EP2366314A1 - Vorhangstange mit integrierten Lichtquellen - Google Patents

Vorhangstange mit integrierten Lichtquellen Download PDF

Info

Publication number
EP2366314A1
EP2366314A1 EP10405049A EP10405049A EP2366314A1 EP 2366314 A1 EP2366314 A1 EP 2366314A1 EP 10405049 A EP10405049 A EP 10405049A EP 10405049 A EP10405049 A EP 10405049A EP 2366314 A1 EP2366314 A1 EP 2366314A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light sources
rod
curtain
curtain rods
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10405049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Anthamatten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP10405049A priority Critical patent/EP2366314A1/de
Publication of EP2366314A1 publication Critical patent/EP2366314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/14Brackets for supporting rods or rails
    • A47H1/142Brackets for supporting rods or rails for supporting rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/02Curtain rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • F21V33/0016Furnishing for windows and doors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H2001/003Constructional details common to rods or rails
    • A47H2001/006End-stops, i.e. devices preventing the curtain falling off the end of the rail or rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/042Curtain rails shaped as curtain rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H2023/006Illumination devices

Definitions

  • curtain rods with the exception of the solid curtain rods, allows concealed cable routing through the beams and rod and thus various light sources fixable to the rod can be illuminated.
  • the light sources can be mounted laterally on hollow or solid rods and on the entire length of the rod on inner rods.
  • the pole thus serves as a lamp as well as a suspension for curtains.
  • fiberglass strands or fiberglass rods can be hung on fabric at the same time and guide light, with the help of a light source used as a wall storage, and scatter it at the other end.
  • the artificial ones are usually used in the form of lamps or rarely also as candles.
  • one or more lamps hanging from the ceiling are usually located in the center or at the places to be illuminated.
  • Additional lamps are usually positioned in the form of wall, floor or floor lamps on the office or bedside table or in the reading corner.
  • the artificial light conjures up today in different shapes and colors special atmosphere in the room.
  • Other elements to create the light in a room are various shading systems. Curtains, for example, dim or block the sunlight behind the window, causing shading, daylight discoloration or darkening.
  • curtains which are a similar space restriction depending on the room design can be attached to various systems. If these are curtain rods, they are made of various materials and finished, but they are only used to hang textiles and are not otherwise used.
  • Objects of the present invention is to open curtain rods with the help of integrated in the end pieces or carriers light sources or usable lamps new ways of lighting in the interior, to keep free space and rear curtain rods and curtains in a new light.
  • curtain rod and lamp close in the invention to a synergy. This gives the curtain rod a new benefit and attracts attention.
  • the lamp benefits from a stagnant existence and its light falls from the window into the room like sunlight. This opens up seemingly unlimited possibilities of room illumination and the associated sensation.
  • curtain rod is an upwardly and downwardly open metal profile 2, which is fastened by means of carriers 1 on the wall.
  • the lower barrel 2c of the inner rod is for suspending a curtain 5.
  • the upper barrel 2a serves as a base of various light sources 3, 4.
  • the in the Fig. 2 drawn round base plate 1a of the support 1 is fastened by means of screws through the holes 1b and 1d to the wall.
  • the drill holes are located in the middle above or below the protruding in the center bolt.
  • the lateral hole 1 c is kept free for cable routing.
  • the cap 1g has a centered hole 1l, which is slipped over the bolt of the base plate 1a, so that the lateral hole 1 h comes to lie over the 1 c on the base plate.
  • the support piece 1 m is a cylinder which is provided with a plurality of bores.
  • the aluminum profile describes in cross-section an oval H-shaped curve with the last 2 mm of the ends bent in parallel to the beam running in the middle. There remains one opening each.
  • supports 1, lamps 4, end pieces 3 and cable connectors 6 can be inserted.
  • the cables 2b, 2d fixed in the corners of the upper rail 2a serve to conduct the current.
  • the curtain 5 is fastened by means of sliders. This can be freely moved over the entire length of the rail 2.
  • the tail 3 consisting of lampshade 3a, light source 3b and base with screw pin 3c. It is placed laterally on the aluminum profile 2 and screwed tight. In the end piece 3 incorporated copper pins pierce the cables 2b, 2d and direct the power to the light source 3b.
  • the almost arbitrarily placeable in the upper rail 2a lamp 4 is adjustable by means of a hinge joint 4a and a rotary joint 4e in different positions.
  • the lamp 4 is based on 4b which is clamped by means of screws 4c and simultaneously connected to the cables 2b, 2d.
  • the principle of connection to the cables 2b, 2d is similar to that in FIG Fig. 3 described cable connector 6 and can be easily understood after the explanation of the structure of this.
  • the cable connector 6 consists of two parts 6a, 6b which engage with each other. These are assembled in the upper rail 2a introduced.
  • the screw pin 6c clamps the cable connector 6 when screwing in which he spreads apart the two parts 6a and 6b and at the same time prick the copper pins 6e, 6f through the plastic membrane of the cable 2b, 2d.
  • the connecting cable is clamped by means of the screw 6d on the copper pins 6e, 6f. If no cable routing through the wall is planned or the curtain rod is subsequently installed, the power cable can be pulled through an additional, lateral hole in the cover cap 1g.
  • the Fig. 4 shows one of Fig. 2 similar example with a section of a hollow curtain rod. Unlike the previous curtain rod, the curtain with
  • the sleeve 7 is fastened by means of a screw through the hole 7b on the wall.
  • the threaded hole 7a is used by means of a screw pin for fixing the carrier 8.
  • the hole 7c is used for the hidden cable guide.
  • the carrier 8 consists of two tubes.
  • the vertical pipe section has a hollow composite 8b for pulling in the cables.
  • the rod 9 is fixed, with the screw pin located in the threaded hole 8a, so that the joint 8b and the hole 9a cover each other.
  • the lamp 10 with glass attachment 10b is placed laterally on the curtain rod 9 and clamped by means of a screw pin, which is located in the threaded hole 10a. If it is not possible to guide the cables concealed, the curtain rod 9 is fixed in such a way that the hole 9a comes to lie next to the support 8.
  • FIG. 5 is an analogous example of a solid curtain rod 13 in which the lamps 14 are only laterally plugged and screwed.
  • the carrier 12 is screwed directly onto the screwed and threaded base plate 11.
  • no concealed cable routing is possible.
  • Curtains can be fixed with rings or fabric loops for massive curtain rods just like in the previous example.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Eine mittels mehreren Trägern (1) an der Wand befestigte Vorhangstange (2) dient einerseits mit der nach unten gerichteten Schiene (2c) zur Aufhängung von Vorhängen und andererseits versorgen die in der oberen Schiene (2a) eingebetteten Kabel (2b, 2d) einsetzbare Lampen (4) und leuchtende Endstücke (3) mit Strom. Die zuleitenden Kabel werden durch einen der Träger (1) geführt und bleiben verdeckt.

Description

  • Die Beschaffenheit von Vorhangstangen, mit Ausnahme der massiven Vorhangstangen, ermöglicht eine verdeckte Kabelführung durch die Träger und Stange und somit können diverse an der Stange fixierbare Lichtquellen zum Leuchten gebracht werden. Die Lichtquellen können bei hohlen oder massiven Stangen seitlich und bei Innenlaufstangen auf der gesamten Länge der Stange montiert werden. Die Stange dient somit als Lampe wie auch als Aufhängevorrichtung für Vorhänge. Ebenfalls Fieberglasstränge oder Fieberglassstangen können gleichzeitig mit Stoff behangen werden und Licht, mit Hilfe einer als Wandlager eingesetzten Lichtquelle, leiten und am anderen Ende streuen.
  • Um einen Raum direkt oder indirekt zu beleuchten, sind Lichtquellen erforderlich. Die künstlichen werden meist in Form von Lampen oder selten auch als Kerzen verwendet. In der klassischen Raumausleuchtung befindet sich meist eine oder mehrere von der Decke hängende Lampen im Zentrum oder bei den zu erleuchtenden Stellen. Zusätzliche Lampen sind meist in Form von Wand-, Steh- oder Ständerlampen auf dem Büro- oder Nachttisch oder in der Leseecke positioniert. Das künstliche Licht zaubert heutzutage in verschiedensten Formen und Farben spezielle Atmosphäre in den Raum. Weitere Elemente um das Licht in einem Raum zu gestalten sind diverse Beschattungssysteme. Beispielsweise Vorhänge dimmen oder blockieren das Sonnenlicht hinter der Fensterscheibe und so kann eine Beschattung, eine Verfärbung des Tageslichts oder eine Verdunklung erzeugt werden.
  • Um möglichst viel frei nutzbaren Platz zu schaffen, befinden sich Steh- oder Ständerlampen, die bei ungenügender Raumausleuchtung eingesetzt werden, meist in den Ecken oder am Rande des Raumes. Diese erweisen sich aber als hinderlich bei der Raumpflege und zudem verkleinern sie den Raum.
    Vorhänge, welche je nach Raumgestaltung eine ähnliche Platzeinschränkung sind können an diversen Systemen angebracht werden. Handelt es sich hierbei um Vorhangstangen, so werden diese aus diversen Materialien hergestellt und veredelt, sie dienen aber lediglich zur Aufhängung von Textilien und werden nicht anderweitig benutzt.
  • Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist es, Vorhangstangen mit Hilfe von in den Endstücken oder Trägern integrierten Lichtquellen oder einsetzbaren Lampen neue Möglichkeiten der Beleuchtung im Innenraum zu eröffnen, Platz frei zu halten und Vorhangstangen sowie Vorhänge in ein neues Licht zu rücken.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss mit Hilfe diverser Vorhangstangen mit integriertem Beleuchtungssystem mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 3 gelöst.
  • Vorhangstange und Lampe schliessen sich bei der Erfindung zu einer Synergie. So erhält die Vorhangstange einen neuen Nutzen und gewinnt an Aufmerksamkeit. Die Lampe profitiert von einem ständerlosen Dasein und ihr Licht fällt gleich dem Sonnenlicht vom Fenster her in den Raum. Somit eröffnen sich scheinbar unbegrenzte Möglichkeiten der Raumausleuchtung und der damit verbundenen Empfindung.
  • Die Erfindung wird anhand von drei Ausführungsbeispielen, welche in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Sie zeigen:
    • Fig. 1: die Ansicht einer Innenlaufvorhangstange mit Behang und Lichtquellen
    • Fig. 2: eine Explosionsdarstellung einer Innenlaufgarnitur mit Lichtquellen
    • Fig. 3: eine Explosionsdarstellung des Kabelverbinders
    • Fig. 4: eine Explosionsdarstellung einer hohlen Vorhangstange mit Lichtquelle
    • Fig. 5: eine Explosionsdarstellung einer massiven Vorhangstange mit Lichtquelle
  • Bei der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Vorhangstange handelt es sich um ein nach oben und unten geöffnetes Metallprofil 2, welches mittels Trägern 1 an der Wand befestigt ist. Der untere Lauf 2c der Innenlaufstange dient zum Aufhängen eines Vorhangs 5. Der obere Lauf 2a dient als Basis diverser Lichtquellen 3, 4.
  • Die in der Fig. 2 gezeichnete, runde Grundplatte 1a des Trägers 1 wird mit Hilfe von Schrauben durch die Bohrlöcher 1b und 1d an der Wand befestigt. Die Bohrlöcher befinden sich jeweils mittig oberhalb oder unterhalb des im Zentrum herausragenden Bolzens. Durch diesen Bolzen verläuft senkrecht die Gewindebohrung 1e in welcher sich das Schraubgewinde 1f befindet. Die seitliche Lochbohrung 1 c wird zur Kabelführung freigehalten. Die Abdeckkappe 1g besitzt eine zentrierte Bohrung 1l, welche über den Bolzen der Grundplatte 1a gestülpt wird, so dass die seitliche Lochbohrung 1 h über diejenige 1 c auf der Grundplatte zu liegen kommt. Das Trägerstück 1 m ist ein Zylinder, der mit mehreren Bohrungen versehen ist. So befindet sich rückseitig im Zentrum ein Loch 1o, welches auf den Bolzen der Grundplatte 1 a aufgesetzt und mittels des Schraubstifts 1f durch das Bohrloch 1n verspannt wird. Die seitlich leicht diagonal verlaufende Bohrung 1 p endet in der quer zum Zylinder laufenden Nut. In diese Nut wird das Aluminiumprofil 2 mittels eines quadratischen Metallplättchen 1 s mit einer zentrierten Gewindebohrung 1t und einer Schraube 1 r, welche durch das Loch 1q geführt wird, aufgehängt.
  • Das Aluminiumprofil beschreibt im Querschnitt ein oval eingebogenes H wobei die letzten 2mm der Enden parallel zum in der Mitte verlaufenden Balken abgeknickt sind. Es verbleibt jeweils eine Öffnung. In der oberen Schiene 2a können Träger 1, Lampen 4, Endstücke 3 und Kabelverbinder 6 eingeführt werden. Die in den Ecken der oberen Schiene 2a fixierten Kabel 2b, 2d dienen zum Leiten des Stroms. In der unteren Schiene 2c wird der Vorhang 5 mittels Gleitern befestigt. Dieser kann ungehindert auf der ganzen Länge der Schiene 2 verschoben werden.
  • Das Endstück 3 bestehend aus Lampenschirm 3a, Lichtquelle 3b und Basis mit Schraubstift 3c. Es wird seitlich auf das Aluminiumprofil 2 gesteckt und festgeschraubt. In das Endstück 3 eingearbeitete Kupferstifte stechen in die Kabel 2b, 2d und leiten den Strom zur Lichtquelle 3b.
  • Die in der oberen Schiene 2a fast beliebig platzierbare Lampe 4 ist mit Hilfe von einem Scharniergelenk 4a und einem Rotiergelenk 4e in verschiedene Positionen verstellbar. Die Lampe 4 steht auf Basis 4b welche mittels Schrauben 4c verklemmt und gleichzeitig mit den Kabeln 2b, 2d verbunden wird. Das Prinzip des Anschlusses an die Kabel 2b, 2d ist ähnlich dem in Fig. 3 beschriebenen Kabelverbinder 6 und kann nach der Darlegung des Aufbaus von diesem leicht nachvollzogen werden.
  • Der Kabelverbinder 6 besteht aus zwei Teilen 6a, 6b welche ineinander greifen. Diese werden zusammengesetzt in die obere Schiene 2a eingeführt. Der Schraubstift 6c verklemmt den Kabelverbinder 6 beim Eindrehen in dem er die beiden Teile 6a und 6b auseinander spreizt und gleichzeitig stechen die Kupferstifte 6e, 6f durch die Kunststoffmembrane der Kabel 2b, 2d. Das Anschlusskabel wird mittels der Schraube 6d auf die Kupferstifte 6e, 6f festgeklemmt. Ist vom Bau her keine Kabelführung durch die Wand geplant oder wird die Vorhangstange nachträglich installiert, so kann das Stromkabel durch eine zusätzliche, seitliche Lochbohrung in der Abdeckkappe 1g gezogen werden.
  • Die Fig. 4 zeigt ein der Fig. 2 ähnliches Beispiel mit einem Abschnitt einer hohlen Vorhangstange. Im Unterschied zur vorherigen Vorhangstange wird der Vorhang mit
  • Ringen oder Stoffschlaufen befestigt und kann nur noch zwischen den Trägern 8 verschoben werden. Weiter ist das Einarbeiten von Lichtquellen seitlich, allenfalls in die Träger 8 integriert, ausführbar.
  • Die Hülse 7 wird mittels einer Schraube durch die Lochbohrung 7b an der Wand befestigt. Die Gewindebohrung 7a dient mit Hilfe eines Schraubstiftes zur Befestigung des Trägers 8. Die Lochbohrung 7c wird für die verdeckte Kabelführung verwendet. Der Träger 8 besteht aus zwei Rohren. Der senkrecht aufliegende Rohrabschnitt hat eine hohle Verbundstelle 8b zum Einziehen der Kabel. Die Stange 9 wird, mit dem sich in der Gewindebohrung 8a befindenden Schraubstift, so fixiert, dass Verbundstelle 8b und Lochbohrung 9a einander decken. Die Lampe 10 mit Glasaufsatz 10b wird seitlich auf die Vorhangstange 9 aufgesetzt und mittels eines Schraubstiftes, der sich in der Gewindebohrung 10a befindet, festgeklemmt. Ist es nicht möglich die Kabel verdeckt zu führen so wird die Vorhangstange 9 dermassen fixiert, dass die Lochbohrung 9a neben dem Träger 8 zu liegen kommt.
  • In der Fig. 5 wird ein analoges Beispiel einer massiven Vorhangstange 13 bei welcher die Lampen 14 lediglich seitlich aufgesteckt und festgeschraubt werden. Der Träger 12 wird direkt auf die mit einer Schraube befestigten und mit einem Gewinde versehenen Grundplatte 11 aufgeschraubt. Bei dieser Variante ist keine verdeckte Kabelführung möglich. Vorhänge können bei massiven Vorhangstangen gleich wie im vorherigen Beispiel mit Ringen oder Stoffschlaufen befestigt werden.

Claims (10)

  1. Innenlaufvorhangstangen (Fig1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Schiene 2a zwei stromleitende Kabel fixiert sind und auf der ganzen Schienenlänge Lampen (4) sowie seitlich Endstücke (3) mit eingearbeiteten Lichtquellen fixierbar sind.
  2. Hohle Vorhangstangen (Fig. 4), dadurch gekennzeichnet, dass durch einen der Träger (8) sowie der Stange (9) Kabel eingezogen und an jene die seitlich aufgesetzten Endstücke 3 mit integrierten Lichtquellen angeschlossen sind.
  3. Massive Vorhangstangen (Fig. 5), dadurch gekennzeichnet, dass auf die Enden der Stange Lampen aufgesetzt und fixiert werden.
  4. Vorhangstangen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die Träger (1, 8, 12) eine oder mehrere Lichtquellen angebracht oder darin eingearbeitet sind.
  5. Vorhangstangen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (2, 9, 13) mit Trägern an der Decke hängend befestigt ist.
  6. Vorhangstangen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Endstücke (3, 10, 14) mehrere Lichtquellen eingearbeitet sind.
  7. Vorhangstangen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtquellen in die Raffhalter eingearbeitet sind.
  8. Kabelverbinder (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in der oberen Schiene (2a) einer Innenlaufstange (Fig. 1, 2) einführbar ist und durch verklemmen die Zuführkabel mit den in der Schiene eingebetteten Kabel (2b, 2d) verbindet.
  9. Lampe (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in die obere Schiene (2a) einer Innenlaufvorhangstange gesteckt und mit einem Drehclip fixiert und gleichzeitig an die Kabel (2b, 2d) angeschlossen wird oder dass sie seitlich eingeführt und mittels 2 Schraubstiften (4c) verspannt.
  10. Vorhangstangen aus massivem Fieberglas oder einzelnen gebündelten Fierberglassträngen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der beiden Enden eine Lichtquelle angebracht ist, welche das Licht in die Stange bzw. die Stränge strahlt. Diese biegsame Stange bzw Stränge streuen das Licht am anderen Ende bzw den Enden.
EP10405049A 2010-03-10 2010-03-10 Vorhangstange mit integrierten Lichtquellen Withdrawn EP2366314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10405049A EP2366314A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Vorhangstange mit integrierten Lichtquellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10405049A EP2366314A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Vorhangstange mit integrierten Lichtquellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2366314A1 true EP2366314A1 (de) 2011-09-21

Family

ID=42356284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10405049A Withdrawn EP2366314A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Vorhangstange mit integrierten Lichtquellen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2366314A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105768819A (zh) * 2016-04-22 2016-07-20 浙江云泰塑钢制品有限公司 多功能窗帘杆

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400655A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Helmut 7024 Filderstadt Merk Vorhanggarnitur mit beleuchtungseinrichtung
GB2174592A (en) * 1985-05-10 1986-11-12 Alexandre Ferrero Illuminated curtain rail assembly
DE3701342A1 (de) * 1987-01-19 1988-07-28 Helmut Schwankhart Raumbeleuchtungsanlage
DE29716461U1 (de) * 1997-09-15 1998-02-12 Bleyer Markus Selbstleuchtende Vorhangstange
EP0851170A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 Hubertus Schröder Gardinenstange mit Beleuchtung
DE29914635U1 (de) * 1999-08-20 2000-01-05 Yang Chin Chien Leuchtende Vorhangstange
DE29919940U1 (de) * 1999-11-12 2000-04-27 Otto Versand Gmbh & Co Fenstersichtschutz und Anbringungsvorrichtung für Fenstersichtschutz
US20040182806A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Figueroa Michael A. Adjustable curtain rod
GB2441106A (en) * 2006-08-25 2008-02-27 Soyee Invest Ltd Curtain rod assembly with lights

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400655A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Helmut 7024 Filderstadt Merk Vorhanggarnitur mit beleuchtungseinrichtung
GB2174592A (en) * 1985-05-10 1986-11-12 Alexandre Ferrero Illuminated curtain rail assembly
DE3701342A1 (de) * 1987-01-19 1988-07-28 Helmut Schwankhart Raumbeleuchtungsanlage
EP0851170A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 Hubertus Schröder Gardinenstange mit Beleuchtung
DE29716461U1 (de) * 1997-09-15 1998-02-12 Bleyer Markus Selbstleuchtende Vorhangstange
DE29914635U1 (de) * 1999-08-20 2000-01-05 Yang Chin Chien Leuchtende Vorhangstange
DE29919940U1 (de) * 1999-11-12 2000-04-27 Otto Versand Gmbh & Co Fenstersichtschutz und Anbringungsvorrichtung für Fenstersichtschutz
US20040182806A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Figueroa Michael A. Adjustable curtain rod
GB2441106A (en) * 2006-08-25 2008-02-27 Soyee Invest Ltd Curtain rod assembly with lights

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105768819A (zh) * 2016-04-22 2016-07-20 浙江云泰塑钢制品有限公司 多功能窗帘杆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219697B4 (de) Beleuchtungsanordnung, Bausatz für eine Beleuchtungsanordnung, sowie Verfahren zum Aufbau einer Beleuchtungsanordnung
EP1110489B1 (de) Möbelsystem mit modularer Beleuchtungsinstallation
EP1495258B1 (de) Flache leuchte
EP2366314A1 (de) Vorhangstange mit integrierten Lichtquellen
WO1988002460A1 (en) Lighting system with lamps arranged between two low-voltage conductors
EP3543420B1 (de) Profilsystem mit einer leuchtmittel-aufnahmeschiene
DE1048543B (de)
WO1989004436A1 (en) Lighting device
EP3837471B1 (de) Leuchte für arbeite-, film- oder sportveranstaltungen
CH694820A5 (de) Modulares Lichtsystem.
EP1302717A2 (de) Langgestreckte Leuchteneinrichtung
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE102008022357A1 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte
EP3059494A1 (de) Leuchtmittelanordnung
DE8602831U1 (de) Aufhängbare Strahler für eine Beleuchtungsanordnung
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter
DE102012000395A1 (de) Haltevorrichtung für eine Weihnachts-Lichterkette
DE102004054211B4 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE102014010316B4 (de) Leuchte mit Befestigungsvorrichtung
DE102004038575A1 (de) Modulares Leuchtensystem
DE102021203653A1 (de) Leuchte, Trägervorrichtung und Bausatz hierfür, sowie Verfahren zum Zusammensetzen
DE4002076A1 (de) Leuchte
DE202015100176U1 (de) Doppelstrahler mit Einfachgelenk
DE202009002947U1 (de) Leuchte
DE202006003306U1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Räumen, insbesondere Klassenzimmern in Schulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111207