WO2022144168A1 - Aufblasbarer leuchtkörper - Google Patents

Aufblasbarer leuchtkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2022144168A1
WO2022144168A1 PCT/EP2021/085510 EP2021085510W WO2022144168A1 WO 2022144168 A1 WO2022144168 A1 WO 2022144168A1 EP 2021085510 W EP2021085510 W EP 2021085510W WO 2022144168 A1 WO2022144168 A1 WO 2022144168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
illuminant
inflatable
lighting
lamp
outer shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/085510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael MATUSCHEK
Luca OLTENAU
Original Assignee
Caligri Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caligri Gmbh filed Critical Caligri Gmbh
Priority to EP21839406.2A priority Critical patent/EP4271934A1/de
Publication of WO2022144168A1 publication Critical patent/WO2022144168A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • F21V3/023Chinese lanterns; Balloons
    • F21V3/026Chinese lanterns; Balloons being inflatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/108Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hook and loop-type fasteners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to an inflatable luminous body comprising an inflatable gas-tight inner shell, an outer shell that is at least partially translucent and surrounds the inner shell, means for attaching at least one lamp to the lamp in such a way that the lamp emits light into the interior of the lamp and that Light is emitted to the outside as diffuse light via translucent areas of the outer shell, as well as, if necessary, fastening means for holding the luminous element, with a fluorescent tube or a light panel being able to be attached to the inflatable luminous element as the luminous element and with the means for attaching the luminous element being designed in such a way that either bulbs or lights of different shapes and sizes can be attached to the filament.
  • An inflatable lamp is known from DE 10 2016 003 852 A1, in which the lamp is a carrier strip with light-emitting diodes, which is pushed into a pocket of the outer shell.
  • the illuminant is already integrated into the luminous element.
  • the purchaser must therefore use the light source housed in the lamp, in this case a flat LED strip.
  • Other light sources in particular those that the user already has in stock or that he can purchase on the market because he considers a specific light source to be suitable for a specific lighting requirement, are therefore out of the question for use in connection with the inflatable light body.
  • the object of the invention is to provide an inflatable luminous body with the features of the type mentioned at the outset, which is more versatile and allows a greater degree of freedom with regard to the use of the illuminant, via which the light is radiated into the interior of the luminous body.
  • the means for attaching the illuminant to the illuminant comprise one or more strips which overlap the illuminant or the luminaire when it is in the fastened state.
  • the invention thus takes a different approach than the prior art mentioned at the outset.
  • the illuminant according to the invention can be made available to the user without an illuminant, so that he is not dependent on a specific predetermined illuminant. Rather, after purchase, the user can combine a wide variety of light sources or possibly a light with the inflatable light body.
  • the illuminant itself only has the means for attaching a wide variety of illuminants, but does not have to have an illuminant itself.
  • a luminous element designed according to the invention can therefore be used in a much more flexible and versatile manner in its application.
  • the user is not limited to using the illuminant provided by the manufacturer of the illuminant.
  • the purpose of the luminous element according to the invention is to generate diffuse, soft light from the more or less directed light emitted by an illuminant or a lamp, for example linear emission from a fluorescent tube or emission from a lamp in a narrow area.
  • an illuminant or a lamp for example linear emission from a fluorescent tube or emission from a lamp in a narrow area.
  • There are different areas of application where you need such a diffuse light in particular there are such requirements for the Lighting in the film and photo area.
  • high-quality illuminants or lamps are offered here, they are not suitable for most applications for light emission with too high a luminance per unit area.
  • the luminous element according to the invention creates the possibility here of converting the light of the luminous means into soft, diffuse light in a relatively simple manner and at a reasonable cost.
  • the application of the luminous element according to the invention is not limited to a specific type of luminous element or type of lamp that generates the primary light, but that the luminous element makes no specifications with regard to the luminous element and can therefore be used very flexibly.
  • the task of the light body according to the invention is therefore not to be seen in the generation of light, but in the conversion of light into soft, diffuse light.
  • the means for attaching the lamp are designed in such a way that they are suitable for attaching either cylindrical or flat plate-shaped lamps or a lamp that is flat on the underside to the lamp body.
  • the outer shell is open on its upper side over a significant part of its length and has a longitudinal slit, with the illuminant being able to be inserted either in the region of the longitudinal slit into the outer shell from above or placed on the outer shell above the longitudinal slit and/or can be placed on the outside of the inner shell in the area of the longitudinal slot.
  • the lamp is tubular and can be inserted into the outer shell through the slot from above, the light from the lamp is emitted into the interior of the outer shell and then exits the lower translucent area as diffuse light from the outer shell outwards.
  • this can be placed on the inflatable lamp in such a way that the light is radiated through the slot into the interior of the outer shell of the lamp.
  • the flat light then sits preferably in the Longitudinal slot of the outer shell and it sits with its underside on the inner shell of the illuminant.
  • a fluorescent tube in particular an LED fluorescent tube
  • an LED fluorescent tube can be used as the illuminant.
  • Such generally cylindrical LED fluorescent tubes are available on the market in various designs and have a comparatively high luminous flux and high illuminance and also exist with battery operation. They can contain LEDs of different light colors and a control for the light color and have comparatively low operating temperatures, so that they can easily be arranged in the immediate vicinity of an outer shell of the inflatable luminous body if it consists of textile material with plastic fiber components.
  • the means for attaching the illuminant to the illuminant comprise one or more strips which overlap the illuminant or the flat lamp when it is in the fastened state.
  • the user of the inflatable light fitting thus places the light fitting or light fitting on top of the light fitting where the slot is located and then places the attachment straps over the light fitting or light fitting to detach it from the light fitting connect to.
  • One or more bands are preferably designed as a tensioning device, the tensioning length of which, which spans the illuminant or the flat lamp, is variably adjustable.
  • the means for attachment are very variable with regard to the scope of the illuminant to be attached or the light to be attached and their length can be adjusted so that they overlap the illuminant on the one hand and on the other hand attach it firmly to the illuminant by tensioning the straps .
  • the user preferably only purchases the inflatable luminous body, which does not have to have any luminous means, and can then attach a commercially available luminous means or a lamp of different size and with specific lighting properties to the luminous body in just a few simple steps exchange at any time for a differently dimensioned and/or shaped illuminant with possibly other desired lighting properties.
  • One or more straps in the form of buckle straps, elastic straps, Velcro straps or the like are particularly suitable as the means for attaching the lighting means or the light to the inflatable lighting body. If, for example, Velcro strips are used, these can be a pair of Velcro strips that are firmly attached to the outer shell of the lamp at one end, placed over the lamp or lamp in a stretched state and then at their loose ends with the stretched one State corresponding overlap are adhesively connected to each other by the Velcro material. Buckle straps or straps can also be placed over the illuminant or lamp, tightened and fixed in the tensioned state in a manner known per se. As an alternative to this, individual Velcro strips can preferably be provided in several areas, extending in the transverse direction to the longitudinal slit, which can be attached at both ends by adhering to a corresponding Velcro strip located on the outer shell.
  • the lamp body can be held in place even after the lamp or the lamp has been attached in the room, for example by hanging it from a ceiling or attaching it to a wall, using one or more fastening means that are attached to the Luminaires are attached or will be.
  • fastening means that are attached to the Luminaires are attached or will be.
  • such means for the holder do not have to be present on the luminous body itself.
  • the user can acquire an illuminant or a lamp which serves as a light source for the illuminant and on which the fastening means for holding the ensemble are already present. This is often the case because the actual illuminant or the lamp is already equipped with such fasteners.
  • fluorescent tubes can have a thread on the end face, into which ring eyelets can be screwed, which serve as holders for the luminous body. Or you can slide clamps over a fluorescent tube, to name just two examples.
  • the outer cover consists of two interconnected areas each made of a textile material, the area forming the cover top being dark on the outside and reflective on the inside, while the area forming the cover bottom being translucent.
  • the dark upper area of the outer shell does not allow any light to penetrate to the outside, but the outer shell is also reflective on the inside in the upper area, so that the light radiated into the interior of the outer shell by the illuminant is reflected there into the lower inner area of the outer shell and is thus reinforced, so that an increased light emission results over the underside translucent area of the luminous body.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary luminous element according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a schematically simplified side view of an exemplary luminous body according to the present invention
  • FIG. 3 shows a plan view of a luminous element according to the invention according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a cross section through a luminous body according to the invention with a luminous tube fastened to it as the luminous means;
  • FIG. 5 shows a cross section through a luminous body according to the invention with a flat LED panel fastened to it as a light.
  • FIG. 1 shows the luminous element 10 according to the invention in the inflated state, in which it assumes, for example, an elongate cylindrical basic shape.
  • the luminous body 10 comprises an upper area in the installed state of use with an opaque area 11 of the outer shell and a lower area 12 in which the outer shell is translucent, so that in this area diffuse light can be emitted downwards into a spatial area to be illuminated.
  • a valve 15 is arranged, for example, on the end face of the cylindrical luminous body 10 for filling with air.
  • the outer shell consisting of the two mentioned areas 11 and 12 surrounds the inflatable inner shell almost completely except for an upper area when in use, in which there is a longitudinal slit 13, which can extend over the entire length of the outer shell, so that the outer shell can be inserted into Area of this longitudinal slot 13 is open and in this area an adjustment in diameter is possible, whereby differently sized bulbs or lights can be included in the upper part of the outer shell, which will be explained in more detail below.
  • straps 14, for example Velcro straps or the like are provided on both sides of the outer shell in the region of the longitudinal slot 13. These strips 14, which span the longitudinal slot from both sides, can be fastened to the outer shell 11 or to one another, for example, in a tensioned position that corresponds to a predetermined width of the longitudinal slot 13, and in this way the illuminant can be attached to the luminous body 10. In the fastening position, the strips 14 are then stretched over the illuminant and fixed to the outer shell or to one another.
  • the outer shell can have strips of Velcro (e.g. Velcro) to which the strips 14 (e.g.
  • Velcro are attached.
  • the Velcro strips can extend on the outer shell, for example, in the longitudinal direction and the straps 14 then extend in the transverse direction to this longitudinal direction, with several straps 14 (Velcro straps) being provided at a distance from one another as a rule.
  • the light emitted by the illuminant is radiated into the interior of the luminous body 10 so that it can be emitted diffusely into the environment via the lower translucent area 12 of the outer shell.
  • the upper, opaque area 11 of the outer shell can be made reflective on the inside, so that the light is reflected inside the lamp in Direction is directed to the translucent area 12 and thereby the light yield of the light emitted in the translucent area 12 is increased.
  • the inside of the outer shell can be coated with a reflective material in the opaque area 11 .
  • FIG. 2 shows a side view of a luminous body 10 and the top view of the luminous body 10 is shown in FIG.
  • the upper longitudinal slot 13 which extends, for example, over a fraction of the circumference of the cylindrical outer shell of the lamp 10 and which also extends approximately centrally over most of the length of the lamp in the upper area, with the upper longitudinal slot 13 in each case with some distance before the front end of the cylindrical luminous element 10 can end.
  • FIG. 3 also shows the bands 14 which emanate from the outer shell from both sides of the longitudinal slot 13, span the longitudinal slot and can be connected in a suitable form either to the outer shell or to one another on both sides.
  • the slit width of the longitudinal slit can be variably changed by these tensionable strips 14 , so that lamps of different sizes can be arranged in the region of the longitudinal slit 13 and fastened to the luminous body 10 by means of the strips 14 .
  • FIG. 4 shows a variant in which a cylindrical LED luminous tube 16 is attached to the luminous body 10 in the area of the longitudinal slot 13 .
  • FIG. 4 shows the luminous element 10 in cross section and it can be seen that an inner shell 17 is accommodated in the outer shell 11, 12, which consists of an inflatable plastic and is inflated in the view according to FIG. In this state, the inner shell 17 lies against the inside of the outer shell.
  • the upper area 11 of the outer shell is opaque, while the lower area 12 of the outer shell is translucent and light can therefore be emitted to the outside.
  • the upper portion 11 of the outer shell extends in the example about the The upper half of the circumference and the lower area 12 of the outer shell extends approximately over the lower half of the circumference, and these ratios can be varied within wide ranges depending on the requirements.
  • only one Velcro strip can be provided at each fastening point, which is connected at both of its end regions to a Velcro strip that extends on the outer shell on both sides of the longitudinal slot 13, so that here, too, it depends on the fastening position of the Velcro strip extending in the transverse direction the slot width is variably adjustable.
  • FIG. 5 shows a further cross section through a luminous element 10 according to the invention according to a further variant in which an LED panel 18 which is flat on the underside is attached to the luminous element 10 instead of an LED tube.
  • the LED panel 18 is not only shaped differently in cross section than the cylindrical LED light tube 16, but it is also wider than the latter. Because the inflated inner shell 17 is deformable, it conforms to the shape of the flat underside of the LED panel 18 . In contrast to the variant previously described with reference to FIG. 4, this can be a complete lamp with all the typical functions, ie not just a light source.
  • the light emitted by the LED panel on the underside is radiated downwards through the outer shell, which is translucent in the upper area 12 , into its interior.
  • the inner shell 17 should of course also consist of a transparent material. In the variant according to FIG. 5, the light is then emitted diffusely to the outside via the lower translucent area 12 of the outer shell.
  • the use of the luminous body 10 according to the invention ensures that the light originally exiting flatly downwards from the LED panel is converted into a softer, diffuse light, which is emitted by the luminous body 10 in accordance with the shape of the translucent area 12 of the outer shell, for example radiated in a semicircle.
  • This softer, diffuse light is required in particular for lighting applications in the photo and film sectors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen aufblasbaren Leuchtkörper (10) umfassend eine aufblasbare gasdichte Innenhülle, eine mindestens bereichsweise transluzente Außenhülle (11, 12), welche die Innenhülle umgibt, Mittel zur Anbringung wenigstens eines Leuchtmittels an dem Leuchtkörper in der Weise, dass das Leuchtmittel Licht in das Innere des Leuchtkörpers hinein abstrahlt und das Licht über transluzente Bereiche (12) der Außenhülle nach außen hin als diffuses Licht abgegeben wird, sowie gegebenenfalls Befestigungsmittel zur Halterung des Leuchtkörpers, wobei als Leuchtmittel eine Leuchtröhre oder ein Lichtpanel an dem aufblasbaren Leuchtkörper (10) anbringbar ist und wobei die Mittel zur Anbringung (14) des Leuchtmittels derart ausgebildet sind, dass wahlweise Leuchtmittel oder Leuchten unterschiedlicher Form und Größe an dem Leuchtkörper (10) anbringbar sind. Erfindungsgemäß umfassen die Mittel zur Anbringung (14) des Leuchtmittels (16) an dem Leuchtkörper (10) ein oder mehrere Bänder (14), welche im befestigten Zustand des Leuchtmittels oder der Leuchte diese(s) übergreifen. Der erfindungsgemäß ausgeführte Leuchtkörper ist in seiner Anwendung flexibel und vielseitig nutzbar und der Nutzer ist bei der Auswahl des Leuchtmittels nicht auf die Verwendung des vom Hersteller des Leuchtkörpers vorgesehenen Leuchtmittels beschränkt.

Description

Aufblasbarer Leuchtkörper
Die vorliegende Erfindung betrifft einen aufblasbarer Leuchtkörper umfassend eine aufblasbare gasdichte Innenhülle, eine mindestens bereichsweise transluzente Außenhülle, welche die Innenhülle umgibt, Mittel zur Anbringung wenigstens eines Leuchtmittels an dem Leuchtkörper in der Weise, dass das Leuchtmittel Licht in das Innere des Leuchtkörpers hinein abstrahlt und das Licht über transluzente Bereiche der Außenhülle nach außen hin als diffuses Licht abgegeben wird, sowie gegebenenfalls Befestigungsmittel zur Halterung des Leuchtkörpers, wobei als Leuchtmittel eine Leuchtröhre oder ein Lichtpanel an dem aufblasbaren Leuchtkörper anbringbar ist und wobei die Mittel zur Anbringung des Leuchtmittels derart ausgebildet sind, dass wahlweise Leuchtmittel oder Leuchten unterschiedlicher Form und Größe an dem Leuchtkörper anbringbar sind.
Aus der DE 10 2016 003 852 A1 ist ein aufblasbarer Leuchtkörper bekannt, bei dem das Leuchtmittel ein Trägerstreifen mit Leuchtdioden ist, welcher in eine Tasche der Außenhülle eingeschoben wird. Bei diesem bekannten Leuchtkörper ist somit das Leuchtmittel schon in den Leuchtkörper integriert. Dies ist nachteilig, zum einen weil damit Art, Größe und Form des Leuchtmittels bereits für den Erwerber eines solchen Leuchtkörpers vorgegeben sind. Der Erwerber muss somit das in dem Leuchtkörper untergebrachte Leuchtmittel, in diesem Fall ein flacher LED-Streifen, verwenden. Andere Leuchtmittel, insbesondere solche, die der Benutzer bereits vorrätig hat oder die er am Markt erwerben kann, weil er ein bestimmtes Leuchtmittel für eine bestimmte Beleuchtungsanforderung als geeignet ansieht, kommen somit nicht zur Verwendung in Verbindung mit dem aufblasbaren Leuchtkörper in Betracht. Deren Verwendung scheitert bereits an der Größe oder Form des Leuchtmittels, welches nicht in die am Leuchtkörper vorhandene Tasche hineinpasst. Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, einen aufblasbaren Leuchtkörper mit den Merkmalen der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welcher vielseitiger verwendbar ist und einen größeren Freiheitsgrad hinsichtlich der Verwendung des Leuchtmittels, über das das Licht in das Innere des Leuchtkörpers eingestrahlt wird, zulässt.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein aufblasbarer Leuchtkörper der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mittel zur Anbringung des Leuchtmittels an dem Leuchtkörper ein oder mehrere Bänder umfassen, welche im befestigten Zustand des Leuchtmittels oder der Leuchte diese(s) übergreifen.
Die Erfindung beschreitet somit einen anderen Lösungsweg als der eingangs genannte Stand der Technik. Der erfindungsgemäße Leuchtkörper kann dem Benutzer ohne ein Leuchtmittel zur Verfügung gestellt werden, so dass er nicht auf ein bestimmtes vorgegebenes Leuchtmittel angewiesen ist. Vielmehr kann der Benutzer nach dem Erwerb die verschiedensten Leuchtmittel oder auch gegebenenfalls eine Leuchte mit dem aufblasbaren Leuchtkörper kombinieren. Der Leuchtkörper selbst weist lediglich die Mittel zur Anbringung verschiedenster Leuchtmittel auf, muss aber selbst nicht über ein Leuchtmittel verfügen. Damit ist ein erfindungsgemäß ausgeführter Leuchtkörper in seiner Anwendung wesentlich flexibler und vielseitiger nutzbar. Bei der Auswahl des Leuchtmittels ist der Nutzer nicht auf die Verwendung des vom Hersteller des Leuchtkörpers vorgesehenen Leuchtmittels beschränkt.
Der Sinn des erfindungsgemäßen Leuchtkörpers liegt darin, aus dem von einem Leuchtmittel oder einer Leuchte abgestrahlten mehr oder weniger gerichteten Licht, beispielsweise einer linienförmigen Abstrahlung einer Leuchtröhre oder einer Abstrahlung einer Leuchte in einem engen Flächenbereich, diffuses weiches Licht zu erzeugen. Es gibt unterschiedliche Anwendungsgebiete, bei denen man ein solches diffuses Licht benötigt, insbesondere bestehen solche Anforderungen für die Beleuchtung im Film- und Fotobereich. Hier werden zwar hochwertige Leuchtmittel oder Leuchten angeboten, die aber für eine Lichtabgabe mit zu großer Leuchtdichte pro Flächeneinheit für die meisten Anwendungen nicht geeignet sind. Der erfindungsgemäße Leuchtkörper schafft hier die Möglichkeit, das Licht des Leuchtmittels auf relativ einfache Weise und mit vertretbarem Kostenaufwand in weiches diffuses Licht umzuwandeln. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass bei dem erfindungsgemäßen Leuchtkörper die Anwendung nicht auf einen bestimmten Leuchtmitteltyp oder Leuchtentyp, der das primäre Licht erzeugt, beschränkt ist, sondern dass der Leuchtkörper keine Vorgabe hinsichtlich des Leuchtkörpers macht und daher sehr flexibel einsetzbar ist. Die Aufgabe des erfindungsgemäßen Lichtkörpers ist also nicht in der Lichterzeugung, sondern in der Lichtumwandlung in weiches diffuses Licht zu sehen.
Die Mittel für die Anbringung des Leuchtmittels sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung insbesondere so ausgebildet, dass sie sich zur Anbringung wahlweise etwa zylindrischer oder flacher plattenförmiger Leuchtmittel oder auch einer unterseitig flachen Leuchte an dem Leuchtkörper eignen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Außenhülle an ihrer Oberseite über einen wesentlichen Teil ihrer Länge offen und weist einen Längsschlitz auf, wobei das Leuchtmittel entweder im Bereich des Längsschlitzes in die Außenhülle von oben her einsetzbar ist oder oberhalb des Längsschlitzes auf die Außenhülle aufsetzbar ist und/oder im Bereich des Längsschlitzes außen auf die Innenhülle aufsetzbar ist. Wenn das Leuchtmittel zum Beispiel etwa röhrenförmig ausgebildet ist und durch den Schlitz von oben her in die Außenhülle einführbar ist, dann wird das Licht des Leuchtmittels in das Innere der Außenhülle hinein abgestrahlt und tritt dann wieder aus dem unteren transluzenten Bereich als diffuses Licht aus der Außenhülle nach außen hin aus. Wenn es sich um eine flache Leuchte oder zumindest unterseitig flache Leuchte oder ein plattenförmiges, panelartiges Leuchtmittel handelt, kann dieses auf den aufblasbaren Leuchtkörper so aufgesetzt werden, dass das Licht durch den Schlitz in das Innere der Außenhülle des Leuchtkörpers eingestrahlt wird. Die flache Leuchte sitzt dann bevorzugt in dem Längsschlitz der Außenhülle und sie sitzt mit ihrer Unterseite auf der Innenhülle des Leuchtkörpers auf.
Als Leuchtmittel kann man gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung eine Leuchtröhre verwenden, insbesondere eine LED-Leuchtröhre. Derartige in der Regel zylindrische LED-Leuchtröhren sind am Markt in verschiedenen Ausführungen erhältlich und haben einen vergleichsweise hohen Lichtstrom und hohe Beleuchtungsstärken und existieren auch mit Akku-Betrieb. Sie können LEDs verschiedener Lichtfarben und eine Steuerung für die Lichtfarbe enthalten und vergleichsweise niedrige Betriebstemperaturen aufweisen, so dass man sie problemlos in unmittelbarer Nähe einer Außenhülle des aufblasbaren Leuchtkörpers anordnen kann, wenn dieser aus textilem Material mit Kunststofffaseranteilen besteht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen die Mittel zur Anbringung des Leuchtmittels an dem Leuchtkörper ein oder mehrere Bänder, welche im befestigten Zustand des Leuchtmittels oder der flachen Leuchte diese(s) übergreifen. Der Benutzer des aufblasbaren Leuchtkörpers setzt somit das Leuchtmittel oder die Leuchte auf den Leuchtkörper im oberen Bereich, dort wo sich der Schlitz befindet, und legt dann die Bänder zur Anbringung über das Leuchtmittel oder die Leuchte, um diese(s) so mit dem Leuchtkörper lösbar zu verbinden.
Vorzugsweise sind dabei ein oder mehrere Bänder als Spannvorrichtung ausgebildet, deren das Leuchtmittel oder die flache Leuchte übergreifende Spannlänge variabel einstellbar ist. Auf diese Weise sind die Mittel für die Anbringung hinsichtlich des Umfangs des zu befestigenden Leuchtmittels oder der zu befestigenden Leuchte sehr variabel und können in ihrer Länge so eingestellt werden, dass sie das Leuchtmittel einerseits übergreifen und dieses andererseits durch Spannen der Bänder fest an dem Leuchtkörper anbringen. Der Benutzer erwirbt bevorzugt nur den aufblasbaren Leuchtkörper, der keine Leuchtmittel aufweisen muss und kann anschließend mit wenigen Handgriffen ein am Markt erworbenes Leuchtmittel oder eine Leuchte unterschiedlicher Größe und mit spezifischen lichttechnischen Eigenschaften an dem Leuchtkörper anbringen und jederzeit gegen ein anders dimensioniertes und/oder geformtes Leuchtmittel mit gegebenenfalls anderen gewünschten Beleuchtungseigenschaften austauschen.
Als Mittel zur Anbringung des Leuchtmittels oder der Leuchte an dem aufblasbaren Leuchtkörper sind insbesondere ein oder mehrere Bänder in Form von Schnallenbändern, elastischen Bändern, Klettbändern oder dergleichen geeignet. Verwendet man beispielsweise Klettbänder, so können dies jeweils ein paar Klettbänder sein, die an ihrem einen Ende fest an der Außenhülle des Leuchtkörpers angebracht sind, über das Leuchtmittel oder die Leuchte in einem gespannten Zustand gelegt werden und dann an ihren losen Enden mit der dem gespannten Zustand entsprechenden Überlappung durch das Klettmaterial haftend miteinander verbunden werden. Schnallenbänder oder Riemen kann man ebenfalls über das Leuchtmittel oder die Leuchte legen, spannen und in an sich bekannter Weise im gespannten Zustand festlegen. Alternativ dazu können bevorzugt in mehreren Bereichen jeweils einzelne, sich in Querrichtung zu dem Längsschlitz erstreckende Klettbänder vorgesehen sein, die jeweils an ihren beiden Enden haftend an einem entsprechenden Klettstreifen, der sich auf der Außenhülle befindet, angebracht werden können.
Die Halterung des Leuchtkörpers selbst nach der Anbringung des Leuchtmittels oder der Leuchte im Raum, also beispielsweise die Aufhängung an einer Decke oder die Anbringung an einer Wand, kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise über ein oder mehrere Befestigungsmittel erfolgen, das (die) an dem Leuchtkörper angebracht sind oder werden. Mit anderen Worten, an dem Leuchtkörper selbst müssen derartige Mittel für die Halterung nicht vorhanden sein. Vielmehr kann der Benutzer ein Leuchtmittel oder eine Leuchte erwerben, welche als Lichtquelle für den Leuchtkörper dient und an dem bereits die Befestigungsmittel für die Halterung des Ensembles vorhanden sind. Häufig ist dies nämlich der Fall, da das reine Leuchtmittel oder die Leuchte bereits mit solchen Befestigungsmitteln ausgestattet ist. Diese kann man für die Aufhängung des Leuchtkörpers nutzen, denn das Ensemble aus Leuchtkörper und Leuchtmittel hat kaum ein höheres Gewicht als das Leuchtmittel selbst, da der Leuchtkörper nur ein geringes Eigengewicht aufweist. Dieser besteht ja im Wesentlichen nur aus der Außenhülle und der Innenhülle, welche mit Luft aufgeblasen werden.
Beispielsweise können Leuchtröhren stirnseitig Gewinde aufweisen, in das man Ringösen einschrauben kann, die als Halterung für den Leuchtkörper dienen. Oder man kann beispielsweise Klammem über eine Leuchtröhre schieben, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besteht die Außenhülle aus zwei miteinander verbundenen Bereichen aus jeweils einem textilen Material, wobei der die Hüllenoberseite bildende Bereich außenseitig dunkel und innenseitig reflektierend ausgebildet ist, während der die Hüllenunterseite bildende Bereich transluzent ausgebildet ist. Der dunkle obere Bereich der Außenhülle lässt zum einen kein Licht nach außen dringen, aber darüber hinaus ist die Außenhülle in dem oberseitigen Bereich innenseitig reflektierend, so dass das von dem Leuchtmittel in das Innere der Außenhülle eingestrahlte Licht dort in den unteren Innenbereich der Außenhülle reflektiert und somit verstärkt wird, so dass eine erhöhte Lichtabgabe über den unterseitigen transluzenten Bereich des Leuchtkörpers resultiert.
Der Vorteil der Verwendung einer luftdichten transparenten Innenhülle, um die herum eine zusätzliche separate Außenhülle gelegt ist, welche beispielsweise aus einem textilen Material (Stoff) bestehen kann, liegt unter anderem darin, dass man über die beispielsweise gewebte Außenhülle eine zusätzliche Lichtstreuwirkung erzielen kann. Die Nutzung spezieller Gewebe und gegebenenfalls von Beschichtungen dieser Gewebe ermöglicht es, ein „hartes“ Licht in ein „weiches“ (diffuses) Licht umzuwandeln, so dass keine Sichtbarkeit der Lichtquelle mehr gegeben ist. Gleichmäßig ausgeleuchtete Bespannungen sind in der Film- und Fotobranche sehr wichtig und mit den bekannten technischen Mitteln nicht immer zu erreichen. Bei bestehender Wahl zwischen luftdichten Kunststoffmatenalien und Textilien ist es besser, letztere (Stoffe) zu verwenden. Wenn man eine zur Innenhülle separate Außenhülle einsetzt, hat das den weiteren Vorteil, dass im Falle einer Beschädigung ein einfacher und kostengünstiger Ersatz möglich ist. Im Falle einer sichtbaren Beschädigung bei Verwendung ausschließlich einer luftdichten Kunststoffhülle, wie dies teilweise im Stand der Technik der Fall ist, führt dies oft zum Totalverlust. Eine gleichmäßig leuchtende Lichtfläche, wie sie bei der erfindungsgemäßen Lösung erhalten wird, kann man für Reflexionen und Spiegelungen zum Beispiel bei Autowerbedrehs oder Produktfotografien verwenden. Hier sind textile Materialien (Stoffe) für die Außenhülle auch deshalb von Vorteil, weil sie feinere Nähte aufweisen als verschweißte Kunststoffmaterialien.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften erfindungsgemäßen Leuchtkörpers gemäß einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht eines beispielhaften erfindungsgemäßen Leuchtkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Leuchtkörper gemäß Figur 2;
Figur 4 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Leuchtkörper mit einer an diesem befestigten Leuchtröhre als Leuchtmittel;
Figur 5 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Leuchtkörper mit einem an diesem befestigten flachen LED-Panel als Leuchte.
Nachfolgend wird zunächst auf die Figur 1 Bezug genommen und anhand dieser wird eine mögliche Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die perspektivische Darstellung gemäß Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen Leuchtkörper 10 im aufgeblasenen Zustand, in dem er beispielsweise eine längliche zylindrische Grundform einnimmt. Der Leuchtkörper 10 umfasst einen im montierten Gebrauchszustand oberen Bereich mit einem lichtundurchlässigen Bereich 11 der Außenhülle und einen unteren Bereich 12, in dem die Außenhülle transluzent ist, so dass in diesem Bereich diffuses Licht nach unten hin in einen zu beleuchtenden Raumbereich hinein abgestrahlt werden kann. In der Außenhülle befindet sich eine aufblasbare Innenhülle aus einem im Wesentlichen gasdichten Material, so dass man den Leuchtkörper 10 aufblasen kann. Zur Befüllung mit Luft ist beispielsweise an der Stirnseite des zylindrischen Leuchtkörpers 10 ein Ventil 15 angeordnet. Die aus den zwei genannten Bereichen 11 und 12 bestehenden Außenhülle umgibt die aufblasbare Innenhülle weitgehend vollständig bis auf einen im Gebrauchszustand oberen Bereich, in dem sich ein Längsschlitz 13 befindet, der sich über die gesamte Länge der Außenhülle erstrecken kann, so dass die Außenhülle oberseitig in Bereich dieses Längsschlitzes 13 offen ist und in diesem Bereich eine Anpassung im Durchmesser möglich ist, wodurch im oberen Bereich der Außenhülle verschieden dimensionierte Leuchtmittel oder Leuchten aufgenommen werden können, was weiter unten noch näher erläutert wird.
Um ein Leuchtmittel an dem Leuchtkörper 10 zu befestigen sind im Bereich des Längsschlitzes 13 an beiden Seiten der Außenhülle jeweils Bänder 14 als Spannvorrichtung vorgesehen, beispielsweise Klettbänder oder dergleichen. Diese Bänder 14, die von den beiden Seiten her den Längsschlitz Überspannen, kann man beispielsweise in einer gespannten Stellung, die einer vorgegebenen Breite des Längsschlitzes 13 entspricht, an der Außenhülle 11 oder aneinander befestigen und auf diese Weise das Leuchtmittel an dem Leuchtkörper 10 anbringen. Die Bänder 14 sind dann in der Befestigungsstellung über das Leuchtmittel gespannt und an der Außenhülle oder aneinander fixiert. Bei der zuerst genannten Variante kann beispielsweise die Außenhülle Streifen von Klettband (zum Beispiel Flauschklett) aufweisen, an dem die Bänder 14 (z.B. Klettbänder) befestigt werden. Die Klettbandstreifen können sich an der Außenhülle beispielsweise in Längsrichtung erstrecken und die Bänder 14 erstrecken sich dann in Querrichtung zu dieser Längsrichtung, wobei in der Regel mehrere Bänder 14 (Klettbänder) jeweils mit Abstand zueinander vorgesehen sind.
Das von dem Leuchtmittel abgegebene Licht wird in das Innere des Leuchtkörpers 10 hinein abgestrahlt, so dass es über den unteren transluzenten Bereich 12 der Außenhülle diffus in die Umgebung hinein abgegeben werden kann. Der obere, lichtundurchlässige Bereich 11 der Außenhülle kann innenseitig reflektierend ausgebildet sein, so dass das Licht durch Reflektion im Inneren des Leuchtkörpers in Richtung auf den transluzenten Bereich 12 geleitet wird und dadurch die Lichtausbeute des im transluzenten Bereich 12 abgestrahlten Lichts erhöht wird. Für diese reflektierende Ausbildung kann man beispielsweise die Innenseite der Außenhülle in dem lichtundurchlässigen Bereich 11 mit einem reflektierenden Material beschichten.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht eines Leuchtkörpers 10 und die Draufsicht auf den Leuchtkörper 10 ist in der Figur 3 dargestellt. Hier kann man den oberen Längsschlitz 13 erkennen, der sich beispielsweise über einen Bruchteil des Umfangs der zylindrischen Außenhülle des Leuchtkörpers 10 erstreckt und der sich außerdem über den größten Teil der Länge des Leuchtkörpers im oberen Bereich etwa mittig erstreckt, wobei der obere Längsschlitz 13 jeweils mit etwas Abstand vor dem stirnseitigen Ende des zylindrischen Leuchtkörpers 10 enden kann. Man erkennt in Figur 3 außerdem die Bänder 14, die von der Außenhülle jeweils von beiden Seiten des Längsschlitzes 13 ausgehen, den Längsschlitz Überspannen und in geeigneter Form entweder jeweils an beiden Seiten mit der Außenhülle oder miteinander verbindbar sind. Durch diese spannbaren Bänder 14 ist die Schlitzbreite des Längsschlitzes variabel veränderbar, so dass man Leuchtmittel unterschiedlicher Größe im Bereich des Längsschlitzes 13 anordnen und mittels der Bänder 14 an dem Leuchtkörper 10 befestigen kann.
Nachfolgend wird auf die Figuren 4 und 5 Bezug genommen und anhand dieser wird die Anbringung von Leuchtmitteln und Leuchten unterschiedlicher Form und Größe an dem Leuchtkörper 10 näher erläutert. Figur 4 zeigt eine Variante, bei der eine zylindrische LED-Leuchtröhre 16 an dem Leuchtkörper 10 im Bereich des Längsschlitzes 13 befestigt ist. In Figur 4 ist der Leuchtkörper 10 im Querschnitt dargestellt und man erkennt, dass in der Außenhülle 11 , 12 eine Innenhülle 17 aufgenommen ist, die aus einem aufblasbaren Kunststoff besteht und in der Ansicht gemäß Figur 4 aufgeblasen ist. In diesem Zustand legt sich die Innenhülle 17 an die Innenseite der Außenhülle an. Man erkennt in Figur 4 auch, dass der obere Bereich 11 der Außenhülle lichtundurchlässig ist, während der untere Bereich 12 der Außenhülle transluzent ist und somit Licht nach außen hin abgestrahlt werden kann. Der obere Bereich 11 der Außenhülle erstreckt sich in dem Beispiel etwa über die obere Hälfte des Umfangs und der untere Bereich 12 der Außenhülle erstreckt sich etwa über die untere Hälfte des Umfangs, wobei diese Verhältnisse je nach Anforderungen in weiten Bereichen variiert werden können.
Die in der Darstellung gemäß Figur 4 an dem Leuchtkörper 10 befestigte LED- Leuchtröhre kann ein handelsübliches Leuchtmittel sein, welches oberseitig zwischen der aufgeblasenen Innenhülle 17 und den an der Außenhülle 11 angebrachten Bändern 14 gehalten wird. Man sieht, dass zwei solcher Bänder 14 a, 14 b vorhanden sind, von denen eines von der linken Seite und das andere von der rechten Seite der Außenhülle ausgeht, dort wo diese den oberen Längsschlitz 13 hat. Wenn es sich beispielsweise um jeweils zwei korrespondierende Klettbänder 14 a, 14 b handelt, dann können diese einander überlappend über die LED-Leuchtröhre 16 gelegt werden, so dass die korrespondierenden Flächen der Klettbänder 14 a, 14 b aneinander haften, sich eine gespannte Stellung der Klettbänder 14 a, 14 b ergibt und die in dem Beispiel zylindrische und somit im Durchmesser runde LED- Leuchtröhre 16 quasi zwischen den Klettbändern 14 a, 14 b und der Innenhülle 17 festgeklemmt wird. Alternativ kann auch an jeder Befestigungsstelle nur jeweils ein Klettband vorgesehen sein, welches an seinen beiden Endbereichen jeweils mit einem Klettstreifen verbunden ist, der sich an der Außenhülle beidseitig des Längsschlitzes 13 erstreckt, so dass hier ebenfalls abhängig von der Befestigungsstellung des sich in Querrichtung erstreckenden Klettbandes die Schlitzbreite variabel einstellbar ist.
Die aufgeblasene Innenhülle 17 ist in einem gewissen Ausmaß nachgiebig, wie dies in der Zeichnung angedeutet ist, so dass sie in dem oberen Bereich, in dem sie als Widerlager für die LED-Leuchtröhre 16 dient, etwas eingedrückt wird. Aufgrund dieser Eigenschaft der Innenhülle 17 und der Verwendung einer Spannvorrichtung mit beispielsweise Klettbändern 14 a, 14 b wie in Figur 4, die sich unterschiedlich stark überlappen können, können auf diese Weise Leuchtröhren oder andere Leuchtmittel mit unterschiedlichen Formen und Durchmessern im Bereich des Längsschlitzes 13 an dem Leuchtkörper 10 befestigt werden. Figur 5 zeigt einen weiteren Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Leuchtkörper 10 gemäß einer weiteren Variante, bei der anstelle einer LED-Röhre ein unterseitig flaches LED-Panel 18 an dem Leuchtkörper 10 angebracht wird. Das LED-Panel 18 ist nicht nur im Querschnitt anders geformt als die zylindrische LED- Leuchtröhre 16, sondern es ist auch breiter als diese. Da die aufgeblasene Innenhülle 17 verformbar ist, passt sie sich an die Form der flachen Unterseite des LED-Panels 18 an. Dieses kann anders als bei der zuvor anhand von Figur 4 beschriebenen Variante eine vollständige Leuchte mit allen typischen Funktionen sein, also nicht nur ein Leuchtmittel. Das von dem LED-Panel unterseitig abgegebene Licht wird durch die im oberen Bereich 12 transluzente Außenhülle nach unten hin in deren Inneres hinein abgestrahlt. Die Innenhülle 17 sollte natürlich auch aus einem transparenten Material bestehen. Das Licht wird dann auch bei der Variante gemäß Figur 5 über den unteren transluzenten Bereich 12 der Außenhülle diffus nach außen hin abgestrahlt. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Leuchtkörpers 10 wird bei dieser Variante erreicht, dass das ursprünglich aus dem LED-Panel flächig nach unten hin austretende Licht in ein weicheres diffuses Licht umgewandelt wird, welches von dem Leuchtkörper 10 entsprechend der Form des transluzenten Bereichs 12 der Außenhülle beispielsweise in einem Halbkreisumfang abgestrahlt wird. Dieses weichere, diffuse Licht wird insbesondere für Beleuchtungsanwendungen im Foto- und Filmbereich benötigt.
Figure imgf000014_0001
10 Leuchtkörper
11 lichtundurchlässiger Bereich der Außenhülle
12 transluzenter Bereich der Außenhülle
13 oberer Längsschlitz
14 Bänder als Spannvorrichtung
14 a Klettband
14 b Klettband
15 Ventil zum Aufblasen
16 LED-Leuchtröhre
17 Innenhülle
18 LED-Panel

Claims

1. Aufblasbarer Leuchtkörper (10) umfassend eine aufblasbare gasdichte Innenhülle (17), eine mindestens bereichsweise transluzente Außenhülle (11 , 12), welche die Innenhülle (17) umgibt, Mittel zur Anbringung wenigstens eines Leuchtmittels (16) an dem Leuchtkörper in der Weise, dass das Leuchtmittel Licht in das Innere des Leuchtkörpers hinein abstrahlt und das Licht über transluzente Bereiche (12) der Außenhülle nach außen hin als diffuses Licht abgegeben wird, sowie gegebenenfalls Befestigungsmittel zur Halterung des Leuchtkörpers, wobei als Leuchtmittel eine Leuchtröhre (16) oder ein Lichtpanel (18) an dem aufblasbaren Leuchtkörper (10) anbringbar ist und wobei die Mittel zur Anbringung (14) des Leuchtmittels derart ausgebildet sind, dass wahlweise Leuchtmittel (16) oder Leuchten (18) unterschiedlicher Form und Größe an dem Leuchtkörper (10) anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Anbringung (14) des Leuchtmittels (16) an dem Leuchtkörper (10) ein oder mehrere Bänder (14 a, 14 b) umfassen, welche im befestigten Zustand des Leuchtmittels (16) oder der Leuchte (18) diese(s) übergreifen.
2. Aufblasbarer Leuchtkörper (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels der jeweils gleichen Mittel zur Anbringung (14) wahlweise etwa zylindrische (16) oder flache plattenförmige Leuchtmittel oder eine unterseitig flache Leuchte (18) an dem Leuchtkörper (10) anbringbar sind.
3. Aufblasbarer Leuchtkörper (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle an ihrer Oberseite über einen wesentlichen Teil ihrer Länge offen ist und einen Längsschlitz (13) aufweist, wobei das Leuchtmittel (16) entweder im Bereich des Längsschlitzes (13) in die Außenhülle von oben her einsetzbar ist oder oberhalb des Längsschlitzes auf die Außenhülle aufsetzbar ist und/oder im Bereich des Längsschlitzes (13) außen auf die Innenhülle (17) aufsetzbar ist.
4. Aufblasbarer Leuchtkörper (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zylindrische Leuchtröhre (16) von oben her in den Längsschlitz (13) einsetzbar ist.
5. Aufblasbarer Leuchtkörper (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zylindrische LED-Leuchtröhre (16) von oben her in den Längsschlitz (13) der Außenhülle einsetzbar und auf die Innenhülle aufsetzbar ist.
6. Aufblasbarer Leuchtkörper (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein plattenförmiges Leuchtmittel oder eine unterseitig flache Leuchte (18) im Bereich des Längsschlitzes (13) der Außenhülle auf die Innenhülle (17) aufsetzbar ist.
7. Aufblasbarer Leuchtkörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Bänder (14 a, 14 b) als Spannvorrichtung ausgebildet sind, mittels deren eine das Leuchtmittel (16) oder die flache Leuchte (18) übergreifende Spannlänge variabel einstellbar ist.
8. Aufblasbarer Leuchtkörper (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Bänder (14 a, 14 b) in Form von Schnallenbändern, elastischen Bändern, Klettbändern oder dergleichen ausgebildet sind.
9. Aufblasbarer Leuchtkörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel zur Halterung des Leuchtkörpers (10) an dem Leuchtmittel (16) oder an der flachen Leuchte (18) angebracht sind, das (die) an dem Leuchtkörper (10) angebracht wird.
10. Aufblasbarer Leuchtkörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle aus zwei miteinander verbundenen Bereichen (11 , 12) aus jeweils einem textilen Material besteht, wobei der die Hüllenoberseite bildende Bereich (11 ) außenseitig dunkel und innenseitig 15 reflektierend ausgebildet ist, während der die Hüllenunterseite bildende Bereich (12) transluzent ausgebildet ist.
PCT/EP2021/085510 2021-01-04 2021-12-13 Aufblasbarer leuchtkörper WO2022144168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21839406.2A EP4271934A1 (de) 2021-01-04 2021-12-13 Aufblasbarer leuchtkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100006.6U DE202021100006U1 (de) 2021-01-04 2021-01-04 Aufblasbarer Leuchtkörper
DE202021100006.6 2021-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022144168A1 true WO2022144168A1 (de) 2022-07-07

Family

ID=74644383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/085510 WO2022144168A1 (de) 2021-01-04 2021-12-13 Aufblasbarer leuchtkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4271934A1 (de)
DE (1) DE202021100006U1 (de)
WO (1) WO2022144168A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128108A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Fabian Thiele Leuchtkörper

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901695A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Albert Tureck Reflektor- oder lichtstreuvorrichtung fuer elektronenblitzeinheit
US8313203B1 (en) * 2010-11-17 2012-11-20 Thomas Guiney Inflatable device for the diffusion and direction of light
FR2995665A1 (fr) * 2012-09-19 2014-03-21 Airstar Ballon eclairant gonflable
DE102016003852A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Albrecht Silberberger Aufblasbarer Leuchtenkörper
DE202020102362U1 (de) * 2020-02-21 2020-05-07 Shen Zhen Fototech Photo Graphic Equipment Co., Ltd Tragbare aufblasbare Softbox
CN210514896U (zh) * 2019-07-09 2020-05-12 张勇 一种用于led灯的充气式柔光箱和柔光照明设备

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901695A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Albert Tureck Reflektor- oder lichtstreuvorrichtung fuer elektronenblitzeinheit
US8313203B1 (en) * 2010-11-17 2012-11-20 Thomas Guiney Inflatable device for the diffusion and direction of light
FR2995665A1 (fr) * 2012-09-19 2014-03-21 Airstar Ballon eclairant gonflable
DE102016003852A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Albrecht Silberberger Aufblasbarer Leuchtenkörper
CN210514896U (zh) * 2019-07-09 2020-05-12 张勇 一种用于led灯的充气式柔光箱和柔光照明设备
DE202020102362U1 (de) * 2020-02-21 2020-05-07 Shen Zhen Fototech Photo Graphic Equipment Co., Ltd Tragbare aufblasbare Softbox

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bag o Light Air 2000 mit Netzgerät PS50 II. Funktionsbeschreibung (Rev.: 1.05)", INTERNET CITATION, 20 April 2007 (2007-04-20), pages 22pp, XP007912948, Retrieved from the Internet <URL:http://www.licht-technik.com/download/BOL/Bagolight.pdf> [retrieved on 20100505] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021100006U1 (de) 2021-01-28
EP4271934A1 (de) 2023-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171545B1 (de) Diffusor zum lösbaren befestigen an einem reflektorschirm oder dergleichen
WO1991005592A1 (de) Halterungsvorrichtung für aufblasbare ballone
WO2009056927A1 (de) Leuchte mit einer kombination von reflektoren
DE202012001343U1 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
DE202014007328U1 (de) Lampenschirm mit verbessertem Aufbau
WO2022144168A1 (de) Aufblasbarer leuchtkörper
WO2012041794A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE202010000015U1 (de) Lampe in einem Rahmen
DE102016014803B4 (de) Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für eine Arbeitslampe
DE10161468B4 (de) Leuchte mit mehreren Reflektoren
EP1108182B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3129705B1 (de) Lichtformvorrichtung und anordnung
DE102016003852B4 (de) Aufblasbarer Leuchtenkörper
EP3837471B1 (de) Leuchte für arbeite-, film- oder sportveranstaltungen
DE202015006022U1 (de) Leuchte
DE202007008890U1 (de) Leuchteinrichtung, die an einem Körper anzubringen ist
DE10259447B4 (de) Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung
DE2315488C2 (de) Leuchte
DE102005033064B4 (de) Leuchte mit schraubenloser Befestigung an einer Befestigungsfläche
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE60220491T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit unterschiedlichen Lichteffekten
DE7043220U (de) Parabol Lampe
DE2139243C3 (de) Elektrische Leuchte
DE350978C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Lampenschirme
DE202012004524U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21839406

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021839406

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021839406

Country of ref document: EP

Effective date: 20230804