DE10259447A1 - Leuchte - Google Patents
Leuchte Download PDFInfo
- Publication number
- DE10259447A1 DE10259447A1 DE2002159447 DE10259447A DE10259447A1 DE 10259447 A1 DE10259447 A1 DE 10259447A1 DE 2002159447 DE2002159447 DE 2002159447 DE 10259447 A DE10259447 A DE 10259447A DE 10259447 A1 DE10259447 A1 DE 10259447A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- lamp body
- wall
- lamp
- outer body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V14/00—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
- F21V14/08—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/08—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
- F21V11/12—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of slot type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Um hierbei eine Leuchte zu schaffen, mit der sich das ausfallende Licht bzw. der Lichtkegel im Hinblick auf den jeweiligen Bedarfsfall optimieren lässt, um so durch verschiedene und einfache Verstellung eine objektbezogene Beleuchtung zu erhalten, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass mit einem Leuchtenkörper (8), der einen von einer Wandung (10) umschlossenen Innenraum und eine Lichtquelle (4) in dem Innenraum aufweist, sowie mit mindestens einer Lichtöffnung (9) in der Wandung (10) durch die - wenn die Lichtquelle (4) eingeschaltet ist - mindestens ein Lichtstrahl von der Lichtquelle (4) nach außen fällt und mit mindestens einem Außenkörper (12), der derart bewegbar an der Wandung (10) des Leuchtenkörpers (8) angeordnet ist, dass Form und/oder Größe der Lichtöffnung (9) durch eine Veränderung der Position des Außenkörpers (12) an dem Leuchtenkörper (8) veränderbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Leuchten zur Ausleuchtung von Räumen bekannter Bauart sind zumeist fest und in Ihrer Form vorgegeben. Der dadurch erzielte Beleuchtungseffekt ist dabei immer gleich. Dabei gibt es verschiedene Bauarten die eine Verschwenkung oder Drehung zulassen und damit den Bereich der direkten Ausleuchtung veränderlich halten.
- Die bisher bekannten Lichtquellen für die Raum- oder Objektbeleuchtung weisen den Nachteil auf, dass ihre Lichtführung starr ist. Es mangelt an Anpassungsfähigkeit für den jeweiligen Bedarfsfall.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte zu schaffen, mit der sich das ausfallende Licht bzw. der Lichtkegel im Hinblick auf den jeweiligen Bedarfsfall optimieren lässt, um so durch verschiedene und einfache Verstellung eine objektbezogene Beleuchtung zu erhalten.
- Die gestellte Aufgabe wird bei einer Leuchte der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
- Somit ist das aufgabengemäße Ziel mit der Entwicklung der Leuchte für Raum- und Objektbeleuchtung gelungen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Mit der Erfindung wird eine einfache Beleuchtungstechnik geschaffen, die ein Höchstmaß an Variabilität der Lichtausbeute ermöglicht. Wie auch die Ausführungsbeispiele zeigen, lässt die Erfindung eine einfache Konstruktion und Handhabung sowie ein leichtes Gewicht, eine geringe Größe sowie eine günstige Portabilität zu, um insbesondere kleinere bzw. Kleinstobjekte optimal zu beleuchten und Licht und Schatten zu steigern, bzw. den gestalterischen Bedürfnissen anzupassen.
- Einsatzbereiche für die Erfindung sind; Galerien, Museen, Messen, Hotels, Präsentationsräume, öffentliche Räume, Privaträume usw. In der Fototechnik findet die Erfindung Verwendung für Sachfotos kleinerer Formate, Produktfotos, Modellfotos, Katalogfotos Dokumentationsfotos usw. die vorzugsweise der Objektbeleuchtung dient und vorzugsweise aus einer Niedervoltquelle gespeist wird und vorzugsweise mit einer Stifthalogen-Birne versehen ist.
- Sie besteht im wesentlichen aus mit einem Leuchtenkörper, der einen von einer Wandung umschlossenen Innenraum und eine Lichtquelle in dem Innenraum aufweist, der mit mindestens einer Lichtöffnung in der Wandung versehen ist, durch die – wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist – mindestens ein Lichtstrahl von der Lichtquelle nach außen fällt, und aus mindestens einem Außenkörper, der derart bewegbar an der Wandung des Leuchtenkörpers angeordnet ist, dass Form und/oder Größe der Lichtöffnung durch eine Veränderung der Position des Außenkörpers an dem Leuchtenkörper veränderbar sind.
- In einer Ausgestaltung kann dabei auch eine Hülse-in-Hülse-Bauform, wie sie bereits in den übrigen Ausgestalungen vorgeschlagen ist dadurch verfeinert werden, dass in der inneren Hülse und in der äusseren Hülse jeweils ein Längsschlitz angeordnet ist. Dabei werden durch Drehen oder Schieben gegeneinander die Schlitzes mehr oder weniger in Überdeckung gebracht, und so die Lichtaustrittsöffnung in der Größe variiert.
- Der Leuchtkörper kann auf einem Sockel, einem Ständer oder verstellbaren oder starren Arm so befestigt werden, indem der Leuchtkörper, der mit mindestens einem Schlitz ausgestattet ist, an diesem starr oder vorzugsweise über der Lichtquelle schieb- oder drehbar befestigt wird. Auf dem Innenrohr kann mindestens ein Außenrohr vorzugsweise so angebracht sein, dass das oder die Außenrohre auch mit Schlitzen ausgestattet sein können, damit diese auf dem Innenrohr vorzugsweise zu drehen und/oder zu schieben sind.
- Aus funktionellen und auch aus Gründen des Designs bestehen die wesentlichen Bauteile bzw. Komponenten der erfindungsgemäßen Leuchte vorzugsweise aus Metall, insbesondere Leichtmetall wie einer Aluminiumlegierung – mit Ausnahme der Halogenlampe einschließlich Sockel, Gewinderohr, elektrischen Zuleitungen und dergleichen.
- Die Vorteile der Erfindung sind vor allem folgende:
- 1. Bei der Objektbeleuchtung ist der nach außen fallende Lichtstrahl bzw. Lichtkegel manuell insbesondere stufenlos einstellbar.
- 2. Aufgrund Ihrer Vorteile ist die erfindungsgemäße Leuchte ein wichtiges Hilfsmittel für die Objektfotografie.
- 3. Wie ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, lässt die Erfindung minimales Streulicht zu.
- 4. Die erfindungsgemäße Leuchte ist ökonomisch, d.h., sie hat einen geringen Energieverbrauch (5–10 Watt).
- 5. Die erfindungsgemäße Leuchte ist platzsparend, und sie läßt sich an praktisch jedem Ort installieren.
- 6. Die Produktion einer erfindungsgemäßen Leuchte ist mit geringem Material- und Arbeitszeitaufwand möglich.
- 7. Die neue Leuchte gestattet eine sehr einfache Handhabung.
- 8. Die erfindungsgemäße Leuchte ist ein eigenständiges Gerät und erfordert keine Umbauten oder Einbauten oder dergleichen.
- 9. Die erfindungsgemäße Leuchte lässt sich leicht mitnehmen bzw. transportieren (Portabilität).
- Die erfindungsgemäße Leuchte lässt sich auch als Tisch- oder mit entsprechend verlängertem Sockel als Stehlampe sowie als Notbeleuchtung bzw. Nachtbeleuchtung verwenden.
- Vorteilhafte erfindungsgemäße Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2–5 zu entnehmen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte. -
2 eine perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels. -
3 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles. -
4 Ausführungsbeispiel. -
5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Bauteile der Leuchte von4 . - Gemäß
4 ist gezeigt, dass in einem vorliegenden Fall ein mehrstufiger Sockel1 einer Leuchte mit einem Gewinderohr3 versehen ist, welches in einer zentralen Öffnung2 mit Innengewinde eingeschraubt ist. Der Sockel1 weist einen seitlichen Zugang5 für die elektrischen Leitungen6 auf, die durch das Gewinderohr3 geführt und mit einer Halogenlampe4 verbunden sind, deren Sockel7 am oberen Ende des Gewinderohrs3 angebracht ist. Auf das Gewinderohr3 ist ein hohlzylindrischer Leuchtenkörper8 aufgeschraubt, der eine Wandung10 und einen in der Wandung10 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise längs verlaufenden Schlitz als Lichtöffnung9 aufweist. Oben ist der Leuchtenkörper8 mit einer Kappe11 verschlossen. Am oberen Ende an der Wandung10 des Leuchtenkörpers8 sind als Außenkörper12 zwei Hülsen13 ,14 über entsprechende Passungen und insbesondere über eingelassene Gummiringe15 ,16 in den Pfeilrichtungen17 stufenlos verstellbar sowie selbsthaftend angebracht. Die Verstellung dieser Hülsen13 und14 gibt dabei die schlitzförmige Lichtöffnung9 mehr oder weniger frei. - Sämtliche Bauteile bestehen aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall, mit Ausnahme solcher Bauteile wie der Halogenlampe einschließlich Sockel, Gewinderohr, elektrische Zuleitungen und dergleichen, die keine Herstellung aus Metall, insbesondere Leichtmetall zulassen, wie die Bauteile und Komponenten, die den Aufbau und die besondere Wirkungsweise von Leuchten nach der Erfindung prägen. Wie insbesondere
1 -3 veranschaulichen, lässt sich das von der Halogenlampe4 ausgehende Licht bzw. der von dieser Lichtquelle durch den Schlitz9 austretenden Lichtstrahl bzw. Lichtkegel durch einfaches Verschieben oder Drehen der Hülsen13 ,14 verändern und dem jeweiligen Bedarfsfall anpassen, und zwar sowohl, was die Form des Strahls oder der Strahlen, als auch der Lichtausbeute bzw. Lichtintensität anbelangt. - Die Kappe
1 lässt sich zur Wärmeableitung abnehmen. Durch das Gewinde zwischen dem Leuchtenkörper8 und dem Gewinderohr3 ist auch eine Drehbewegung des Leuchtenkörpers8 gegenüber dem Sockel1 ohne weiteres möglich, Dabei wird die Lichtöffnung bzw. der Schlitz9 als solcher noch um 360 ° drehbar. Der Leuchtenkörper8 kann innen zur Steigerung der Lichtausbeute reflektierend beschichtet sein. - Somit kann der die Innenwandung bildende Körper aber auch der Aussenkörper geschlitzt sein. Eine Verschiebung oder Verdrehung bewirkt dabei immer eine mehr oder weniger große Freigabe des Schlitzes als Lichtemissionsöffnung.
-
5 zeigt die Darstellung der Leuchte aus4 nochmals perspektivisch. Dabei ist die Position der Einzelelemente in ihrem technischen Kontext der Wirkungen dargestellt. Ansonsten sind die Einzelelemente die gleichen wie in4 bereits dargestellt.
Claims (5)
- Leuchte, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Leuchtenkörper (
8 ), der einen von einer Wandung (10 ) umschlossenen Innenraum und eine Lichtquelle (4 ) in dem Innenraum aufweist, sowie mit mindestens einer Lichtöffnung (9 ) in der Wandung (10 ) durch die – wenn die Lichtquelle (4 ) eingeschaltet ist – mindestens ein Lichtstrahl von der Lichtquelle (4 ) nach außen fallt und mit mindestens einem Außenkörper (12 ), der derart bewegbar an der Wandung (10 ) des Leuchtenkörpers (8 ) angeordnet ist, dass Form und/oder Größe der Lichtöffnung (9 ) durch eine Veränderung der Position des Außenkörpers (12 ) an dem Leuchtenkörper (8 ) veränderbar sind. - Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (
12 ) n dem Leuchtenkörper (8 ) verschiebbar und in verschiedenen Positionen an dem Leuchtenkörper (8 ) festlegbar ist. - Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtöffnung (
9 ) aus einem Schlitz besteht, der sich in Richtung einer Längsverschiebung des Außenkörpers (12 ) erstreckt. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (
8 ) ein Hohlzylinder und der oder die Außenkörper (13 ) jeweils einen Ring oder eine Hülse (13 ,14 ) bilden, die die Wandung (10 ) des Leuchtenkörpers (8 ) umschließt und die Lichtöffnung (9 ) je nach ihrer Position mehr oder weniger verdeckt, so dass die Form und Größe des nach außen fallenden Lichtstrahls durch die jeweilige Position des oder der Außenkörper (12 ) bestimmt wird. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Wandung (
10 ) bildende Körper einen ersten Längsschlitz (9 ) aufweist, der mit einem Längsschlitz (9' ) des Aussenkörpers durch Drehen oder Schieben mehr oder weniger zur Deckung gebracht werden kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002159447 DE10259447B4 (de) | 2002-12-19 | 2002-12-19 | Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung |
EP03029042A EP1431655A3 (de) | 2002-12-19 | 2003-12-16 | Leuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002159447 DE10259447B4 (de) | 2002-12-19 | 2002-12-19 | Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10259447A1 true DE10259447A1 (de) | 2004-07-08 |
DE10259447B4 DE10259447B4 (de) | 2005-02-03 |
Family
ID=32336465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002159447 Expired - Fee Related DE10259447B4 (de) | 2002-12-19 | 2002-12-19 | Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1431655A3 (de) |
DE (1) | DE10259447B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005046871A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Norbert Wagner | Beleuchtungseinrichtung mit einem mit Schlitz versehenen Gehäuse |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005006758A1 (de) * | 2005-02-15 | 2006-08-24 | Norbert Wagner | Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse |
GB2478365B (en) * | 2010-03-26 | 2012-03-07 | Gary Banks | Light |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2374161A (en) * | 1943-11-10 | 1945-04-24 | Kemper Thomas Company | Lamp shading device |
DE858727C (de) * | 1951-03-31 | 1952-12-08 | Josef Dipl-Ing Erz | Gluehlampe zu Beleuchtungs- und Signalzwecken fuer Kraftfahrzeuge |
DE29510758U1 (de) * | 1995-07-03 | 1995-10-19 | Goeddertz, Stefan, 92637 Weiden | Lampe/mechanischer Dimmer |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE858724C (de) | 1943-08-31 | 1952-12-08 | Heinz Dipl-Ing Peter | Lampe mit verstellbarer Lichtaustrittsoeffnung |
US4074124A (en) * | 1976-09-22 | 1978-02-14 | Maute Charles J | Illumination apparatus for simulating night, dawn and morning, mid-day and afternoon and dusk natural light conditions |
DE3826161A1 (de) * | 1988-08-01 | 1990-02-08 | Stiers Unterhaltungselektronik | Lichtfaechergeraet |
US5233198A (en) * | 1992-01-10 | 1993-08-03 | Changaris David G | Mechanical apparatus to ensure that only pulses of radiation are radiated in any specific direction |
-
2002
- 2002-12-19 DE DE2002159447 patent/DE10259447B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-12-16 EP EP03029042A patent/EP1431655A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2374161A (en) * | 1943-11-10 | 1945-04-24 | Kemper Thomas Company | Lamp shading device |
DE858727C (de) * | 1951-03-31 | 1952-12-08 | Josef Dipl-Ing Erz | Gluehlampe zu Beleuchtungs- und Signalzwecken fuer Kraftfahrzeuge |
DE29510758U1 (de) * | 1995-07-03 | 1995-10-19 | Goeddertz, Stefan, 92637 Weiden | Lampe/mechanischer Dimmer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005046871A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Norbert Wagner | Beleuchtungseinrichtung mit einem mit Schlitz versehenen Gehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1431655A2 (de) | 2004-06-23 |
EP1431655A3 (de) | 2005-12-07 |
DE10259447B4 (de) | 2005-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4336023C2 (de) | Reflektorsystem für eine Leuchte | |
DE10259447A1 (de) | Leuchte | |
DE202004001178U1 (de) | Stehlampe, insbesondere mit verschiebbaren Lampenschirmen zur Installierung einer beliebigen Anzahl von Glühbirnen | |
DE1275493B (de) | Strassenleuchte | |
DE4332352C2 (de) | Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren | |
DE102008022357B4 (de) | Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte | |
DE2223728C3 (de) | Strahlerleuchte | |
AT503261B1 (de) | Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler | |
WO2022144168A1 (de) | Aufblasbarer leuchtkörper | |
EP1650491B1 (de) | Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche | |
DE1973409U (de) | Einstellbares beleuchtungsgeraet fuer ausstellungsstaende. | |
EP0347700B1 (de) | Leuchte | |
EP1045196A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis | |
DE20009448U1 (de) | Beleuchtungsapparat | |
AT413438B (de) | Leuchte | |
DE8602831U1 (de) | Aufhängbare Strahler für eine Beleuchtungsanordnung | |
DE29718936U1 (de) | Pollerleuchte für den Außenbereich | |
DE69719916T2 (de) | Leuchtstofflampen-Beleuchtungseinrichtung mit drehbaren Reflektoren | |
AT225790B (de) | Leuchte | |
DE29512156U1 (de) | Leuchte | |
DE9103102U1 (de) | Lampenschirm für eine Straßen- oder Platzleuchte | |
AT211912B (de) | Leuchte mit Reflektor bzw. Schirm | |
DE3627309A1 (de) | Anordnung zur innenbeleuchtung, insbesondere von planetariumskuppeln | |
DE2201000A1 (de) | Leuchte mit gegeneinander verstellbaren Schirmteilen | |
DE69106016T2 (de) | Einen fächerförmigen Lichtstrahl erzeugende Beleuchtungsvorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130702 |