DE2619519A1 - Operationsleuchte - Google Patents

Operationsleuchte

Info

Publication number
DE2619519A1
DE2619519A1 DE19762619519 DE2619519A DE2619519A1 DE 2619519 A1 DE2619519 A1 DE 2619519A1 DE 19762619519 DE19762619519 DE 19762619519 DE 2619519 A DE2619519 A DE 2619519A DE 2619519 A1 DE2619519 A1 DE 2619519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light according
luminous
collector lens
frame
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762619519
Other languages
English (en)
Inventor
Claus J Dr Timmermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mach & Co Nachf Hans Dufter Gm
Original Assignee
Mach & Co Nachf Hans Dufter Gm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mach & Co Nachf Hans Dufter Gm filed Critical Mach & Co Nachf Hans Dufter Gm
Priority to DE19762619519 priority Critical patent/DE2619519A1/de
Publication of DE2619519A1 publication Critical patent/DE2619519A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • F21V21/403Hand grips for operation or dentist lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B90/35Supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/308Lamp handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/202Lighting for medical use for dentistry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Operationsleuchte
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Operationsleuchte, die an einem kardanischen Gestell in alle Raumrichtungen verstellbar und schwenkbar angeordnet ist und mehrere Leuchtkörper umfasst.
  • Derartige Operationsleuchten werden vorzugsweise in Operationsräumen von Krankenhäusern benötigt. Die Anwendung herkömmlicher, zur Erzeugung der erforderlichen Lichtstärke sehr groß bauenden Operationsleuchten ist in neuerer Zeit auf Schwierigkeiten gestossen, wenn solche Leuchten im laminaren Luftstrom eingesetzt werden sollen. Nach den heutigen Kenntnissen der Reinraumtechnik zur Gestaltung aseptischer Operationsräume oder Kabinen wird der Raum oder Raumabschnitt mit dem gesamten Arbeitsfeld von einer keimfreien, laminaren Luftsäule durchströmt. Alle Luftteilchen haben somit annähernd gleiche Geschwindigkeit und Richtung. Man unterscheidet zwei "laminar-flow" Systeme. Im ersten Fall wird die Luft von oben in den Raum eingeblasen und von unten, vorzugsweise unterhalb des Operationstisches abgesaugt. Im zweiten Fall wird durch eine Wand seitlich der Luftstrom eingeblasen und durch die gegenüberliegende Wand abgesaugt.
  • Beide Systeme finden heute Anwendung beim Bau aseptischer Räume. Zweck ist die Gewähr einer kontrollierten Strömung von steriler Luft und somit Verhütung von Keimverschleppung aus der Umgebungsluft in das Arbeitsfeld, z.B. die offene Wunde während einer Operation.
  • Herkömmliche Operationsleuchten erzeugen schon durch ihre Grösse zwangsläufig erhebliche "Luftschatten" im laminaren Strömungsfeld, welche die Asepsis gefährdende Turbulenzströme zur Folge haben. Jeder Körper,der sich in einem laminaren Strömungsfeld befindet, erzeugt bei einer Luftgeschwindigkeit von o.5 cm/sec. eine Luftschattenlänge von etwa 2.5 x seinem Durchmesser. Eine herkömmliche Operationsleuchte mit einem Durchmesser von ca. 100 cm bewirkt demnach eine tiefgreifende Ausschaltung der laminaren Strömung im am meisten gefährdeten Gebietinämlich Arbeitsstelle in der offenen Wunde.
  • Im Luftschatten entwickelt sich eine nach oben gerichtete Gegenströmung, die durch Wärmeentwicklung noch weiter ausgeprägt wird und demnach mit Sicherheit unsterile Raumluft von unterhalb des Operationstisches mit sich führt. Auch die Anwendung kleinerer Leuchten (Durchmesser ca. 60 cm), von denen zur besseren Ausleuchtung jeweils zwei eingesetzt werden könnten, entsprechend nicht den an die Ausleuchtung eines eines Operationstisches gestellten Forderungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Operationsleuchte zumindest mit den herkömmlichen Leuchteigenschaften zu schaffen, bei der eine möglichst geringe Beeinflussung der keimfreien, laminaren Luftsäule gegeben ist, oder zumindest der resultierende "Luftschatten" soweit verkürzt ist, dass eine Beeinflussung des Arbeitsfeldes nicht mehr gegeben ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Operationsleuchte der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Leuchtkörper mittels einer dünne, den Querschnitt einer laminaren Luftströmung nur gering störende Streben umfassenden Trägervorrichtung zur Leuchte vereinigt an dem Gestell schwenkbar befestigt sind und die Leuchtkörper aus einer Halogenlampe mit angebautem Reflektor und zugeordneter Kollektorlinse bestehen. Wesentlich für die Erfindung ist, dass die einzelnen Leuchtkörper in einer Trägervorrichtung angeordnet sind, die nur kurze "Luftschatten" erzeugt. Weiter ist wesentlich, dass als Leuchtkörper an sich aus der Kinotechnik bekannte Halogenlampen mit angebautem Reflektor und zugeordneter Kollektorlinse verwendet werden. Es hat sich gezeigt, dass solche Leuchtkörper für eine Operationsleuchte die genügend hohe Lichtstärke erzeugen und für die gewünschte Ausleuchtung des Arbeitsfeldes sorgen.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung besteht die Trägervorrichtung aus einem schwenkbar mit dem Gestell verbundenen Zentralkörper und davon ab stehenden Tragstreben für je einen Leuchtkörper. Diese Ausbildung ist prinzipiell durch seit langem im Haus verwendete sogenannte Kronleuchter als bekannt anzusehen. Jedoch fehlt es dort an der schwenkbaren Anordnung des Zentralkörpers an einem kardanischen Gestell und der Auslegung der Leuchte im Hinblick auf den speziellen technischen Zweck, Luftschatten zu vermeiden.
  • Kronleuchter werden und wurden nach rein ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet.
  • Nach einer zweiten, besonders zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung besteht die TrägervorrichtungUeinem schwenkbar mit dem Gestell verbundenen Ringkörper an welchem die Leuchtkörper verteilt angeordnet sind, wobei der Ringkörper derart an dem Gestell schwenkbar gelagert ist, dass die Schwenkachse in Richtung eines gedachten Durchmessers des Ringkörpers verläuft.Zweckmässig ist dabei der Ringkörper als Hohlringgehäuse ausgebildet in welches verteilt mehrere Leuchtkörper eingesetzt sind.
  • Weitere Merkmale und Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Beispielsweise Ausführungsformen werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 in Ansicht eine erste Ausführungsform der Operationsleuchte, wobei nur zwei Leuchtkörper dargestellt sind; Fig. 2 schematisch in einer Schnittansicht einen Leuchtkörper Fig. 3 in einer Ansicht von unten eine zweite Ausführungsform der Operationsleuchte und Fig. 4 eine Schnittansicht durch die Leuchte nach Fig. 3 in einer um 9o° verschwenkten Stellung gegenüber dem Gestell.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist an einem nicht näher dargestellten kardanischen Gestell 1 über eine Achse 2 schwenkbar eine Trägervorrichtung bestehend aus einem Zentralkörper 3 angeordnet und davon abstehenden Tragstreben 4/Am äusseren Ende jeder Strebe 4 ist ein Leuchtkörper 5 angeordnet, der in Fig. 2 näher erläutert wird. Der Zentralkörper 3 ist um die horizontale Achse 2 schwenkbar und das Gestell 1 hat bei der gezeigten Ausführungsform eine Lagerstelle 6 die eine Drehung des Zentralkörpers 3 mit den Streben 4 um eine vertikale Achse 7 zulässt. Mit 8 ist ein zum Sterilisieren auswechselbarer Handgriff bezeichnet.
  • Bei der erfindungsgemässen Operations leuchte werden zwecks kompaktem Bau, Strömungsanpassung und Erzielung guter Leuchteigenschaften Leuchtkörper 5 verwendet, die einer Halogen-Lampe mit angebautem Reflektor in Kombination mit einer Kollektorlinse enthalten. Mit einem solchen in Fig. 2 näher erläuterten Leuchtkdrper lassen sich bei einem Arbeitsabstand von loo cm ein Lichtfeld-Durchmesser von 30 cm sowie eine Lichtstärke von 10 ooo lux erreichen. Der Leuchtkörper besteht aus einem Tubuskörper 9 in dessen in Fig. 2 oberes Ende eine Halogenlampe 10 mit Reflektor 11 in eine Lampenfassung 12 an der oberen Stirnwand 13 des Tubuskörpers 9 eingesetzt ist. Am unteren Ende des Tubuskörpers 9 ist eine Kollektorlinse 14 eingesetzt. Der Tubuskörper 9 ist unterhalb der Kollektorlinse 14 bei 15 schürzenartig verlängert um ein blendfreies Arbeiten zu ermöglichen. Oberhalb und im Bereich der Kollektorlinse 14 sind im Tubuskörper 9 Querbohrungen 16 vorgesehen. Entsprechende Bohrungen 17 befinden sich in der Stirnwand 13 benachbart der Lampenfassung 12. Die Bohrungen dienen der Belüftung des Lampenkörpers zur Abführung der durch die Halogenlampe erzeugten Wärme.
  • Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsform der erfin;dungsgemässen Operations leuchte ist das von dem kardanischen Gestell sichtbare Teil mit 21 bezeichnet.
  • In diesem als Bügel ausgebildeten Gestellteil 21 ist die eigentliche Operationsleuchte über Lagerstellen 22 drehbar gelagert. Das GEstellteil 21 ist bei 26 auf nicht näher dargestellte Weise um eine zu der durch die Lagerstellen 22 definierten Achse senkrechte Achse drehbar mit dem übrigen kardanischen GEstell verbunden. Die Leuchte besteht als Trägervorrichtung aus einem Ringkörper 23 der wie aus Fig. 4 näher ersichtlich als Hohlringkörper ausgebildet ist.
  • In dieser Hohlringkörper 23 sind Leuchtkörper 25 eingesetzt und symmetrisch in dem Ringkörper verteilt. Die Leuchtkörper 25 haben im wesentlichen eine Konstruktion wie in Fig. 2 erläutert, auch wenn der in Fig. 4 schematisch dargestellte Tubuskörper 29 eine etwas andere äussere Gestaltung hat.
  • Der Tubuskörper 29 braucht, da sich die Leuchtkörper 25 innerhalb des Hohlringkörpers 23 befinden1 zur Vermeidung einer Blendgefahr nicht vollständig abgeschlossen zu sein. Die Tubuskörper 29 sind unten im Bereich der eingesetzten Kollektorlinse in der unteren Wand 24 befestigt. Dies kann beispielsweise durch einen auf ein Gewinde am Tubuskörper 29 aufgeschraubten Klemmring 30 erfolgen, der gleichzeitig die Funktion des Blendschutzes gemäss schürzenformiger Verlängerung 15 nach Fig. 2 übernehmen kann. Der auswechselbare Handgriff 28 ist bei dieser Ausführungsform zentral an einer Zwischenstrebe 31 angeordnet, die sich in Richtung der durch die Lagerstellen 22 für den Ringkörper 23 definierten Schwenkachse erstreckt.
  • Ansprüche:

Claims (14)

  1. Anspräche AnsprAche Operationsleuchte, die an einem kardanischen Gestell in alle Raumrichtungen verstellbar und schwenkbar angeordnet ist und mehrere Leuchtkörper umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkörper (5, 25) mittels einer dünne, den Durchtritt einer laminaren Luftströmung nur gering störende Streben umfassenden Trägervorrichtung (3,4;23) zur Leuchte vereinigt an dem Gestell (1,21) schwenkbar befestigt sind und die Leuchtkörper aus einer Halogenlampe (lo) mit angebautem Reflektor (11) und zugeordneter Kollektorlinse (14) bestehen.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägervorrichtung aus einem schwenkbar mit dem Gestell (1) verbundenen Zentralkörper (3) und davon abstehenden Tragstreben (4) für je einen Leuchtkörper (5) besteht.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstreben (4) mit den Leuchtkörpern (5) symmetrischum den Zentralkörper (3) angeordnet sind und vorzugsweise vier bis sechs Leuchtkörper (5) vorgesehen sind.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägervorrichtung aus einem schwenkbar mit dem Gestell (21) verbundenen Ringkörper (23) besteht, an welchem die Leuchtkörper (25) verteilt angeordnet sind.
  5. 5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (23) derart an dem Gestell (21) schwenkbar gelagert ist, dass die Schwenkachse in Richtung eines gedachten Durchmessers des Ringkörpers verläuft.
  6. 6. Leuchte nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper als Hohlringgehäuse (23) ausgebildet ist, in welches verteilt mehrere Leuchtkörper (25) eingesetzt sind.
  7. 7. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkörper (25) mit ihrer durch die Lampe, den Reflektor und die Anordnung der Kollektorlinse bestimmten Strahlungsachse geneigt zur Mittelachse des Ringkörpers (23) angeordnet sind und die Strahlungsachsen aller Leuchtkörper (25) zur Mittelachse etwa in einem Punkt konvergieren.
  8. 8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkörper (25) aus einem Tubuskörper (9, 29) bestehen in welchem an seinem einen Ende die Halogenlampe (10) mit Reflektor (11) angeordnet ist und an seinem anderen offenen Ende die Kollektorlinse (14) eingesetzt ist.
  9. 9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Belüftung des Leuchtkörpers (5,25) der Tubuskörper (9,29) im Bereich der eingesetzten Kollektorlinse (14) mit ein blendfreies Arbeiten zulassenden Querbohrungen (16) versehen ist.
  10. 10. Leuchte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass für ein blendfreies Arbeiten der Tubus (9, 29) zumindest eine kurze Länge über die eingesetzte Kollektorlinse (14) hinaus verlängert ist.
  11. 11. Leuchte nach einem der Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Leuchtkörper (25) mit dem unteren, die Kollektorlinse tragenden Bereich seines Tubuskörpers (29) in der unteren Wand (24) des Hohlringgehäuses (23) lösbar befestigt ist.
  12. 12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägervorrichtung (3;23) einen auswechselbaren Handgriff (8,28) zur räumlichen Einstellung der Leuchte aufweist, der in Richtung der von den Leuchtkörpern (5,25) abgegebenen Strahlung vorsteht.
  13. 13. Leuchte nach Anspruch 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (8) am Zentralkörper (3) angeordnet ist.
  14. 14. Leuchte nach Anspruch 5,6 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (28) an einer Zwischenstrebe (31) angeordnet ist, die sich in Richtung eines Durchmessers innerhalb des Ringkörpers (23) erstreckt, vorzugsweise in Richtung des Durchmessers, in welchem die Schwenkachse des Ringkörpers liegt.
DE19762619519 1976-05-03 1976-05-03 Operationsleuchte Pending DE2619519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619519 DE2619519A1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Operationsleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619519 DE2619519A1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Operationsleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619519A1 true DE2619519A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=5976948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619519 Pending DE2619519A1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Operationsleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2619519A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402412A1 (de) * 1988-03-04 1990-12-19 Mdt Corporation Griff für chirurgielampe
EP0728987A2 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Heraeus Med GmbH Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Erfindungslampe
DE29923014U1 (de) * 1999-12-30 2001-06-07 HTI Entwicklungsgesellschaft mbH, 85560 Ebersberg Operationsleuchte
DE102011102645B4 (de) 2011-05-27 2018-09-13 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Operationsleuchte mit eingesetzter Lichteinheit, die eine nach außen abdichtende Abschlussplatte aufweist
DE102011102638B4 (de) 2011-05-27 2018-09-13 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Operationsleuchte mit formschlüssig eingesetzter Lichteinheit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402412A1 (de) * 1988-03-04 1990-12-19 Mdt Corporation Griff für chirurgielampe
EP0402412A4 (en) * 1988-03-04 1991-08-28 Mdt Corporation Handle for surgery lamp
EP0728987A2 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Heraeus Med GmbH Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Erfindungslampe
EP0728987A3 (de) * 1995-02-21 1997-11-19 Heraeus Med GmbH Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Entladungslampe
US5743628A (en) * 1995-02-21 1998-04-28 Heraeus Med Gmbh Field-of-operation illuminating device accommodating incandescent and discharge lamps
DE29923014U1 (de) * 1999-12-30 2001-06-07 HTI Entwicklungsgesellschaft mbH, 85560 Ebersberg Operationsleuchte
DE102011102645B4 (de) 2011-05-27 2018-09-13 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Operationsleuchte mit eingesetzter Lichteinheit, die eine nach außen abdichtende Abschlussplatte aufweist
DE102011102638B4 (de) 2011-05-27 2018-09-13 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Operationsleuchte mit formschlüssig eingesetzter Lichteinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954984B1 (de) Einbaustrahler
DE4036229C2 (de)
DE2212502C3 (de) Überkopfprojektor
DE2305666A1 (de) Operationsleuchte mit einzelscheinwerfern
DE967102C (de) Beleuchtungsgeraet
DE2619519A1 (de) Operationsleuchte
DE2141351B2 (de) Operationsleuchte
EP0677697B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE10058721A1 (de) Operationsleuchte an einem Deckenarmsystem
DE69931480T2 (de) Tragarm für operationsleuchte
DE7613995U1 (de) Operationsleuchte
WO1987006995A1 (en) Lamp
DE10259447B4 (de) Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung
AT379675B (de) Raumleuchte
DE4413111A1 (de) Asymmetrische Leuchte
DE833631C (de) Beleuchtungskoerper
EP1291578B1 (de) Leuchte
DE2210300C3 (de) Fotografische Belichtungsleuchte
DE2833188A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE20009448U1 (de) Beleuchtungsapparat
DE2914239A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE9103102U1 (de) Lampenschirm für eine Straßen- oder Platzleuchte
DE2201000A1 (de) Leuchte mit gegeneinander verstellbaren Schirmteilen
DE1848982U (de) Insbesondere fuer krankenzimmer bestimmte wandleuchte.
DE7115464U (de) Leuchte fur Wohn oder Aufenthalts

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee