DE10259447B4 - Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung - Google Patents

Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE10259447B4
DE10259447B4 DE2002159447 DE10259447A DE10259447B4 DE 10259447 B4 DE10259447 B4 DE 10259447B4 DE 2002159447 DE2002159447 DE 2002159447 DE 10259447 A DE10259447 A DE 10259447A DE 10259447 B4 DE10259447 B4 DE 10259447B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
luminaire
wall
lamp
lamp body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002159447
Other languages
English (en)
Other versions
DE10259447A1 (de
Inventor
Norbert Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002159447 priority Critical patent/DE10259447B4/de
Priority to EP03029042A priority patent/EP1431655A3/de
Publication of DE10259447A1 publication Critical patent/DE10259447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10259447B4 publication Critical patent/DE10259447B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/12Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of slot type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung, mit einem Leuchtenkörper (8), der einen von einer Wandung (10) umschlossenen Innenraum und eine Lichtquelle (4) in dem Innenraum aufweist, sowie mit mindestens einer Lichtöffnung (9) in der Wandung (10) durch die – wenn die Lichtquelle (4) eingeschaltet ist – Licht von der Lichtquelle (4) nach aussen fällt und mit mindestens einem Aussenkörper (12), der derart bewegbar an der Wandung (10) des Leuchtenkörpers (8) angeordnet ist, dass die wirksame Form und/oder Größe der Lichtöffnung (9) durch eine Veränderung der Position des Aussenkörpers (12) an dem Leuchtenkörper (8) veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenkörper (12) durch verstellbare Hülsen (13) und (14) ausgebildet ist, die die Lichtöffnung variierbar freigeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Leuchten zur Ausleuchtung von Räumen bekannter Bauart sind zumeist fest und in Ihrer Form vorgegeben. Der dadurch erzielte Beleuchtungseffekt ist dabei immer gleich. Dabei gibt es verschiedene Bauarten die eine Verschwenkung oder Drehung zulassen und damit den Bereich der direkten Ausleuchtung veränderlich halten.
  • Die bisher bekannten Lichtquellen für die Raum- oder Objektbeleuchtung weisen den Nachteil auf, dass ihre Lichtführung starr ist. Es mangelt an Anpassungsfähigkeit für den jeweiligen Bedarfsfall.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene gattungsgemäße Bauformen bekannt. Aus der DE 295 10 758 U1 ist eine Leuchte bekannt, bei der über eine Verdrehung von Gehäuseteilen eine Veränderung der Lichtaustrittsfläche erzielt wird. Hierbei wird jedoch nicht ab initio ein Schlitz als Lichtaustrittsöffnung erzeugt.
  • Aus der US 2374161 A ist eine Leuchte bekannt, bei welcher eine breite Schlitzöffnung in der Länge verändert wird. Eine Einstellung der Schlitzbreite ist dabei nicht möglich.
  • Die Deutsche Patentschrift 858 724 zeigt eine Leuchte, bei welcher eine Lichtaustrittsöffnung erzeugt wird, die räumlich verdreht/verändert werden kann. Eine Veränderung der Spaltlänge oder gar der Spaltbreite ist dabei nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte zu schaffen, mit der sich das ausfallende Licht bzw. der Lichtkegel im Hinblick auf den jeweiligen Bedarfsfall optimieren lässt, um so durch verschiedene und einfache Verstellung eine objektbezogene Beleuchtung zu erhalten.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einer Leuchte der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Somit ist das aufgabengemäße Ziel mit der Entwicklung der Leuchte für Raum- und Objektbeleuchtung gelungen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Mit der Erfindung wird eine einfache Beleuchtungstechnik geschaffen, die ein Höchstmaß an Variabilität der Lichtausbeute ermöglicht. Wie auch die Ausführungsbeispiele zeigen, lässt die Erfindung eine einfache Konstruktion und Handhabung sowie ein leichtes Gewicht, eine geringe Größe sowie eine günstige Portabilität zu, um insbesondere kleinere bzw. Kleinstobjekte optimal zu beleuchten und Licht und Schatten zu steigern, bzw. den gestalterischen Bedürfnissen anzupassen.
  • Einsatzbereiche für die Erfindung sind; Galerien, Museen, Messen, Hotels, Präsentationsräume, öffentliche Räume, Privaträume usw. In der Fototechnik findet die Erfindung Verwendung für Sachfotos kleinerer Formate, Produktfotos, Modellfotos, Katalogfotos Dokumentationsfotos usw. die vorzugsweise der Objektbeleuchtung dient und vorzugsweise aus einer Niedervoltquelle gespeist wird und vorzugsweise mit einer Stifthalogen-Birne versehen ist.
  • Sie besteht im wesentlichen aus mit einem Leuchtenkörper, der einen von einer Wandung umschlossenen Innenraum und eine Lichtquelle in dem Innenraum aufweist, der mit mindestens einer Lichtöffnung in der Wandung versehen ist, durch die – wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist – mindestens ein Lichtstrahl von der Lichtquelle nach außen fällt, und aus mindestens einem Außenkörper, der derart bewegbar an der Wandung des Leuchtenkörpers angeordnet ist, dass Form und/oder Größe der Lichtöffnung durch eine Veränderung der Position des Außenkörpers an dem Leuchtenkörper veränderbar sind.
  • In einer Ausgestaltung kann dabei auch eine Hülse-in-Hülse-Bauform, wie sie bereits in den übrigen Ausgestalungen vorgeschlagen ist dadurch verfeinert werden, dass in der inneren Hülse und in der äusseren Hülse jeweils ein Längsschlitz angeordnet ist. Dabei werden durch Drehen oder Schieben gegeneinander die Schlitzes mehr oder weniger in Überdeckung gebracht, und so die Lichtaustrittsöffnung in der Größe variiert.
  • Der Leuchtkörper kann auf einem Sockel, einem Ständer oder verstellbaren oder starren Arm so befestigt werden, indem der Leuchtkörper, der mit mindestens einem Schlitz ausgestattet ist, an diesem starr oder vorzugsweise über der Lichtquelle schieb- oder drehbar befestigt wird. Auf dem Innenrohr kann mindestens ein Außenrohr vorzugsweise so angebracht sein, dass das oder die Außenrohre auch mit Schlitzen ausgestattet sein können, damit diese auf dem Innenrohr vorzugsweise zu drehen und/oder zu schieben sind.
  • Aus funktionellen und auch aus Gründen des Designs bestehen die wesentlichen Bauteile bzw. Komponenten der erfindungsgemäßen Leuchte vorzugsweise aus Metall, insbesondere Leichtmetall wie einer Aluminiumlegierung – mit Ausnahme der Halogenlampe einschließlich Sockel, Gewinderohr, elektrischen Zuleitungen und dergleichen.
  • Die Vorteile der Erfindung sind vor allem folgende:
    • 1. Bei der Objektbeleuchtung ist der nach außen fallende Lichtstrahl bzw. Lichtkegel manuell insbesondere stufenlos einstellbar.
    • 2. Aufgrund Ihrer Vorteile ist die erfindungsgemäße Leuchte ein wichtiges Hilfsmittel für die Objektfotografie.
    • 3. Wie ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, lässt die Erfindung minimales Streulicht zu.
    • 4. Die erfindungsgemäße Leuchte ist ökonomisch, d.h., sie hat einen geringen Energieverbrauch (5-10 Watt).
    • 5. Die erfindungsgemäße Leuchte ist platzsparend, und sie läßt sich an praktisch jedem Ort installieren.
    • 6. Die Produktion einer erfindungsgemäßen Leuchte ist mit geringem Material – und Arbeitszeitaufwand möglich.
    • 7. Die neue Leuchte gestattet eine sehr einfache Handhabung.
    • 8. Die erfindungsgemäße Leuchte ist ein eigenständiges Gerät und erfordert keine Umbauten oder Einbauten oder dergleichen.
    • 9. Die erfindungsgemäße Leuchte lässt sich leicht mitnehmen bzw. transportieren (Portabilität).
  • Die erfindungsgemäße Leuchte lässt sich auch als Tisch- oder mit entsprechend verlängertem Sockel als Stehlampe sowie als Notbeleuchtung bzw. Nachtbeleuchtung verwenden.
  • Vorteilhafte erfindungsgemäße Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2–5 zu entnehmen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte.
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels.
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles.
  • 4 Fig. Ausführungsbeispiel.
  • 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Bauteile der Leuchte von 4.
  • Gemäß 4 ist gezeigt, dass in einem vorliegenden Fall ein mehrstufiger Sockel 1 einer Leuchte mit einem Gewinderohr 3 versehen ist, welches in einer zentralen Öffnung 2 mit Innengewinde eingeschraubt ist. Der Sockel 1 weist einen seitlichen Zugang 5 für die elektrischen Leitungen 6 auf, die durch das Gewinderohr 3 geführt und mit einer Halogenlampe 4 verbunden sind, deren Sockel 7 am oberen Ende des Gewinderohrs 3 angebracht ist. Auf das Gewinderohr 3 ist ein hohlzylindrischer Leuchtenkörper 8 aufgeschraubt, der eine Wandung 10 und einen in der Wandung 10 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise längs verlaufenden Schlitz als Lichtöffnung 9 aufweist. Oben ist der Leuchtenkörper 8 mit einer Kappe 11 verschlossen. Am oberen Ende an der Wandung 10 des Leuchtenkörpers 8 sind als Außenkörper 12 zwei Hülsen 13, 14 über entsprechende Passungen und insbesondere über eingelassene Gummiringe 15, 16 in den Pfeilrichtungen 17 stufenlos verstellbar sowie selbsthaftend angebracht. Die Verstellung dieser Hülsen 13 und 14 gibt dabei die schlitzförmige Lichtöffnung 9 mehr oder weniger frei.
  • Sämtliche Bauteile bestehen aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall, mit Ausnahme solcher Bauteile wie der Halogenlampe einschließlich Sockel, Gewinderohr, elektrische Zuleitungen und dergleichen, die keine Herstellung aus Metall, insbesondere Leichtmetall zulassen, wie die Bauteile und Komponenten, die den Aufbau und die besondere Wirkungsweise von Leuchten nach der Erfindung prägen. Wie insbesondere 1-3 veranschaulichen, lässt sich das von der Halogenlampe 4 ausgehende Licht bzw. der von dieser Lichtquelle durch den Schlitz 9 austretenden Lichtstrahl bzw. Lichtkegel durch einfaches Verschieben oder Drehen der Hülsen 13, 14 verändern und dem jeweiligen Bedarfsfall anpassen, und zwar sowohl, was die Form des Strahls oder der Strahlen, als auch der Lichtausbeute bzw. Lichtintensität anbelangt.
  • Die Kappe 1 lässt sich zur Wärmeableitung abnehmen. Durch das Gewinde zwischen dem Leuchtenkörper 8 und dem Gewinderohr 3 ist auch eine Drehbewegung des Leuchtenkörpers 8 gegenüber dem Sockel 1 ohne weiteres möglich, Dabei wird die Lichtöffnung bzw. der Schlitz 9 als solcher noch um 360° drehbar. Der Leuchtenkörper 8 kann innen zur Steigerung der Lichtausbeute reflektierend beschichtet sein.
  • Somit kann der die Innenwandung bildende Körper aber auch der Aussenkörper geschlitzt sein. Eine Verschiebung oder Verdrehung bewirkt dabei immer eine mehr oder weniger große Freigabe des Schlitzes als Lichtemissionsöffnung.
  • 5 zeigt die Darstellung der Leuchte aus 4 nochmals perspektivisch. Dabei ist die Position der Einzelelemente in ihrem technischen Kontext der Wirkungen dargestellt. Ansonsten sind die Einzelelemente die gleichen wie in 4 bereits dargestellt.

Claims (4)

  1. Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung, mit einem Leuchtenkörper (8), der einen von einer Wandung (10) umschlossenen Innenraum und eine Lichtquelle (4) in dem Innenraum aufweist, sowie mit mindestens einer Lichtöffnung (9) in der Wandung (10) durch die – wenn die Lichtquelle (4) eingeschaltet ist – Licht von der Lichtquelle (4) nach aussen fällt und mit mindestens einem Aussenkörper (12), der derart bewegbar an der Wandung (10) des Leuchtenkörpers (8) angeordnet ist, dass die wirksame Form und/oder Größe der Lichtöffnung (9) durch eine Veränderung der Position des Aussenkörpers (12) an dem Leuchtenkörper (8) veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenkörper (12) durch verstellbare Hülsen (13) und (14) ausgebildet ist, die die Lichtöffnung variierbar freigeben.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenkörper (12) an dem Leuchtenkörper (8) Verschiebbar und in verschiedenen Positionen an dem Leuchtenkörper (8) festlegbar ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtöffnung (9) aus einem Schlitz besteht, der sich in Richtung einer Längsverschiebung des Aussenkörpers (12) erstreckt.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Wandung (10) aufweisende Leuchtenkörper (8) einen ersten Längsschlitz (9) aufweist, der mit einem Längsschlitz (9') des Aussenkörpers (12) durch Drehen oder Schieben variierbar zur Deckung bringbar ist.
DE2002159447 2002-12-19 2002-12-19 Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung Expired - Fee Related DE10259447B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159447 DE10259447B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung
EP03029042A EP1431655A3 (de) 2002-12-19 2003-12-16 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159447 DE10259447B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10259447A1 DE10259447A1 (de) 2004-07-08
DE10259447B4 true DE10259447B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=32336465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002159447 Expired - Fee Related DE10259447B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1431655A3 (de)
DE (1) DE10259447B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006758A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Norbert Wagner Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse
DE102005046871A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Norbert Wagner Beleuchtungseinrichtung mit einem mit Schlitz versehenen Gehäuse
GB2478365B (en) * 2010-03-26 2012-03-07 Gary Banks Light

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374161A (en) * 1943-11-10 1945-04-24 Kemper Thomas Company Lamp shading device
DE858727C (de) * 1951-03-31 1952-12-08 Josef Dipl-Ing Erz Gluehlampe zu Beleuchtungs- und Signalzwecken fuer Kraftfahrzeuge
DE29510758U1 (de) * 1995-07-03 1995-10-19 Goeddertz Stefan Lampe/mechanischer Dimmer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858724C (de) 1943-08-31 1952-12-08 Heinz Dipl-Ing Peter Lampe mit verstellbarer Lichtaustrittsoeffnung
US4074124A (en) * 1976-09-22 1978-02-14 Maute Charles J Illumination apparatus for simulating night, dawn and morning, mid-day and afternoon and dusk natural light conditions
DE3826161A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-08 Stiers Unterhaltungselektronik Lichtfaechergeraet
US5233198A (en) * 1992-01-10 1993-08-03 Changaris David G Mechanical apparatus to ensure that only pulses of radiation are radiated in any specific direction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374161A (en) * 1943-11-10 1945-04-24 Kemper Thomas Company Lamp shading device
DE858727C (de) * 1951-03-31 1952-12-08 Josef Dipl-Ing Erz Gluehlampe zu Beleuchtungs- und Signalzwecken fuer Kraftfahrzeuge
DE29510758U1 (de) * 1995-07-03 1995-10-19 Goeddertz Stefan Lampe/mechanischer Dimmer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1431655A2 (de) 2004-06-23
EP1431655A3 (de) 2005-12-07
DE10259447A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019194A1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE10259447B4 (de) Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung
DE10161468B4 (de) Leuchte mit mehreren Reflektoren
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE202012104544U1 (de) Deckeneinbauleuchte
WO2003087659A2 (de) Flache leuchte
DE202004001178U1 (de) Stehlampe, insbesondere mit verschiebbaren Lampenschirmen zur Installierung einer beliebigen Anzahl von Glühbirnen
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE4332352C2 (de) Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren
AT503261B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler
DE10321282B4 (de) Wandleuchte
DE102008022357A1 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte
DE2223728C3 (de) Strahlerleuchte
DE202021100006U1 (de) Aufblasbarer Leuchtkörper
DE1973409U (de) Einstellbares beleuchtungsgeraet fuer ausstellungsstaende.
EP1143194A1 (de) Stehleuchte
DE8519706U1 (de) Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe
DE202017107791U1 (de) Leuchte, insbesondere Stableuchte
EP0347700B1 (de) Leuchte
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
DE2619519A1 (de) Operationsleuchte
DE19814020C1 (de) Leuchte
EP0166942B1 (de) Wandprofil für Leuchtenträger
DE3014016A1 (de) Dunkelkammerleuchte
DE922424C (de) Decken- und Wandleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702