EP0805313B1 - Quellauslass - Google Patents

Quellauslass Download PDF

Info

Publication number
EP0805313B1
EP0805313B1 EP97106408A EP97106408A EP0805313B1 EP 0805313 B1 EP0805313 B1 EP 0805313B1 EP 97106408 A EP97106408 A EP 97106408A EP 97106408 A EP97106408 A EP 97106408A EP 0805313 B1 EP0805313 B1 EP 0805313B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
source outlet
base plate
outlet according
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97106408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0805313A2 (de
EP0805313A3 (de
Inventor
Gottfried Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996117288 external-priority patent/DE19617288C2/de
Priority claimed from DE1996141902 external-priority patent/DE19641902C2/de
Application filed by Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG
Publication of EP0805313A2 publication Critical patent/EP0805313A2/de
Publication of EP0805313A3 publication Critical patent/EP0805313A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0805313B1 publication Critical patent/EP0805313B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Definitions

  • the present invention relates to a source outlet for Introducing air into a room from a base plate in which at least two outlet openings are provided, wherein the base plate has at least one lighting device assigned and the outlet openings in the base plate of Perforated sheets are formed, which are at least on both sides the lighting device are arranged in the base plate.
  • WO90 / 10830 describes an air outlet in which in About two fluorescent tubes are inserted in the middle. There are two outlets to the side of the fluorescent tubes formed, in which at least one filter is used. The air to be discharged flows through this filter.
  • AT 358 237 describes an air outlet for blowing in of supply air into a building room, in the middle of which Housing for a plurality of fluorescent tubes is provided. Each side of this housing connects an air blowing device. By doing Lamp housing, a plurality of openings are provided, the removal of heated air, especially in the Area of fluorescent tubes.
  • the invention has for its object the above. Eliminate disadvantages and a ceiling source outlet too create which allows the air to flow into certain To direct directions. The assembly costs should also be included be reduced.
  • the lighting device leads to the solution of this task vertically movable is inserted into the base plate and in extended position between base plate and Illuminating device outlet openings for dispensing a Airflow forms.
  • the air is regulated by the arrangement the outlet openings in the base plate interact with the openings caused by the vertical movement the lighting device arise.
  • a lamp is also assigned to the base plate.
  • This lamp is preferably inserted in the center of the base plate and can be moved vertically to the base plate.
  • the air outlet opening is minimized, so that a volume flow can be regulated.
  • the emerging volume flow is deflected horizontally.
  • the outlet openings can or the perforated sheets air steering devices more conventional Kind upstream.
  • These consist, for example, of pivotable ones Slats, slit slides, profiled air steering elements or the like. They direct an air flow down, but also laterally inwards or outwards, whereby an air flow through each air control device can distract or adjust. This setting can be done manually or automatically.
  • a source outlet is formed here, which is the most diverse Allows options for air control and air routing.
  • the base plate can be square, rectangular, be round or otherwise.
  • Airflow also serve additional perforated metal strips, which is placed in front of the outlet openings mentioned above could be.
  • perforated metal strips can be bulged sideways so that an air flow to the lighting device can swell out and here for one ensures faster heat dissipation.
  • the base plate is a housing is placed, which, for example, surrounds the lighting device.
  • Cooling device used the corresponding connections for supplying and discharging a cooling medium.
  • the source outlet according to the invention can be used instead a cooling ceiling can be used.
  • the present source outlet allows the through the cooling device has not cooled the supply air vertically falls on a relatively small area below, so that a e.g. heat source present in the room, e.g. a pc, the introduced cool air pushes away from the heat source. This cool air then moves somewhere completely uncontrolled in a corner of the room.
  • the cooling device is supplied with a cooling medium, whereby by a valve and a thermostat control the flow rate of the cooling medium can be easily set so that any desired Temperature is reached without major problems.
  • a swelling outlet R has a base plate 1, which in the present embodiment is rectangular.
  • a lighting device 2 is preferably inserted in the center.
  • the lighting device 2 has a housing 3 from end walls 4, 5, and side walls 6, 7, which with a cover 8 are connected.
  • In the open down Housing 3 of the lighting device 2 is at least one lamp 9, in particular fluorescent tube used.
  • This one not numbered inner surfaces of the end walls 4, 5 or Side walls 6, 7 can be designed as reflectors. It is also conceivable here that other lights, for example light bulbs, Halogen lights or the like.
  • the base plate 1 Outlet openings 10, 11 molded. Through these outlet openings 10, 11 fresh air flows into a room. Perforated sheets 12, 13 in the base plate 1 form the outlet openings 10, 11, to swell a current on the one hand and on the other to act as a privacy screen.
  • the scope of the present invention also includes that in addition to the end walls 4, 5 of the lighting device 2 corresponding outlet openings or perforated plates are provided could be.
  • the source outlet and in particular the base plate 1 round, but also square train elongated.
  • the lighting device of the shape of the Source outlet or the base plate 1 adapted.
  • FIG. 2 shows how the lighting device 2 in the base plate 1 of the source outlet R is inserted, wherein whose side walls 6, 7 are directed inwards.
  • a outer and peripheral edge 14 of the base plate 1 is located on a ceiling or wall, not shown here.
  • the lighting device 2 is also opened downwards or can not be shown here Light guiding slats should be provided.
  • the housing 3 of the Lighting device 2 is directed inwards, as in Figure 2 shown, the side walls 6, 7 at an angle are inclined outside. In this position of the lighting device 2 can air through the perforated plates 12, 13 in a room flow.
  • the lighting device 2 is the source outlet R height adjustable inserted in the base plate 1. Therefore, in a further position of use according to FIG. 3 the lighting device 2 of the source outlet R down extended and forms additional air outlet openings 15, 16, the size of which by a process of the lighting device 2 can be changed downwards in the illustrated double arrow direction x is because the side walls 6, 7 of the lighting device 2 run obliquely. At the same time is employed by the obliquely Side walls 6, 7, an air jet 17, 18, as Arrows shown, placed in a room.
  • the guide beam 17, 18 can be turned on horizontally put on a blanket.
  • the air outlet devices 10, 11, which are arranged next to the lighting device 2 in the manner described above, are followed by air deflection devices 21, 22 on the inside.
  • These can have a plurality of adjustable slats 23.
  • These adjustably arranged fins 23 have the effect that an air flow can be introduced, for example, directly vertically downward through the outlet openings 10, 11 into a surrounding space. In this case, the lighting device 2 closes off with the base plate 1. If an air flow to the right or to the left is desired, the corresponding slats 23 of the air steering device 21, 22 can be adjusted in a manual, electrical, mechanical or similar manner.
  • slats 23 can also be directed inwards towards the lighting device 2, as is indicated in FIG. 5. It is possible to set the air flow precisely to a point in the room.
  • the lighting device 2 can be moved downward in the X direction shown, so that, as described above, the air guide jet 17, 18 shown as an arrow emerges from the source outlet R 1 .
  • a swirling air flow can be achieved that, for example, the slats 23 are aligned such that an air stream hits the air jet 17, 18. Also here is a swelling and swirling application of Air flows adjustable. Of course, the slats 23 also diagonally outwards, according to the direction of the air jet 17 and 18, respectively, in order to create an exclusively horizontal flow on a ceiling.
  • the air steering device 21, 22 flowing volume flow downstream through the fins 23 Deflect slats 24. These are preferably at an angle of arranged about 90 ° to the slats 23.
  • FIGS. 6 and 7. Another exemplary embodiment of a source outlet R 2 is described in FIGS. 6 and 7.
  • the lighting device 2 is movably inserted into the base plate 1, air outlet devices 25, 26 being connected downstream of the outlet openings 10, 11 to the right and left of the lighting device 2.
  • These have fins 23 which can deflect the air flow in accordance with the exemplary embodiments in FIGS. 4 and 5.
  • slot slides 27 are of a conventional type. They have a large number of lamellae lying next to one another and not shown in more detail here. These slit slides 27 can partially but completely close slots in a rear wall, as described in DE-OS 39 07 559.1. A swelling outlet R 2 is created , which can prevent a flow if the slit slides 27 close the outlet openings 10, 11 and the lighting device 2 the air outlet openings 15, 16.
  • air guide jets 17, 18 into one Space is brought in, which is preferably at a Put on the blanket.
  • these slit slides 27 also leave one-sided Regulation too.
  • a source outlet R 3 is provided with profiled air deflection elements 28, 29, which are connected downstream of the base plate 1 and in particular the outlet openings 10, 11 of the source outlet R 3 .
  • these air-directing elements 28, 29 are directed outwards.
  • Several such profiled air directing elements 28, 29 can be arranged in the area of the outlet opening 10, 11. These support and stabilize the air guide jet 17, 18, which is deflected along the side walls 6, 7 of the lighting device 2.
  • outlet openings 10, 11 of a further swelling outlet R 4 can be opened or partially or completely closed by means of slot slides 31, 32.
  • the slit slides 31, 32 have slats which are not numbered in detail and which are inclined and which can deflect an air flow in a very specific direction.
  • the lighting device 2 can also be moved downward and an air guide jet can be deflected accordingly in the manner described above.
  • a smoke detector 33 is inserted in the center of a base plate 1.1 of a source outlet R 5 .
  • the outlet openings 10, 11 are formed in the base plate 1.1.
  • air steering devices 21, 22 can also be followed by air steering devices 21, 22 be, the slats 23, for example, directed inwards are to have an air flow in a certain direction to bring in a room.
  • These slats 23 can be in other Directions are adjusted to direct airflow to target specific locations in a room.
  • this source outlet R 5, in particular the outlet openings 10, 11, can also be followed by a wide variety of different air guiding devices, as may also be described above, in order to regulate or deflect a flow.
  • a motion detector 34 is assigned to a source outlet R 6 according to FIG. 12 instead of the smoke detector 33. This sits in the middle of the base plate 1.1.
  • the outlet openings 10, 11 are preceded by air-directing elements 28, 29, possibly supported by the joints 30, in the manner described above.
  • a loudspeaker 35 is preferably inserted centrally in a source outlet R 7 and in particular in its base plate 1.2.
  • outlet openings with air guiding elements or the like can be arranged next to the loudspeaker 35 in a manner described several times in accordance with the source outlets R to R 6 .
  • FIG. 14 shows a further exemplary embodiment of a swelling outlet R 8 according to the invention.
  • This also has a base plate 1, into which a lighting device 2 according to FIGS. 1 to 10 is inserted. Instead of the lights, only the corresponding plug connections 36.1 and 36.2 can be seen here.
  • the corresponding lines 37 and a distributor 38 are also indicated.
  • FIGS. 8 to 12 are in the base plate 1 strip-shaped perforated plates 12 and 13, which air deflection elements 28 and 29 in accordance with FIGS. 8 to 12 are.
  • the air steering elements to the left of the lighting device 2 are movable, the air steering elements to the right of Lighting device 2 are designed to be stationary.
  • the perforated plates are 12 and 13 again, at least partially bent sideways Perforated metal strips 39.1 and 39.2 are used. These are attached to corresponding support rails 40.1 and 40.2, a guide slot 41 is provided which ensures that the perforated sheet strips 39.1 and 39.2 in proportion can be moved laterally to the lighting device 2.
  • the lighting device 2 is enclosed by a housing 42.
  • a housing 42 In a rear wall 43 of the housing 42 is an inlet connector 44 used for supply air.
  • This inlet port 44 opens into a chamber 45, which has a corresponding wall 46 is bounded.
  • Cooling device 47 also referred to as a cooling baffle can be.
  • Cooling water is supplied via corresponding lines 48.1 and 48.2 fed to the cooling device 47 and discharged again.
  • a perforated plate cage 48 is provided, which the distribution the supply air emerging from the inlet port 44 the cooling device 47 and in adjoining rooms 49.1 and 49.2 serves.
  • the chamber 45 opens above the lighting device 2 into an outlet chamber 50, in which the lighting device 2 and also the air steering elements 28 and 29 are seated.
  • the outlet chamber 50 is separated from the secondary chambers 49.1 and 49.2 by a central wall 51.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Quellauslass zum Einbringen von Luft in eipen Raum, aus einer Grundplatte in welcher zumindest zwei Auslassöffnungen vorgesehen sind, wobei der Grundplatte zumindest eine Leuchteinrichtung zugeordnet und die Auslassöffnungen in der Grundplatte von Lochblechen gebildet sind, welche wenigstens beidseits neben der Leuchteinrichtung in der Grundplatte angeordnet sind.
Quellauslässe werden heute meist am oder in dem Boden eingebaut, d. h., direkt in der Aufenthaltszone. Dies ist teuer und nimmt Platz weg.
Auf dem Markt sind Quellauslässe in vielfältigster Form und Ausführung bekannt. Mit ihnen wird Luft in einen Raum eingebracht, ohne dass grosse Zugerscheinungen entstehen. Nachteilig an den Quellauslässen ist, dass diese Strömungen nur in ganz bestimmte Richtungen zulassen und sich nur schlecht regeln lassen.
Ferner ist nachteilig, dass sich bei herkömmlichen Quellauslässen ein Luftstrom nur schlecht regeln und in bestimmte Richtungen einstellen lässt.
In moderne Gebäude ist eine Vielzahl von Einrichtungen, wie Auslässe, Beleuchtungsanlagen, Sicherheits- und Warneinrichtungen, wie bspw. Bewegungs- oder Rauchmelder, und Lautsprecher od. dgl. vorgesehen, um den heutigen Ansprüchen zu genügen. Dafür sind viele Firmen notwendig, welche für die unterschiedlichen Aufgaben, wie Installation der Lüftung bzw. die Klimatisierung des Gebäudes, für die Beleuchtung und für die Sicherheit zuständig sind. Daher wird auch eine Vielzahl unnötiger Montageleistungen doppelt erbracht, um die einzelnen Geräte anzuschliessen, was erhebliche Kosten verursacht. Gerade dies ist auf dem heutigen Markt von grossem Nachteil, da durch hohe Montagekosten vieler Firmen in den o.g. Bereichen die Baukosten zu hoch ausfallen.
Die WO90/10830 beschreibt einen Luftauslass, in welchem in etwa mittig zwei Leuchtstoffröhren eingesetzt sind. Seitlich entlang der Leuchtstoffröhren sind zwei Auslässe gebildet, in welchen zumindest ein Filter eingesetzt ist. Durch diesen Filter strömt die auszubringende Luft.
Die AT 358 237 beschreibt einen Luftauslass zum Einblasen von Zuluft in einen Gebäuderaum, bei welchem mittig ein Gehäuse zur Aufnahme einer Mehrzahl von Leuchtstoffröhren vorgesehen ist. Jeweils seitlich an dieses Gehäuse schliesst eine Luftausblaseinrichtung an. In dem Lampengehäuse sind eine Mehrzahl von Öffnungen vorgesehen, die dem Abführen von erwärmter Luft, insbesondere im Bereich der Leuchtstoffröhren, dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die o. g. Nachteile zu beseitigen und einen Deckenquellauslass zu schaffen, welcher es ermöglicht die Luft in bestimmte Richtungen zu lenken. Dabei sollen auch die Montagekosten reduziert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass die Leuchteinrichtung vertikal bewegbar in die Grundplatte eingesetzt ist und in ausgefahrener Lage zwischen Grundplatte und Leuchteinrichtung Auslassöffnungen zum Ausbringen eines Luftstromes bildet.
Die Regelung der Luft erfolgt durch die Anordnung der Auslassöffnungen in der Grundplatte im Zusammenwirken mit den Öffnungen, die durch die Vertikal bewegung der Leuchteinrichtung entstehen.
Bei der vorliegenden Erfindung sind in eine Grundplatte Auslassöffnungen als Lochbleche eingestanzt, wobei der Grundplatte zusätzlich eine Leuchte zugeordnet ist. Diese Leuchte ist bevorzugt mittig in die Grundplatte eingesetzt und kann vertikal zur Grundplatte bewegt werden. Durch bevorzugt schräg geneigte Seitenflächen der Leuchte, entstehen beim vertikalen Bewegen der Leuchteinrichtung nach unten seitlich Luftauslassöffnungen, durch welche ein Luftleitstrahl ausgebracht werden kann.
Wird die Leuchteinrichtung nach oben in Richtung Grundplatte bewegt, so minimiert sich die Luftauslassöffnung, so dass ein Volumenstrom geregelt werden kann. Durch die schräg geneigten Seitenwände des Gehäuses der Leuchteinrichtung wird der austretende Volumenstrom horizontal abgelenkt.
Ist dies nicht erwünscht, so können den Auslassöffnungen bzw. den Lochblechen Luftlenkeinrichtungen herkömmlicher Art vorgeschaltet werden. Diese bestehen bspw. aus verschwenkbaren Lamellen, Schlitzschiebern, profilierten Luftlenkelementen od. dgl.. Sie lenken einen Luftstrom nach unten, aber auch nach innen oder nach aussen seitlich ab, wobei durch jede Luftlenkeinrichtung separat sich ein Luftstrom ablenken bzw. einstellen lässt. Dieses Einstellen kann manuell aber auch automatisch erfolgen.
Hier ist ein Quellauslass gebildet, welcher vielfältigste Möglichkeiten der Luftregelung und der Luftführung zulässt.
Damit möglichst viele unterschiedliche Quellauslässe Anwendung finden, kann die Grundplatte quadratisch, rechteckartig, rund oder anderswie ausgebildet sein.
Einer weiteren Beeinflussung der aus der Grundplatte austretenden Luftströmung dienen auch zusätzliche Lochblechstreifen, welche den oben erwähnten Auslassöffnungen vorgesetzt sein können. Bspw. können diese Lochblechstreifen seitlich aufgewölbt sein, so dass ein Luftstrom zu bspw. der Leuchteinrichtung hin ausquellen kann und hier für einen schnelleren Wärmeabbau sorgt.
Diese zusätzlichen Lochblechstreifen sollen über Halteschienen mit der Grundplatte verbunden sein. Dabei ist erfindungsgemäss vorgesehen, diese Verbindung so auszugestalten, dass die Lochblechstreifen seitlich, z.B. in Richtung einer Leuchteinrichtung hin, bewegbar sind.
Desweiteren ist vorgesehen, dass der Grundplatte ein Gehäuse aufgesetzt ist, welches bspw. die Leuchteinrichtung umgibt. Erfindungsgemäss soll in ein derartiges Gehäuse eine Kühleinrichtung eingesetzt sein, die entsprechende Anschlüsse zum Zu- und Abführen eines Kühlmediums aufweist. Hierdurch kann der erfindungsgemässe Quellauslass anstelle einer Kühldecke Anwendung finden. Es besteht die Möglichkeit mit Hilfe der als Kühlbaffle ausgebildeten Kühleinrichtung gekühlte Zuluft grossflächig über eine Raumfläche zu verteilen. Dadurch ist es möglich, die Zuluft zugfrei dem Raum zuzuführen. Der gesamte Raum wird mit frischer, kühler Luft versorgt, so dass im Raum ein angenehmes Klima herrscht.
Die Nachteile der Kühldecken, die vor allem darin liegen, dass Kühldecken ohne Zusatzlüftung nicht funktionell sind, werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt.
Der vorliegende Quellauslass gestattet es, dass die durch die Kühleinrichtung abgekühlte Zuluft nicht senkrecht nach unten auf eine relativ kleine Fläche fällt, so dass eine bspw. in dem Raum vorhandene Wärmequelle, wie z.B. ein PC, die eingebrachte kühle Luft von der Wärmequelle wegdrückt. Diese kühle Luft wandert dann irgendwo völlig unkontrolliert in eine Ecke des Raumes. Durch den erfindungsgemässen Quellauslass werden diese Zugerscheinungen und vor allem der Nachteil, dass nur ein kleiner Teil des Raumes mit Frischluft versorgt wird, vermieden.
Mit dem Quellauslass und der Kühleinrichtung wird ein Kombinationsauslass geschaffen, der die gesamte Raumfläche gleichmässig mit frischer Luft versorgen kann.
Ein weiterer grosser Vorteil liegt darin, dass die Kühleinrichtung mit einem Kühlmedium versorgt wird, wobei durch ein Ventil und einen Thermostat die Zuflussmenge des Kühlmediums leicht festgelegt werden kann, so dass jede gewünschte Temperatur ohne grosse Probleme erreicht wird. Bevorzugt wird das Medium in Behältern aufbewahrt, so dass auch das erwärmte Medium diesem Behälter zugeführt werden kann. Dieser Behälter kann dann wiederum an eine Wärmepumpe angeschlossen sein, die Warmwasser erzeugt und dabei das Kühlwasser wieder abkühlt, so dass dieses im Kreislauf geführt werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Figur 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Quellauslass;
  • Figur 2 einen schematisch dargestellten Querschnitt des Quellauslasses gemäss Figur 1;
  • Figur 3 einen Querschnitt durch den Quellauslass gemäss den Figuren 1 und 2 in einer anderen Gebrauchslage;
  • Figur 4 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Quellauslasses gemäss Figur 1;
  • Figur 5 einen Querschnitt durch den Quellauslass gemäss Figur 4 in einer anderen Gebrauchslage;
  • Figur 6 einen Querschnitt durch den Quellauslass gemäss Figur 1 als weiteres Ausführungsbeispiel;
  • Figur 7 einen Querschnitt durch den Quellauslass gemäss Figur 6 in einer anderen Gebrauchslage;
  • Figur 8 einen Querschnitt durch den Quellauslass gemäss Figur 1 als weiteres Ausführungsbeispiel;
  • Figur 9 einen Querschnitt durch den Quellauslass gemäss Figur 8 in einer anderen Gebrauchslage;
  • Figur 10 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Quellauslasses gemäss Figur 1;
  • Figur 11 einen Querschnitt durch einen Quellauslass mit einem Rauchmelder;
  • Figur 12 einen Querschnitt durch einen Quellauslass mit einem Bewegungsmelder;
  • Figur 13 einen Querschnitt durch einen Quellauslass mit Lautsprecher.
  • Figur 14 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Quellauslasses;
  • Figur 15 einen Längsschnitt durch den Quellauslass gemäss Figur 14;
  • Figur 16 einen Querschnitt durch den Quellauslass gemäss Figur 14.
  • Gemäss Figur 1 weist ein erfindungsgemässer Quellauslass R eine Grundplatte 1 auf, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel rechteckartig ausgebildet ist. In diese Grundplatte 1 ist bevorzugt mittig eine Leuchteinrichtung 2 eingesetzt. Dabei weist die Leuchteinrichtung 2 ein Gehäuse 3 aus Stirnwänden 4, 5, und Seitenwänden 6, 7 auf, welche mit einem Deckel 8 verbunden sind. In das nach unten geöffnete Gehäuse 3 der Leuchteinrichtung 2 ist zumindest eine Leuchte 9, insbesondere Leuchtstoffröhre, eingesetzt. Die hier nicht bezifferten Innenflächen der Stirnwände 4, 5 bzw. Seitenwände 6, 7, können als Reflektoren ausgebildet sein. Auch hier ist denkbar, andere Leuchten bspw. Glühbirnen, Halogenleuchten od. dgl. einzusetzen.
    Neben der Leuchteinrichtung 2 sind in die Grundplatte 1 Auslassöffnungen 10, 11 eingeformt. Durch diese Auslassöffnungen 10, 11 strömt Zuluft in einen Raum. Lochbleche 12, 13 in der Grundplatte 1 bilden die Auslassöffnungen 10, 11, um eine Strömung einerseits zu verquellen und andererseits als Sichtschutz zu wirken.
    Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt jedoch auch, dass neben den Stirnwänden 4, 5 der Leuchteinrichtung 2 entsprechende Auslassöffnungen bzw. Lochbleche vorgesehen sein können. Ferner ist daran gedacht, den Quellauslass und insbesondere die Grundplatte 1 rund, quadratisch aber auch länglich auszubilden. Im Falle einer runden Ausführung des Quellauslasses ist die Leuchteinrichtung der Form des Quellauslasses bzw. der Grundplatte 1 angepasst. Dann sind auch Auslassöffnung bzw. Lochblech kreisringartig um die Leuchte angeordnet.
    In Figur 2 ist dargestellt, wie die Leuchteinrichtung 2 in die Grundplatte 1 des Quellauslasses R eingesetzt ist, wobei deren Seitenwände 6, 7 nach innen gerichtet sind. Eine äussere und umlaufende Randkante 14 der Grundplatte 1 liegt an einer hier nicht gezeigten Decke oder Wand an. In diesem Fall zeigen dann die Auslassöffnungen 10, 11 bzw. das Lochblech 12, 13 nach unten. Auch die Leuchteinrichtung 2 ist nach unten geöffnet oder kann mittels hier nicht dargestellten Lichtlenklamellen versehen sein. Das Gehäuse 3 der Leuchteinrichtung 2 ist nach innen gerichtet, wobei wie in Figur 2 dargestellt, die Seitenwände 6, 7 schräg nach aussen geneigt sind. In dieser Lage der Leuchteinrichtung 2 kann Luft durch die Lochbleche 12, 13 in einen Raum einströmen.
    Erfindungsgemäss ist die Leuchteinrichtung 2 des Quellauslasses R höhenverstellbar in die Grundplatte 1 eingesetzt. In einer weiteren Gebrauchslage gemäss Figur 3 ist deshalb die Leuchteinrichtung 2 des Quellauslasses R nach unten ausgefahren und bildet zusätzliche Luftauslassöffnungen 15, 16, deren Grösse durch ein Verfahren der Leuchteinrichtung 2 nach unten in dargestellter Doppelpfeilrichtung x veränderbar ist, da die Seitenwände 6, 7 der Leuchteinrichtung 2 schräg verlaufen. Gleichzeitig wird durch die schräg angestellten Seitenwände 6, 7 ein Luftleitstrahl 17, 18, als Pfeile dargestellt, in einen Raum ausgebracht.
    Durch diesen Luftleitstrahl 17, 18 und ggf. auch durch untere Randkanten 19, 20 des Gehäuses 3 der Leuchteinrichtung 2 lässt sich der Leitstrahl 17, 18 horizontal an einer Decke anlegen.
    Je grösser die Luftauslassöffnungen 15, 16, desto grösser ist auch das Luftvolumen, welches durch diese Öffnungen strömen kann.Insofern lässt sich der Luftleitstrahl 17, 18 im Verhältnis zu dem durch die Auslassöffnungen 10, 11 der Lochbleche tretenden Volumenstroms regeln. Eine verquellende Wirkung des in einen Raum einzubringenden Luftstrahles wird unterstützt.
    In einem weiteren Ausführungsbeispiel einem Quellauslasses R1 der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 4 sind den Auslassöffnungen 10, 11, welche in oben beschriebener Weise neben der Leuchteinrichtung 2 angeordnet sind, Luftlenkeinrichtungen 21, 22 innen nachgeschaltet. Diese können eine Mehrzahl von verstellbar angeordneten Lamellen 23 aufweisen. Diese verstellbar angeordneten Lamellen 23 bewirken, dass eine Luftströmung bspw. direkt vertikal nach unten durch die Auslassöffnungen 10, 11 in einen umgebenden Raum eingebracht werden kann. In diesem Fall schliesst die Leuchteinrichtung 2 eben mit der Grundplatte 1 ab. Wird eine Luftströmung nach rechts oder nach links gewünscht, so können die entsprechenden Lamellen 23 der Luftlenkeinrichtung 21, 22 auf manuelle, elektrische, mechanische oder ähnliche Weise angestellt werden.
    Auch können diese Lamellen 23 nach innen zur Leuchteinrichtung 2 hin gerichtet sein, wie es in Figur 5 angedeutet ist. Eine exakte auf einen Raumpunkt ausgerichtete Einstellen der Luftströmung ist hier möglich. Zusätzlich kann, wie in Figur 3 beschrieben, die Leuchteinrichtung 2 nach unten in dargestellter X-Richtung bewegt werden, so dass, wie oben beschrieben, der als Pfeil dargestellte Luftleitstrahl 17, 18 aus dem Quellauslass R1 austritt.
    Eine verwirbelnde Luftströmung kann dadurch erreicht werden, dass bspw. die Lamellen 23 so ausgerichtet sind, dass ein Luftstrom auf den Luftleitstrahl 17, 18 trifft. Auch hier ist ein quellendes und verwirbelndes Ausbringen von Luftströmungen regelbar. Selbstverständlich können die Lamellen 23 auch schräg nach aussen, entsprechend der Richtung des Luftleitstrahles 17 bzw. 18, ausgerichtet sein, um eine ausschliesslich horizontale Strömung an eine Decke anzulegen.
    Ferner lässt sich der durch die Luftlenkeinrichtung 21, 22 strömende Volumenstrom durch den Lamellen 23 nachgeschaltete Lamellen 24 ablenken. Diese sind bevorzugt im Winkel von ca. 90° zu den Lamellen 23 angeordnet.
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Quellauslasses R2 ist in den Figuren 6 und 7 beschrieben. Dort ist in die Grundplatte 1, wie oben beschrieben, die Leuchteinrichtung 2 bewegbar eingesetzt, wobei rechts und links neben der Leuchteinrichtung 2 den Auslassöffnungen 10, 11 Luftlenkeinrichtung 25, 26 nachgeschaltet sind. Diese weisen Lamellen 23 auf, welche die Luftströmung entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 4 und 5 ablenken können.
    Diesen Lamellen 23 sind Schlitzschieber 27 nachgeschaltet, welche herkömmlicher Art sind. Sie weisen eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden und hier nicht näher dargestellten Lamellen auf. Diese Schlitzschieber 27 können durch entsprechendes Verschieben Schlitze in einer Rückwand teilweise aber auch völlig verschliessen, wie dies in der DE-OS 39 07 559.1 beschrieben ist. Es entsteht ein Quellauslass R2, welcher eine Strömung unterbinden kann, wenn die Schlitzschieber 27 die Auslassöffnungen 10, 11 und die Leuchteinrichtung 2 die Luftauslassöffnungen 15, 16 verschliessen.
    Bspw. bei nur verschlossenen Schlitzschiebern 27 können dagegen, wenn gewünscht, Luftleitstrahlen 17, 18 in einen Raum eingebracht werden, welche sich bevorzugt an einer Decke anlegen.
    Jedoch lassen diese Schlitzschieber 27 auch eine einseitige Regelung zu. Bspw. kann nur die rechte Luftlenkeinrichtung 26 oder nur die linke Luftlenkeinrichtung 27 ganz oder teilweise durch den Schlitzschieber 26 oder 27 geöffnet sein, um ggf. eine Strömung nur nach rechts oder nur nach links in einen Raum einzubringen. Hier sind sehr viele Möglichkeiten der Einstellungen der Luftströmungen denkbar.
    In den Figuren 8 und 9 ist ein Quellauslass R3 mit profiliert ausgebildeten Luftlenkelementen 28, 29 versehen, welche der Grundplatte 1 und insbesondere den Auslassöffnungen 10, 11 des Quellauslasses R3 nachgeschaltet sind. Diese Luftlenkelemente 28, 29 sind in diesem Ausführungsbeispiel nach aussen gerichtet. Dabei können mehrere solcher profilierter Luftlenkelemente 28, 29 im Bereich der Auslassöffnung 10, 11 angeordnet sein. Diese unterstützen und stabilisieren gleichzeitig den Luftleitstrahl 17, 18, welcher entlang der Seitenwände 6, 7 der Leuchteinrichtung 2 abgelenkt wird.
    Auch ist denkbar, wie es in Figur 9 angedeutet ist, diese Luftlenkelemente 28, 29 über Gelenke 30 zu verdrehen, so dass ein Ausströmen des Luftstromes beeinflusst und ggf. geregelt werden kann. Ferner können eine Mehrzahl solcher Luftlenkelemente 28, 29 den Auslassöffnungen 10 bzw. 11 nachgeschaltet sein.
    Wie in Figur 10 dargestellt, können Auslassöffnungen 10, 11 eines weiteren Quellauslasses R4 mittels Schlitzschieber 31, 32 geöffnet bzw. teilweise oder ganz verschlossen werden.
    Auch hier weisen die Schlitzschieber 31, 32 nicht näher bezifferte und schräg angestellte Lamellen auf, die eine Luftströmung in eine ganz bestimmte Richtung ablenken können. Auch bei diesem Quellauslass R4 kann die Leuchteinrichtung 2 nach unten bewegt und in oben beschriebener Weise ein Luftleitstrahl entsprechend abgelenkt werden.
    Anstelle der Leuchteinrichtung 2 oder im Anschluss an eine Leuchteinrichtung 2 ist, wie in Fig. 11 dargestellt, mittig ein Rauchmelder 33 in eine Grundplatte 1.1 eines Quellauslasses R5 eingesetzt. Entsprechend den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind neben dem Rauchmelder 33 die Auslassöffnungen 10, 11 in die Grundplatte 1.1 eingeformt.
    Diesen können ebenso Luftlenkeinrichtungen 21, 22 nachgeschaltet sein, deren Lamellen 23 bspw. nach innen gerichtet sind, um eine Luftströmung in eine bestimmte Richtung in einen Raum einzubringen. Diese Lamellen 23 können in andere Richtungen verstellt werden, um eine Luftströmung direkt auf bestimmte Orte eines Raumes auszurichten.
    Ferner können auch diesem Quellauslass R5 insbesondere den Auslassöffnungen 10, 11 unterschiedlichste, wie auch ggf. oben beschriebene Luftlenkeinrichtungen nachgeschaltet sein, um eine Strömung zu regeln bzw. abzulenken.
    In entsprechend oben beschriebener Weise ist einem Quellauslass R6 gemäss Fig. 12 anstelle des Rauchmelders 33 ein Bewegungsmelder 34 zugeordnet. Dieser sitzt mittig in der Grundplatte 1.1. Auch hier sind den Auslassöffnungen 10, 11 Luftlenkelemente 28, 29, ggf. über die Gelenke 30 gelagert, in oben beschriebener Weise vorgeschaltet.
    In einem letzten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 13 ist in einen Quellauslass R7 und ins-besondere in dessen Grundplatte 1.2 ein Lautsprecher 35 be-vorzugt mittig eingesetzt.
    Dabei können in mehrfach beschriebener Weise entsprechend der Quellauslässe R bis R6 neben dem Lautsprecher 35 Auslassöffnungen mit Luftleitelementen od. dgl. angeordnet sein.
    In Figur 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Quellauslasses R8 gezeigt. Auch dieser besitzt eine Grundplatte 1, in die eine Leuchteinrichtung 2 entsprechend den Figuren 1 bis 10 eingesetzt ist. Anstelle der Leuchten sind hier nur die entsprechenden Steckverbindungen 36.1 und 36.2 erkennbar. Ferner sind die entsprechenden Leitungen 37 und ein Verteiler 38 angedeutet.
    Gemäss Figur 16 befinden sich in der Grundplatte 1 die streifenförmigen Lochbleche 12 und 13, denen Luftlenkelemente 28 und 29 entsprechend den Figuren 8 bis 12 vorgesetzt sind. Die Luftlenkelemente links der Leuchteinrichtung 2 sind bewegbar, die Luftlenkelemente rechts der Leuchteinrichtung 2 sind feststehend ausgebildet.
    In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind den Lochblechen 12 und 13 nochmals, zumindest teilweise seitlich hochgebogene Lochblechstreifen 39.1 und 39.2 vorgesetzt. Diese sind an entsprechenden Halteschienen 40.1 und 40.2 befestigt, wobei ein Führungsschlitz 41 vorgesehen ist, der gewährleistet, dass die Lochblechstreifen 39.1 und 39.2 im Verhältnis zur Leuchteinrichtung 2 seitlich verschoben werden können.
    Die Leuchteinrichtung 2 wird von einem Gehäuse 42 umfangen. In eine Rückwand 43 des Gehäuses 42 ist ein Einlassstutzen 44 für Zuluft eingesetzt. Dieser Einlassstutzen 44 mündet in eine Kammer 45, welche von einer entsprechenden Wandung 46 umgrenzt ist. In dieser Kammer 45 befindet sich eine Kühleinrichtung 47, die auch als Kühlbaffle bezeichnet werden kann.
    Über entsprechende Leitungen 48.1 bzw. 48.2 wird Kühlwasser zu der Kühleinrichtung 47 zu- und wieder abgeführt.
    Zwischen der Kühleinrichtung 47 und dem Einlassstutzen 44 ist ein Lochblechkäfig 48 vorgesehen, welcher der Verteilung der aus dem Einlassstutzen 44 austretenden Zuluft über die Kühleinrichtung 47 und in Nebenräume 49.1 und 49.2 dient.
    Die Kammer 45 mündet oberhalb der Leuchteinrichtung 2 in eine Auslasskammer 50 aus, in der die Leuchteinrichtung 2 und auch die Luftlenkelemente 28 und 29 sitzen. Dabei ist die Auslasskammer 50 von den Nebenkammern 49.1 und 49.2 durch eine Mittelwand 51 getrennt.
    Positionszahlenliste
    1 Grundplatte 34 Bewegungsmelder R Quellauslass
    2 Leuchteinrichtung 35 Lautsprecher R1 "
    3 Gehäuse 36 Steckverbindung R2 "
    4 Stirnwand 37 Leitungen R3 "
    5 " 38 Verteiler R4 "
    6 Seitenwand 39 Lochblechstreifen R5 "
    7 " 40 Halteschienen R6 "
    8 Deckel 41 Führungsschlitz R7 "
    9 Leuchte 42 Gehäuse
    10 Auslassöffnung 43 Rückwand
    11 " 44 Einlassstutzen X Doppelpfeilrichtung
    12 Lochblech 45 Kammer
    13 " 46 Wandung
    14 Randkante 47 Kühleinrichtung
    15 Luftauslassöffnung 48 Lochblechkäfig
    16 " 48.1 Anschluss
    17 Luftleitstrahl 48.2 "
    18 " 49 Nebenraum
    19 Randkanten 50 Auslasskammer
    20 " 51 Mittelwand
    21 Luftlenkeinrichtung
    22 "
    23 Lamellen
    24 "
    25 Luftlenkeinrichtung
    26 "
    27 Schlitzschieber
    28 Luftlenkelement
    29 "
    30 Gelenk
    31 Schlitzschieber
    32 "
    33 Rauchmelder

    Claims (22)

    1. Quellauslass zum Einbringen von Luft in einen Raum, aus einer Grundplatte (1, 1.1, 1.2), in welcher zumindest zwei Auslassöffnungen (10, 11) vorgesehen sind, wobei der Grundplatte (1) zumindest eine Leuchteinrichtung (2) zugeordnet und die Auslassöffnungen (10, 11) in der Grundplatte (1) von Lochblechen (12, 13) gebildet sind, welche wenigstens beidseits neben der Leuchteinrichtung (2) in der Grundplatte (1) angeordnet sind,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung (2) vertikal bewegbar in die Grundplatte (1) eingesetzt ist und in ausgefahrener Lage zwischen Grundplatte (1) und Leuchteinrichtung (2) Auslassöffnungen (15, 16) zum Ausbringen eines Luftstromes bildet.
    2. Quellauslass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Auslassöffnungen (10, 11) ein Lochblechstreifen (39.1, 39.2) vorgesetzt ist.
    3. Quellauslass nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochblechstreifen (39.1, 39.2) seitlich hochgezogen und über Halteschienen (40.1, 40.2) mit der Grundplatte (1) verbunden ist.
    4. Quellauslass nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochblechstreifen (39.1, 39.2) seitlich verstellbar an der Halteschiene (40.1, 40.2) angeordnet ist.
    5. Quellauslass nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Auslassöffnungen (10, 11) Luftlenkeinrichtungen (21, 22) zum Beeinflussen einer Luftströmung zugeordnet sind.
    6. Quellauslass nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftlenkeinrichtungen (21, 22) eine Mehrzahl von Lamellen (23, 24) aufweisen, welche manuell oder automatisch verschwenkbar in den Luftlenkeinrichtungen (21, 22) angeordnet sind.
    7. Quellauslass nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Auslassöffnungen (10, 11) Luftlenkeinrichtungen (25, 26) mit Lamellen (23) zugeordnet sind, welchen Schlitzschieber (27) zum Begrenzen eines Volumenstromes vorgeschaltet sind.
    8. Quellauslass nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Auslassöffnungen (10, 11) Luftlenkelemente (28, 29) zugeordnet sind.
    9. Quellauslass nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftlenkelemente (28, 29) jeweils über Gelenke (30) verschwenkbar angeordnet und die Luftlenkelemente (28, 29) profiliert, insbesondere halbrundartig, ausgebildet sind, wodurch ein auszubringender Luftstrom horizontal ablenkbar ist.
    10. Quellauslass nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassöffnungen (15, 16) in ihrer Grösse veränderbar sind.
    11. Quellauslass nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verändern der Öffnungen (15, 16) ein Luftleitstrahl (17, 18) einstellbar ist.
    12. Quellauslass nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung (2) aus einem Gehäuse (3) aus Stirnwänden (4, 5), abgeschrägten Seitenwänden (6, 7) und einem Deckel (8) besteht, wobei in das Gehäuse (3) zumindest eine Leuchte (9) eingesetzt ist.
    13. Quellauslass nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den geneigten Seitenwänden (6, 7) des Gehäuses (3) der Leuchteinrichtung (2) und der Grundplatte (1) die Luftauslassöffnungen (15, 16) gebildet sind.
    14. Quellauslass nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass den Auslassöffnungen (10, 11) Schlitzschieber (31, 32) zum Regeln und/oder richtungsbeeinflussenden Ausströmen nachgeschaltet sind.
    15. Quellauslass nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus den Auslassöffnungen (10, 11) tretender Luftstrom durch nachgeschaltete Einrichtungen (21, 22, 25, 26, 28, 29, 31, 32) jeweils veränderbar ist.
    16. Quellauslass nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung (2) mittig in die Grundplatte (1, 1.1, 1.2) entnehmbar bzw. wiederlösbar eingesetzt ist/sind.
    17. Quellauslass nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1, 1.1, 1.2) querschnittlich rechteckartig, rund, oval oder länglich ausgebildet ist.
    18. Quellauslass nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundplatte (1) ein Gehäuse (42) aufgesetzt ist.
    19. Quellauslass nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (42) eine Kühleinrichtung (47) angeordnet ist.
    20. Quellauslass nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (47) Anschlüsse (48.1, 48.2) zum Zu- und Abführen eines Kühlmediums aufweist.
    21. Quellauslass nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühleinrichtung (47) ein Einlasstutzen (44) für Zuluft zugeordnet ist.
    22. Quellauslass nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Einlassstutzen (44) und Kühleinrichtung (47) ein Lochblechkäfig (48) vorgesehen ist.
    EP97106408A 1996-04-30 1997-04-18 Quellauslass Expired - Lifetime EP0805313B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19617288 1996-04-30
    DE1996117288 DE19617288C2 (de) 1996-04-30 1996-04-30 Quellauslaß
    DE1996141902 DE19641902C2 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Quellauslaß
    DE19641902 1996-10-11

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0805313A2 EP0805313A2 (de) 1997-11-05
    EP0805313A3 EP0805313A3 (de) 2000-03-15
    EP0805313B1 true EP0805313B1 (de) 2003-11-19

    Family

    ID=26025259

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97106408A Expired - Lifetime EP0805313B1 (de) 1996-04-30 1997-04-18 Quellauslass

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0805313B1 (de)
    AT (1) ATE254742T1 (de)
    DE (1) DE59711016D1 (de)
    ES (1) ES2210412T3 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1479967A3 (de) * 2003-05-21 2005-12-21 RH Design ApS Montagesystem für Beleuchtungsvorrichtungen
    US11029018B2 (en) * 2019-05-07 2021-06-08 Cardinal Ip Holding, Llc Diffuser vent retrofitted integrated lighting

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2331755A1 (fr) * 1975-11-17 1977-06-10 Strulik Wilhelm Luminaire distributeur d'air
    AT358237B (de) * 1978-04-11 1980-08-25 Zumtobel Ag Luftauslass zum einblasen von zuluft in einen gebaeuderaum
    US4800804A (en) * 1987-08-06 1989-01-31 Tennessee Plastics, Inc. Variable air flow diffuser
    DE4004210A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-27 Adam Jakob Klimaleuchte
    SE468105B (sv) * 1989-03-06 1992-11-02 Soederhamn Architect Ab Belysningsarmatur med hoelje innefattande filtertuber
    DE3907559A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Schako Metallwarenfabrik Lueftungsgitter
    DE4108418A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Schako Metallwarenfabrik Drallauslass

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59711016D1 (de) 2003-12-24
    ATE254742T1 (de) 2003-12-15
    EP0805313A2 (de) 1997-11-05
    ES2210412T3 (es) 2004-07-01
    EP0805313A3 (de) 2000-03-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0387362A1 (de) System zur Klimatisierung von Räumen
    DE1289284B (de)
    DE69912031T2 (de) Vorrichtung zum Belüften, Kühlen und/oder Beheizen eines Raumes
    DE2106394A1 (de) Luftversorgungsvorrichtung zum Einblasen von vorzugsweise kalter Ventilationsluft
    DE2609030C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen
    DE3644590A1 (de) Lufttechnisches geraet zum einblasen von zuluft in einen raum
    DE2518609A1 (de) Kombinations-schlitzauslass mit auswechselbarem filter fuer lueftungsund klimaanlagen
    EP0805313B1 (de) Quellauslass
    DE202006007846U1 (de) Luftauslass
    DE2933083C2 (de) Luftauslaß für Klimaanlagen
    DE19641902C2 (de) Quellauslaß
    DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
    DE2851046A1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
    DE3242215C2 (de)
    EP3702684A1 (de) Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung
    EP0667496B1 (de) Lüftungskasten
    CH654901A5 (en) Device for conditioning the air inside a room
    DE19626884A1 (de) Luftauslaß
    DE19617288C2 (de) Quellauslaß
    DE10157115C1 (de) Luftauslaß zur Kühlung oder Erwärmung von Räumen
    DE2810383C2 (de) Ausblaseeinheit mit Regulierung bzw. Verschiebung der auszublasenden Luftmenge
    DE2525977C2 (de) Lüftungsgitter für die Belüftung von Innenräumen
    DE2943318C2 (de) Deckenluftauslaß für Lüftungs- und Klimaanlagen
    DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
    EP0724700B1 (de) Schlitzauslass

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000408

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020409

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SCHAKO KLIMA LUFT FERDINAND SCHAD KG

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031119

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59711016

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031224

    Kind code of ref document: P

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20040331

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040331

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040402

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20040405

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040415

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20040422

    Year of fee payment: 8

    ET Fr: translation filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040629

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2210412

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040820

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050418

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050418

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050419

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051101

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050418

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051230

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20051101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20051230

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20050419