DE202013103663U1 - Einbaurahmen für Schiebetüren - Google Patents

Einbaurahmen für Schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
DE202013103663U1
DE202013103663U1 DE201320103663 DE202013103663U DE202013103663U1 DE 202013103663 U1 DE202013103663 U1 DE 202013103663U1 DE 201320103663 DE201320103663 DE 201320103663 DE 202013103663 U DE202013103663 U DE 202013103663U DE 202013103663 U1 DE202013103663 U1 DE 202013103663U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting frame
grooves
connectors
frame
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320103663
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baugruppentechnik Pollmeier GmbH
Original Assignee
Huecking GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huecking GmbH filed Critical Huecking GmbH
Priority to DE201320103663 priority Critical patent/DE202013103663U1/de
Publication of DE202013103663U1 publication Critical patent/DE202013103663U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4654Horizontally-sliding wings disappearing in pockets in the wall; Pockets therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/524Mullions; Transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Abstract

Einbaurahmen für den Einbau einer Schiebetür in eine Trockenbauwand, mit vertikalen und horizontalen Rahmenelementen (18, 40, 42) aus Metall, die durch Verbinder (50, 64) variabel miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei vertikale Rahmenelemente (40) als Hohlkammerprofile ausgebildet sind, die jeweils zwei in entgegengesetzten Längsrändern verlaufende Nuten (58) bilden, in denen die Verbinder (50, 64) verschiebbar und in unterschiedlichen Positionen fixierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einbaurahmen für den Einbau einer Schiebetür in eine Trockenbauwand, mit vertikalen und horizontalen Rahmenelementen aus Metall, die durch Verbinder variabel miteinander verbindbar sind.
  • Trockenbauwände weisen üblicherweise ein Ständerwerk auf, das durch offene, zumeist U-förmige Metallprofile gebildet wird und an dem auf beiden Seiten Beplankungen aus Gipskarton oder ähnlichen Materialien angebracht sind. Der Holraum zwischen den Beplankungen eignet sich für den Einbau einer Schiebetür. Dazu muss eine Laufschiene, an der die Schiebetür aufgehängt ist, in geeigneter Position befestigt werden. Außerdem müssen die Trägheitskräfte aufgefangen werden, die entstehen, wenn die Schiebetür bei Erreichen ihrer Endlage an einem Anschlag oder Dämpfer anstößt. Aus diesem Grund ist die Laufschiene zumeist Teil eines stabilen Einbaurahmens, der im Hohlraum der Trockenbauwand eingebaut wird.
  • Aus EP 2 357 306 A2 ist ein Einbaurahmen der oben genannten Art bekannt, der durch offene Metallprofile gebildet wird.
  • IT 1 247 365 beschreibt einen Einbaurahmen in der Form einer im wesentlichen geschlossenen Kassette aus Metall. Dadurch wird zwar eine höhere Stabilität erreicht, doch ist eine solche Einbaukassette kostspielig, schwer und sperrig und deshalb beim Einbau in die Trockenbauwand schwer zu handhaben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einbaurahmen zu schaffen, der eine hohe Stabilität bietet und sich einfach herstellen und montieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest zwei vertikale Rahmenelemente als Hohlkammerprofile ausgebildet sind, die jeweils zwei in entgegengesetzten Längsrändern verlaufende Nuten bilden, in denen die Verbinder verschiebbar und in unterschiedlichen Positionen fixierbar sind.
  • Aufgrund der Gestaltung als Hohlkammerprofile sind die Rahmenelemente sehr verwindungssteif, so dass eine hohe Stabilität erreicht wird. Die in die Ränder der Rahmenelemente integrierten Nuten erlauben es, die Verbinder, die zur Verbindung der Rahmenelemente untereinander sowie mit der Laufschiene und ggf. dem Ständerwerk dienen, einfach und in der Längsposition justierbar zu befestigen.
  • Gemäß einem weiteren eigenständigen Erfindungsgedanken, der sich vorteilhaft mit der oben dargestellten Lösung kombinieren lässt, umfasst der Einbaurahmen auch die Laufschiene sowie Winkelverbinder, die jeweils mit einem vertikalen Schenkel höhenverstellbar an einem Pfosten des Ständerwerkes zu befestigen sind und mit einem horizontalen Schenkel längsverstellbar an einem dazu komplementären Profil der Laufschiene geführt und an diesem fixierbar sind.
  • Mit Hilfe der Winkelverbinder lässt sich die Laufschiene zunächst provisorisch zwischen zwei senkrechten Pfosten des Ständerwerkes befestigen, wobei Toleranzen im Abstandsmaß zwischen den Pfosten ausgeglichen werden können. Außerdem bleibt die Laufschiene in der Höhe verstellbar. Das erlaubt es, die Laufschiene nachträglich mit den übrigen Elementen des Einbaurahmens zu verbinden und dabei in der Höhe anzupassen, wonach die endgültige Befestigung der Laufschiene an dem Pfosten des Ständerwerkes erfolgen kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Ständerwerkes einer Trockenbauwand im Bereich einer Schiebetür sowie eine Laufschiene für die Schiebetür;
  • 2 ein Detail zu 1;
  • 3 das Ständerwerk nach 1 mit montiertem Einbaurahmen für die Schiebetür;
  • 4 einen Querschnitt der Laufschiene;
  • 5 eine Detaildarstellung eines Verbindungsbereiches zwischen dem Ständerwerk und der Laufschiene;
  • 6 einen Querschnitt eines Rahmenelements des Einbaurahmens;
  • 7 eine vergrößerte Detaildarstellung eines Verbindungsbereiches zwischen vertikalen und horizontalen Rahmenelementen des Einbaurahmens nach 4;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Führungselements für die Schiebetür an einem Fuß des Einbaurahmens;
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Fußstückes für den Einbaurahmen;
  • 10 das Ständerwerk und den Einbaurahmen nach 3 mit eingebauter Schiebetür; und
  • 11 bis 13 alternative Ausführungsbeispiele für Profile der Rahmenelemente des Einbaurahmens.
  • In 1 ist ein Teil eines Ständerwerkes 10 für eine Trockenbauwand gezeigt. Das Ständerwerk wird durch vertikale Pfosten 12 und, im gezeigten Beispiel, eine obere horizontale Schiene 14 gebildet, die die oberen Enden der Pfosten 12 miteinander verbindet.
  • Eine Bodenschiene 16 ist mit einem der Pfosten 12 verbunden, ist jedoch an der Stelle einer Türöffnung für eine Schiebetür unterbrochen.
  • Die Pfosten 12, die Schiene 14 und die Bodenschiene 16 werden durch U-förmige Profile aus gekantetem Blech gebildet.
  • Zwischen den beiden Pfosten 12 ist oberhalb der Türöffnung eine Laufschiene 18 für die Schiebetür befestigt. Die Anbindung der Laufschiene an die Pfosten 12 erfolgt mit Hilfe von Winkelverbindern 20, von denen einer vergrößert in 2 dargestellt ist.
  • Der Winkelverbinder 20 hat einen flachen vertikalen Schenkel 22 mit einem Langloch 24, das eine höhenverstellbare provisorische Befestigung an dem Pfosten 12 erlaubt. Ein horizontaler Schenkel 26 des Winkelverbinders hat die Form eines im Querschnitt Cförmigen Schuhs, der ein dazu komplementäres verbreitertes Profil 28 an der Oberseite der Laufschiene 18 übergreift. Der Winkelverbinder 20 ist somit auf der Laufschiene 18 verschiebbar, so dass Unterschiede zwischen der Länge der Laufschiene 18 und dem Abstand zwischen den Pfosten 12 ausgeglichen werden können. Beim Aufbau des Ständerwerkes 10 können deshalb relativ große Maßtoleranzen zugelassen werden.
  • Mit Klemmschrauben 30 lässt sich der Winkelverbinder 20 dann in der gewünschten Längsposition an der Laufschiene 18 fixieren.
  • 3 zeigt das Ständerwerk 10 sowie einen kompletten Einbaurahmen 32 für die Schiebetür. Dieser Einbaurahmen 32 umfasst die Laufschiene 18 sowie einen zusätzlichen Verstärkungsrahmen 34, der zwei H-förmige Teilrahmen 36, 38 aufweist. Die Teilrahmen 36, 38 sind miteinander deckungsgleich und sind auf entgegengesetzten Seiten der Laufschiene 18 angeordnet, so dass sie miteinander einen Zwischenraum bilden, in den die an der Laufschiene 18 hängende Schiebetür einfahren kann. Jeder der Teilrahmen 36, 38 wird durch zwei vertikale Rahmenelemente 40 und ein horizontales Rahmenelement 42 gebildet, die identische Profile aufweisen, wie später noch näher beschrieben werden wird.
  • In 4 ist der Querschnitt der Laufschiene 18 gezeigt. Dieser Querschnitt ist im wesentlichen U-förmig, und an den nach unten weisenden freien Enden der vertikalen Schenkel sind Laufbahnen 44 für Rollwagen gebildet, an denen die Schiebetür aufgehängt ist.
  • Das verbreiterte Profil 28 an der Oberseite der Laufschiene 18 bildet zwei hinterschnittene Nuten 46, die sich zu entgegengesetzten Seiten öffnen. Diese Nuten dienen zur Aufnahme von Nutensteinen 48, die es erlauben, die oberen Enden der Rahmenelemente 40 an der Laufschiene zu befestigen, wie in 5 gezeigt ist.
  • Am oberen Ende jedes der Rahmenelemente 40 der Teilrahmen 36 und 38 sind Kreuzmuffen 50 befestigt. Jede dieser Kreuzmuffen hat ein Schraubenloch 52, das mit der Nut 46 der Laufschiene 18 fluchtet, so dass eine Schraube in den Nutenstein 48 eingeschraubt werden kann, um die Kreuzmuffe 50 und damit das Rahmenelement 40 klemmend an der Laufschiene 18 zu fixieren.
  • In 6 ist der Querschnitt eines einzelnen Rahmenelements 40 gezeigt. Das Rahmenelement hat ein Hohlkammerprofil und wird im gezeigten Beispiel durch ein extrudiertes Strangprofil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet, das zwei geschlossene Hohlkammern 54 aufweist. An den entgegengesetzten Längsrändern des Profils sind hinterschnittene Nuten 58 gebildet, in denen die gleichen Nutensteine 48 aufgenommen werden können wie in den Nuten 46 der Laufschiene 18. Mit Hilfe solcher Nutensteine können die Kreuzmuffen 50 an dem Rahmenelement 40 befestigt werden.
  • Wie 5 zeigt, hat jede Kreuzmuffe 50 eine vorspringende Rippe 60, die passend in die verengte Öffnung der Nut 58 eingreift. Die Rippe 60 ist durch ein Schraubenloch 62 unterbrochen, durch das eine Schraube in den Nutenstein in der Nut 58 des Rahmenelements eingeschraubt werden kann, um die Kreuzmuffe klemmend an dem Rahmenelement zu fixieren.
  • Diese Befestigungsweise erlaubt es, die Laufschiene 18 in jeder beliebigen Höhe mit den vertikalen Rahmenelementen 40 zu verbinden.
  • Die Breite des Profils 28 definiert den Abstand zwischen den beiden Teilrahmen 36, 38 und damit die Breite des Zwischenraums, in dem sich die Schiebetür zwischen den Teilrahmen bewegen kann.
  • Die Nuten 58 der Rahmenelemente 40 und 42 erlauben es außerdem, die vertikalen Rahmenelemente 40 mit dem horizontalen Rahmenelement 42 zu verbinden. Zu diesem Zweck sind Eckverbinder 64 vorgesehen. Ein einzelner Eckverbinder 64 ist in 7 gezeigt. An zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Kanten des Eckverbinders sind vorspringende Rippen 66 gebildet, die passend in die verengten Öffnungen der Nuten 58 eingreifen und so dafür sorgen, dass die Rahmenelemente 40 und 42 bündig miteinander ausgerichtet werden. Die Befestigung des Eckverbinders an den Rahmenelementen erfolgt wieder mit Hilfe von Kulissensteinen und Schrauben, die sich durch Schraubdome 68 des Eckverbinders erstrecken. Das horizontale Rahmenelement 42 kann auf diese Weise in beliebiger Höhe zwischen den vertikalen Rahmenelementen 40 montiert werden. Wahlweise können auch mehrere horizontale Rahmenelemente vorgesehen werden, um den Verstärkungsrahmen 34 weiter zu versteifen.
  • Die Nuten 58 in den vertikalen Rahmenelementen 40 können auch dazu benutzt werden, an den unteren Enden dieser vertikalen Rahmenelemente einen Führungsklotz 70 zu befestigen, wie er beispielsweise in 8 gezeigt ist. Dieser Führungsklotz verbindet die unteren Enden der Rahmenelemente 40 der Teilrahmen 36 und 38 und kann so dazu beitragen, diese Rahmenelemente am unteren Ende auf dem gewünschten Abstand zu halten. In der Mitte weist der Führungsklotz 70 einen aufragenden Nocken 72 auf, der in eine Nut in der Unterkante eines Türblattes 74 (10) eingreift, das an der Laufschiene 18 aufgehängt ist.
  • Wahlweise oder zusätzlich können die unteren Enden der Rahmenelemente 40 durch ein Fußstück 76 fixiert sein, wie es in 9 gezeigt ist. Dieses Fußstück weist vier aufragende Steckzapfen 78 auf, die kraftschlüssig in die Hohlkammern 54 der Rahmenelemente 40 einsteckbar sind. Im gezeigten Beispiel wird das Fußstück 70 durch zwei formidentische Teile 80 gebildet, die in um 180° gegeneinander verdrehten Positionen mit Hilfe von vorspringenden Laschen 82 zusammengehalten werden, vorzugsweise mit einstellbarem gegenseitigen Abstand. Eine Fixierung auf den Fußboden oder dem Basisschenkel der Bodenschiene 16 wird durch Riegel 84 ermöglicht, die sich über die Laschen 82 erstrecken.
  • In 10 ist der komplette Einbaurahmen 32 mit eingebautem Schiebetürblatt 74 gezeigt. Bei der Montage wird zunächst die Laufschiene 18 zwischen den Pfosten 12 des Ständerwerks 10 befestigt. Die Schrauben, die sich durch die Langlöcher 24 der Winkelverbinder 20 erstrecken, werden noch nicht fest angezogen, so dass sich die Höhe der Laufschiene 18 noch verstellen lässt. Dann werden die senkrechten Rahmenelemente 40 ggf. auf Länge geschnitten und in der beschriebenen Weise an der Laufschiene 18 befestigt, wodurch die genaue Höhe der Laufschiene 18 festgelegt wird. Mit Schrauben, die sich durch Schraubenlöcher 86 (2) der vertikalen Schenkel 22 der Winkelverbinder 20 erstrecken, wird die Laufschiene 18 dann endgültig an dem Pfosten 12 fixiert.
  • In dem in 10 gezeigten Beispiel wird die Laufschiene 18 zusätzlich etwa auf halber Länge durch eine Strebe 88 an der oberen Schiene 14 des Ständerwerks 10 abgefangen. Die Befestigung der Strebe 88 an der Laufschiene kann wieder mit Hilfe eines Winkelverbinders 20 erfolgen.
  • Schließlich wird das Schiebetürblatt 74 in den Zwischenraum zwischen den vertikalen Rahmenelementen 40 der beiden Teilrahmen 36, 38 eingeführt und in bekannter Weise mittels Rollwagen 90 an der Laufschiene 18 aufgehängt.
  • Die Hohlkammerprofile der Rahmenelemente 40, 42 müssen nicht zwingend durch Strangprofile gebildet werden, sondern können beispielsweise auch durch gekantete Bleche, insbesondere Stahlbleche gebildet werden. 11 zeigt ein Beispiel eines Rahmenelements 40a, das durch zwei symmetrisch geformte, Rücken an Rücken miteinander verschweißte oder vernietete Stahlbleche 92 gebildet wird, die zusammen eine einzige Hohlkammer 54 sowie die beiden hinterschnittenen Nuten 58 bilden.
  • 12 zeigt ein Rahmenelement 40b, bei dem die Stahlbleche 92 zwei Hohlkammern 54 bilden, die zu den Nuten 58 hin offen sind.
  • 13 zeigt schließlich ein Rahmenelement 40c mit einem Stahlblech 92 in der Form eines geschlossenen Rohres, das eine einzige Hohlkammer 54 bildet. Die Nuten 58 werden hier durch Einstülpungen gebildet, die sich zum Boden hin so erweitern, dass sie die gegenüberliegenden Wände der Hohlkammer 54 von innen abstützen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2357306 A2 [0003]
    • IT 1247365 [0004]

Claims (11)

  1. Einbaurahmen für den Einbau einer Schiebetür in eine Trockenbauwand, mit vertikalen und horizontalen Rahmenelementen (18, 40, 42) aus Metall, die durch Verbinder (50, 64) variabel miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei vertikale Rahmenelemente (40) als Hohlkammerprofile ausgebildet sind, die jeweils zwei in entgegengesetzten Längsrändern verlaufende Nuten (58) bilden, in denen die Verbinder (50, 64) verschiebbar und in unterschiedlichen Positionen fixierbar sind.
  2. Einbaurahmen nach Anspruch 1, bei dem die Hohlkammerprofile Strangprofile sind.
  3. Einbaurahmen nach Anspruch 1, bei dem die Hohlkammerprofile durch gekantete Stahlbleche (92) gebildet werden.
  4. Einbaurahmen für den Einbau einer Schiebetür in eine Trockenbauwand, mit einem horizontalen Rahmenelement in der Form einer Laufschiene (18), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Winkelverbinder (20), die jeweils mit einem vertikalen Schenkel (22) höhenverstellbar an einem Pfosten (12) eines Ständerwerkes (10) der Trockenbauwand zu befestigen sind und mit einem horizontalen Schenkel (26) längsverstellbar an einem dazu komplementären Profil (28) der Laufschiene (18) geführt und an diesem fixierbar sind.
  5. Einbaurahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Laufschiene (18), die auf mindestens einer Seite eine Nut (46) aufweist, in der Verbinder (50) zur Verbindung der Laufschiene mit einem Verstärkungsrahmen (34) verschiebbar und in unterschiedlichen Längspositionen fixierbar sind.
  6. Einbaurahmen nach Anspruch 5, bei dem der Verstärkungsrahmen (34) zwei Teilrahmen (36, 38) aufweist, die auf entgegengesetzten Seiten der Laufschiene (18) angeordnet sind und miteinander einen Zwischenraum zur Aufnahme eines Schiebetürblattes (74) bilden.
  7. Einbaurahmen nach Anspruch 6, mit einem Führungsklotz (70), der die vertikalen Rahmenelemente (40) der Teilrahmen (36, 38) an den unteren Enden miteinander verbindet und einen aufragenden Nocken (72) zur Führung des Schiebetürblattes (74) aufweist.
  8. Einbaurahmen nach Anspruch 6 oder 7, mit einem Fußstück (76), das mit Steckzapfen (78) in die Hohlkammern (54) der Hohlkammerprofile der Rahmenelemente (40) eingreift.
  9. Einbaurahmen nach einem der Ansprüche 5 bis 8, mit Verbindern in der Form von Kreuzmuffen (50), die einerseits in den Nuten (46) der Laufschiene (18) und andererseits in den Nuten (58) der vertikalen Rahmenelemente (40) des Verstärkungsrahmens (34) fixierbar sind.
  10. Einbaurahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Nuten (46, 58) der Rahmenelemente (18, 40, 42) als hinterschnittene Nuten ausgebildet sind und die Verbinder (50) mit Hilfe von in den Nuten (46, 58) aufgenommenen Nutensteinen (48) klemmend fixierbar sind.
  11. Einbaurahmen nach einem der Anspruch 10, bei dem die Verbinder (50; 64) vorspringende Rippen (60; 66) aufweisen, die passend in verengte Öffnungen der Nuten (58) eingreifen.
DE201320103663 2013-08-13 2013-08-13 Einbaurahmen für Schiebetüren Expired - Lifetime DE202013103663U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103663 DE202013103663U1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Einbaurahmen für Schiebetüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103663 DE202013103663U1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Einbaurahmen für Schiebetüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103663U1 true DE202013103663U1 (de) 2014-11-14

Family

ID=52010732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320103663 Expired - Lifetime DE202013103663U1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Einbaurahmen für Schiebetüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103663U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105796U1 (de) * 2018-10-10 2020-01-15 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Trockenbau-Tragrahmen für eine Schiebetür
EP4339409A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-20 Protek S.r.l. Struktur für schiebetüren und zugehöriges montagekit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1247365B (it) 1991-02-22 1994-12-12 Faveri Srl Controtelaio perfezionato per porta scorrevole particolarmente del tipo a scomparsa
EP2357306A2 (de) 2010-02-12 2011-08-17 Eclisse Srl Universeller Zarge für einziehbare Schiebetür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1247365B (it) 1991-02-22 1994-12-12 Faveri Srl Controtelaio perfezionato per porta scorrevole particolarmente del tipo a scomparsa
EP2357306A2 (de) 2010-02-12 2011-08-17 Eclisse Srl Universeller Zarge für einziehbare Schiebetür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105796U1 (de) * 2018-10-10 2020-01-15 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Trockenbau-Tragrahmen für eine Schiebetür
EP3636844A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-15 Baugruppentechnik Pollmeier GmbH Trockenbau-tragrahmen für eine schiebetür
EP4339409A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-20 Protek S.r.l. Struktur für schiebetüren und zugehöriges montagekit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511046B1 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE202013103663U1 (de) Einbaurahmen für Schiebetüren
EP2935742A1 (de) Türsystem
EP1439269B1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
AT13864U1 (de) Tragvorrichtung für eine Betonschalung
EP3091133B1 (de) Haltesystem für wandelemente
AT10386U1 (de) Trennwandsystem
DE102007058130B3 (de) Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung des Rahmens eines Fensterladens
EP3251570A1 (de) Befestigungsvorrichtung und duschaggregat
EP1485563A1 (de) Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE102005053650B3 (de) Scharnierbeschlag
DE1227629B (de) Gitterfoermiges Traggerippe, insbesondere fuer eine Haengedecke
DE19744832A1 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
DE202004009557U1 (de) System zur Aufhängung von Rohren, Leitungen o.dgl. an einer Decke
AT518435B1 (de) Beschlagverbund für das Verbinden von länglichen Deckelementen
DE2524972A1 (de) Mobile trennwand mit fensterelement
EP3168405B1 (de) Rahmenkonstruktion für eine schiebetüre
DE3426461C1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1658785A1 (de) Elementtrennwaende
DE10116322C2 (de) Verbindungselement für Profilleisten sowie daraus hergestellte Rahmenanordnung für den Trockenbau
EP2496777A2 (de) Anordnung zur positionierung von abgehängten profilen im trockenbau
AT333485B (de) Zarge fur fenster und turen
DE102011008765A1 (de) Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAUGRUPPENTECHNIK POLLMEIER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUECKING GMBH, 58636 ISERLOHN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right