DE102008022357A1 - Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte - Google Patents

Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102008022357A1
DE102008022357A1 DE200810022357 DE102008022357A DE102008022357A1 DE 102008022357 A1 DE102008022357 A1 DE 102008022357A1 DE 200810022357 DE200810022357 DE 200810022357 DE 102008022357 A DE102008022357 A DE 102008022357A DE 102008022357 A1 DE102008022357 A1 DE 102008022357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
arms
luminaire according
ceiling
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810022357
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008022357B4 (de
Inventor
Christine Rother
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810022357 priority Critical patent/DE102008022357B4/de
Publication of DE102008022357A1 publication Critical patent/DE102008022357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008022357B4 publication Critical patent/DE102008022357B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/065Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension multi-branched, e.g. a chandelier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • F21V33/0056Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • F21V33/0092Ventilating systems with heating or cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • F21V33/0096Fans, e.g. ceiling fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Leuchte (1), insbesondere Decken- oder Wandleuchte, mit einer Basis (2) zur Befestigung der Leuchte (1) an einer Decke, Wand oder dergleichen, und mit mehreren an der Basis (2) angelenkten Halteeinrichtungen für Leuchtmittel (3), zeichnet sich dadurch aus, dass die Haltereinrichtungen jeweils einen gegenüber der Basis (2) schwenkbaren Arm (4) umfassen, an dessen der Basis (2) abgewandtem Ende ein Leuchtmittel (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte, mit einer Basis zur Befestigung der Leuchte an einer Decke, Wand oder dergleichen, und mit mehreren an der Basis angelenkten Halteeinrichtungen für Leuchtmittel.
  • Zur Beleuchtung von Räumen, Gebäuden, Außenanlagen oder dergleichen sind unterschiedlichste Arten von Leuchten bekannt. Aufgrund des steigenden Wohnkomforts und der mit technischem Fortschritt wachsenden Ansprüche hinsichtlich Funktionalität und Gestaltungswirkung dienen heutzutage auf dem Markt erhältliche Leuchten längst nicht mehr einfach der Erhellung eines Raums, sondern sollen – entsprechend dem jeweiligen Einsatzort bzw. Einsatzzweck – für höchst individuelle Beleuchtungseffekte sorgen sowie oftmals auch raumgestaltende Wirkung entfalten.
  • Nicht nur in Kunstgalerien, sondern ganz allgemein auch in Wohnräumen, Büroräumen, in Außenanlagen etc. können beispielsweise durch gezieltes – ggf. punktuelles – Anstrahlen und/oder flächiges Ausleuchten einzelne Einrichtungsobjekte ganz bewusst hervorgehoben werden und/oder ganze Raumabschnitte gezielt in gewünschte Beleuchtungsverhältnisse versetzt werden. Während für Einzelobjekte wie Bilder oder andere Kunstobjekte vorrangig gezielt ausrichtbare Leuchtmittel zum Einsatz kommen, werden zum künstlichen Aufhellen ganzer Raumabschnitte, die z. B. bei natürlichem Lichteinfall zu dunkel erscheinen, eher flächig abstrahlende Medien verwendet. Eine kombinierte Verwendung unterschiedlicher Arten von Leuchtmitteln ist denkbar.
  • Die Beleuchtung mehrere Objekte lässt sich gemäß den beschriebenen Anforderungen insbesondere durch sogenannte mehrflammige Leuchten erfüllen, d. h. durch Leuchten, die über mehrere Leuchtmittel verfügen und sich daher zum gezielten, gleichzeitigen Anstrahlen mehrerer Objekte eignen.
  • Bekannte derartige Leuchten verfügen in der Regel über eine Basis, welche an der Decke, Wand oder einer sonstigen Montagefläche befestigt wird und in welche – im Fall von Niedervoltlampen – der für die Stromversorgung zuständige Transformator und/oder eine sonstige elektrische Funktionseinheit integriert sein kann. Die Leuchten sind des Weiteren mit mehreren an der Basis angelenkten Halteeinrichtungen für Leuchtmittel versehen, wobei es sich bei den Leuchtmitteln ganz allgemein um jedwede Art von Lichtquelle handeln kann. Die Halteeinrichtungen sind derart konstruiert, dass sich die Leuchtmittel entsprechend den örtlichen Gegebenheiten ausrichten lassen, um beispielsweise einzelne Einrichtungsobjekte (Bilder, Möbel, etc.) zu beleuchten. Die Möglichkeit der Ausrichtung der Leuchtmittel wird z. B. dadurch geschaffen, dass die Leuchtmittel mittels der Halteeinrichtungen drehbar gegenüber der Basis gelagert sind.
  • Die vorbekannten Leuchten stellen zwar nach einmaliger Montage der Basis eine Vielzahl von Leuchtmitteln bereit, mit denen sich unterschiedliche Objekte im Raum anstrahlen lassen. Jedoch ergibt sich beleuchtungstechnisch der nachteilige Effekt, dass die Lichtstrahlung der Leuchte stets von einem Zentrum, nämlich den im Bereich der Basis angeordneten Leuchtmitteln ausgeht. Die gestalterischen Möglichkeiten beim Einsatz der bekannten Leuchten sind daher begrenzt, insbesondere entsteht durch die örtlich konzentrierte Anordnung der Leuchtmittel aufgrund des stets auftretenden Streulichts eine zumeist unerwünschte Aufhellung der Leuchte selbst, wodurch die eigentlich zu beleuchtenden Objekte an Bedeutung verlieren.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Leuchten ist, dass mit zunehmender Raumgröße die Entfernung zwischen Leuchtmittel und dem anzustrahlenden Objekt sehr groß werden kann, wodurch besonders leistungsstarke Leuchtmittel erforderlich werden und zudem ein unbehinderter Strahlengang auf das zu beleuchtende Objekt gewährleistet sein muss. Insbesondere im Fall der Beleuchtung von Bildern mittels einer zentral im großen Raum angeordneten Deckenleuchte besteht leicht die Gefahr, dass der Betrachter des Bildes selbst das Bild beschattet, da der Strahlengang zwangsläufig flach verläuft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sich mit dieser bei einfacher Montierbarkeit einerseits eine gleichmäßige Raumbeleuchtung, andererseits ein gezieltes Anstrahlen von Objekten realisieren lässt, wobei eine örtlich konzentrierte Lichtabstrahlung vermieden werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist die in Rede stehende Leuchte dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen jeweils einen gegenüber der Basis schwenk baren Arm umfassen, an dessen der Basis abgewandtem Ende ein Leuchtmittel angeordnet ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass die vorbekannten Leuchten die bereits erwähnten Nachteile für die genannten Einsatzzwecke aufweisen. Zur Behebung der Probleme ist erfindungsgemäß eine in funktionaler wie in gestalterischer Hinsicht vorteilhafte Lösung gefunden worden, wonach die Halteeinrichtungen der erfindungsgemäßen Leuchte in besonderer Weise ausgebildet sind.
  • So umfassen die Halteeinrichtungen erfindungsgemäß jeweils einen gegenüber der Basis schwenkbaren Arm, an dessen der Basis abgewandtem Ende ein Leuchtmittel angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird zunächst einmal eine Distanz zwischen Basis und Leuchtmittel geschaffen, wodurch – eine entsprechende Ausrichtung der Arme vorausgesetzt – bereits einer übermäßigen Lichtkonzentration im Bereich der Basis der Leuchte effektiv entgegengewirkt wird. Durch die Anordnung der Leuchtmittel an den Armenden ergibt sich gezwungenermaßen eine örtliche Verteilung der einzelnen Lichtquellen, wodurch auf natürliche Weise eine gleichmäßige Raumausleuchtung geschaffen wird.
  • Da die Arme in erfindungsgemäßer Weise weiterhin schwenkbar gegenüber der Basis sind, können die einzelnen an den Enden der Arme angeordneten Leuchtmittel, ganz individuell in Position gebracht werden, um beispielsweise einzelne Objekte anzustrahlen, einzelne Raumabschnitte zu beleuchten und/oder auf schnelle und einfache Weise an veränderte räumliche Verhältnisse angepasst zu werden.
  • In vorteilhafter Weise verläuft die Schwenkachse der Arme jeweils senkrecht zur Decken- bzw. Wandebene. Im Fall einer Deckenleuchte verläuft die Schwenkachse demzufolge vertikal, während die Schwenkachse bei einer Wandleuchte demzufolge horizontal verläuft. Bei derartiger Anordnung ist gewährleistet, dass sich die Arme in einer parallel zur Decke bzw. Wand verlaufenden Ebene schwenken lassen, wodurch sich eine vorteilhaft geringe (und von der Schenkposition unabhängige) Bauhöhe der Leuchte ergibt. Unter der Bauhöhe sei demzufolge der Abstand von der Decke bzw. Wand zum von der Decke bzw. Wand am weitesten beabstandeten Punkt der Leuchte zu verstehen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mehrere der Arme, vorzugsweise sämtliche Arme, voneinander verschiedene Schwenkachsen aufweisen. Mehrere, vorzugsweise sämtliche der Arme sind in diesem Fall örtlich verschieden an der Basis angelenkt, was eine konstruktiv einfache Lösung darstellt und bei geringem technischem Aufwand eine geringe Bauhöhe der Leuchte ermöglicht.
  • Auf vorteilhafter Weise sind die Arme dezentral an der Basis angelenkt, wodurch sich im Zentralbereich der Basis nutzbarer Bauraum ergibt. Auf besonders vorteilhafte Weise sind die Schwenkachsen dabei jeweils mit gleichem Abstand zum Zentrum der Basis angeordnet, also auf einer das Zentrum der Basis umgebenden Kreisbahn. Eine statisch besonders vorteilhafte Anordnung sieht vor, dass die Schwenkachsen dabei gleichzeitig äquidistant zueinander angeordnet sind, zwischen ihnen also gleiche Abstände bestehen. Durch eine derartige Anordnung gleichen sich die über die Arme an der Basis angreifenden Momente zumindest teilweise vorteilhaft aus, wobei – abhängig von Schwenkposition und Gestaltung der Arme – sich an der Basis angreifende Momente ggf. sogar vollständig gegeneinander aufheben können.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist zumindest einer der Arme, bzw. sind ggf. sämtliche Arme im Zentrum der Basis angelenkt. Ganz allgemein ist es ebenfalls denkbar, dass mehrere der Arme, vorzugsweise sämtliche Arme, eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen.
  • Um auch bei geringer Bauhöhe der Leuchte eine große Fläche gleichmäßig beleuchten zu können, erstrecken sich die Arme vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Decken- bzw. Wandebene. Hieraus wird unabhängig von der sonstigen Gestaltung der Arme eine insgesamt flache Bauweise der Leuchte realisiert, wobei durch die parallele Erstreckung der Arme zur Decke bzw. Wand eine verteilte Anordnung der Leuchtmittel über den zu beleuchtenden Raum möglich ist.
  • Auf funktional vorteilhafte Weise erstrecken sich die Arme im Wesentlichen in eine Längsrichtung, d. h. sind im unbelasteten Zustand im Wesentlichen gerade ausgebildet, wobei sich für eine gewünschte Längserstreckung ein minimaler Materialeinsatz und daraus resultierend ein geringes Gewicht der Arme ergeben. Im belasteten Zustand (aufgrund von Eigengewicht und/oder Fremdgewicht) können die Arme einen gebogenen Zustand einnehmen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Leuchte ist vorgesehen, dass die Arme in deren Längserstreckung veränderbar, insbesondere teleskopierbar ausgeführt sind. Da die Leuchtmittel jeweils an den Enden der Arme angeordnet sind, lässt sich durch eine Längenänderung der Arme die Position der einzelnen Leuchtmittel damit zusätzlich verändern. Dabei ergibt sich auf besonders vorteilhafte Weise – in Zusammenwirkung mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Schwenkbarkeit der Arme – der günstige Effekt, dass sich zumindest theoretisch jeder beliebige im Schwenkbereich eines Arms liegende Punkt mit dem am Arm angeordneten Leuchtmittel erreichen lässt, und zwar durch kombiniertes Einstellen von Schwenkwinkel und Armlänge als „Polarkoordinaten”. Je nach Ausführungsform der Leuchte kann der Schwenkwinkel eines Arms unbegrenzt sein, so dass eine Volldrehung des Arms möglich ist. Insbesondere bei auf gleicher Schwenkebene angeordneten Armen ist der Schwenkwinkel jedoch konstruktionsbedingt beschränkt, so dass sich das zugehörige Leuchtmittel lediglich in einem entsprechenden Kreissegment bewegen lässt. In jedem Falle wird durch die Kombination von Schwenkbarkeit und Längenveränderbarkeit der Arme eine ganz besondere Anpassung der Leuchte an individuelle Raumbedingungen und/oder an individuelle Beleuchtungswünsche ermöglicht.
  • Zur Realisierung einer gleichmäßigen Beleuchtung auch größerer Räume könnten die Arme eine maximale Längserstreckung von mehreren Metern aufweisen. Hierdurch könnten die Leuchtmittel bei Bedarf sogar bis in den Ecken des Raums positioniert werden, selbst wenn die Basis über der Raummitte befestigt ist, wobei sich durch die lang erstreckenden Arme gleichzeitig künstlerische Effekte erzielen lassen.
  • Wie bereits erwähnt, lässt sich eine Veränderbarkeit der Armlänge durch eine teleskopierbare Ausführung vorteilhaft realisieren. In konstruktiver Hinsicht könnte dazu ein Arm einen an der Basis angelenkten Teleskopschaft und eine daran geführte Teleskopstange umfassen. Der Teleskopschaft könnte dann beispielsweise einen die Teleskopstange umhüllenden Innenquerschnitt aufweisen, so dass sich die Teleskopstange ganz nach Bedarf in den Teleskopschaft ein- und ausschieben lässt. Zur Überbrückung größerer Distanzen kann weiterhin eine mehrstufige Teleskopierbarkeit vorgesehen sein, wodurch sich ebenfalls eine große relative Längenvarianz des Arms ergibt.
  • Ganz allgemein können die Arme auf unterschiedliche Weise, d. h. aus unterschiedlichen geeigneten Materialien und/oder mit unterschiedlichem Querschnitt bzw. Profil ausgebildet sein. Um die Energieversorgung, insbesondere Stromversorgung auf elegante Weise zu gewährleisten und um bei gewünschter Steifigkeit ein geringes Gewicht aufzuweisen, ist es zweckmäßig, die Arme im Wesentlichen rohrförmig auszuführen. Eine Kabelführung durch die Arme lässt sich dann realisieren, wobei grundsätzlich unterschiedliche Rohrquerschnitte, d. h. rund, eckig, oval, rechteckig, quadratisch etc. denkbar sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Arme im Wesentlichen als Rundrohr ausgeführt, wodurch sich neben einer hohen mechanischen Knickstabilität ein edles Aussehen ergibt und die Arme leicht zu reinigen sind.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Arme jeweils ein axiales Gelenk aufweisen. Demzufolge sind die Arme – neben deren Schwenkbarkeit – dann auch in sich drehbar, wodurch eine zusätzliche Ausrichtmöglichkeit der an den Armen angeordneten Leuchtmittel ergibt. Insbesondere bei teleskopierbarer Ausführung der Arme ließe sich ein axiales Gelenk konstruktiv einfach realisieren, indem Teleskopschaft und Teleskopstange einen kreisrunden Innenquerschnitt bzw. Außenquerschnitt aufweisen, so dass sich diese gegeneinander verdrehen lassen. Ein weiteres, zusätzliches Gelenk wäre in diesem Fall nicht nötig.
  • Wie bereits erwähnt, können die Arme aus unterschiedlichen, geeigneten Materialien hergestellt sein, wobei aufgrund der mechanischen Eigenschaften sowie der optischen Erscheinung bevorzugt Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium zum Einsatz kommt. Während Stahl grundsätzlich eine höhere Festigkeit aufweist als Aluminium, hat Aluminium ein geringeres spezifisches Gewicht.
  • In einer weiterhin bevorzugten Weiterbildung der Leuchte weist die Basis eine im Wesentlichen zylindrische Grundform auf. Dabei könnte eine Grundfläche des Zylinders an der Decke oder Wand anliegen, während die Arme sich über den Umfang verteilt aus der Mantelfläche heraus nach außen hin erstrecken. Weiterhin könnte die Basis eine Grundplatte und eine Deckplatte umfassen, wobei die Arme zwischen den Platten an der Basis angelenkt sind.
  • Auf vorteilhafte Weise sind die Arme in deren Schwenkwinkel festlegbar, vorzugsweise verrastbar. Eine derartige Festlegbarkeit lässt sich prinzipiell auf unterschiedliche Weisen realisieren, wobei formschlüssige und/oder kraftschlüssige Mechanismen zum Einsatz kommen können. Durch die Festlegbarkeit ist gewährleistet, dass die Arme trotz störender Außeneinflüsse (Wind, unbeabsichtigtes Berühren etc.) in der gewünschten Schwenkposition verbleiben, wobei insbesondere im Fall einer Wandleuchte das Festlegen im Schwenkwinkel hohe Kräfte erfordern kann. Eine entsprechend robuste Ausführung der Festlegmechanik ist in diesem Fall notwendig.
  • Abhängig von der eingesetzten Art der Leuchtmittel kann es nötig sein, einen Transformator für die Stromversorgung vorzusehen. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Leuchte, bei der als Leuchtmittel Niedervoltlampen zum Einsatz kommen, ist ein Transformator, z. B. ein Ringkerntransformator, an der Basis angeordnet. Durch die Arme verlaufende Kabel versorgen dann die Leuchtmittel mit Strom.
  • Grundsätzlich könnten an der Basis ein oder mehrere funktionale Elemente angeordnet sein. So könnte ein weiteres Leuchtmittel, eine Bedieneinrichtung für die Leuchte, ein Ventilator, ein Klimagerät, ein Lautsprecher und/oder dergleichen an der Basis vorgesehen sein, wodurch sich weitere Funktionalitäten ergeben.
  • Ganz allgemein können an einem Arm mehrere Leuchtmittel angeordnet sein. Dies kann zweckmäßig sein, um mit wenigen Armen eine hohe, örtlich verteilte Leuchtleistung abzugeben. Aus gestalterischer Hinsicht sowie aufgrund einfacher Konstruktion wird einem Arm bevorzugt genau ein Leuchtmittel zugeordnet.
  • Zum Halten des Leuchtmittels kommt bevorzugt eine am Arm, ggf. an der Teleskopstange, angeordnete Fassung zum Einsatz. Die Art der Fassung richtet sich nach dem verwendeten Leuchtmittel, es kann sich also um eine Schraub-, Steck-, Klemmfassung oder dergleichen handeln, wobei die Fassung auf weiterhin vorteilhafte Weise gelenkig gegenüber dem Arm, ggf. der Teleskopstange, gelagert ist, um wiederum eine freie Ausrichtung des Leuchtmittels zu ermöglichen. Es bietet sich der Einsatz eines Kugelgelenks an, um eine Abstrahlung in beliebige Winkel zu ermöglichen, bei einfacherer Ausführung könnte eine ein- oder zweiachsige Drehbarkeit des Gelenks ausreichend sein.
  • Prinzipiell können unterschiedliche Leuchtmittel mit der beschriebenen Leuchte verwendet werden. Es sind Niedervolt- oder Normalspannungsbetrieb gleichermaßen möglich. Zur effizienten Nutzung der Leuchtkraft kommen bevorzugt Reflektorlampen zum Einsatz, wodurch weiterhin ein gezieltes Anstrahlen von Objekten begünstigt ist.
  • Da die Leuchte über mehrere Leuchtmittel verfügt, kann es weiterhin von Vorteil sein, dass sich die Leuchtmittel vorzugsweise per Serienschalter gruppenweise schalten lassen, so dass beispielsweise auf Wunsch des Benutzers lediglich vier der insgesamt acht Leuchtmittel eingeschaltet werden, um ganz gezielt vier Bilder zu beleuchten.
  • Weiterhin könnte für die Leuchtmittel ein Dimmer vorgesehen sein, womit sich die Leuchtkraft einzelner oder sämtlicher Leuchtmittel nach Belieben verändern lässt. Die Dimmbarkeit und die gruppenweise Schaltbarkeit der Leuchtmittel könnten weiterhin miteinander kombiniert werden, wodurch sich die Einsatzmöglichkeiten der Leuchte abermals erhöhen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte in Draufsicht, und
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Bereichs der Leuchte aus 1.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte 1 in schematischer Draufsicht. Die Leuchte 1 ist als Deckenleuchte konzipiert und lässt sich zur Beleuchtung von Räumen und/oder zum gezielten Anstrahlen darin befindlicher Objekte, insbesondere von Bildern oder sonstigen Kunstgegenständen, verwenden. Die Leuchte 1 umfasst eine zentrale Basis 2, die an der Decke (hier der Zeichnungsebene) befestigt wird. Dazu sind an der Basis 2 vier Befestigungslöcher 5 vorgesehen, durch die sich beispielsweise Deckenschrauben hindurchführen lassen, um eine sichere Befestigung der Leuchte 1 zu gewährleisten.
  • Von der Basis 2 ragen im gezeigten Ausführungsbeispiel acht Arme 4 ab, die als Halteeinrichtungen für Leuchtmittel 3 dienen. Jedem Arm 4 ist ein Leuchtmittel 3 zugeordnet, die gezeigte Leuchte 1 verfügt also über insgesamt acht Lichtquellen.
  • Wie 1 zu entnehmen – und für einen Arm 4 durch einen gebogenen Doppelpfeil beispielhaft angedeutet (siehe linker Bildbereich) – lassen sich sämtliche Arme 4 gegenüber der Basis 2 schwenken, d. h. in deren Winkelstellung gegenüber der Basis 2 verändern. Bereits aufgrund der Schwenkbarkeit der Arme 4 lassen sich die acht Leuchtmittel 3 in eine Vielzahl von Positionen bringen, wodurch sich individuelle Beleuchtungseffekte einstellen lassen.
  • Weiterhin ist 1 zu entnehmen, dass sich die Arme 4 – wie durch einen geraden Doppelpfeil ebenfalls beispielhaft angedeutet – in der Längserstreckung verändern lassen. Die Arme 4 sind dazu teleskopierbar ausgeführt, wobei jeder Arm 4 einen an der Basis 2 angelenkten Teleskopschaft 4a und eine daran geführte Teleskopstange 4b umfasst. Die Arme 4, insbesondere Teleskopschaft 4a und Teleskopstange 4b, sind hierzu vorteilhaft als Rundrohre aus Metal wie Edelstahl, bevorzugt jedoch auch Aluminium, hergestellt und weisen eine ansprechende Oberflächengestaltung (z. B. gebürstet, poliert, lackiert etc.) auf. Der der Innenquerschnitt des Teleskopschafts 4a ist derart beschaffen, dass sich die Teleskopstange 4b in diesen ein- bzw. aus diesem ausschieben lässt. Dementsprechend lässt sich der Abstand zwischen Leuchtmittel 3 und der Basis 2 für jeden Arm 4 individuell einstellen, so dass in Kombination mit der Schwenkbarkeit der Arme 4 eine höchst individuelle Positionierung der Leuchtmittel 3 möglich ist. Der maximale Schwenkwinkel eines einzelnen Arms 4 beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in etwa 40°, wobei darauf hingewiesen wird, dass abhängig von der Anzahl der Arme und der Gestaltung der Basis sich auch erheblich größere – oder kleinere – Schwenkwinkel realisieren lassen.
  • Bei den Leuchtmitteln 3 handelt es sich um für sich gesehen handelsübliche Reflektorlampen, die mittels einer Fassung (nicht gezeigt) am jeweiligen Ende des Armes 4 angelenkt sind. Durch eine gelenkige Lagerung lassen sich die Leuchtmittel 3 wiederum gezielt ausrichten, um beispielsweise auf ein an einer Wand hängendes Bild abzustrahlen. Zur Stromversorgung der Leuchtmittel 3 führen Kabel durch die Arme 4, wobei abhängig von der Betriebsspannung bzw. Stromart zusätzlich ein Transformator vorgesehen sein kann, der bevorzugt an der Basis 2 angeordnet ist.
  • In 2 ist in schematischer Seitenansicht ein Bereich der Leuchte 1 gezeigt, woraus insbesondere der Aufbau der Basis 2 hervorgeht. Der Darstellung ist zu entnehmen, dass die Basis 2 im Wesentlichen eine Grundplatte 2a und eine Deckplatte 2b umfasst. Die Grundplatte 2a liegt an der Decke (oder der Wand) an und trägt damit wesentlich zur Befestigung der Lampe 1 bei. Die Basis 2 weist im Wesentlichen eine zylindrische Grundform auf, was in Zusammenschau mit der Draufsicht aus 1 ersichtlich wird. Die in 2 lediglich angedeuteten Arme 4 sind zwischen der Grundplatte 2a und der Deckplatte 2b an der Basis 2 angelenkt. Jeder der Arme 4 lässt sich um eine hier als Punkt-Strich-Linie dargestellte Achse schwenken, wobei sämtliche der insgesamt acht Schwenkachsen einen gleichen Abstand zum Zentrum der Basis 2 aufweisen und weiterhin äquidistant zueinander angeordnet sind. Die äquidistante Anordnung der Schwenkachsen bewirkt, dass sich die über die Arme 4 an der Basis 2 angreifenden Momente im Wesentlichen gegeneinander aufheben und damit die Befestigung der Basis 2 entlasten.
  • Die Basis 2 ist vorzugsweise ebenfalls aus Metall, vorzugsweise Stahl oder Aluminium hergestellt. Zur allgemeinen Gewichtsreduktion wird eine Ausführung von Armen 4 und Basis 2 aus Aluminium bevorzugt.
  • Ergänzend sei angemerkt, dass bei kreisrundem Innenquerschnitt von Teleskopschaft 4a und kreisrundem Außenquerschnitt von Teleskopstange 4b auf besonders vorteilhafte Weise im Arm 4 ein axiales Gelenk geschaffen wird. Der Arm 4 lässt dadurch in sich drehen, wodurch eine weitere Ausrichtungsmöglichkeit für das Leuchtmittel 3 geschaffen ist.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Leuchte wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • 1
    Leuchte
    2
    Basis
    3
    Leuchtmittel
    4
    Arm
    4a
    Teleskopschaft
    4b
    Teleskopstange
    5
    Befestigungslöcher

Claims (26)

  1. Leuchte (1), insbesondere Decken- oder Wandleuchte, mit einer Basis (2) zur Befestigung der Leuchte (1) an einer Decke, Wand oder dergleichen, und mit mehreren an der Basis (2) angelenkten Halteeinrichtungen für Leuchtmittel (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen jeweils einen gegenüber der Basis (2) schwenkbaren Arm (4) umfassen, an dessen der Basis (2) abgewandtem Ende ein Leuchtmittel (3) angeordnet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Arme (4) jeweils senkrecht zur Decken- bzw. Wandebene verläuft.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Arme (4), vorzugsweise sämtliche Arme (4), voneinander verschiedene Schwenkachsen aufweisen.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (4) dezentral an der Basis (2) angelenkt sind.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen jeweils mit gleichem Abstand zum Zentrum der Basis (2), vorzugsweise äquidistant zueinander angeordnet sind.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Arme (4) im Zentrum der Basis (2) angelenkt ist.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Arme (4), vorzugsweise sämtliche Arme (4), eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Arme (4) im Wesentlichen parallel zur Decken- bzw. Wandebene erstrecken.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Arme (4) im Wesentlichen in eine Längsrichtung erstrecken.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (4) in deren Längserstreckung veränderbar, insbesondere teleskopierbar ausgeführt sind.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (4) eine maximale Längserstreckung von mehreren Metern aufweisen.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arm (4) einen an der Basis (2) angelenkten Teleskopschaft (4a) und eine daran geführte Teleskopstange (4b) umfasst.
  13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (4) im Wesentlichen rohrförmig mit vorzugsweise rundem Querschnitt ausgeführt sind.
  14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (4) ein axiales Gelenk aufweisen.
  15. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (4) aus Metall, vorzugsweise Stahl oder Aluminium hergestellt sind.
  16. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) eine im Wesentlichen zylindrische Grundform aufweist.
  17. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) eine Grundplatte (2a) und eine Deckplatte (2b) umfasst, wobei die Arme (4) zwischen den Platten (2a, 2b) an der Basis (2) angelenkt sind.
  18. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (4) im Schwenkwinkel festlegbar, vorzugsweise verrastbar sind.
  19. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis (2) ein Transformator für die Leuchtmittel (3) angeordnet ist.
  20. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis (2) ein oder mehrere funktionale Elemente, vorzugsweise ein weiteres Leuchtmittel, eine Bedieneinrichtung für die Leuchte, ein Ventilator, ein Klimagerät, ein Lautsprecher und/oder dergleichen angeordnet ist bzw. sind.
  21. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass einem Arm (4) genau ein Leuchtmittel (3) zugeordnet ist.
  22. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zum Halten des Leuchtmittels (3) eine am Arm (4), ggf. an der Teleskopstange (4b), angeordnete Fassung dient.
  23. Leuchte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung gelenkig gegenüber dem Arm (4), ggf. der Teleskopstange (4b), gelagert ist.
  24. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (3) Reflektorlampen zum Einsatz kommen.
  25. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (3) vorzugsweise per Serienschalter gruppenweise schaltbar sind.
  26. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass für die Leuchtmittel (3) ein Dimmer vorgesehen ist.
DE200810022357 2008-05-06 2008-05-06 Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte Expired - Fee Related DE102008022357B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022357 DE102008022357B4 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022357 DE102008022357B4 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008022357A1 true DE102008022357A1 (de) 2009-11-19
DE102008022357B4 DE102008022357B4 (de) 2013-08-29

Family

ID=41180288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810022357 Expired - Fee Related DE102008022357B4 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008022357B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITCL20120002A1 (it) * 2012-07-20 2014-01-21 Michele Lombardo Supporto modulabile per illuminazione
DE202013008773U1 (de) 2013-09-27 2014-01-23 Dietrich Menzel Leuchte mit mehreren Leuchtmitteln
DE102013016439A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Dietrich Menzel Niederspannungsleuchte mit mehreren Leuchtmitteln sowie Verfahren zur Herstellung von Leuchtenarmen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833331C (de) * 1950-10-14 1952-03-06 Walter Thomas Kronenleuchter
FR2196450A1 (de) * 1972-08-14 1974-03-15 Thomas Industries Inc
DE2713834A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Willi Graf Verstellbarer gehaengestern
DE2828571A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-10 Schmid Geb Schreyer Sabina Mehrarmiger beleuchtungskoerper
US4796166A (en) * 1987-11-06 1989-01-03 Beverly Hills Trading Company, Inc. Halogen spotlight assembly for ceiling fan
WO1997049949A1 (en) * 1996-06-26 1997-12-31 Mariano Fabbian Chandelier with rotary branches for easy packing and transport
DE29719461U1 (de) * 1997-11-03 1998-04-09 Bopp, Leonhard, 74821 Mosbach Deckenleuchte
DE20003990U1 (de) * 2000-03-02 2000-07-13 Josef Sölken GmbH & Co. KG Leuchtenfabrik, 59759 Arnsberg Deckenleuchte
FR2878019A1 (fr) * 2004-11-17 2006-05-19 Alm Sa Poteau central de distribution, support et procede de fabrication correspondants.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833331C (de) * 1950-10-14 1952-03-06 Walter Thomas Kronenleuchter
FR2196450A1 (de) * 1972-08-14 1974-03-15 Thomas Industries Inc
DE2713834A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Willi Graf Verstellbarer gehaengestern
DE2828571A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-10 Schmid Geb Schreyer Sabina Mehrarmiger beleuchtungskoerper
US4796166A (en) * 1987-11-06 1989-01-03 Beverly Hills Trading Company, Inc. Halogen spotlight assembly for ceiling fan
WO1997049949A1 (en) * 1996-06-26 1997-12-31 Mariano Fabbian Chandelier with rotary branches for easy packing and transport
DE29719461U1 (de) * 1997-11-03 1998-04-09 Bopp, Leonhard, 74821 Mosbach Deckenleuchte
DE20003990U1 (de) * 2000-03-02 2000-07-13 Josef Sölken GmbH & Co. KG Leuchtenfabrik, 59759 Arnsberg Deckenleuchte
FR2878019A1 (fr) * 2004-11-17 2006-05-19 Alm Sa Poteau central de distribution, support et procede de fabrication correspondants.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITCL20120002A1 (it) * 2012-07-20 2014-01-21 Michele Lombardo Supporto modulabile per illuminazione
DE202013008773U1 (de) 2013-09-27 2014-01-23 Dietrich Menzel Leuchte mit mehreren Leuchtmitteln
DE102013016439A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Dietrich Menzel Niederspannungsleuchte mit mehreren Leuchtmitteln sowie Verfahren zur Herstellung von Leuchtenarmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008022357B4 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017009U1 (de) Stableuchte
WO2011113589A1 (de) Projektions-strassenleuchte
DE102008022357B4 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte
DE10161468B4 (de) Leuchte mit mehreren Reflektoren
WO2004055428A1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen und weissen lichtquellen
EP1495258B1 (de) Flache leuchte
EP0285627B1 (de) Leuchtenanordnung mit zwischen zwei niederspannungs-stromleitern angeordneten leuchten
EP3276251B1 (de) Leuchte mit veränderbarer aussenform
EP3837471B1 (de) Leuchte für arbeite-, film- oder sportveranstaltungen
DE29617628U1 (de) Leuchtenanordnung
AT16738U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE3830076A1 (de) Leuchte
DE102008061692A1 (de) Außenleuchte und Leuchtmittelaufnahme für eine Außenleuchte
DE4332352A1 (de) Leuchte mit einer mechanischen Verstellvorrichtung für die Variation der Abstrahlcharakteristik der Leuchte
DE10259447B4 (de) Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung
DE8602831U1 (de) Aufhängbare Strahler für eine Beleuchtungsanordnung
DE2341944A1 (de) Beleuchtungsanlage
AT413438B (de) Leuchte
EP3059494A1 (de) Leuchtmittelanordnung
DE202023101594U1 (de) Leuchtenanordnung und Leuchtensystem
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter
DE19527585C2 (de) Leuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE2833188A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP0166942B1 (de) Wandprofil für Leuchtenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203