 (de)
PT (1) PT1352146E (de)
WO (1) WO2002055827A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339160A1 (de) * 2003-08-26 2005-04-07 Herbert Lacker Lamellenfenster
EP1696097A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-30 Hunter Douglas Industries B.V. Jalousieblende für eine Fensteröffnung oder ein Lüftungsgerät
AU2006200553B2 (en) * 2005-02-23 2011-03-31 Hunter Douglas Industries B.V. Louver for an architectural light or ventilation device
DE102007052415A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Modulträger mit einer Trägerstruktur für mindestens ein Photovoltaikmodul
GB2456506B (en) * 2008-01-15 2012-12-19 Sapa Building Systems Ltd Blade element and support
ITTV20110124A1 (it) * 2011-09-19 2013-03-20 Abaco Solutions Srl Frangisole

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1403054A (en) * 1919-11-11 1922-01-10 Horace Z Nabers Ventilating transom

Also Published As

Publication number Publication date
DE10101722A1 (de) 2002-07-18
PT1352146E (pt) 2008-12-26
DK1352146T3 (da) 2009-02-02
DE50212785D1 (de) 2008-10-30
ES2314059T3 (es) 2009-03-16
WO2002055827A1 (de) 2002-07-18
EP1352146A1 (de) 2003-10-15
ATE408745T1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511046A2 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
EP1352146B1 (de) Lamelle für beschattungs- und/oder lichtleiteinrichtungen für gebäude
CH707535A2 (de) Rahmensystem für eine Insekten- und/oder Pollenschutztür.
DE4414812C1 (de) Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores
DE102007023007B3 (de) Lamellendach
DE2659741B2 (de) Lamellenfenster
DE2160215C3 (de) Beschlag für die drehbare Halterung von aus Glas bestehenden Tür- oder Fensterflügeln
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE19938970A1 (de) Träger, insbesondere für den Messe- und Ladenbau
EP1038488B1 (de) Duschabtrennung
EP1555381B1 (de) Lamelle zur Beschattung oder Lichtlenkung an Gebäuden
AT408124B (de) Eckverbinder für fenster
DE3148261A1 (de) Fenster
DE3049841C2 (de)
EP0092650A1 (de) Fertigverkleidung für eckige Schornsteinköpfe, Rauch- oder Lüftungsabzüge
AT397649B (de) Verbinder für hohlprofile
DE19509657C2 (de) Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff
DE2601136A1 (de) Bausatz fuer ein vordach aus glas
DE102006005235B4 (de) Lamellenanordnung für Fassaden
EP3461982B1 (de) Türanordnung
DE102007023008B3 (de) Lamellendach
DE1921174A1 (de) In eine OEffnung einsetzbare,insbesondere zur Anbringung einer zusaetzlichen Verglasung dienende Vorrichtung
EP1081326A2 (de) Befestigungssystem für ein Bauelement, wie Wickelrolle oder Raffrolloträger an einer Trägerschiene für Fensterdekorationen
EP4345239A1 (de) Rahmen zum einfassen mindestens einer scheibe und vorrichtung umfassend den rahmen und eine zarge
DE3708966A1 (de) Kippfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHUECO INTERNATIONAL KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081030

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20081212

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080403516

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20080917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2314059

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20090121

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160129

Year of fee payment: 15

Ref country code: TR

Payment date: 20160104

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20160107

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 15

Ref country code: GR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212785

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 408745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170811

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170710

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109