DE10058721A1 - Operationsleuchte an einem Deckenarmsystem - Google Patents

Operationsleuchte an einem Deckenarmsystem

Info

Publication number
DE10058721A1
DE10058721A1 DE10058721A DE10058721A DE10058721A1 DE 10058721 A1 DE10058721 A1 DE 10058721A1 DE 10058721 A DE10058721 A DE 10058721A DE 10058721 A DE10058721 A DE 10058721A DE 10058721 A1 DE10058721 A1 DE 10058721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
operating light
guide plate
arm system
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10058721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058721C2 (de
Inventor
Ryszard Kummerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Medical GmbH filed Critical Draeger Medical GmbH
Priority to DE10058721A priority Critical patent/DE10058721C2/de
Priority to FR0115083A priority patent/FR2817328A1/fr
Priority to US09/991,699 priority patent/US20020064038A1/en
Publication of DE10058721A1 publication Critical patent/DE10058721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058721C2 publication Critical patent/DE10058721C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/108Means providing sterile air at a surgical operation table or area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B90/35Supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/40Apparatus fixed or close to patients specially adapted for providing an aseptic surgical environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/40Apparatus fixed or close to patients specially adapted for providing an aseptic surgical environment
    • A61B2090/401Apparatus fixed or close to patients specially adapted for providing an aseptic surgical environment using air flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Eine Operationsleuchte an einem Deckenarmsystem (2) soll derart verbessert werden, dass das gesamte Lichtfeld gleichmäßig mit keimfreier Luft angeblasen wird. Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass das Deckenarmsystem (2) einen eine Strömungsverbindung zwischen einer Gasfördereinrichtung (8) und dem Innenraum (13) herstellenden Strömungskanal (12) aufweist, und dass die Lichtaustrittsfläche der Operationsleuchte (1) als eine lichtdurchlässige Luftleitplatte (15) ausgeführt ist, die gitterartig angeordnete Gasaustrittsöffnungen (16) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Aus der US 5,820,253 ist eine Operationsleuchte bekannt, bei der eine Lichtquelle zentral in einem Leuchtengehäuse angeordnet ist und die Lichtstrahlen mittels eines die Lichtquelle umgebenden Hohlreflektors zu einer Lichtaustrittsfläche hin umgelenkt werden. Die Operationsleuchte ist über ein Deckenarmsystem, mit dem die Position der Leuchte sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung verändert werden kann, an der Decke eines Behandlungsraumes befestigt. In Operationsräumen muss insbesondere im Bereich des Operationsfeldes, das von der Operationsleuchte bestrahlt wird, eine besonders hohe Reinraumatmosphäre vorliegen. Normalerweise wird über Gaskanäle, die sich an der Decke des Behandlungsraumes im Bereich der Operationsleuchte befinden, ein laminarer Reinraum-Gasstrom in Richtung auf das Operationsfeld geleitet.
Nachteilig hierbei ist, dass der Gasstrom durch das Gehäuse der Operationsleuchte teilweise aus der Vertikalrichtung abgelenkt wird und sich dadurch Wirbelbildungen ergeben. Die Wirbelbildung ist insbesondere dann störend, wenn die Position der Operationsleuchte während des medizinischen Eingriffs verändert wird.
Aus der US 3,923,482 ist eine Vorrichtung bekannt, die aus einer Operations­ leuchte und einer Zufuhreinrichtung für keimfreie Luft besteht, wobei jedoch die Operationsleuchte und die Zufuhreinrichtung als separate Komponenten an einem Deckenstativ befestigt sind. In einer speziellen Ausführungsform sind zwar einzelne Lampen kreisförmig um die Zufuhreinrichtung herum angeordnet, so dass das keimfreie Gas in den Bereich des Hauptlichtfeldes eingeleitet wird, jedoch ist die Fokussierung des Lichtes durch die Vielzahl der Lampen schwierig, und die Gaseinleitung ist nur im Zentrum des Hauptlichtfeldes der Leuchte und am Rand des Lichtumfeldes möglich, wobei der dazwischenliegende Bereich, in welchem sich die Leuchten befinden, ausgespart ist. Die Lufteinspeisung erfolgt über einen Schlauch, der seitlich in das Lampengehäuse mündet und das Lampengehäuse ist mittels eines separaten Haltebügels an der Decke befestigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Operationsleuchte der genannten Art derart zu verbessern, dass ein Bereich, der sich über das gesamte Lichtfeld der Operationsleuchte erstreckt, gleichmäßig mit keimfreier Luft versorgt werden kann, ohne dass dabei die Ausleuchtung des Behandlungsfeldes beeinträchtigt wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Der Vorteil der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass der Innenquer­ schnitt des Deckenarmsystems als Strömungskanal ausgeführt ist, durch den die keimfreie Luft in den Innenraum der Operationsleuchte eingeleitet wird, wobei der Luftaustritt an der Unterseite der Operationsleuchte über eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Gasaustrittsöffnungen erfolgt, die im Bereich der Lichtaustrittsfläche an einer lichtdurchlässigen Luftleitplatte angeordnet sind. Somit kann die gesamte Lichtaustrittsfläche sowohl als Abstrahlungsfläche für das Licht als auch zur Ausleitung des Gasstromes benutzt werden, ohne dass hierdurch die Lichtintensität oder die Fokussierung der Lichtstrahlen beeinträchtigt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In zweckmäßiger Weise sind die Gasaustrittsöffnungen als diskrete Bohrungen innerhalb der Luftleitplatte so angeordnet, dass sie sich netzartig über die gesamte Fläche erstrecken.
Besonders vorteilhaft ist es, die Luftleitplatte als ein Gitter auszuführen. Hierdurch lassen sich besonders große Querschnittsflächen für die Luft innerhalb der Luftleitplatte realisieren.
Das Gitter kann aus Metall, Kunststoff oder Glas bestehen, wobei innerhalb des Gitters Luftleitbleche vorhanden sein können, um einen gleichmäßigen, verwirbelungsarmen Lichtaustritt zu erreichen. Der Querschnitt des Strömungs­ kanals ist derart bemessen, dass er an der engsten Stelle eine Querschnittsfläche von mindestens 4 cm2 aufweist. Bei einem derartigen Querschnitt treten keine nennenswerten Strömungsgeräusche auf. Die Luftaustrittsfläche im Bereich der Luftleitplatte ist derart bemessen, dass die Ausströmgeschwindigkeit unterhalb von 0,3 m pro Sekunde liegt. Üblicherweise wird eine Geschwindigkeit von 0,2 m pro Sekunde angestrebt, wie sie bei vergleichbaren Lüftungsdecken vorliegt.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Figur gezeigt und im Folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Operationsleuchte an einem Deckenarmsystem,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Tragearms in der Ansicht A nach der Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Luftleitplatte in der Ansicht B nach der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Operationsleuchte 1, die über ein Deckenarmsystem 2 und einen Befestigungsflansch 3 an einer Decke 4 eines medizinischen Behandlungsraumes 5 befestigt ist. Das Deckenarmsystem 2 besteht aus einzelnen Tragearmen 6, 61, die über Drehgelenke 7 miteinander verbunden sind. Oberhalb der Decke 4 sind eine Gasfördereinrichtung 8 für Luft, ein Bakterienfilter 9 und ein Klimagerät 10 zur Temperierung und Anfeuchtung der angesaugten Luft angeordnet. Die Luft wird über Leitungen 11 in einen sich von dem Befestigungs­ flansch 3 bis zur Operationsleuchte 1 hin erstreckenden Strömungskanal 12 eingeleitet, der mittig durch die Tragarme 6, 61 und Drehgelenke 7 verläuft. Die Luft strömt aus dem Strömungskanal 12 in den Innenraum 13 des Leuchtengehäuses 14 ein und der Luftaustritt erfolgt über eine Luftleitplatte 15 an der Unterseite des Leuchtengehäuses 14. Die Luftleitplatte 15 besteht aus transparentem Material und ist mit einer Vielzahl von gitterartig nebeneinander liegenden Bohrungen 16 versehen, durch die die Luft als laminarer Parallelgasstrom 17 ausströmt.
Zentral innerhalb des Leuchtengehäuses 14 befindet sich eine Lichtquelle 18, die Lichtstrahlen 19 emittiert, welche mittels eines Hohlreflektors 20 zur Luftleitplatte 15 hin umgelenkt werden. Der besseren Übersicht wegen ist das Leuchten­ gehäuse 14 längs einer Bruchlinie 22 aufgeschnitten.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Tragearms 61 mit dem Strömungskanal 12 in Blickrichtung A nach der Fig. 1. Der Querschnitt des Strömungskanals 12 ist derart bemessen, dass an jeder Stelle des Tragearms 6, 61 und der Drehgelenke 7, Fig. 1, eine Querschnittsfläche von mindestens 4 cm2 vorliegt. Es stellt sich hierdurch eine Strömungsgeschwindigkeit ein, die größenordnungs­ mäßig unterhalb von 2,5 m pro Sekunde liegt und kaum messbare Strömungs­ geräusche verursacht.
Fig. 3 veranschaulicht eine Aufsicht auf die Luftleitplatte 15 in Blickrichtung B nach der Fig. 1. Die Luftleitplatte 15 besteht aus transparentem Material und ist mit einer Vielzahl von gitterartig angeordneten Bohrungen 16 versehen. Die Dimensionierung der Luftleitplatte 15 soll an einem Zahlenbeispiel veranschaulicht werden. Bei einer sogenannten 700-Leuchte beträgt die Fläche der Luftleitplatte 15, ohne den zentralen Handgriff 21, etwa 3.800 cm2. Bei einer Bohrung 16 pro cm2 mit einem Durchmesser von 1,5 mm steht bei insgesamt 3.800 Bohrungen ein Gesamtquerschnitt von 66 cm2 für die abströmende Luft zur Verfügung. Der Strömungsquerschnitt am Luftaustritt ist damit um mehr als das Zehnfache größer als der Strömungsquerschnitt innerhalb des Strömungskanals 12. Dadurch reduziert sich die Strömungsgeschwindigkeit abströmseitig der Luftleitplatte 15 von 2,5 m pro Sekunde im Strömungskanal 12 auf einen Wert von größenordnungsmäßig 0,2 m pro Sekunde, der in einem Bereich liegt, wie er bei vergleichbaren Lüftungsdecken vorliegt.

Claims (5)

1. Operationsleuchte an einem Deckenarmsystem (2) zur Seiten- und Höhenverstellung, mit einer zentral im Innenraum (13) des Leuchtengehäuses (14) angeordneten Lichtquelle (18) und einem Hohlreflektor (20), welcher die Lichtstrahlen (19) zu einer Lichtaustrittsfläche umlenkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenarmsystem einen eine Strömungs­ verbindung zwischen einer Gasfördereinrichtung (8) und dem Innenraum (13) herstellenden Strömungskanal (12) aufweist, und dass die Lichtaustrittsfläche als eine lichtdurchlässige Luftleitplatte (15) ausgeführt ist, die eine Vielzahl von gitterartig nebeneinander angeordneten Gasaustrittsöffnung (16) aufweist.
2. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaustrittsöffnungen in der Luftleitplatte (15) als Bohrungen (16) ausgeführt sind.
3. Operationsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitplatte (15) aus einem Gitter besteht.
4. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (12) an der engsten Stelle eine Querschnittsfläche von mindestens 4 Quadratzentimeter aufweist.
5. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl und der Durchmesser der Bohrungen (16) derart bemessen sind, dass die Ausströmgeschwindigkeit aus den Bohrungen (16) unterhalb von 0,3 m pro Sekunde liegt.
DE10058721A 2000-11-25 2000-11-25 Operationsleuchte an einem Deckenarmsystem Expired - Fee Related DE10058721C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058721A DE10058721C2 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Operationsleuchte an einem Deckenarmsystem
FR0115083A FR2817328A1 (fr) 2000-11-25 2001-11-21 Lampe pour operations chirurgicales montee sur un bras fixe au plafond
US09/991,699 US20020064038A1 (en) 2000-11-25 2001-11-26 Surgical lamp assembly for mounting on a ceiling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058721A DE10058721C2 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Operationsleuchte an einem Deckenarmsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058721A1 true DE10058721A1 (de) 2002-06-06
DE10058721C2 DE10058721C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7664753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058721A Expired - Fee Related DE10058721C2 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Operationsleuchte an einem Deckenarmsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020064038A1 (de)
DE (1) DE10058721C2 (de)
FR (1) FR2817328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054823A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Verbesserte Luftführung bei einer TAV-Decke mit OP-Leuchte

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0302201D0 (sv) * 2003-08-13 2003-08-13 Airson Ab Lufttillförselanordning
SE532219C2 (sv) * 2006-02-28 2009-11-17 Airsonett Ab Förfarande och anordning för att åstadkomma en renluftzon vid ett operationsområde inom sjukvården och användning av nämnda anordning
ES2373163B1 (es) * 2010-02-22 2012-12-10 Carlos Ruiz Lapuente Conjunto filtrante y de impulso de aire en quirófanos.
PL2413018T3 (pl) * 2010-07-28 2014-07-31 Corporacio Sanitaria Parc Tauli Lampa
DE102010034562B8 (de) 2010-08-17 2017-08-31 Drägerwerk AG & Co. KGaA Operationsleuchte mit verbesserter Bedienungsfunktionalität
US20130344795A1 (en) * 2012-06-25 2013-12-26 Huntair, Inc. System and method for delivering air through a boom assembly
EP3004727A1 (de) * 2013-04-04 2016-04-13 Robe Lighting, Inc Luftstrom und led-lichtstrahlleuchte
US9341387B2 (en) * 2013-05-30 2016-05-17 Nortek Air Solutions, Llc Illuminating airflow panel assembly
US9310096B2 (en) * 2013-08-22 2016-04-12 Nortek Air Solutions, LLC. Overhead support system having adjustable lighting elements
DE102014004922B3 (de) * 2014-04-07 2015-03-12 Innovations-Transfer Uphoff Gmbh &.Co.Kg Laminarisatorpassagevorrichtung
EP3646842A3 (de) 2016-11-08 2020-07-29 Optimus Licensing AG Integrierte operationssaalbeleuchtung und patientenwärmesystem - design und komponenten
WO2018165299A1 (en) * 2017-03-08 2018-09-13 American Sterilizer Company Aerodynamically shaped surgical lighting suspenson
TWI741539B (zh) * 2019-05-02 2021-10-01 國立成功大學 手術煙霧移除裝置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107863A (en) * 1960-10-31 1963-10-22 Reginald Robbins Air directing isolation apparatus
DE1617977A1 (de) * 1966-10-15 1971-04-29 Brandi Otto Heinz Dipl Ing Verfahren und Einrichtung zur Schaffung von sterilen Raeumen
US3923482A (en) * 1972-04-12 1975-12-02 James V Knab Clean air directing apparatus
DE4014795C1 (en) * 1990-05-09 1992-02-06 Daldrop & Dr. Ing. Huber Gmbh & Co, 7441 Neckartailfingen, De Clean room or operating theatre - incorporates laminar flow ceiling outlets for clean air
US5820253A (en) * 1993-11-15 1998-10-13 Delma Elektro- Und Medizinische Apparatebau Gesellschaft Mbh Light for medical use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1065644A (en) * 1963-10-29 1967-04-19 Union Carbide Corp Improvements in and relating to surgical lamps
CH503948A (de) * 1969-02-28 1971-02-28 Sulzer Ag Operationsbeleuchtungseinrichtung
DE3507808A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Herbst, Donald, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Filteranordnung zur versorgung reiner raeume
DE4303192A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Alois Rieth Beleuchtungsanordnung mit sterilem Luftstrom für ein Operationsfeld

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107863A (en) * 1960-10-31 1963-10-22 Reginald Robbins Air directing isolation apparatus
DE1617977A1 (de) * 1966-10-15 1971-04-29 Brandi Otto Heinz Dipl Ing Verfahren und Einrichtung zur Schaffung von sterilen Raeumen
US3923482A (en) * 1972-04-12 1975-12-02 James V Knab Clean air directing apparatus
DE4014795C1 (en) * 1990-05-09 1992-02-06 Daldrop & Dr. Ing. Huber Gmbh & Co, 7441 Neckartailfingen, De Clean room or operating theatre - incorporates laminar flow ceiling outlets for clean air
US5820253A (en) * 1993-11-15 1998-10-13 Delma Elektro- Und Medizinische Apparatebau Gesellschaft Mbh Light for medical use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054823A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Verbesserte Luftführung bei einer TAV-Decke mit OP-Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10058721C2 (de) 2002-11-28
FR2817328A1 (fr) 2002-05-31
US20020064038A1 (en) 2002-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10058721C2 (de) Operationsleuchte an einem Deckenarmsystem
DE3330536C2 (de) Deckenkonstruktion für Reinräume
WO2009056927A1 (de) Leuchte mit einer kombination von reflektoren
DD274871A5 (de) Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte
DE4023408A1 (de) Operationsleuchte
EP0535416A1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe
CH627252A5 (en) Indirect ceiling luminaire for an area to be illuminated
EP0677697B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE2833822C2 (de) Decken-Luftauslaßvorrichtung für variablen Volumenstrom zur Raumbelüftung
DE2439778A1 (de) Verfahren und anordnung zum klimatisieren eines operationsraumes
EP3758760A1 (de) Luftreinigungslampe, luftreinigungseinheit und verfahren zur luftreinigung
DE10154119C1 (de) Operationsdeckenleuchte mit Freiluftstrahl
DE102021104254A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Desinfektion von Umgebungsluft
CH664616A5 (de) Haengeleuchte.
DE102014004921B3 (de) Reinraumbeleuchtungsvorrichtung
DE4335254A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102014004922B3 (de) Laminarisatorpassagevorrichtung
DE4301159C1 (de) Vorrichtung für die Belüftung und Beleuchtung eines Raumes oder eines Raumbereiches
AT413438B (de) Leuchte
DE202009014258U1 (de) Leuchte
EP0805313B1 (de) Quellauslass
DE202021105124U1 (de) Luftsterilisationseinheit in flächiger Bauweise
EP0454815A1 (de) Leuchte
CH275276A (de) Germicidallampe.
DE3604564C1 (en) Filter arrangement for supplying rooms with dust-free air

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee