DE3701342A1 - Raumbeleuchtungsanlage - Google Patents

Raumbeleuchtungsanlage

Info

Publication number
DE3701342A1
DE3701342A1 DE19873701342 DE3701342A DE3701342A1 DE 3701342 A1 DE3701342 A1 DE 3701342A1 DE 19873701342 DE19873701342 DE 19873701342 DE 3701342 A DE3701342 A DE 3701342A DE 3701342 A1 DE3701342 A1 DE 3701342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
lighting system
room lighting
room
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873701342
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schwankhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873701342 priority Critical patent/DE3701342A1/de
Publication of DE3701342A1 publication Critical patent/DE3701342A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Raumbeleuchtungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, zur Raumbeleuchtung längs der Raumwände auf Decken- oder Wandträgern eine Stange wie z.B. ein Metallrohr zu montieren, an das in gewünschten Abständen Strahler über jeweils ein Dreh-/Kippgelenk anklemmbar sind. Die Stromzuführung zu den Strahlern erfolgt durch das Metallrohr hindurch und am Ort des Strahlers aus dem Metallrohr heraus. Meist wird die normale Netzspannung verwendet, es ist aber auch bekannt, Niederspannungs-Strahler von 12V/24V zu verwenden, wobei dann den Strahlern je ein Trafo und ein Lüfter zugeordnet ist. An Fensterwänden ist zumindest in den Fensterberei­ chen anstelle des Metallrohres mit Strahlern eine Gardi­ nenstange oder sonstige Vorhangschiene montiert.
Die bekannten Raumbeleuchtungsanlagen bilden keine integrale Einheit mit der Gardinenstange bzw. Vorhangschiene. Außerdem bauen sie schwer und klobig, so daß sie in ästhetischer Hinsicht keineswegs befrie­ digen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Raumbeleuchtungsanlage zu schaffen, in welche die Gardi­ nenstange einbezogen ist und die somit eine in ästheti­ scher Hinsicht befriedigende Einheit bildet. Außerdem soll die zu schaffende Raumbeleuchtungsanalge luftig und leicht wirken und einfach zu montieren sein.
Die gestellte Aufgabe wird mit einer Raumbeleuch­ tungsanlage gelöst, wie sie durch den Anspruch 1 gekenn­ zeichnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Raumbeleuchtungsanlage nach der Erfindung besitzt eine längs der Raumwände umlaufende Stange zur Montage von Strahlern/Leuchten in gewünschten Abständen, wobei an Fensterwänden zumindest in Fensterbereichen diese Stange als eine Gardinenstange fortgeführt ist, jedoch mit einem den Fensterbrettvorsprüngen angepaßten Wandabstand. Vorteilhaft ist dabei die umlaufende Stange aus einem transparenten Werkstoff wie Polyacrylharz hergestellt, außer in Fensterbereichen, wo aus Festig­ keitsgründen einem metallischen Werkstoff wie Messing der Vorzug gegeben wird. Bevorzugt wird ein Polyacryl­ harz-Vollmaterial und als Gardinenstange ein Messingrohr verwendet. Im Durchmesser sind beide gleich. Die Halte­ rung der umlaufenden Stange an der Decke oder an der Wand erfolgt mittels üblicher Decken- oder Wandträger gewünschter Länge. Die Verbindung der transparenten Polyacrylharz-Stange mit der metallischen Gardinenstange erfolgt über metallische Kupplungshülsen. Die transpa­ rente Polyacrylharz-Stange ist zweckmäßig in Abschnitte vorbestimmter Längen unterteilt und die Stangenabschnitte sind ebenfalls über metallische Kupplungshülsen zusammen­ steckbar.
Die Einbeziehung der Gardinenstange in die umlau­ fende Montagestange für die Strahler/Leuchten ergibt eine ästhetisch befriedigende und einfach zu montierende Raumbeleuchtungsanlage. Die Transparenz der Montagestange gibt der ganzen Konstruktion etwas Luftig-Leichtes.
Der Wechsel mit den metallischen Kupplungshülsen und der metallischen Gardinenstange ergibt einen besonderen ästhetischen Reiz.
Die Verwendung einer Polyacrylharz-Stange bringt den weiteren Vorteil, daß die Stromleiter blank in Längs­ kanälen oder, bei bevorzugter Verwendung von Niederspan­ nung, in Längsnuten auf der Außenseite der transparenten Stange verlegt werden können. Die Stromleiter benachbar­ ter Stangenabschnitte werden über Steckverbinder zusam­ mengeschlossen, entweder unmittelbar oder über die Kupp­ lungshülsen.
Die Strahler/Leuchten können gemäß einer Variante der Erfindung über ein Dreh-/Kippgelenk jeweils an eine der Kupplungshülsen angeschlossen werden. Nach erfolgter Montage ist der Strahlerabstand fest. Bei einer zweiten Variante mit variablem Strahlerabstand sind die Strahler/ Leuchten über ein Dreh-/Kippgelenk jeweils an einem Bügel angebracht, der die transparente Stange federnd umgreift und längs dieser verschieblich ist. Schleifkon­ takte im Bügel stehen im Kontakt mit Stromleitern, die z.B. im Winkel von 120 in Längsnuten im oberen Bereich der transparenten Stange angeordnet sind. Die Schleifkon­ takte stehen aufgrund des Eigengewichts von Bügel und Strahler, unterstützt durch die Federwirkung des Bügels, in gut leitender Verbindung mit den Stromleitern. Der Bügel besteht vorteilhaft aus Polyacrylharz, wodurch einerseits die Federwirkung erzielbar ist und anderer­ seits ein ästhetisch befriedigender Eindruck erzielt wird. Die Stromleiter von den Schleifkontakten zum Strah­ ler sind vorteilhaft in Nuten im Innern des Bügels einge­ bettet.
Die Strahler/Leuchten bauen aufgrund der verwende­ ten Niederspannung äußerst klein, wodurch der luftige Gesamtcharakter der Raumbeleuchtungsanlage nach der Erfindung erhalten bleibt. Bevorzugt finden Strahler mit einem gedrückten, glockenförmigen Metallgehäuse Verwendung.
Die Stromzuführung erfolgt insbesondere bei der Ausführungsform mit in Längskanälen der Polyacrylharz- Stange eingebetteten Stromleitern über drei Stromleiter, so daß zwei Stromkreise aufgebaut werden können. Damit ist es möglich, einen Teil der Strahler/Leuchten an den einen Stromkreis und die restlichen Strahler/ Leuchten an den anderen Stromkreis anzuschließen. Damit kann in einfachster Weise eine Tages- und eine Nachtbe­ leuchtung realisiert werden. Oder es können die einen oder alle Strahler der Raumbeleuchtung dienen, während andere Strahler nur zum Beleuchten bestimmter Objekte herangezogen werden.
Die erfindungsgemäße Raumbeleuchtungsanlage eignet sich für Schaufenster, Flure, Empfangsräume, Informa­ tionswände, Wohnräume, Konferenzräume, Hotelzimmer, Bäder etc.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1-5 eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Raumbeleuchtung in unterschiedlichen Detailan­ ansichten und
Fig. 6-8 eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen Raumbeleuchtungsanlage in unterschiedlichen De­ tailansichten.
Die Fig. 1 zeigt eine Teilansicht einer ersten Variante der Raumbeleuchtungsanlage mit ortsfesten Strah­ lern 1. Die Strahler 1 sind an metallischen Kupplungs­ hülsen 2 angebracht, über welche die Abschnitte 3 einer Polyacrylharz-Stange 4 zusammensteckbar sind. Zur Siche­ rung dienen z.B. Madenschrauben. Die Polyacrylharz-Stange ist an Deckenträgern 5 gehalten, die den erforderlichen Wand- und Deckenabstand herstellen.
Gemäß Fig. 2 sind an den Raumecken 90°-Winkel­ hülsen 6 vorgesehen, um Polyacrylharz-Stangen 4 oder, wie dargestellt, eine Polyacrylharz-Stange 4 und eine Gardinenstange 7 im 90°-Winkel zusammenzuschließen. Die Gardinenstange 7 ist z.B. ein Metallrohr, sie kann aber ebenfalls aus Polyacrylharz bestehen. Bei 8 ist ein Gardinenring mit Vorhanghäkchen dargestellt.
Die Fig. 2-4 zeigen die Stromführung. Drei Stromleiter 8 erstrecken sich in Längskanälen der Poly­ acrylharz-Stange 4 und, sofern erforderlich, durch den Hohlraum der Gardinenstange 7. Die drei Stromleiter 8 sind mit gemeinsamem Null-Leiter an die Ausgänge von zwei Trafos 9, 10 angeschlossen, die die 220V-Netzspan­ nung auf 12 V heruntertransformieren. Die Stromanschlüs­ se und -Verbindungen erfolgen, wie dargestellt, über Lüsterklemmen 11. Bevorzugt werden jedoch Steckverbin­ dungen.
Die Strahler 1 sind sind über ein Dreh-/Kippgelenk an die Kupplungshülse 2 angebracht. Die Stromleiter 12, 13 des Strahlers 1 sind in die Stromleiter 8 einge­ hängt, und zwar in einen der stromführenden Leiter und in den Null-Leiter. Der Kontakt wird aufgrund des Eigen­ gewichts des Strahlers 1 gehalten. Statt dessen könnte auch hier eine Steckverbindung vorgesehen sein.
Die Ausführungsvariante nach Fig. 6-8 hat verschieblich angeordnete Strahler 1. In Längsnuten 14, 15 der Polyacrylharz-Stange 4 sind Stromleiter 16, 17 eingelassen. Die Längsnuten bzw. Stromleiter sind im Winkel von etwa 120° im oberen Bereich der Stange 4 angeordnet. Wie dargestellt, sind die Stromleiter 16, 17 Vierkantprofile.
Die Strahler 1 sind über das Dreh-/Kippgelenk 18 an Bügeln 19 aufgehängt. Diese Bügel 19 umgreifen federnd die Polyacrylharz-Stange 4 und liegen mit Schleif­ kontakten 20, 21 gegen die Stromleiter 16, 17 an. Die Schleifkontakte 20, 21 sind durch Stromleiter 22, 23 mit dem Strahler 1 verbunden. Die Bügelaufhängung er­ laubt ein Längsverschieben der Strahler 1 in Pfeilrich­ tung, Fig. 6.

Claims (10)

1. Raumbeleuchtungsanlage mit einer längs der Raumwände auf Decken- oder Wandträgern montierbaren Stange, an der in gewünschten Abständen Strahler/Leuchten montiert sind, und mit einer Stromzuführung längs der Stange, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (4) an Fensterwänden zumindest in Fensterbereichen als eine Gardinenstange (7) fortgeführt und mit einem den Fensterbrettvorsprüngen angepaßten Wandabstand montierbar ist.
2. Raumbeleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (4) zumindest in Bereichen, wo sie nicht Gardinenstange ist, aus einem transparenten Werkstoff wie Polyacrylharz besteht.
3. Raumbeleuchtungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange in Bereichen, wo sie Gardinenstange (7) ist, aus einem Metall wie Messing oder dgl. besteht.
4. Raumbeleuchtungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Stange (4) in Abschnitte vorbestimmter Längen unterteilt ist, und daß die Stangenabschnitte (3) über metallische Kupplungshülsen (2) zusammensteckbar sind.
5. Raumbeleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Niederspannungs- Stromleiter (8; 16, 17) in Längskanälen oder Längsnuten (14, 15) der transparenten Stange (4) verlegt sind.
6. Raumbeleuchtungsanlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Steckverbinder zum Zusammenschließen der Stromleiter (8; 16, 17) benachbar­ ter Stangenabschnitte (3) unmittelbar oder über die Kupplungshülsen (2, 6).
7. Raumbeleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Strahler (1) über ein Dreh-/Kippgelenk jeweils an eine der Kupplungs­ hülsen (2) angeschlossen sind.
8. Raumbeleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Strahler über ein Dreh-/Kippgelenk (18) jeweils an einem Bügel (19) angebracht sind, der die transparente Stange (4) federnd umgreift und längs dieser verschieblich ist und mit Schleifkontakten (20, 21) in Kontakt mit Stromleitern (16, 17) steht, die im Winkel in Längsnuten (14, 15) im oberen Bereich der transparenten Stange (4) angeordnet sind.
9. Raumbeleuchtungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (19) aus einem transparenten Werkstoff wie Polyacrylharz besteht.
10. Raumbeleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß drei Nieder­ spannungs-Stromleiter (8) verlegt und in zwei Stromkrei­ sen geschaltet sind, wobei Strahler (1) an den einen Stromkreis und Strahler (1) an den anderen Stromkreis angeschlosssen sind.
DE19873701342 1987-01-19 1987-01-19 Raumbeleuchtungsanlage Ceased DE3701342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701342 DE3701342A1 (de) 1987-01-19 1987-01-19 Raumbeleuchtungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701342 DE3701342A1 (de) 1987-01-19 1987-01-19 Raumbeleuchtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3701342A1 true DE3701342A1 (de) 1988-07-28

Family

ID=6319047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701342 Ceased DE3701342A1 (de) 1987-01-19 1987-01-19 Raumbeleuchtungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3701342A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815976U1 (de) * 1988-11-14 1989-02-16 Gaertner, Dietmar, 3180 Wolfsburg, De
DE4217494A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Hartmut Hilmert Stromschiene, insbesondere für Niederspannung mit Adapter
BE1010401A3 (nl) * 1996-07-02 1998-07-07 Gieraerts Eddy Jozef Ghislain Armatuur.
EP1397985A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-17 kindler design Tragkonstruktion
FR2861973A1 (fr) * 2003-11-06 2005-05-13 Clementine Chambon Dispositif optique comprenant un rideau un systeme de suspension et au moins une source lumineuse.
DE202006001173U1 (de) * 2006-01-25 2007-06-14 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung
EP2366314A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-21 Matthias Anthamatten Vorhangstange mit integrierten Lichtquellen
EP3150910A1 (de) * 2015-09-22 2017-04-05 Lextar Electronics Corp. Verbindungsstange und beleuchtungsvorrichtung damit
WO2023242791A1 (en) * 2022-06-17 2023-12-21 Damatra S.R.L. Unit for supplying an electrical load by means of transparent elements

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951217A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-22 Inselsberger Kg E Bleistiftetui

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951217A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-22 Inselsberger Kg E Bleistiftetui

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815976U1 (de) * 1988-11-14 1989-02-16 Gaertner, Dietmar, 3180 Wolfsburg, De
DE4217494A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Hartmut Hilmert Stromschiene, insbesondere für Niederspannung mit Adapter
BE1010401A3 (nl) * 1996-07-02 1998-07-07 Gieraerts Eddy Jozef Ghislain Armatuur.
EP1397985A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-17 kindler design Tragkonstruktion
FR2861973A1 (fr) * 2003-11-06 2005-05-13 Clementine Chambon Dispositif optique comprenant un rideau un systeme de suspension et au moins une source lumineuse.
DE202006001173U1 (de) * 2006-01-25 2007-06-14 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung
EP2366314A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-21 Matthias Anthamatten Vorhangstange mit integrierten Lichtquellen
EP3150910A1 (de) * 2015-09-22 2017-04-05 Lextar Electronics Corp. Verbindungsstange und beleuchtungsvorrichtung damit
WO2023242791A1 (en) * 2022-06-17 2023-12-21 Damatra S.R.L. Unit for supplying an electrical load by means of transparent elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446045A1 (de) Anordnung zur elektrischen verbindung von niederspannungslampen oder -leuchten, insbesondere halogenlampen
DE3701342A1 (de) Raumbeleuchtungsanlage
EP3217088B1 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung in form eines lichtbands und verbindungssystem dafür
EP1546604B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0307396B1 (de) Leuchte
DE3800718A1 (de) Galerieleiste zum haengen von objekten, insbesondere bildern
EP1110489B1 (de) Möbelsystem mit modularer Beleuchtungsinstallation
DE102015122653A1 (de) Stromschiene, Abnehmer, Verwendung eines solchen Abnehmers, Stromübertragungsvorrichtung und Gebäudeelement
EP0735315B1 (de) Elektrische Scherengitterleuchte
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
DE10115846B4 (de) Modulares Lichtsystem
DE19801082C2 (de) Raum-Heizeinrichtung
DE102020202900B3 (de) Schienenleuchtensystem
DE19511042C2 (de) Wand- oder Deckenplatten-Lichtsystem mit Einbauleuchten
DE3590122T1 (de) Hängende Dekorationsbeleuchtungsvorrichtung
DE19857718C2 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE202015105855U1 (de) Längliches Lichtbandelement
DE19830271A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise
EP0553595A1 (de) Elektrisches Leitersystem für Niedervoltanlagen, insbesondere für Beleuchtungszwecke
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
DE3806241A1 (de) Installationseinrichtung fuer niedervolt-leuchten
EP3540306A1 (de) Modulare deckenleuchte
WO1994021961A1 (de) Konstruktionselement und beleuchtungssystem
DE10018074A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4233570A1 (de) Niedervolt-Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F21S 1/14

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection